SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 2
Downloaden Sie, um offline zu lesen
F r a u n h o f e r - I n s t i t u t f ü r M at e r i a l f l u s s u n d L o g i s t i k I M L
ERBORAS – ENDLICH DIE RICHTIGEN
ERSATZTEILE IM LAGER!
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Institutsleitung:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen
Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel (geschäftsführend)
Univ.-Prof. Dr. Michael Henke
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4
44227 Dortmund
Abteilung Anlagen- und Servicemanagement
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Thomas Heller
Telefon 	 +49 (0) 231 9743-444
E-Mail 	 thomas.heller@iml.fraunhofer.de
Website	www.iml.fraunhofer.de/anlagenmanagement
NeueMethodikKostenoptimaleBestände
Bildnachweis:AlleFotos©ingimage
ERBORAS – ENDLICH DIE RICHTIGEN
ERSATZTEILE IM LAGER!
Bestandsmanagement im Spannungsfeld
Frage: „Welcher Instandhalter träumt davon, bei Störung oder
Ausfall der Produktionsanlage immer die richtigen Ersatzteile
im Lager zu haben?“ Antwort: „Keiner. Instandhalter sind Rea-
listen.“ Denn nach wie vor sind zu hohe, zu niedrige oder un-
vollständige Ersatzteilbestände eher Regel denn Ausnahme.
Um eine den Risiken angemessene Anzahl an Ersatzteilen zu
bevorraten, fehlt Unternehmen meist die Datengrundlage.
Das ist professionelles Bestandsmanagement mit Methode: Die E R BORAS-Formel errechnet für jedes Er-
satzteil den Bestand, bei dem die Gesamtkosten minimal sind. Anwendbar auf Neu- und Bestandsanlagen,
berücksichtigt die »Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten « Bestands-, Stillstands- und Verschrottungs-
kosten. Die Ermittlung der kostenoptimalen Bestände ist reproduzierbar und sorgt für neue Transparenz in
der Ersatzteildisposition.
Kostenfaktoren Ersatzteilbevorratung
Gesamtkosten
Bestandskosten
Voraussichtliche
Verschrottungs-
kosten
Voraussichtliche
Stillstandskosten
Bestand
Gesamtkostenminimum
Kosten
Risiken konventioneller Bevorratung
Der Instandhalter ist in der Praxis gefordert, auf Basis seines
Wissens und seiner Risikobereitschaft eine weit reichen-
de, unternehmerische Entscheidung zu treffen. Weicht die
Einschätzung von der optimalen Bestandshöhe ab, kann eine
zu große Menge an Ersatzteilen zu einer hohen Kapital- und
Ressourcenbindung und somit zu erhöhten Bestandskosten
führen. Zudem birgt ein zu großer Bestand das Risiko, die
noch neuwertigen Ersatzteile ungenutzt verschrotten zu
müssen. Auf der anderen Seite können zu wenige Ersatzteile
zu langen Ausfallzeiten, Qualitätseinbußen und Kundenver-
lust führen. Die damit verbundenen Kosten übersteigen die
Bestandskosten meist um ein Vielfaches.
Methodik statt Bauchgefühl
Statt des »Bauchgefühls« des Instandhalters ist daher ein
Verfahren notwendig, das auf Basis der unternehmensspezi-
fischen Rahmenbedingungen ein abgesichertes und nach-
vollziehbares Ergebnis liefert. Dabei müssen die Anzahl der
verbauten Teile, die durchschnittliche Lebensdauer an ihren
Einbauorten sowie die Zeit für die Wiederbeschaffung eines
Ersatzteils berücksichtigt werden.
ERBORAS
Zur Ermittlung der richtigen Ersatzteilbestände hat das Fraun-
hofer IML gemeinsam mit erfahrenen Ersatzteilplanern die
ERBORAS-Methodik (ERsatzteilBevOrratung unter RisikoAS-
pekten) entwickelt. Diese Methode nutzt bestehende Daten
aus IPS- oder ERP-Systemen, die im Einzelfall um weitere
Informationen ergänzt werden. Ausgehend vom Gesamtkos-
tenminimum ermittelt ERBORAS die optimale Bestandshöhe,
die sich auch veränderten Infrastrukturumgebungen dyna-
misch anpassen lässt.
ERBORAS – SAP Add-on
Das Fraunhofer IML hat die Umsetzung der ERBORAS-Formel
in SAP gemeinsam mit der P&S Consulting GmbH realisiert.
Da die Anwendung als SAP Add-on bestehende Daten aus
dem ERP-System nutzt, ist kein weiteres Software-Tool zur
Umsetzung notwendig. ERBORAS leistet:
	Regelmäßige, automatische Neu-Berechnung des empfoh-
lenen Bestands
	Sofortige Verwendung geänderter Stammdaten
	Laufende Integration tatsächlicher Verbrauchswerte
	Automatische Anpassung bei Änderung der Anlagenstruktur
Lebensdauer
Lieferzeit
4,1 Jahre
2
651 E
14 Tage
Anzahl verbaute Teile
Preis
Kostenoptimaler Ersatzteilbestand
Beispiel Rollenlager
ERBORAS errechnet auf
Grundlage der darge-
stellten Basisdaten den
kostenoptimalen Bestand.
Dabei fließen die Kosten
für die Bevorratung, die
möglichen Ausfallkosten
sowie die voraussicht-
lichen Verschrottungskos-
ten ein. Ein höherer Be-
stand würde zu höherer
Verfügbarkeit im Lager,
aber auch zu höheren
Gesamtkosten führen.
Verzichtet man auf eine
Bevorratung, läuft man
Gefahr, mehr als 20.000 E
durch Produktionsausfall
zu verlieren.
1
Anzahl Ersatzteile auf Lager
2
Verfügbarkeit im Lager
3 
Berücksichtigen Bestandskosten,
Verschrottungs- und Stillstands-
kosten
Für die Umsetzung in SAP hat das Fraunhofer IML
die PS Consulting GmbH gewählt. PS entwickelt
Lösungen, die sich strikt an den Instandhaltungs-Zielen
der Anwender ausrichten. Mit dieser Philosophie
wurden seit 1993 branchenübergreifend über 500
Kunden in den Modulen SAP PM/EAM und SAP CS
betreut.
Bestand1
Verfügbarkeit2
Gesamtkosten3
0
21.838 E
0 %
Bestand1
Verfügbarkeit2
Gesamtkosten3
1
780 E
99,08 %
Bestand1
Verfügbarkeit2
Gesamtkosten3
2
818 E
99,99 %
Bestand1
Verfügbarkeit2
Gesamtkosten3
3
955 E
99,99 %
Bestand1
Verfügbarkeit2
Gesamtkosten3
4
1.102 E
99,99 %

