SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 41
Virtuelle Schulungen
und Webinare zu
Kraftfahrzeugtechnik
für
Berufsschullehrpersonen
Das Projekt
Projektname:
ECVET COMPATIBLE 3D PRINTING
TRAINING MODULES FOR
AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES
Zweck: Implementierung und
Entwicklung eines 3D-Druck- und
Prototyping-Kurses für höhere
Schulen im Bereich der
Automobiltechnologie
Hauptzielsetzungen:
• Förderung der Kreativität und des
Potenzials von Schüler*innen im
Rahmen eines Schulungslabors
• Einführung von Schüler*innen in
die 3D-Drucktechnologie
Das Projekt
Ergebnisse:
• ECVET – Lehrplan und
Schulungsmodule für den 3D-Druck in
der Kfz-Technik-Ausbildung;
• Animationsvideos - praktische Videos
für alle Modulinhalte;
• Ein mobiler Treffpunkt für Lehrkräfte
der Kraftfahrzeugtechnik;
• Virtuelle Schulungsseminare und
Webinare zum Thema Automobil für
Berufsbildungslehrkräfte;
• Bericht mit politischen Empfehlungen
für den 3D-Druck in der Berufsbildung
(wissenschaftliche Whitepaper Artikel,
Posterpräsentationen)
Die
Themen
01
1 - Einführung in die
3D-Drucktechnologie
in der
Automobilbranche
Zweck
Ziel dieses Moduls ist es, sich mit der
Geschichte des 3D-Drucks vertraut zu
machen sowie über die Möglichkeiten des
3D-Drucks in der Automobilpraxis und
den Lehrprozess zu informieren.
Ziele
Unterstützung von Lernenden bei:
1. Geschichte des 3D-Drucks.
2. 3D-Druck in der Automobilpraxis
3. Einsatz des 3D-Drucks im
Bildungsprozess.
Zeitrahmen
4 Stunden Theorie
Andere relevante
Fachgebiete
Verkehrsgeographie,
Straßenfahrzeuge,
Maschinenteile,
Diagnostik von Kraftfahrzeugen,
Messung und Diagnostik,
Berufserfahrung, Physik
2 – Teile eines 3D-
Druckers
Zweck
Ziel dieses Moduls ist es, die
verschiedenen Komponenten und
Elemente, aus denen ein 3D-Drucker
besteht, und ihre spezifischen Funktionen
kennenzulernen.
Ziele
Unterstützung der Lernenden bei:
1. Einarbeitung in die Komponenten
2. Funktion und Zweck
3. Interaktion und Arbeitsablauf
4. Mechanismen und Bewegungen
5. Sicherheitsmaßnahmen
Zeitrahmen
4 Gesamtstunden
Andere relevante
Fachgebiete
Von dem Modul wird auch eine Reihe weiterer Vorteile erwartet,
darunter:
● Gesteigertes Interesse an der Funktionsweise und
Handhabung eines 3D-Druckers
● Verbessertes Verständnis für die 3D-Drucktechnologie
● Gesteigerte Fähigkeit, 3D-Drucker zu reparieren
● Gesteigerte Kreativität und Innovation
3 – Erstellung von
Objekten in einer
virtuellen Umgebung
Zweck
Dieses Modul hat folgende Ziele:
● Einführung der Schüler*innen in die Grundlagen des 3D-Drucks
● Die Schüler*innen lernen, wie man mit der OnShape-Software
3D-Objekte erstellt
● Den Schüler*innen beizubringen, wie sie Zeichentechniken
anwenden können, um komplexe 3D-Objekte zu erstellen
● Den Schüler*innen beizubringen, wie man 3D-Objekte in STL-
Dateien konvertiert
● Vermittlung von Kenntnissen über die Verwendung der Ultimaker
Cura-Software zum Schneiden und Drucken von STL-Dateien
● Den Schüler*innen praktische Erfahrungen mit dem 3D-Druck zu
vermitteln
Ziele
Unterstützung der Lernenden bei:
1. Verstehen der grundlegenden Konzepte des 3D-Drucks
2. Verwendung der OnShape-Software zur Erstellung von 3D-
Objekten
3. Zeichentechniken anwenden, um komplexe 3D-Objekte zu
erstellen
4. Konvertieren von 3D-Objekten in STL-Dateien
5. Verwendung der Ultimaker Cura-Software zum Schneiden
und Drucken von STL-Dateien
Zeitrahmen
Gesamtstunden:
● 4 Stunden
Theorie
Andere relevante
Fachgebiete
Von dem Modul wird auch eine Reihe weiterer Vorteile erwartet, darunter:
● Gesteigertes Interesse an Technik, Design und Fertigung
● Gesteigertes Verständnis für das Potenzial der 3D-Drucktechnologie
● Gesteigerte Fähigkeit, die 3D-Drucktechnologie zur Problemlösung
einzusetzen
● Gesteigerte Kreativität und Innovation
