SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 10
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Mehrsprachigkeit
                                     in Familien als Chance



                                     Informationen für Fachleute




Bestelladresse:
Landeshauptstadt Stuttgart
Abteilung Integration
Eberhardstraße 61
70173 Stuttgart
Telefon: 0711/216-7896
E-Mail: marita.sommer@stuttgart.de
„Kinder sind Meister im Sprachenlernen, wenn man sie
nur lässt! Es bedarf keines Trainings oder Unterrichts,
wohl aber eines regelmäßigen, variationsreichen und
spezifischen Sprachangebots.“
                                   (Prof. Rosemarie Tracy)




Das Thema Mehrsprachigkeit beschäftigt Fachleute aus
Medizin, Erziehung, Spracherwerbsforschung, Kindertages-
einrichtungen und Schule. Unterschiedliche Beratungsan-
sätze hinsichtlich Mehrsprachigkeit führen jedoch nicht
selten dazu, dass Eltern verunsichert werden, da sie von
verschiedenen Institutionen gegensätzliche Informationen
erhalten.

Die vorliegende Informationsbroschüre möchte Anregun-
gen geben, um zu einer möglichst einheitlichen Beratungs-
grundlage in Bezug auf mehrsprachige Erziehung zu
gelangen. Angesichts der steigenden Zahl von Kindern
und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Stuttgart
kommt diesem Thema eine besondere Bedeutung zu.




                                                             1
Theoretische Kernaussagen                                          Wer soll wann mit dem Kind
                                                                       welche Sprache sprechen?


     W   Mehrsprachigkeit ist in vielen Ländern Normalität.

     W   58 Prozent der Kinder unter sechs Jahren in
         Stuttgart haben Migrationshintergrund.                     Ermutigen Sie Eltern mit Migrationshintergrund, ihre Kinder
                                                                    mehrsprachig zu erziehen – und das nicht nur bei Sprachen
     W   52,5 Prozent der Kinder, die 2009 in Stuttgart             mit einem hohen Prestige wie Englisch oder Französisch,
         eingeschult wurden, wachsen zweisprachig auf               sondern auch bei Sprachen, die nicht zu den typischen
         (Einschulungsuntersuchung 2009).                           Schulsprachen zählen.

     W   Mehrsprachigkeit birgt keine Gefahr für die                Es gibt viele mehrsprachige Realitäten in den Familien. Daher
         Sprachentwicklung.                                         gibt es auch nicht die Lösung, sondern vielfältige Möglichkei-
                                                                    ten, wie das Erlernen verschiedener Sprachen gelingen kann.
     W   Unabhängig davon ob sie mono- oder multilingual            Förderlich ist hierbei eine grundsätzliche Wertschätzung ge-
         aufwachsen, entwickeln etwa fünf bis acht Prozent          genüber Mehrsprachigkeit. Als Fachleute können Sie zu
         aller Kinder eine spezifische Sprachentwicklungs-          einem bewussteren Umgang mit diesem Thema beitragen,
         störung und bedürfen einer Sprachtherapie.                 indem Sie die Familie dabei unterstützen, sich Gedanken
                                                                    darüber zu machen, wer wann welche Sprache spricht.
     W   Das menschliche Gehirn ist problemlos in der
         Lage mehr als eine Sprache zu lernen.                      Die Rolle der Erstsprachen
                                                                    Kinder benötigen von Anfang an eine sprachliche Umge-
                                                                    bung und kommunikative Ansprache in einer oder mehreren
                                                                    Sprachen (oder Dialekten). Eltern, die selbst eine andere Erst-
    Lange wurde angenommen, dass zunächst eine Sprache              sprache beherrschen, können mit ihren Kindern problemlos
    bis zu einem gewissen Niveau erlernt werden müsse, bevor        von Anfang diese Sprache sprechen. Dies bietet sich beson-
    eine zweite Sprache hinzukommen könne, ansonsten                ders dann an, wenn sie das Gefühl haben, sich in dieser
    werde keine Sprache richtig gelernt. Forschungsergebnisse       Sprache besonders authentisch und vielseitig ausdrücken zu
    belegen jedoch, dass diese Sorge unbegründet ist. Kinder        können. Auf diese Weise finden Kinder auch früh einen Zu-
    können problemlos frühzeitig mehrere Sprachen gleichzei-        gang zur Herkunftssprache der Familie/eines Elternteils und
    tig lernen; entscheidend dabei ist die Qualität des sprachli-   können auch bei Besuchen im oder aus dem Herkunftsland
    chen Inputs.                                                    mit weiteren Familienmitgliedern kommunizieren.




2                                                                                                                                     3
Eine Person – eine Sprache                                      Vorliebe für die eine oder andere Sprache. Diese Präferenz
    Dies bedeutet, dass Elternteile mit unterschiedlichen Mut-      kann sich ebenso wie die Dominanz einer Sprache mehr-
    tersprachen jeweils die eigene Sprache mit dem Kind spre-       fach im Laufe des Lebens ändern.
    chen. Wenn sie dies einigermaßen konsequent tun, lernen
    Kinder früh, die Sprachen voneinander zu unterscheiden.         Sprachmischung (code-mixing/code-switching)
                                                                    Völlig normal ist, dass mehrsprachige Menschen ihre
    Familiensprache                                                 Sprachen im Gespräch untereinander mischen. Sie tun
    Eltern, die ihre Kinder bilingual erziehen, müssen sich über-   dies keineswegs nur, um Lücken zu füllen, sondern sie
    legen, wie sie miteinander sprechen, das heißt, ob sie beim     nutzen damit eine stilistische Ressource.
    Sprechen miteinander bei verschiedenen Sprachen bleiben
    wollen oder eine ihrer Sprachen zur Familiensprache ma-
    chen. Dies kann auch die Umgebungssprache Deutsch
    sein, falls beide Elternteile sie gut beherrschen.

    Eine Situation – eine Sprache
    Das heißt, dass je nach Umgebung oder Kontext verschie-
    dene Sprachen gesprochen werden, z. B. außerhalb der
    Wohnung eine Sprache, zuhause eine andere.

    Erstsprache – Zweitsprache
    Vom Zweitspracherwerb spricht man, wenn ein Kind zu-
    nächst mit einer Sprache (oder den Dialekten einer Spra-
    che) aufwächst und dann etwa ab dem zweiten, dritten
    Lebensjahr eine weitere Sprache hinzukommt, z. B. vom
    Moment des Eintritts in eine Kindertageseinrichtung. Für
    den Erwerb der Umgebungssprache Deutsch ist es sinnvoll,
    dem Kind möglichst früh Gelegenheit zum Erwerb zu
    geben. Um den Erhalt der Erstsprachen braucht man sich
    keine Sorgen zu machen, wenn die Eltern weiter zuhause
    die Erstsprache unterstützen.

