SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 7
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Top-Prüfung
Kauffrau / Kaufmann
im Einzelhandel
(Teil 1 und 2 der Prüfung)
400 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung
Verkauf & Marketing - 70 Fragen
Warenwirtschaft und Rechnungswesen - 80 Fragen
Wirtschafts- und Sozialkunde - 150 Fragen
Geschäftsprozesse im Einzelhandel - 100 Fragen
Top-Prüfung.de
Claus G. Ehlert
2
Vorwort
Dieses Buch dient zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung als Kauffrau/-mann im
Einzelhandel. Es orientiert sich an der aktuellen „gestreckten Abschlussprüfung“.
Die Zwischenprüfung entfällt und die Abschlussprüfung findet in 2 Teilen statt.
Im ersten Teil werden die Fächer „Verkauf und Marketing“, „Warenwirtschaft und
Rechnungswesen“ und „Wirtschafts- und Sozialkunde“ geprüft“. Der 1. Teil entspricht der
Abschlussprüfung des Ausbildungsberufes Verkäufer / Verkäuferin.
Am Ende der Ausbildung wird in Teil 2 eine mündliche und schriftliche Prüfung durchgeführt.
Die schriftliche Prüfung erfolgt im Fach „Geschäftsprozesse im Einzelhandel“.
Die Testaufgaben sind in praktischen Blöcken zu 10 - 15 Fragen aufgeteilt. Sie können immer
einen Aufgabenblock bearbeiten und dann vergleichen.
Einen Vordruck zum Eintragen der Lösungen für die programmierten Aufgaben können Sie sich
unter www.top-pruefung.de/vordruck-1.pdf downloaden.
Tipp: Wenn Sie die Antwort nicht wissen, arbeiten Sie nach dem Ausschlussverfahren. Streichen
Sie die Antworten, die falsch sind.
Viel Erfolg bei Ihrer Prüfungsvorbereitung!
Autor: Claus G. Ehlert, Rettiner Weg 66, 23730 Neustadt
www.top-pruefung-einzelhandel.de – E-Mail: info@top-pruefung.de
ISBN: 978-3-943665-01-7
© Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Insbesondere die Herstellung von Kopien und der
Weiterverkauf - außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle - sind nicht gestattet.
3
Inhaltsangabe zum Teil I der Prüfung
I. Verkauf und Marketing
A. Warensortiment und Warenpräsentation 4
B. Servicebereich Kasse 8
C. Beratung und Verkauf 12
D. Marketing Grundlagen 16
E. Arbeitsorganisation 19
II. Warenwirtschaft und Rechnungswesen
A. Grundlagen der Warenwirtschaft 22
B. Warenlagerung / Warenkennzahlen 26
C. Inventur 30
D. Kasse 33
E. Warenwirtschaft 36
F. Kaufmännisches Rechnen 39
G. Kalkulation 43
III. Wirtschafts- und Sozialkunde (WiSo)
A. Gemischte WiSo-Fragen 46
B. Gemischte WiSo-Fragen 49
C. Betriebsrat / Mitbestimmung 51
D. Berufsausbildung 53
E. Berufliche Bildung 56
F. Unternehmen 59
G. Rechtsgeschäfte / Geschäftsfähigkeit 61
H. Sozialversicherung 64
I. Der Staat und seine Institutionen / Wirtschaftspolitik 66
J. Grundlagen Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft 69
K. Steuern 71
L. Sicherheit am Arbeitsplatz 72
Die Lösungen der WiSo-Fragen 75
Inhaltsangabe zum Teil II der Prüfung
Geschäftsprozesse im Einzelhandel
A. Organisation 76
B. Einkauf 80
C. Absatz 83
D. Personal 86
E. Buchführung 90
F. Controlling 93
G. Gemischte Fragen 97
Lösungsblatt Vordruck für programmierte Fragen 101
4
I. Verkauf / Marketing
A. Warensortiment und Warenpräsentation
Frage 1: Was ist ein Sortiment im Einzelhandel?
Frage 2: Was ist unter dem Begriff „Diversifikation“ zu verstehen?
Frage 3: Was ist der Unterschied zwischen einem breiten Sortiment und einem schmalen
Sortiment? Nennen Sie je ein Beispiel.
Frage 4: Was ist unter einem Randsortiment zu verstehen?
Situation zu den Fragen 5 - 6
Sie wollen Artikel aus dem Bereich „Wellness“ neu in Ihr Sortiment aufnehmen.
Frage 5: Wo könnten Sie sich über Wellnessartikel informieren? Nennen Sie 8
Informationsquellen.
Frage 6: Sollten Sie auch älteren Kunden diese Produkte anbieten? Wenn ja, warum?
Frage 7: Was sollte bei der Gestaltung des Verkaufsraumes beachtet werden?
Bitte nennen Sie 6 Punkte.
Frage 8: Was ist unter „Visual Merchandising“ zu verstehen?
Frage 9: Was bedeuten die Begriffe „Zweitplatzierung“ und „Verbundplatzierung“?
Frage 10: Ein Einzelhändler möchte ein „Trading Up“ seines Sortiments durchführen.