4. Schnitttechniken
RP -Rapid Prototyping
LM - Layered Manufacturing
AM - Additive Manufacturing
sind Verfahren, bei denen ein Teil durch schichtweises Hinzufügen von Material
hergestellt wird.
Dieses Modul zielt darauf ab, die Erstellung von Schichtgeometrien zu erklären.
Ziel ist es, den Lernenden zu vermitteln, dass ein mit Material gefülltes
Scheibenvolumen zu einer Schicht für den Prozess wird, in dem das Teil
hergestellt wird.
RP System
Prototyp
geprüft?
JA
NEIN
RP-Prozesskette
SCHRITT 1
SCHRITT 1 – CAD-Modellierung eines Teils
SCHRITT 2
SCHRITT 3
SCHRITT 4
SCHRITT 2 - Tessellierung (Mosaik)
SCHRITT 3 - Schneiden
- Erzeugung von Laser
Abtastpfaden oder
Materialablagerungspfaden
- RP-System
SCHRITT 4 - Nachbearbeitung/Fertigstellung
des Teils
Finaler
Prototyp
3D-Modell einer
Kugel eine STL-Datei desselben 3D-
Modells
einer Kugel (Tesselierung)
Dreiecke - 272, Scheitelpunkte - 816
Die Tesselierung ist ein Verfahren zur Annäherung der 3D-Form des CAD-Modells mit ebenen
dreieckigen Feldern
Das einheitliche Slicing-Verfahren
trennt das mosaikartige CAD-Modell
in gleichmäßig dicke Schichten von
der Unterseite des Modells nach
oben für den Druck.
Schneiden von
Ebenen
durch ein
mosaikartiges
CAD-Modell
Andere relevante
Fachgebiete
5. Einsatz von
Techniken des 3D-
Druckers
Zweck
Das Ziel dieses Moduls ist es, mehr über
die wichtigsten Techniken für den 3D-
Druck zu erfahren.
Ziele
Den Lernenden zu helfen, die Technologien zu
verstehen:
1. Drucken mit Flüssigkeiten
2. Leistungsabhängiges Drucken
3. Extrusionsbasiertes Drucken
Zeitrahmen
10 Stunden bestehend aus:
- 5 Stunden Theorie
- 5 Stunden Praxis
Andere relevante
Fachgebiete
● Modelle der additiven
Fertigungsverfahren
● 3D-Modelle
● Der Treppenstufen-Effekt
6 – 3D- Druck
Materialien
Zweck
Ziel dieses Moduls ist es, die gängigsten Materialien, die im 3D-
Druck verwendet werden, ihre Anwendungen, besonderen
Eigenschaften sowie die Vor- und Nachteile zu bestimmen.
➢ Im letzten Kapitel des Moduls wird ein Vergleich von
Filamenteigenschaften und 3D-Druckmaterialien erarbeitet.
Ziele
Unterstützung der Lernenden bei:
● der Bestimmung der im 3D-Druck häufig verwendeten Materialien
● der Erforschung ihrer Anwendungen
● dem Verständnis ihrer unterschiedlichen Merkmale und der Analyse
ihrer Vor- und Nachteile
● dem Vergleich der Eigenschaften verschiedener Filamente und 3D-
Materialien.
Zeitrahmen
15 Stunden bestehend aus:
- 14 Stunden Theorie
- 1 Stunde Praxis
Andere relevante
Fachgebiete
Die für den 3D-Druck verwendeten Materialien:
1.Kunststoffe
2.Pulver
3.Harze
4.Metall
5. Carbonfaser
6. Graphit & Graphen
7. Holz
8. High Impact
Polystyrene (HIPS)
9. PETG
7 - Beispiele für
STL-Codes für die Kfz-
Technik-Ausbildung
Zweck
Dieses Modul konzentriert sich auf die
Verwendung der STL-Codierung für die
Erstellung von 3D-gedruckten
Automodellen.
Zeitrahmen
16 Stunden bestehend aus:
- 1 Stunde Theorie
- 15 Stunden Praxis
Ziele
Unterstützung der Lernenden bei:
1. Verständnis der Anwendung und Bedeutung
der STL-Kodierung bei der Erstellung von 3D-
Druckmodellen
2. Verbesserung ihrer technischen Fähigkeiten
im Umgang mit 3D-Drucktechnologien,
insbesondere im Rahmen der Kfz-Technik-
Ausbildung.
Andere relevante
Fachgebiete
1. CAD Design für Bauteile
2. Digitale Fertigungsprozesse
3. Praktische Anwendungen von STL in
der Automobilbranche
4. Berufserfahrung in der digitalen
Fertigung
Evaluierung
Google Form survey link or
QR code to be added here
CREDITS: This presentation template was created by
Slidesgo, and includes icons by Flaticon, and
infographics & images by Freepik
Danke!
Haben Sie Fragen?
Your email
Bitte behalten Sie diese Folie für die
Zuordnung.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie 3D4AUTO_R4_Virtual Seminars - GERMAN.pptx

Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellenOnno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellenlernet
 
Techlab praesentation kurzversion_de_fr
Techlab praesentation kurzversion_de_frTechlab praesentation kurzversion_de_fr
Techlab praesentation kurzversion_de_frAnton Wüthrich
 
Vortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendet
Vortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendetVortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendet
Vortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendetLisa Reimer (geb. Wenzel)
 
Grafische Anleitungen – Möglichkeiten und Grenzen
Grafische Anleitungen – Möglichkeiten und GrenzenGrafische Anleitungen – Möglichkeiten und Grenzen
Grafische Anleitungen – Möglichkeiten und GrenzenTANNER AG
 
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikVorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikClaus Brell
 
Probestunde Typo3 Professional und für Anwender - Eduvision Ausbildungen
Probestunde Typo3 Professional und für Anwender - Eduvision AusbildungenProbestunde Typo3 Professional und für Anwender - Eduvision Ausbildungen
Probestunde Typo3 Professional und für Anwender - Eduvision AusbildungenEduvision Ausbildungen
 
Medizin und Marketing – die Rolle des Softwarearchitekten heute
Medizin und Marketing – die Rolle des Softwarearchitekten heuteMedizin und Marketing – die Rolle des Softwarearchitekten heute
Medizin und Marketing – die Rolle des Softwarearchitekten heuteMatthias Bohlen
 
Übersicht der Trainings und Schulungen
Übersicht der Trainings und Schulungen Übersicht der Trainings und Schulungen
Übersicht der Trainings und Schulungen HIRSCHTEC
 
UXcamp Hamburg 2016 - Prototyping Tools and Workflows
UXcamp Hamburg 2016 - Prototyping Tools and WorkflowsUXcamp Hamburg 2016 - Prototyping Tools and Workflows
UXcamp Hamburg 2016 - Prototyping Tools and WorkflowsChristian Graf
 
Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?
Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?
Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?Mathias Magdowski
 
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen HochschulkontextEinblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen HochschulkontextFernUniversität in Hagen
 
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019Michael Groeschel
 
Seminar: Praxisorientierter Leichtbau in der Produktentwicklung
Seminar: Praxisorientierter Leichtbau in der ProduktentwicklungSeminar: Praxisorientierter Leichtbau in der Produktentwicklung
Seminar: Praxisorientierter Leichtbau in der Produktentwicklungstzepm
 
