SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 54
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten (ERBORAS)
Vorstellung ERBORAS-Methode, SAP-AddOn und Excel-Tools
Dortmund, 25.06.2019
Dominik Buß
© Fraunhofer · Slide 2
AGENDA
 Vorstellungsrunde
 …
 Fraunhofer IML
 ERBORAS zur Bestimmung der richtigen Ersatzteilbestände
 Allgemeine Einführung
 Visualisierung anhand des Demonstrators
 Nutzeneffekte
 ERBORAS – SAP AddOn
 Anwendungsvarianten und Prozesse
 Masken des SAP AddOns
 Die ERBORAS EXCEL-Tools
 Vorstellung der Tools für Neu- und Bestandsanlagen
 Anwendungsbeispiel
 Nächste Schritte
© Fraunhofer · Slide 3
100% LOGISTIK
Prof. Dr. Michael Henke
100% Management
Prozesse | Organisation
Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel
100% Technologie
Hardware | Software
Prof. Dr. Uwe Clausen
100% Mobilität
Menschen | Güter
© Fraunhofer · Slide 4
Umsatz- und Beschäftigtenzahlen 2017
Die Fraunhofer-Gesellschaft und das Fraunhofer IML
25.000
Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter
72 Institute
und Forschungs-
einrichtungen
2,3 Mrd.
Finanzvolumen
Ausbauinvestitionen und
Verteidigungsforschung
Grundfinanzierung
Bund und Länder
Industrieaufträge und
öffentl. geförderte
Forschungsprojekte
Fraunhofer IML, Dortmund
290
Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter
250
Doktoranden und
studentische Hilfskräfte
30,7 Mio.
Umsatz, davon 50% aus
der Wirtschaft
© Fraunhofer · Slide 5
Innovationen vom Konzept bis zum fertigen Produkt
Konzepte, Studien
und Roadmaps
Demonstratoren
Proof of Concept
Begleitung zur Markreife
© Fraunhofer · Slide 6
Wie wir arbeiten
Wir forschen … Wir unterstützen … Wir entwickeln …
Eigen- und industrielle
Auftragsforschung
für Unternehmen aller Branchen
und Größen
z.B. am LHC-Nachfolger am CERN, Genf
!
© Fraunhofer · Slide 7
Wertschöpfungsorientierte Instandhaltung
Abteilung des Anlagen- und Servicemanagement
Zuverlässig verfügbare
Ersatzteile
Passende
Instandhaltungs-Strategien
Strategie-
Entwicklung
Software-Auswahl
Passende Technologie
und mobile Geräte
Total Productive
Management
Bestands-
Optimierung
Kooperations-Gestaltung
Prozess-Gestaltung
Stammdaten-
Management
Kennzahlen
Dienstleister-
Auswahl
© Fraunhofer · Slide 8
Was bedeutet Smart Maintenance?
Deutschland braucht Smart Maintenance für die Industrie 4.0
Historie
Mechanische
Komponenten
Einzelne Maschinen
& Anlagen
Historische Daten &
Erfahrungswissen
Reaktive
Instandhaltung
Damit die Smart Factories der Industrie 4.0 Wirklichkeit werden können,
muss sich die Instandhaltung zur Smart Maintenance weiterentwickeln.
Industrie 4.0
Digitalisierung der
Produktions-Anlagen
Übergreifende
Vernetzung
Big Data / höhere
Komplexität
99,9%
Verfügbarkeit
Smart Maintenance
Mehr IT in der
Instandhaltung
Kooperation von
Betreiber, Hersteller und
Lieferanten
Wissensmanagement
verfügbarkeitsorientierte
Instandhaltung
© Fraunhofer · Slide 9
Smart Factory
Was bedeutet Smart Maintenance?
Paradigmenwechsel: Vom Getriebenen zum Treiber
Bildquellen: in Anlehnung an IFCC GmbH, © nils.ackermann.gmail.com, depositphotos.com
Smart Production
Produktion
Smart Maintenance
Verfügbarkeit
Smart Services
Ersatzteilwesen
Automatisierung und Digitalisierung
erfordert erfordert
© Fraunhofer · Slide 10
AGENDA
 Vorstellungsrunde
 …
 Fraunhofer IML
 ERBORAS zur Bestimmung der richtigen Ersatzteilbestände
 Allgemeine Einführung
 Visualisierung anhand des Demonstrators
 Nutzeneffekte
 ERBORAS – SAP AddOn
 Anwendungsvarianten und Prozesse
 Masken des SAP AddOns
 Die ERBORAS EXCEL-Tools
 Vorstellung der Tools für Neu- und Bestandsanlagen
 Anwendungsbeispiel
 Nächste Schritte
© Fraunhofer · Slide 11
„Wegen eines fehlenden
Ersatzteils darf niemals eine
Produktionslinie stillstehen“
Aussage des Produktionsleiters eines deutschen Automobilherstellers 2011
Bestandsmanagement
Häufige Managementanforderung
© Fraunhofer · Slide 12
Bestandsmanagement
Herausforderung bei der Ersatzteil-Disposition
Wunsch: Material immer verfügbar
Ziel:
Anforderungsgerechte Bestände, ohne die Anlagenverfügbarkeit zu
beeinträchtigen.
Wunsch: Bestände senken
Sicht der Instandhaltung
Sicht der Materialwirtschaft und
Geschäftsführung
Problem: Kosten durch vorhandene
Ersatzteile
• Bestandskosten
• Verschrottung von nicht benötigten
Teilen
Problem: Kosten durch fehlende
Ersatzteile
• Stillstandskosten
• Qualitätseinbußen
• Kundenverlust
Anforderung:
Immer die richtigen Ersatzteile
liegen zu haben!
© Fraunhofer · Slide 13
Bestandsmanagement
Problem eines erneuten Bedarfs innerhalb der Wiederbeschaffungszeit (WBZ)
 Auch bei vorhandenem Sicherheitsbestand können
Ersatzteile nicht verfügbar sein, z. B. wenn
mehrere Ausfälle kurz hintereinander auftreten
 Abhängig vom Ausfallverhalten
 Wie häufig fällt ein Teil aus?
 Kündigt sich ein Ausfall an?
 Abhängig von der Wiederbeschaffungszeit
 Wie schnell kann der Sicherheitsbestand wieder aufgefüllt werden?
Zeit
Produktionsmenge
Ausfall 1 Ausfall 2
Instand-
setzung
Warte-
zeit
WBZ 1
WBZ 2
Zeit
ET-Bestand
Instand-
setzung
© Fraunhofer · Slide 14
Bestandsmanagement
Stochastik kann hier helfen!
0%
5%
10%
15%
20%
25%
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Eintritts-wahrscheinlichkeit
weitere Ausfälle während der Wiederbeschaffung
Anzahl der Ausfälle eines Ersatzteils
während der Wiederbeschaffungszeit
und deren Eintrittswahrscheinlichkeit
Eine 100%-ige Verfügbarkeit der
Produktionsanlagen lässt sich nur mit
unendlich vielen Ersatzteilen gewährleisten!
Ziel muss es daher sein, eine den
Ausfallrisiken angemessene Anzahl an
Ersatzeilen zu bevorraten!
© Fraunhofer · Slide 15
Bestandsmanagement
Betrachtete Kosten mittels ERBORAS
Lagerkosten im Verhältnis zur
Bestandshöhe
Abschätzung der voraussichtlichen
Verschrottungskosten
Kosten für Anlagenstillstände
aufgrund fehlender Ersatzteile
Gesamtkosten basierend auf den
einzelnen Kostenfaktoren
 Es gibt für jedes Ersatzteil einen Bestand,
bei dem die Gesamtkosten minimal sind.
 ERBORAS ermittelt für jedes Ersatzteil
den Bestand mit optimalen
Gesamtkosten
 ERBORAS berücksichtigt unterschiedliche
Kostenarten
© Fraunhofer · Slide 16
Visualisierung anhand eines Demonstrators
Arbeitstage pro Jahr 220 d/a Stückpreis 250,00 € Arbeitsstunden pro Tag 24,0 h/d Lebensdauer (Jahre) 3,0 a
Kapitalbindungskostensatz 3,5%
Wiederbeschaffungszeit
(Lieferzeit in Kalendertagen)
25 d Restlaufzeit (Jahre) 15,00 a
Anzahl des Materials am
Einbauort
1
Lagerkostensatz 7,0 % Ausfallkosten pro Stunde 500,00 €
Immer die richtigen Ersatzteile im Lager mit ERBORAS!
(ERsatzteilBevOrratung unter RisikoASpekten - ERBORAS)
Grunddaten pro Werk Basisdaten des Materials Daten des Einbauorts
Spezifische Daten des Materials
an diesem Einbauort
1,00 €
10,00 €
100,00 €
1.000,00 €
10.000,00 €
100.000,00€
0 1 2 3 4
KostenproJahr
Bestandshöhe
Bestandshöhen und resultierende Kosten pro Jahr
Stillstandskosten
Verschrottungskosten
Bestandskosten
Zurücksetzenauf Basiswerte
optimal
Bestand 0 1 2 3 4
Gesamtkosten pro Jahr 60.394,52 € 368,47 € 55,02 € 81,62 € 112,28 €
Verfügbarkeit 0,00% 98,87% 99,99% 100,00% 100,00%
Bestandskosten pro Jahr - € 26,25 € 52,50 € 78,75 € 105,00 €
Stillstandskosten pro Jahr wegen fehlender ET 60.394,52 € 342,11 € 1,73 € 0,01 € 0,00 €
Stillstandszeit wegen fehlender ET (Stunden) 361,64 2,05 0,01 0,00 0,00
Stillstandskosten pro Ausfall wegen fehlender ET 181.183,56 € 1.026,33 € 5,19 € 0,02 € 0,00 €
Verschrottungskosten pro Jahr Restlaufzeit - € 0,11 € 0,79 € 2,86 € 7,28 €
voraussichtlich verschrottete Teile (Stück) 0,00 0,01 0,05 0,17 0,44
voraussichtliche Verschrottungskosten - € 1,68 € 11,79 € 42,95 € 109,21 €
Salvagnini AbkantpresseB3Aufbereitungsanlage Fotolia_7844041_L
© Fraunhofer · Slide 17
 Zuordnung des Materials
zu techn. Plätzen
 Pro Zuordnung:
 Ø Lebensdauer in Tagen
 Anzahl an verbauten
Teilen
 MTTR in Stunden
 Optional:
 Ausbauzeit in Stunden
 Vorankündigung in Tagen
(falls möglich)
 Arbeitsstunden
je Woche oder Tag
 Ausfallfolgekosten
 Datum der Stilllegung
 Optional
 Reichweite Puffer 1
 Zusätzliche Kosten pro
Stunde nach Puffer 1
 Reichweite Puffer 2 (seriell
Puffer 1 nachgeschaltet)
 Zusätzliche Kosten pro
Stunde nach Puffer 1
 Standardpreis/GLD
 Wiederbeschaffungs-
zeit/Lieferzeit in
Kalendertagen
 Kapitalbindungs-
kostensatz
 Lagerkostensatz
 Arbeitstage pro Jahr
ERBORAS-Methode
Benötigte Datenbasis für die Bestandsoptimierung
Kaufm.
Grunddaten pro
Werk
Basisdaten pro
Material
Daten pro
Einbauort
Daten pro Material
& Einbauort
© Fraunhofer · Slide 18
ERBORAS - Detailbetrachtung
Stillstandskosten wg. fehlender ET - Puffer (max. dreistufig)
 Kosten, die auf Grund von Verzögerungen der Instandhaltung durch fehlende
Ersatzteile entstehen
 Je nach Integration der Anlage in die Produktion können sich Auswirkungen auf
weitere Anlagen (siehe link abgebildetes Beispiel), Abteilungen, Werke oder gar bis
zum Endkunden ergeben
