SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Projekt- und Veranstaltungsmanagement                                                       G 2.1

                                                                         Veranstaltungsmanagement




Leitfaden für Kulturveranstaltungen


Rechtliche Rahmenbedingungen und Regeln für den Ablauf



                                                                                 Klaus Terbrack


Bei der Planung und Durchführung von kulturellen Veranstaltungen ist eine Vielzahl von rechtlichen
Rahmenbedingungen und Regelungen zu beachten. Dabei kommen Bestimmungen aus sehr unter-
schiedlichen Rechtsbereichen zur Anwendung, z. B. Steuerrecht, Sozialrecht, Urheberrecht, Baurecht,
Vertragsrecht. Der Beitrag liefert einen kompakten Überblick. Aufgrund der Bandbreite der Themen
kann ein solcher Überblick nur mit Verkürzungen arbeiten und für Probleme sensibilisieren. Der An-
wendungsbereich gilt vornehmlich für Veranstaltungen bis zu ca. 1.000 Besuchern.

Gliederung                                                                                   Seite
1.     Künstlerrecherche                                                                         2
2.     Vertragliche Vereinbarungen mit Künstlern                                                 2
2.1    Vergütungsmodelle                                                                         3
2.2    Gage und Eintrittsbeteiligung                                                             3
2.3    Bühnenanweisungen                                                                         4
2.4    Zusätzliche Tipps zu vertraglichen Vereinbarungen mit Künstlern                           5
3.     Künstlerbetreuung, Catering, Backstage, Hotel                                             5
4.     Zusammenarbeit mit Agenturen                                                              6
5.     Veranstaltungstermin                                                                      7
6.     Umsatzsteuer                                                                              7
6.1    Kleinunternehmer                                                                          8
6.2    Begünstigungen und Befreiungen                                                            8
6.3    Die Umsatzsteuer bei Prozentdeals, Errechnung der Bruttoauszahlung                       10
6.4    Weitere Tipps zur Umsatzsteuer                                                           10
7.     Veranstaltungsnebenkosten: GEMA, KSK und Co.                                             11
7.1    Künstlersozialkasse                                                                      11
7.2    GEMA – Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische
       Vervielfältigungsrechte                                                                  12
7.3    Verlagstantiemen                                                                         14
7.4    Ausländereinkommenssteuer                                                                14
8.     Sicherheit                                                                               19
8.1    Versammlungsstättenverordnung                                                            19
8.2    Sicherheitswachdienst, Brandsicherheitswache                                             22
8.3    Veranstalterhaftpflichtversicherung                                                      23




                                                                                                 1
G 2.1                                             Projekt- und Veranstaltungsmanagement

Veranstaltungsmanagement




                           1.    Künstlerrecherche
Demo-Material              Sowohl das Ton- wie auch das Videomaterial und der Pressespiegel
                           sagen oft wenig über die Live-Qualitäten von Künstlern aus – eher
                           schon ein Live-Mitschnitt.

Eigentlich unverzicht-     Wenn möglich, sollte man sich die Künstler bei einem Live-Auftritt
bar: der Live-Eindruck     anschauen, bevor man selber bucht.

                           Das ist natürlich mit großem Aufwand verbunden, kann aber durch den
                           Besuch entsprechender Veranstaltungen, bei denen gleich eine ganze
                           Reihe von Künstlern des entsprechenden Genres auftritt, rationeller
                           gestaltet werden. Hier sei als Beispiel der Besuch der eigens für diese
                           Anliegen gestalteten Kulturbörsen und Kulturmessen z. B. in Freiburg,
                           oder die Pop-Kom, erwähnt. Auch der Besuch von Mega-Events wie
                           des Ringfestes in Köln oder anderer Stadtfeste mit umfangreichem
                           Künstlerprogramm kann sich aus Sicht eines „Einkäufers“ lohnen.

