SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 36
WARUM ES SICH FÜR KLEINE
KULTUREINRICHTUNGEN AUSZAHLT,
FUNDRAISING ZU MACHEN
71. KM Treff:
EVA ESTERMANN, FUNDRAISING VERBAND
AUSTRIA
WIEN, 22. NOVEMBER 2017
71. KM Treff
© stevepb (Pixabay)
• Bevor wir starten, von was sprechen wir?
• Spenden – Trends, eine Übersicht
• Spenden & Sponsoring für Kunst & Kultur
• 6 gute Gründe, warum sich Fundraising im Kulturbereich auszahlt
• Voraussetzungen für erfolgreiches Kulturfundraising
Vorab: Kulturfundraising braucht Energie, Strategie und Instrumentarium ...
Und eine Menge Kommunikation nach außen
• Tipps: Literatur, Anlaufstellen, Seminare
FUNDRAISING FÜR KULTURVEREINE
WORÜBER WIR HEUTE SPRECHEN (1)
SPONSORING VS. FUNDRAISING
• Freigiebige Zuwendung
• Kein Entgeltcharakter
• Keine oder begrenzte
Gegenleistung
Spenden Sponsoring
• Geschäft auf Gegenseitigkeit
• Gleichwertigkeit
• Gegenleistung, z.B.
Werbeleistungen
WORÜBER WIR HEUTE SPRECHEN (1)
SPONSORING VS. FUNDRAISING
• Freigiebige Zuwendung
• Kein Entgeltcharakter
• Keine oder begrenzte
Gegenleistung
Spenden Sponsoring
• Geschäft auf Gegenseitigkeit
• Gleichwertigkeit
• Gegenleistung, z.B.
Werbeleistungen
Abgrenzung ? Unterschiedliche steuerliche Behandlung:
Grundsatz, dass Ausgaben privater Sphäre
zugerechnet werden und damit nicht steuerlich
abzugsfähig sind. Außer: Es handelt sich um
spendenbegünstigte Einrichtungen!
Gesetzgebungen in D, CH und A unterschiedlich.
WORÜBER WIR HEUTE SPRECHEN (1)
INSTRUMENTE DER PRIVATEN KULTURFÖRDERUNG
Spendenbrief/
Mailings
Veranstal-
tungen (a)
Schenkungen/
Erbschaften
Stiftungsanträge
Auktionen
Patenschafts-
programme
Förderevereine
Sponsoring
Anm.: Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ad (a): Vom Fundraising-Dinner , über Tombola bis hin zu innovativen,
individuellen Formaten
Crowdfunding/
online
Fundraising
CSR,
Freiwilligen-
wesen..
WORÜBER WIR HEUTE SPRECHEN (1)
INSTRUMENTE DER PRIVATEN KULTURFÖRDERUNG
Sponsoring
Spendenbrief/
Mailings
Veranstal-
tungen (a)
Haus- und
Straßen-
sammlungen
„Marken-
Verkauf“ (b)
Schenkungen/
Erbschaften
Stiftungsanträge
Crowdfunding/
online
Fundraising
CSR,
Freiwilligen-
wesen..
Auktionen
Kredite, Fonds,
Sonderkonditio
nen
Anm.: Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Z.B. Künstler/innen-Förderung . Ad (a): Vom Fundraising-Dinner , über
Tombola bis hin zu innovativen, individuellen Formaten; Ad (b): Marken-Verwertung: Warenverkauf, Gutscheine, Lizenzen,
Knowhow
Patenschafts-
programme
Förderevereine
VON WEM WIR HEUTE SPRECHEN (2)
MÄRKTE IN DER KULTURFÖRDERUNG – BLICK AUF GEBERSEITE
KLEINSPENDER
STIFTUNGEN
GROSSSPENDER
STAATLICHE
FÖRDERUNGEN
CORPORATE
DONORS
KIRCHEN UND
SERVICE-CLUBS
EU-FÖRDERUNGEN
Private
Öffentliche
VON WEM WIR HEUTE SPRECHEN (2)
MÄRKTE IN DER KULTURFÖRDERUNG – BLICK AUF GEBERSEITE
STAATLICHE
FÖRDERUNGEN
Anm.: Öffentliche Servicestellen bzw. von Wirtschaftsagenturen, insbesondere in der Schnittstelle zwischen Kunst und
Wirtschaft bzw. Kreativindustrie/Startup-Szene, z.B. Nordstarter Hamburg, dresden-durchstarter.de. kulturMut verbindet
erstmalig Crowdfunding, Stiftungsförderung und öffentliche Förderung (siehe startnext), Bank Austria Kunstpreis
EU-FÖRDERUNGEN
Private
Öffentliche
Kombiniert Co-funding: PPPs, matching funds, ...
KLEINSPENDER
STIFTUNGEN
GROSSSPENDER:
Private/Unternehm
en
CORPORATE
DONORS
KIRCHEN UND
SERVICE-CLUBS
SPENDEN – EINE ÜBERSICHT
STEIGENDES SPENDENAUFKOMMEN
In Mio.
Abb.: Spendenaufkommen 2009 bis 2016, Österreich
Quelle: FVA
SPENDEN – EINE ÜBERSICHT
Abb.: Gesamtmarkt Spendeneinnahmen von privat (Jan.-Sept., in Mio. €), Deutschland
Quelle: GfK CharityScope, 10.000 deutsche Privatpersonen, repräsentativ für 67,7 Mio. Deutsche ab 10
Jahren im Jahr 2016
Anm. (1): Für Deutschland variieren Angaben von € 3 bis 8 Milliarden (je nachdem ob
Unternehmensspenden und Stiftungen zugerechnet werden). Laut Schätzungen basierend auf Daten des
Statistischen Bundesamt ca. € 7,5 Milliarden, +5% p.a.
SPENDEN – EINE ÜBERSICHT
40 MILLIARDEN SPENDEN EUROPAWEIT (2016)
WER SIND DIE „SPENDENWELTMEISTER“?
Abb.: Spendenaufkommen pro EinwohnerIn in Europa (Quelle: Recherche FVA)
Anm. (1): In USA wurden 2016 pro Kopf € 1.057 (ca. € 340 Milliarden) gespendet. Inkludiert Kirchenspenden.
SPENDEN – EINE ÜBERSICHT
SPENDEN – EINE ÜBERSICHT
Anm.: Country rank based on CAF World Giving Index score. CAF World
Giving Index score (calculated as a combined average of the proportion of
people who reported one or more of the following in the month prior to
interview: helping a stranger, donating money and volunteering time).
• Einerseits gehen die Spender-Zahlen zurück:
Nur 35 % der Deutschen spenden mind. 1x p.a.; die Anzahl der Spender ist seit
einigen Jahren rückläufig.
• Dafür werden immer höhere Summen gespendet.
Die durchschnittliche Spendenhöhe ist höher.
• Ältere spenden häufiger als Jüngere, Frauen etwas öfter als Männer.
• Die Spendenbeteiligung steigt ganz klar mit dem Einkommen.