1. Ausfall einer Anlage
Bei vorhandenen Puffern können nachfolgende Einheiten durch Ausschöpfung des
nachgelagerten Puffers weiterhin produzieren. Nach erfolgreicher Instandsetzung
muss der nachfolgende Puffer wieder ausgefüllt werden.
2. Ausfall der nachfolgenden Anlage, da dessen Puffer aufgebraucht ist
Nachfolgende Anlagen können bis zum Aufbrauchens des wiederum
nachfolgenden Puffers produzieren.
3. Ausfall der dritten Anlage, da auch dessen Puffer aufgebraucht ist
ERBORAS ist bis zum Ausfall auf dieser „Produktionsstufe“ bereits vorbereitet.
Puffer (1)
Maschine/
Anlage (1)
Puffer (2)
Maschine/
Anlage (2)
Puffer (3)
Maschine/
Anlage (3)
1
Puffer (1)
Maschine/
Anlage (1)
Puffer (2)
Maschine/
Anlage (2)
Puffer (3)
Maschine/
Anlage (3)
2
Puffer (1)
Maschine/
Anlage (1)
Puffer (2)
Maschine/
Anlage (2)
Puffer (3)
Maschine/
Anlage (3)
3
Puffer (1)
Maschine/
Anlage (1)
Puffer (2)
Maschine/
Anlage (2)
Puffer (3)
Maschine/
Anlage (3)
0
© Fraunhofer · Slide 19
ERBORAS-Methode
Nutzen & Vorteile von ERBORAS
* Lebensdauer berechnet aus Zeiträumen zwischen den Entnahmen des Bauteils für einen Einbauort
** eine rechnerisch 100%-ige Teileverfügbarkeit lässt sich jedoch nur mit unendlich vielen Ersatzteilen gewährleisten
 ERBORAS liefert auf Basis einer variablen Verfügbarkeit die ideale Bestandshöhe
 ERBORAS-Berechnung erfolgt unter Verwendung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen**
 ERBORAS lässt sich zur Bestandsdimensionierung sowohl von Neu- als auch von
Bestandsanlagen einsetzen
 ERBORAS erzeugt eine standardisierte Vorgehensweise zur Bestandsfestlegung von Ersatzteilen
Bestand 2
Verfügbarkeit 99,99 %
Gesamtkosten 818 €
Bestand 4
Verfügbarkeit 99,99 %
Gesamtkosten 1.102 €
Bestand 0
Verfügbarkeit 0 %
Gesamtkosten 21.838 €
Bestand 3
Verfügbarkeit 99,99 %
Gesamtkosten 955 €
Bestand 1
Verfügbarkeit 99,08 %
Gesamtkosten 780 €Mat.-Nr.:
Beschreibung:
Hersteller:
Artikel-Nr.
16911-000233
Zylinderrollenkugellager
XXX
XXX-12345
Lebensdauer*: 1200 h
Lieferzeit: 14 Tage
Preis: 651,00 €
Lieferant: Meier, Stuttgart
Verbaute Teile: 2
© Fraunhofer · Slide 20
ERBORAS-Methode
Nutzeneffekte anhand eines Anwendungsbeispiels
Abgeschätzter
Wunschbestand
Berechneter
Bestand mittels
ERBORAS
Differenz
Lagerkosten pro Jahr [€/a] 16.423,98 € 17.459,40 € - 1.035,42 €
voraussichtliche Verschrottungs-kosten
pro Jahr [€/a]
339,35 € 510,55 € - 171,20 €
voraussichtliche Stillstandskosten pro
Jahr [€/a]
202.100,07 € 56.517,41 € 145.582,66 €
voraussichtliche Gesamtkosten pro
Jahr [€/a]
218.863,40 € 74.487,36 € 144.376,04 €
Vergleich der ERBORAS-Ergebnisse mit abgeschätzten Bestandswünschen von befragten Betriebsingenieuren für
die neu anzulegende Materialien:
Ergebnisse
 Nicht der Bestandswert wird wesentlich reduziert, sondern – insbesondere im mittleren Preissegment –
verändern sich die Bestandshöhen in Richtung des richtigen Bestands!
 Die voraussichtliche Stillstandsdauer aufgrund fehlender Ersatzteile und resultierend die voraussichtlichen
Gesamtkosten pro Jahr ändern sich erheblich!
© Fraunhofer · Slide 21
ERBORAS
– immer die richtigen Ersatzteile im Lager
 Reduzierung der Stillstandskosten aufgrund
fehlender Ersatzteile im Lager
 Optimale Lagerhaltungskosten
 Reduzierung der Verschrottungskosten zu viel
gelagerter Ersatzteile
 Kostenoptimale Bestimmung der idealen
Bestandsmenge
© Fraunhofer · Slide 22
AGENDA
 Vorstellungsrunde
 …
 Fraunhofer IML
 ERBORAS zur Bestimmung der richtigen Ersatzteilbestände
 Allgemeine Einführung
 Visualisierung anhand des Demonstrators
 Nutzeneffekte
 ERBORAS – SAP AddOn
 Anwendungsvarianten und Prozesse
 Masken des SAP AddOns
 Die ERBORAS EXCEL-Tools
 Vorstellung der Tools für Neu- und Bestandsanlagen
 Anwendungsbeispiel
 Nächste Schritte
© Fraunhofer · Slide 23
ERBORAS –
Immer die richtigen Ersatzteile im Lager
 Umfassende Risikobetrachtung durch
Berücksichtigung der Bestands-, Stillstands-
und Verschrottungskosten
 Reproduzierbare Ermittlung
kostenoptimaler Bestände
 Transparenz bei der Bestandsdisposition
 Anwendbar für Neu- und Bestandsanlagen
© Fraunhofer · Slide 24
ERBORAS - Einsatzszenarien
Nur SAP-AddOn
Bestandsanlagen (Routinelauf)Neuanlagen (Simulationsprojekt)
• Berechnung der optimalen Bestände mittels ERBORAS-
Methode
• Veränderung der Eingabeparameter möglich (unterschiedliche
Simulationsläufe)
• Vergleichen der Ergebnisse unterschiedlicher Simulationsläufe
• Simulation des Sonderfalls „Bestand = 1“
• Unterscheidung zwischen bereits geführten und komplett
neuen Materialien
• Vorgeschaltet: Dublettenprüfung*
• Zyklische Berechnung der Bestandsvorschläge
• Berücksichtigung der realen Bedarfe seit der letzten
Berechnung
• Entscheidungsunterstützung, ob Bestandsvorgaben geändert
werden sollen/müssen
© Fraunhofer · Slide 25
Der ERBORAS-“Kreislauf“
Lieferanten-
tabellen
Excel-Makro Dubletten-
check I
Stammdaten-
Auszug
Dubletten-
check II
Erste
Simulation
Szenarien-
Simulation
Stammdaten-
anlage
Routinelauf
ET-
Beschaffung
© Fraunhofer · Slide 26
Prozess-Zusammenfassung
Stammdaten-
Auszug
Replacement-
Part-Lists
Excel-
Übersetzungsmakro
Dubletten-
Check
SAP-
ERBORAS-Modul
Replacement-
Part-Lists
Excel-
Übersetzungsmakro
Dubletten-
Check
SAP-
ERBORAS-Modul
© Fraunhofer · Slide 27
http://www.getrag.com/media/media/images_1/sites_1/bad_windsheim_1/300/
GETRAG_BadWindsheim_069_300dpi_72dpi.jpg
1) - Im Vorfeld zu leistende Tätigkeiten
Auswahl der
zu beplanenden Anlage
Eine
Replacement-Part-List (RPL)
je Equipment
© Fraunhofer · Slide 28
2) - Weiterverarbeitung der RPL im Excel-Übersetzungsmakro
Konsolidierung aller
Replacement-Part-Lists
Überprüfung der
Formatierungseinhaltung
© Fraunhofer · Slide 29
*der zu beplanenden Anlage
3) - Prüfung im Dublettencheck auf bereits vorhandene Stammdatensätze
Identifikation mehrfach
vorkommender Materialien*
(Dublettencheck I)
Zuordnung
vorhandener Stammdatensätze
(Dublettencheck II)
Stammdaten-
Auszug
© Fraunhofer · Slide 30
4) - SAP-ERBORAS-Modul zur Bestimmung von Bestandshöhen
- Durchführung von Berechnungsszenarien
- Analyse der Berechnungsergebnisse
© Fraunhofer · Slide 31
ERBORAS-Simulationsprojekt öffnen
Entweder Direkteingabe der
Projektnummer oder
Listenauswahl durch Klick
auf das rechte Icon
© Fraunhofer · Slide 32
Basisansicht vor dem ersten Simulationslauf
Importierte
Projektdaten
Ergebnisse
der
Simulations-
läufe
Starten einer
neuen Simulation
© Fraunhofer · Slide 33
Eingabemasken für Simulationsläufe
© Fraunhofer · Slide 34
Eingabemasken für Simulationsläufe (I/III)
Nur beim
ersten Simulationslauf
notwendig
Veränderbare
Eingaben
je Simulationslauf
Optionale Angaben
© Fraunhofer · Slide 35
Eingabemasken für Simulationsläufe (II/III)
Veränderbare Eingaben
je Simulationslauf
© Fraunhofer · Slide 36
Eingabemasken für Simulationsläufe (II/III)
Veränderbare Eingaben
je Simulationslauf
Optionale
Angaben
© Fraunhofer · Slide 37
Basisansicht inkl. Ergebniszusammenfassung des ersten Laufs
Ergebnisse
des
Simulations-
laufs
© Fraunhofer · Slide 38
Basisansicht inkl. Ergebniszusammenfassung des ersten Laufs
© Fraunhofer · Slide 39
Detaillierte Darstellung der Berechnungsergebnisse
Berechnungs-
ergebnisse
© Fraunhofer · Slide 40
Detaillierte Darstellung der Berechnungsergebnisse
© Fraunhofer · Slide 41
Zweiter Simulationslauf – Veränderung der Ausfallfolgekosten
Veränderte
Eingabe
© Fraunhofer · Slide 42
Basisansicht inkl. Ergebniszusammenfassung aller Läufe
Ergebnisse
der beiden
Simulations-
läufe
© Fraunhofer · Slide 43
Basisansicht inkl. Ergebniszusammenfassung aller Läufe
© Fraunhofer · Slide 44
Sonderfall – Bewertung mit Bestand = 1 bei allen Materialien
Ergebnisse
aller
Simulations-
läufe
© Fraunhofer · Slide 45
Sonderfall – Bewertung mit Bestand = 1 bei allen Materialien
© Fraunhofer · Slide 46
AGENDA
 Vorstellungsrunde
 …
 Fraunhofer IML
 ERBORAS zur Bestimmung der richtigen Ersatzteilbestände
 Allgemeine Einführung
 Visualisierung anhand des Demonstrators
 Nutzeneffekte
 ERBORAS – SAP AddOn
 Anwendungsvarianten und Prozesse
 Masken des SAP AddOns
 Die ERBORAS EXCEL-Tools
 Vorstellung der Tools für Neu- und Bestandsanlagen
 Anwendungsbeispiel
 Nächste Schritte
© Fraunhofer · Slide 47
ERBORAS-Excel-Tools
• Berechnung der optimalen Bestände mittels ERBORAS-
Methode
• Standardisiertes Eingabeformular
• Ausgabe in eigenständiger Liste (ohne Makros)
• Berechnung von Vergleichswerten,
wie ERBORAS-Vorschlag +/- 1, Bestand = 1 und der Werte auf
Basis des aktuellen Meldebestands (falls eingetragen)
• Analyse der Entnahmebuchungen
• Geführte Eingabe der Werte neu erkannter Beziehungen
eines Materials zu einem Einbauort
• Aufbau einer Datenbank für routinemäßige und/oder
zyklische Berechnungen der Bestandsvorschläge mittels
ERBORAS
• Berechnung von Vergleichswerten, wie ERBORAS-
Vorschlag +/- 1, Bestand = 1 und der Werte auf Basis des
aktuell eingetragenen Meldebestands