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Branding Maintenance

Digitalisierung in der Instandhaltung
Digitalisierung in der InstandhaltungDigitalisierung in der Instandhaltung
Digitalisierung in der InstandhaltungBranding Maintenance
 
It Sicherheit in der Instandhaltung
It Sicherheit in der InstandhaltungIt Sicherheit in der Instandhaltung
It Sicherheit in der InstandhaltungBranding Maintenance
 
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Digitalisierung entlang des Asset Life CycleDigitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Digitalisierung entlang des Asset Life CycleBranding Maintenance
 
Betriebliche Instandhaltung im Wandel zur Industrie 4.0
Betriebliche Instandhaltung im Wandel  zur Industrie 4.0Betriebliche Instandhaltung im Wandel  zur Industrie 4.0
Betriebliche Instandhaltung im Wandel zur Industrie 4.0Branding Maintenance
 
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik Smart Maintenance in der digitalen Fabrik
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik Branding Maintenance
 
Erfolgsprizipien der Smart Maintenance
Erfolgsprizipien der Smart MaintenanceErfolgsprizipien der Smart Maintenance
Erfolgsprizipien der Smart MaintenanceBranding Maintenance
 
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019Branding Maintenance
 
Intelligent Asset Management mit SAP
Intelligent Asset Management mit SAPIntelligent Asset Management mit SAP
Intelligent Asset Management mit SAPBranding Maintenance
 
FVI Campus 2019 – Smart Maintenance
FVI Campus 2019 – Smart MaintenanceFVI Campus 2019 – Smart Maintenance
FVI Campus 2019 – Smart MaintenanceBranding Maintenance
 

Mehr von Branding Maintenance (20)

Die Zukunft von TPM
Die Zukunft von TPMDie Zukunft von TPM
Die Zukunft von TPM
 
Normen Ecosystem Maintenance
Normen Ecosystem MaintenanceNormen Ecosystem Maintenance
Normen Ecosystem Maintenance
 
Ausblick Instandhaltung 2020
Ausblick Instandhaltung 2020Ausblick Instandhaltung 2020
Ausblick Instandhaltung 2020
 
Digitalisierung in der Instandhaltung
Digitalisierung in der InstandhaltungDigitalisierung in der Instandhaltung
Digitalisierung in der Instandhaltung
 
