SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 64
Downloaden Sie, um offline zu lesen
http://www.ianus-fdz.de Maurice Heinrich
Über den Lebenszyklus von
Forschungsdaten – Angebote und
Empfehlungen von IANUS
Colloquium Praehistoricum,
Goethe-Universität, Frankfurt a. M.,
20. Oktober 2015
2
GLIEDERUNG
1. Ist-Zustand – Altertumswissenschaften heute
2. Digitale Forschungsdaten
3. Soll-Zustand – Altertumswissenschaften morgen
4. Forschungsdatenzentrum
5. Angebote & Empfehlungen
3
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
4
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
Moderne altertumswissenschaftliche Forschung ist geprägt von
»» (Einzel-)Disziplinen
›› Archäologien
›› Philologien
›› Alte Geschichte
›› Anthropologie
›› Archäometrie
›› Bauforschung
›› Archäozoologie / Archäobotanik
5
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
Moderne altertumswissenschaftliche Forschung ist geprägt von
»» unterschiedlichen Methoden
›› Ausgrabungen
›› Surveys
›› Bauforschung
›› Materialuntersuchungen
›› Paläogenetik
›› Knochenanalysen
›› Geodäsie
›› Textanalysen
›› ...
3D-Scan der Hathorkapelle
http://www.trigonart.com/3d-scannen-statt-zeichnen-6797
Grundriss der Kathedrale von Trondheim: http://baugeschichte.a.tu-berlin.
de/bg/grafik/forschung/projekte/mittelalter/trondheim/Tro02GrIso.jpg
Geomagnetische Aufnahme der Ipf Unter-
burg: http://www.fuerstensitze.de/1175_
Laufende-Arbeiten-52639.html
6
Moderne altertumswissenschaftliche Forschung ist geprägt von
»» komplexen Fragestellungen
›› Mensch-Umwelt-Beziehungen
›› Erinnerung und Gedächtnis
›› Religion und Gesellschaft
»» geographischen & kulturellen Schwerpunkten
›› Afrika, Europa, Asien ...
›› Germanen, Kelten ...
»» mit Schnittmengen zu
›› Ethnologie, Anthropologie
›› Baugeschichte, Denkmalpflege
›› Sozial-, Geschichts-, Geo- und Naturwissenschaften
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
7
Moderne altertumswissenschaftliche Forschung ist geprägt von
»» hoher Datenvielfalt wie
›› Vektordaten / CAD
›› Datenbanken
›› Fernerkundung / Satelliten
›› Geophysik
›› GIS / Vermessung
›› Laserscanning
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
Screenshot Datenbank-Entitaetsmodell
http://www.dayofarchaeology.com/an-ads-day-of-archaeology/
Projekt Fuerstensitze GIS
http://www.fuerstensitze.de/5276_Laufende-Arbeiten-31508.html
Projekt Fuerstensitze GIS
http://www.fuerstensitze.de/1182_Laufende-Arbeiten-4783.html
8
Moderne altertumswissenschaftliche Forschung ist geprägt von
»» hoher Datenvielfalt wie
›› Mark-Up Texten
›› Photogrammetrie
›› Rasterbildern
›› Tabellen
›› Statistiken
›› (Frei-)Texten
›› 3D / Virtual Reality
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
Projekt Fuerstensitze GIS
http://www.fuerstensitze.de/5276_Laufende-Arbeiten-31508.html
ScreenshotHaris Matrix Composer
https://www.cg.tuwien.ac.at/research/projects/LEOPOLD/Images/HMCScreenShot_02.jpg
9
Erhebung in der Fachcommunity
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
10
Stakeholderanalyse in den gesamten Altertumswissenschaften
»» Mai – September 2013 durchgeführt
»» 325 Institute angeschrieben / eingeladen
»» 243 vollständig ausgefüllte Fragebogen
»» Ergebnisse Open-Access online zugänglich
›› Roh-Fragebogen
›› Antworten als Rohdaten
›› 1. basale Ergebnisse & Diagramme
›› 2. kombinierte Auswertung & Interpretation
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
11
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
1
DIGITALE FORSCHUNGSDATEN IN DEN ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN
STAKEHOLDERANALYSE 2013 ZU FORSCHUNGSDATEN IN DEN ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN.
TEIL 2: KOMBINIERTE AUSWERTUNG & INTERPRETATION
12
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
13
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
14
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
15
Wie sieht der klassische Forschungsprozess in den
Altertumswissenschaften aus Sicht der Forschungsdaten aus?
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
16
1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
Wie sieht der klassische Forschungsprozess in den
Altertumswissenschaften aus Sicht der Forschungsdaten aus?
»» Einbahnstraße – mit Publikation sind Forschungsrohdaten der
	 Forschung dritter weitestgehend entzogen
»» Forschungsrohdaten werden selten mit Forschern geteilt
»» Forschungsrohdaten werden noch seltener veröffentlicht
17
2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN
18
»» Was sind digitale Forschungsdaten?
›› digitalisierte analoge Datenbestände
›› digital born data
»» Woher kommen diese Forschungsdaten?
›› aus Forschung
›› Verwaltungsaufgaben
›› anderen Arbeitsprozessen
»» steigende Relevanz
»» Welches Spektrum umfasst das?
›› unbearbeitete / primäre (Roh-)Daten
›› prozessierte / sekundäre Daten
›› publizierte & unpublizierte Daten
2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN
19
Erhebung
Wie stellt sich ein durchschnittliches archäologisches
Forschungsprojekt aus datentechnischer Sicht dar?
2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN
20
Testdaten aus altertumswissenschaftlichen Forschungsprojekten
»» 20 altertumswissenschaftliche Institutionen
»» aus verschieden Disziplinen
»» aus laufenden & abgeschlossenen Projekten
»» nicht explizit für die Archivierung aufbereitet
›› keine Auswahl, Formatvalidierung, Qualitsätsicherung etc.
›› unvollständige Dokumentation, Metadaten, Lizenzen etc.
›› oft nur Teile aus größeren Datenbeständen
2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN
21
2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN
Projekt-Nr Projekt-Name Institution Person Datum Datentransfer Projekt-
info
Umfang
(MB)
Anzahl
Dateien
Anzahl
Formate
2013-001_TEST Taganrog DAI Zentrale, Berlin
Leon van Hoof
(Datenbeauftragter)
23. Mai. 2013
nach Rücksprache kopiert
aus DAI Cloud
ja 84.130 21.566 56
2013-002_TEST Milet, Faustina-Thermen DAI Zentrale, Berlin
Nico Schwerdt
(Datenbeauftragter)
16. Mai. 2013
nach Rücksprache kopiert
aus DAI Cloud
nein 97.885 27.401 97
2013-003_TEST Pergamon DAI Istanbul
Alexandra Wirsching
(Datenbeauftragte)
14. Jun. 2013
nach Rücksprache kopiert
aus DAI Cloud
ja 89.472 30.139 229
2013-004_TEST Tell Zira'a
DAI NatWiss-Referat,
Berlin
Norbert Beneke
(Leiter Referat)
14. Feb. 2013
FileServer
(DAI interner Server)
ja 99 42 5
2013-005_TEST Wendel
Neanderthal-Museum /
NESPOS, Mettmann
Andreas Pastoors
(Datenbeauftragter)
6. Feb. 2013
Webportal
(Dropbox)
ja 2.008 2.192 4
2013-006_TEST Troja Universität Tübingen
Peter Jablonka
(Datenbeauftragter)
27. Jun. 2013 Festplatte per Post nein 302.060 134.228 82
2013-007_TEST Altägyptisches Wörterbuch BBAW Berlin
Stephan Seidlmayer
(Projektleiter)
16. Mai. 2013
Webportal
(mydrive.ch)
nein 273 11 2
2013-008_TEST Aleppo, Virtual Archaeology HTW Berlin
Arne Weiser
(Projektleiter)
15. Jul. 2013 Festplatte per Post ja 126.362 3.278 6
2013-009_TEST
Archäometriedatenbank
München
Prähistorische
Sammlung München
Rupert Gebhard
(Direktor Museum)
5. Mär. 2013 DVD per Post nein 1.100 8.571 107
2013-010_TEST Burgen im Rheinland
LVR Rheinland,
Bodendenkmalpflege
Irmela Herzog
(Datenbeauftragte)
10. Mai. 2013 email ja 3 14 5
2013-011_TEST
TOPOI A I 1:
Kasachstan
TOPOI Berlin
Dominik Lukas
(Datenbeauftragter)
22. Mai. 2013
Webportal
(TOPOI-Box)
nein 1.690 309 24
2013-012_TEST
TOPOI C III:
Bronze Age Deposits
TOPOI Berlin
Dominik Lukas
(Datenbeauftragter)
22. Mai. 2013
Webportal
(TOPOI-Box)
nein 21 227 9
2013-013_TEST
Holozäne Wirbeltierfauna
Europas
DAI NatWiss-Referat,
Berlin
Norbert Beneke
(Leiter Referat)
24. Jul. 2013
FileServer
(DAI interner Server)
ja 9 195 3
2013-014_TEST SPP Fürstensitze, Breisach DAI RGK, Frankfurt Axel Posluschny 8. Aug. 2013
nach Rücksprache kopiert
aus DAI Cloud
ja 9.615 11.436 73
2013-015_TEST
Schädel aus Salzgitter
(NESPOS-Beispiel)
Neanderthal-Museum /
NESPOS, Mettmann
Andreas Pastoors
(Datenbeauftragter)
12. Sep. 2013
Webportal
(Dropbox)
ja 419 731 6
2013-016_TEST
Ausgrabungen am Kurt-
Hackenberg-Platz in Köln
Römisch-Germanisches
Museum;
Archäologische
Bodendenkmalpflege
Alfred Schäfer; Marcus
Trier
26. Sep. 2013 USB-Stick per Post nein 7.041 1.966 9
2013-017_TEST Grabung Trier-Moselschleuse
EV. 2010,90
Generaldirektion
Kulturelles Erbe
Rheinland-Pfalz;
Außenstelle Trier im
Rheinischen
Landesmuseum Trier
Hans Nortmann
7. Okt. 2013
DVD per Post ja 3.481 849 5
2014-018_TEST
Maßnahmen M-2007-23619-
1 und M-2011-1088-1
Bayerisches Landesamt
für Denkmalpflege
Dr. Jochen Haberstroh 9. Jan. 2014 DVD per Post nein 1.579 1.036 23
2014-019_TEST Olympia, Zeustempel 3D Eötvös Loránd
Universität
András Patay-Horváth
21. Mär. 2014
direkt von externer
Festplatte
ja 50.450 4.609 ???
2014-020_TEST OCRE Belfast University, UK Dirk Brandherm
20. Mai. 2014
Webportal
(Dropbox)
ja
358 1.584
???
778.055 250.384
22
Unterschiedliche Strukturierung
2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN
23
2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN
24
Quantitäten Insgesamt
»» 684,9 GB Speicher
»» 237.403 Dateien in 7.537 Ordnern
»» max. Ordnertiefe: 12 Ebenen
»» 462 Dateiformate
Durchschnittliches archäologisches Projekt (Mittelwert)
»» 38 GB Speicher
»» 12.425 Dateien in 380 Ordner
»» max. Ordnertiefe: 4 Ebenen
»» 40 Dateiformate
2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN
25
Digitale Forschungsdaten in den Altertumswissenschaften sind
»» inhaltlich und technisch heterogen
