SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 27
Was ist der Market-Based View? 
Einführung in das strategische Management 
Philipp Csernalabics 
Internationales Marketing
Gliederung 
Norm-strategien 
Der 
MBV „Markt“ 
SCP 
Paradigma 
Was ist 
Strategie 
Kritik
Einordnung in Mintzbergs Schulen 
The Design School strategy formation as a process of conception 
The Planning School strategy formation as a formal process 
The Positioning School strategy formation as an analytical process 
The Entrepreneurial School strategy formation as a visionary process 
The Cognitive School strategy formation as a mental process 
The Power School strategy formation as an emergent process 
The Cultural School strategy formation as a process of negotiation 
The Environmental School strategy formation as a collective process 
The Configuration School strategy formation as a reactive process 
The Learning School strategy formation as a process of transformation 
nach Mintzberg et. al., 1998
Das SCP-Paradigma 
• „Structure-Conduct-Performance 
Paradigma“ 
• nach Bain 
• volkswirtschaftlicher Ansatz zur 
Erklärung der Ergebnisse 
wirtschaftlichen Handelns von 
Unternehmen auf 
unvollkommenen Märkten 
• Müller-Stewens, Lechner 2005 
Performance 
= Marktergebnis 
Structure Conduct 
= Branchenstruktur = Verhalten des 
Market
Die Industrieökonomik 
• Begriff fasst eine Vielzahl von theoretischen Ansätzen zusammen 
• Gemeinsamkeit: Organisation und Struktur eines Marktes 
• auch: empirische Untersuchungen 
• betrachtet isolierte Industrien 
• ohne Wechselseitige Beeinflussungen dieser 
Vgl. Pfriem, 2001
Der Market-Based View 
• Ansatz zur Strategieentwicklung 
• Vertreter: Michael E. Porter 
• “strategy formation as an analytical 
process“ (Mintzberg et. al. 1998) 
Abb. 1
Exkurs: Was ist Strategie 
“The strategy is what unique position will we be able to 
achieve – what‘s our advantage gonna be at the end of the 
day […]. 
The strategy […] is about how we gonna be unique, how we 
gonna have an advantage [and] how we gonna sustain that 
advantage over time.“ 
! 
Michael E. Porter
Der Market-Based View 
• marktorientierter Ansatz zur Strategieentwicklung 
! 
• ZIEL: Erfolg, durch (optimale) Positionierung im Wettbewerb 
☞ Branchenstruktur ist „verantwortlich“ für Erfolg 
☞ Strategie „leitet“ sich vom Markt ab
Der Market-Based View 
☞ Outside-In Perspektive 
Abb. 2
Der Market-Based View 
☞ Outside-In Perspektive 
- strategische Position der Unternehmung wird aus der 
Marktperspektive bewertet 
! 
- die Anforderungen und Strukturen des Marktes 
determinieren die Erfolgspotentiale der Unternehmung 
Abb. 2
Der „Markt“ 
Was ist „mein“ Markt?
Der „Markt“ 
Was ist „mein“ Markt? 
Grenzen des Marktes werden definiert von: 
1) der Bandbreite and Produkten/Dienstleistungen 
2) dem geographischen Umfang 
! 
! 
! 
! 
! 
nach Porter , 2008.
Wiederholung: The Five Forces 
Abb. 3: The Five Forces That Shape Industry Competition (Porter, 2008) 
Abb. 4
The Five Forces 
Abb. 5 
Abb. 10
The Five Forces 
Abb. 6 
Zulieferer sind „mächtig“, wenn: 
! 
• die Gruppe an Zulieferern klein ist 
• sie nicht zu stark von der belieferten 
Branche abhängen 
• „Switching-Costs“ hoch sind 
• sie differenzierte Produkte verkaufen 
• keine Substitute vorhanden sind 
• die Gruppe an Zulieferern klein ist 
Abb. 11
The Five Forces 
Abb. 7 
Abnehmer sind „mächtig“, wenn: 
! 
• die Gruppe an Abnehmern klein ist 
• sie nicht zu stark von den Produkten der 
Branche abhängen 
• „Switching-Costs“ niedrig sind 
• sie homogene Produkte kaufen 
• Substitute vorhanden sind 
• die Preis-Sensibilität hoch ist 
Abb. 12
The Five Forces 
Abb. 8 
„A substitute performs the same or a 
similar function as an industry’s product 
by a different means.“ (Porter, 2008) 
Abb. 13
The Five Forces 
Der Wettbewerb ist am Größten, wenn: 
! 
• Es viele relativ homogene Wettbewerber gibt 
• die Branche nicht (kaum) wächst 
• hohe Austrittsbarrieren 
• die Wettbewerber an die Branche gebunden sind 
(nicht nur aus ökonomischen Gründen) 
• der Markt intransparent ist (die Firmen einander 
nicht richtig kennen) 
Abb. 9
Five Forces 
„Nachdem wir die auf den Branchenwettbewerb einwirkenden Kräfte […] sind wir in der Lage, die 
Stärken und Schwächen des Unternehmens im Verhältnis zur Branche zu bestimmen. 
Eine effektive Wettbewerbsstrategie ergreift offensive oder defensive Maßnahmen, um eine 