Eingabetabelle importieren
ERBORAS-Berechnung durchführen
Eingabetabelle importieren
UND
ERBORAS-Berechnung durchführen
Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten
ERBORAS - für Neuanlagen
Materialnummer Materialbezeichnung Stückpreis
Lieferzeit
(Kalendertage)
aktueller
Bestand
aktueller
Meldebestand
Bezeichnung
TechnischerPlatz
Restlaufzeit
(Jahre)
Arbeitstage
pro Jahr
Arbeitsstunden
pro Tag
Ausfallkosten
pro Stunde
Puffer1: Reichweite
in Stunden
Puffer1: zusätzliche
Kosten pro Stunde
nach Aufbrauch
Puffer2: Reichweite
in Stunden
Puffer2: zusätzliche
Kosten pro Stunde
nach Aufbrauch
Bezeichung
Equipment
Lebensdauerdes
Materials im
Equipment (Jahre)
Anzahl Materialien
im Equipment
durchschnittliche
Instandsetzungsdaue
r
- MTTR(Stunden)
Demontagedauer
(Stunden)
Früherkennungszeit
(Kalendertage)
Anzahl
TechnischerPlätze
Anzahl
Equipments
Kalendertage
pro Jahr
Kaptialbindungs-
kostensatz [% p.a.]
Lagerkostensatz
[% p.a.]
Material Technischer Platz Equipments
Achtung: bitte nicht ausfüllen!
Diese Zellen werden beim Abschließen automatisch durch das
Makro gefüllt
Tabelle abschließenTabelleleeren
Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten
ERBORAS - für Bestandsanlagen
AuswertungderEntnahmebuchungen
AktualisierungderERBORAS-Hauptdatenbank
auf BasisderErgebnisse
derausgewertetenEntnahmebuchungen
RückspielungderErgebnisseinERBORAS-Haupt-Datenbank
(NOCHOFFEN)
AuswertungderEntnahmebuchungen,
AktualisierungderERBORAS-Hauptdatenbank
undunmittelbaranschließende
ERBORAS-Berechnung
ERBORAS-Berechnung
auf Basisder
aktualisiertenERBORAS-Hauptdatenbank
Eingabe derEntnahmebuchungen
Neuanlagen Bestandsanlagen
© Fraunhofer · Slide 48
Prozesse bei Neuanlagen
Eingabe-
tabelle
ERBORAS
für Neuanlagen
Eingabetabelle importieren
ERBORAS-Berechnung durchführen
Eingabetabelle importieren
UND
ERBORAS-Berechnung durchführen
Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten
ERBORAS - für Neuanlagen
Ergebnis-
analyse
Ergebnis-
analyse
• Eingabe der Berechnungsdaten
• Ein Datensatz je Beziehung
Material zu Einbauort
(Equipment)
• Geführtes Abschließen der
Tabelle inkl. Abfrage
werksbezogener Daten
• Import der abgeschlossenen
Eingabetabelle
• Durchführung der ERBORAS-
Berechnung inkl. der
Vergleichswerte
• Möglichkeit des unmittelbar nach
der Berechnung durchführenden
Exports der Ergebnisse in einer
separaten Datei
• Betrachtung der Ergebnisse
entweder
• Direkt im ERBORAS-Excel-Tool
(eigenes Tabellen-blatt) oder
• in einer eigenständigen Excel-
Liste (ohne Makro)
© Fraunhofer · Slide 49
Prozesse bei Bestandsanlagen
KBS = Kapitalbindungskostensatz
* noch zu integrieren (Stand: 13.08.2018)
ERBORAS für
Bestandsanlagen
Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten
ERBORAS - für Bestandsanlagen
AuswertungderEntnahmebuchungen
AktualisierungderERBORAS-Hauptdatenbank
auf BasisderErgebnisse
derausgewertetenEntnahmebuchungen
RückspielungderErgebnisseinERBORAS-Haupt-Datenbank
(NOCHOFFEN)
AuswertungderEntnahmebuchungen,
AktualisierungderERBORAS-Hauptdatenbank
undunmittelbaranschließende
ERBORAS-Berechnung
ERBORAS-Berechnung
auf Basisder
aktualisiertenERBORAS-Hauptdatenbank
Eingabe derEntnahmebuchungen
• Automatische Analyse
(u.a. Überprüfung und ggf.
Anpassung der Lebensdauer
„Material in einem
Einbauort“)
• Bei Identifizierung einer
neuen Beziehungen „Material
zu Einbauort“ (Equipment)
• Gestützte Abfrage
individueller Daten
(z. B. Preis)
• Automatische Übernahme
allgemeiner Daten (z.B. KBS)
• Eintragung aller
Entnahme-
buchungen seit
dem letzten
Durchlauf
• Relevante Daten:
 Bezug zum
Einbauort
(TP/EQ)
 Datum der
Entnahme
 Entnommene
Stückzahl
• Auswertungs-
ergebnisse der
Entnahme-
datenbank
werden in die
Hauptdatenbank
überführt
• Durchführung der
ERBORAS-
Berechnung inkl.
der Vergleichs-
werte
• Betrachtung der
Ergebnisse im
ERBORAS-Tool
• Angabe der zu
übernehmenden
Meldebestände*
• Notwendig um
berechnete Daten
für nächste
Berechnung zur
Verfügung zu
haben
Eingabe der
Entnahme-
buchungen
Auswertung der
Entnahme-
buchung
Aktualisierung der
ERBORAS-
Datenbank
Durchführung der
ERBORAS-
Berechnung
oder
Rückspielung der
Ergebnisse in
Datenbank*
© Fraunhofer · Slide 50
Einbauorte:
Materialien:
Anwendungsbeispiel Simulationslauf – geplante Situation
M: Material - EQ: Equipment – TP: Technischer Platz
WBZ: Wiederbeschaffungszeit/Lieferzeit - RLZ: Restlaufzeit – AT: Arbeitstage – AS: Arbeitsstunden – Asfk: Ausfallfolgekosten
LD: Lebensdauer – Anz.: Anzahl – MTTR: Mean Time to Repair - €: Euro – a: Jahr(e) - d: Tage – h: Stunden - St.: Stück
M01
Preis: 250 €
WBZ: 10 d
M02
Preis: 350 €
WBZ: 15 d
M03
Preis: 450 €
WBZ: 10 d
M04
Preis: 550 €
WBZ: 20 d
M05
Preis: 400 €
WBZ: 15 d
M06
Preis: 300 €
WBZ: 15 d
M07
Preis: 150 €
WBZ: 1 d
EQ01 EQ02 EQ03 EQ04 EQ05 EQ06
TP01
RLZ: 25 a
AT/a: 280 d
AS/d: 24 h
Asfk: 150 €
TP02
RLZ: 25 a
AT/a: 280 d
AS/d: 24 h
Asfk: 50 €
TP03
RLZ: 25 a
AT/a: 280 d
AS/d: 24 h
Asfk: 300 €
TP04
RLZ: 2 a
AT/a: 280 d
AS/d: 24 h
Asfk: 10 €
LD: 2 a
Anz.: 1 St.
MTTR: 1 h
LD: 2 a
Anz.: 1 St.
MTTR: 1 h
LD: 2 a
Anz.: 1 St.
MTTR: 2 h
LD: 2 a
Anz.: 1 St.
MTTR: 1 h
LD: 1 a
Anz.: 1 St.
MTTR: 1 h
LD: 1 a
Anz.: 1 St.
MTTR: 1 h
LD: 1 a
Anz.: 1 St.
MTTR: 4 h
LD: 1 a
Anz.: 1 St.
MTTR: 1 h
© Fraunhofer · Slide 51
Wechsel zum ERBORAS-EXCEL-TOOL (für Neuanlagen)
Material-nummer
Material-
bezeichnung
Stückpreis
Lieferzeit
(Kalendertage)
aktueller
Bestand
aktueller
Meldebestand
Bezeichnung
Technischer Platz
Restlaufzeit
(Jahre)
Arbeitstage
pro Jahr
Arbeitsstunden
pro Tag
Ausfallkosten
pro Stunde
Puffer 1: Reichweite
in Stunden
Puffer 1: zusätzliche
Kosten pro Stunde
nach Aufbrauch
Puffer 2: Reichweite
in Stunden
Puffer 2: zusätzliche
Kosten pro Stunde
nach Aufbrauch
Bezeichung
Equipment
Lebensdauer des
Materials im
Equipment (Jahre)
Anzahl Materialien
im Equipment
durchschnittliche
Instandsetzungsdaue
r
- MTTR (Stunden)
Demontagedauer
(Stunden)
Früherkennungszeit
(Kalendertage)
M01 Material 01 250 10 0 0 TP1 25 280 24 150 0 0 € 0 0 EQ01 2 1 1 0 0
M01 Material 01 250 10 0 0 TP1 25 280 24 150 0 0 0 0 EQ02 2 1 1 0 0
M01 Material 01 250 10 0 0 TP2 25 280 24 50 0 0 0 0 EQ03 2 1 2 0 0
M01 Material 01 250 10 0 0 TP4 2 280 24 10 0 0 0 0 EQ05 2 1 1 0 0
M02 Material 02 350 15 0 0 TP1 25 280 24 150 0 0 0 0 EQ01 1 1 1 0 0
M02 Material 02 350 15 0 0 TP2 25 280 24 50 0 0 0 0 EQ03 1 1 1 0 0
M02 Material 02 350 15 0 0 TP3 25 280 24 300 0 0 0 0 EQ04 1 1 4 0 0
M02 Material 02 350 15 0 0 TP4 2 280 24 10 0 0 0 0 EQ05 1 1 1 0 0
M03 Material 03 450 10 0 0 TP1 25 280 24 150 0 0 0 0 EQ01 2 1 1 0 0
M03 Material 03 450 10 0 0 TP1 25 280 24 150 0 0 0 0 EQ02 1 1 1 0 0
M03 Material 03 450 10 0 0 TP2 25 280 24 50 0 0 0 0 EQ03 2 1 1 0 0
M03 Material 03 450 10 0 0 TP3 25 280 24 300 0 0 0 0 EQ04 2 2 1 0 0
M03 Material 03 450 10 0 0 TP4 2 280 24 10 0 0 0 0 EQ05 3 1 1 0 0
M04 Material 04 550 20 0 0 TP1 25 280 24 150 0 0 0 0 EQ01 1 1 1 0 0
M04 Material 04 550 20 0 0 TP1 25 280 24 150 0 0 0 0 EQ02 1 15 1 0 0
M04 Material 04 550 20 0 0 TP2 25 280 24 50 0 0 0 0 EQ03 1 1 1 0 0
M05 Material 05 400 15 0 0 TP1 25 280 24 150 0 0 0 0 EQ01 2 1 1 0 0
M06 Material 06 300 15 0 0 TP1 25 280 24 150 0 0 0 0 EQ01 2 1 1 0 0
M06 Material 06 300 15 0 0 TP1 25 280 24 150 0 0 0 0 EQ02 2 1 1 0 0
M06 Material 06 300 15 0 0 TP3 25 280 24 300 0 0 0 0 EQ04 2 1 1 0 0
M06 Material 06 300 15 0 0 TP4 2 280 24 10 0 0 0 0 EQ05 5 1 1 0 0
M07 Material 07 150 1 0 0 TP4 2 280 24 10 0 0 0 0 EQ06 5 1 1 0 0
Material Technischer Platz Equipments
Tabelle abschließenTabelle leeren Eingaben hinsichtlich Vorgaben überprüfen
© Fraunhofer · Slide 52
AGENDA
 Vorstellungsrunde
 …
 Fraunhofer IML
 ERBORAS zur Bestimmung der richtigen Ersatzteilbestände
 Allgemeine Einführung
 Visualisierung anhand des Demonstrators
 Nutzeneffekte
 ERBORAS – SAP AddOn
 Anwendungsvarianten und Prozesse
 Masken des SAP AddOns
 Die ERBORAS EXCEL-Tools
 Vorstellung der Tools für Neu- und Bestandsanlagen
 Anwendungsbeispiel
 Nächste Schritte
© Fraunhofer · Slide 53
Nächste Schritte…
- Möglichkeiten
 Anwendung von ERBORAS für einen Beispielfall
 Für 50 - 200 Materialien wird ERBORAS
angewendet
 Sinnvolle Artikel sowie die Datenanforderungen
werden im Vorfeld gemeinsam abgestimmt
 Für die Berechnung wird angenommen, dass die
Materialien nur in den angegebenen
Einbauorten verbaut sind
 Das Ergebnis umfasst die Berechnung der
Dispositions-Parameter sowie eine
Dokumentation der Ergebnisse
 Anwendungsprüfung (inkl. Aufwandsabschätzung)
der Verwendung aktueller ERBORAS-Varianten
(SAP AddOn oder Excel-Tools)
 Aufwandsabschätzung und Rahmenbedingungen für
die Neuprogrammierung in einem Drittsystem
© apops - Fotolia.com.jpg
© Fraunhofer · Slide 54
„Unterschätzen Sie nicht den Beitrag des
Ersatzteilwesens für den Erfolg Ihres
Unternehmens.“
Wir unterstützen Sie gerne!
Dipl.-Wirt.-Ing. Dominik Buß
Projektmanager
Telefon +49 (0) 2 31 9743-669
E-Mail dominik.buss@iml.fraunhofer.de