    Sprachdominanz
    Bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern entwickeln sich
    die Sprachen oftmals nicht gleich schnell. Das hat mit der
    Komplexität der Sprachen zu tun. Es ist auch unrealistisch
    zu erwarten, dass beide Sprachen in allen Bereichen glei-
    chermaßen differenziert und flüssig beherrscht werden.          Wer mehrsprachig aufwächst, kann dies auch
    Wie Erwachsene entwickeln auch Kinder manchmal eine             beruflich nutzen.

4                                                                                                                                5
Fachleute raten mehrsprachigen Eltern,                            Tipps für den Alltag

    W   mit ihrem Kind in der Sprache zu reden, in der sie sich       W   Sprachfördernde Kommunikation: bei Gesprächen mit-
        am sichersten fühlen bzw. in ihrer „Herzenssprache“;              einander auch oft vollständige und komplexe Sätze ver-
                                                                          wenden, dem Kind interessiert zuhören, es anschauen
    W   nur dann auch Deutsch mit dem Kind zu sprechen,                   und sprachliche Fortschritte würdigen.
        wenn sie (die Eltern) es gut beherrschen;
                                                                      W   Verbessern ist unnötig: Sinnvoll ist das Aufgreifen, inhalt-
    W   dem Kind möglichst früh den Weg zum Erwerb des                    liche Fortführen und korrekte Erweitern von kindlichen
        Deutschen zu ebnen, z. B. durch den frühzeitigen                  Äußerungen (Kind: „Lade essen“; Eltern: „Du möchtest
        Besuch einer Kindertageseinrichtung und den Kontakt               Schokolade essen? oder: „gute Idee, ich möchte auch
        zu deutschsprachigen Kindern und Erwachsenen;                     Schokolade essen“).

    W   als positives Vorbild für ihre Kinder offen zu sein für die   W   Rituale und zuverlässige Wiederholungen machen
        deutsche Sprache und Kultur. Eltern erweisen sich immer           Kindern Spaß: Gutenacht-Geschichten, Kinderlieder
        als anspornendes Rollenmodell, wenn sie selbst etwas              singen, Reime sprechen, Erzählen und Vorlesen.
        Neues lernen;                                                     Bewegungsspiele lassen sich gut mit Sprache koppeln.

    W   mit ihren Kindern über das Sprachenlernen zu reden            W   Anregende Lernumgebung schaffen: Bilderbücher,
        und sie für ihre Fortschritte beim Zweitspracherwerb              Rollenspiele (Stimmen verstellen, sich verkleiden).
        zu loben.
                                                                      W   Mit den Kindern sprechen: So gut wie alles gemeinsam
                                                                          Erlebte oder Tun eignet sich als Gesprächsanlass und
                                                                          dient damit auch der Förderung.

                                                                      W   Fernsehkonsum einschränken: möglichst Sendungen
                                                                          gemeinsam anschauen und anschließend darüber
                                                                          sprechen. Der Fernseher ist kein Sprachlehrer!

                                                                      W   Kontakt mit anderen Kindern gibt Kindern Gelegenheit,
                                                                          von anderen zu lernen und Sozialverhalten einzuüben.

                                                                      W   Mit Bindung zur Bildung: Mit dem Kind verbrachte Zeit
                                                                          ist wertvolle Zeit. Wenn man Kindern zu verstehen gibt,
                                                                          dass man gerne und mit Freude mit ihnen spricht, stärkt
                                                                          man nicht nur ihre sprachliche Kompetenz, sondern
    Im persönlichen Gespräch lassen sich Fragen der Eltern am             auch ihre Persönlichkeit.
    einfachsten beantworten.

6                                                                                                                                        7
Wann besteht Beratungsbedarf?                                       Wo gibt es Unterstützung/
    W   Wenn ein Kind mit zwei- bis zweieinhalb Jahren in seiner
                                                                        Beratung für Eltern und
        Erstsprache (Muttersprache) weniger als 50 Wörter               Fachleute?
        spricht,

    W   wenn es mit drei Jahren in der Erstsprache keine Sätze
        bilden kann,
                                                                   Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen
    W   wenn es mit fünf Jahren viele Laute noch nicht richtig     Die Kindertageseinrichtungen des Jugendamtes, des
        ausspricht,                                                Evangelischen Kirchenkreises und des Katholischen
                                                                   Stadtdekanats Stuttgart arbeiten nach dem Konzept der
    W   wenn innerhalb von drei bis sechs Monaten nach             Ganzheitlichen Sprachförderung. Dies ist in den Stuttgarter
        Kindergartenaufnahme kein Sprachzuwachs erfolgt,           Leitlinien festgeschrieben.

    W   wenn es sehr kontaktscheu ist und nicht mit anderen        W   Jugendamt
        Kindern spricht.                                               Landeshauptstadt Stuttgart
                                                                       Wilhelmstraße 3, 70182 Stuttgart
                                                                       Angelika Friedrich
                                                                       Telefon 0711/216-7516
                                                                       E-Mail: angelika.friedrich@stuttgart.de
                                                                       www.einsteinstuttgart.de

                                                                   W   Caritasverband für Stuttgart e.V.
                                                                       Fachberatung für Katholische Kindertagesstätten
                                                                       Katharinenstraße 2b, 70182 Stuttgart
                                                                       Serap Ilhan-Herkert
                                                                       Telefon 0711/248929-54
                                                                       E-Mail: s.ilhan-herkert@caritas-stuttgart.de

                                                                   W   Evangelischer Kirchenkreis Stuttgart
                                                                       Gymnasiumstraße 36, 70173 Stuttgart
                                                                       Doris Heberle, Fachkraft für Sprachförderung
                                                                       Telefon 0711/2068-129
                                                                       E-Mail: doris.heberle@elk-wue.de



    In Kitas lernen Kinder frühzeitig Deutsch.