verteidigungsfähige Position gegenüber den fünf Wettbewerbskräften aufzubauen.“ (Porter, 1999) 
Drei grundlegende „Optionen“: 
! 
• das Unternehmen optimal plazieren 
• das Kräftegleichgewicht so zu beeinflussen, dass die 
Position des Unternehmens verbessert wird oder 
• (externe) Veränderungen der Wettbewerbsgrundlagen 
vorherzusehen, frühzeitig auf sie zu reagieren und den 
Wandel auszunutzen 
! 
! 
! in Anlehnung an Porter, 1999.
Strategien 
in Anlehnung an Porter, 1999. 
Drei Strategietypen 
In der Auseinandersetzung mit den fünf 
Wettbewerbskräften gibt es drei 
erfolgversprechende Typen strategischer 
Ansätze, um andere Unternehmen in der 
Branche zu übertreffen. 
! 
☞ Ziel: Wettbewerbsvorteil 
! 
! 
! 
! 
strategischer Vorteil 
Singularität aus Sicht 
des Käufers Kostenvorsprung 
Branchen-welt 
ein 
Segment 
Differenzierung Kostenführer-schaft 
Konzentration auf 
Schwerpunkte 
strategisches Zielobjekt
Kritik (1) 
Wie werden Wettbewerbsvorteile 
denn nun erreicht? 
Abb. 14
Wettbewerbsvorteile identifizieren 
in Anlehnung an Porter, 1999. 
Einkauf 
Technologie 
Personalwesen 
Eingangs-logistik 
Produktion Ausgangs-logistik 
Marketing 
& Sales 
Kunden-dienst 
Infrastruktur 
Marge 
Primäraktivitäten Sekundäraktivitäten
Kritik (2) 
• Sind Normstrategien sinnvoll? 
• wissenschaftliche Fundierung des Ansatzes 
• keine empirischen Studien 
• Dilemma: Wissenschaft (generalisierende Form) vs. „gute Ratschläge“ 
! 
Reaktion Porter (Porter, 1991): 
• Unterscheidung von Modell und Framework 
• Modell: wenige Variablen isolieren (=> Reduktion v. Komplexität) 
=> „harte“ Aussagen 
• Framework: eine Vielzahl von Variablen um Komplexität gerecht zu werden 
=> unpräzisere Aussagen, keine fertige Lösung, aber praktische 
Hilfeleistung
Grenzen 
• „Hyperwettbewerb“ 
• Globalisierung (Definition der Branche) 
• Erosion bestehender Branchen 
• Herausbildung neuer Märkte 
• Wettbewerbsvorteil durch Generierung 
von Zukunftsmärkten 
Vgl. Pfriem, 2001 
Abb. 15
Quellen 
๏Mintzberg, H., Ahlstrand, B.W., Lampel, J. (2005) Strategy Safari, eine Reise durch die Wildnis des 
strategischen Managements. Redline Wirtschaft, Heidelberg. 
๏Pfriem, R. (2011) Unternehmensstrategien, ein kulturalistischer Zugang zum Strategischen Mangement. 
Metropolis, Marburg. 
๏Porter, M.E. (1990) Wettbewerbsstrategie, Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. Campus- 
Verl., Frankfurt/Main [u.a.]. 
๏Porter, M.E. (1991) Nationale Wettbewerbsvorteile, erfolgreich konkurrieren auf dem Weltmarkt. Droemer 
Knaur, München. 
๏Porter, M. E. (1996). What is strategy? Harvard Business Review, November–December, 61-78. 
๏Porter, M.E. (1999) Wettbewerb und Strategie. Econ, München. 
๏Porter, M.E. (2008) The Five Competitive Forces That Shape Strategy, Harvard business Review, January 
2008. 
๏Porter, M.E. (2010) Wettbewerbsvorteile, Spitzenleistungen erreichen und behaupten. Campus-Verl., 
Frankfurt am Main.
Abbildungen 
๏Abb. 1: Michael Porter; http://visionary.management.com.ua/wp-content/uploads/2010/01/michael-porter1.jpg; zuletzt 
abgerufen am 30.03.2013 
๏Abb. 2: Der Markt; http://images.all-free-download.com/images/graphiclarge/companies_101464.jpg; zuletzt abgerufen am 
30.03.2013 
๏Abb. 3 - 9: Porter, M.E. (2008) The Five Competitive Forces That Shape Strategy, Harvard business Review, January 2008. 
๏Abb. 10: Eintrittsbarrieren: eigene Darstellung. 
๏Abb. 11: Marken – Zulieferer; http://de.wikipedia.org/wiki/Lenovo; http://de.wikipedia.org/wiki/acer; http:// 
de.wikipedia.org/wiki/Samsung; http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft; http://de.wikipedia.org/wiki/hp; http:// 
de.wikipedia.org/wiki/Dell; http://derviskilic.com/wp-content/uploads/logo-sony-vaio-0011.jpg; alle zuletzt abgerufen am 
30.03.2013 
๏Abb. 12: Marken – Abnehmer; http://www.blogcdn.com/de.autoblog.com/media/2010/12/volkswagen5-1293027290.jpg, 
http://www.podlech.de/wp-content/uploads/2010/08/ford-logo.jpg; alle zuletzt abgerufen am 02.04.2013 
๏Abb. 13: Substitute: eigene Darstellung. 
๏Abb. 14: Achievement: eigene Darstellung. 
๏Abb. 15: Grenzen; http://www.wtc-dresden.de/fileadmin/wtc/image/Hintergrund_Weltkugel.png; zuletzt abgerufen am 
29.03.2013
!Danke. 
Was ist der Market-Based View? 
Einführung in das strategische Management 
Philipp Csernalabics 
Internationales Marketing