SAP PM Seminar 2019 Oberhausen
SAP PM Seminar 2019 OberhausenSAP PM Seminar 2019 Oberhausen
SAP PM Seminar 2019 Oberhausen
 
It Sicherheit in der Instandhaltung
It Sicherheit in der InstandhaltungIt Sicherheit in der Instandhaltung
It Sicherheit in der Instandhaltung
 
Anlagenmanagement der Zukunft
Anlagenmanagement der ZukunftAnlagenmanagement der Zukunft
Anlagenmanagement der Zukunft
 
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Schlanke InstandhaltungsprozesseSchlanke Instandhaltungsprozesse
Schlanke Instandhaltungsprozesse
 
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Digitalisierung entlang des Asset Life CycleDigitalisierung entlang des Asset Life Cycle
Digitalisierung entlang des Asset Life Cycle
 
Betriebliche Instandhaltung im Wandel zur Industrie 4.0
Betriebliche Instandhaltung im Wandel  zur Industrie 4.0Betriebliche Instandhaltung im Wandel  zur Industrie 4.0
Betriebliche Instandhaltung im Wandel zur Industrie 4.0
 
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik Smart Maintenance in der digitalen Fabrik
Smart Maintenance in der digitalen Fabrik
 
Erfolgsprizipien der Smart Maintenance
Erfolgsprizipien der Smart MaintenanceErfolgsprizipien der Smart Maintenance
Erfolgsprizipien der Smart Maintenance
 
Return on Maintenance
Return on MaintenanceReturn on Maintenance
Return on Maintenance
 
microsensys smarte RFID Hardware
microsensys  smarte RFID Hardwaremicrosensys  smarte RFID Hardware
microsensys smarte RFID Hardware
 
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019
SAP PM – Neue Entwicklungen der SAP 2019
 
Intelligent Asset Management mit SAP
Intelligent Asset Management mit SAPIntelligent Asset Management mit SAP
Intelligent Asset Management mit SAP
 
Neuerungen SAP PM DSAG 2019
Neuerungen SAP PM DSAG 2019Neuerungen SAP PM DSAG 2019
Neuerungen SAP PM DSAG 2019
 
Digitalisierung und Industrie 4.0
Digitalisierung und Industrie 4.0Digitalisierung und Industrie 4.0
Digitalisierung und Industrie 4.0
 
FVI Campus 2019 – Smart Maintenance
FVI Campus 2019 – Smart MaintenanceFVI Campus 2019 – Smart Maintenance
FVI Campus 2019 – Smart Maintenance
 
