SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 21
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Eidgenössisches Departement für
Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK
Bundesamt für Umwelt BAFU

Aktionsplan
Strategie Biodiversität Schweiz
Von den strategischen Zielen
zu konkreten Massnahmen
BernEXPO, 13. November 2013
Sarah Pearson
Strategie SBS: 10 strategische Ziele
1. Nachhaltige Nutzung der Biodiversität
2. Schaffung einer ökologischen Infrastruktur
3. Verbesserung des Zustands von National Prioritären Arten
4. Erhaltung und Förderung der genetischen Vielfalt
5. Überprüfung von finanziellen Anreizen
6. Erfassung von Ökosystemleistungen
7. Generierung und Verteilung von Wissen
8. Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum
9. Verstärkung des internationalen Engagements
10. Überwachung von Veränderungen der Biodiversität
Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern
Sarah Pearson BAFU

2
Auftrag des Bundesrats vom 25. April 2012
zur Umsetzung der Strategie
Erarbeitung eines Aktionsplans zur Erreichung der strategischen
Ziele der Strategie Biodiversität Schweiz
•

Definition von Massnahmen für alle politischen
Ebenen (nicht nur Bund)

•

Darlegen von Zielkonflikten mit anderen Zielen des BR

•

Mittelbedarf und rechtliche Anpassungen

•

Leitung: Bundesamt für Umwelt BAFU

•

Erarbeitung in einem breiten, partizipativen Prozess

•

Entwicklung der Massnahmen mit den zuständigen Bundesstellen

Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern
Sarah Pearson BAFU

3
Projektorganisation
Strategische
Begleitung Politik
und Organisationen

Strategische
Begleitung Bund

BAFU

Aktionsbereiche und Handlungsfelder
Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern
Sarah Pearson BAFU

4
Aktionsbereiche

Strategische Ziele

Traktanden

Handlungsfelder

1.
2.
3.
4.
5.
6.

HF I.2

Landwirtschaft
Jagd und Fischerei

HF I.4

Tourismus, Sport und Freizeit

HF I.5

Verkehr

HF I.6

Erneuerbare Energien

HF I.7

Grundstücke, Bauten und Anlagen des Bundes

HF 1.8

Raumplanung

HF 1.9

1. Nachhaltige Nutzung
der Biodiversität

W aldwirtschaft

HF I.3
I. Nachhaltige Nutzung
der Biodiversität

HF I.1

Wirtschaft (Biodiversität in der Handelspolitik, Beschaffung
Bund und Produktumweltinformation)

Konzeption der Massnahmen
Bewertung der Massnahmen
Konsolidierung
Resultate
Nächste Schritte
Bewertung des Partizipativen Process
2. Ökologische Infrastruktur schaffen HF II.1

Ökologische Infrastruktur

HF II.2

Artenförderung

HF II.3

Verhinderung invasiver Arten

4. Genetische Vielfalt erhalten
und fördern

HF II.4 / II.5

8. Biodiversität im Siedlungsraum
fördern

HF II.6

Schaffung und qualitative Verbesserung von Grün- und
Freiflächen

10. Veränderung der Biodiversität
überwachen

HF II.7

Biodiversitätsmonitoring

HF II.8

Berichterstattung

5. Finanzielle Anreize überprüfen

HF III.1

Anreize überprüfen und optimieren

HF III.2

Ökosystemleistungen erfassen

HF III.3

Regulierungsfolgenabschätzung

HF IV.1

Information und Sensibilisierung

HF IV.2

Bildung und Beratung

HF IV.3

Forschungsförderung

HF IV.4

II. Förderung
der Biodiversität

3. Erhaltungszustand von National
Prioritären Arten verbessern

Wissensaustausch, Datentransfer

HF V.1

Biodiversität im Bereich Entwicklungszusammenarbeit

HF V.2

Internationale Zusammenarbeit

III. Ökonomische Werte
6. Ökosystemleistungen erfassen

IV. Generierung und
Verteilung von Wissen

7. Wissen generieren und verteilen

V. Internationales
9. Internationales Engagement
Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern
Engagement
verstärken
Sarah Pearson BAFU

Erhaltung genetische Ressourcen

5
Erarbeitung der Inhalte des Aktionsplan

Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern
Sarah Pearson BAFU

6
Ablauf des Prozesses „Aktionsplan“
Kickoff Start Workshops und
9.11.12.
Bearbeitung
Jan.2013

Ende Workshops
und Bearbeitung
Jun.2013

Abschluss
13. 11.13

Partizipativer Prozess
auf inhaltlicher Ebene

Akteur- und
Instrumentenanalyse

Konzeption
Massnahmen

Planung der
Umsetzung

Partizipativer Prozess auf strategischer Ebene
Jan: 1. Sitz.
Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern
Sarah Pearson BAFU

Juni: 2. Sitz.

Sept: 3. Sitz.