»» einmalig, weil oft nicht reproduzierbar
»» für lange Zeiträume forschungsrelevant
»» institutionell verteilt und disparat
»» zum größten Teil unpubliziert
»» oftmals dem wissenschaftlichen Diskurs entzogen
»» für Dritte nur selten nachnutzbar
»» für die Zukunft gefährdet, da ein Daten- und Wissensverlust droht
2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN
26
2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN
Digitale Forschungsdaten in den Altertumswissenschaften sind
»» inhaltlich und technisch heterogen
»» einmalig, weil oft nicht reproduzierbar
»» für lange Zeiträume forschungsrelevant
»» institutionell verteilt und disparat
»» zum größten Teil unpubliziert
»» oftmals dem wissenschaftlichen Diskurs entzogen
»» für Dritte nur selten nachnutzbar
»» für die Zukunft gefährdet, da ein Daten- und Wissensverlust droht
Auch unpublizierte (Roh-)Daten besitzen hohe wissen-
schaftliche Bedeutung und benötigen kontinuierliche Pflege!
27
FAZIT
»» Im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis sollten
	 digitale Forschungsdaten
›› ausreichend dokumentiert sein
›› von Datenkuratoren gepflegt werden
›› nachhaltig und langfristig archiviert werden
›› niedrigschwellig und online zur Verfügung gestellt werden
›› in der Nachnutzung immer kostenfrei sein
›› über eine möglichst offene Lizenz verfügen
2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN
28
2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN
Sicherst du noch oder archivierst du schon?
29
Differenzierung – Begriffsbedeutung
»» Sichern / Speichern –
	 Daten speichern; Daten aus dem Arbeitsspeicher eines
	 Programms auf einen Datenspeicher übertragen
»» Backup –
	 Abbild eines (Daten-)Speichers mit dem Zweck, den Inhalt dessen,
	 falls er beschädigt oder zerstört worden ist, wiederherzustellen
»» digitale (Langzeit-)Archivierung –
	 Erfassung, (langfristige) Aufbewahrung sowie die Erhaltung von
	 dauerhafter Verfügbarkeit von digitalen Informationen
2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN
30
2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN
Differenzierung – zeitliche Relevanz
31
3. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – MORGEN
32
Forschungsdatenmanagement – was ist das?
“Es kann eine lästige Pflicht sein, aber gutes Forschungsdaten-
management ist wie gute Zahnhygiene. Es ist gesund, attraktiv
und bringt Menschen dazu, Sie kennen­lernen zu wollen.“
GESIS, http://www.gesis.org/archive-and-data-management-training-and-information-center/forschungsdatenmanagement/,
Abruf am 17.10.2015
»» Verantwortung für die eigenen Daten zu übernehmen
»» betrifft Entwicklung, Durchführung v. Methoden, Verfahren
	 und Richtlinien – jeweils nach den Best Practices-Standards
»» mit dem Ziel – Daten zu schützen, zu validieren & zu beschreiben
»» mit dem Effekt –  Qualität sowie Förderung potentieller Nutzung
3. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – MORGEN
33
Forschungsdatenmanagement – warum das?
»» gute wissenschaftliche Praxis
»» Minimierung des Datenverlustrisikos
»» Dateiformate und Informationen zukünftig noch lesbar / nutzbar
»» Forschungsintegrität und Reproduktion
»» Daten bleiben langfristig und personenunabhängig nutzbar,
	 Kontextinformationen und Ablagestrukturen werden
	 nachvollziehbar dokumentiert
»» Richtlinien / Vorgaben von Forschungsförderern
http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/antragstellung/for-
schungsdaten/richtlinien_forschungsdaten.pdf
3. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – MORGEN
34
Forschungsdatenmanagement – Mehrwerte?
»» ForscherIn
›› größere Sichtbarkeit, da auch Datenpublikation als
	 eigenständige Publikation gilt
›› häufigere Zitation der eigenen Daten
›› neue Kollobarationen
›› Career Recognition – zukünftige Forschungsprojekte
3. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – MORGEN
35
Forschungsdatenmanagement – Mehrwerte?
»» Fachgemeinschaft
›› effizientere Forschung
›› Vertrauen in Ergebnisse, Nachvollziehbarkeit, Beschleunigung
	 wiss. Erkenntnissprozesse, Reduzierung wiss. Fehlverhaltens,
	 Erlernen wiss. Methoden wird erleichtert
›› neue Forschungsfragen / -methoden erst möglich
›› Nachnutzung an Bsp., praxisnah an Studierende vermitteln
›› effizienter relevante Quellen / Forschungsdaten finden
›› Quellen / Forschungsdaten für die Zukunft gesichert / archiviert
3. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – MORGEN
36
Forschungsdatenmanagement – Mehrwerte?
»» Gesellschaft
›› Möglichkeit zur sog. Citizen Science
›› ökonomische Mehrwert für Privatwirtschaft
›› durch Transparenz und Zugang – größeres öffentliches
	 Vertrauen in Wissenschaft
›› Vermeidung teuerer Zweiterhebungsverfahren
3. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – MORGEN
37
4. FORSCHUNGSDATENZENTRUM
38
4. FORSCHUNGSDATENZENTRUM
»» DFG-finanziertes Projekt, am DAI-Berlin für die
	 Fachcommunity koordiniert
»» 1. Phase / 2011–2014: Bedarfsanalyse, Begehungen, Konzeption
	 2. Phase / 2015–2017: Umsetzung, Testbetrieb, erste Archivierung
»» Regelbetrieb: ab 2018 (angestrebt)
»» Etablierung einer nationalen, fachspezifischen Adresse für alle
	 Archäologien & Altertumswissenschaften in Deutschland,
›› die beim nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten
	unterstützt
›› die langfristige Lösungen anbietet
›› die dauerhaft eine technische Infrastruktur betreibt
39
4. FORSCHUNGSDATENZENTRUM
Koordinierung: Deutsches Archäologisches Institut (DAI)
Basis: Mitglieder (ca. 100) der verschiedenen Arbeitsgruppen aus unterschiedlichen
Institutionen (ca. 40)
IANUS
Forschungsdatenzentrum
Archäologie & Altertumswissenschaften
Steuerung: DFG-Arbeitsgruppe
Verband der
Landesarchäologen
in der Bundesrepublik
Deutschland
40
4. FORSCHUNGSDATENZENTRUM
Fachrichtungen
Institutionen
Personen
41
4. FORSCHUNGSDATENZENTRUM
42
Dienstleistungen
»» Langzeitarchivierung
»» Bereitstellung
»» Zentraler Nachweiskatalog
»» Ausbildung & Qualifizierung
»» Projektunterstützung
»» IT-Empfehlungen
4. FORSCHUNGSDATENZENTRUM
43
4. FORSCHUNGSDATENZENTRUM
44
4. FORSCHUNGSDATENZENTRUM
45
4. FORSCHUNGSDATENZENTRUM
46
Rechte-Rollen-Konzept
4. FORSCHUNGSDATENZENTRUM
47
4. FORSCHUNGSDATENZENTRUM
48
5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
IT-Empfehlungen
49
IT-Empfehlungen für den nachhaltigen Umgang
mit digitalen Daten in den Altertumswissenschaften
»» Inhaltliche Zielsetzung
›› Langfristige Lesbarkeit und Nutzbarkeit von Daten
›› Hinweise zu Formaten und Metadaten
›› Unterscheidung von Dateiformaten und
	Forschungsmethoden
»» konkrete Praxistipps und empfohlene Mindeststandards
›› zu technischen Aspekten – Dateiformaten
›› zur Dokumentation von Inhalten – Metadaten
5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
50
»» umfassende Darstellung mit Hintergrundinformationen
	 für Anfänger und Experten
»» Rolle IANUS
›› stellt technische Plattform bereit
›› unterstützt Autoren und koordiniert Communities
›› redigiert und verfasst Texte
›› in IANUS 2 eigenes AP zur (Weiter-)Entwicklung
»» Rolle Fach-Community
›› beteiligt durch Beiträge von Spezialisten
›› gibt Feedback an Autoren und IANUS
›› kommentiert und ergänzt Inhalte
5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
51
Vorbilder
»» Guides to Good Practice,
	 ADS (UK) und tDAR (USA)
»» Ratgeber zur Archivierung,
	 Verband der Landesarchäologen
»» IT-Leitfaden, DAI
AG Archivierung der Kommission �Archäologie und Informationssysteme“
im Verband der Landesarchäologen der Bundesrepublik Deutschland
Ratgeber zur
rchivierung digitaler Daten
T r i t t s t e i n e a u f d e m W e g z u m D i g i t a l a r c h i v
Vorabversion 0.07
Die AG Archivierung der Kommission �Archäologie und Informationssysteme“ im Verband der Lan-
desarchäologen Deutschlands verfolgt das Ziel, allgemein verfügbare methodische und technische
Ansätze zur Archivierung digitaler archäologischer Daten zu begutachten sowie praxisorientierte Emp-
fehlungen, Vorschläge und Tipps zu geben. Die Ergebnisse dieser Arbeit münden in diesen Ratgeber.
Sind auch noch einige Themenbereiche in Arbeit, so sind doch wesentliche Teile schon verfügbar und
werden in dieser Vorabversion vorgestellt
5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
52
5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
53
5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
Übersicht
Vertiefung
Praxis
Quellen
Diskussion
54
Übersicht
Vertiefung
Praxis
Quellen
Diskussion
dynamische Online-Version statische PDF-Version
5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
55
weiterführende Verweise
5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
56
Erklärungen Fachbegriffe
5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
57
ARBEITSGRUPPE
AUSBILDUNG & QUALIFIZIERUNG
5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
58
Wer ist die AG A&Q?
»» intrinsisch motivierte Lehrkörper der „Archäoinformatik“ in D
Warum gibt es die AG A&Q?
»» Wunsch der Fachcommunity
»» DFG-Gutachter: Einbindung der Lehre
Was sind die Ziele der AG A&Q?
»» „archäoinformatische“ Desiderate in der Lehre identifizieren
»» Archäoinformatik stärken
»» Bewusstseinsbildung über Notwendigkeit
»» Angebote zu entwickeln / formulieren
»» Kenntnisse von Studierenden nachhaltig verbessern
5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
59
Erste Ergebnisse der AG A&Q
»» Liste archäoinformatischer Lehrveranstaltungen
5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
60
5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
 