Der Mittelstand spendet relativ zum Einkommen am wenigsten (nur 0,7 %).
• Die Mehrzahl der Personen unterstützt mehr als eine Organisation.
26 % sogar mehr als vier. Jeder Zweite spendet im Folgejahr nicht mehr für
gleiche Organisation. Die Fluktuation ist v.a. bei jüngeren Spendern sehr hoch.
IMMER WENIGER SPENDER/INNEN GEBEN IMMER MEHR!
Quellen: FVA, Angela Ullrich (betterplace lab)
SPENDEN – TRENDS AUS SPENDERSICHT
WIE WIRD AM LIEBSTEN GESPENDET?
Quellen: FVA, Public Opinion
Abb. Die beliebtesten Spendenarten der Österreicher
SPENDEN – TRENDS AUS SPENDERSICHT
SPENDEN – TRENDS AUS SPENDERSICHT
WARUM GESPENDET WIRD?
Quellen: FVA, Public Opinion
Abb. Die Spendenmotive der Österreicher
SPENDEN – TRENDS AUS SPENDERSICHT
WARUM GESPENDET WIRD?
Quellen: FVA, Public Opinion
Abb. Die Spendenmotive der Österreicher
WOHIN GESPENDET WIRD?
© Agnes Varraine-Leca
© MSF
>70%
SPENDEN – TRENDS AUS ORGANISATIONSSICHT
• Thematisch steht die humanitäre Hilfe bei Spendern an erster Stelle: v.a. in
Katastrophenfällen lassen sich sehr viele Spender mobilisieren.
• Es sind nicht unbedingt die großen Organisationen, die vom Spendenwachstum
profitieren. Ein Blick auf sog. DZI-Index zeigt, dass Spendeneinnahmen der 30 größten
NPOs(ohne Katastrophenbedingte Sondereffekte) sogar stagnieren.
• Vermehrt Spenden für Stiftungsgründungen: Der Beitrag hat sich seit sich die letzten
Jahre vervielfacht, auch wenn der Betrag absolut gesehen nur max. 7-8% ausmacht.
• Zunahme des Spendenaufkommens zugunsten mittelgroßer und kleiner
zivilgesellschaftlicher Organisationen
SPENDEN – TRENDS AUS ORGANISATIONSSICHT
WOHIN FLIEßEN DIE SPENDEN?
Quellen: FVA, Angela Ullrich (betterplace lab)
SPENDEN – TRENDS AUS ORGANISATIONSSICHT
SPENDENZWECKE DEUTSCHLAND (1)
SPENDEN – TRENDS AUS ORGANISATIONSSICHT
SPENDENZWECKE DEUTSCHLAND (2)
Abb.: Spendenzwecke: Selbsteinschätzung der Befragten (Anteile an den Einnahmen in %)
Quelle: GfK CharityScope, 10.000 deutsche Privatpersonen, repräsentativ für 67,7 Mio. Deutsche ab 10
Jahren im Jahr 2016
SPENDEN UND SPONSORING FÜR DIE KULTUR
FÜR WELCHE SPARTEN INTERESSIEREN SICH GELDGEBER?
Quelle: REPUCOM, Sponsoring in Deutschland, Schweiz, Österreich (n= 75 Entscheidungsträger/innen
im Sponsoring), 2015
Sonstige Kulturbereiche = 24% Kein derartiges Kultur-Sponsorship = 9%
Abb.: Sponsoring-Formen in Deutschland, Schweiz und Österreich
3 GRÜNDE, DIE FÜR KULTURFUNDRAISING SPRECHEN
WARUM SICH FUNDRAISING IM KULTURBETRIEB AUSZAHLT
Keine Abhängigkeiten aufbauen
Inhaltliche Anpassung an Förderkriterien
Multi-Budgeting heißt Risikostreuung, kaufmännische Notwendigkeit,
Stabilität über längeren Zeitraum
Zusätzliche Förderung von mehrfinanzierten Projekten (Stiftung, Staat)
Die Vorteile der Kultureinrichtung gegenüber des karitativen Sektors
Alleinstellungsmerkmal, Fischen nicht im selben Becken, Produktangebote, mehrere
Angebote (Nicht nur Kulturmarke, sondern Bildung, Soziales ...)
Spenden für Kultur im Aufwind, Sponsoring-Potential limitiert und
konjunkturabhängig
3 GRÜNDE KONKRET FÜR KLEINERE ORGANISATIONEN
WARUM SICH FUNDRAISING IM KULTURBETRIEB AUSZAHLT
Zeit- und Energiemangel im Förderungsdschungel
• Auflagen
• Energie abseits der öffentlichen Förderungen investieren, zahlt sich aus
• Spendenabsetzbarkeit
3 GRÜNDE KONKRET FÜR KLEINERE ORGANISATIONEN
WARUM SICH FUNDRAISING IM KULTURBETRIEB AUSZAHLT
Zeit- und Energiemangel im Förderungsdschungel
• Auflagen
• Energie abseits der öffentlichen Förderungen investieren, zahlt sich aus
• Spendenabsetzbarkeit
Zunehmendes Interesse von privaten Geldgeber/innen, Stiftungen und Sponsoren
für „unabhängige Projekte“
3 GRÜNDE KONKRET FÜR KLEINERE ORGANISATIONEN
WARUM SICH FUNDRAISING IM KULTURBETRIEB AUSZAHLT
Zeit- und Energiemangel im Förderungsdschungel
• Auflagen
• Energie abseits der öffentlichen Förderungen investieren, zahlt sich aus
• Spendenabsetzbarkeit
Zunehmendes Interesse von privaten Geldgeber/innen, Stiftungen und Sponsoren
für „unabhängige Projekte“
Fundraising ist Friendraising – Kleine können das besser!
• Bestehendes Netzwerk,
• persönliches Engagement,
• kein Hierarchiedenken,
• „Funke“
BLICKWECHSEL – WAS MACHT UNS FÜR SPENDER ATTRAKTIVER? (1)
WARUM SICH FUNDRAISING IM KULTURBETRIEB AUSZAHLT
Gründe für mehr Investitionen in der Kultur i.V. zu anderen
Sektoren
• Marke (insbesondere im Sponsoring)
• Persönliche Einbindung von Unternehmensverantwortlichen
und von Spendern (Vorstellung des Projekts „hinter den
Kulissen“, Einbindung im Entstehungsprozess, Kennenlernen
von Künstler/innen)
• CSR: Einbindung aller Mitarbeiter-Ebenen (Projekte der
Kulturvermittlung)
• Möglichkeit, an Projektergebnissen teilzunehmen
(Vorstellung, Filmvorführung, Ausstellungspreview, uvm.)
BLICKWECHSEL – WAS MACHT UNS FÜR SPENDER ATTRAKTIVER? (2)
WARUM SICH FUNDRAISING IM KULTURBETRIEB AUSZAHLT
Gründe, sich lieber für Projekte kleinerer Organisationen zu
engagieren
• Gefühl eines stärkeren Hebels (ROI) mit eigenem Engagement