Ende Nov/
Dez: 4. Sitz.
7
Konzeption der Massnahmen: Verfahren
• 21 Workshops haben stattgefunden
• Rund 650 Personen und 250 Organisationen nahmen am
Prozess teil
Vertreterinnen und Vertreter aus :
• Kantonalen und kommunalen Fachstellen
• Umweltschutzorganisationen
• Land- und Forstwirtschaft
• Jagd und Fischerei
• Forschung und Bildung
• Industrie und Unternehmen
• Tourismus
• Naturparks, Botanisichen Gärten und Museen
Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern
Sarah Pearson BAFU

8
Konzeption der Massnahmen: Verfahren
Einheitlicher Ablauf, soweit sinnvoll:
•

Vor dem Workshop: Inputdokumente

•

Am Workshop: Diskussion und Präzisierung der Massnahmen auf
fachlich-inhaltlicher Ebene sowie Ergänzung mit eigenen
Vorschlägen  erste Schwerpunkte

•

Vor- und Nachbereitung der Massnahmenkataloge in den
Kerngruppen oder durch schriftliche Rückmeldung

•

Zum Teil Orientierung und/oder abschliessende Rückmeldungen der
beteiligten Akteure zu den Massnahmenvorschlägen aus dem
Prozess im eigenen Handlungsfeld

Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern
Sarah Pearson BAFU

9
Konzeption der Massnahmen:
Resultate aus dem Prozess
10 Strategische Ziele / 26 Handlungsfelder
• 320 Massnahmen vorgeschlagen / diskutiert
• ~ 200 konsolidierte Massnahmen vorgelegt

Aktionsbereiche

Anzahl

Ziele AP SBS

Nachhaltige Nutzung der Biodiversität

84

1

Förderung der Biodiversität

53

2,3,4,8,10

Ökonomische Werte

9

5, 6

Generierung und Verteilung von Wissen

27

7

Internationales Engagement

24

9

Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern
Sarah Pearson BAFU

10
Konzeption der Massnahmen:
Resultate aus dem Prozess
• Massnahmen mit unterschiedlichem Reifegrad
− Konkretisierungsgrad
− Umfang der vorgeschlagenen Elemente
− Formulierung, «Flughöhe»
• Doppelspurigkeiten und Schnittstellen zwischen den
Massnahmen

Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern
Sarah Pearson BAFU

11
Konzeption der Massnahmen: Einbezug
der Strategischen Begleitgruppen
• Juni 2013:
− Vorstellung Kernelemente aus den Aktionsbereichen
Förderung der Biodiversität, Generierung und
Verteilung von Wissen
• September 2013:
− Vorstellung Kernelemente aus den Aktionsbereichen
Nachhaltige Nutzung der Biodiversität und
Ökonomische Werte

Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern
Sarah Pearson BAFU

12
Bewertung der Massnahmen
Die Massnahmen wurden nach folgenden Kriterien
bewertet:
• Wirkung
− Effekte, Beitrag zur Zielerreichung

• Realisierbarkeit
− Umsetzbarkeit bis 2020, Möglichkeiten zur Etappierung

• Akzeptanz
− Politische Akzeptanz, Unterstützung durch die Akteure und
Betroffenen

• Konsequenzen
− Ressourcenbedarf, Rechtliche Anpassungen, Änderungen von
Prozessen und Verantwortlichkeiten

Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern
Sarah Pearson BAFU

13
Konsolidierung der Massnahmen
• Abgleich mit Strategie Biodiversität Schweiz
− Vergleich mit in der SBS aufgezählten Handlungsfelder
− Identifikation Handlungsbedarf bei ungenügender Erreichung
der strategischen Ziele

• Einbezug weiterer Strategien und Programme
• Integration Input strategische Begleitgruppen
• Zuordnung der Massnahmen nach den zehn strategischen
Zielen:
− Querschnittsaufgaben zusammengefasst
− Schnittstellen geklärt,
− Redundanzen eliminiert
Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern
Sarah Pearson BAFU

14
Bearbeitung der Massnahmen
Mai 2013

Juni 2013

•Nachbearbeitung
Workshop
•Schriftliche
Rückmeldung
•Konsolidierung

320

Nov 2013

•Zuordnung zu den Zielen SBS
•Verdichtung
•Abgleich mit SBS
•Input Strategische
Begleitgruppen

200
Konzeption der Massnahmen auf inhaltlicher Ebene

Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern
Sarah Pearson BAFU

110
Politischer
Prozess
15
Resultate
• 110 Massnahmen für 10 Ziele (ohne Finanzierungsmassnahmen)
• Die Aufteilung nach Themenbereich ist etwa gleich geblieben
Strategische Ziele

Nov. 2013

Nachhaltige Nutzung der Biodiversität

37

Schaffung einer ökologischen Infrastruktur

13

Verbesserung des Zustands von National Prioritären Arten

6

Erhaltung und Förderung der genetischen Vielfalt

7

Überprüfung von finanziellen Anreizen

7

Erfassung von Ökosystemleistungen

3

Generierung und Verteilung von Wissen

18

Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum

7

Verstärkung des internationalen Engagements

9

Überwachung von Veränderungen der Biodiversität

3

Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern
Sarah Pearson BAFU

16
Resultate
• Die vorgestellten Massnahmen sind die Ergebnisse aus
fachtechnischer Sicht; die politischen Diskussionen
müssen noch stattfinden.
• Massnahmen für alle Ebenen (Bund, Kantone,
Gemeinden, Dritte)
• Fast keine Massnahme ohne Kostenfolge; hoher
Ressourcenbedarf
• Bedarf an gesetzliche Anpassungen ist unterschiedlich

Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern
Sarah Pearson BAFU

17
Nächste Schritte
• November/Dezember 2013:
− Präsentation Gesamtüberblick Massnahmen AP SBS an
die Strategischen Begleitgruppen
• Bis Ende Januar 2014:
− Bericht AP SBS wird erstellt
• Ende Februar 2014 :
− Bericht AP SBS wird den Bundesämtern zugestellt
• Ab Ende Mai 2014 :
− Die Stakeholders werden angehört
• November 2014:
− Bundesratsbeschluss zum Aktionsplan SBS

Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern
Sarah Pearson BAFU

18
Bericht zum partizipativen Prozess
Ein öffentlich zugänglicher Bericht über den partizipativen
Prozess wird erarbeitet
• Beschreibung des partizipativen Prozesses
• Transparente Darstellung des Werdegangs der
Massnahmen
• Wichtige inhaltliche Vorschläge und Ergebnisse des
Erarbeitungsprozesses bleiben zusammengefasst
erhalten
• Lessons learned aus dem Prozess

Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern
Sarah Pearson BAFU

19
Informationen
BAFU - Biodiversität - Aktionsplan Strategie Biodiversität
Schweiz
www.bafu.admin.ch/biodiversitaet
• Strategie und Kurzporträt
• Planung des Prozesses AP SBS und eingeladene
Organisationen/Institutionen
• Fazite aus den Workshops
• Newsletter
• Powerpoint Präsentationen und Berichterstattung vom
13.11.2013
Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern
Sarah Pearson BAFU

20
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern
Sarah Pearson BAFU

21

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Cartilla tercer periodo
Cartilla tercer periodoCartilla tercer periodo
Cartilla tercer periodoKevin Urbano
 
Articulación docencia, investigación, gestión
Articulación  docencia, investigación, gestiónArticulación  docencia, investigación, gestión
Articulación docencia, investigación, gestiónlucho1164
 
Evaluación funcional auditiva
Evaluación funcional auditivaEvaluación funcional auditiva
Evaluación funcional auditivatuuuuyo
 
Mikron ordnet Voraussagen Behandlung Reaktion im ZNS Erkrankungen: einfache M...
Mikron ordnet Voraussagen Behandlung Reaktion im ZNS Erkrankungen: einfache M...Mikron ordnet Voraussagen Behandlung Reaktion im ZNS Erkrankungen: einfache M...
Mikron ordnet Voraussagen Behandlung Reaktion im ZNS Erkrankungen: einfache M...hapernfa
 
Practica 4 intoxicacion por etanol
Practica 4 intoxicacion por etanolPractica 4 intoxicacion por etanol
Practica 4 intoxicacion por etanolNelly Guaycha
 
Simply Young Spanish Products Powerpoint
Simply Young Spanish Products PowerpointSimply Young Spanish Products Powerpoint
Simply Young Spanish Products PowerpointEnergy_Essentials
 
Technik verständlich kommunizieren - TA01-20-A
Technik verständlich kommunizieren - TA01-20-ATechnik verständlich kommunizieren - TA01-20-A
Technik verständlich kommunizieren - TA01-20-AMCP Deutschland GmbH
 
PERIFERICOS DE ENTRADA
PERIFERICOS DE ENTRADAPERIFERICOS DE ENTRADA
PERIFERICOS DE ENTRADATania Lema
 
Mediciones de resistencia angel
Mediciones de resistencia angelMediciones de resistencia angel
Mediciones de resistencia angelJairQQ
 

Andere mochten auch (17)

SlideShare
SlideShareSlideShare
SlideShare
 
Herbst 2008
Herbst 2008Herbst 2008
Herbst 2008
 
Billetes
BilletesBilletes
Billetes
 
Gat2 (1)
Gat2 (1)Gat2 (1)
Gat2 (1)
 
Cartilla tercer periodo
Cartilla tercer periodoCartilla tercer periodo
Cartilla tercer periodo
 
Diaposi fisiopato
Diaposi fisiopatoDiaposi fisiopato
Diaposi fisiopato
 
Articulación docencia, investigación, gestión
Articulación  docencia, investigación, gestiónArticulación  docencia, investigación, gestión
Articulación docencia, investigación, gestión
 
Evaluación funcional auditiva
Evaluación funcional auditivaEvaluación funcional auditiva
Evaluación funcional auditiva
 
Tingo Maria
Tingo MariaTingo Maria
Tingo Maria
 
Mikron ordnet Voraussagen Behandlung Reaktion im ZNS Erkrankungen: einfache M...
Mikron ordnet Voraussagen Behandlung Reaktion im ZNS Erkrankungen: einfache M...Mikron ordnet Voraussagen Behandlung Reaktion im ZNS Erkrankungen: einfache M...
Mikron ordnet Voraussagen Behandlung Reaktion im ZNS Erkrankungen: einfache M...
 
Practica 4 intoxicacion por etanol
Practica 4 intoxicacion por etanolPractica 4 intoxicacion por etanol
Practica 4 intoxicacion por etanol
 
Hypo NOE Neubau 2012
Hypo NOE Neubau 2012Hypo NOE Neubau 2012
Hypo NOE Neubau 2012
 
Simply Young Spanish Products Powerpoint
Simply Young Spanish Products PowerpointSimply Young Spanish Products Powerpoint
Simply Young Spanish Products Powerpoint
 
Technik verständlich kommunizieren - TA01-20-A
Technik verständlich kommunizieren - TA01-20-ATechnik verständlich kommunizieren - TA01-20-A
Technik verständlich kommunizieren - TA01-20-A
 
Medio Ambiente
Medio AmbienteMedio Ambiente
Medio Ambiente
 
PERIFERICOS DE ENTRADA
PERIFERICOS DE ENTRADAPERIFERICOS DE ENTRADA
PERIFERICOS DE ENTRADA
 
Mediciones de resistencia angel
Mediciones de resistencia angelMediciones de resistencia angel
Mediciones de resistencia angel
 

Ähnlich wie Strategie Biodiversität Schweiz – der Aktionsplan nimmt Gestalt an

Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in BonnStrategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in BonnOECD Berlin Centre
 