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Kapitel 1 Grundlagen Des Marketing
Kapitel 1   Grundlagen Des MarketingKapitel 1   Grundlagen Des Marketing
Kapitel 1 Grundlagen Des Marketingguestdf7ec4b
 
"The Smiley Faces" – where Emojis come from and what they acutally mean
"The Smiley Faces" – where Emojis come from and what they acutally mean"The Smiley Faces" – where Emojis come from and what they acutally mean
"The Smiley Faces" – where Emojis come from and what they acutally meanPhilipp Csernalabics
 
Strategic market based planning
Strategic market based planningStrategic market based planning
Strategic market based planningLinda Gorchels
 
Strategy facts focus_apgd_googledeepdive_20111108
Strategy facts focus_apgd_googledeepdive_20111108Strategy facts focus_apgd_googledeepdive_20111108
Strategy facts focus_apgd_googledeepdive_20111108Veit Mürz
 
Opus Agency: Event Pricing to Drive Attendance and Maximize Revenue
Opus Agency: Event Pricing to Drive Attendance and Maximize RevenueOpus Agency: Event Pricing to Drive Attendance and Maximize Revenue
Opus Agency: Event Pricing to Drive Attendance and Maximize RevenueOpus Agency
 
Design Thinking und agile Softwareentwicklung oder: Woher kommt der Backlog?
Design Thinking und agile Softwareentwicklung oder: Woher kommt der Backlog?Design Thinking und agile Softwareentwicklung oder: Woher kommt der Backlog?
Design Thinking und agile Softwareentwicklung oder: Woher kommt der Backlog?Jochen Guertler
 
Lean pricing startups
Lean pricing startupsLean pricing startups
Lean pricing startupsOmar Mohout
 
BPMN - Eine Sprache für Business und IT?
BPMN - Eine Sprache für Business und IT?BPMN - Eine Sprache für Business und IT?
BPMN - Eine Sprache für Business und IT?camunda services GmbH
 
Kotler Chapter 14 Developing Pricing Strategies and Programs
Kotler Chapter 14 Developing Pricing Strategies and ProgramsKotler Chapter 14 Developing Pricing Strategies and Programs
Kotler Chapter 14 Developing Pricing Strategies and Programsdona_sia
 
Pricing product-pricing-strategies
Pricing product-pricing-strategiesPricing product-pricing-strategies
Pricing product-pricing-strategiespavithragiri
 
25 Pricing Strategies for Subscription and Online Commerce
25 Pricing Strategies for Subscription and Online Commerce25 Pricing Strategies for Subscription and Online Commerce
25 Pricing Strategies for Subscription and Online CommerceOneBill
 
Pricing methods..
Pricing methods..Pricing methods..
Pricing methods..Sujith Nair
 
Pricing Ppt
Pricing PptPricing Ppt
Pricing Pptsid30
 
Resource based view of firm
Resource based view of firmResource based view of firm
Resource based view of firmMaira Moazum
 