DDI 2010
DDI 2010DDI 2010
DDI 2010livpre
 
Visualisierung von Algorithmen und Datenstrukturen
Visualisierung von Algorithmen und DatenstrukturenVisualisierung von Algorithmen und Datenstrukturen
Visualisierung von Algorithmen und DatenstrukturenRoland Bruggmann
 
Joomla! Overrides - Die zu wenig genutzte Vielfalt
Joomla! Overrides - Die zu wenig genutzte VielfaltJoomla! Overrides - Die zu wenig genutzte Vielfalt
Joomla! Overrides - Die zu wenig genutzte VielfaltSven Schultschik
 
FMK 2013 Matroschka Prinzip, Marcel Moré & Holger Darjus
FMK 2013 Matroschka Prinzip, Marcel Moré & Holger DarjusFMK 2013 Matroschka Prinzip, Marcel Moré & Holger Darjus
FMK 2013 Matroschka Prinzip, Marcel Moré & Holger DarjusVerein FM Konferenz
 

Ähnlich wie 3D4AUTO_R4_Virtual Seminars - GERMAN.pptx (20)

Ratgeber Virtuelle Techniken im Design
Ratgeber Virtuelle Techniken im DesignRatgeber Virtuelle Techniken im Design
Ratgeber Virtuelle Techniken im Design
 
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellenOnno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
 
Techlab praesentation kurzversion_de_fr
Techlab praesentation kurzversion_de_frTechlab praesentation kurzversion_de_fr
Techlab praesentation kurzversion_de_fr
 
Prototyping
Prototyping Prototyping
Prototyping
 
Vortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendet
Vortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendetVortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendet
Vortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendet
 
Grafische Anleitungen – Möglichkeiten und Grenzen
Grafische Anleitungen – Möglichkeiten und GrenzenGrafische Anleitungen – Möglichkeiten und Grenzen
Grafische Anleitungen – Möglichkeiten und Grenzen
 
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikVorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
 
Probestunde Typo3 Professional und für Anwender - Eduvision Ausbildungen
Probestunde Typo3 Professional und für Anwender - Eduvision AusbildungenProbestunde Typo3 Professional und für Anwender - Eduvision Ausbildungen
Probestunde Typo3 Professional und für Anwender - Eduvision Ausbildungen
 
Medizin und Marketing – die Rolle des Softwarearchitekten heute
Medizin und Marketing – die Rolle des Softwarearchitekten heuteMedizin und Marketing – die Rolle des Softwarearchitekten heute
Medizin und Marketing – die Rolle des Softwarearchitekten heute
 
Übersicht der Trainings und Schulungen
Übersicht der Trainings und Schulungen Übersicht der Trainings und Schulungen
Übersicht der Trainings und Schulungen
 
UXcamp Hamburg 2016 - Prototyping Tools and Workflows
UXcamp Hamburg 2016 - Prototyping Tools and WorkflowsUXcamp Hamburg 2016 - Prototyping Tools and Workflows
UXcamp Hamburg 2016 - Prototyping Tools and Workflows
 
Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?
Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?
Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?
 
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen HochschulkontextEinblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
 
Gamification im Projektmanagement
Gamification im ProjektmanagementGamification im Projektmanagement
Gamification im Projektmanagement
 
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
 
Seminar: Praxisorientierter Leichtbau in der Produktentwicklung
Seminar: Praxisorientierter Leichtbau in der ProduktentwicklungSeminar: Praxisorientierter Leichtbau in der Produktentwicklung
Seminar: Praxisorientierter Leichtbau in der Produktentwicklung
 
DDI 2010
DDI 2010DDI 2010
DDI 2010
 
Visualisierung von Algorithmen und Datenstrukturen
Visualisierung von Algorithmen und DatenstrukturenVisualisierung von Algorithmen und Datenstrukturen
Visualisierung von Algorithmen und Datenstrukturen
 
Joomla! Overrides - Die zu wenig genutzte Vielfalt
Joomla! Overrides - Die zu wenig genutzte VielfaltJoomla! Overrides - Die zu wenig genutzte Vielfalt
Joomla! Overrides - Die zu wenig genutzte Vielfalt
 