Swifcob flyer df
Swifcob flyer dfSwifcob flyer df
Swifcob flyer dfprobio
 
Michael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispieleMichael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispieleWinWind Project
 
Win wind potsdam 2019_final
Win wind potsdam 2019_finalWin wind potsdam 2019_final
Win wind potsdam 2019_finalWinWind Project
 
PowerPoint regiosuisse d
PowerPoint regiosuisse dPowerPoint regiosuisse d
PowerPoint regiosuisse dregiosuisse
 
UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215
UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215
UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215Sridhar Srisuresh
 
Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)
Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)
Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)WinWind Project
 
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09lebenmitzukunft
 
Dr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transfer
Dr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transferDr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transfer
Dr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transferWinWind Project
 
Introduction to the WinWind Project
Introduction to the WinWind Project Introduction to the WinWind Project
Introduction to the WinWind Project WinWind Project
 
Food-Processing Initiative e.V. - Jahresbericht 2017
Food-Processing Initiative e.V. - Jahresbericht 2017Food-Processing Initiative e.V. - Jahresbericht 2017
Food-Processing Initiative e.V. - Jahresbericht 2017Ariane Rieger
 
Das internationale Jahr des nachhaltigen Tourismus - Dr. Dirk Glaesser, World...
Das internationale Jahr des nachhaltigen Tourismus - Dr. Dirk Glaesser, World...Das internationale Jahr des nachhaltigen Tourismus - Dr. Dirk Glaesser, World...
Das internationale Jahr des nachhaltigen Tourismus - Dr. Dirk Glaesser, World...GCB German Convention Bureau e.V.
 
Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)
Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)
Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)WinWind Project
 
A territorial approach to the sd gs in bonn
A territorial approach to the sd gs in bonnA territorial approach to the sd gs in bonn
A territorial approach to the sd gs in bonnOECD Berlin Centre
 
Krug win wind_laendertisch 3_krug
Krug win wind_laendertisch 3_krugKrug win wind_laendertisch 3_krug
Krug win wind_laendertisch 3_krugWinWind Project
 
Fritz vortrag socialbar drei bauern unter einem hut
Fritz vortrag socialbar drei bauern unter einem hutFritz vortrag socialbar drei bauern unter einem hut
Fritz vortrag socialbar drei bauern unter einem hutSocialbar
 

Ähnlich wie Strategie Biodiversität Schweiz – der Aktionsplan nimmt Gestalt an (19)

Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in BonnStrategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
 
Swifcob flyer df
Swifcob flyer dfSwifcob flyer df
Swifcob flyer df
 
Michael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispieleMichael krug best practice beispiele
Michael krug best practice beispiele
 
Win wind potsdam 2019_final
Win wind potsdam 2019_finalWin wind potsdam 2019_final
Win wind potsdam 2019_final
 
PowerPoint regiosuisse d
PowerPoint regiosuisse dPowerPoint regiosuisse d
PowerPoint regiosuisse d
 
UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215
UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215
UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215
 
Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)
Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)
Introduction to WinWind - DiNucci, Krug (GERMAN)
 
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09
 
Dr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transfer
Dr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transferDr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transfer
Dr. rosaria di nucci stand des wind wind projektes und transfer
 
Introduction to the WinWind Project
Introduction to the WinWind Project Introduction to the WinWind Project
Introduction to the WinWind Project
 
Food-Processing Initiative e.V. - Jahresbericht 2017
Food-Processing Initiative e.V. - Jahresbericht 2017Food-Processing Initiative e.V. - Jahresbericht 2017
Food-Processing Initiative e.V. - Jahresbericht 2017
 
Das internationale Jahr des nachhaltigen Tourismus - Dr. Dirk Glaesser, World...
Das internationale Jahr des nachhaltigen Tourismus - Dr. Dirk Glaesser, World...Das internationale Jahr des nachhaltigen Tourismus - Dr. Dirk Glaesser, World...
Das internationale Jahr des nachhaltigen Tourismus - Dr. Dirk Glaesser, World...
 
Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)
Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)
Praesentation Vorstellung WinWind Projekt (GERMAN)
 
A territorial approach to the sd gs in bonn
A territorial approach to the sd gs in bonnA territorial approach to the sd gs in bonn
A territorial approach to the sd gs in bonn
 
Krug win wind_laendertisch 3_krug
Krug win wind_laendertisch 3_krugKrug win wind_laendertisch 3_krug
Krug win wind_laendertisch 3_krug
 
Fritz vortrag socialbar drei bauern unter einem hut
Fritz vortrag socialbar drei bauern unter einem hutFritz vortrag socialbar drei bauern unter einem hut
Fritz vortrag socialbar drei bauern unter einem hut
 
AT_OeSTRAT_2009.pdf
AT_OeSTRAT_2009.pdfAT_OeSTRAT_2009.pdf
AT_OeSTRAT_2009.pdf
 
Forschrittsbericht.pdf
Forschrittsbericht.pdfForschrittsbericht.pdf
Forschrittsbericht.pdf
 
Natur&ëmwelt-Forderungen
Natur&ëmwelt-ForderungenNatur&ëmwelt-Forderungen
Natur&ëmwelt-Forderungen
 