How to Develop Your SaaS Pricing Model
How to Develop Your SaaS Pricing ModelHow to Develop Your SaaS Pricing Model
How to Develop Your SaaS Pricing ModelLincoln Murphy
 

Andere mochten auch (17)

Kapitel 1 Grundlagen Des Marketing
Kapitel 1   Grundlagen Des MarketingKapitel 1   Grundlagen Des Marketing
Kapitel 1 Grundlagen Des Marketing
 
"The Smiley Faces" – where Emojis come from and what they acutally mean
"The Smiley Faces" – where Emojis come from and what they acutally mean"The Smiley Faces" – where Emojis come from and what they acutally mean
"The Smiley Faces" – where Emojis come from and what they acutally mean
 
Strategic market based planning
Strategic market based planningStrategic market based planning
Strategic market based planning
 
Strategy facts focus_apgd_googledeepdive_20111108
Strategy facts focus_apgd_googledeepdive_20111108Strategy facts focus_apgd_googledeepdive_20111108
Strategy facts focus_apgd_googledeepdive_20111108
 
Csv 102012 Final
Csv 102012 FinalCsv 102012 Final
Csv 102012 Final
 
Opus Agency: Event Pricing to Drive Attendance and Maximize Revenue
Opus Agency: Event Pricing to Drive Attendance and Maximize RevenueOpus Agency: Event Pricing to Drive Attendance and Maximize Revenue
Opus Agency: Event Pricing to Drive Attendance and Maximize Revenue
 
Design Thinking und agile Softwareentwicklung oder: Woher kommt der Backlog?
Design Thinking und agile Softwareentwicklung oder: Woher kommt der Backlog?Design Thinking und agile Softwareentwicklung oder: Woher kommt der Backlog?
Design Thinking und agile Softwareentwicklung oder: Woher kommt der Backlog?
 
Lean pricing startups
Lean pricing startupsLean pricing startups
Lean pricing startups
 
BPMN - Eine Sprache für Business und IT?
BPMN - Eine Sprache für Business und IT?BPMN - Eine Sprache für Business und IT?
BPMN - Eine Sprache für Business und IT?
 
The Secrets to SaaS Pricing
The Secrets to SaaS PricingThe Secrets to SaaS Pricing
The Secrets to SaaS Pricing
 
Kotler Chapter 14 Developing Pricing Strategies and Programs
Kotler Chapter 14 Developing Pricing Strategies and ProgramsKotler Chapter 14 Developing Pricing Strategies and Programs
Kotler Chapter 14 Developing Pricing Strategies and Programs
 
Pricing product-pricing-strategies
Pricing product-pricing-strategiesPricing product-pricing-strategies
Pricing product-pricing-strategies
 
25 Pricing Strategies for Subscription and Online Commerce
25 Pricing Strategies for Subscription and Online Commerce25 Pricing Strategies for Subscription and Online Commerce
25 Pricing Strategies for Subscription and Online Commerce
 
Pricing methods..
Pricing methods..Pricing methods..
Pricing methods..
 
Pricing Ppt
Pricing PptPricing Ppt
Pricing Ppt
 
Resource based view of firm
Resource based view of firmResource based view of firm
Resource based view of firm
 
How to Develop Your SaaS Pricing Model
How to Develop Your SaaS Pricing ModelHow to Develop Your SaaS Pricing Model
How to Develop Your SaaS Pricing Model
 

Ähnlich wie Was ist der "Market Based View"?

1 marketing grundlagen 2015 16x9 2fach copyright
1 marketing  grundlagen 2015 16x9 2fach copyright1 marketing  grundlagen 2015 16x9 2fach copyright
1 marketing grundlagen 2015 16x9 2fach copyrightGerhard Voehr
 
Markenbewertung mit Konzept und Markt
Markenbewertung mit Konzept und MarktMarkenbewertung mit Konzept und Markt
Markenbewertung mit Konzept und MarktKonzept_und_Markt
 
DTO Research: Business-Cases und Foliebeispiele - B2B Marktanalysen
DTO Research: Business-Cases und Foliebeispiele - B2B MarktanalysenDTO Research: Business-Cases und Foliebeispiele - B2B Marktanalysen
DTO Research: Business-Cases und Foliebeispiele - B2B MarktanalysenMichael Di Figlia
 