 
1 
Sammlung von Lehrangeboten mit archäoinformatischen Inhalten – WS 2015/ 2016
Universität/
FH
Institut/Studiengang
Veranstaltungsart/
Modul
Veranstaltungstitel DozentInn(-en) Link
Universität
Augsburg
Kunst- und
Kulturgeschichte /
Klassische Archäologie
Übung (Block)
Roman Provinces and the
Digital World: Anwendung
digitaler Methoden zur
Grabungsdokumentation
Gairhos/ Rheeder
http://www.philhist.uni-
augsburg.de/de/lehrveranstaltungen/ws
_15_16/KuK-WS_15_16.docx
Universität
Bamberg
Archäologie,
Denkmalkunde und
Kunstgeschichte
Archäologische
Wissenschaften:
Informationsverarbeitung
in der Geoarchäologie,
Übung
Einführung in
Geographische
Informationssysteme
(QGIS)
Posluschny
http://www.uni-
bamberg.de/ivga/leistungen/studium/le
hrveranstaltungen/
Archäologische
Wissenschaften:
Informationsverarbeitung
in der Geoarchäologie,
Exportmodule
z. B. Grundlagen, Theorie
und Methodik, Vertiefung in
Informationsverarbeitung
der Geoarchäologie
http://www.uni-
bamberg.de/ivga/leistungen/studium/e
xportmodule/
Archäologische
Wissenschaften:
Archäologie des
Mittelalters und der
Neuzeit,
Forschungspraktikum
FPr Geophysikalische
Prospektion des Burgstalls
bei Eltmann
Ziegler
http://univis.uni-
bamberg.de/form?__s=1113&dsc=ane
w/lecture_view&lvs=guk/denkmal/lehrs
t/fprgeo&anonymous=1&founds=guk/d
enkmal/lehrst/fprgeo&__e=1&sem=201
5w
Denkmalpflege:
Restaurierungswissenschaf
ten, Seminar
Digitale Dokumentation von
Sammlungsobjekten
Rahrig
http://univis.uni-
bamberg.de/form?__s=1113&dsc=ane
w/lecture_view&lvs=guk/denkmal/resta
/digita&anonymous=1&founds=guk/de
nkmal/resta/digita&__e=1&sem=2015
w
3D-Scantechnik
http://univis.uni-
bamberg.de/form?__s=1113&dsc=ane
w/lecture_view&lvs=guk/denkmal/resta
/mprw3d&anonymous=1&founds=guk/
denkmal/resta/mprw3d&__e=1&sem=2
015w
Denkmalpflege:
Bauforschung, Seminar
Digitale Baudokumentation
und Visualisierung II
Giese
http://univis.uni-
bamberg.de/form?__s=1113&dsc=ane
w/lecture_view&lvs=guk/denkmal/bauf
o/mpbf1d&anonymous=1&founds=guk/
denkmal/baufo/mpbf1d&__e=1&sem=2
015w
61
Erste Ergebnisse der AG A&Q
»» Liste archäoinformatischer Lehrveranstaltungen
zukünftig
»» Onlinestellung von archäoinformatischen Lehrveranstaltungen
»» Statement der Arbeitsgruppe A&Q zu minimal IT-Kenntnissen
»» IT-Zertifikat
»» Workshops / Summer Schools zu dezidierten IT-Themen
5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
62
»» Relevanz von digitalen Forschungsdaten erkennen
»» Verständniss für IT-Methoden entwicklen
»» frühzeitig archäoinformatische Erfahrungen sammeln
»» existierende Best Practices und Standards konsultieren
»» Einhaltung der Forderungen zur guten wissenschaftlichen Praxis
	 auch beim Umgang mit digitalen Daten
FAZIT
63
WO FINDEN SIE DIE INHALTE?
Ergebnisse
»» http://www.ianus-fdz.de/projects/ergebnisse/wiki
IT-Empfehlungen
»» http://www.ianus-fdz.de/it-empfehlungen
Stakeholderanalyse
»» doi:10.13149/000.jah37w-q
Sammlung archäoinformatische Lehrinhalte
»» www.ianus-fdz.de/projects/ap4-ausbildung/wiki/Lehrangebote
64
VIELEN DANK
Forschungsdatenzentrum
Archäologie &
Altertumswissenschaften
Austausch
Digitale Daten
Forschung
Nachnutzung
Archivierung
Planung
Datenerhaltung
Metadaten
Dokumentation
IT-Empfehlungen
IANUS
c/o Deutsches Archäologisches Institut
Podbielskiallee 69-71
D-14195 Berlin
Tel.: +49-(0)30-187711-359
Projektleitung
Prof. Dr. Friederike Fless
Prof. Dr. Ortwin Dally
Projektmanagement
Maurice Heinrich
Dr. Felix F. Schäfer
Weitere Infos
homepage: http://www.ianus-fdz.de
twitter: @Ianus_fdz
facebook: IANUS-Forschungsdatenzentrum
youtube: IANUS-Forschungsdatenzentrum