                           Ich lasse mir bei Künstleranfragen immer die Tourpläne schicken und
                           fordere die Künstler auf, mich auf jeden Fall persönlich einzuladen,
                           wenn sie in der Nähe auftreten. Das kann dann im Einzelfall einige
                           Zeit dauern bis sich die Gelegenheit ergibt, aber diese Vorgehensweise
                           schafft die beste Entscheidungsgrundlage.



                           2.    Vertragliche Vereinbarungen mit Künstlern
                           Die schriftliche Fixierung von Absprachen zur Regelung eines Künst-
                           lergastspiels ist sinnvoll – allein schon deshalb, weil man sich ja nicht
                           alles merken kann und spätere Missverständnisse weitgehend ausge-
                           schlossen werden können.

                           Es stellt sich jedoch die Frage nach dem Sinn zigseitiger Vertragswer-
                           ke seitens der Künstler, in denen jede auch nur denkbare Situation,
                           juristisch korrekt formuliert, geregelt werden soll.

In der Regel wird          Grundsätzlich handelt es sich bei dem Verhältnis zwischen Künstlern
dauerhafte Kooperation     bzw. Agenten und den örtlichen Veranstaltern um das von Geschäfts-
angestrebt                 partnern, wobei der örtliche Veranstalter ein Kunde des Künst-
                           lers/Agenten ist. Bei solchen Verhältnissen hat der Künstler in den
                           allermeisten Fällen ein vitales Interesse daran, zu einer dauerhaften
                           Kooperation mit dem Veranstalter zu kommen, d. h. ihn als Dauerkun-
                           den zu gewinnen. Es handelt sich also bei den vertraglichen Vereinba-
                           rungen um eine schriftliche Fixierung gemeinsamer Absprachen, bei
                           deren Abschluss man nicht gleich an juristische Auseinandersetzungen
                           denken muss.




2
Projekt- und Veranstaltungsmanagement                                                       G 2.1

                                                                          Veranstaltungsmanagement




Es gibt eine Reihe branchenüblicher Standards, die sich eingebürgert             Branchenübliche
haben und auf deren Einhaltung Künstler zurecht pochen können, es                      Standards
sei denn, es ist von vornherein etwas anderes vereinbart. Dazu gehört
seitens des Veranstalters u. a. die Übernahme folgender Leistungen:
(warmes) Catering, (Hotel)Übernachtung, GEMA/Tantiemen, KSK,
Umsatzsteuer und Bereitstellung des Veranstaltungsortes mit der ver-
einbarten technischen Ausstattung, Aufbauhelfer.

 Die Zahlung von Fahrtkosten seitens des Veranstalters ist Verhand-
 lungssache und nicht branchenüblich. Dieses ergibt sich allein schon
 aus der Tourneesituation der Künstler. Häufig steht zum Zeitpunkt des
 Vertragsabschlusses gar nicht fest, von wo der Künstler anreist.



2.1 Vergütungsmodelle

Bei der Vergütung von Künstlern für ein Gastspiel gibt es verschiede-
ne branchenübliche Modelle, die die Künstler unterschiedlich stark am
wirtschaftlichen Erfolg und Risiko des Auftritts beteiligen. Das reicht
von einer „einfachen“ Festgagenvereinbarung bis zu einem reinen
„Prozentdeal“, bei dem die Eintrittseinnahmen aufgeteilt werden. Die
wichtigsten Vergütungsmodelle sind:

 •   Festgage

 •   Mindestgage/Garantie plus prozentuale Beteiligung an den Ein-
     trittseinnahmen ab Break-even

 •   Prozentuale Beteiligung an den Eintrittseinnahmen mit Garantie

 •   Prozentuale Beteiligung an den Eintrittseinnahmen



2.2 Gage und Eintrittsbeteiligung

Die Regelung über eine Festgage ist vordergründig simpel, man einigt                     Festgage
sich auf eine feste Summe als Gage für den Auftritt. In der Regel wer-
den Nettosummen vereinbart, d. h., die Umsatzsteuer kommt dazu
ebenso wie die üblichen oder verhandelten Nebenleistungen.