Mehr von BAFU OFEV UFAM FOEN

Pilotprogramm Klimaanpassung - Überblick: Pilotprogramm, Projekte und Erkennt...
Pilotprogramm Klimaanpassung - Überblick: Pilotprogramm, Projekte und Erkennt...Pilotprogramm Klimaanpassung - Überblick: Pilotprogramm, Projekte und Erkennt...
Pilotprogramm Klimaanpassung - Überblick: Pilotprogramm, Projekte und Erkennt...BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Pilotprogramm Klimaanpassung - Ausblick: Das Pilotprogramm ab 2018
Pilotprogramm Klimaanpassung - Ausblick: Das Pilotprogramm ab 2018Pilotprogramm Klimaanpassung - Ausblick: Das Pilotprogramm ab 2018
Pilotprogramm Klimaanpassung - Ausblick: Das Pilotprogramm ab 2018BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Conférence de Paris sur le climat - Séance d’information pour les médias
Conférence de Paris sur le climat - Séance d’information pour les médiasConférence de Paris sur le climat - Séance d’information pour les médias
Conférence de Paris sur le climat - Séance d’information pour les médiasBAFU OFEV UFAM FOEN
 
Klimakonferenz von Paris - Medien-Hintergrundgespräch
Klimakonferenz von Paris - Medien-HintergrundgesprächKlimakonferenz von Paris - Medien-Hintergrundgespräch
Klimakonferenz von Paris - Medien-HintergrundgesprächBAFU OFEV UFAM FOEN
 
Mountainous Economy – Green Development
Mountainous Economy – Green DevelopmentMountainous Economy – Green Development
Mountainous Economy – Green DevelopmentBAFU OFEV UFAM FOEN
 
Green Economy A Need for our Planet – an Opportunity for Switzerland and may...
Green Economy A Need for our Planet – an Opportunity for Switzerland and may...Green Economy A Need for our Planet – an Opportunity for Switzerland and may...
Green Economy A Need for our Planet – an Opportunity for Switzerland and may...BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Le monde a besoin d’innovations pertinentes, maintenant!
Le monde a besoin d’innovations pertinentes, maintenant!Le monde a besoin d’innovations pertinentes, maintenant!
Le monde a besoin d’innovations pertinentes, maintenant!BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Suffizienz - Lösungsweg oder neues Mittelalter?
Suffizienz - Lösungsweg oder neues Mittelalter?Suffizienz - Lösungsweg oder neues Mittelalter?
Suffizienz - Lösungsweg oder neues Mittelalter?BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Gestion intégrée des risques - valoriser l’expérience de la Suisse
Gestion intégrée des risques - valoriser l’expérience de la SuisseGestion intégrée des risques - valoriser l’expérience de la Suisse
Gestion intégrée des risques - valoriser l’expérience de la SuisseBAFU OFEV UFAM FOEN
 
Integrales Risikomanagement - Erfahrungen der Schweiz nutzen
Integrales Risikomanagement - Erfahrungen der Schweiz nutzenIntegrales Risikomanagement - Erfahrungen der Schweiz nutzen
Integrales Risikomanagement - Erfahrungen der Schweiz nutzenBAFU OFEV UFAM FOEN
 
Grüne Wirtschaft: Eine Notwendigkeit für die Welt – eine Chance für die Schweiz
Grüne Wirtschaft: Eine Notwendigkeit für die Welt – eine Chance für die SchweizGrüne Wirtschaft: Eine Notwendigkeit für die Welt – eine Chance für die Schweiz
Grüne Wirtschaft: Eine Notwendigkeit für die Welt – eine Chance für die SchweizBAFU OFEV UFAM FOEN
 
Kampagne Stolz auf Schweizer Holz (2011 - 2013)
Kampagne Stolz auf Schweizer Holz (2011 - 2013)Kampagne Stolz auf Schweizer Holz (2011 - 2013)
Kampagne Stolz auf Schweizer Holz (2011 - 2013)BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Waldbrand: Zwischen Klima, Wald und Mensch
Waldbrand: Zwischen Klima, Wald und MenschWaldbrand: Zwischen Klima, Wald und Mensch
Waldbrand: Zwischen Klima, Wald und MenschBAFU OFEV UFAM FOEN
 
Integrales Risikomanagement Naturgefahren
Integrales Risikomanagement NaturgefahrenIntegrales Risikomanagement Naturgefahren
Integrales Risikomanagement NaturgefahrenBAFU OFEV UFAM FOEN
 
Auswirkungen des Klimawandels auf die Hochwasserprozesse
Auswirkungen des Klimawandels auf die HochwasserprozesseAuswirkungen des Klimawandels auf die Hochwasserprozesse
Auswirkungen des Klimawandels auf die HochwasserprozesseBAFU OFEV UFAM FOEN
 
Schweizweite Analyse der Klimarisiken als Grundlage für die Anpassung
Schweizweite Analyse der Klimarisiken als Grundlage für die AnpassungSchweizweite Analyse der Klimarisiken als Grundlage für die Anpassung
Schweizweite Analyse der Klimarisiken als Grundlage für die AnpassungBAFU OFEV UFAM FOEN
 
Die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel
Die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den KlimawandelDie Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel
Die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den KlimawandelBAFU OFEV UFAM FOEN
 
Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydro
Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydroKlimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydro
Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydroBAFU OFEV UFAM FOEN
 
Warnung vor Naturgefahren – die Leistungen des Bundes
Warnung vor Naturgefahren – die Leistungen des BundesWarnung vor Naturgefahren – die Leistungen des Bundes
Warnung vor Naturgefahren – die Leistungen des BundesBAFU OFEV UFAM FOEN
 

Mehr von BAFU OFEV UFAM FOEN (20)

Pilotprogramm Klimaanpassung - Überblick: Pilotprogramm, Projekte und Erkennt...
Pilotprogramm Klimaanpassung - Überblick: Pilotprogramm, Projekte und Erkennt...Pilotprogramm Klimaanpassung - Überblick: Pilotprogramm, Projekte und Erkennt...
Pilotprogramm Klimaanpassung - Überblick: Pilotprogramm, Projekte und Erkennt...
 