• Stärkere persönliche Vernetzung und Bindung mit Leitung
bzw. Intendanz
• Leichtere Überschaubarkeit des gesamten Projekts
• Projektbezogene Patronagen und „Goodies“, uvm.
WOVON BRAUCHT ES JEWEILS MEHR?
VORAUSSETZUNGEN FÜR ERFOLGREICHES KULTURFUNDRAISING
Strategie,
Planung,
Strukturierung
Zeit, Personal
Persönlicher
Einsatz der
Leitung
Zusammen-
arbeit im Team
WOVON BRAUCHT ES JEWEILS MEHR?
VORAUSSETZUNGEN FÜR ERFOLGREICHES KULTURFUNDRAISING
Strategie,
Planung,
Strukturierung
Zeit, Personal
Persönlicher
Einsatz der
Leitung
Zusammen-
arbeit im Team
Viel mehr
Ausrichtung
nach außen!
MEHR AUSRICHTUNG NACH AUßEN? (1)
VORAUSSETZUNGEN FÜR ERFOLGREICHES KULTURFUNDRAISING
Lernen von NGOs – mehr als Kultureinrichtungen nach außen
gerichtet
• Trotz zentralen Spendenzwecks (Soziales, Umwelt...) stark auf
Spender/innen ausgerichtet
• Trotz ethischen Anspruchs keine Scheu vor Marketing, keine
Stigmatisierung von wirtschaftlichen Notwendigkeiten
• Bilder sagen mehr als Worte (Kultur-Bonus nützen)
• Kennen besser ihre Spender/innen:
Zielgruppensegmentierungen, Verständnis der Motive, neue
Zielgruppen-Suche
• Stärkere Einbindung von Geschäftsführung (spenden selbst)
MEHR AUSRICHTUNG NACH AUßEN? (2)
VORAUSSETZUNGEN FÜR ERFOLGREICHES KULTURFUNDRAISING
Mehr
Ausrichtung auf
außen!
Mehr Recherche: Markt,
Bedingungen, Sponsoren
und Spender/innen und
deren Motive
Bessere Profilierung
Case of Support¹:
Kernbotschaft, Fokus auf
Rolle und Impact
Mehr Transparenz, mehr
Öffentlichkeitsarbeit,
Marketing
mehr Zielgruppendenken
Offenheit (Nach Geld
fragen können),
Respekt, Rückmeldung
und Dankbarkeit
(1) Case of Support: eine Erklärung, Anleitung und interessante Beispielsammlung
bietet der Arts Council UK unter http://www.artscouncil.org.uk
FUNDRAISING UMSETZEN HEIßT AUCH...
VORAUSSETZUNGEN FÜR ERFOLGREICHES KULTURFUNDRAISING
• (nach vorhergehenden Schritten)
• Passende Instrumente suchen, ausprobieren, aufbauen
• Erfolge und Misserfolge verfolgen, analysieren und Spender/innen
kommunizieren
• Personen (GF, künstlerische Leitung/Intendanz, Ehrenamt, Vorstand) richtig
einsetzen
• Netzwerke suchen, analysieren, ausschöpfen
• Interessensvertretungen, Plattformen nützen
LITERATURTIPPS
Fundraising-Grundlagen. Wie Sie Freunde und Spenden für Ihre Gute Sache gewinnen: Jan Uekermann, 2010, Edition Fundraiser
Fundraising. Spenden, Sponsoring und Mehr: Nicole Fabisch, Beck-Wirtschaftsberater im dtv (3. Auflage), 2013
Vom Sommerfest – zum Fundraising Event: Martin Gries, BELTZ Verlag, 2002
Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen: Herausgegeben von Netzwerk Selbsthilfe e.V.
Guide to Funding Opportunities for the International Mobility of Artists and Culture Professionals in Europe
Kultursponsoring. Leitfaden für kreative Allianzen: Julia Frohne, Brigitte Norwidat-Altmann, Oliver Scheytt, Hrsg. Andrea Hausmann,
Springer, 2015
Sponsoren gewinnen leicht gemacht: Praxisleitfaden für Vereine: Hans-Willy Brockes. Verlag: Wrs. 2. Auflage (August 2008)
Stiftungen nutzen – Stiftungen gründen, Alexander Gregory, Peter Lindlacher, Verlag Stiftung MITARBEIT (4. Auflage), Bonn 2008
Kompass Fundraising: Konrad Höß. Verlag Haus Altenberg (Düsseldorf), 2006
Maecenata Stiftungsführer 2010 (E-Book): Thomas Ebermann. München Maecenata Verlag (6. Auflage), 2010
Fundraising. 46 Experten erläutern Kampagnen, Events, Sponsoring u.v.m.: Jens Watenphul, Irina Vöge, Thomas Kreuzer. Fink
Verlag, Ostfildern 2005
Fundraising als Chance. Arbeitshilfe zur Mittelbeschaffung und Organisationsentwicklung in Vereinen: Rudi Piwko. Arbeitshilfen für
Selbsthilfe- und Bürgerinitiativen
Writing an Case for Support: http://www.artscouncil.org.uk/why-culture-matters/making-case oder http://www.businessforthearts.org/wp-
content/uploads/2015/04/Business-Support-for-the-Arts-%E2%80%93-Making-the-Case.pdf
TIPPS FÜR SO MANCH SPENDEN-ANALYSE
Deutscher Spendenratgeber und Daten über Aufkommen, Verteilung, etc.: www.Spendencheck.com:
Trends und Prognosen des Deutschen Spendenrats in Zusammenarbeit mit der GfK:http://www.spendenrat.de/wp-
content/uploads/2016/11/Trends_und_Prognosen_2016.pdf
Stand zur Spendenforschung in Deutschland: http://docs.dpaq.de/3143-endbericht_spendenforschung_f_r_frt.pdf
Spendenbericht Schweiz:
https://swissfundraising.org/wp-content/uploads/2017/06/SwissFundraising_Spendenbarometer_deutsch_GzD.pdf
Spendenbericht Österreich:
http://www.fundraising.at/FACTSFIGURES/SPENDENAUFKOMMEN/Spendenbericht/tabid/421/language/de-DE/Default.aspx
Stiftungssektor Schweiz: u.a. http://www.swissfoundations.ch/de/rechtliche-grundlagen
Maecenata Institut: http://www.maecenata.eu/stiftungsdatenbank
Bundesverband deutscher Stiftungen: https://www.stiftungen.org/
Private Investment Culture Survey, UK, 2012-2014: http://www.artscouncil.org.uk/publication/private-investment-culture-survey
Danke für‘s Dabeisein!
Viel Erfolg bei den nächsten Schritten im Kulturfundraising.
Haben Sie Fragen?
Mein Kontakt: eva.estermann@fundraising.at