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie ERBORAS Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten

Instanhaltungskennzahlen und Schwachstellenanalyse IAS MEXIS Webinar4
Instanhaltungskennzahlen und Schwachstellenanalyse IAS MEXIS Webinar4Instanhaltungskennzahlen und Schwachstellenanalyse IAS MEXIS Webinar4
Instanhaltungskennzahlen und Schwachstellenanalyse IAS MEXIS Webinar4IAS MEXIS GmbH
 
Wie Sie mit Wertstromdesign Ihre Produktion systematisch optimieren
Wie Sie mit Wertstromdesign Ihre Produktion systematisch optimierenWie Sie mit Wertstromdesign Ihre Produktion systematisch optimieren
Wie Sie mit Wertstromdesign Ihre Produktion systematisch optimierenLearning Factory
 
Atlas copco nutzen instandhaltung 2011
Atlas copco nutzen instandhaltung 2011Atlas copco nutzen instandhaltung 2011
Atlas copco nutzen instandhaltung 2011Marketing CTS
 
ERBORAS optimaler Ersatzteilbestand
ERBORAS optimaler ErsatzteilbestandERBORAS optimaler Ersatzteilbestand
ERBORAS optimaler ErsatzteilbestandBranding Maintenance
 
Obsoleszenz: Reagieren statt Ignorieren
Obsoleszenz: Reagieren statt IgnorierenObsoleszenz: Reagieren statt Ignorieren
Obsoleszenz: Reagieren statt Ignorierenno-stop.de
 
Fibers in Pricess@ Zellcheming Expo Vortrag von Andreas Dankl: "Auf dem Weg z...
Fibers in Pricess@ Zellcheming Expo Vortrag von Andreas Dankl: "Auf dem Weg z...Fibers in Pricess@ Zellcheming Expo Vortrag von Andreas Dankl: "Auf dem Weg z...
Fibers in Pricess@ Zellcheming Expo Vortrag von Andreas Dankl: "Auf dem Weg z...MCP Deutschland GmbH
 
Die neue Rolle der Instandhaltung - Vortrag Thomas Heller.pdf
Die neue Rolle der Instandhaltung - Vortrag Thomas Heller.pdfDie neue Rolle der Instandhaltung - Vortrag Thomas Heller.pdf
Die neue Rolle der Instandhaltung - Vortrag Thomas Heller.pdfargvis GmbH
 
Assistenzsystem für Instandhaltung Fraunhofer IFF
Assistenzsystem für Instandhaltung Fraunhofer IFFAssistenzsystem für Instandhaltung Fraunhofer IFF
Assistenzsystem für Instandhaltung Fraunhofer IFFdnitsche
 
Die digitale Servicemappe: Der Maschinenlebenszyklus vollständig dokumentiert
Die digitale Servicemappe: Der Maschinenlebenszyklus vollständig dokumentiertDie digitale Servicemappe: Der Maschinenlebenszyklus vollständig dokumentiert
Die digitale Servicemappe: Der Maschinenlebenszyklus vollständig dokumentiertInfoman AG
 
Dem Installateur das Leben einfacher machen
Dem Installateur das Leben einfacher machenDem Installateur das Leben einfacher machen
Dem Installateur das Leben einfacher machenTANNER AG
 
Ein modernes EPOS
Ein modernes EPOSEin modernes EPOS
Ein modernes EPOSTANNER AG
 
Intersys - Integration mit Spirateam (Zurich 2017)
Intersys - Integration mit Spirateam (Zurich 2017)Intersys - Integration mit Spirateam (Zurich 2017)
Intersys - Integration mit Spirateam (Zurich 2017)Adam Sandman
 
Präsentation Hardware in the Loop Industrietag 2017
Präsentation Hardware in the Loop Industrietag 2017Präsentation Hardware in the Loop Industrietag 2017
Präsentation Hardware in the Loop Industrietag 2017Dirk Mayer
 
Industrie 40 Symposium an der RFH Köln 7.7.2016
Industrie 40 Symposium an der RFH Köln 7.7.2016 Industrie 40 Symposium an der RFH Köln 7.7.2016
Industrie 40 Symposium an der RFH Köln 7.7.2016 Brockhaus Consulting GmbH
 
Technologieraum übergreifende Programmierung
Technologieraum übergreifende ProgrammierungTechnologieraum übergreifende Programmierung
Technologieraum übergreifende ProgrammierungFalk Hartmann
 
Statische Analyse von Java-Code in der Praxis
Statische Analyse von Java-Code in der PraxisStatische Analyse von Java-Code in der Praxis
Statische Analyse von Java-Code in der PraxisRoland Ewald
 

Ähnlich wie ERBORAS Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten (20)

Instanhaltungskennzahlen und Schwachstellenanalyse IAS MEXIS Webinar4
Instanhaltungskennzahlen und Schwachstellenanalyse IAS MEXIS Webinar4Instanhaltungskennzahlen und Schwachstellenanalyse IAS MEXIS Webinar4
Instanhaltungskennzahlen und Schwachstellenanalyse IAS MEXIS Webinar4
 
Webinar - Maschine kaputt - finde den Fehler!
Webinar - Maschine kaputt - finde den Fehler!Webinar - Maschine kaputt - finde den Fehler!
Webinar - Maschine kaputt - finde den Fehler!
 
OEE & Co. - Management mit Produktionskennzahlen richtig einführen
OEE & Co. - Management mit Produktionskennzahlen richtig einführenOEE & Co. - Management mit Produktionskennzahlen richtig einführen
OEE & Co. - Management mit Produktionskennzahlen richtig einführen
 
Wie Sie mit Wertstromdesign Ihre Produktion systematisch optimieren
Wie Sie mit Wertstromdesign Ihre Produktion systematisch optimierenWie Sie mit Wertstromdesign Ihre Produktion systematisch optimieren
Wie Sie mit Wertstromdesign Ihre Produktion systematisch optimieren
 
Atlas copco nutzen instandhaltung 2011
Atlas copco nutzen instandhaltung 2011Atlas copco nutzen instandhaltung 2011
Atlas copco nutzen instandhaltung 2011
 
ERBORAS optimaler Ersatzteilbestand
ERBORAS optimaler ErsatzteilbestandERBORAS optimaler Ersatzteilbestand
ERBORAS optimaler Ersatzteilbestand
 
Obsoleszenz: Reagieren statt Ignorieren
Obsoleszenz: Reagieren statt IgnorierenObsoleszenz: Reagieren statt Ignorieren
Obsoleszenz: Reagieren statt Ignorieren
 
Kanban.pdf
Kanban.pdfKanban.pdf
Kanban.pdf
 
Fibers in Pricess@ Zellcheming Expo Vortrag von Andreas Dankl: "Auf dem Weg z...
Fibers in Pricess@ Zellcheming Expo Vortrag von Andreas Dankl: "Auf dem Weg z...Fibers in Pricess@ Zellcheming Expo Vortrag von Andreas Dankl: "Auf dem Weg z...
Fibers in Pricess@ Zellcheming Expo Vortrag von Andreas Dankl: "Auf dem Weg z...
 