Pilotprogramm Klimaanpassung - Ausblick: Das Pilotprogramm ab 2018
Pilotprogramm Klimaanpassung - Ausblick: Das Pilotprogramm ab 2018Pilotprogramm Klimaanpassung - Ausblick: Das Pilotprogramm ab 2018
Pilotprogramm Klimaanpassung - Ausblick: Das Pilotprogramm ab 2018
 
Conférence de Paris sur le climat - Séance d’information pour les médias
Conférence de Paris sur le climat - Séance d’information pour les médiasConférence de Paris sur le climat - Séance d’information pour les médias
Conférence de Paris sur le climat - Séance d’information pour les médias
 
Klimakonferenz von Paris - Medien-Hintergrundgespräch
Klimakonferenz von Paris - Medien-HintergrundgesprächKlimakonferenz von Paris - Medien-Hintergrundgespräch
Klimakonferenz von Paris - Medien-Hintergrundgespräch
 
Mountainous Economy – Green Development
Mountainous Economy – Green DevelopmentMountainous Economy – Green Development
Mountainous Economy – Green Development
 
Green Economy A Need for our Planet – an Opportunity for Switzerland and may...
Green Economy A Need for our Planet – an Opportunity for Switzerland and may...Green Economy A Need for our Planet – an Opportunity for Switzerland and may...
Green Economy A Need for our Planet – an Opportunity for Switzerland and may...
 
Le monde a besoin d’innovations pertinentes, maintenant!
Le monde a besoin d’innovations pertinentes, maintenant!Le monde a besoin d’innovations pertinentes, maintenant!
Le monde a besoin d’innovations pertinentes, maintenant!
 
Suffizienz - Lösungsweg oder neues Mittelalter?
Suffizienz - Lösungsweg oder neues Mittelalter?Suffizienz - Lösungsweg oder neues Mittelalter?
Suffizienz - Lösungsweg oder neues Mittelalter?
 
Gestion intégrée des risques - valoriser l’expérience de la Suisse
Gestion intégrée des risques - valoriser l’expérience de la SuisseGestion intégrée des risques - valoriser l’expérience de la Suisse
Gestion intégrée des risques - valoriser l’expérience de la Suisse
 
Integrales Risikomanagement - Erfahrungen der Schweiz nutzen
Integrales Risikomanagement - Erfahrungen der Schweiz nutzenIntegrales Risikomanagement - Erfahrungen der Schweiz nutzen
Integrales Risikomanagement - Erfahrungen der Schweiz nutzen
 
Grüne Wirtschaft: Eine Notwendigkeit für die Welt – eine Chance für die Schweiz
Grüne Wirtschaft: Eine Notwendigkeit für die Welt – eine Chance für die SchweizGrüne Wirtschaft: Eine Notwendigkeit für die Welt – eine Chance für die Schweiz
Grüne Wirtschaft: Eine Notwendigkeit für die Welt – eine Chance für die Schweiz
 
Kampagne Stolz auf Schweizer Holz (2011 - 2013)
Kampagne Stolz auf Schweizer Holz (2011 - 2013)Kampagne Stolz auf Schweizer Holz (2011 - 2013)
Kampagne Stolz auf Schweizer Holz (2011 - 2013)
 
Waldbrand: Zwischen Klima, Wald und Mensch
Waldbrand: Zwischen Klima, Wald und MenschWaldbrand: Zwischen Klima, Wald und Mensch
Waldbrand: Zwischen Klima, Wald und Mensch
 
Integrales Risikomanagement Naturgefahren
Integrales Risikomanagement NaturgefahrenIntegrales Risikomanagement Naturgefahren
Integrales Risikomanagement Naturgefahren
 
Auswirkungen des Klimawandels auf die Hochwasserprozesse
Auswirkungen des Klimawandels auf die HochwasserprozesseAuswirkungen des Klimawandels auf die Hochwasserprozesse
Auswirkungen des Klimawandels auf die Hochwasserprozesse
 
Schweizweite Analyse der Klimarisiken als Grundlage für die Anpassung
Schweizweite Analyse der Klimarisiken als Grundlage für die AnpassungSchweizweite Analyse der Klimarisiken als Grundlage für die Anpassung
Schweizweite Analyse der Klimarisiken als Grundlage für die Anpassung
 
Die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel
Die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den KlimawandelDie Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel
Die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel
 
Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydro
Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydroKlimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydro
Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydro
 
Anpassung an den Klimawandel
Anpassung an den KlimawandelAnpassung an den Klimawandel
Anpassung an den Klimawandel
 
Warnung vor Naturgefahren – die Leistungen des Bundes
Warnung vor Naturgefahren – die Leistungen des BundesWarnung vor Naturgefahren – die Leistungen des Bundes
Warnung vor Naturgefahren – die Leistungen des Bundes
 