Social Media Monitoring in der strategischen Planung (B2B-Marketing Kongress ...
Social Media Monitoring in der strategischen Planung (B2B-Marketing Kongress ...Social Media Monitoring in der strategischen Planung (B2B-Marketing Kongress ...
Social Media Monitoring in der strategischen Planung (B2B-Marketing Kongress ...Volker Davids
 
monetärer markenwert mai 2013
monetärer markenwert mai 2013monetärer markenwert mai 2013
monetärer markenwert mai 2013Konzept_und_Markt
 
Positionierung von Bildungsanbietern, Vortrag im Rahmen der ZWH-Bildungskonfe...
Positionierung von Bildungsanbietern, Vortrag im Rahmen der ZWH-Bildungskonfe...Positionierung von Bildungsanbietern, Vortrag im Rahmen der ZWH-Bildungskonfe...
Positionierung von Bildungsanbietern, Vortrag im Rahmen der ZWH-Bildungskonfe...DIM Marketing
 
DTO Research: Marktanalysen und Strategieberatung für B2B und Industrie
DTO Research: Marktanalysen und Strategieberatung für B2B und IndustrieDTO Research: Marktanalysen und Strategieberatung für B2B und Industrie
DTO Research: Marktanalysen und Strategieberatung für B2B und IndustrieMichael Di Figlia
 
Zusammenfassung 1 philosophie_und_grundlagen_2015
Zusammenfassung 1 philosophie_und_grundlagen_2015Zusammenfassung 1 philosophie_und_grundlagen_2015
Zusammenfassung 1 philosophie_und_grundlagen_2015oncampus
 
Kapitel 6 Marktforschung & -Analyse Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia ...
Kapitel 6 Marktforschung & -Analyse Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia ...Kapitel 6 Marktforschung & -Analyse Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia ...
Kapitel 6 Marktforschung & -Analyse Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia ...Michael Altendorf
 
Kapitel 06 Grundlagen Marktanalyse Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia T...
Kapitel 06 Grundlagen Marktanalyse Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia T...Kapitel 06 Grundlagen Marktanalyse Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia T...
Kapitel 06 Grundlagen Marktanalyse Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia T...guest3dd56a
 
wettbewerbsstrategien & 5-forces nach porter
wettbewerbsstrategien & 5-forces nach porterwettbewerbsstrategien & 5-forces nach porter
wettbewerbsstrategien & 5-forces nach porterStefan Reindl (韩昊然)
 
Marktbearbeitung durch Fusionen und Akquisitionen (M&A*s)
Marktbearbeitung durch Fusionen und Akquisitionen (M&A*s)Marktbearbeitung durch Fusionen und Akquisitionen (M&A*s)
Marktbearbeitung durch Fusionen und Akquisitionen (M&A*s)Philippxx
 
Marketing mix - definition - instrumente beispiel 4 p - 7p
Marketing mix - definition - instrumente beispiel 4 p - 7pMarketing mix - definition - instrumente beispiel 4 p - 7p
Marketing mix - definition - instrumente beispiel 4 p - 7pProf. Dr. Michael Bernecker
 
Strategisches Marketing im Überblick
Strategisches Marketing im ÜberblickStrategisches Marketing im Überblick
Strategisches Marketing im ÜberblickMarkenmagnet GmbH
 
Portfolio Präsentation 2022 HANDOUT.pptx
Portfolio Präsentation 2022 HANDOUT.pptxPortfolio Präsentation 2022 HANDOUT.pptx
Portfolio Präsentation 2022 HANDOUT.pptxJensWennekers
 

Ähnlich wie Was ist der "Market Based View"? (20)

Strategie
StrategieStrategie
Strategie
 
1 marketing grundlagen 2015 16x9 2fach copyright
1 marketing  grundlagen 2015 16x9 2fach copyright1 marketing  grundlagen 2015 16x9 2fach copyright
1 marketing grundlagen 2015 16x9 2fach copyright
 
8
88
8
 
Markenbewertung mit Konzept und Markt
Markenbewertung mit Konzept und MarktMarkenbewertung mit Konzept und Markt
Markenbewertung mit Konzept und Markt
 
DTO Research: Business-Cases und Foliebeispiele - B2B Marktanalysen
DTO Research: Business-Cases und Foliebeispiele - B2B MarktanalysenDTO Research: Business-Cases und Foliebeispiele - B2B Marktanalysen
DTO Research: Business-Cases und Foliebeispiele - B2B Marktanalysen
 
Social Media Monitoring in der strategischen Planung (B2B-Marketing Kongress ...
Social Media Monitoring in der strategischen Planung (B2B-Marketing Kongress ...Social Media Monitoring in der strategischen Planung (B2B-Marketing Kongress ...
Social Media Monitoring in der strategischen Planung (B2B-Marketing Kongress ...
 
monetärer markenwert mai 2013
monetärer markenwert mai 2013monetärer markenwert mai 2013
monetärer markenwert mai 2013
 
Positionierung von Bildungsanbietern, Vortrag im Rahmen der ZWH-Bildungskonfe...
Positionierung von Bildungsanbietern, Vortrag im Rahmen der ZWH-Bildungskonfe...Positionierung von Bildungsanbietern, Vortrag im Rahmen der ZWH-Bildungskonfe...
Positionierung von Bildungsanbietern, Vortrag im Rahmen der ZWH-Bildungskonfe...
 