8                                                                                                                                9
Landeshauptstadt Stuttgart

     Das Elternseminar beim Jugendamt Stuttgart organisiert     Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst des Gesundheits-
     (auf Anfrage von und in Kooperation mit Tageseinrichtun-   amts berät zu Entwicklungsfragen auch im Bereich der
     gen und Elternvertretungen) Veranstaltungen zu Themen      Sprachentwicklung und führt bei allen Kindern im Alter
     wie Sprachentwicklung des Kindes, Sprachförderung und      von vier bis sechs Jahren im Rahmen der Vorschulunter-
     mehrsprachige Erziehung.                                   suchung Sprachtests durch.
     W   Städtisches Elternseminar                              W   Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
         Landeshauptstadt Stuttgart                                 Gesundheitsamt, Landeshauptstadt Stuttgart
         Lange Straße 54, 70174 Stuttgart                           Bismarckstraße 3, 70176 Stuttgart
         Telefon 0711/216-6867 (Sekretariat)                        Telefon: 0711/216-2232 (Sekretariat)
         E-Mail: patrizia.virzi-aksoy@stuttgart.de                  E-Mail: christiane.schicke@stuttgart.de




                                                                Die Interdisziplinäre Frühförderstelle beim Gesundheitsamt
                                                                berät und begleitet Eltern, die wegen der Entwicklung
                                                                ihres Kindes beunruhigt und besorgt sind und betreut
                                                                Kinder von der Geburt bis zur Einschulung. Das Angebot
                                                                ist kostenlos. Für eine logopädische Untersuchung und
                                                                Beratung ist eine ärztliche Verordnung erforderlich.
                                                                W   Interdisziplinäre Frühförderstelle (IFF)
                                                                    am Gesundheitsamt, Landeshauptstadt Stuttgart
                                                                    Bismarckstraße 3, 70176 Stuttgart
                                                                    Telefon: 0711/216-4449 (Sekretariat)
                                                                    E-Mail: jens.baechtle@stuttgart.de




     Eltern haben viele Fragen zur mehrsprachigen Erziehung.

10                                                                                                                           11
Staatliches Schulamt Stuttgart                           Niedergelassene Logopäden

     Bei Fragen zur Sprachförderung im Rahmen des Übergangs   Logopädinnen und Logopäden diagnostizieren und behan-
     von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule:       deln Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen. Bei mehrspra-
     W   Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung                  chig aufwachsenden Kindern, die wenig Fortschritte im
         Staatliches Schulamt Stuttgart                       Deutscherwerb machen, kann es sinnvoll sein, eine Sprach-
         Bebelstraße 48, 70193 Stuttgart                      entwicklungsstörung als Ursache auszuschließen.
         Peter Burkhardt                                      W   Logopädie – Regionalgruppe Stuttgart
         Telefon: 0711/6376-400 (dienstags 8 bis12 Uhr)           Stuttgarter Straße 72 A, 70469 Stuttgart
         E-Mail: peter.burkhardt@ssa-s.kv.bwl.de                  Kristina Lachenmann
                                                                  Telefon: 0711/82086888
                                                                  E-Mail: info@logopaedie-lachenmann.de

     Bei Fragen zur Förderung von Kindern mit (drohender)
     Behinderung oder Entwicklungsverzögerung für Familien
     mit Kindern von 0 bis 6 Jahren:
     W   Arbeitsstelle Frühförderung
         Staatliches Schulamt Stuttgart
         Bebelstraße 48, 70193 Stuttgart
         Frederike Isenberg
         Telefon: 0711/6376-403 (montags 9 bis 11 Uhr)
         E-Mail: frederike.isenberg@ssa-s.kv.bwl.de




     Wenn bei einem Kind die frühe Sprachentwicklung
     (bis 3 Jahre) stockend verläuft oder der Spracherwerb
     (bis 6 Jahre) deutlich verzögert ist:
     W   Beratungsstelle für sprachauffällige Kinder
         an der Helene-Fernau-Horn-Schule
         Adalbert-Stifter-Str. 52 a, 70437 Stuttgart
         Telefon: 0711/216-89695
         E-Mail: beratungsstelle@hfh-schule.de
         www.hfh-schule.de




                                                              Gezielte Sprachförderung durch fachliche Unterstützung.

12                                                                                                                        13
Landeshauptstadt Stuttgart                                        Mehrsprachige kostenfreie
     Städtischer Dolmetscherdienst
                                                                       Broschüren und Merkblätter
     Für Beratungsgespräche sind Kinder keine geeigneten               für Eltern
     Dolmetscher! Wenn Eltern nicht ausreichend Deutsch ver-
     stehen, sollten Ämter, Schulen und Freie Träger über die
     städtische Dolmetscherliste qualifizierte haupt- oder
     nebenberufliche Dolmetscher beauftragen. Die Kosten
     trägt der jeweilige Auftraggeber (Amt, Schule, Freier          Sprache, das Tor zur Welt
     Träger). Ämter und Schulen können die aktuelle Fassung         Landeshauptstadt Stuttgart
     der Liste im Intranet der Landeshauptstadt Stuttgart           Jugendamt
     (SOLID) unter dem Stichwort „Dolmetscherliste“ abrufen,        Telefon: 0711/216-2675
     den Freien Trägern liegt eine Druckversion vor. Derzeit sind   E-Mail: angelika.friedrich@stuttgart.de
     darin ca. 150 Dolmetscher/innen für etwa 50 Sprachen           www.einsteinstuttgart.de
     und Dialekte verzeichnet.
     W   Fremdsprachendienst,                                       Extrabriefe Sprachentwicklung
         Landeshauptstadt Stuttgart                                 Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. Berlin
         Marktplatz 1, 70173 Stuttgart                              Telefon 030/259 006-41
         Martina Fritz, Dipl.-Übersetzerin                          E-Mail: ane@ane.de
         Telefon: 0711/216-2303                                     www.ane.de und
         E-Mail: martina.fritz@stuttgart.de                         www.a4k.de/downloads/sprachentwicklung-
                                                                    downloads.html

                                                                    Elternbrief Deutsch
     Deutschkurse für die Eltern                                    Wie lernt mein Kind 2 Sprachen, Deutsch und die
     Ermutigen Sie Eltern, die nicht gut Deutsch sprechen,          Familiensprache?
     einen Sprachkurs zu besuchen, denn sie sind wichtige           Staatsinstitut für Frühpädagogik IFP München
     Sprachvorbilder für ihre Kinder. Die Erstberatungs- und        http://www.ifp.bayern.de/materialien/
     Clearingstelle informiert über das vielfältige Deutschkurs-    elternbriefe.html
     angebot in Stuttgart.
     W   Erstberatungs- und Clearingstelle                          Tipps für Eltern mehrsprachig aufwachsender Kinder
         Eberhardstraße 33, 70173 Stuttgart                         Deutscher Bundesverband für Logopädie
         Telefon: 0711/216-7792 und -2257                           http://tinyurl.com/23nc626 und
         E-Mail: poststelle.50-33@stuttgart.de und                  www.sprich-mit-mir.org
         poststelle.meb@stuttgart.de




14                                                                                                                       15
Literatur




     Keim, Inken & Tracy, Rosemarie (2007). Mehrsprachig-
     keit und Migration. In: Frech, Siegfried und Meier-Braun,
     Karl-Heinz (Hrsg.). Die offene Gesellschaft. Zuwanderung
     und Integration. Schwalbach: Wochenschauverlag,
     121-144.