Strategie Biodiversität Schweiz – der Aktionsplan nimmt Gestalt an

  • 1. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Von den strategischen Zielen zu konkreten Massnahmen BernEXPO, 13. November 2013 Sarah Pearson
  • 2. Strategie SBS: 10 strategische Ziele 1. Nachhaltige Nutzung der Biodiversität 2. Schaffung einer ökologischen Infrastruktur 3. Verbesserung des Zustands von National Prioritären Arten 4. Erhaltung und Förderung der genetischen Vielfalt 5. Überprüfung von finanziellen Anreizen 6. Erfassung von Ökosystemleistungen 7. Generierung und Verteilung von Wissen 8. Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum 9. Verstärkung des internationalen Engagements 10. Überwachung von Veränderungen der Biodiversität Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern Sarah Pearson BAFU 2
  • 3. Auftrag des Bundesrats vom 25. April 2012 zur Umsetzung der Strategie Erarbeitung eines Aktionsplans zur Erreichung der strategischen Ziele der Strategie Biodiversität Schweiz • Definition von Massnahmen für alle politischen Ebenen (nicht nur Bund) • Darlegen von Zielkonflikten mit anderen Zielen des BR • Mittelbedarf und rechtliche Anpassungen • Leitung: Bundesamt für Umwelt BAFU • Erarbeitung in einem breiten, partizipativen Prozess • Entwicklung der Massnahmen mit den zuständigen Bundesstellen Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern Sarah Pearson BAFU 3
  • 4. Projektorganisation Strategische Begleitung Politik und Organisationen Strategische Begleitung Bund BAFU Aktionsbereiche und Handlungsfelder Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern Sarah Pearson BAFU 4
  • 5. Aktionsbereiche Strategische Ziele Traktanden Handlungsfelder 1. 2. 3. 4. 5. 6. HF I.2 Landwirtschaft Jagd und Fischerei HF I.4 Tourismus, Sport und Freizeit HF I.5 Verkehr HF I.6 Erneuerbare Energien HF I.7 Grundstücke, Bauten und Anlagen des Bundes HF 1.8 Raumplanung HF 1.9 1. Nachhaltige Nutzung der Biodiversität W aldwirtschaft HF I.3 I. Nachhaltige Nutzung der Biodiversität HF I.1 Wirtschaft (Biodiversität in der Handelspolitik, Beschaffung Bund und Produktumweltinformation) Konzeption der Massnahmen Bewertung der Massnahmen Konsolidierung Resultate Nächste Schritte Bewertung des Partizipativen Process 2. Ökologische Infrastruktur schaffen HF II.1 Ökologische Infrastruktur HF II.2 Artenförderung HF II.3 Verhinderung invasiver Arten 4. Genetische Vielfalt erhalten und fördern HF II.4 / II.5 8. Biodiversität im Siedlungsraum fördern HF II.6 Schaffung und qualitative Verbesserung von Grün- und Freiflächen 10. Veränderung der Biodiversität überwachen HF II.7 Biodiversitätsmonitoring HF II.8 Berichterstattung 5. Finanzielle Anreize überprüfen HF III.1 Anreize überprüfen und optimieren HF III.2 Ökosystemleistungen erfassen HF III.3 Regulierungsfolgenabschätzung HF IV.1 Information und Sensibilisierung HF IV.2 Bildung und Beratung HF IV.3 Forschungsförderung HF IV.4 II. Förderung der Biodiversität 3. Erhaltungszustand von National Prioritären Arten verbessern Wissensaustausch, Datentransfer HF V.1 Biodiversität im Bereich Entwicklungszusammenarbeit HF V.2 Internationale Zusammenarbeit III. Ökonomische Werte 6. Ökosystemleistungen erfassen IV. Generierung und Verteilung von Wissen 7. Wissen generieren und verteilen V. Internationales 9. Internationales Engagement Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern Engagement verstärken Sarah Pearson BAFU Erhaltung genetische Ressourcen 5
  • 6. Erarbeitung der Inhalte des Aktionsplan Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern Sarah Pearson BAFU 6
  • 7. Ablauf des Prozesses „Aktionsplan“ Kickoff Start Workshops und 9.11.12. Bearbeitung Jan.2013 Ende Workshops und Bearbeitung Jun.2013 Abschluss 13. 11.13 Partizipativer Prozess auf inhaltlicher Ebene Akteur- und Instrumentenanalyse Konzeption Massnahmen Planung der Umsetzung Partizipativer Prozess auf strategischer Ebene Jan: 1. Sitz. Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern Sarah Pearson BAFU Juni: 2. Sitz. Sept: 3. Sitz. Ende Nov/ Dez: 4. Sitz. 7
  • 8. Konzeption der Massnahmen: Verfahren • 21 Workshops haben stattgefunden • Rund 650 Personen und 250 Organisationen nahmen am Prozess teil Vertreterinnen und Vertreter aus : • Kantonalen und kommunalen Fachstellen • Umweltschutzorganisationen • Land- und Forstwirtschaft • Jagd und Fischerei • Forschung und Bildung • Industrie und Unternehmen • Tourismus • Naturparks, Botanisichen Gärten und Museen Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern Sarah Pearson BAFU 8
  • 9. Konzeption der Massnahmen: Verfahren Einheitlicher Ablauf, soweit sinnvoll: • Vor dem Workshop: Inputdokumente • Am Workshop: Diskussion und Präzisierung der Massnahmen auf fachlich-inhaltlicher Ebene sowie Ergänzung mit eigenen Vorschlägen  erste Schwerpunkte • Vor- und Nachbereitung der Massnahmenkataloge in den Kerngruppen oder durch schriftliche Rückmeldung • Zum Teil Orientierung und/oder abschliessende Rückmeldungen der beteiligten Akteure zu den Massnahmenvorschlägen aus dem Prozess im eigenen Handlungsfeld Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern Sarah Pearson BAFU 9