Marktforschung - DIM
Marktforschung - DIMMarktforschung - DIM
Marktforschung - DIM
 
DTO Research: Marktanalysen und Strategieberatung für B2B und Industrie
DTO Research: Marktanalysen und Strategieberatung für B2B und IndustrieDTO Research: Marktanalysen und Strategieberatung für B2B und Industrie
DTO Research: Marktanalysen und Strategieberatung für B2B und Industrie
 
Zusammenfassung 1 philosophie_und_grundlagen_2015
Zusammenfassung 1 philosophie_und_grundlagen_2015Zusammenfassung 1 philosophie_und_grundlagen_2015
Zusammenfassung 1 philosophie_und_grundlagen_2015
 
Kapitel 6 Marktforschung & -Analyse Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia ...
Kapitel 6 Marktforschung & -Analyse Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia ...Kapitel 6 Marktforschung & -Analyse Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia ...
Kapitel 6 Marktforschung & -Analyse Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia ...
 
Kapitel 06 Grundlagen Marktanalyse Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia T...
Kapitel 06 Grundlagen Marktanalyse Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia T...Kapitel 06 Grundlagen Marktanalyse Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia T...
Kapitel 06 Grundlagen Marktanalyse Michael Altendorf FH Salzburg Multimedia T...
 
wettbewerbsstrategien & 5-forces nach porter
wettbewerbsstrategien & 5-forces nach porterwettbewerbsstrategien & 5-forces nach porter
wettbewerbsstrategien & 5-forces nach porter
 
Marketingplan scetch
Marketingplan scetchMarketingplan scetch
Marketingplan scetch
 
Marktbearbeitung durch Fusionen und Akquisitionen (M&A*s)
Marktbearbeitung durch Fusionen und Akquisitionen (M&A*s)Marktbearbeitung durch Fusionen und Akquisitionen (M&A*s)
Marktbearbeitung durch Fusionen und Akquisitionen (M&A*s)
 
Marketing mix - definition - instrumente beispiel 4 p - 7p
Marketing mix - definition - instrumente beispiel 4 p - 7pMarketing mix - definition - instrumente beispiel 4 p - 7p
Marketing mix - definition - instrumente beispiel 4 p - 7p
 
Erfolgreiche Marketing Strategien für Unternehmen 2020
Erfolgreiche Marketing Strategien für Unternehmen 2020 Erfolgreiche Marketing Strategien für Unternehmen 2020
Erfolgreiche Marketing Strategien für Unternehmen 2020
 
Strategisches Marketing im Überblick
Strategisches Marketing im ÜberblickStrategisches Marketing im Überblick
Strategisches Marketing im Überblick
 
Portfolio Präsentation 2022 HANDOUT.pptx
Portfolio Präsentation 2022 HANDOUT.pptxPortfolio Präsentation 2022 HANDOUT.pptx
Portfolio Präsentation 2022 HANDOUT.pptx
 

Kürzlich hochgeladen

Kürzlich hochgeladen (7)

Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 

Was ist der "Market Based View"?