Die neue Rolle der Instandhaltung - Vortrag Thomas Heller.pdf
Die neue Rolle der Instandhaltung - Vortrag Thomas Heller.pdfDie neue Rolle der Instandhaltung - Vortrag Thomas Heller.pdf
Die neue Rolle der Instandhaltung - Vortrag Thomas Heller.pdf
 
Open Adaptronik Kick Off
Open Adaptronik Kick OffOpen Adaptronik Kick Off
Open Adaptronik Kick Off
 
Assistenzsystem für Instandhaltung Fraunhofer IFF
Assistenzsystem für Instandhaltung Fraunhofer IFFAssistenzsystem für Instandhaltung Fraunhofer IFF
Assistenzsystem für Instandhaltung Fraunhofer IFF
 
Die digitale Servicemappe: Der Maschinenlebenszyklus vollständig dokumentiert
Die digitale Servicemappe: Der Maschinenlebenszyklus vollständig dokumentiertDie digitale Servicemappe: Der Maschinenlebenszyklus vollständig dokumentiert
Die digitale Servicemappe: Der Maschinenlebenszyklus vollständig dokumentiert
 
Dem Installateur das Leben einfacher machen
Dem Installateur das Leben einfacher machenDem Installateur das Leben einfacher machen
Dem Installateur das Leben einfacher machen
 
Ein modernes EPOS
Ein modernes EPOSEin modernes EPOS
Ein modernes EPOS
 
Intersys - Integration mit Spirateam (Zurich 2017)
Intersys - Integration mit Spirateam (Zurich 2017)Intersys - Integration mit Spirateam (Zurich 2017)
Intersys - Integration mit Spirateam (Zurich 2017)
 
Präsentation Hardware in the Loop Industrietag 2017
Präsentation Hardware in the Loop Industrietag 2017Präsentation Hardware in the Loop Industrietag 2017
Präsentation Hardware in the Loop Industrietag 2017
 
Industrie 40 Symposium an der RFH Köln 7.7.2016
Industrie 40 Symposium an der RFH Köln 7.7.2016 Industrie 40 Symposium an der RFH Köln 7.7.2016
Industrie 40 Symposium an der RFH Köln 7.7.2016
 
Technologieraum übergreifende Programmierung
Technologieraum übergreifende ProgrammierungTechnologieraum übergreifende Programmierung
Technologieraum übergreifende Programmierung
 
Statische Analyse von Java-Code in der Praxis
Statische Analyse von Java-Code in der PraxisStatische Analyse von Java-Code in der Praxis
Statische Analyse von Java-Code in der Praxis
 

Mehr von Branding Maintenance

Digitalisierung in der Instandhaltung
Digitalisierung in der InstandhaltungDigitalisierung in der Instandhaltung
Digitalisierung in der InstandhaltungBranding Maintenance
 
It Sicherheit in der Instandhaltung
It Sicherheit in der InstandhaltungIt Sicherheit in der Instandhaltung
It Sicherheit in der InstandhaltungBranding Maintenance
 
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Digitalisierung entlang des Asset Life CycleDigitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Digitalisierung entlang des Asset Life CycleBranding Maintenance
 
Betriebliche Instandhaltung im Wandel zur Industrie 4.0
Betriebliche Instandhaltung im Wandel  zur Industrie 4.0Betriebliche Instandhaltung im Wandel  zur Industrie 4.0
Betriebliche Instandhaltung im Wandel zur Industrie 4.0Branding Maintenance
 
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik Smart Maintenance in der digitalen Fabrik
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik Branding Maintenance
 
Erfolgsprizipien der Smart Maintenance
Erfolgsprizipien der Smart MaintenanceErfolgsprizipien der Smart Maintenance
Erfolgsprizipien der Smart MaintenanceBranding Maintenance
 
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019Branding Maintenance
 
Intelligent Asset Management mit SAP
Intelligent Asset Management mit SAPIntelligent Asset Management mit SAP
Intelligent Asset Management mit SAPBranding Maintenance
 
FVI Campus 2019 – Smart Maintenance
FVI Campus 2019 – Smart MaintenanceFVI Campus 2019 – Smart Maintenance
FVI Campus 2019 – Smart MaintenanceBranding Maintenance
 

Mehr von Branding Maintenance (20)

Die Zukunft von TPM
Die Zukunft von TPMDie Zukunft von TPM
Die Zukunft von TPM
 
Normen Ecosystem Maintenance
Normen Ecosystem MaintenanceNormen Ecosystem Maintenance
Normen Ecosystem Maintenance
 
Ausblick Instandhaltung 2020
Ausblick Instandhaltung 2020Ausblick Instandhaltung 2020
Ausblick Instandhaltung 2020
 
Digitalisierung in der Instandhaltung
Digitalisierung in der InstandhaltungDigitalisierung in der Instandhaltung
Digitalisierung in der Instandhaltung
 
SAP PM Seminar 2019 Oberhausen
SAP PM Seminar 2019 OberhausenSAP PM Seminar 2019 Oberhausen
SAP PM Seminar 2019 Oberhausen
 
It Sicherheit in der Instandhaltung
It Sicherheit in der InstandhaltungIt Sicherheit in der Instandhaltung
It Sicherheit in der Instandhaltung
 
Anlagenmanagement der Zukunft
Anlagenmanagement der ZukunftAnlagenmanagement der Zukunft
Anlagenmanagement der Zukunft
 
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Schlanke InstandhaltungsprozesseSchlanke Instandhaltungsprozesse
Schlanke Instandhaltungsprozesse
 
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Digitalisierung entlang des Asset Life CycleDigitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
 
Betriebliche Instandhaltung im Wandel zur Industrie 4.0
Betriebliche Instandhaltung im Wandel  zur Industrie 4.0Betriebliche Instandhaltung im Wandel  zur Industrie 4.0
Betriebliche Instandhaltung im Wandel zur Industrie 4.0
 
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik Smart Maintenance in der digitalen Fabrik
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik
 
Erfolgsprizipien der Smart Maintenance
Erfolgsprizipien der Smart MaintenanceErfolgsprizipien der Smart Maintenance
Erfolgsprizipien der Smart Maintenance
 
Return on Maintenance
Return on MaintenanceReturn on Maintenance
Return on Maintenance
 
microsensys smarte RFID Hardware
microsensys  smarte RFID Hardwaremicrosensys  smarte RFID Hardware
microsensys smarte RFID Hardware
 
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019
 
Intelligent Asset Management mit SAP
Intelligent Asset Management mit SAPIntelligent Asset Management mit SAP
Intelligent Asset Management mit SAP
 
Neuerungen SAP PM DSAG 2019
Neuerungen SAP PM DSAG 2019Neuerungen SAP PM DSAG 2019
Neuerungen SAP PM DSAG 2019
 
Digitalisierung und Industrie 4.0
Digitalisierung und Industrie 4.0Digitalisierung und Industrie 4.0
Digitalisierung und Industrie 4.0
 
FVI Campus 2019 – Smart Maintenance
FVI Campus 2019 – Smart MaintenanceFVI Campus 2019 – Smart Maintenance
FVI Campus 2019 – Smart Maintenance
 
Neuerungen SAP PM 2018 DSAG
Neuerungen SAP PM 2018 DSAGNeuerungen SAP PM 2018 DSAG
Neuerungen SAP PM 2018 DSAG
 