Was ist darunter zu verstehen? Geben Sie ein Beispiel aus dem Textilbereich.
Frage 11: Nennen Sie 4 Verkaufsformen im Einzelhandel.
Frage 12: Beschreiben Sie die Verkaufsform „Freiwahl“.
5
Frage 13: Ein Auszubildender möchte von Ihnen verschiedene Betriebsformen erklärt haben.
Nennen Sie die wesentlichen Punkte zu folgenden Betriebsformen:
- Factory Outlet Center
- Fachgeschäft
- Discounter
- Sonderpostenmarkt
Frage 14: Nennen Sie 4 Betriebsformen, die meist auch durch eine große Betriebsgröße
gekennzeichnet sind.
Frage 15: Vermehrt sind im Einzelhandel auch „shop in shop“ Geschäfte zu sehen.
Was ist damit gemeint?
6
Lösungen zu Fragenblock A
Frage 1: Als Sortiment werden die gesamten Waren und Dienstleistungen bezeichnet, die ein
Einzelhändler anbietet. Das Sortiment sollte sich ständig den Bedürfnissen der Kunden anpassen.
Frage 2: Eine Erweiterung des Sortiments. Es werden neue Waren oder Warengruppen in das
Sortiment aufgenommen, die vorher noch nicht vertreten waren.
Frage 3:
Breites Sortiment Es werden viele Warengruppen angeboten. Beispiel: Kaufhaus
Schmales Sortiment Es werden nur wenige Warengruppen angeboten. Beispiele:
Uhrenfachgeschäft, Sportgeschäft
Frage 4: Der Anteil am Umsatz des Randsortiments ist gering. Diese Artikel gehören nicht zum
„Kernsortiment“, werden aber oft angeboten, um den Kunden einen zusätzlichen Service zu
bieten.
Frage 5: Fachzeitungen, Fachzeitschriften, Fachbücher, Internet, Mitbewerber, Prospekte,
Herstellerunterlagen, Vertreterbesuche, Messen
Frage 6: Die Produkte sollten auf alle Fälle auch älteren Kunden angeboten werden.
- Der Anteil der Älteren steigt in den nächsten Jahren, somit wächst der potenzielle Kundenkreis.
- Ältere Menschen haben oft eine höhere Kaufkraft.
- Ältere Menschen legen oft Wert auf gute Beratung und gute Qualität.
- Ältere Menschen bleiben oft vor Ort und ziehen nicht so häufig um.
Frage 7:
 Ansprechendes optisches Erscheinungsbild
 Gute Verkaufsatmosphäre schaffen.
 Erleichterung der Einkäufe
 Vergleichbarkeit erleichtern.
 Impulskäufe generieren.
 Schutz vor Ladendiebstahl
 Laufgewohnheiten berücksichtigen.
Frage 8: Produkte werden so präsentiert, dass sich der Kunde wohlfühlt und eine
Erlebnisatmosphäre entsteht. Dadurch soll der Kunde zum Kauf angeregt und der Umsatz
gesteigert werden (durch mehr Käufe oder höheren Umsatz pro Kunde).
7
Frage 9:
Zweitplatzierung Artikel werden nicht nur einmal, sondern mehrfach an weiteren
Stellen im Geschäft angeboten.
Verbundplatzierung Artikel, die zusammengehören oder sich ergänzen, werden
zusammen angeboten.
Frage 10: Ein Trading Up ist eine qualitative Aufwertung des Sortiments zugunsten
höherwertiger Waren. Dieses geschieht oft durch Aufnahme von Markenartikeln. Beispiel aus
dem Textilbereich: Es werden jetzt auch Hemden der Firma Boss angeboten.
Frage 11: Bedienung, Vorwahl, Selbstbedienung und Freiwahl
Frage 12: Bei der „Freiwahl“ kann der Kunde wählen zwischen Selbstbedienung und
Bedienung.
Frage 13:
Factory Outlet Center: Mehrere Hersteller bieten ihre (Marken)artikel an einer gemeinsamen
Verkaufsstätte verbilligt an. Diese Center sind häufig recht groß.
Fachgeschäft: Ein Unternehmen, das sein Sortiment auf eine oder wenige verwandte
Artikelgruppen begrenzt und eine fundierte Fachberatung durch
Fachverkäufer bietet.
Discounter: Sie haben in der Regel ein relativ schmales und flaches Sortiment und
eine einfache Warenpräsentation. Im Zentrum steht der niedrige Preis,
der häufig durch die Beschaffung großer Mengen zustande kommt.
Aldi ist hier wohl das bekannteste Beispiel.
Sonderpostenmarkt: Das Sortiment wechselt meist häufig und besteht aus Restposten zu
stark heruntergesetzten Preisen. Die Sortimentstiefe ist meist gering.
Frage 14:
 Kaufhaus
 Verbrauchermarkt
 Factory Outlet Center
 Shopping-Center
 Supermarkt
Frage 15: Bestimmte Waren werden räumlich getrennt angeboten oder besonders
hervorgehoben. Oft ist der Anbieter in diesem „Geschäft im Geschäft“ auch ein selbständiger
Unternehmer.
Weitere Infos unter
http://www.top-pruefung-einzelhandel.de/kauffrau-einzelhandel.html