Diese Vergütung legt als Mindest- oder Garantiegage einen Sockelbe-        Garantie + prozentuale
trag fest, den der Künstler auf jeden Fall erhält. Hinzu kommt eine           Beteiligung an den
prozentuale Beteiligung an den Eintrittseinnahmen.                            Eintrittseinnahmen




                                                                                                 3
G 2.1                                            Projekt- und Veranstaltungsmanagement

Veranstaltungsmanagement




Break-even                 Je nach Höhe der Garantiegage und der Höhe der prozentualen Betei-
                           ligung empfiehlt es sich für den Veranstalter, bei dieser Art der Vergü-
                           tung, einen so genannten Break-even auszuhandeln und vertraglich
                           festzulegen. Der Break-even entspricht den Aufwendungen des Veran-
                           stalters z. B. für Garantiegage, Technik, Promotion, Catering, Hotel.
                           Erst bei Einnahmen über den Break-even hinaus wird in diesem Fall
                           der Künstler prozentual beteiligt.

                           Die Höhe der prozentualen Beteiligung an den Eintrittseinnahmen ist
                           Verhandlungssache und liegt meistens zwischen 50 % und 80 % für
                           die Künstler.


                           2.3 Bühnenanweisungen

Wunschliste für            In Bühnenanweisungen bestimmen die Künstler die für sie wünschens-
technische Ausstattung     werte bzw. notwendige technische Ausstattung der Bühne und des Ver-
                           anstaltungsortes z. B. mit P. A., Licht, Vorhängen, Klavier/Flügel und
                           evtl. weiteren Instrumenten oder Verstärkern (Backline). Diese Bühnen-
                           anweisungen sind bei Vertragsformularen, die von den Künstlern for-
                           muliert sind, immer fester Vertragsbestandteil.

Abweichungen müssen        Es empfiehlt sich unbedingt, diese Bühnenanweisungen genau zu le-
vereinbart werden!         sen und im Vorfeld des Gastspiels eventuelle Abweichungen zu ver-
                           einbaren. Bühnenanweisungen sind Wunschlisten, von denen Abwei-
                           chungen durchaus üblich sind, aber sie müssen eben abgesprochen
                           werden.

                           Ein reibungsloser Ablauf eines Gastspiels kann durch seitens der Ver-
                           anstalter nicht abgestimmte Abweichungen von der Bühnenanweisung
                           erheblich gestört werden. Dies kann in seltenen, extremen Fällen zum
                           Abbruch des Gastspiels und Streit über die Zahlung der Gage oder
                           einer Konventionalstrafe führen.

                           Es empfiehlt sich immer eine direkte Abstimmung zwischen den örtli-
                           chen Technikern für Licht, Ton etc. und den Technikern der Künstler,
                           wenn Abweichungen von der Bühnenanweisung vereinbart werden
                           sollen.

                           Nehmen Sie die Anforderungen nach Aufbauhelfern ernst und halten
                           Sie sich an die diesbezüglichen Vereinbarungen.




4

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Isabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine Kulturnation
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine KulturnationIsabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine Kulturnation
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine KulturnationRaabe Verlag
 
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...Raabe Verlag
 
Weltreise silvester2011
Weltreise silvester2011Weltreise silvester2011
Weltreise silvester2011Martin Reti
 
Grüezi schöne schweiz
Grüezi schöne  schweizGrüezi schöne  schweiz
Grüezi schöne schweizdirk30
 
Erste Schritte im Musikgeschäft
Erste Schritte im MusikgeschäftErste Schritte im Musikgeschäft
Erste Schritte im MusikgeschäftAndreas Bischof
 
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...Raabe Verlag
 
Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...
Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...
Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...Raabe Verlag
 
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte NutzungsartenBrelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte NutzungsartenRaabe Verlag
 
Bretz: Wettbewerbsrecht im Kulturbereich
Bretz: Wettbewerbsrecht im KulturbereichBretz: Wettbewerbsrecht im Kulturbereich
Bretz: Wettbewerbsrecht im KulturbereichRaabe Verlag
 