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Warum sich Fundraising gerade auch für kleine Kultureinrichtungen auszahlt

Thorsten.haas social media_fundraising
Thorsten.haas social media_fundraisingThorsten.haas social media_fundraising
Thorsten.haas social media_fundraisingmittel und wege
 
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur SahnehäubchenDr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur SahnehäubchenRaabe Verlag
 
Fundraising - ein Überblick
Fundraising - ein ÜberblickFundraising - ein Überblick
Fundraising - ein ÜberblickStephan Ley
 
Programm - 24. Österreichischer Fundraising Kongress
Programm - 24. Österreichischer Fundraising KongressProgramm - 24. Österreichischer Fundraising Kongress
Programm - 24. Österreichischer Fundraising KongressFundraising Verband Austria
 
Coporate Fundraising bei der Johanniter-Unfall-Hilfe
Coporate Fundraising bei der Johanniter-Unfall-Hilfe Coporate Fundraising bei der Johanniter-Unfall-Hilfe
Coporate Fundraising bei der Johanniter-Unfall-Hilfe Anna Maria Wagner
 
Leitfaden zur Antragstellung auf Förderung von gemeinützigen Projekten mit Lo...
Leitfaden zur Antragstellung auf Förderung von gemeinützigen Projekten mit Lo...Leitfaden zur Antragstellung auf Förderung von gemeinützigen Projekten mit Lo...
Leitfaden zur Antragstellung auf Förderung von gemeinützigen Projekten mit Lo...Sarah Neumann
 
Generation D Workshop Fundraising
Generation D Workshop FundraisingGeneration D Workshop Fundraising
Generation D Workshop FundraisingMarc Rosenfeld
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
23. Österreichischer Fundraising Kongress - Programmbroschüre
23. Österreichischer Fundraising Kongress - Programmbroschüre23. Österreichischer Fundraising Kongress - Programmbroschüre
23. Österreichischer Fundraising Kongress - ProgrammbroschüreFundraising Verband Austria
 
Online fundraising bad blankenburg
Online fundraising bad blankenburgOnline fundraising bad blankenburg
Online fundraising bad blankenburgevjugendekm
 
Programm 22 Österreichischer Fundraising Kongress 2015
Programm 22 Österreichischer Fundraising Kongress 2015Programm 22 Österreichischer Fundraising Kongress 2015
Programm 22 Österreichischer Fundraising Kongress 2015Fundraising Verband Austria
 
Gemeinnützige Stiftungen - Österreich zum Blühen bringen
Gemeinnützige Stiftungen - Österreich zum Blühen bringenGemeinnützige Stiftungen - Österreich zum Blühen bringen
Gemeinnützige Stiftungen - Österreich zum Blühen bringenJulius Raab Stiftung
 

Ähnlich wie Warum sich Fundraising gerade auch für kleine Kultureinrichtungen auszahlt (20)

Spendenbericht 2019
Spendenbericht 2019Spendenbericht 2019
Spendenbericht 2019
 
Programmbroschüre 2014
Programmbroschüre 2014Programmbroschüre 2014
Programmbroschüre 2014
 