FMK 2013 Matroschka Prinzip, Marcel Moré & Holger Darjus
FMK 2013 Matroschka Prinzip, Marcel Moré & Holger DarjusFMK 2013 Matroschka Prinzip, Marcel Moré & Holger Darjus
FMK 2013 Matroschka Prinzip, Marcel Moré & Holger Darjus
 

Mehr von 3d4auto

3D4AUTO_R4_Virtual Seminars - PORTUGUESE
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars - PORTUGUESE3D4AUTO_R4_Virtual Seminars - PORTUGUESE
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars - PORTUGUESE3d4auto
 
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars- BULGARIAN
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars- BULGARIAN3D4AUTO_R4_Virtual Seminars- BULGARIAN
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars- BULGARIAN3d4auto
 
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars ITALIAN
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars ITALIAN3D4AUTO_R4_Virtual Seminars ITALIAN
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars ITALIAN3d4auto
 
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars TURKISH
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars TURKISH3D4AUTO_R4_Virtual Seminars TURKISH
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars TURKISH3d4auto
 
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars SLOVAK
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars SLOVAK3D4AUTO_R4_Virtual Seminars SLOVAK
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars SLOVAK3d4auto
 
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars GREEK.pptx
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars GREEK.pptx3D4AUTO_R4_Virtual Seminars GREEK.pptx
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars GREEK.pptx3d4auto
 
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars- ENGLISH.pptx
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars- ENGLISH.pptx3D4AUTO_R4_Virtual Seminars- ENGLISH.pptx
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars- ENGLISH.pptx3d4auto
 

Mehr von 3d4auto (7)

3D4AUTO_R4_Virtual Seminars - PORTUGUESE
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars - PORTUGUESE3D4AUTO_R4_Virtual Seminars - PORTUGUESE
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars - PORTUGUESE
 
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars- BULGARIAN
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars- BULGARIAN3D4AUTO_R4_Virtual Seminars- BULGARIAN
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars- BULGARIAN
 
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars ITALIAN
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars ITALIAN3D4AUTO_R4_Virtual Seminars ITALIAN
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars ITALIAN
 
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars TURKISH
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars TURKISH3D4AUTO_R4_Virtual Seminars TURKISH
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars TURKISH
 
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars SLOVAK
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars SLOVAK3D4AUTO_R4_Virtual Seminars SLOVAK
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars SLOVAK
 
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars GREEK.pptx
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars GREEK.pptx3D4AUTO_R4_Virtual Seminars GREEK.pptx
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars GREEK.pptx
 
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars- ENGLISH.pptx
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars- ENGLISH.pptx3D4AUTO_R4_Virtual Seminars- ENGLISH.pptx
3D4AUTO_R4_Virtual Seminars- ENGLISH.pptx
 