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Top Prüfung Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel - 400 Fragen zur Abschlussprüfung

Die 20 grössten Fehler, weshalb viele Onlinehops Kunden und Umsätze verlieren
Die 20 grössten Fehler, weshalb viele Onlinehops Kunden und Umsätze verlierenDie 20 grössten Fehler, weshalb viele Onlinehops Kunden und Umsätze verlieren
Die 20 grössten Fehler, weshalb viele Onlinehops Kunden und Umsätze verlierenVerlag/Management Publishing
 
"Verkaufen"_Comosoft
"Verkaufen"_Comosoft"Verkaufen"_Comosoft
"Verkaufen"_ComosoftMartin.Gro
 
Value selling revisited - Mercuri-Studie Finale Auswertung 2015
Value selling revisited - Mercuri-Studie Finale Auswertung 2015Value selling revisited - Mercuri-Studie Finale Auswertung 2015
Value selling revisited - Mercuri-Studie Finale Auswertung 2015Christian Peters
 
Der virtuelle Supermarkt - Wissensquelle für die POS Profis von morgen
Der virtuelle Supermarkt - Wissensquelle für die POS Profis von morgenDer virtuelle Supermarkt - Wissensquelle für die POS Profis von morgen
Der virtuelle Supermarkt - Wissensquelle für die POS Profis von morgenKnow How! AG
 
Peter Höschl (Geschäftsführer, Shopanbieter.de) - Auch Ihre Kennzahlen sind Z...
Peter Höschl (Geschäftsführer, Shopanbieter.de) - Auch Ihre Kennzahlen sind Z...Peter Höschl (Geschäftsführer, Shopanbieter.de) - Auch Ihre Kennzahlen sind Z...
Peter Höschl (Geschäftsführer, Shopanbieter.de) - Auch Ihre Kennzahlen sind Z...eCommerce_Day
 
Die besten Werkzeuge für eine effiziente Markteinführung
Die besten Werkzeuge für eine effiziente Markteinführung Die besten Werkzeuge für eine effiziente Markteinführung
Die besten Werkzeuge für eine effiziente Markteinführung WM-Pool Pressedienst
 