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen BibliothekenVirtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliothekenwebis-Blog
 
Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010infoclio.ch
 
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in DeutschlandUmgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in DeutschlandHeinz Pampel
 
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?kostaedt
 
DOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland - Helmholtz Webinar
DOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland - Helmholtz WebinarDOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland - Helmholtz Webinar
DOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland - Helmholtz WebinarFrauke Ziedorn
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzJens Mittelbach
 
Information Skills – Targeting Untapped User Groups
Information Skills – Targeting Untapped User GroupsInformation Skills – Targeting Untapped User Groups
Information Skills – Targeting Untapped User GroupsTina Hohmann
 

Was ist angesagt? (9)

Gemeinsame Ziele im Forschungsdatenmanagement - IANUS und andere Akteure im Z...
Gemeinsame Ziele im Forschungsdatenmanagement - IANUS und andere Akteure im Z...Gemeinsame Ziele im Forschungsdatenmanagement - IANUS und andere Akteure im Z...
Gemeinsame Ziele im Forschungsdatenmanagement - IANUS und andere Akteure im Z...
 
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen BibliothekenVirtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
 
Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010Colloque infoclio 2010
Colloque infoclio 2010
 
DSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic WebDSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic Web
 
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in DeutschlandUmgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
 
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
 
DOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland - Helmholtz Webinar
DOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland - Helmholtz WebinarDOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland - Helmholtz Webinar
DOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland - Helmholtz Webinar
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
 
Information Skills – Targeting Untapped User Groups
Information Skills – Targeting Untapped User GroupsInformation Skills – Targeting Untapped User Groups
Information Skills – Targeting Untapped User Groups
 

Andere mochten auch

Clair, A Container Image Security Analyzer
Clair, A Container Image Security AnalyzerClair, A Container Image Security Analyzer
Clair, A Container Image Security AnalyzerCoreOS
 
MundoOfertas muestras gratis en Kallejeo.com: "Quiero ir a..." 020511
MundoOfertas muestras gratis en Kallejeo.com: "Quiero ir a..." 020511MundoOfertas muestras gratis en Kallejeo.com: "Quiero ir a..." 020511
MundoOfertas muestras gratis en Kallejeo.com: "Quiero ir a..." 020511Mundo Ofertas
 
Jamás Permitas.
Jamás Permitas.Jamás Permitas.
Jamás Permitas.Syl Heredia
 
Ejercicio escalas1 (1)
Ejercicio escalas1 (1)Ejercicio escalas1 (1)
Ejercicio escalas1 (1)UTEPSA, UAGRM
 
Social media marketing: comunicare e creare relazioni all’epoca del web 2.0”...
Social media marketing: comunicare e creare relazioni all’epoca del web 2.0”...Social media marketing: comunicare e creare relazioni all’epoca del web 2.0”...
Social media marketing: comunicare e creare relazioni all’epoca del web 2.0”...Claudia Zarabara
 
Jlmf22 presentacion 2013
Jlmf22   presentacion 2013Jlmf22   presentacion 2013
Jlmf22 presentacion 2013JLMF22
 
The value proposition of the IT unit of the future
The value proposition of the IT unit of the futureThe value proposition of the IT unit of the future
The value proposition of the IT unit of the futureMicrosoft Schweiz
 
Obert 24h els perills d´internet
Obert 24h els perills d´internetObert 24h els perills d´internet
Obert 24h els perills d´internetDaniel González
 
113 online suicide prevention: First two year results presented at the ESSSB1...
113 online suicide prevention: First two year results presented at the ESSSB1...113 online suicide prevention: First two year results presented at the ESSSB1...
113 online suicide prevention: First two year results presented at the ESSSB1...Jan Mokkenstorm
 
Pies en polvorosa.
Pies en polvorosa. Pies en polvorosa.
Pies en polvorosa. AraceliFdez
 
Revista Senior Class número 8
Revista Senior Class número 8Revista Senior Class número 8
Revista Senior Class número 8betionejgv
 

Andere mochten auch (18)

Clair, A Container Image Security Analyzer
Clair, A Container Image Security AnalyzerClair, A Container Image Security Analyzer
Clair, A Container Image Security Analyzer
 
MundoOfertas muestras gratis en Kallejeo.com: "Quiero ir a..." 020511
MundoOfertas muestras gratis en Kallejeo.com: "Quiero ir a..." 020511MundoOfertas muestras gratis en Kallejeo.com: "Quiero ir a..." 020511
MundoOfertas muestras gratis en Kallejeo.com: "Quiero ir a..." 020511
 
Jamás Permitas.
Jamás Permitas.Jamás Permitas.
Jamás Permitas.
 
Conoce BMA
Conoce BMAConoce BMA
Conoce BMA
 
Instruction manual of ALK-88 ultra-mini optic fiber fusion splicer with speci...
Instruction manual of ALK-88 ultra-mini optic fiber fusion splicer with speci...Instruction manual of ALK-88 ultra-mini optic fiber fusion splicer with speci...
Instruction manual of ALK-88 ultra-mini optic fiber fusion splicer with speci...
 