Smart Maintenance
Smart MaintenanceSmart Maintenance
Smart Maintenance
 

ERBORAS optimaler Ersatzteilbestand

  • 1. F r a u n h o f e r - I n s t i t u t f ü r M at e r i a l f l u s s u n d L o g i s t i k I M L ERBORAS – ENDLICH DIE RICHTIGEN ERSATZTEILE IM LAGER! Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML Institutsleitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel (geschäftsführend) Univ.-Prof. Dr. Michael Henke Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4 44227 Dortmund Abteilung Anlagen- und Servicemanagement Ansprechpartner: Dr.-Ing. Thomas Heller Telefon +49 (0) 231 9743-444 E-Mail thomas.heller@iml.fraunhofer.de Website www.iml.fraunhofer.de/anlagenmanagement NeueMethodikKostenoptimaleBestände Bildnachweis:AlleFotos©ingimage
  • 2. ERBORAS – ENDLICH DIE RICHTIGEN ERSATZTEILE IM LAGER! Bestandsmanagement im Spannungsfeld Frage: „Welcher Instandhalter träumt davon, bei Störung oder Ausfall der Produktionsanlage immer die richtigen Ersatzteile im Lager zu haben?“ Antwort: „Keiner. Instandhalter sind Rea- listen.“ Denn nach wie vor sind zu hohe, zu niedrige oder un- vollständige Ersatzteilbestände eher Regel denn Ausnahme. Um eine den Risiken angemessene Anzahl an Ersatzteilen zu bevorraten, fehlt Unternehmen meist die Datengrundlage. Das ist professionelles Bestandsmanagement mit Methode: Die E R BORAS-Formel errechnet für jedes Er- satzteil den Bestand, bei dem die Gesamtkosten minimal sind. Anwendbar auf Neu- und Bestandsanlagen, berücksichtigt die »Ersatzteilbevorratung unter Risikoaspekten « Bestands-, Stillstands- und Verschrottungs- kosten. Die Ermittlung der kostenoptimalen Bestände ist reproduzierbar und sorgt für neue Transparenz in der Ersatzteildisposition. Kostenfaktoren Ersatzteilbevorratung Gesamtkosten Bestandskosten Voraussichtliche Verschrottungs- kosten Voraussichtliche Stillstandskosten Bestand Gesamtkostenminimum Kosten Risiken konventioneller Bevorratung Der Instandhalter ist in der Praxis gefordert, auf Basis seines Wissens und seiner Risikobereitschaft eine weit reichen- de, unternehmerische Entscheidung zu treffen. Weicht die Einschätzung von der optimalen Bestandshöhe ab, kann eine zu große Menge an Ersatzteilen zu einer hohen Kapital- und Ressourcenbindung und somit zu erhöhten Bestandskosten führen. Zudem birgt ein zu großer Bestand das Risiko, die noch neuwertigen Ersatzteile ungenutzt verschrotten zu müssen. Auf der anderen Seite können zu wenige Ersatzteile zu langen Ausfallzeiten, Qualitätseinbußen und Kundenver- lust führen. Die damit verbundenen Kosten übersteigen die Bestandskosten meist um ein Vielfaches. Methodik statt Bauchgefühl Statt des »Bauchgefühls« des Instandhalters ist daher ein Verfahren notwendig, das auf Basis der unternehmensspezi- fischen Rahmenbedingungen ein abgesichertes und nach- vollziehbares Ergebnis liefert. Dabei müssen die Anzahl der verbauten Teile, die durchschnittliche Lebensdauer an ihren Einbauorten sowie die Zeit für die Wiederbeschaffung eines Ersatzteils berücksichtigt werden. ERBORAS Zur Ermittlung der richtigen Ersatzteilbestände hat das Fraun- hofer IML gemeinsam mit erfahrenen Ersatzteilplanern die ERBORAS-Methodik (ERsatzteilBevOrratung unter RisikoAS- pekten) entwickelt. Diese Methode nutzt bestehende Daten aus IPS- oder ERP-Systemen, die im Einzelfall um weitere Informationen ergänzt werden. Ausgehend vom Gesamtkos- tenminimum ermittelt ERBORAS die optimale Bestandshöhe, die sich auch veränderten Infrastrukturumgebungen dyna- misch anpassen lässt. ERBORAS – SAP Add-on Das Fraunhofer IML hat die Umsetzung der ERBORAS-Formel in SAP gemeinsam mit der P&S Consulting GmbH realisiert. Da die Anwendung als SAP Add-on bestehende Daten aus dem ERP-System nutzt, ist kein weiteres Software-Tool zur Umsetzung notwendig. ERBORAS leistet: Regelmäßige, automatische Neu-Berechnung des empfoh- lenen Bestands Sofortige Verwendung geänderter Stammdaten Laufende Integration tatsächlicher Verbrauchswerte Automatische Anpassung bei Änderung der Anlagenstruktur Lebensdauer Lieferzeit 4,1 Jahre 2 651 E 14 Tage Anzahl verbaute Teile Preis Kostenoptimaler Ersatzteilbestand Beispiel Rollenlager ERBORAS errechnet auf Grundlage der darge- stellten Basisdaten den kostenoptimalen Bestand. Dabei fließen die Kosten für die Bevorratung, die möglichen Ausfallkosten sowie die voraussicht- lichen Verschrottungskos- ten ein. Ein höherer Be- stand würde zu höherer Verfügbarkeit im Lager, aber auch zu höheren Gesamtkosten führen. Verzichtet man auf eine Bevorratung, läuft man Gefahr, mehr als 20.000 E durch Produktionsausfall zu verlieren. 1 Anzahl Ersatzteile auf Lager 2 Verfügbarkeit im Lager 3 Berücksichtigen Bestandskosten, Verschrottungs- und Stillstands- kosten Für die Umsetzung in SAP hat das Fraunhofer IML die PS Consulting GmbH gewählt. PS entwickelt Lösungen, die sich strikt an den Instandhaltungs-Zielen der Anwender ausrichten. Mit dieser Philosophie wurden seit 1993 branchenübergreifend über 500 Kunden in den Modulen SAP PM/EAM und SAP CS betreut. Bestand1 Verfügbarkeit2 Gesamtkosten3 0 21.838 E 0 % Bestand1 Verfügbarkeit2 Gesamtkosten3 1 780 E 99,08 % Bestand1 Verfügbarkeit2 Gesamtkosten3 2 818 E 99,99 % Bestand1 Verfügbarkeit2 Gesamtkosten3 3 955 E 99,99 % Bestand1 Verfügbarkeit2 Gesamtkosten3 4 1.102 E 99,99 %