Aspekte des verkaufs v 1.0
Aspekte des verkaufs v 1.0Aspekte des verkaufs v 1.0
Aspekte des verkaufs v 1.0Klubschule
 
etailment WIEN 2016 – Reinhard Lengauer – Quelle / Unito Gruppe – Ich will Di...
etailment WIEN 2016 – Reinhard Lengauer – Quelle / Unito Gruppe – Ich will Di...etailment WIEN 2016 – Reinhard Lengauer – Quelle / Unito Gruppe – Ich will Di...
etailment WIEN 2016 – Reinhard Lengauer – Quelle / Unito Gruppe – Ich will Di...Werbeplanung.at Summit
 
unisono - part02; Kundennutzen
unisono - part02; Kundennutzenunisono - part02; Kundennutzen
unisono - part02; Kundennutzenreinhard|huber
 
Zusammenarbeit mit dem Handel für mehr Erfolg
Zusammenarbeit mit dem Handel für mehr ErfolgZusammenarbeit mit dem Handel für mehr Erfolg
Zusammenarbeit mit dem Handel für mehr Erfolgbenchex
 
Positionierung und Sortimentsbereinigung eines Textilherstellers
Positionierung und Sortimentsbereinigung eines TextilherstellersPositionierung und Sortimentsbereinigung eines Textilherstellers
Positionierung und Sortimentsbereinigung eines TextilherstellersRudi Duhatschek
 
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenAbsatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenno-stop.de
 
Schrei vor Schreck - Komplexität und Retourenmanagement im e-Commerce
Schrei vor Schreck - Komplexität und Retourenmanagement im e-CommerceSchrei vor Schreck - Komplexität und Retourenmanagement im e-Commerce
Schrei vor Schreck - Komplexität und Retourenmanagement im e-Commerceamortisat' e.K.
 
customer-centricity-den-kunden-im-visier
customer-centricity-den-kunden-im-visiercustomer-centricity-den-kunden-im-visier
customer-centricity-den-kunden-im-visierBenedikt Schmaus
 
Aspekte des verkaufs v 1.2
Aspekte des verkaufs v 1.2Aspekte des verkaufs v 1.2
Aspekte des verkaufs v 1.2Klubschule
 
Abstract Messemarketing
Abstract MessemarketingAbstract Messemarketing
Abstract MessemarketingMesseprofi
 

Ähnlich wie Top Prüfung Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel - 400 Fragen zur Abschlussprüfung (20)

Die 20 grössten Fehler, weshalb viele Onlinehops Kunden und Umsätze verlieren
Die 20 grössten Fehler, weshalb viele Onlinehops Kunden und Umsätze verlierenDie 20 grössten Fehler, weshalb viele Onlinehops Kunden und Umsätze verlieren
Die 20 grössten Fehler, weshalb viele Onlinehops Kunden und Umsätze verlieren
 
"Verkaufen"_Comosoft
"Verkaufen"_Comosoft"Verkaufen"_Comosoft
"Verkaufen"_Comosoft
 
Sweetland kapitel14 auszug
Sweetland kapitel14 auszugSweetland kapitel14 auszug
Sweetland kapitel14 auszug
 
Value selling revisited - Mercuri-Studie Finale Auswertung 2015
Value selling revisited - Mercuri-Studie Finale Auswertung 2015Value selling revisited - Mercuri-Studie Finale Auswertung 2015
Value selling revisited - Mercuri-Studie Finale Auswertung 2015
 
Der virtuelle Supermarkt - Wissensquelle für die POS Profis von morgen
Der virtuelle Supermarkt - Wissensquelle für die POS Profis von morgenDer virtuelle Supermarkt - Wissensquelle für die POS Profis von morgen
Der virtuelle Supermarkt - Wissensquelle für die POS Profis von morgen
 
Mein buch #1
Mein buch #1Mein buch #1
Mein buch #1
 
Peter Höschl (Geschäftsführer, Shopanbieter.de) - Auch Ihre Kennzahlen sind Z...
Peter Höschl (Geschäftsführer, Shopanbieter.de) - Auch Ihre Kennzahlen sind Z...Peter Höschl (Geschäftsführer, Shopanbieter.de) - Auch Ihre Kennzahlen sind Z...
Peter Höschl (Geschäftsführer, Shopanbieter.de) - Auch Ihre Kennzahlen sind Z...
 