ERBORAS Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten

  • 1. Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten (ERBORAS) Vorstellung ERBORAS-Methode, SAP-AddOn und Excel-Tools Dortmund, 25.06.2019 Dominik Buß
  • 2. © Fraunhofer · Slide 2 AGENDA  Vorstellungsrunde  …  Fraunhofer IML  ERBORAS zur Bestimmung der richtigen Ersatzteilbestände  Allgemeine Einführung  Visualisierung anhand des Demonstrators  Nutzeneffekte  ERBORAS – SAP AddOn  Anwendungsvarianten und Prozesse  Masken des SAP AddOns  Die ERBORAS EXCEL-Tools  Vorstellung der Tools für Neu- und Bestandsanlagen  Anwendungsbeispiel  Nächste Schritte
  • 3. © Fraunhofer · Slide 3 100% LOGISTIK Prof. Dr. Michael Henke 100% Management Prozesse | Organisation Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel 100% Technologie Hardware | Software Prof. Dr. Uwe Clausen 100% Mobilität Menschen | Güter
  • 4. © Fraunhofer · Slide 4 Umsatz- und Beschäftigtenzahlen 2017 Die Fraunhofer-Gesellschaft und das Fraunhofer IML 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 72 Institute und Forschungs- einrichtungen 2,3 Mrd. Finanzvolumen Ausbauinvestitionen und Verteidigungsforschung Grundfinanzierung Bund und Länder Industrieaufträge und öffentl. geförderte Forschungsprojekte Fraunhofer IML, Dortmund 290 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 250 Doktoranden und studentische Hilfskräfte 30,7 Mio. Umsatz, davon 50% aus der Wirtschaft
  • 5. © Fraunhofer · Slide 5 Innovationen vom Konzept bis zum fertigen Produkt Konzepte, Studien und Roadmaps Demonstratoren Proof of Concept Begleitung zur Markreife
  • 6. © Fraunhofer · Slide 6 Wie wir arbeiten Wir forschen … Wir unterstützen … Wir entwickeln … Eigen- und industrielle Auftragsforschung für Unternehmen aller Branchen und Größen z.B. am LHC-Nachfolger am CERN, Genf !
  • 7. © Fraunhofer · Slide 7 Wertschöpfungsorientierte Instandhaltung Abteilung des Anlagen- und Servicemanagement Zuverlässig verfügbare Ersatzteile Passende Instandhaltungs-Strategien Strategie- Entwicklung Software-Auswahl Passende Technologie und mobile Geräte Total Productive Management Bestands- Optimierung Kooperations-Gestaltung Prozess-Gestaltung Stammdaten- Management Kennzahlen Dienstleister- Auswahl
  • 8. © Fraunhofer · Slide 8 Was bedeutet Smart Maintenance? Deutschland braucht Smart Maintenance für die Industrie 4.0 Historie Mechanische Komponenten Einzelne Maschinen & Anlagen Historische Daten & Erfahrungswissen Reaktive Instandhaltung Damit die Smart Factories der Industrie 4.0 Wirklichkeit werden können, muss sich die Instandhaltung zur Smart Maintenance weiterentwickeln. Industrie 4.0 Digitalisierung der Produktions-Anlagen Übergreifende Vernetzung Big Data / höhere Komplexität 99,9% Verfügbarkeit Smart Maintenance Mehr IT in der Instandhaltung Kooperation von Betreiber, Hersteller und Lieferanten Wissensmanagement verfügbarkeitsorientierte Instandhaltung
  • 9. © Fraunhofer · Slide 9 Smart Factory Was bedeutet Smart Maintenance? Paradigmenwechsel: Vom Getriebenen zum Treiber Bildquellen: in Anlehnung an IFCC GmbH, © nils.ackermann.gmail.com, depositphotos.com Smart Production Produktion Smart Maintenance Verfügbarkeit Smart Services Ersatzteilwesen Automatisierung und Digitalisierung erfordert erfordert
  • 10. © Fraunhofer · Slide 10 AGENDA  Vorstellungsrunde  …  Fraunhofer IML  ERBORAS zur Bestimmung der richtigen Ersatzteilbestände  Allgemeine Einführung  Visualisierung anhand des Demonstrators  Nutzeneffekte  ERBORAS – SAP AddOn  Anwendungsvarianten und Prozesse  Masken des SAP AddOns  Die ERBORAS EXCEL-Tools  Vorstellung der Tools für Neu- und Bestandsanlagen  Anwendungsbeispiel  Nächste Schritte
  • 11. © Fraunhofer · Slide 11 „Wegen eines fehlenden Ersatzteils darf niemals eine Produktionslinie stillstehen“ Aussage des Produktionsleiters eines deutschen Automobilherstellers 2011 Bestandsmanagement Häufige Managementanforderung
  • 12. © Fraunhofer · Slide 12 Bestandsmanagement Herausforderung bei der Ersatzteil-Disposition Wunsch: Material immer verfügbar Ziel: Anforderungsgerechte Bestände, ohne die Anlagenverfügbarkeit zu beeinträchtigen. Wunsch: Bestände senken Sicht der Instandhaltung Sicht der Materialwirtschaft und Geschäftsführung Problem: Kosten durch vorhandene Ersatzteile • Bestandskosten • Verschrottung von nicht benötigten Teilen Problem: Kosten durch fehlende Ersatzteile • Stillstandskosten • Qualitätseinbußen • Kundenverlust Anforderung: Immer die richtigen Ersatzteile liegen zu haben!
  • 13. © Fraunhofer · Slide 13 Bestandsmanagement Problem eines erneuten Bedarfs innerhalb der Wiederbeschaffungszeit (WBZ)  Auch bei vorhandenem Sicherheitsbestand können Ersatzteile nicht verfügbar sein, z. B. wenn mehrere Ausfälle kurz hintereinander auftreten  Abhängig vom Ausfallverhalten  Wie häufig fällt ein Teil aus?  Kündigt sich ein Ausfall an?  Abhängig von der Wiederbeschaffungszeit  Wie schnell kann der Sicherheitsbestand wieder aufgefüllt werden? Zeit Produktionsmenge Ausfall 1 Ausfall 2 Instand- setzung Warte- zeit WBZ 1 WBZ 2 Zeit ET-Bestand Instand- setzung
  • 14. © Fraunhofer · Slide 14 Bestandsmanagement Stochastik kann hier helfen! 0% 5% 10% 15% 20% 25% 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eintritts-wahrscheinlichkeit weitere Ausfälle während der Wiederbeschaffung Anzahl der Ausfälle eines Ersatzteils während der Wiederbeschaffungszeit und deren Eintrittswahrscheinlichkeit Eine 100%-ige Verfügbarkeit der Produktionsanlagen lässt sich nur mit unendlich vielen Ersatzteilen gewährleisten! Ziel muss es daher sein, eine den Ausfallrisiken angemessene Anzahl an Ersatzeilen zu bevorraten!
  • 15. © Fraunhofer · Slide 15 Bestandsmanagement Betrachtete Kosten mittels ERBORAS Lagerkosten im Verhältnis zur Bestandshöhe Abschätzung der voraussichtlichen Verschrottungskosten Kosten für Anlagenstillstände aufgrund fehlender Ersatzteile Gesamtkosten basierend auf den einzelnen Kostenfaktoren  Es gibt für jedes Ersatzteil einen Bestand, bei dem die Gesamtkosten minimal sind.  ERBORAS ermittelt für jedes Ersatzteil den Bestand mit optimalen Gesamtkosten  ERBORAS berücksichtigt unterschiedliche Kostenarten
  • 16. © Fraunhofer · Slide 16 Visualisierung anhand eines Demonstrators Arbeitstage pro Jahr 220 d/a Stückpreis 250,00 € Arbeitsstunden pro Tag 24,0 h/d Lebensdauer (Jahre) 3,0 a Kapitalbindungskostensatz 3,5% Wiederbeschaffungszeit (Lieferzeit in Kalendertagen) 25 d Restlaufzeit (Jahre) 15,00 a Anzahl des Materials am Einbauort 1 Lagerkostensatz 7,0 % Ausfallkosten pro Stunde 500,00 € Immer die richtigen Ersatzteile im Lager mit ERBORAS! (ERsatzteilBevOrratung unter RisikoASpekten - ERBORAS) Grunddaten pro Werk Basisdaten des Materials Daten des Einbauorts Spezifische Daten des Materials an diesem Einbauort 1,00 € 10,00 € 100,00 € 1.000,00 € 10.000,00 € 100.000,00€ 0 1 2 3 4 KostenproJahr Bestandshöhe Bestandshöhen und resultierende Kosten pro Jahr Stillstandskosten Verschrottungskosten Bestandskosten Zurücksetzenauf Basiswerte optimal Bestand 0 1 2 3 4 Gesamtkosten pro Jahr 60.394,52 € 368,47 € 55,02 € 81,62 € 112,28 € Verfügbarkeit 0,00% 98,87% 99,99% 100,00% 100,00% Bestandskosten pro Jahr - € 26,25 € 52,50 € 78,75 € 105,00 € Stillstandskosten pro Jahr wegen fehlender ET 60.394,52 € 342,11 € 1,73 € 0,01 € 0,00 € Stillstandszeit wegen fehlender ET (Stunden) 361,64 2,05 0,01 0,00 0,00 Stillstandskosten pro Ausfall wegen fehlender ET 181.183,56 € 1.026,33 € 5,19 € 0,02 € 0,00 € Verschrottungskosten pro Jahr Restlaufzeit - € 0,11 € 0,79 € 2,86 € 7,28 € voraussichtlich verschrottete Teile (Stück) 0,00 0,01 0,05 0,17 0,44 voraussichtliche Verschrottungskosten - € 1,68 € 11,79 € 42,95 € 109,21 € Salvagnini AbkantpresseB3Aufbereitungsanlage Fotolia_7844041_L
  • 17. © Fraunhofer · Slide 17  Zuordnung des Materials zu techn. Plätzen  Pro Zuordnung:  Ø Lebensdauer in Tagen  Anzahl an verbauten Teilen  MTTR in Stunden  Optional:  Ausbauzeit in Stunden  Vorankündigung in Tagen (falls möglich)  Arbeitsstunden je Woche oder Tag  Ausfallfolgekosten  Datum der Stilllegung  Optional  Reichweite Puffer 1  Zusätzliche Kosten pro Stunde nach Puffer 1  Reichweite Puffer 2 (seriell Puffer 1 nachgeschaltet)  Zusätzliche Kosten pro Stunde nach Puffer 1  Standardpreis/GLD  Wiederbeschaffungs- zeit/Lieferzeit in Kalendertagen  Kapitalbindungs- kostensatz  Lagerkostensatz  Arbeitstage pro Jahr ERBORAS-Methode Benötigte Datenbasis für die Bestandsoptimierung Kaufm. Grunddaten pro Werk Basisdaten pro Material Daten pro Einbauort Daten pro Material & Einbauort