3D4AUTO_R4_Virtual Seminars - GERMAN.pptx

  • 1. Virtuelle Schulungen und Webinare zu Kraftfahrzeugtechnik für Berufsschullehrpersonen
  • 2. Das Projekt Projektname: ECVET COMPATIBLE 3D PRINTING TRAINING MODULES FOR AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES Zweck: Implementierung und Entwicklung eines 3D-Druck- und Prototyping-Kurses für höhere Schulen im Bereich der Automobiltechnologie Hauptzielsetzungen: • Förderung der Kreativität und des Potenzials von Schüler*innen im Rahmen eines Schulungslabors • Einführung von Schüler*innen in die 3D-Drucktechnologie
  • 3. Das Projekt Ergebnisse: • ECVET – Lehrplan und Schulungsmodule für den 3D-Druck in der Kfz-Technik-Ausbildung; • Animationsvideos - praktische Videos für alle Modulinhalte; • Ein mobiler Treffpunkt für Lehrkräfte der Kraftfahrzeugtechnik; • Virtuelle Schulungsseminare und Webinare zum Thema Automobil für Berufsbildungslehrkräfte; • Bericht mit politischen Empfehlungen für den 3D-Druck in der Berufsbildung (wissenschaftliche Whitepaper Artikel, Posterpräsentationen)
  • 5. 1 - Einführung in die 3D-Drucktechnologie in der Automobilbranche
  • 6. Zweck Ziel dieses Moduls ist es, sich mit der Geschichte des 3D-Drucks vertraut zu machen sowie über die Möglichkeiten des 3D-Drucks in der Automobilpraxis und den Lehrprozess zu informieren.
  • 7. Ziele Unterstützung von Lernenden bei: 1. Geschichte des 3D-Drucks. 2. 3D-Druck in der Automobilpraxis 3. Einsatz des 3D-Drucks im Bildungsprozess.
  • 9. Andere relevante Fachgebiete Verkehrsgeographie, Straßenfahrzeuge, Maschinenteile, Diagnostik von Kraftfahrzeugen, Messung und Diagnostik, Berufserfahrung, Physik
  • 10. 2 – Teile eines 3D- Druckers
  • 11. Zweck Ziel dieses Moduls ist es, die verschiedenen Komponenten und Elemente, aus denen ein 3D-Drucker besteht, und ihre spezifischen Funktionen kennenzulernen.
  • 12. Ziele Unterstützung der Lernenden bei: 1. Einarbeitung in die Komponenten 2. Funktion und Zweck 3. Interaktion und Arbeitsablauf 4. Mechanismen und Bewegungen 5. Sicherheitsmaßnahmen
  • 14. Andere relevante Fachgebiete Von dem Modul wird auch eine Reihe weiterer Vorteile erwartet, darunter: ● Gesteigertes Interesse an der Funktionsweise und Handhabung eines 3D-Druckers ● Verbessertes Verständnis für die 3D-Drucktechnologie ● Gesteigerte Fähigkeit, 3D-Drucker zu reparieren ● Gesteigerte Kreativität und Innovation
  • 15. 3 – Erstellung von Objekten in einer virtuellen Umgebung
  • 16. Zweck Dieses Modul hat folgende Ziele: ● Einführung der Schüler*innen in die Grundlagen des 3D-Drucks ● Die Schüler*innen lernen, wie man mit der OnShape-Software 3D-Objekte erstellt ● Den Schüler*innen beizubringen, wie sie Zeichentechniken anwenden können, um komplexe 3D-Objekte zu erstellen ● Den Schüler*innen beizubringen, wie man 3D-Objekte in STL- Dateien konvertiert ● Vermittlung von Kenntnissen über die Verwendung der Ultimaker Cura-Software zum Schneiden und Drucken von STL-Dateien ● Den Schüler*innen praktische Erfahrungen mit dem 3D-Druck zu vermitteln
  • 17. Ziele Unterstützung der Lernenden bei: 1. Verstehen der grundlegenden Konzepte des 3D-Drucks 2. Verwendung der OnShape-Software zur Erstellung von 3D- Objekten 3. Zeichentechniken anwenden, um komplexe 3D-Objekte zu erstellen 4. Konvertieren von 3D-Objekten in STL-Dateien 5. Verwendung der Ultimaker Cura-Software zum Schneiden und Drucken von STL-Dateien
  • 19. Andere relevante Fachgebiete Von dem Modul wird auch eine Reihe weiterer Vorteile erwartet, darunter: ● Gesteigertes Interesse an Technik, Design und Fertigung ● Gesteigertes Verständnis für das Potenzial der 3D-Drucktechnologie ● Gesteigerte Fähigkeit, die 3D-Drucktechnologie zur Problemlösung einzusetzen ● Gesteigerte Kreativität und Innovation