Starkes Ergebniswachstum bei Faurecia
Starkes Ergebniswachstum bei FaureciaStarkes Ergebniswachstum bei Faurecia
Starkes Ergebniswachstum bei FaureciaFaurecia Deutschland
 

Andere mochten auch (13)

Isabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine Kulturnation
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine KulturnationIsabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine Kulturnation
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine Kulturnation
 
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
 
Weltreise silvester2011
Weltreise silvester2011Weltreise silvester2011
Weltreise silvester2011
 
Grüezi schöne schweiz
Grüezi schöne  schweizGrüezi schöne  schweiz
Grüezi schöne schweiz
 
Erste Schritte im Musikgeschäft
Erste Schritte im MusikgeschäftErste Schritte im Musikgeschäft
Erste Schritte im Musikgeschäft
 
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
 
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
Prof. Dr. Friedrich Loock: Hilfe zur Selbsthilfe. Formblätter und Planungs-Hi...
 
Jane aussten
Jane ausstenJane aussten
Jane aussten
 
Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...
Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...
Dr. Stefan Lüddemann: Kunstkommunikation als Technik des Kulturmanagements. C...
 
Volkswagen history
Volkswagen historyVolkswagen history
Volkswagen history
 
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte NutzungsartenBrelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten
 
Bretz: Wettbewerbsrecht im Kulturbereich
Bretz: Wettbewerbsrecht im KulturbereichBretz: Wettbewerbsrecht im Kulturbereich
Bretz: Wettbewerbsrecht im Kulturbereich
 
Starkes Ergebniswachstum bei Faurecia
Starkes Ergebniswachstum bei FaureciaStarkes Ergebniswachstum bei Faurecia
Starkes Ergebniswachstum bei Faurecia
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Klaus Terbrack: Leitfaden für Kulturveranstaltungen. Rechtliche Rahmenbedingungen und Regeln für den Ablauf