  • 1. Was ist der Market-Based View? Einführung in das strategische Management Philipp Csernalabics Internationales Marketing
  • 2. Gliederung Norm-strategien Der MBV „Markt“ SCP Paradigma Was ist Strategie Kritik
  • 3. Einordnung in Mintzbergs Schulen The Design School strategy formation as a process of conception The Planning School strategy formation as a formal process The Positioning School strategy formation as an analytical process The Entrepreneurial School strategy formation as a visionary process The Cognitive School strategy formation as a mental process The Power School strategy formation as an emergent process The Cultural School strategy formation as a process of negotiation The Environmental School strategy formation as a collective process The Configuration School strategy formation as a reactive process The Learning School strategy formation as a process of transformation nach Mintzberg et. al., 1998
  • 4. Das SCP-Paradigma • „Structure-Conduct-Performance Paradigma“ • nach Bain • volkswirtschaftlicher Ansatz zur Erklärung der Ergebnisse wirtschaftlichen Handelns von Unternehmen auf unvollkommenen Märkten • Müller-Stewens, Lechner 2005 Performance = Marktergebnis Structure Conduct = Branchenstruktur = Verhalten des Market
  • 5. Die Industrieökonomik • Begriff fasst eine Vielzahl von theoretischen Ansätzen zusammen • Gemeinsamkeit: Organisation und Struktur eines Marktes • auch: empirische Untersuchungen • betrachtet isolierte Industrien • ohne Wechselseitige Beeinflussungen dieser Vgl. Pfriem, 2001
  • 6. Der Market-Based View • Ansatz zur Strategieentwicklung • Vertreter: Michael E. Porter • “strategy formation as an analytical process“ (Mintzberg et. al. 1998) Abb. 1
  • 7. Exkurs: Was ist Strategie “The strategy is what unique position will we be able to achieve – what‘s our advantage gonna be at the end of the day […]. The strategy […] is about how we gonna be unique, how we gonna have an advantage [and] how we gonna sustain that advantage over time.“ ! Michael E. Porter
  • 8. Der Market-Based View • marktorientierter Ansatz zur Strategieentwicklung ! • ZIEL: Erfolg, durch (optimale) Positionierung im Wettbewerb ☞ Branchenstruktur ist „verantwortlich“ für Erfolg ☞ Strategie „leitet“ sich vom Markt ab
  • 9. Der Market-Based View ☞ Outside-In Perspektive Abb. 2
  • 10. Der Market-Based View ☞ Outside-In Perspektive - strategische Position der Unternehmung wird aus der Marktperspektive bewertet ! - die Anforderungen und Strukturen des Marktes determinieren die Erfolgspotentiale der Unternehmung Abb. 2
  • 11. Der „Markt“ Was ist „mein“ Markt?
  • 12. Der „Markt“ Was ist „mein“ Markt? Grenzen des Marktes werden definiert von: 1) der Bandbreite and Produkten/Dienstleistungen 2) dem geographischen Umfang ! ! ! ! ! nach Porter , 2008.
  • 13. Wiederholung: The Five Forces Abb. 3: The Five Forces That Shape Industry Competition (Porter, 2008) Abb. 4
  • 14. The Five Forces Abb. 5 Abb. 10
  • 15. The Five Forces Abb. 6 Zulieferer sind „mächtig“, wenn: ! • die Gruppe an Zulieferern klein ist • sie nicht zu stark von der belieferten Branche abhängen • „Switching-Costs“ hoch sind • sie differenzierte Produkte verkaufen • keine Substitute vorhanden sind • die Gruppe an Zulieferern klein ist Abb. 11
  • 16. The Five Forces Abb. 7 Abnehmer sind „mächtig“, wenn: ! • die Gruppe an Abnehmern klein ist • sie nicht zu stark von den Produkten der Branche abhängen • „Switching-Costs“ niedrig sind • sie homogene Produkte kaufen • Substitute vorhanden sind • die Preis-Sensibilität hoch ist Abb. 12
  • 17. The Five Forces Abb. 8 „A substitute performs the same or a similar function as an industry’s product by a different means.“ (Porter, 2008) Abb. 13
  • 18. The Five Forces Der Wettbewerb ist am Größten, wenn: ! • Es viele relativ homogene Wettbewerber gibt • die Branche nicht (kaum) wächst • hohe Austrittsbarrieren • die Wettbewerber an die Branche gebunden sind (nicht nur aus ökonomischen Gründen) • der Markt intransparent ist (die Firmen einander nicht richtig kennen) Abb. 9