Die besten Werkzeuge für eine effiziente Markteinführung
Die besten Werkzeuge für eine effiziente Markteinführung Die besten Werkzeuge für eine effiziente Markteinführung
Die besten Werkzeuge für eine effiziente Markteinführung
 
Aspekte des verkaufs v 1.0
Aspekte des verkaufs v 1.0Aspekte des verkaufs v 1.0
Aspekte des verkaufs v 1.0
 
etailment WIEN 2016 – Reinhard Lengauer – Quelle / Unito Gruppe – Ich will Di...
etailment WIEN 2016 – Reinhard Lengauer – Quelle / Unito Gruppe – Ich will Di...etailment WIEN 2016 – Reinhard Lengauer – Quelle / Unito Gruppe – Ich will Di...
etailment WIEN 2016 – Reinhard Lengauer – Quelle / Unito Gruppe – Ich will Di...
 
unisono - part02; Kundennutzen
unisono - part02; Kundennutzenunisono - part02; Kundennutzen
unisono - part02; Kundennutzen
 
Seminare & Workshops Vertrieb 2016
Seminare & Workshops Vertrieb 2016Seminare & Workshops Vertrieb 2016
Seminare & Workshops Vertrieb 2016
 
Zusammenarbeit mit dem Handel für mehr Erfolg
Zusammenarbeit mit dem Handel für mehr ErfolgZusammenarbeit mit dem Handel für mehr Erfolg
Zusammenarbeit mit dem Handel für mehr Erfolg
 
Positionierung und Sortimentsbereinigung eines Textilherstellers
Positionierung und Sortimentsbereinigung eines TextilherstellersPositionierung und Sortimentsbereinigung eines Textilherstellers
Positionierung und Sortimentsbereinigung eines Textilherstellers
 
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenAbsatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
 
Schrei vor Schreck - Komplexität und Retourenmanagement im e-Commerce
Schrei vor Schreck - Komplexität und Retourenmanagement im e-CommerceSchrei vor Schreck - Komplexität und Retourenmanagement im e-Commerce
Schrei vor Schreck - Komplexität und Retourenmanagement im e-Commerce
 
minime Shopsharing-Service
minime Shopsharing-Serviceminime Shopsharing-Service
minime Shopsharing-Service
 
customer-centricity-den-kunden-im-visier
customer-centricity-den-kunden-im-visiercustomer-centricity-den-kunden-im-visier
customer-centricity-den-kunden-im-visier
 
Aspekte des verkaufs v 1.2
Aspekte des verkaufs v 1.2Aspekte des verkaufs v 1.2
Aspekte des verkaufs v 1.2
 
Abstract Messemarketing
Abstract MessemarketingAbstract Messemarketing
Abstract Messemarketing
 

Top Prüfung Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel - 400 Fragen zur Abschlussprüfung