Ejercicio escalas1 (1)
Ejercicio escalas1 (1)Ejercicio escalas1 (1)
Ejercicio escalas1 (1)
 
CR2O Flyer 2016
CR2O Flyer 2016CR2O Flyer 2016
CR2O Flyer 2016
 
Social media marketing: comunicare e creare relazioni all’epoca del web 2.0”...
Social media marketing: comunicare e creare relazioni all’epoca del web 2.0”...Social media marketing: comunicare e creare relazioni all’epoca del web 2.0”...
Social media marketing: comunicare e creare relazioni all’epoca del web 2.0”...
 
Jlmf22 presentacion 2013
Jlmf22   presentacion 2013Jlmf22   presentacion 2013
Jlmf22 presentacion 2013
 
presentation
presentationpresentation
presentation
 
The value proposition of the IT unit of the future
The value proposition of the IT unit of the futureThe value proposition of the IT unit of the future
The value proposition of the IT unit of the future
 
bw_proposal_hospitality
bw_proposal_hospitalitybw_proposal_hospitality
bw_proposal_hospitality
 
Certificates
CertificatesCertificates
Certificates
 
Obert 24h els perills d´internet
Obert 24h els perills d´internetObert 24h els perills d´internet
Obert 24h els perills d´internet
 
113 online suicide prevention: First two year results presented at the ESSSB1...
113 online suicide prevention: First two year results presented at the ESSSB1...113 online suicide prevention: First two year results presented at the ESSSB1...
113 online suicide prevention: First two year results presented at the ESSSB1...
 
Didáctica crítica
Didáctica críticaDidáctica crítica
Didáctica crítica
 
Pies en polvorosa.
Pies en polvorosa. Pies en polvorosa.
Pies en polvorosa.
 
Revista Senior Class número 8
Revista Senior Class número 8Revista Senior Class número 8
Revista Senior Class número 8
 

Ähnlich wie Über den Lebenszyklus von Forschungsdaten - Angebote und Empfehlungen von IANUS

Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom DigitalgeschreiHinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom DigitalgeschreiThomas Tunsch
 
Vernetzung Zum Verhältnis von klassischen Formen der Archiverschließung und I...
VernetzungZum Verhältnis von klassischen Formen der Archiverschließung und I...VernetzungZum Verhältnis von klassischen Formen der Archiverschließung und I...
Vernetzung Zum Verhältnis von klassischen Formen der Archiverschließung und I...Georg Vogeler
 
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...Thomas Tunsch
 
Dokumentieren der Dokumentation im Museum
Dokumentieren der Dokumentation im MuseumDokumentieren der Dokumentation im Museum
Dokumentieren der Dokumentation im MuseumThomas Tunsch
 
museum-digital: Gemeinsam stark im Internet
museum-digital: Gemeinsam stark im Internetmuseum-digital: Gemeinsam stark im Internet
museum-digital: Gemeinsam stark im Internetmuseum-digital
 
SLUB Geschäftsbericht 2013
SLUB Geschäftsbericht 2013SLUB Geschäftsbericht 2013
SLUB Geschäftsbericht 2013Dr. Achim Bonte
 
OpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open KnowledgeOpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open KnowledgeOpenAIRE
 
re3data.org – Stand und Perspektive
re3data.org – Stand und Perspektivere3data.org – Stand und Perspektive
re3data.org – Stand und PerspektiveHeinz Pampel
 
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Heinz Pampel
 
Colloque infoclio.ch 2011
Colloque infoclio.ch 2011Colloque infoclio.ch 2011
Colloque infoclio.ch 2011infoclio.ch
 
Vernetzte welten v01
Vernetzte welten v01Vernetzte welten v01
Vernetzte welten v01walter koch
 
DAS-Projekt - Digitalisierung der Archäologischen Sammlung am LLM
DAS-Projekt - Digitalisierung der Archäologischen Sammlung am LLMDAS-Projekt - Digitalisierung der Archäologischen Sammlung am LLM
DAS-Projekt - Digitalisierung der Archäologischen Sammlung am LLMGuido Nockemann
 
DigiGEO Einladung
DigiGEO EinladungDigiGEO Einladung
DigiGEO Einladungdinomasch
 
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetztZukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetztSabine Cofalla
 
Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2
Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2
Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2Peter Soemers
 
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...Frederic Blin
 
Forschungsdaten Repositorien
Forschungsdaten RepositorienForschungsdaten Repositorien
Forschungsdaten RepositorienHeinz Pampel
 

Ähnlich wie Über den Lebenszyklus von Forschungsdaten - Angebote und Empfehlungen von IANUS (20)

Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom DigitalgeschreiHinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
 
Forschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpaceForschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpace
 
Vernetzung Zum Verhältnis von klassischen Formen der Archiverschließung und I...
VernetzungZum Verhältnis von klassischen Formen der Archiverschließung und I...VernetzungZum Verhältnis von klassischen Formen der Archiverschließung und I...
Vernetzung Zum Verhältnis von klassischen Formen der Archiverschließung und I...
 
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...
Intrinsischer Irrtum und semantische Spurensuche: Dokumentation von Fotografi...
 
Dokumentieren der Dokumentation im Museum
Dokumentieren der Dokumentation im MuseumDokumentieren der Dokumentation im Museum
Dokumentieren der Dokumentation im Museum
 
museum-digital: Gemeinsam stark im Internet
museum-digital: Gemeinsam stark im Internetmuseum-digital: Gemeinsam stark im Internet
museum-digital: Gemeinsam stark im Internet
 
SLUB Geschäftsbericht 2013
SLUB Geschäftsbericht 2013SLUB Geschäftsbericht 2013
SLUB Geschäftsbericht 2013
 
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 12
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 12WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 12
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 12
 
OpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open KnowledgeOpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open Knowledge
 
re3data.org – Stand und Perspektive
re3data.org – Stand und Perspektivere3data.org – Stand und Perspektive
re3data.org – Stand und Perspektive
 
Gld13 tagungsflyer
Gld13 tagungsflyerGld13 tagungsflyer
Gld13 tagungsflyer
 
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
 
Colloque infoclio.ch 2011
Colloque infoclio.ch 2011Colloque infoclio.ch 2011
Colloque infoclio.ch 2011
 
Vernetzte welten v01
Vernetzte welten v01Vernetzte welten v01
Vernetzte welten v01
 
DAS-Projekt - Digitalisierung der Archäologischen Sammlung am LLM
DAS-Projekt - Digitalisierung der Archäologischen Sammlung am LLMDAS-Projekt - Digitalisierung der Archäologischen Sammlung am LLM
DAS-Projekt - Digitalisierung der Archäologischen Sammlung am LLM
 
DigiGEO Einladung
DigiGEO EinladungDigiGEO Einladung
DigiGEO Einladung
 
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetztZukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
 
Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2
Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2
Das gehört Euch! Dänische Museen im Social Web - version 2
 
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...
 