  • 10. Konzeption der Massnahmen: Resultate aus dem Prozess 10 Strategische Ziele / 26 Handlungsfelder • 320 Massnahmen vorgeschlagen / diskutiert • ~ 200 konsolidierte Massnahmen vorgelegt Aktionsbereiche Anzahl Ziele AP SBS Nachhaltige Nutzung der Biodiversität 84 1 Förderung der Biodiversität 53 2,3,4,8,10 Ökonomische Werte 9 5, 6 Generierung und Verteilung von Wissen 27 7 Internationales Engagement 24 9 Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern Sarah Pearson BAFU 10
  • 11. Konzeption der Massnahmen: Resultate aus dem Prozess • Massnahmen mit unterschiedlichem Reifegrad − Konkretisierungsgrad − Umfang der vorgeschlagenen Elemente − Formulierung, «Flughöhe» • Doppelspurigkeiten und Schnittstellen zwischen den Massnahmen Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern Sarah Pearson BAFU 11
  • 12. Konzeption der Massnahmen: Einbezug der Strategischen Begleitgruppen • Juni 2013: − Vorstellung Kernelemente aus den Aktionsbereichen Förderung der Biodiversität, Generierung und Verteilung von Wissen • September 2013: − Vorstellung Kernelemente aus den Aktionsbereichen Nachhaltige Nutzung der Biodiversität und Ökonomische Werte Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern Sarah Pearson BAFU 12
  • 13. Bewertung der Massnahmen Die Massnahmen wurden nach folgenden Kriterien bewertet: • Wirkung − Effekte, Beitrag zur Zielerreichung • Realisierbarkeit − Umsetzbarkeit bis 2020, Möglichkeiten zur Etappierung • Akzeptanz − Politische Akzeptanz, Unterstützung durch die Akteure und Betroffenen • Konsequenzen − Ressourcenbedarf, Rechtliche Anpassungen, Änderungen von Prozessen und Verantwortlichkeiten Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern Sarah Pearson BAFU 13
  • 14. Konsolidierung der Massnahmen • Abgleich mit Strategie Biodiversität Schweiz − Vergleich mit in der SBS aufgezählten Handlungsfelder − Identifikation Handlungsbedarf bei ungenügender Erreichung der strategischen Ziele • Einbezug weiterer Strategien und Programme • Integration Input strategische Begleitgruppen • Zuordnung der Massnahmen nach den zehn strategischen Zielen: − Querschnittsaufgaben zusammengefasst − Schnittstellen geklärt, − Redundanzen eliminiert Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern Sarah Pearson BAFU 14
  • 15. Bearbeitung der Massnahmen Mai 2013 Juni 2013 •Nachbearbeitung Workshop •Schriftliche Rückmeldung •Konsolidierung 320 Nov 2013 •Zuordnung zu den Zielen SBS •Verdichtung •Abgleich mit SBS •Input Strategische Begleitgruppen 200 Konzeption der Massnahmen auf inhaltlicher Ebene Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern Sarah Pearson BAFU 110 Politischer Prozess 15
  • 16. Resultate • 110 Massnahmen für 10 Ziele (ohne Finanzierungsmassnahmen) • Die Aufteilung nach Themenbereich ist etwa gleich geblieben Strategische Ziele Nov. 2013 Nachhaltige Nutzung der Biodiversität 37 Schaffung einer ökologischen Infrastruktur 13 Verbesserung des Zustands von National Prioritären Arten 6 Erhaltung und Förderung der genetischen Vielfalt 7 Überprüfung von finanziellen Anreizen 7 Erfassung von Ökosystemleistungen 3 Generierung und Verteilung von Wissen 18 Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum 7 Verstärkung des internationalen Engagements 9 Überwachung von Veränderungen der Biodiversität 3 Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern Sarah Pearson BAFU 16
  • 17. Resultate • Die vorgestellten Massnahmen sind die Ergebnisse aus fachtechnischer Sicht; die politischen Diskussionen müssen noch stattfinden. • Massnahmen für alle Ebenen (Bund, Kantone, Gemeinden, Dritte) • Fast keine Massnahme ohne Kostenfolge; hoher Ressourcenbedarf • Bedarf an gesetzliche Anpassungen ist unterschiedlich Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern Sarah Pearson BAFU 17
  • 18. Nächste Schritte • November/Dezember 2013: − Präsentation Gesamtüberblick Massnahmen AP SBS an die Strategischen Begleitgruppen • Bis Ende Januar 2014: − Bericht AP SBS wird erstellt • Ende Februar 2014 : − Bericht AP SBS wird den Bundesämtern zugestellt • Ab Ende Mai 2014 : − Die Stakeholders werden angehört • November 2014: − Bundesratsbeschluss zum Aktionsplan SBS Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern Sarah Pearson BAFU 18
  • 19. Bericht zum partizipativen Prozess Ein öffentlich zugänglicher Bericht über den partizipativen Prozess wird erarbeitet • Beschreibung des partizipativen Prozesses • Transparente Darstellung des Werdegangs der Massnahmen • Wichtige inhaltliche Vorschläge und Ergebnisse des Erarbeitungsprozesses bleiben zusammengefasst erhalten • Lessons learned aus dem Prozess Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern Sarah Pearson BAFU 19
  • 20. Informationen BAFU - Biodiversität - Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz www.bafu.admin.ch/biodiversitaet • Strategie und Kurzporträt • Planung des Prozesses AP SBS und eingeladene Organisationen/Institutionen • Fazite aus den Workshops • Newsletter • Powerpoint Präsentationen und Berichterstattung vom 13.11.2013 Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern Sarah Pearson BAFU 20
  • 21. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Aktionsplan SBS| 13.11.2013 BernEXPO, Bern Sarah Pearson BAFU 21