  • 1. Top-Prüfung Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung) 400 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Verkauf & Marketing - 70 Fragen Warenwirtschaft und Rechnungswesen - 80 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde - 150 Fragen Geschäftsprozesse im Einzelhandel - 100 Fragen Top-Prüfung.de Claus G. Ehlert
  • 2. 2 Vorwort Dieses Buch dient zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung als Kauffrau/-mann im Einzelhandel. Es orientiert sich an der aktuellen „gestreckten Abschlussprüfung“. Die Zwischenprüfung entfällt und die Abschlussprüfung findet in 2 Teilen statt. Im ersten Teil werden die Fächer „Verkauf und Marketing“, „Warenwirtschaft und Rechnungswesen“ und „Wirtschafts- und Sozialkunde“ geprüft“. Der 1. Teil entspricht der Abschlussprüfung des Ausbildungsberufes Verkäufer / Verkäuferin. Am Ende der Ausbildung wird in Teil 2 eine mündliche und schriftliche Prüfung durchgeführt. Die schriftliche Prüfung erfolgt im Fach „Geschäftsprozesse im Einzelhandel“. Die Testaufgaben sind in praktischen Blöcken zu 10 - 15 Fragen aufgeteilt. Sie können immer einen Aufgabenblock bearbeiten und dann vergleichen. Einen Vordruck zum Eintragen der Lösungen für die programmierten Aufgaben können Sie sich unter www.top-pruefung.de/vordruck-1.pdf downloaden. Tipp: Wenn Sie die Antwort nicht wissen, arbeiten Sie nach dem Ausschlussverfahren. Streichen Sie die Antworten, die falsch sind. Viel Erfolg bei Ihrer Prüfungsvorbereitung! Autor: Claus G. Ehlert, Rettiner Weg 66, 23730 Neustadt www.top-pruefung-einzelhandel.de – E-Mail: info@top-pruefung.de ISBN: 978-3-943665-01-7 © Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Insbesondere die Herstellung von Kopien und der Weiterverkauf - außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle - sind nicht gestattet.
  • 3. 3 Inhaltsangabe zum Teil I der Prüfung I. Verkauf und Marketing A. Warensortiment und Warenpräsentation 4 B. Servicebereich Kasse 8 C. Beratung und Verkauf 12 D. Marketing Grundlagen 16 E. Arbeitsorganisation 19 II. Warenwirtschaft und Rechnungswesen A. Grundlagen der Warenwirtschaft 22 B. Warenlagerung / Warenkennzahlen 26 C. Inventur 30 D. Kasse 33 E. Warenwirtschaft 36 F. Kaufmännisches Rechnen 39 G. Kalkulation 43 III. Wirtschafts- und Sozialkunde (WiSo) A. Gemischte WiSo-Fragen 46 B. Gemischte WiSo-Fragen 49 C. Betriebsrat / Mitbestimmung 51 D. Berufsausbildung 53 E. Berufliche Bildung 56 F. Unternehmen 59 G. Rechtsgeschäfte / Geschäftsfähigkeit 61 H. Sozialversicherung 64 I. Der Staat und seine Institutionen / Wirtschaftspolitik 66 J. Grundlagen Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft 69 K. Steuern 71 L. Sicherheit am Arbeitsplatz 72 Die Lösungen der WiSo-Fragen 75 Inhaltsangabe zum Teil II der Prüfung Geschäftsprozesse im Einzelhandel A. Organisation 76 B. Einkauf 80 C. Absatz 83 D. Personal 86 E. Buchführung 90 F. Controlling 93 G. Gemischte Fragen 97 Lösungsblatt Vordruck für programmierte Fragen 101
  • 4. 4 I. Verkauf / Marketing A. Warensortiment und Warenpräsentation Frage 1: Was ist ein Sortiment im Einzelhandel? Frage 2: Was ist unter dem Begriff „Diversifikation“ zu verstehen? Frage 3: Was ist der Unterschied zwischen einem breiten Sortiment und einem schmalen Sortiment? Nennen Sie je ein Beispiel. Frage 4: Was ist unter einem Randsortiment zu verstehen? Situation zu den Fragen 5 - 6 Sie wollen Artikel aus dem Bereich „Wellness“ neu in Ihr Sortiment aufnehmen. Frage 5: Wo könnten Sie sich über Wellnessartikel informieren? Nennen Sie 8 Informationsquellen. Frage 6: Sollten Sie auch älteren Kunden diese Produkte anbieten? Wenn ja, warum? Frage 7: Was sollte bei der Gestaltung des Verkaufsraumes beachtet werden? Bitte nennen Sie 6 Punkte. Frage 8: Was ist unter „Visual Merchandising“ zu verstehen? Frage 9: Was bedeuten die Begriffe „Zweitplatzierung“ und „Verbundplatzierung“? Frage 10: Ein Einzelhändler möchte ein „Trading Up“ seines Sortiments durchführen. Was ist darunter zu verstehen? Geben Sie ein Beispiel aus dem Textilbereich. Frage 11: Nennen Sie 4 Verkaufsformen im Einzelhandel. Frage 12: Beschreiben Sie die Verkaufsform „Freiwahl“.