  • 18. © Fraunhofer · Slide 18 ERBORAS - Detailbetrachtung Stillstandskosten wg. fehlender ET - Puffer (max. dreistufig)  Kosten, die auf Grund von Verzögerungen der Instandhaltung durch fehlende Ersatzteile entstehen  Je nach Integration der Anlage in die Produktion können sich Auswirkungen auf weitere Anlagen (siehe link abgebildetes Beispiel), Abteilungen, Werke oder gar bis zum Endkunden ergeben 1. Ausfall einer Anlage Bei vorhandenen Puffern können nachfolgende Einheiten durch Ausschöpfung des nachgelagerten Puffers weiterhin produzieren. Nach erfolgreicher Instandsetzung muss der nachfolgende Puffer wieder ausgefüllt werden. 2. Ausfall der nachfolgenden Anlage, da dessen Puffer aufgebraucht ist Nachfolgende Anlagen können bis zum Aufbrauchens des wiederum nachfolgenden Puffers produzieren. 3. Ausfall der dritten Anlage, da auch dessen Puffer aufgebraucht ist ERBORAS ist bis zum Ausfall auf dieser „Produktionsstufe“ bereits vorbereitet. Puffer (1) Maschine/ Anlage (1) Puffer (2) Maschine/ Anlage (2) Puffer (3) Maschine/ Anlage (3) 1 Puffer (1) Maschine/ Anlage (1) Puffer (2) Maschine/ Anlage (2) Puffer (3) Maschine/ Anlage (3) 2 Puffer (1) Maschine/ Anlage (1) Puffer (2) Maschine/ Anlage (2) Puffer (3) Maschine/ Anlage (3) 3 Puffer (1) Maschine/ Anlage (1) Puffer (2) Maschine/ Anlage (2) Puffer (3) Maschine/ Anlage (3) 0
  • 19. © Fraunhofer · Slide 19 ERBORAS-Methode Nutzen & Vorteile von ERBORAS * Lebensdauer berechnet aus Zeiträumen zwischen den Entnahmen des Bauteils für einen Einbauort ** eine rechnerisch 100%-ige Teileverfügbarkeit lässt sich jedoch nur mit unendlich vielen Ersatzteilen gewährleisten  ERBORAS liefert auf Basis einer variablen Verfügbarkeit die ideale Bestandshöhe  ERBORAS-Berechnung erfolgt unter Verwendung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen**  ERBORAS lässt sich zur Bestandsdimensionierung sowohl von Neu- als auch von Bestandsanlagen einsetzen  ERBORAS erzeugt eine standardisierte Vorgehensweise zur Bestandsfestlegung von Ersatzteilen Bestand 2 Verfügbarkeit 99,99 % Gesamtkosten 818 € Bestand 4 Verfügbarkeit 99,99 % Gesamtkosten 1.102 € Bestand 0 Verfügbarkeit 0 % Gesamtkosten 21.838 € Bestand 3 Verfügbarkeit 99,99 % Gesamtkosten 955 € Bestand 1 Verfügbarkeit 99,08 % Gesamtkosten 780 €Mat.-Nr.: Beschreibung: Hersteller: Artikel-Nr. 16911-000233 Zylinderrollenkugellager XXX XXX-12345 Lebensdauer*: 1200 h Lieferzeit: 14 Tage Preis: 651,00 € Lieferant: Meier, Stuttgart Verbaute Teile: 2
  • 20. © Fraunhofer · Slide 20 ERBORAS-Methode Nutzeneffekte anhand eines Anwendungsbeispiels Abgeschätzter Wunschbestand Berechneter Bestand mittels ERBORAS Differenz Lagerkosten pro Jahr [€/a] 16.423,98 € 17.459,40 € - 1.035,42 € voraussichtliche Verschrottungs-kosten pro Jahr [€/a] 339,35 € 510,55 € - 171,20 € voraussichtliche Stillstandskosten pro Jahr [€/a] 202.100,07 € 56.517,41 € 145.582,66 € voraussichtliche Gesamtkosten pro Jahr [€/a] 218.863,40 € 74.487,36 € 144.376,04 € Vergleich der ERBORAS-Ergebnisse mit abgeschätzten Bestandswünschen von befragten Betriebsingenieuren für die neu anzulegende Materialien: Ergebnisse  Nicht der Bestandswert wird wesentlich reduziert, sondern – insbesondere im mittleren Preissegment – verändern sich die Bestandshöhen in Richtung des richtigen Bestands!  Die voraussichtliche Stillstandsdauer aufgrund fehlender Ersatzteile und resultierend die voraussichtlichen Gesamtkosten pro Jahr ändern sich erheblich!
  • 21. © Fraunhofer · Slide 21 ERBORAS – immer die richtigen Ersatzteile im Lager  Reduzierung der Stillstandskosten aufgrund fehlender Ersatzteile im Lager  Optimale Lagerhaltungskosten  Reduzierung der Verschrottungskosten zu viel gelagerter Ersatzteile  Kostenoptimale Bestimmung der idealen Bestandsmenge
  • 22. © Fraunhofer · Slide 22 AGENDA  Vorstellungsrunde  …  Fraunhofer IML  ERBORAS zur Bestimmung der richtigen Ersatzteilbestände  Allgemeine Einführung  Visualisierung anhand des Demonstrators  Nutzeneffekte  ERBORAS – SAP AddOn  Anwendungsvarianten und Prozesse  Masken des SAP AddOns  Die ERBORAS EXCEL-Tools  Vorstellung der Tools für Neu- und Bestandsanlagen  Anwendungsbeispiel  Nächste Schritte
  • 23. © Fraunhofer · Slide 23 ERBORAS – Immer die richtigen Ersatzteile im Lager  Umfassende Risikobetrachtung durch Berücksichtigung der Bestands-, Stillstands- und Verschrottungskosten  Reproduzierbare Ermittlung kostenoptimaler Bestände  Transparenz bei der Bestandsdisposition  Anwendbar für Neu- und Bestandsanlagen
  • 24. © Fraunhofer · Slide 24 ERBORAS - Einsatzszenarien Nur SAP-AddOn Bestandsanlagen (Routinelauf)Neuanlagen (Simulationsprojekt) • Berechnung der optimalen Bestände mittels ERBORAS- Methode • Veränderung der Eingabeparameter möglich (unterschiedliche Simulationsläufe) • Vergleichen der Ergebnisse unterschiedlicher Simulationsläufe • Simulation des Sonderfalls „Bestand = 1“ • Unterscheidung zwischen bereits geführten und komplett neuen Materialien • Vorgeschaltet: Dublettenprüfung* • Zyklische Berechnung der Bestandsvorschläge • Berücksichtigung der realen Bedarfe seit der letzten Berechnung • Entscheidungsunterstützung, ob Bestandsvorgaben geändert werden sollen/müssen
  • 25. © Fraunhofer · Slide 25 Der ERBORAS-“Kreislauf“ Lieferanten- tabellen Excel-Makro Dubletten- check I Stammdaten- Auszug Dubletten- check II Erste Simulation Szenarien- Simulation Stammdaten- anlage Routinelauf ET- Beschaffung
  • 26. © Fraunhofer · Slide 26 Prozess-Zusammenfassung Stammdaten- Auszug Replacement- Part-Lists Excel- Übersetzungsmakro Dubletten- Check SAP- ERBORAS-Modul Replacement- Part-Lists Excel- Übersetzungsmakro Dubletten- Check SAP- ERBORAS-Modul
  • 27. © Fraunhofer · Slide 27 http://www.getrag.com/media/media/images_1/sites_1/bad_windsheim_1/300/ GETRAG_BadWindsheim_069_300dpi_72dpi.jpg 1) - Im Vorfeld zu leistende Tätigkeiten Auswahl der zu beplanenden Anlage Eine Replacement-Part-List (RPL) je Equipment
  • 28. © Fraunhofer · Slide 28 2) - Weiterverarbeitung der RPL im Excel-Übersetzungsmakro Konsolidierung aller Replacement-Part-Lists Überprüfung der Formatierungseinhaltung
  • 29. © Fraunhofer · Slide 29 *der zu beplanenden Anlage 3) - Prüfung im Dublettencheck auf bereits vorhandene Stammdatensätze Identifikation mehrfach vorkommender Materialien* (Dublettencheck I) Zuordnung vorhandener Stammdatensätze (Dublettencheck II) Stammdaten- Auszug
  • 30. © Fraunhofer · Slide 30 4) - SAP-ERBORAS-Modul zur Bestimmung von Bestandshöhen - Durchführung von Berechnungsszenarien - Analyse der Berechnungsergebnisse
  • 31. © Fraunhofer · Slide 31 ERBORAS-Simulationsprojekt öffnen Entweder Direkteingabe der Projektnummer oder Listenauswahl durch Klick auf das rechte Icon
  • 32. © Fraunhofer · Slide 32 Basisansicht vor dem ersten Simulationslauf Importierte Projektdaten Ergebnisse der Simulations- läufe Starten einer neuen Simulation
  • 33. © Fraunhofer · Slide 33 Eingabemasken für Simulationsläufe
  • 34. © Fraunhofer · Slide 34 Eingabemasken für Simulationsläufe (I/III) Nur beim ersten Simulationslauf notwendig Veränderbare Eingaben je Simulationslauf Optionale Angaben
  • 35. © Fraunhofer · Slide 35 Eingabemasken für Simulationsläufe (II/III) Veränderbare Eingaben je Simulationslauf
  • 36. © Fraunhofer · Slide 36 Eingabemasken für Simulationsläufe (II/III) Veränderbare Eingaben je Simulationslauf Optionale Angaben
  • 37. © Fraunhofer · Slide 37 Basisansicht inkl. Ergebniszusammenfassung des ersten Laufs Ergebnisse des Simulations- laufs
  • 38. © Fraunhofer · Slide 38 Basisansicht inkl. Ergebniszusammenfassung des ersten Laufs
  • 39. © Fraunhofer · Slide 39 Detaillierte Darstellung der Berechnungsergebnisse Berechnungs- ergebnisse
  • 40. © Fraunhofer · Slide 40 Detaillierte Darstellung der Berechnungsergebnisse
  • 41. © Fraunhofer · Slide 41 Zweiter Simulationslauf – Veränderung der Ausfallfolgekosten Veränderte Eingabe
  • 42. © Fraunhofer · Slide 42 Basisansicht inkl. Ergebniszusammenfassung aller Läufe Ergebnisse der beiden Simulations- läufe
  • 43. © Fraunhofer · Slide 43 Basisansicht inkl. Ergebniszusammenfassung aller Läufe
  • 44. © Fraunhofer · Slide 44 Sonderfall – Bewertung mit Bestand = 1 bei allen Materialien Ergebnisse aller Simulations- läufe
  • 45. © Fraunhofer · Slide 45 Sonderfall – Bewertung mit Bestand = 1 bei allen Materialien
  • 46. © Fraunhofer · Slide 46 AGENDA  Vorstellungsrunde  …  Fraunhofer IML  ERBORAS zur Bestimmung der richtigen Ersatzteilbestände  Allgemeine Einführung  Visualisierung anhand des Demonstrators  Nutzeneffekte  ERBORAS – SAP AddOn  Anwendungsvarianten und Prozesse  Masken des SAP AddOns  Die ERBORAS EXCEL-Tools  Vorstellung der Tools für Neu- und Bestandsanlagen  Anwendungsbeispiel  Nächste Schritte