  • 1. Projekt- und Veranstaltungsmanagement G 2.1 Veranstaltungsmanagement Leitfaden für Kulturveranstaltungen Rechtliche Rahmenbedingungen und Regeln für den Ablauf Klaus Terbrack Bei der Planung und Durchführung von kulturellen Veranstaltungen ist eine Vielzahl von rechtlichen Rahmenbedingungen und Regelungen zu beachten. Dabei kommen Bestimmungen aus sehr unter- schiedlichen Rechtsbereichen zur Anwendung, z. B. Steuerrecht, Sozialrecht, Urheberrecht, Baurecht, Vertragsrecht. Der Beitrag liefert einen kompakten Überblick. Aufgrund der Bandbreite der Themen kann ein solcher Überblick nur mit Verkürzungen arbeiten und für Probleme sensibilisieren. Der An- wendungsbereich gilt vornehmlich für Veranstaltungen bis zu ca. 1.000 Besuchern. Gliederung Seite 1. Künstlerrecherche 2 2. Vertragliche Vereinbarungen mit Künstlern 2 2.1 Vergütungsmodelle 3 2.2 Gage und Eintrittsbeteiligung 3 2.3 Bühnenanweisungen 4 2.4 Zusätzliche Tipps zu vertraglichen Vereinbarungen mit Künstlern 5 3. Künstlerbetreuung, Catering, Backstage, Hotel 5 4. Zusammenarbeit mit Agenturen 6 5. Veranstaltungstermin 7 6. Umsatzsteuer 7 6.1 Kleinunternehmer 8 6.2 Begünstigungen und Befreiungen 8 6.3 Die Umsatzsteuer bei Prozentdeals, Errechnung der Bruttoauszahlung 10 6.4 Weitere Tipps zur Umsatzsteuer 10 7. Veranstaltungsnebenkosten: GEMA, KSK und Co. 11 7.1 Künstlersozialkasse 11 7.2 GEMA – Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte 12 7.3 Verlagstantiemen 14 7.4 Ausländereinkommenssteuer 14 8. Sicherheit 19 8.1 Versammlungsstättenverordnung 19 8.2 Sicherheitswachdienst, Brandsicherheitswache 22 8.3 Veranstalterhaftpflichtversicherung 23 1
  • 2. G 2.1 Projekt- und Veranstaltungsmanagement Veranstaltungsmanagement 1. Künstlerrecherche Demo-Material Sowohl das Ton- wie auch das Videomaterial und der Pressespiegel sagen oft wenig über die Live-Qualitäten von Künstlern aus – eher schon ein Live-Mitschnitt. Eigentlich unverzicht- Wenn möglich, sollte man sich die Künstler bei einem Live-Auftritt bar: der Live-Eindruck anschauen, bevor man selber bucht. Das ist natürlich mit großem Aufwand verbunden, kann aber durch den Besuch entsprechender Veranstaltungen, bei denen gleich eine ganze Reihe von Künstlern des entsprechenden Genres auftritt, rationeller gestaltet werden. Hier sei als Beispiel der Besuch der eigens für diese Anliegen gestalteten Kulturbörsen und Kulturmessen z. B. in Freiburg, oder die Pop-Kom, erwähnt. Auch der Besuch von Mega-Events wie des Ringfestes in Köln oder anderer Stadtfeste mit umfangreichem Künstlerprogramm kann sich aus Sicht eines „Einkäufers“ lohnen. Ich lasse mir bei Künstleranfragen immer die Tourpläne schicken und fordere die Künstler auf, mich auf jeden Fall persönlich einzuladen, wenn sie in der Nähe auftreten. Das kann dann im Einzelfall einige Zeit dauern bis sich die Gelegenheit ergibt, aber diese Vorgehensweise schafft die beste Entscheidungsgrundlage. 2. Vertragliche Vereinbarungen mit Künstlern Die schriftliche Fixierung von Absprachen zur Regelung eines Künst- lergastspiels ist sinnvoll – allein schon deshalb, weil man sich ja nicht alles merken kann und spätere Missverständnisse weitgehend ausge- schlossen werden können. Es stellt sich jedoch die Frage nach dem Sinn zigseitiger Vertragswer- ke seitens der Künstler, in denen jede auch nur denkbare Situation, juristisch korrekt formuliert, geregelt werden soll. In der Regel wird Grundsätzlich handelt es sich bei dem Verhältnis zwischen Künstlern dauerhafte Kooperation bzw. Agenten und den örtlichen Veranstaltern um das von Geschäfts- angestrebt partnern, wobei der örtliche Veranstalter ein Kunde des Künst- lers/Agenten ist. Bei solchen Verhältnissen hat der Künstler in den allermeisten Fällen ein vitales Interesse daran, zu einer dauerhaften Kooperation mit dem Veranstalter zu kommen, d. h. ihn als Dauerkun- den zu gewinnen. Es handelt sich also bei den vertraglichen Vereinba- rungen um eine schriftliche Fixierung gemeinsamer Absprachen, bei deren Abschluss man nicht gleich an juristische Auseinandersetzungen denken muss. 2