     Montanari, Elke (2003). Mit zwei Sprachen groß werden:      Herausgeberin:
     Mehrsprachige Erziehung in Familie, Kindergarten und        Landeshauptstadt Stuttgart, Abteilung Integration,
     Schule. München: Kösel.                                     Gesundheitsamt, Jugendamt in Verbindung mit
                                                                 der Abteilung Kommunikation sowie mit dem
     Tracy, Rosemarie (2008). Wie Kinder Sprachen lernen.        Staatlichen Schulamt Stuttgart
     Und wie wir sie dabei unterstützen können. Tübingen:        Redaktion: Martha Aykut
     Francke.                                                    Text: Martha Aykut, Jens Bächtle, Angelika Friedrich,
                                                                 Frederike Isenberg, Vittoria Milone, Anna Picardi,
     Tracy, Rosemarie (2010). Natürliche Begabungen nutzen!      Patrizia Virzi-Aksoy
     Handreichung zur Sprachförderung in Kindertagesstätten.     Gestaltung: Uli Schellenberger
     www.einsteinstuttgart.de                                    Fotos: Thomas Havlik, Christian Hass, Jugendamt


     Chilla, Rothweiler, Babur (2010). Kindliche Mehrspra-
     chigkeit. Grundlagen – Störungen – Diagnostik. München:
     Ernst Reinhardt
                                                                 In Kooperation mit der Universität Mannheim,
     Anstatt, Tanja (Hrsg.) (2007). Mehrsprachigkeit bei         Prof. Rosemarie Tracy, MAZEM (Mannheimer Institut
     Kindern und Erwachsenen. Erwerb, Formen, Förderung.         für empirische Mehrsprachigkeitsforschung)
     Tübingen: Attempto




                                                                 Dezember 2010

16

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Mehrsprachigkeit in Familien als Chance

Ein Kind, viele Sprachen
Ein Kind, viele SprachenEin Kind, viele Sprachen
Ein Kind, viele Sprachenclaudiamewald
 
telc Deutsch C1 Hochschule: Prüfungsformat und -vorbereitung
telc Deutsch C1 Hochschule: Prüfungsformat und -vorbereitungtelc Deutsch C1 Hochschule: Prüfungsformat und -vorbereitung
telc Deutsch C1 Hochschule: Prüfungsformat und -vorbereitungtelc gGmbH
 
Sdh faszination hoeren-2_stimmesprechen
Sdh faszination hoeren-2_stimmesprechenSdh faszination hoeren-2_stimmesprechen
Sdh faszination hoeren-2_stimmesprechenKlinikum Lippe GmbH
 
Ein Besseres Leben Durch Fremdsprachen (2)
Ein Besseres Leben Durch Fremdsprachen (2)Ein Besseres Leben Durch Fremdsprachen (2)
Ein Besseres Leben Durch Fremdsprachen (2)Marco Damm
 
Sprachliche Sozialisation
Sprachliche SozialisationSprachliche Sozialisation
Sprachliche Sozialisationguest93c630
 
Multilingual Families : Präsentation des Projekts
Multilingual Families : Präsentation des ProjektsMultilingual Families : Präsentation des Projekts
Multilingual Families : Präsentation des ProjektsJoel Josephson
 
Spracherwerbtheorie
SpracherwerbtheorieSpracherwerbtheorie
Spracherwerbtheoriesomayafawzy
 
icEurope PAD Comenius Workshop, Bonn
icEurope PAD Comenius Workshop, BonnicEurope PAD Comenius Workshop, Bonn
icEurope PAD Comenius Workshop, BonnClaudia Warth
 
C:\Fakepath\Da F Da Z
C:\Fakepath\Da F Da ZC:\Fakepath\Da F Da Z
C:\Fakepath\Da F Da Zsomayafawzy
 
Wie mehrsprachige Kinder in der Bildungssprache gefördert werden können: In...
Wie mehrsprachige Kinder in der Bildungssprache gefördert werden können:In...Wie mehrsprachige Kinder in der Bildungssprache gefördert werden können:In...
Wie mehrsprachige Kinder in der Bildungssprache gefördert werden können: In...claudiamewald
 
DaF in der Vorschule , Deutsche Schule Las Palmas
DaF in der Vorschule , Deutsche Schule Las PalmasDaF in der Vorschule , Deutsche Schule Las Palmas
DaF in der Vorschule , Deutsche Schule Las Palmascolegio_aleman_LP
 
Erstellung Einer Hypothese
Erstellung Einer HypotheseErstellung Einer Hypothese
Erstellung Einer Hypothesefvgthvj
 
“Nespresso, what else?”
“Nespresso, what else?” “Nespresso, what else?”
“Nespresso, what else?” jornadaslinguas
 

Ähnlich wie Mehrsprachigkeit in Familien als Chance (20)

Ein Kind, viele Sprachen
Ein Kind, viele SprachenEin Kind, viele Sprachen
Ein Kind, viele Sprachen
 
telc Deutsch C1 Hochschule: Prüfungsformat und -vorbereitung
telc Deutsch C1 Hochschule: Prüfungsformat und -vorbereitungtelc Deutsch C1 Hochschule: Prüfungsformat und -vorbereitung
telc Deutsch C1 Hochschule: Prüfungsformat und -vorbereitung
 
Dr. Julia-Katharina Rißling (Universität Bremen): Das Lobo-Programm: Elternba...
Dr. Julia-Katharina Rißling (Universität Bremen): Das Lobo-Programm: Elternba...Dr. Julia-Katharina Rißling (Universität Bremen): Das Lobo-Programm: Elternba...
Dr. Julia-Katharina Rißling (Universität Bremen): Das Lobo-Programm: Elternba...
 