Thorsten.haas social media_fundraising
Thorsten.haas social media_fundraisingThorsten.haas social media_fundraising
Thorsten.haas social media_fundraising
 
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur SahnehäubchenDr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
Dr. Susanne Litzel: Mehr als nur Sahnehäubchen
 
Fundraising - ein Überblick
Fundraising - ein ÜberblickFundraising - ein Überblick
Fundraising - ein Überblick
 
Spendenbericht 2010
Spendenbericht 2010Spendenbericht 2010
Spendenbericht 2010
 
Programm - 24. Österreichischer Fundraising Kongress
Programm - 24. Österreichischer Fundraising KongressProgramm - 24. Österreichischer Fundraising Kongress
Programm - 24. Österreichischer Fundraising Kongress
 
Coporate Fundraising bei der Johanniter-Unfall-Hilfe
Coporate Fundraising bei der Johanniter-Unfall-Hilfe Coporate Fundraising bei der Johanniter-Unfall-Hilfe
Coporate Fundraising bei der Johanniter-Unfall-Hilfe
 
Spendenguide für Unternehmen 2017/18
Spendenguide für Unternehmen 2017/18Spendenguide für Unternehmen 2017/18
Spendenguide für Unternehmen 2017/18
 
Leitfaden zur Antragstellung auf Förderung von gemeinützigen Projekten mit Lo...
Leitfaden zur Antragstellung auf Förderung von gemeinützigen Projekten mit Lo...Leitfaden zur Antragstellung auf Förderung von gemeinützigen Projekten mit Lo...
Leitfaden zur Antragstellung auf Förderung von gemeinützigen Projekten mit Lo...
 
Generation D Workshop Fundraising
Generation D Workshop FundraisingGeneration D Workshop Fundraising
Generation D Workshop Fundraising
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
23. Österreichischer Fundraising Kongress - Programmbroschüre
23. Österreichischer Fundraising Kongress - Programmbroschüre23. Österreichischer Fundraising Kongress - Programmbroschüre
23. Österreichischer Fundraising Kongress - Programmbroschüre
 
Online fundraising bad blankenburg
Online fundraising bad blankenburgOnline fundraising bad blankenburg
Online fundraising bad blankenburg
 
Programm 22 Österreichischer Fundraising Kongress 2015
Programm 22 Österreichischer Fundraising Kongress 2015Programm 22 Österreichischer Fundraising Kongress 2015
Programm 22 Österreichischer Fundraising Kongress 2015
 
Spendenguide 2018
Spendenguide 2018Spendenguide 2018
Spendenguide 2018
 
Spendenbericht 2014 web-low
Spendenbericht 2014 web-lowSpendenbericht 2014 web-low
Spendenbericht 2014 web-low
 
Spendenbericht 2014
Spendenbericht 2014Spendenbericht 2014
Spendenbericht 2014
 
Spendenbericht 2015
Spendenbericht 2015Spendenbericht 2015
Spendenbericht 2015
 
Gemeinnützige Stiftungen - Österreich zum Blühen bringen
Gemeinnützige Stiftungen - Österreich zum Blühen bringenGemeinnützige Stiftungen - Österreich zum Blühen bringen
Gemeinnützige Stiftungen - Österreich zum Blühen bringen
 