Forschungsdaten Repositorien
Forschungsdaten RepositorienForschungsdaten Repositorien
Forschungsdaten Repositorien
 

Über den Lebenszyklus von Forschungsdaten - Angebote und Empfehlungen von IANUS

  • 1. http://www.ianus-fdz.de Maurice Heinrich Über den Lebenszyklus von Forschungsdaten – Angebote und Empfehlungen von IANUS Colloquium Praehistoricum, Goethe-Universität, Frankfurt a. M., 20. Oktober 2015
  • 2. 2 GLIEDERUNG 1. Ist-Zustand – Altertumswissenschaften heute 2. Digitale Forschungsdaten 3. Soll-Zustand – Altertumswissenschaften morgen 4. Forschungsdatenzentrum 5. Angebote & Empfehlungen
  • 4. 4 1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE Moderne altertumswissenschaftliche Forschung ist geprägt von »» (Einzel-)Disziplinen ›› Archäologien ›› Philologien ›› Alte Geschichte ›› Anthropologie ›› Archäometrie ›› Bauforschung ›› Archäozoologie / Archäobotanik
  • 5. 5 1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE Moderne altertumswissenschaftliche Forschung ist geprägt von »» unterschiedlichen Methoden ›› Ausgrabungen ›› Surveys ›› Bauforschung ›› Materialuntersuchungen ›› Paläogenetik ›› Knochenanalysen ›› Geodäsie ›› Textanalysen ›› ... 3D-Scan der Hathorkapelle http://www.trigonart.com/3d-scannen-statt-zeichnen-6797 Grundriss der Kathedrale von Trondheim: http://baugeschichte.a.tu-berlin. de/bg/grafik/forschung/projekte/mittelalter/trondheim/Tro02GrIso.jpg Geomagnetische Aufnahme der Ipf Unter- burg: http://www.fuerstensitze.de/1175_ Laufende-Arbeiten-52639.html
  • 6. 6 Moderne altertumswissenschaftliche Forschung ist geprägt von »» komplexen Fragestellungen ›› Mensch-Umwelt-Beziehungen ›› Erinnerung und Gedächtnis ›› Religion und Gesellschaft »» geographischen & kulturellen Schwerpunkten ›› Afrika, Europa, Asien ... ›› Germanen, Kelten ... »» mit Schnittmengen zu ›› Ethnologie, Anthropologie ›› Baugeschichte, Denkmalpflege ›› Sozial-, Geschichts-, Geo- und Naturwissenschaften 1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
  • 7. 7 Moderne altertumswissenschaftliche Forschung ist geprägt von »» hoher Datenvielfalt wie ›› Vektordaten / CAD ›› Datenbanken ›› Fernerkundung / Satelliten ›› Geophysik ›› GIS / Vermessung ›› Laserscanning 1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE Screenshot Datenbank-Entitaetsmodell http://www.dayofarchaeology.com/an-ads-day-of-archaeology/ Projekt Fuerstensitze GIS http://www.fuerstensitze.de/5276_Laufende-Arbeiten-31508.html Projekt Fuerstensitze GIS http://www.fuerstensitze.de/1182_Laufende-Arbeiten-4783.html
  • 8. 8 Moderne altertumswissenschaftliche Forschung ist geprägt von »» hoher Datenvielfalt wie ›› Mark-Up Texten ›› Photogrammetrie ›› Rasterbildern ›› Tabellen ›› Statistiken ›› (Frei-)Texten ›› 3D / Virtual Reality 1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE Projekt Fuerstensitze GIS http://www.fuerstensitze.de/5276_Laufende-Arbeiten-31508.html ScreenshotHaris Matrix Composer https://www.cg.tuwien.ac.at/research/projects/LEOPOLD/Images/HMCScreenShot_02.jpg
  • 9. 9 Erhebung in der Fachcommunity 1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
  • 10. 10 Stakeholderanalyse in den gesamten Altertumswissenschaften »» Mai – September 2013 durchgeführt »» 325 Institute angeschrieben / eingeladen »» 243 vollständig ausgefüllte Fragebogen »» Ergebnisse Open-Access online zugänglich ›› Roh-Fragebogen ›› Antworten als Rohdaten ›› 1. basale Ergebnisse & Diagramme ›› 2. kombinierte Auswertung & Interpretation 1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
  • 11. 11 1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE 1 DIGITALE FORSCHUNGSDATEN IN DEN ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN STAKEHOLDERANALYSE 2013 ZU FORSCHUNGSDATEN IN DEN ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN. TEIL 2: KOMBINIERTE AUSWERTUNG & INTERPRETATION
  • 15. 15 Wie sieht der klassische Forschungsprozess in den Altertumswissenschaften aus Sicht der Forschungsdaten aus? 1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE
  • 16. 16 1. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – HEUTE Wie sieht der klassische Forschungsprozess in den Altertumswissenschaften aus Sicht der Forschungsdaten aus? »» Einbahnstraße – mit Publikation sind Forschungsrohdaten der Forschung dritter weitestgehend entzogen »» Forschungsrohdaten werden selten mit Forschern geteilt »» Forschungsrohdaten werden noch seltener veröffentlicht
  • 18. 18 »» Was sind digitale Forschungsdaten? ›› digitalisierte analoge Datenbestände ›› digital born data »» Woher kommen diese Forschungsdaten? ›› aus Forschung ›› Verwaltungsaufgaben ›› anderen Arbeitsprozessen »» steigende Relevanz »» Welches Spektrum umfasst das? ›› unbearbeitete / primäre (Roh-)Daten ›› prozessierte / sekundäre Daten ›› publizierte & unpublizierte Daten 2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN
  • 19. 19 Erhebung Wie stellt sich ein durchschnittliches archäologisches Forschungsprojekt aus datentechnischer Sicht dar? 2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN
  • 20. 20 Testdaten aus altertumswissenschaftlichen Forschungsprojekten »» 20 altertumswissenschaftliche Institutionen »» aus verschieden Disziplinen »» aus laufenden & abgeschlossenen Projekten »» nicht explizit für die Archivierung aufbereitet ›› keine Auswahl, Formatvalidierung, Qualitsätsicherung etc. ›› unvollständige Dokumentation, Metadaten, Lizenzen etc. ›› oft nur Teile aus größeren Datenbeständen 2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN
  • 21. 21 2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN Projekt-Nr Projekt-Name Institution Person Datum Datentransfer Projekt- info Umfang (MB) Anzahl Dateien Anzahl Formate 2013-001_TEST Taganrog DAI Zentrale, Berlin Leon van Hoof (Datenbeauftragter) 23. Mai. 2013 nach Rücksprache kopiert aus DAI Cloud ja 84.130 21.566 56 2013-002_TEST Milet, Faustina-Thermen DAI Zentrale, Berlin Nico Schwerdt (Datenbeauftragter) 16. Mai. 2013 nach Rücksprache kopiert aus DAI Cloud nein 97.885 27.401 97 2013-003_TEST Pergamon DAI Istanbul Alexandra Wirsching (Datenbeauftragte) 14. Jun. 2013 nach Rücksprache kopiert aus DAI Cloud ja 89.472 30.139 229 2013-004_TEST Tell Zira'a DAI NatWiss-Referat, Berlin Norbert Beneke (Leiter Referat) 14. Feb. 2013 FileServer (DAI interner Server) ja 99 42 5 2013-005_TEST Wendel Neanderthal-Museum / NESPOS, Mettmann Andreas Pastoors (Datenbeauftragter) 6. Feb. 2013 Webportal (Dropbox) ja 2.008 2.192 4 2013-006_TEST Troja Universität Tübingen Peter Jablonka (Datenbeauftragter) 27. Jun. 2013 Festplatte per Post nein 302.060 134.228 82 2013-007_TEST Altägyptisches Wörterbuch BBAW Berlin Stephan Seidlmayer (Projektleiter) 16. Mai. 2013 Webportal (mydrive.ch) nein 273 11 2 2013-008_TEST Aleppo, Virtual Archaeology HTW Berlin Arne Weiser (Projektleiter) 15. Jul. 2013 Festplatte per Post ja 126.362 3.278 6 2013-009_TEST Archäometriedatenbank München Prähistorische Sammlung München Rupert Gebhard (Direktor Museum) 5. Mär. 2013 DVD per Post nein 1.100 8.571 107 2013-010_TEST Burgen im Rheinland LVR Rheinland, Bodendenkmalpflege Irmela Herzog (Datenbeauftragte) 10. Mai. 2013 email ja 3 14 5 2013-011_TEST TOPOI A I 1: Kasachstan