  • 19. Five Forces „Nachdem wir die auf den Branchenwettbewerb einwirkenden Kräfte […] sind wir in der Lage, die Stärken und Schwächen des Unternehmens im Verhältnis zur Branche zu bestimmen. Eine effektive Wettbewerbsstrategie ergreift offensive oder defensive Maßnahmen, um eine verteidigungsfähige Position gegenüber den fünf Wettbewerbskräften aufzubauen.“ (Porter, 1999) Drei grundlegende „Optionen“: ! • das Unternehmen optimal plazieren • das Kräftegleichgewicht so zu beeinflussen, dass die Position des Unternehmens verbessert wird oder • (externe) Veränderungen der Wettbewerbsgrundlagen vorherzusehen, frühzeitig auf sie zu reagieren und den Wandel auszunutzen ! ! ! in Anlehnung an Porter, 1999.
  • 20. Strategien in Anlehnung an Porter, 1999. Drei Strategietypen In der Auseinandersetzung mit den fünf Wettbewerbskräften gibt es drei erfolgversprechende Typen strategischer Ansätze, um andere Unternehmen in der Branche zu übertreffen. ! ☞ Ziel: Wettbewerbsvorteil ! ! ! ! strategischer Vorteil Singularität aus Sicht des Käufers Kostenvorsprung Branchen-welt ein Segment Differenzierung Kostenführer-schaft Konzentration auf Schwerpunkte strategisches Zielobjekt
  • 21. Kritik (1) Wie werden Wettbewerbsvorteile denn nun erreicht? Abb. 14
  • 22. Wettbewerbsvorteile identifizieren in Anlehnung an Porter, 1999. Einkauf Technologie Personalwesen Eingangs-logistik Produktion Ausgangs-logistik Marketing & Sales Kunden-dienst Infrastruktur Marge Primäraktivitäten Sekundäraktivitäten
  • 23. Kritik (2) • Sind Normstrategien sinnvoll? • wissenschaftliche Fundierung des Ansatzes • keine empirischen Studien • Dilemma: Wissenschaft (generalisierende Form) vs. „gute Ratschläge“ ! Reaktion Porter (Porter, 1991): • Unterscheidung von Modell und Framework • Modell: wenige Variablen isolieren (=> Reduktion v. Komplexität) => „harte“ Aussagen • Framework: eine Vielzahl von Variablen um Komplexität gerecht zu werden => unpräzisere Aussagen, keine fertige Lösung, aber praktische Hilfeleistung
  • 24. Grenzen • „Hyperwettbewerb“ • Globalisierung (Definition der Branche) • Erosion bestehender Branchen • Herausbildung neuer Märkte • Wettbewerbsvorteil durch Generierung von Zukunftsmärkten Vgl. Pfriem, 2001 Abb. 15
  • 25. Quellen ๏Mintzberg, H., Ahlstrand, B.W., Lampel, J. (2005) Strategy Safari, eine Reise durch die Wildnis des strategischen Managements. Redline Wirtschaft, Heidelberg. ๏Pfriem, R. (2011) Unternehmensstrategien, ein kulturalistischer Zugang zum Strategischen Mangement. Metropolis, Marburg. ๏Porter, M.E. (1990) Wettbewerbsstrategie, Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. Campus- Verl., Frankfurt/Main [u.a.]. ๏Porter, M.E. (1991) Nationale Wettbewerbsvorteile, erfolgreich konkurrieren auf dem Weltmarkt. Droemer Knaur, München. ๏Porter, M. E. (1996). What is strategy? Harvard Business Review, November–December, 61-78. ๏Porter, M.E. (1999) Wettbewerb und Strategie. Econ, München. ๏Porter, M.E. (2008) The Five Competitive Forces That Shape Strategy, Harvard business Review, January 2008. ๏Porter, M.E. (2010) Wettbewerbsvorteile, Spitzenleistungen erreichen und behaupten. Campus-Verl., Frankfurt am Main.
  • 26. Abbildungen ๏Abb. 1: Michael Porter; http://visionary.management.com.ua/wp-content/uploads/2010/01/michael-porter1.jpg; zuletzt abgerufen am 30.03.2013 ๏Abb. 2: Der Markt; http://images.all-free-download.com/images/graphiclarge/companies_101464.jpg; zuletzt abgerufen am 30.03.2013 ๏Abb. 3 - 9: Porter, M.E. (2008) The Five Competitive Forces That Shape Strategy, Harvard business Review, January 2008. ๏Abb. 10: Eintrittsbarrieren: eigene Darstellung. ๏Abb. 11: Marken – Zulieferer; http://de.wikipedia.org/wiki/Lenovo; http://de.wikipedia.org/wiki/acer; http:// de.wikipedia.org/wiki/Samsung; http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft; http://de.wikipedia.org/wiki/hp; http:// de.wikipedia.org/wiki/Dell; http://derviskilic.com/wp-content/uploads/logo-sony-vaio-0011.jpg; alle zuletzt abgerufen am 30.03.2013 ๏Abb. 12: Marken – Abnehmer; http://www.blogcdn.com/de.autoblog.com/media/2010/12/volkswagen5-1293027290.jpg, http://www.podlech.de/wp-content/uploads/2010/08/ford-logo.jpg; alle zuletzt abgerufen am 02.04.2013 ๏Abb. 13: Substitute: eigene Darstellung. ๏Abb. 14: Achievement: eigene Darstellung. ๏Abb. 15: Grenzen; http://www.wtc-dresden.de/fileadmin/wtc/image/Hintergrund_Weltkugel.png; zuletzt abgerufen am 29.03.2013
  • 27. !Danke. Was ist der Market-Based View? Einführung in das strategische Management Philipp Csernalabics Internationales Marketing