Warum sich Fundraising gerade auch für kleine Kultureinrichtungen auszahlt

  • 1. WARUM ES SICH FÜR KLEINE KULTUREINRICHTUNGEN AUSZAHLT, FUNDRAISING ZU MACHEN 71. KM Treff: EVA ESTERMANN, FUNDRAISING VERBAND AUSTRIA WIEN, 22. NOVEMBER 2017 71. KM Treff © stevepb (Pixabay)
  • 2. • Bevor wir starten, von was sprechen wir? • Spenden – Trends, eine Übersicht • Spenden & Sponsoring für Kunst & Kultur • 6 gute Gründe, warum sich Fundraising im Kulturbereich auszahlt • Voraussetzungen für erfolgreiches Kulturfundraising Vorab: Kulturfundraising braucht Energie, Strategie und Instrumentarium ... Und eine Menge Kommunikation nach außen • Tipps: Literatur, Anlaufstellen, Seminare FUNDRAISING FÜR KULTURVEREINE
  • 3. WORÜBER WIR HEUTE SPRECHEN (1) SPONSORING VS. FUNDRAISING • Freigiebige Zuwendung • Kein Entgeltcharakter • Keine oder begrenzte Gegenleistung Spenden Sponsoring • Geschäft auf Gegenseitigkeit • Gleichwertigkeit • Gegenleistung, z.B. Werbeleistungen
  • 4. WORÜBER WIR HEUTE SPRECHEN (1) SPONSORING VS. FUNDRAISING • Freigiebige Zuwendung • Kein Entgeltcharakter • Keine oder begrenzte Gegenleistung Spenden Sponsoring • Geschäft auf Gegenseitigkeit • Gleichwertigkeit • Gegenleistung, z.B. Werbeleistungen Abgrenzung ? Unterschiedliche steuerliche Behandlung: Grundsatz, dass Ausgaben privater Sphäre zugerechnet werden und damit nicht steuerlich abzugsfähig sind. Außer: Es handelt sich um spendenbegünstigte Einrichtungen! Gesetzgebungen in D, CH und A unterschiedlich.
  • 5. WORÜBER WIR HEUTE SPRECHEN (1) INSTRUMENTE DER PRIVATEN KULTURFÖRDERUNG Spendenbrief/ Mailings Veranstal- tungen (a) Schenkungen/ Erbschaften Stiftungsanträge Auktionen Patenschafts- programme Förderevereine Sponsoring Anm.: Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ad (a): Vom Fundraising-Dinner , über Tombola bis hin zu innovativen, individuellen Formaten Crowdfunding/ online Fundraising CSR, Freiwilligen- wesen..
  • 6. WORÜBER WIR HEUTE SPRECHEN (1) INSTRUMENTE DER PRIVATEN KULTURFÖRDERUNG Sponsoring Spendenbrief/ Mailings Veranstal- tungen (a) Haus- und Straßen- sammlungen „Marken- Verkauf“ (b) Schenkungen/ Erbschaften Stiftungsanträge Crowdfunding/ online Fundraising CSR, Freiwilligen- wesen.. Auktionen Kredite, Fonds, Sonderkonditio nen Anm.: Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Z.B. Künstler/innen-Förderung . Ad (a): Vom Fundraising-Dinner , über Tombola bis hin zu innovativen, individuellen Formaten; Ad (b): Marken-Verwertung: Warenverkauf, Gutscheine, Lizenzen, Knowhow Patenschafts- programme Förderevereine
  • 7. VON WEM WIR HEUTE SPRECHEN (2) MÄRKTE IN DER KULTURFÖRDERUNG – BLICK AUF GEBERSEITE KLEINSPENDER STIFTUNGEN GROSSSPENDER STAATLICHE FÖRDERUNGEN CORPORATE DONORS KIRCHEN UND SERVICE-CLUBS EU-FÖRDERUNGEN Private Öffentliche
  • 8. VON WEM WIR HEUTE SPRECHEN (2) MÄRKTE IN DER KULTURFÖRDERUNG – BLICK AUF GEBERSEITE STAATLICHE FÖRDERUNGEN Anm.: Öffentliche Servicestellen bzw. von Wirtschaftsagenturen, insbesondere in der Schnittstelle zwischen Kunst und Wirtschaft bzw. Kreativindustrie/Startup-Szene, z.B. Nordstarter Hamburg, dresden-durchstarter.de. kulturMut verbindet erstmalig Crowdfunding, Stiftungsförderung und öffentliche Förderung (siehe startnext), Bank Austria Kunstpreis EU-FÖRDERUNGEN Private Öffentliche Kombiniert Co-funding: PPPs, matching funds, ... KLEINSPENDER STIFTUNGEN GROSSSPENDER: Private/Unternehm en CORPORATE DONORS KIRCHEN UND SERVICE-CLUBS
  • 9. SPENDEN – EINE ÜBERSICHT STEIGENDES SPENDENAUFKOMMEN In Mio. Abb.: Spendenaufkommen 2009 bis 2016, Österreich Quelle: FVA
  • 10. SPENDEN – EINE ÜBERSICHT Abb.: Gesamtmarkt Spendeneinnahmen von privat (Jan.-Sept., in Mio. €), Deutschland Quelle: GfK CharityScope, 10.000 deutsche Privatpersonen, repräsentativ für 67,7 Mio. Deutsche ab 10 Jahren im Jahr 2016 Anm. (1): Für Deutschland variieren Angaben von € 3 bis 8 Milliarden (je nachdem ob Unternehmensspenden und Stiftungen zugerechnet werden). Laut Schätzungen basierend auf Daten des Statistischen Bundesamt ca. € 7,5 Milliarden, +5% p.a.
  • 11. SPENDEN – EINE ÜBERSICHT 40 MILLIARDEN SPENDEN EUROPAWEIT (2016) WER SIND DIE „SPENDENWELTMEISTER“? Abb.: Spendenaufkommen pro EinwohnerIn in Europa (Quelle: Recherche FVA) Anm. (1): In USA wurden 2016 pro Kopf € 1.057 (ca. € 340 Milliarden) gespendet. Inkludiert Kirchenspenden.
  • 12. SPENDEN – EINE ÜBERSICHT
  • 13. SPENDEN – EINE ÜBERSICHT Anm.: Country rank based on CAF World Giving Index score. CAF World Giving Index score (calculated as a combined average of the proportion of people who reported one or more of the following in the month prior to interview: helping a stranger, donating money and volunteering time).