TOPOI Berlin Dominik Lukas (Datenbeauftragter) 22. Mai. 2013 Webportal (TOPOI-Box) nein 1.690 309 24 2013-012_TEST TOPOI C III: Bronze Age Deposits TOPOI Berlin Dominik Lukas (Datenbeauftragter) 22. Mai. 2013 Webportal (TOPOI-Box) nein 21 227 9 2013-013_TEST Holozäne Wirbeltierfauna Europas DAI NatWiss-Referat, Berlin Norbert Beneke (Leiter Referat) 24. Jul. 2013 FileServer (DAI interner Server) ja 9 195 3 2013-014_TEST SPP Fürstensitze, Breisach DAI RGK, Frankfurt Axel Posluschny 8. Aug. 2013 nach Rücksprache kopiert aus DAI Cloud ja 9.615 11.436 73 2013-015_TEST Schädel aus Salzgitter (NESPOS-Beispiel) Neanderthal-Museum / NESPOS, Mettmann Andreas Pastoors (Datenbeauftragter) 12. Sep. 2013 Webportal (Dropbox) ja 419 731 6 2013-016_TEST Ausgrabungen am Kurt- Hackenberg-Platz in Köln Römisch-Germanisches Museum; Archäologische Bodendenkmalpflege Alfred Schäfer; Marcus Trier 26. Sep. 2013 USB-Stick per Post nein 7.041 1.966 9 2013-017_TEST Grabung Trier-Moselschleuse EV. 2010,90 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz; Außenstelle Trier im Rheinischen Landesmuseum Trier Hans Nortmann 7. Okt. 2013 DVD per Post ja 3.481 849 5 2014-018_TEST Maßnahmen M-2007-23619- 1 und M-2011-1088-1 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Dr. Jochen Haberstroh 9. Jan. 2014 DVD per Post nein 1.579 1.036 23 2014-019_TEST Olympia, Zeustempel 3D Eötvös Loránd Universität András Patay-Horváth 21. Mär. 2014 direkt von externer Festplatte ja 50.450 4.609 ??? 2014-020_TEST OCRE Belfast University, UK Dirk Brandherm 20. Mai. 2014 Webportal (Dropbox) ja 358 1.584 ??? 778.055 250.384
  • 24. 24 Quantitäten Insgesamt »» 684,9 GB Speicher »» 237.403 Dateien in 7.537 Ordnern »» max. Ordnertiefe: 12 Ebenen »» 462 Dateiformate Durchschnittliches archäologisches Projekt (Mittelwert) »» 38 GB Speicher »» 12.425 Dateien in 380 Ordner »» max. Ordnertiefe: 4 Ebenen »» 40 Dateiformate 2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN
  • 25. 25 Digitale Forschungsdaten in den Altertumswissenschaften sind »» inhaltlich und technisch heterogen »» einmalig, weil oft nicht reproduzierbar »» für lange Zeiträume forschungsrelevant »» institutionell verteilt und disparat »» zum größten Teil unpubliziert »» oftmals dem wissenschaftlichen Diskurs entzogen »» für Dritte nur selten nachnutzbar »» für die Zukunft gefährdet, da ein Daten- und Wissensverlust droht 2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN
  • 26. 26 2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN Digitale Forschungsdaten in den Altertumswissenschaften sind »» inhaltlich und technisch heterogen »» einmalig, weil oft nicht reproduzierbar »» für lange Zeiträume forschungsrelevant »» institutionell verteilt und disparat »» zum größten Teil unpubliziert »» oftmals dem wissenschaftlichen Diskurs entzogen »» für Dritte nur selten nachnutzbar »» für die Zukunft gefährdet, da ein Daten- und Wissensverlust droht Auch unpublizierte (Roh-)Daten besitzen hohe wissen- schaftliche Bedeutung und benötigen kontinuierliche Pflege!
  • 27. 27 FAZIT »» Im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis sollten digitale Forschungsdaten ›› ausreichend dokumentiert sein ›› von Datenkuratoren gepflegt werden ›› nachhaltig und langfristig archiviert werden ›› niedrigschwellig und online zur Verfügung gestellt werden ›› in der Nachnutzung immer kostenfrei sein ›› über eine möglichst offene Lizenz verfügen 2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN
  • 28. 28 2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN Sicherst du noch oder archivierst du schon?
  • 29. 29 Differenzierung – Begriffsbedeutung »» Sichern / Speichern – Daten speichern; Daten aus dem Arbeitsspeicher eines Programms auf einen Datenspeicher übertragen »» Backup – Abbild eines (Daten-)Speichers mit dem Zweck, den Inhalt dessen, falls er beschädigt oder zerstört worden ist, wiederherzustellen »» digitale (Langzeit-)Archivierung – Erfassung, (langfristige) Aufbewahrung sowie die Erhaltung von dauerhafter Verfügbarkeit von digitalen Informationen 2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN
  • 32. 32 Forschungsdatenmanagement – was ist das? “Es kann eine lästige Pflicht sein, aber gutes Forschungsdaten- management ist wie gute Zahnhygiene. Es ist gesund, attraktiv und bringt Menschen dazu, Sie kennen­lernen zu wollen.“ GESIS, http://www.gesis.org/archive-and-data-management-training-and-information-center/forschungsdatenmanagement/, Abruf am 17.10.2015 »» Verantwortung für die eigenen Daten zu übernehmen »» betrifft Entwicklung, Durchführung v. Methoden, Verfahren und Richtlinien – jeweils nach den Best Practices-Standards »» mit dem Ziel – Daten zu schützen, zu validieren & zu beschreiben »» mit dem Effekt –  Qualität sowie Förderung potentieller Nutzung 3. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – MORGEN
  • 33. 33 Forschungsdatenmanagement – warum das? »» gute wissenschaftliche Praxis »» Minimierung des Datenverlustrisikos »» Dateiformate und Informationen zukünftig noch lesbar / nutzbar »» Forschungsintegrität und Reproduktion »» Daten bleiben langfristig und personenunabhängig nutzbar, Kontextinformationen und Ablagestrukturen werden nachvollziehbar dokumentiert »» Richtlinien / Vorgaben von Forschungsförderern http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/antragstellung/for- schungsdaten/richtlinien_forschungsdaten.pdf 3. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – MORGEN
  • 34. 34 Forschungsdatenmanagement – Mehrwerte? »» ForscherIn ›› größere Sichtbarkeit, da auch Datenpublikation als eigenständige Publikation gilt ›› häufigere Zitation der eigenen Daten ›› neue Kollobarationen ›› Career Recognition – zukünftige Forschungsprojekte 3. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – MORGEN
  • 35. 35 Forschungsdatenmanagement – Mehrwerte? »» Fachgemeinschaft ›› effizientere Forschung ›› Vertrauen in Ergebnisse, Nachvollziehbarkeit, Beschleunigung wiss. Erkenntnissprozesse, Reduzierung wiss. Fehlverhaltens, Erlernen wiss. Methoden wird erleichtert ›› neue Forschungsfragen / -methoden erst möglich ›› Nachnutzung an Bsp., praxisnah an Studierende vermitteln ›› effizienter relevante Quellen / Forschungsdaten finden ›› Quellen / Forschungsdaten für die Zukunft gesichert / archiviert 3. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – MORGEN
  • 36. 36 Forschungsdatenmanagement – Mehrwerte? »» Gesellschaft ›› Möglichkeit zur sog. Citizen Science ›› ökonomische Mehrwert für Privatwirtschaft ›› durch Transparenz und Zugang – größeres öffentliches Vertrauen in Wissenschaft ›› Vermeidung teuerer Zweiterhebungsverfahren 3. ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN – MORGEN
  • 38. 38 4. FORSCHUNGSDATENZENTRUM »» DFG-finanziertes Projekt, am DAI-Berlin für die Fachcommunity koordiniert »» 1. Phase / 2011–2014: Bedarfsanalyse, Begehungen, Konzeption 2. Phase / 2015–2017: Umsetzung, Testbetrieb, erste Archivierung »» Regelbetrieb: ab 2018 (angestrebt) »» Etablierung einer nationalen, fachspezifischen Adresse für alle Archäologien & Altertumswissenschaften in Deutschland, ›› die beim nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten unterstützt ›› die langfristige Lösungen anbietet ›› die dauerhaft eine technische Infrastruktur betreibt