  • 47. © Fraunhofer · Slide 47 ERBORAS-Excel-Tools • Berechnung der optimalen Bestände mittels ERBORAS- Methode • Standardisiertes Eingabeformular • Ausgabe in eigenständiger Liste (ohne Makros) • Berechnung von Vergleichswerten, wie ERBORAS-Vorschlag +/- 1, Bestand = 1 und der Werte auf Basis des aktuellen Meldebestands (falls eingetragen) • Analyse der Entnahmebuchungen • Geführte Eingabe der Werte neu erkannter Beziehungen eines Materials zu einem Einbauort • Aufbau einer Datenbank für routinemäßige und/oder zyklische Berechnungen der Bestandsvorschläge mittels ERBORAS • Berechnung von Vergleichswerten, wie ERBORAS- Vorschlag +/- 1, Bestand = 1 und der Werte auf Basis des aktuell eingetragenen Meldebestands Eingabetabelle importieren ERBORAS-Berechnung durchführen Eingabetabelle importieren UND ERBORAS-Berechnung durchführen Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten ERBORAS - für Neuanlagen Materialnummer Materialbezeichnung Stückpreis Lieferzeit (Kalendertage) aktueller Bestand aktueller Meldebestand Bezeichnung TechnischerPlatz Restlaufzeit (Jahre) Arbeitstage pro Jahr Arbeitsstunden pro Tag Ausfallkosten pro Stunde Puffer1: Reichweite in Stunden Puffer1: zusätzliche Kosten pro Stunde nach Aufbrauch Puffer2: Reichweite in Stunden Puffer2: zusätzliche Kosten pro Stunde nach Aufbrauch Bezeichung Equipment Lebensdauerdes Materials im Equipment (Jahre) Anzahl Materialien im Equipment durchschnittliche Instandsetzungsdaue r - MTTR(Stunden) Demontagedauer (Stunden) Früherkennungszeit (Kalendertage) Anzahl TechnischerPlätze Anzahl Equipments Kalendertage pro Jahr Kaptialbindungs- kostensatz [% p.a.] Lagerkostensatz [% p.a.] Material Technischer Platz Equipments Achtung: bitte nicht ausfüllen! Diese Zellen werden beim Abschließen automatisch durch das Makro gefüllt Tabelle abschließenTabelleleeren Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten ERBORAS - für Bestandsanlagen AuswertungderEntnahmebuchungen AktualisierungderERBORAS-Hauptdatenbank auf BasisderErgebnisse derausgewertetenEntnahmebuchungen RückspielungderErgebnisseinERBORAS-Haupt-Datenbank (NOCHOFFEN) AuswertungderEntnahmebuchungen, AktualisierungderERBORAS-Hauptdatenbank undunmittelbaranschließende ERBORAS-Berechnung ERBORAS-Berechnung auf Basisder aktualisiertenERBORAS-Hauptdatenbank Eingabe derEntnahmebuchungen Neuanlagen Bestandsanlagen
  • 48. © Fraunhofer · Slide 48 Prozesse bei Neuanlagen Eingabe- tabelle ERBORAS für Neuanlagen Eingabetabelle importieren ERBORAS-Berechnung durchführen Eingabetabelle importieren UND ERBORAS-Berechnung durchführen Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten ERBORAS - für Neuanlagen Ergebnis- analyse Ergebnis- analyse • Eingabe der Berechnungsdaten • Ein Datensatz je Beziehung Material zu Einbauort (Equipment) • Geführtes Abschließen der Tabelle inkl. Abfrage werksbezogener Daten • Import der abgeschlossenen Eingabetabelle • Durchführung der ERBORAS- Berechnung inkl. der Vergleichswerte • Möglichkeit des unmittelbar nach der Berechnung durchführenden Exports der Ergebnisse in einer separaten Datei • Betrachtung der Ergebnisse entweder • Direkt im ERBORAS-Excel-Tool (eigenes Tabellen-blatt) oder • in einer eigenständigen Excel- Liste (ohne Makro)
  • 49. © Fraunhofer · Slide 49 Prozesse bei Bestandsanlagen KBS = Kapitalbindungskostensatz * noch zu integrieren (Stand: 13.08.2018) ERBORAS für Bestandsanlagen Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten ERBORAS - für Bestandsanlagen AuswertungderEntnahmebuchungen AktualisierungderERBORAS-Hauptdatenbank auf BasisderErgebnisse derausgewertetenEntnahmebuchungen RückspielungderErgebnisseinERBORAS-Haupt-Datenbank (NOCHOFFEN) AuswertungderEntnahmebuchungen, AktualisierungderERBORAS-Hauptdatenbank undunmittelbaranschließende ERBORAS-Berechnung ERBORAS-Berechnung auf Basisder aktualisiertenERBORAS-Hauptdatenbank Eingabe derEntnahmebuchungen • Automatische Analyse (u.a. Überprüfung und ggf. Anpassung der Lebensdauer „Material in einem Einbauort“) • Bei Identifizierung einer neuen Beziehungen „Material zu Einbauort“ (Equipment) • Gestützte Abfrage individueller Daten (z. B. Preis) • Automatische Übernahme allgemeiner Daten (z.B. KBS) • Eintragung aller Entnahme- buchungen seit dem letzten Durchlauf • Relevante Daten:  Bezug zum Einbauort (TP/EQ)  Datum der Entnahme  Entnommene Stückzahl • Auswertungs- ergebnisse der Entnahme- datenbank werden in die Hauptdatenbank überführt • Durchführung der ERBORAS- Berechnung inkl. der Vergleichs- werte • Betrachtung der Ergebnisse im ERBORAS-Tool • Angabe der zu übernehmenden Meldebestände* • Notwendig um berechnete Daten für nächste Berechnung zur Verfügung zu haben Eingabe der Entnahme- buchungen Auswertung der Entnahme- buchung Aktualisierung der ERBORAS- Datenbank Durchführung der ERBORAS- Berechnung oder Rückspielung der Ergebnisse in Datenbank*
  • 50. © Fraunhofer · Slide 50 Einbauorte: Materialien: Anwendungsbeispiel Simulationslauf – geplante Situation M: Material - EQ: Equipment – TP: Technischer Platz WBZ: Wiederbeschaffungszeit/Lieferzeit - RLZ: Restlaufzeit – AT: Arbeitstage – AS: Arbeitsstunden – Asfk: Ausfallfolgekosten LD: Lebensdauer – Anz.: Anzahl – MTTR: Mean Time to Repair - €: Euro – a: Jahr(e) - d: Tage – h: Stunden - St.: Stück M01 Preis: 250 € WBZ: 10 d M02 Preis: 350 € WBZ: 15 d M03 Preis: 450 € WBZ: 10 d M04 Preis: 550 € WBZ: 20 d M05 Preis: 400 € WBZ: 15 d M06 Preis: 300 € WBZ: 15 d M07 Preis: 150 € WBZ: 1 d EQ01 EQ02 EQ03 EQ04 EQ05 EQ06 TP01 RLZ: 25 a AT/a: 280 d AS/d: 24 h Asfk: 150 € TP02 RLZ: 25 a AT/a: 280 d AS/d: 24 h Asfk: 50 € TP03 RLZ: 25 a AT/a: 280 d AS/d: 24 h Asfk: 300 € TP04 RLZ: 2 a AT/a: 280 d AS/d: 24 h Asfk: 10 € LD: 2 a Anz.: 1 St. MTTR: 1 h LD: 2 a Anz.: 1 St. MTTR: 1 h LD: 2 a Anz.: 1 St. MTTR: 2 h LD: 2 a Anz.: 1 St. MTTR: 1 h LD: 1 a Anz.: 1 St. MTTR: 1 h LD: 1 a Anz.: 1 St. MTTR: 1 h LD: 1 a Anz.: 1 St. MTTR: 4 h LD: 1 a Anz.: 1 St. MTTR: 1 h
  • 51. © Fraunhofer · Slide 51 Wechsel zum ERBORAS-EXCEL-TOOL (für Neuanlagen) Material-nummer Material- bezeichnung Stückpreis Lieferzeit (Kalendertage) aktueller Bestand aktueller Meldebestand Bezeichnung Technischer Platz Restlaufzeit (Jahre) Arbeitstage pro Jahr Arbeitsstunden pro Tag Ausfallkosten pro Stunde Puffer 1: Reichweite in Stunden Puffer 1: zusätzliche Kosten pro Stunde nach Aufbrauch Puffer 2: Reichweite in Stunden Puffer 2: zusätzliche Kosten pro Stunde nach Aufbrauch Bezeichung Equipment Lebensdauer des Materials im Equipment (Jahre) Anzahl Materialien im Equipment durchschnittliche Instandsetzungsdaue r - MTTR (Stunden) Demontagedauer (Stunden) Früherkennungszeit (Kalendertage) M01 Material 01 250 10 0 0 TP1 25 280 24 150 0 0 € 0 0 EQ01 2 1 1 0 0 M01 Material 01 250 10 0 0 TP1 25 280 24 150 0 0 0 0 EQ02 2 1 1 0 0 M01 Material 01 250 10 0 0 TP2 25 280 24 50 0 0 0 0 EQ03 2 1 2 0 0 M01 Material 01 250 10 0 0 TP4 2 280 24 10 0 0 0 0 EQ05 2 1 1 0 0 M02 Material 02 350 15 0 0 TP1 25 280 24 150 0 0 0 0 EQ01 1 1 1 0 0 M02 Material 02 350 15 0 0 TP2 25 280 24 50 0 0 0 0 EQ03 1 1 1 0 0 M02 Material 02 350 15 0 0 TP3 25 280 24 300 0 0 0 0 EQ04 1 1 4 0 0 M02 Material 02 350 15 0 0 TP4 2 280 24 10 0 0 0 0 EQ05 1 1 1 0 0 M03 Material 03 450 10 0 0 TP1 25 280 24 150 0 0 0 0 EQ01 2 1 1 0 0 M03 Material 03 450 10 0 0 TP1 25 280 24 150 0 0 0 0 EQ02 1 1 1 0 0 M03 Material 03 450 10 0 0 TP2 25 280 24 50 0 0 0 0 EQ03 2 1 1 0 0 M03 Material 03 450 10 0 0 TP3 25 280 24 300 0 0 0 0 EQ04 2 2 1 0 0 M03 Material 03 450 10 0 0 TP4 2 280 24 10 0 0 0 0 EQ05 3 1 1 0 0 M04 Material 04 550 20 0 0 TP1 25 280 24 150 0 0 0 0 EQ01 1 1 1 0 0 M04 Material 04 550 20 0 0 TP1 25 280 24 150 0 0 0 0 EQ02 1 15 1 0 0 M04 Material 04 550 20 0 0 TP2 25 280 24 50 0 0 0 0 EQ03 1 1 1 0 0 M05 Material 05 400 15 0 0 TP1 25 280 24 150 0 0 0 0 EQ01 2 1 1 0 0 M06 Material 06 300 15 0 0 TP1 25 280 24 150 0 0 0 0 EQ01 2 1 1 0 0 M06 Material 06 300 15 0 0 TP1 25 280 24 150 0 0 0 0 EQ02 2 1 1 0 0 M06 Material 06 300 15 0 0 TP3 25 280 24 300 0 0 0 0 EQ04 2 1 1 0 0 M06 Material 06 300 15 0 0 TP4 2 280 24 10 0 0 0 0 EQ05 5 1 1 0 0 M07 Material 07 150 1 0 0 TP4 2 280 24 10 0 0 0 0 EQ06 5 1 1 0 0 Material Technischer Platz Equipments Tabelle abschließenTabelle leeren Eingaben hinsichtlich Vorgaben überprüfen
  • 52. © Fraunhofer · Slide 52 AGENDA  Vorstellungsrunde  …  Fraunhofer IML  ERBORAS zur Bestimmung der richtigen Ersatzteilbestände  Allgemeine Einführung  Visualisierung anhand des Demonstrators  Nutzeneffekte  ERBORAS – SAP AddOn  Anwendungsvarianten und Prozesse  Masken des SAP AddOns  Die ERBORAS EXCEL-Tools  Vorstellung der Tools für Neu- und Bestandsanlagen  Anwendungsbeispiel  Nächste Schritte
  • 53. © Fraunhofer · Slide 53 Nächste Schritte… - Möglichkeiten  Anwendung von ERBORAS für einen Beispielfall  Für 50 - 200 Materialien wird ERBORAS angewendet  Sinnvolle Artikel sowie die Datenanforderungen werden im Vorfeld gemeinsam abgestimmt  Für die Berechnung wird angenommen, dass die Materialien nur in den angegebenen Einbauorten verbaut sind  Das Ergebnis umfasst die Berechnung der Dispositions-Parameter sowie eine Dokumentation der Ergebnisse  Anwendungsprüfung (inkl. Aufwandsabschätzung) der Verwendung aktueller ERBORAS-Varianten (SAP AddOn oder Excel-Tools)  Aufwandsabschätzung und Rahmenbedingungen für die Neuprogrammierung in einem Drittsystem © apops - Fotolia.com.jpg
  • 54. © Fraunhofer · Slide 54 „Unterschätzen Sie nicht den Beitrag des Ersatzteilwesens für den Erfolg Ihres Unternehmens.“ Wir unterstützen Sie gerne! Dipl.-Wirt.-Ing. Dominik Buß Projektmanager Telefon +49 (0) 2 31 9743-669 E-Mail dominik.buss@iml.fraunhofer.de