  • 14. • Einerseits gehen die Spender-Zahlen zurück: Nur 35 % der Deutschen spenden mind. 1x p.a.; die Anzahl der Spender ist seit einigen Jahren rückläufig. • Dafür werden immer höhere Summen gespendet. Die durchschnittliche Spendenhöhe ist höher. • Ältere spenden häufiger als Jüngere, Frauen etwas öfter als Männer. • Die Spendenbeteiligung steigt ganz klar mit dem Einkommen. Der Mittelstand spendet relativ zum Einkommen am wenigsten (nur 0,7 %). • Die Mehrzahl der Personen unterstützt mehr als eine Organisation. 26 % sogar mehr als vier. Jeder Zweite spendet im Folgejahr nicht mehr für gleiche Organisation. Die Fluktuation ist v.a. bei jüngeren Spendern sehr hoch. IMMER WENIGER SPENDER/INNEN GEBEN IMMER MEHR! Quellen: FVA, Angela Ullrich (betterplace lab) SPENDEN – TRENDS AUS SPENDERSICHT
  • 15. WIE WIRD AM LIEBSTEN GESPENDET? Quellen: FVA, Public Opinion Abb. Die beliebtesten Spendenarten der Österreicher SPENDEN – TRENDS AUS SPENDERSICHT
  • 16. SPENDEN – TRENDS AUS SPENDERSICHT WARUM GESPENDET WIRD? Quellen: FVA, Public Opinion Abb. Die Spendenmotive der Österreicher
  • 17. SPENDEN – TRENDS AUS SPENDERSICHT WARUM GESPENDET WIRD? Quellen: FVA, Public Opinion Abb. Die Spendenmotive der Österreicher
  • 18. WOHIN GESPENDET WIRD? © Agnes Varraine-Leca © MSF >70% SPENDEN – TRENDS AUS ORGANISATIONSSICHT
  • 19. • Thematisch steht die humanitäre Hilfe bei Spendern an erster Stelle: v.a. in Katastrophenfällen lassen sich sehr viele Spender mobilisieren. • Es sind nicht unbedingt die großen Organisationen, die vom Spendenwachstum profitieren. Ein Blick auf sog. DZI-Index zeigt, dass Spendeneinnahmen der 30 größten NPOs(ohne Katastrophenbedingte Sondereffekte) sogar stagnieren. • Vermehrt Spenden für Stiftungsgründungen: Der Beitrag hat sich seit sich die letzten Jahre vervielfacht, auch wenn der Betrag absolut gesehen nur max. 7-8% ausmacht. • Zunahme des Spendenaufkommens zugunsten mittelgroßer und kleiner zivilgesellschaftlicher Organisationen SPENDEN – TRENDS AUS ORGANISATIONSSICHT WOHIN FLIEßEN DIE SPENDEN? Quellen: FVA, Angela Ullrich (betterplace lab)
  • 20. SPENDEN – TRENDS AUS ORGANISATIONSSICHT SPENDENZWECKE DEUTSCHLAND (1)
  • 21. SPENDEN – TRENDS AUS ORGANISATIONSSICHT SPENDENZWECKE DEUTSCHLAND (2) Abb.: Spendenzwecke: Selbsteinschätzung der Befragten (Anteile an den Einnahmen in %) Quelle: GfK CharityScope, 10.000 deutsche Privatpersonen, repräsentativ für 67,7 Mio. Deutsche ab 10 Jahren im Jahr 2016
  • 22. SPENDEN UND SPONSORING FÜR DIE KULTUR FÜR WELCHE SPARTEN INTERESSIEREN SICH GELDGEBER? Quelle: REPUCOM, Sponsoring in Deutschland, Schweiz, Österreich (n= 75 Entscheidungsträger/innen im Sponsoring), 2015 Sonstige Kulturbereiche = 24% Kein derartiges Kultur-Sponsorship = 9% Abb.: Sponsoring-Formen in Deutschland, Schweiz und Österreich
  • 23. 3 GRÜNDE, DIE FÜR KULTURFUNDRAISING SPRECHEN WARUM SICH FUNDRAISING IM KULTURBETRIEB AUSZAHLT Keine Abhängigkeiten aufbauen Inhaltliche Anpassung an Förderkriterien Multi-Budgeting heißt Risikostreuung, kaufmännische Notwendigkeit, Stabilität über längeren Zeitraum Zusätzliche Förderung von mehrfinanzierten Projekten (Stiftung, Staat) Die Vorteile der Kultureinrichtung gegenüber des karitativen Sektors Alleinstellungsmerkmal, Fischen nicht im selben Becken, Produktangebote, mehrere Angebote (Nicht nur Kulturmarke, sondern Bildung, Soziales ...) Spenden für Kultur im Aufwind, Sponsoring-Potential limitiert und konjunkturabhängig
  • 24. 3 GRÜNDE KONKRET FÜR KLEINERE ORGANISATIONEN WARUM SICH FUNDRAISING IM KULTURBETRIEB AUSZAHLT Zeit- und Energiemangel im Förderungsdschungel • Auflagen • Energie abseits der öffentlichen Förderungen investieren, zahlt sich aus • Spendenabsetzbarkeit
  • 25. 3 GRÜNDE KONKRET FÜR KLEINERE ORGANISATIONEN WARUM SICH FUNDRAISING IM KULTURBETRIEB AUSZAHLT Zeit- und Energiemangel im Förderungsdschungel • Auflagen • Energie abseits der öffentlichen Förderungen investieren, zahlt sich aus • Spendenabsetzbarkeit Zunehmendes Interesse von privaten Geldgeber/innen, Stiftungen und Sponsoren für „unabhängige Projekte“
  • 26. 3 GRÜNDE KONKRET FÜR KLEINERE ORGANISATIONEN WARUM SICH FUNDRAISING IM KULTURBETRIEB AUSZAHLT Zeit- und Energiemangel im Förderungsdschungel • Auflagen • Energie abseits der öffentlichen Förderungen investieren, zahlt sich aus • Spendenabsetzbarkeit Zunehmendes Interesse von privaten Geldgeber/innen, Stiftungen und Sponsoren für „unabhängige Projekte“ Fundraising ist Friendraising – Kleine können das besser! • Bestehendes Netzwerk, • persönliches Engagement, • kein Hierarchiedenken, • „Funke“
  • 27. BLICKWECHSEL – WAS MACHT UNS FÜR SPENDER ATTRAKTIVER? (1) WARUM SICH FUNDRAISING IM KULTURBETRIEB AUSZAHLT Gründe für mehr Investitionen in der Kultur i.V. zu anderen Sektoren • Marke (insbesondere im Sponsoring) • Persönliche Einbindung von Unternehmensverantwortlichen und von Spendern (Vorstellung des Projekts „hinter den Kulissen“, Einbindung im Entstehungsprozess, Kennenlernen von Künstler/innen) • CSR: Einbindung aller Mitarbeiter-Ebenen (Projekte der Kulturvermittlung) • Möglichkeit, an Projektergebnissen teilzunehmen (Vorstellung, Filmvorführung, Ausstellungspreview, uvm.)
  • 28. BLICKWECHSEL – WAS MACHT UNS FÜR SPENDER ATTRAKTIVER? (2) WARUM SICH FUNDRAISING IM KULTURBETRIEB AUSZAHLT Gründe, sich lieber für Projekte kleinerer Organisationen zu engagieren • Gefühl eines stärkeren Hebels (ROI) mit eigenem Engagement • Stärkere persönliche Vernetzung und Bindung mit Leitung bzw. Intendanz • Leichtere Überschaubarkeit des gesamten Projekts • Projektbezogene Patronagen und „Goodies“, uvm.