Sdh faszination hoeren-2_stimmesprechen
Sdh faszination hoeren-2_stimmesprechenSdh faszination hoeren-2_stimmesprechen
Sdh faszination hoeren-2_stimmesprechen
 
Hocus Lotus (Deutsch)
Hocus  Lotus (Deutsch)Hocus  Lotus (Deutsch)
Hocus Lotus (Deutsch)
 
Artikel in Der Nordschleswiger
Artikel in Der NordschleswigerArtikel in Der Nordschleswiger
Artikel in Der Nordschleswiger
 
Ein Besseres Leben Durch Fremdsprachen (2)
Ein Besseres Leben Durch Fremdsprachen (2)Ein Besseres Leben Durch Fremdsprachen (2)
Ein Besseres Leben Durch Fremdsprachen (2)
 
Sprachliche Sozialisation
Sprachliche SozialisationSprachliche Sozialisation
Sprachliche Sozialisation
 
Multilingual Families : Präsentation des Projekts
Multilingual Families : Präsentation des ProjektsMultilingual Families : Präsentation des Projekts
Multilingual Families : Präsentation des Projekts
 
Spracherwerbtheorie
SpracherwerbtheorieSpracherwerbtheorie
Spracherwerbtheorie
 
Latein lernen leicht gemacht
Latein lernen leicht gemachtLatein lernen leicht gemacht
Latein lernen leicht gemacht
 
icEurope PAD Comenius Workshop, Bonn
icEurope PAD Comenius Workshop, BonnicEurope PAD Comenius Workshop, Bonn
icEurope PAD Comenius Workshop, Bonn
 
C:\Fakepath\Da F Da Z
C:\Fakepath\Da F Da ZC:\Fakepath\Da F Da Z
C:\Fakepath\Da F Da Z
 
Buchstart - Né pour lire
Buchstart - Né pour lireBuchstart - Né pour lire
Buchstart - Né pour lire
 
Wie mehrsprachige Kinder in der Bildungssprache gefördert werden können: In...
Wie mehrsprachige Kinder in der Bildungssprache gefördert werden können:In...Wie mehrsprachige Kinder in der Bildungssprache gefördert werden können:In...
Wie mehrsprachige Kinder in der Bildungssprache gefördert werden können: In...
 
DaF in der Vorschule , Deutsche Schule Las Palmas
DaF in der Vorschule , Deutsche Schule Las PalmasDaF in der Vorschule , Deutsche Schule Las Palmas
DaF in der Vorschule , Deutsche Schule Las Palmas
 
Erstellung Einer Hypothese
Erstellung Einer HypotheseErstellung Einer Hypothese
Erstellung Einer Hypothese
 
DaZ und DaF
DaZ und DaFDaZ und DaF
DaZ und DaF
 
“Nespresso, what else?”
“Nespresso, what else?” “Nespresso, what else?”
“Nespresso, what else?”
 
Da F Oder Da Z
Da F Oder Da ZDa F Oder Da Z
Da F Oder Da Z
 

Mehr von Landeshauptstadt Stuttgart

Stuttgarter Mineralwasser. Herkunft und Entstehung
Stuttgarter Mineralwasser. Herkunft und EntstehungStuttgarter Mineralwasser. Herkunft und Entstehung
Stuttgarter Mineralwasser. Herkunft und EntstehungLandeshauptstadt Stuttgart
 
Begleitung der konzeptionellen Überlegung bei der Gründung eines Stadtwerks
Begleitung der konzeptionellen Überlegung bei der Gründung eines StadtwerksBegleitung der konzeptionellen Überlegung bei der Gründung eines Stadtwerks
Begleitung der konzeptionellen Überlegung bei der Gründung eines StadtwerksLandeshauptstadt Stuttgart
 
Schulsanierung - überarbeitetes und fortgeschriebenes Finanzkonzept
Schulsanierung - überarbeitetes und fortgeschriebenes FinanzkonzeptSchulsanierung - überarbeitetes und fortgeschriebenes Finanzkonzept
Schulsanierung - überarbeitetes und fortgeschriebenes FinanzkonzeptLandeshauptstadt Stuttgart
 
Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 3
Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 3Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 3
Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 3Landeshauptstadt Stuttgart
 
Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 2
Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 2Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 2
Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 2Landeshauptstadt Stuttgart
 
Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 1
Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 1Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 1
Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 1Landeshauptstadt Stuttgart
 

Mehr von Landeshauptstadt Stuttgart (20)

Bürgerhaushalt
BürgerhaushaltBürgerhaushalt
Bürgerhaushalt
 
Präventionsbericht 2010
Präventionsbericht 2010 Präventionsbericht 2010
Präventionsbericht 2010
 
Lebensmittelüberwachung jahresbilanz 2010
Lebensmittelüberwachung jahresbilanz 2010Lebensmittelüberwachung jahresbilanz 2010
Lebensmittelüberwachung jahresbilanz 2010
 
Stuttgarter Mineralwasser. Herkunft und Entstehung
Stuttgarter Mineralwasser. Herkunft und EntstehungStuttgarter Mineralwasser. Herkunft und Entstehung
Stuttgarter Mineralwasser. Herkunft und Entstehung
 
Begleitung der konzeptionellen Überlegung bei der Gründung eines Stadtwerks
Begleitung der konzeptionellen Überlegung bei der Gründung eines StadtwerksBegleitung der konzeptionellen Überlegung bei der Gründung eines Stadtwerks
Begleitung der konzeptionellen Überlegung bei der Gründung eines Stadtwerks
 
Bildungspaten gesucht
Bildungspaten gesuchtBildungspaten gesucht
Bildungspaten gesucht
 
Schulsanierung - überarbeitetes und fortgeschriebenes Finanzkonzept
Schulsanierung - überarbeitetes und fortgeschriebenes FinanzkonzeptSchulsanierung - überarbeitetes und fortgeschriebenes Finanzkonzept
Schulsanierung - überarbeitetes und fortgeschriebenes Finanzkonzept
 
Sanierungsprogramm Schulen
Sanierungsprogramm SchulenSanierungsprogramm Schulen
Sanierungsprogramm Schulen
 
Neue Sporthalle im NeckarPark
Neue Sporthalle im NeckarParkNeue Sporthalle im NeckarPark
Neue Sporthalle im NeckarPark
 
Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 3
Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 3Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 3
Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 3
 
Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 2
Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 2Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 2
Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 2
 
Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 1
Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 1Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 1
Stadtwerke: Information der Öffentlichkeit, Phase 1
 
Präsentation Klinikum Stuttgart
Präsentation Klinikum StuttgartPräsentation Klinikum Stuttgart
Präsentation Klinikum Stuttgart
 
Vergnügungsstättenkonzeption Stuttgart
Vergnügungsstättenkonzeption Stuttgart Vergnügungsstättenkonzeption Stuttgart
Vergnügungsstättenkonzeption Stuttgart
 
Vergnügungsstättenkonzeption Stuttgart
Vergnügungsstättenkonzeption Stuttgart Vergnügungsstättenkonzeption Stuttgart
Vergnügungsstättenkonzeption Stuttgart
 
PlusEnergieschule
PlusEnergieschulePlusEnergieschule
PlusEnergieschule
 
Stuttgarter Sicherheitspartnerschaft
Stuttgarter SicherheitspartnerschaftStuttgarter Sicherheitspartnerschaft
Stuttgarter Sicherheitspartnerschaft
 
FamilienCard Stuttgart
FamilienCard StuttgartFamilienCard Stuttgart
FamilienCard Stuttgart
 
Europa in Stuttgart 2010
Europa in Stuttgart 2010Europa in Stuttgart 2010
Europa in Stuttgart 2010
 
Crowdfunding, Mikrofinanzierung, Flattr & Co.
Crowdfunding, Mikrofinanzierung, Flattr & Co.Crowdfunding, Mikrofinanzierung, Flattr & Co.
Crowdfunding, Mikrofinanzierung, Flattr & Co.
 