  • 20. 4. Schnitttechniken RP -Rapid Prototyping LM - Layered Manufacturing AM - Additive Manufacturing sind Verfahren, bei denen ein Teil durch schichtweises Hinzufügen von Material hergestellt wird. Dieses Modul zielt darauf ab, die Erstellung von Schichtgeometrien zu erklären. Ziel ist es, den Lernenden zu vermitteln, dass ein mit Material gefülltes Scheibenvolumen zu einer Schicht für den Prozess wird, in dem das Teil hergestellt wird.
  • 21. RP System Prototyp geprüft? JA NEIN RP-Prozesskette SCHRITT 1 SCHRITT 1 – CAD-Modellierung eines Teils SCHRITT 2 SCHRITT 3 SCHRITT 4 SCHRITT 2 - Tessellierung (Mosaik) SCHRITT 3 - Schneiden - Erzeugung von Laser Abtastpfaden oder Materialablagerungspfaden - RP-System SCHRITT 4 - Nachbearbeitung/Fertigstellung des Teils Finaler Prototyp
  • 22. 3D-Modell einer Kugel eine STL-Datei desselben 3D- Modells einer Kugel (Tesselierung) Dreiecke - 272, Scheitelpunkte - 816 Die Tesselierung ist ein Verfahren zur Annäherung der 3D-Form des CAD-Modells mit ebenen dreieckigen Feldern
  • 23. Das einheitliche Slicing-Verfahren trennt das mosaikartige CAD-Modell in gleichmäßig dicke Schichten von der Unterseite des Modells nach oben für den Druck. Schneiden von Ebenen durch ein mosaikartiges CAD-Modell
  • 25. 5. Einsatz von Techniken des 3D- Druckers
  • 26. Zweck Das Ziel dieses Moduls ist es, mehr über die wichtigsten Techniken für den 3D- Druck zu erfahren.
  • 27. Ziele Den Lernenden zu helfen, die Technologien zu verstehen: 1. Drucken mit Flüssigkeiten 2. Leistungsabhängiges Drucken 3. Extrusionsbasiertes Drucken
  • 28. Zeitrahmen 10 Stunden bestehend aus: - 5 Stunden Theorie - 5 Stunden Praxis
  • 29. Andere relevante Fachgebiete ● Modelle der additiven Fertigungsverfahren ● 3D-Modelle ● Der Treppenstufen-Effekt
  • 30. 6 – 3D- Druck Materialien
  • 31. Zweck Ziel dieses Moduls ist es, die gängigsten Materialien, die im 3D- Druck verwendet werden, ihre Anwendungen, besonderen Eigenschaften sowie die Vor- und Nachteile zu bestimmen. ➢ Im letzten Kapitel des Moduls wird ein Vergleich von Filamenteigenschaften und 3D-Druckmaterialien erarbeitet.
  • 32. Ziele Unterstützung der Lernenden bei: ● der Bestimmung der im 3D-Druck häufig verwendeten Materialien ● der Erforschung ihrer Anwendungen ● dem Verständnis ihrer unterschiedlichen Merkmale und der Analyse ihrer Vor- und Nachteile ● dem Vergleich der Eigenschaften verschiedener Filamente und 3D- Materialien.
  • 33. Zeitrahmen 15 Stunden bestehend aus: - 14 Stunden Theorie - 1 Stunde Praxis
  • 34. Andere relevante Fachgebiete Die für den 3D-Druck verwendeten Materialien: 1.Kunststoffe 2.Pulver 3.Harze 4.Metall 5. Carbonfaser 6. Graphit & Graphen 7. Holz 8. High Impact Polystyrene (HIPS) 9. PETG
  • 35. 7 - Beispiele für STL-Codes für die Kfz- Technik-Ausbildung
  • 36. Zweck Dieses Modul konzentriert sich auf die Verwendung der STL-Codierung für die Erstellung von 3D-gedruckten Automodellen.
  • 37. Zeitrahmen 16 Stunden bestehend aus: - 1 Stunde Theorie - 15 Stunden Praxis
  • 38. Ziele Unterstützung der Lernenden bei: 1. Verständnis der Anwendung und Bedeutung der STL-Kodierung bei der Erstellung von 3D- Druckmodellen 2. Verbesserung ihrer technischen Fähigkeiten im Umgang mit 3D-Drucktechnologien, insbesondere im Rahmen der Kfz-Technik- Ausbildung.
  • 39. Andere relevante Fachgebiete 1. CAD Design für Bauteile 2. Digitale Fertigungsprozesse 3. Praktische Anwendungen von STL in der Automobilbranche 4. Berufserfahrung in der digitalen Fertigung
  • 40. Evaluierung Google Form survey link or QR code to be added here
  • 41. CREDITS: This presentation template was created by Slidesgo, and includes icons by Flaticon, and infographics & images by Freepik Danke! Haben Sie Fragen? Your email Bitte behalten Sie diese Folie für die Zuordnung.