  • 3. Projekt- und Veranstaltungsmanagement G 2.1 Veranstaltungsmanagement Es gibt eine Reihe branchenüblicher Standards, die sich eingebürgert Branchenübliche haben und auf deren Einhaltung Künstler zurecht pochen können, es Standards sei denn, es ist von vornherein etwas anderes vereinbart. Dazu gehört seitens des Veranstalters u. a. die Übernahme folgender Leistungen: (warmes) Catering, (Hotel)Übernachtung, GEMA/Tantiemen, KSK, Umsatzsteuer und Bereitstellung des Veranstaltungsortes mit der ver- einbarten technischen Ausstattung, Aufbauhelfer. Die Zahlung von Fahrtkosten seitens des Veranstalters ist Verhand- lungssache und nicht branchenüblich. Dieses ergibt sich allein schon aus der Tourneesituation der Künstler. Häufig steht zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gar nicht fest, von wo der Künstler anreist. 2.1 Vergütungsmodelle Bei der Vergütung von Künstlern für ein Gastspiel gibt es verschiede- ne branchenübliche Modelle, die die Künstler unterschiedlich stark am wirtschaftlichen Erfolg und Risiko des Auftritts beteiligen. Das reicht von einer „einfachen“ Festgagenvereinbarung bis zu einem reinen „Prozentdeal“, bei dem die Eintrittseinnahmen aufgeteilt werden. Die wichtigsten Vergütungsmodelle sind: • Festgage • Mindestgage/Garantie plus prozentuale Beteiligung an den Ein- trittseinnahmen ab Break-even • Prozentuale Beteiligung an den Eintrittseinnahmen mit Garantie • Prozentuale Beteiligung an den Eintrittseinnahmen 2.2 Gage und Eintrittsbeteiligung Die Regelung über eine Festgage ist vordergründig simpel, man einigt Festgage sich auf eine feste Summe als Gage für den Auftritt. In der Regel wer- den Nettosummen vereinbart, d. h., die Umsatzsteuer kommt dazu ebenso wie die üblichen oder verhandelten Nebenleistungen. Diese Vergütung legt als Mindest- oder Garantiegage einen Sockelbe- Garantie + prozentuale trag fest, den der Künstler auf jeden Fall erhält. Hinzu kommt eine Beteiligung an den prozentuale Beteiligung an den Eintrittseinnahmen. Eintrittseinnahmen 3
  • 4. G 2.1 Projekt- und Veranstaltungsmanagement Veranstaltungsmanagement Break-even Je nach Höhe der Garantiegage und der Höhe der prozentualen Betei- ligung empfiehlt es sich für den Veranstalter, bei dieser Art der Vergü- tung, einen so genannten Break-even auszuhandeln und vertraglich festzulegen. Der Break-even entspricht den Aufwendungen des Veran- stalters z. B. für Garantiegage, Technik, Promotion, Catering, Hotel. Erst bei Einnahmen über den Break-even hinaus wird in diesem Fall der Künstler prozentual beteiligt. Die Höhe der prozentualen Beteiligung an den Eintrittseinnahmen ist Verhandlungssache und liegt meistens zwischen 50 % und 80 % für die Künstler. 2.3 Bühnenanweisungen Wunschliste für In Bühnenanweisungen bestimmen die Künstler die für sie wünschens- technische Ausstattung werte bzw. notwendige technische Ausstattung der Bühne und des Ver- anstaltungsortes z. B. mit P. A., Licht, Vorhängen, Klavier/Flügel und evtl. weiteren Instrumenten oder Verstärkern (Backline). Diese Bühnen- anweisungen sind bei Vertragsformularen, die von den Künstlern for- muliert sind, immer fester Vertragsbestandteil. Abweichungen müssen Es empfiehlt sich unbedingt, diese Bühnenanweisungen genau zu le- vereinbart werden! sen und im Vorfeld des Gastspiels eventuelle Abweichungen zu ver- einbaren. Bühnenanweisungen sind Wunschlisten, von denen Abwei- chungen durchaus üblich sind, aber sie müssen eben abgesprochen werden. Ein reibungsloser Ablauf eines Gastspiels kann durch seitens der Ver- anstalter nicht abgestimmte Abweichungen von der Bühnenanweisung erheblich gestört werden. Dies kann in seltenen, extremen Fällen zum Abbruch des Gastspiels und Streit über die Zahlung der Gage oder einer Konventionalstrafe führen. Es empfiehlt sich immer eine direkte Abstimmung zwischen den örtli- chen Technikern für Licht, Ton etc. und den Technikern der Künstler, wenn Abweichungen von der Bühnenanweisung vereinbart werden sollen. Nehmen Sie die Anforderungen nach Aufbauhelfern ernst und halten Sie sich an die diesbezüglichen Vereinbarungen. 4