  • 39. 39 4. FORSCHUNGSDATENZENTRUM Koordinierung: Deutsches Archäologisches Institut (DAI) Basis: Mitglieder (ca. 100) der verschiedenen Arbeitsgruppen aus unterschiedlichen Institutionen (ca. 40) IANUS Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften Steuerung: DFG-Arbeitsgruppe Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland
  • 42. 42 Dienstleistungen »» Langzeitarchivierung »» Bereitstellung »» Zentraler Nachweiskatalog »» Ausbildung & Qualifizierung »» Projektunterstützung »» IT-Empfehlungen 4. FORSCHUNGSDATENZENTRUM
  • 48. 48 5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN IT-Empfehlungen
  • 49. 49 IT-Empfehlungen für den nachhaltigen Umgang mit digitalen Daten in den Altertumswissenschaften »» Inhaltliche Zielsetzung ›› Langfristige Lesbarkeit und Nutzbarkeit von Daten ›› Hinweise zu Formaten und Metadaten ›› Unterscheidung von Dateiformaten und Forschungsmethoden »» konkrete Praxistipps und empfohlene Mindeststandards ›› zu technischen Aspekten – Dateiformaten ›› zur Dokumentation von Inhalten – Metadaten 5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
  • 50. 50 »» umfassende Darstellung mit Hintergrundinformationen für Anfänger und Experten »» Rolle IANUS ›› stellt technische Plattform bereit ›› unterstützt Autoren und koordiniert Communities ›› redigiert und verfasst Texte ›› in IANUS 2 eigenes AP zur (Weiter-)Entwicklung »» Rolle Fach-Community ›› beteiligt durch Beiträge von Spezialisten ›› gibt Feedback an Autoren und IANUS ›› kommentiert und ergänzt Inhalte 5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
  • 51. 51 Vorbilder »» Guides to Good Practice, ADS (UK) und tDAR (USA) »» Ratgeber zur Archivierung, Verband der Landesarchäologen »» IT-Leitfaden, DAI AG Archivierung der Kommission �Archäologie und Informationssysteme“ im Verband der Landesarchäologen der Bundesrepublik Deutschland Ratgeber zur rchivierung digitaler Daten T r i t t s t e i n e a u f d e m W e g z u m D i g i t a l a r c h i v Vorabversion 0.07 Die AG Archivierung der Kommission �Archäologie und Informationssysteme“ im Verband der Lan- desarchäologen Deutschlands verfolgt das Ziel, allgemein verfügbare methodische und technische Ansätze zur Archivierung digitaler archäologischer Daten zu begutachten sowie praxisorientierte Emp- fehlungen, Vorschläge und Tipps zu geben. Die Ergebnisse dieser Arbeit münden in diesen Ratgeber. Sind auch noch einige Themenbereiche in Arbeit, so sind doch wesentliche Teile schon verfügbar und werden in dieser Vorabversion vorgestellt 5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
  • 52. 52 5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
  • 53. 53 5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN Übersicht Vertiefung Praxis Quellen Diskussion
  • 58. 58 Wer ist die AG A&Q? »» intrinsisch motivierte Lehrkörper der „Archäoinformatik“ in D Warum gibt es die AG A&Q? »» Wunsch der Fachcommunity »» DFG-Gutachter: Einbindung der Lehre Was sind die Ziele der AG A&Q? »» „archäoinformatische“ Desiderate in der Lehre identifizieren »» Archäoinformatik stärken »» Bewusstseinsbildung über Notwendigkeit »» Angebote zu entwickeln / formulieren »» Kenntnisse von Studierenden nachhaltig verbessern 5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
  • 59. 59 Erste Ergebnisse der AG A&Q »» Liste archäoinformatischer Lehrveranstaltungen 5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
  • 60. 60 5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN     1  Sammlung von Lehrangeboten mit archäoinformatischen Inhalten – WS 2015/ 2016 Universität/ FH Institut/Studiengang Veranstaltungsart/ Modul Veranstaltungstitel DozentInn(-en) Link Universität Augsburg Kunst- und Kulturgeschichte / Klassische Archäologie Übung (Block) Roman Provinces and the Digital World: Anwendung digitaler Methoden zur Grabungsdokumentation Gairhos/ Rheeder http://www.philhist.uni- augsburg.de/de/lehrveranstaltungen/ws _15_16/KuK-WS_15_16.docx Universität Bamberg Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte Archäologische Wissenschaften: Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie, Übung Einführung in Geographische Informationssysteme (QGIS) Posluschny http://www.uni- bamberg.de/ivga/leistungen/studium/le hrveranstaltungen/ Archäologische Wissenschaften: Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie, Exportmodule z. B. Grundlagen, Theorie und Methodik, Vertiefung in Informationsverarbeitung der Geoarchäologie http://www.uni- bamberg.de/ivga/leistungen/studium/e xportmodule/ Archäologische Wissenschaften: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Forschungspraktikum FPr Geophysikalische Prospektion des Burgstalls bei Eltmann Ziegler http://univis.uni- bamberg.de/form?__s=1113&dsc=ane w/lecture_view&lvs=guk/denkmal/lehrs t/fprgeo&anonymous=1&founds=guk/d enkmal/lehrst/fprgeo&__e=1&sem=201 5w Denkmalpflege: Restaurierungswissenschaf ten, Seminar Digitale Dokumentation von Sammlungsobjekten Rahrig http://univis.uni- bamberg.de/form?__s=1113&dsc=ane w/lecture_view&lvs=guk/denkmal/resta /digita&anonymous=1&founds=guk/de nkmal/resta/digita&__e=1&sem=2015 w 3D-Scantechnik http://univis.uni- bamberg.de/form?__s=1113&dsc=ane w/lecture_view&lvs=guk/denkmal/resta /mprw3d&anonymous=1&founds=guk/ denkmal/resta/mprw3d&__e=1&sem=2 015w Denkmalpflege: Bauforschung, Seminar Digitale Baudokumentation und Visualisierung II Giese http://univis.uni- bamberg.de/form?__s=1113&dsc=ane w/lecture_view&lvs=guk/denkmal/bauf o/mpbf1d&anonymous=1&founds=guk/ denkmal/baufo/mpbf1d&__e=1&sem=2 015w
  • 61. 61 Erste Ergebnisse der AG A&Q »» Liste archäoinformatischer Lehrveranstaltungen zukünftig »» Onlinestellung von archäoinformatischen Lehrveranstaltungen »» Statement der Arbeitsgruppe A&Q zu minimal IT-Kenntnissen »» IT-Zertifikat »» Workshops / Summer Schools zu dezidierten IT-Themen 5. ANGEBOTE & EMPFEHLUNGEN
  • 62. 62 »» Relevanz von digitalen Forschungsdaten erkennen »» Verständniss für IT-Methoden entwicklen »» frühzeitig archäoinformatische Erfahrungen sammeln »» existierende Best Practices und Standards konsultieren »» Einhaltung der Forderungen zur guten wissenschaftlichen Praxis auch beim Umgang mit digitalen Daten FAZIT
  • 63. 63 WO FINDEN SIE DIE INHALTE? Ergebnisse »» http://www.ianus-fdz.de/projects/ergebnisse/wiki IT-Empfehlungen »» http://www.ianus-fdz.de/it-empfehlungen Stakeholderanalyse »» doi:10.13149/000.jah37w-q Sammlung archäoinformatische Lehrinhalte »» www.ianus-fdz.de/projects/ap4-ausbildung/wiki/Lehrangebote
  • 64. 64 VIELEN DANK Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften Austausch Digitale Daten Forschung Nachnutzung Archivierung Planung Datenerhaltung Metadaten Dokumentation IT-Empfehlungen IANUS c/o Deutsches Archäologisches Institut Podbielskiallee 69-71 D-14195 Berlin Tel.: +49-(0)30-187711-359 Projektleitung Prof. Dr. Friederike Fless Prof. Dr. Ortwin Dally Projektmanagement Maurice Heinrich Dr. Felix F. Schäfer Weitere Infos homepage: http://www.ianus-fdz.de twitter: @Ianus_fdz facebook: IANUS-Forschungsdatenzentrum youtube: IANUS-Forschungsdatenzentrum