Kürzlich hochgeladen (6)

GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptxGWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
 
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptxHildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
 
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + NachhaltigkeitNr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
 
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptxHameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
 
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptxGötingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
 
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptxMigration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
 

Mehrsprachigkeit in Familien als Chance

  • 1. Mehrsprachigkeit in Familien als Chance Informationen für Fachleute Bestelladresse: Landeshauptstadt Stuttgart Abteilung Integration Eberhardstraße 61 70173 Stuttgart Telefon: 0711/216-7896 E-Mail: marita.sommer@stuttgart.de
  • 2. „Kinder sind Meister im Sprachenlernen, wenn man sie nur lässt! Es bedarf keines Trainings oder Unterrichts, wohl aber eines regelmäßigen, variationsreichen und spezifischen Sprachangebots.“ (Prof. Rosemarie Tracy) Das Thema Mehrsprachigkeit beschäftigt Fachleute aus Medizin, Erziehung, Spracherwerbsforschung, Kindertages- einrichtungen und Schule. Unterschiedliche Beratungsan- sätze hinsichtlich Mehrsprachigkeit führen jedoch nicht selten dazu, dass Eltern verunsichert werden, da sie von verschiedenen Institutionen gegensätzliche Informationen erhalten. Die vorliegende Informationsbroschüre möchte Anregun- gen geben, um zu einer möglichst einheitlichen Beratungs- grundlage in Bezug auf mehrsprachige Erziehung zu gelangen. Angesichts der steigenden Zahl von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Stuttgart kommt diesem Thema eine besondere Bedeutung zu. 1
  • 3. Theoretische Kernaussagen Wer soll wann mit dem Kind welche Sprache sprechen? W Mehrsprachigkeit ist in vielen Ländern Normalität. W 58 Prozent der Kinder unter sechs Jahren in Stuttgart haben Migrationshintergrund. Ermutigen Sie Eltern mit Migrationshintergrund, ihre Kinder mehrsprachig zu erziehen – und das nicht nur bei Sprachen W 52,5 Prozent der Kinder, die 2009 in Stuttgart mit einem hohen Prestige wie Englisch oder Französisch, eingeschult wurden, wachsen zweisprachig auf sondern auch bei Sprachen, die nicht zu den typischen (Einschulungsuntersuchung 2009). Schulsprachen zählen. W Mehrsprachigkeit birgt keine Gefahr für die Es gibt viele mehrsprachige Realitäten in den Familien. Daher Sprachentwicklung. gibt es auch nicht die Lösung, sondern vielfältige Möglichkei- ten, wie das Erlernen verschiedener Sprachen gelingen kann. W Unabhängig davon ob sie mono- oder multilingual Förderlich ist hierbei eine grundsätzliche Wertschätzung ge- aufwachsen, entwickeln etwa fünf bis acht Prozent genüber Mehrsprachigkeit. Als Fachleute können Sie zu aller Kinder eine spezifische Sprachentwicklungs- einem bewussteren Umgang mit diesem Thema beitragen, störung und bedürfen einer Sprachtherapie. indem Sie die Familie dabei unterstützen, sich Gedanken darüber zu machen, wer wann welche Sprache spricht. W Das menschliche Gehirn ist problemlos in der Lage mehr als eine Sprache zu lernen. Die Rolle der Erstsprachen Kinder benötigen von Anfang an eine sprachliche Umge- bung und kommunikative Ansprache in einer oder mehreren Sprachen (oder Dialekten). Eltern, die selbst eine andere Erst- Lange wurde angenommen, dass zunächst eine Sprache sprache beherrschen, können mit ihren Kindern problemlos bis zu einem gewissen Niveau erlernt werden müsse, bevor von Anfang diese Sprache sprechen. Dies bietet sich beson- eine zweite Sprache hinzukommen könne, ansonsten ders dann an, wenn sie das Gefühl haben, sich in dieser werde keine Sprache richtig gelernt. Forschungsergebnisse Sprache besonders authentisch und vielseitig ausdrücken zu belegen jedoch, dass diese Sorge unbegründet ist. Kinder können. Auf diese Weise finden Kinder auch früh einen Zu- können problemlos frühzeitig mehrere Sprachen gleichzei- gang zur Herkunftssprache der Familie/eines Elternteils und tig lernen; entscheidend dabei ist die Qualität des sprachli- können auch bei Besuchen im oder aus dem Herkunftsland chen Inputs. mit weiteren Familienmitgliedern kommunizieren. 2 3
  • 4. Eine Person – eine Sprache Vorliebe für die eine oder andere Sprache. Diese Präferenz Dies bedeutet, dass Elternteile mit unterschiedlichen Mut- kann sich ebenso wie die Dominanz einer Sprache mehr- tersprachen jeweils die eigene Sprache mit dem Kind spre- fach im Laufe des Lebens ändern. chen. Wenn sie dies einigermaßen konsequent tun, lernen Kinder früh, die Sprachen voneinander zu unterscheiden. Sprachmischung (code-mixing/code-switching) Völlig normal ist, dass mehrsprachige Menschen ihre Familiensprache Sprachen im Gespräch untereinander mischen. Sie tun Eltern, die ihre Kinder bilingual erziehen, müssen sich über- dies keineswegs nur, um Lücken zu füllen, sondern sie legen, wie sie miteinander sprechen, das heißt, ob sie beim nutzen damit eine stilistische Ressource. Sprechen miteinander bei verschiedenen Sprachen bleiben wollen oder eine ihrer Sprachen zur Familiensprache ma- chen. Dies kann auch die Umgebungssprache Deutsch sein, falls beide Elternteile sie gut beherrschen. Eine Situation – eine Sprache Das heißt, dass je nach Umgebung oder Kontext verschie- dene Sprachen gesprochen werden, z. B. außerhalb der Wohnung eine Sprache, zuhause eine andere. Erstsprache – Zweitsprache Vom Zweitspracherwerb