  • 29. WOVON BRAUCHT ES JEWEILS MEHR? VORAUSSETZUNGEN FÜR ERFOLGREICHES KULTURFUNDRAISING Strategie, Planung, Strukturierung Zeit, Personal Persönlicher Einsatz der Leitung Zusammen- arbeit im Team
  • 30. WOVON BRAUCHT ES JEWEILS MEHR? VORAUSSETZUNGEN FÜR ERFOLGREICHES KULTURFUNDRAISING Strategie, Planung, Strukturierung Zeit, Personal Persönlicher Einsatz der Leitung Zusammen- arbeit im Team Viel mehr Ausrichtung nach außen!
  • 31. MEHR AUSRICHTUNG NACH AUßEN? (1) VORAUSSETZUNGEN FÜR ERFOLGREICHES KULTURFUNDRAISING Lernen von NGOs – mehr als Kultureinrichtungen nach außen gerichtet • Trotz zentralen Spendenzwecks (Soziales, Umwelt...) stark auf Spender/innen ausgerichtet • Trotz ethischen Anspruchs keine Scheu vor Marketing, keine Stigmatisierung von wirtschaftlichen Notwendigkeiten • Bilder sagen mehr als Worte (Kultur-Bonus nützen) • Kennen besser ihre Spender/innen: Zielgruppensegmentierungen, Verständnis der Motive, neue Zielgruppen-Suche • Stärkere Einbindung von Geschäftsführung (spenden selbst)
  • 32. MEHR AUSRICHTUNG NACH AUßEN? (2) VORAUSSETZUNGEN FÜR ERFOLGREICHES KULTURFUNDRAISING Mehr Ausrichtung auf außen! Mehr Recherche: Markt, Bedingungen, Sponsoren und Spender/innen und deren Motive Bessere Profilierung Case of Support¹: Kernbotschaft, Fokus auf Rolle und Impact Mehr Transparenz, mehr Öffentlichkeitsarbeit, Marketing mehr Zielgruppendenken Offenheit (Nach Geld fragen können), Respekt, Rückmeldung und Dankbarkeit (1) Case of Support: eine Erklärung, Anleitung und interessante Beispielsammlung bietet der Arts Council UK unter http://www.artscouncil.org.uk
  • 33. FUNDRAISING UMSETZEN HEIßT AUCH... VORAUSSETZUNGEN FÜR ERFOLGREICHES KULTURFUNDRAISING • (nach vorhergehenden Schritten) • Passende Instrumente suchen, ausprobieren, aufbauen • Erfolge und Misserfolge verfolgen, analysieren und Spender/innen kommunizieren • Personen (GF, künstlerische Leitung/Intendanz, Ehrenamt, Vorstand) richtig einsetzen • Netzwerke suchen, analysieren, ausschöpfen • Interessensvertretungen, Plattformen nützen
  • 34. LITERATURTIPPS Fundraising-Grundlagen. Wie Sie Freunde und Spenden für Ihre Gute Sache gewinnen: Jan Uekermann, 2010, Edition Fundraiser Fundraising. Spenden, Sponsoring und Mehr: Nicole Fabisch, Beck-Wirtschaftsberater im dtv (3. Auflage), 2013 Vom Sommerfest – zum Fundraising Event: Martin Gries, BELTZ Verlag, 2002 Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen: Herausgegeben von Netzwerk Selbsthilfe e.V. Guide to Funding Opportunities for the International Mobility of Artists and Culture Professionals in Europe Kultursponsoring. Leitfaden für kreative Allianzen: Julia Frohne, Brigitte Norwidat-Altmann, Oliver Scheytt, Hrsg. Andrea Hausmann, Springer, 2015 Sponsoren gewinnen leicht gemacht: Praxisleitfaden für Vereine: Hans-Willy Brockes. Verlag: Wrs. 2. Auflage (August 2008) Stiftungen nutzen – Stiftungen gründen, Alexander Gregory, Peter Lindlacher, Verlag Stiftung MITARBEIT (4. Auflage), Bonn 2008 Kompass Fundraising: Konrad Höß. Verlag Haus Altenberg (Düsseldorf), 2006 Maecenata Stiftungsführer 2010 (E-Book): Thomas Ebermann. München Maecenata Verlag (6. Auflage), 2010 Fundraising. 46 Experten erläutern Kampagnen, Events, Sponsoring u.v.m.: Jens Watenphul, Irina Vöge, Thomas Kreuzer. Fink Verlag, Ostfildern 2005 Fundraising als Chance. Arbeitshilfe zur Mittelbeschaffung und Organisationsentwicklung in Vereinen: Rudi Piwko. Arbeitshilfen für Selbsthilfe- und Bürgerinitiativen Writing an Case for Support: http://www.artscouncil.org.uk/why-culture-matters/making-case oder http://www.businessforthearts.org/wp- content/uploads/2015/04/Business-Support-for-the-Arts-%E2%80%93-Making-the-Case.pdf
  • 35. TIPPS FÜR SO MANCH SPENDEN-ANALYSE Deutscher Spendenratgeber und Daten über Aufkommen, Verteilung, etc.: www.Spendencheck.com: Trends und Prognosen des Deutschen Spendenrats in Zusammenarbeit mit der GfK:http://www.spendenrat.de/wp- content/uploads/2016/11/Trends_und_Prognosen_2016.pdf Stand zur Spendenforschung in Deutschland: http://docs.dpaq.de/3143-endbericht_spendenforschung_f_r_frt.pdf Spendenbericht Schweiz: https://swissfundraising.org/wp-content/uploads/2017/06/SwissFundraising_Spendenbarometer_deutsch_GzD.pdf Spendenbericht Österreich: http://www.fundraising.at/FACTSFIGURES/SPENDENAUFKOMMEN/Spendenbericht/tabid/421/language/de-DE/Default.aspx Stiftungssektor Schweiz: u.a. http://www.swissfoundations.ch/de/rechtliche-grundlagen Maecenata Institut: http://www.maecenata.eu/stiftungsdatenbank Bundesverband deutscher Stiftungen: https://www.stiftungen.org/ Private Investment Culture Survey, UK, 2012-2014: http://www.artscouncil.org.uk/publication/private-investment-culture-survey
  • 36. Danke für‘s Dabeisein! Viel Erfolg bei den nächsten Schritten im Kulturfundraising. Haben Sie Fragen? Mein Kontakt: eva.estermann@fundraising.at