  • 5. 5 Frage 13: Ein Auszubildender möchte von Ihnen verschiedene Betriebsformen erklärt haben. Nennen Sie die wesentlichen Punkte zu folgenden Betriebsformen: - Factory Outlet Center - Fachgeschäft - Discounter - Sonderpostenmarkt Frage 14: Nennen Sie 4 Betriebsformen, die meist auch durch eine große Betriebsgröße gekennzeichnet sind. Frage 15: Vermehrt sind im Einzelhandel auch „shop in shop“ Geschäfte zu sehen. Was ist damit gemeint?
  • 6. 6 Lösungen zu Fragenblock A Frage 1: Als Sortiment werden die gesamten Waren und Dienstleistungen bezeichnet, die ein Einzelhändler anbietet. Das Sortiment sollte sich ständig den Bedürfnissen der Kunden anpassen. Frage 2: Eine Erweiterung des Sortiments. Es werden neue Waren oder Warengruppen in das Sortiment aufgenommen, die vorher noch nicht vertreten waren. Frage 3: Breites Sortiment Es werden viele Warengruppen angeboten. Beispiel: Kaufhaus Schmales Sortiment Es werden nur wenige Warengruppen angeboten. Beispiele: Uhrenfachgeschäft, Sportgeschäft Frage 4: Der Anteil am Umsatz des Randsortiments ist gering. Diese Artikel gehören nicht zum „Kernsortiment“, werden aber oft angeboten, um den Kunden einen zusätzlichen Service zu bieten. Frage 5: Fachzeitungen, Fachzeitschriften, Fachbücher, Internet, Mitbewerber, Prospekte, Herstellerunterlagen, Vertreterbesuche, Messen Frage 6: Die Produkte sollten auf alle Fälle auch älteren Kunden angeboten werden. - Der Anteil der Älteren steigt in den nächsten Jahren, somit wächst der potenzielle Kundenkreis. - Ältere Menschen haben oft eine höhere Kaufkraft. - Ältere Menschen legen oft Wert auf gute Beratung und gute Qualität. - Ältere Menschen bleiben oft vor Ort und ziehen nicht so häufig um. Frage 7:  Ansprechendes optisches Erscheinungsbild  Gute Verkaufsatmosphäre schaffen.  Erleichterung der Einkäufe  Vergleichbarkeit erleichtern.  Impulskäufe generieren.  Schutz vor Ladendiebstahl  Laufgewohnheiten berücksichtigen. Frage 8: Produkte werden so präsentiert, dass sich der Kunde wohlfühlt und eine Erlebnisatmosphäre entsteht. Dadurch soll der Kunde zum Kauf angeregt und der Umsatz gesteigert werden (durch mehr Käufe oder höheren Umsatz pro Kunde).
  • 7. 7 Frage 9: Zweitplatzierung Artikel werden nicht nur einmal, sondern mehrfach an weiteren Stellen im Geschäft angeboten. Verbundplatzierung Artikel, die zusammengehören oder sich ergänzen, werden zusammen angeboten. Frage 10: Ein Trading Up ist eine qualitative Aufwertung des Sortiments zugunsten höherwertiger Waren. Dieses geschieht oft durch Aufnahme von Markenartikeln. Beispiel aus dem Textilbereich: Es werden jetzt auch Hemden der Firma Boss angeboten. Frage 11: Bedienung, Vorwahl, Selbstbedienung und Freiwahl Frage 12: Bei der „Freiwahl“ kann der Kunde wählen zwischen Selbstbedienung und Bedienung. Frage 13: Factory Outlet Center: Mehrere Hersteller bieten ihre (Marken)artikel an einer gemeinsamen Verkaufsstätte verbilligt an. Diese Center sind häufig recht groß. Fachgeschäft: Ein Unternehmen, das sein Sortiment auf eine oder wenige verwandte Artikelgruppen begrenzt und eine fundierte Fachberatung durch Fachverkäufer bietet. Discounter: Sie haben in der Regel ein relativ schmales und flaches Sortiment und eine einfache Warenpräsentation. Im Zentrum steht der niedrige Preis, der häufig durch die Beschaffung großer Mengen zustande kommt. Aldi ist hier wohl das bekannteste Beispiel. Sonderpostenmarkt: Das Sortiment wechselt meist häufig und besteht aus Restposten zu stark heruntergesetzten Preisen. Die Sortimentstiefe ist meist gering. Frage 14:  Kaufhaus  Verbrauchermarkt  Factory Outlet Center  Shopping-Center  Supermarkt Frage 15: Bestimmte Waren werden räumlich getrennt angeboten oder besonders hervorgehoben. Oft ist der Anbieter in diesem „Geschäft im Geschäft“ auch ein selbständiger Unternehmer. Weitere Infos unter http://www.top-pruefung-einzelhandel.de/kauffrau-einzelhandel.html