spricht man, wenn ein Kind zu- nächst mit einer Sprache (oder den Dialekten einer Spra- che) aufwächst und dann etwa ab dem zweiten, dritten Lebensjahr eine weitere Sprache hinzukommt, z. B. vom Moment des Eintritts in eine Kindertageseinrichtung. Für den Erwerb der Umgebungssprache Deutsch ist es sinnvoll, dem Kind möglichst früh Gelegenheit zum Erwerb zu geben. Um den Erhalt der Erstsprachen braucht man sich keine Sorgen zu machen, wenn die Eltern weiter zuhause die Erstsprache unterstützen. Sprachdominanz Bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern entwickeln sich die Sprachen oftmals nicht gleich schnell. Das hat mit der Komplexität der Sprachen zu tun. Es ist auch unrealistisch zu erwarten, dass beide Sprachen in allen Bereichen glei- chermaßen differenziert und flüssig beherrscht werden. Wer mehrsprachig aufwächst, kann dies auch Wie Erwachsene entwickeln auch Kinder manchmal eine beruflich nutzen. 4 5
  • 5. Fachleute raten mehrsprachigen Eltern, Tipps für den Alltag W mit ihrem Kind in der Sprache zu reden, in der sie sich W Sprachfördernde Kommunikation: bei Gesprächen mit- am sichersten fühlen bzw. in ihrer „Herzenssprache“; einander auch oft vollständige und komplexe Sätze ver- wenden, dem Kind interessiert zuhören, es anschauen W nur dann auch Deutsch mit dem Kind zu sprechen, und sprachliche Fortschritte würdigen. wenn sie (die Eltern) es gut beherrschen; W Verbessern ist unnötig: Sinnvoll ist das Aufgreifen, inhalt- W dem Kind möglichst früh den Weg zum Erwerb des liche Fortführen und korrekte Erweitern von kindlichen Deutschen zu ebnen, z. B. durch den frühzeitigen Äußerungen (Kind: „Lade essen“; Eltern: „Du möchtest Besuch einer Kindertageseinrichtung und den Kontakt Schokolade essen? oder: „gute Idee, ich möchte auch zu deutschsprachigen Kindern und Erwachsenen; Schokolade essen“). W als positives Vorbild für ihre Kinder offen zu sein für die W Rituale und zuverlässige Wiederholungen machen deutsche Sprache und Kultur. Eltern erweisen sich immer Kindern Spaß: Gutenacht-Geschichten, Kinderlieder als anspornendes Rollenmodell, wenn sie selbst etwas singen, Reime sprechen, Erzählen und Vorlesen. Neues lernen; Bewegungsspiele lassen sich gut mit Sprache koppeln. W mit ihren Kindern über das Sprachenlernen zu reden W Anregende Lernumgebung schaffen: Bilderbücher, und sie für ihre Fortschritte beim Zweitspracherwerb Rollenspiele (Stimmen verstellen, sich verkleiden). zu loben. W Mit den Kindern sprechen: So gut wie alles gemeinsam Erlebte oder Tun eignet sich als Gesprächsanlass und dient damit auch der Förderung. W Fernsehkonsum einschränken: möglichst Sendungen gemeinsam anschauen und anschließend darüber sprechen. Der Fernseher ist kein Sprachlehrer! W Kontakt mit anderen Kindern gibt Kindern Gelegenheit, von anderen zu lernen und Sozialverhalten einzuüben. W Mit Bindung zur Bildung: Mit dem Kind verbrachte Zeit ist wertvolle Zeit. Wenn man Kindern zu verstehen gibt, dass man gerne und mit Freude mit ihnen spricht, stärkt man nicht nur ihre sprachliche Kompetenz, sondern Im persönlichen Gespräch lassen sich Fragen der Eltern am auch ihre Persönlichkeit. einfachsten beantworten. 6 7
  • 6. Wann besteht Beratungsbedarf? Wo gibt es Unterstützung/ W Wenn ein Kind mit zwei- bis zweieinhalb Jahren in seiner Beratung für Eltern und Erstsprache (Muttersprache) weniger als 50 Wörter Fachleute? spricht, W wenn es mit drei Jahren in der Erstsprache keine Sätze bilden kann, Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen W wenn es mit fünf Jahren viele Laute noch nicht richtig Die Kindertageseinrichtungen des Jugendamtes, des ausspricht, Evangelischen Kirchenkreises und des Katholischen Stadtdekanats Stuttgart arbeiten nach dem Konzept der W wenn innerhalb von drei bis sechs Monaten nach Ganzheitlichen Sprachförderung. Dies ist in den Stuttgarter Kindergartenaufnahme kein Sprachzuwachs erfolgt, Leitlinien festgeschrieben. W wenn es sehr kontaktscheu ist und nicht mit anderen W Jugendamt Kindern spricht. Landeshauptstadt Stuttgart Wilhelmstraße 3, 70182 Stuttgart Angelika Friedrich Telefon 0711/216-7516 E-Mail: angelika.friedrich@stuttgart.de www.einsteinstuttgart.de W Caritasverband für Stuttgart e.V. Fachberatung für Katholische Kindertagesstätten Katharinenstraße 2b, 70182 Stuttgart Serap Ilhan-Herkert Telefon 0711/248929-54 E-Mail: s.ilhan-herkert@caritas-stuttgart.de W Evangelischer Kirchenkreis Stuttgart Gymnasiumstraße 36, 70173 Stuttgart Doris Heberle, Fachkraft für Sprachförderung Telefon 0711/2068-129 E-Mail: doris.heberle@elk-wue.de In Kitas lernen Kinder frühzeitig Deutsch. 8 9
  • 7. Landeshauptstadt Stuttgart Das Elternseminar beim Jugendamt Stuttgart organisiert Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst des Gesundheits- (auf Anfrage von und in Kooperation mit Tageseinrichtun- amts berät zu Entwicklungsfragen auch im Bereich der gen und Elternvertretungen) Veranstaltungen zu Themen Sprachentwicklung und führt bei allen Kindern im Alter wie Sprachentwicklung des Kindes, Sprachförderung und von vier bis sechs Jahren im Rahmen der Vorschulunter- mehrsprachige Erziehung. suchung Sprachtests durch. W Städtisches Elternseminar W Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Landeshauptstadt Stuttgart Gesundheitsamt, Landeshauptstadt Stuttgart Lange Straße 54, 70174 Stuttgart Bismarckstraße 3, 70176 Stuttgart Telefon 0711/216-6867 (Sekretariat) Telefon: 0711/216-2232 (Sekretariat) E-Mail: patrizia.virzi-aksoy@stuttgart.de E-Mail: christiane.schicke@stuttgart.de Die Interdisziplinäre Frühförderstelle beim Gesundheitsamt berät und begleitet Eltern, die wegen der Entwicklung ihres Kindes beunruhigt und besorgt sind und betreut Kinder von der Geburt bis zur Einschulung. Das Angebot ist kostenlos. Für eine logopädische Untersuchung und Beratung ist eine ärztliche Verordnung erforderlich. W Interdisziplinäre Frühförderstelle (IFF) am Gesundheitsamt, Landeshauptstadt Stuttgart Bismarckstraße 3, 70176 Stuttgart Telefon: 0711/216-4449 (Sekretariat) E-Mail: jens.baechtle@stuttgart.de Eltern haben viele Fragen zur mehrsprachigen Erziehung. 10 11
  • 8. Staatliches Schulamt Stuttgart Niedergelassene Logopäden Bei Fragen zur Sprachförderung im Rahmen des Übergangs Logopädinnen und Logopäden diagnostizieren und behan- von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule: deln Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen. Bei mehrspra- W Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung chig aufwachsenden Kindern, die wenig Fortschritte im Staatliches Schulamt Stuttgart Deutscherwerb machen, kann es sinnvoll sein, eine Sprach- Bebelstraße 48, 70193 Stuttgart entwicklungsstörung als Ursache auszuschließen. Peter Burkhardt W Logopädie – Regionalgruppe Stuttgart Telefon: 0711/6376-400 (dienstags 8 bis12 Uhr) Stuttgarter Straße 72 A, 70469 Stuttgart E-Mail: peter.burkhardt@ssa-s.kv.bwl.de Kristina Lachenmann Telefon: 0711/82086888 E-Mail: info@logopaedie-lachenmann.de Bei Fragen zur Förderung von Kindern mit (drohender) Behinderung oder Entwicklungsverzögerung für Familien mit Kindern von 0 bis 6 Jahren: W Arbeitsstelle Frühförderung Staatliches Schulamt Stuttgart Bebelstraße 48, 70193 Stuttgart Frederike Isenberg Telefon: 0711/6376-403 (montags 9 bis 11 Uhr) E-Mail: frederike.isenberg@ssa-s.kv.bwl.de Wenn bei einem Kind die frühe Sprachentwicklung (bis 3 Jahre) stockend verläuft oder der Spracherwerb (bis 6 Jahre) deutlich verzögert ist: W Beratungsstelle für sprachauffällige Kinder an der Helene-Fernau-Horn-Schule Adalbert-Stifter-Str. 52 a, 70437 Stuttgart Telefon: 0711/216-89695 E-Mail: beratungsstelle@hfh-schule.de www.hfh-schule.de Gezielte Sprachförderung durch fachliche Unterstützung. 12 13
  • 9. Landeshauptstadt Stuttgart Mehrsprachige kostenfreie Städtischer Dolmetscherdienst Broschüren und Merkblätter Für Beratungsgespräche sind Kinder keine geeigneten für Eltern Dolmetscher! Wenn Eltern nicht ausreichend Deutsch ver- stehen, sollten Ämter, Schulen und Freie Träger über die städtische Dolmetscherliste qualifizierte haupt- oder nebenberufliche Dolmetscher beauftragen. Die Kosten trägt der jeweilige Auftraggeber (Amt, Schule, Freier Sprache, das Tor zur Welt Träger). Ämter und Schulen können die aktuelle Fassung Landeshauptstadt Stuttgart der Liste im Intranet der Landeshauptstadt Stuttgart Jugendamt (SOLID) unter dem Stichwort „Dolmetscherliste“ abrufen, Telefon: 0711/216-2675 den Freien Trägern liegt eine Druckversion vor. Derzeit sind E-Mail: angelika.friedrich@stuttgart.de darin ca. 150 Dolmetscher/innen für etwa 50 Sprachen www.einsteinstuttgart.de und Dialekte verzeichnet. W Fremdsprachendienst, Extrabriefe Sprachentwicklung Landeshauptstadt Stuttgart Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. Berlin Marktplatz 1, 70173 Stuttgart Telefon 030/259 006-41 Martina Fritz, Dipl.-Übersetzerin E-Mail: ane@ane.de Telefon: 0711/216-2303 www.ane.de und E-Mail: martina.fritz@stuttgart.de www.a4k.de/downloads/sprachentwicklung- downloads.html Elternbrief Deutsch Deutschkurse für die Eltern Wie lernt mein Kind 2 Sprachen, Deutsch und die Ermutigen Sie Eltern, die nicht gut Deutsch sprechen, Familiensprache? einen Sprachkurs zu besuchen, denn sie sind wichtige Staatsinstitut für Frühpädagogik IFP München Sprachvorbilder für ihre Kinder. Die Erstberatungs- und http://www.ifp.bayern.de/materialien/ Clearingstelle informiert über das vielfältige Deutschkurs- elternbriefe.html angebot in Stuttgart. W Erstberatungs- und Clearingstelle Tipps für Eltern mehrsprachig aufwachsender Kinder Eberhardstraße 33, 70173 Stuttgart Deutscher Bundesverband für Logopädie Telefon: 0711/216-7792 und -2257 http://tinyurl.com/23nc626 und E-Mail: poststelle.50-33@stuttgart.de und www.sprich-mit-mir.org poststelle.meb@stuttgart.de 14 15
  • 10. Literatur Keim, Inken & Tracy, Rosemarie (2007). Mehrsprachig- keit und Migration. In: Frech, Siegfried und Meier-Braun, Karl-Heinz (Hrsg.). Die offene Gesellschaft. Zuwanderung und Integration. Schwalbach: Wochenschauverlag, 121-144. Montanari, Elke (2003). Mit zwei Sprachen groß werden: Herausgeberin: Mehrsprachige Erziehung in Familie, Kindergarten und Landeshauptstadt Stuttgart, Abteilung Integration, Schule. München: Kösel. Gesundheitsamt, Jugendamt in Verbindung mit der Abteilung Kommunikation sowie mit dem Tracy, Rosemarie (2008). Wie Kinder Sprachen lernen. Staatlichen Schulamt Stuttgart Und wie wir sie dabei unterstützen können. Tübingen: Redaktion: Martha Aykut Francke. Text: Martha Aykut, Jens Bächtle, Angelika Friedrich, Frederike Isenberg, Vittoria Milone, Anna Picardi, Tracy, Rosemarie (2010). Natürliche Begabungen nutzen! Patrizia Virzi-Aksoy Handreichung zur Sprachförderung in Kindertagesstätten. Gestaltung: Uli Schellenberger www.einsteinstuttgart.de Fotos: Thomas Havlik, Christian Hass, Jugendamt Chilla, Rothweiler, Babur (2010). Kindliche Mehrspra- chigkeit. Grundlagen – Störungen – Diagnostik. München: Ernst Reinhardt In Kooperation mit der Universität Mannheim, Anstatt, Tanja (Hrsg.) (2007). Mehrsprachigkeit bei Prof. Rosemarie Tracy, MAZEM (Mannheimer Institut Kindern und Erwachsenen. Erwerb, Formen, Förderung. für empirische Mehrsprachigkeitsforschung) Tübingen: Attempto Dezember 2010 16