SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 24
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Zivilgesellschaftliches Engagement
und Aktivierung demokratischer
Kommunikation im ländlichen Raum
Fachtagung
Workshop III:
Türöffner Medien – Alt und Jung im Dialog
Dr. Susanne Eggert
JFF – Institut für Medienpädagogik
Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013
Folie 2
Modellprojekt
„Generation 3xWIR“
Gefördert im Bundesprogramm
„Zusammenhalt durch Teilhabe“
Durchführung: Otto Benecke Stiftung e.V.,
Zeitraum: März 2012-September 2013
Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013
Folie 3
3 Teilprojektstandorte
1. intergenerative Zusammenarbeit von Jugend- und
Seniorenbeirat in der Hohen Börde (Sachsen-
Anhalt
2. historisch-politische GPS-Bildungsrouten in
Schmalkalden (Thüringen)
3. Aufbau eines digitalen Dorfarchivs mit Hilfe
medienpädagogischer Instrumente in
Großhennersdorf (Sachsen)
Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013
Folie 4
Aktionstag zu den Bildungsrouten
Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013
Folie 5
1. Einbindung in das Thüringer Schulportal:
https://maps.google.de/maps/ms?ie=UTF8&oe=UT
F8&msa=0&msid=213476893367490409991.00049
fc34b2a0e41c0597
Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013
Folie 6
Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013
Folie 7
Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013
Folie 8
Die Routen
Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013
Folie 9
Dorfkino Großhennersdorf
Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013
Folie 10
Entstanden sind mehrere Kurzfilme u.a. zu
„Herrnhut – Heute und Damals“
2012/13 und 1973
Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013
Folie 11
„Samba de Grohedo“
Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013
Folie 12
Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013
Folie 13
Mit „Vollem Einsatz“ zur Jugendfeuerwehr
Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013
Folie 14
Kontakt
1. Projektleitung
1. Christian Randel
1. randel.christian@gmail.com
2. Dorfkino Großhennersdorf
1. Patrick Weißig
1. p.weissig@hillerschevilla.de
2. +49 35873 33311
3. +49 177 2159161
2. http://dorfkino.blog.de
Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013
Folie 15
Generationen im Dialog –
ein intergeneratives Medienprojekt
Ziel: Austausch befördern zwischen jungen Menschen
aus bildungsbenachteiligenden Verhältnissen und
älteren Menschen:
Inwiefern kann es in der Projektarbeit mit Medien
gelingen, einen intergenerativen Austausch anzuregen
und zu unterstützen?
Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013
Folie 16
Projektskizze
• 11 Einzelprojekte
• 15-20 junge Menschen, ca. 10 ältere Menschen (50+)
• eingesetzte Medien: Foto, Film, Audio, Handy,
Computer, Internet
• Dauer: je nach Projekt 1 Tag, mehrere aufeinander-
folgende Tage, 1 Tag/Woche über mehrere Wochen
Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013
Folie 17
Forschungsfragen
• Inwiefern findet ein Austausch von
Inhalten/Perspektiven statt?
• Welche subjektiven Lernerfahrungen machen die
Teilnehmenden?
• Inwiefern gelingt ein Austausch auf Augenhöhe?
• Wie beeinflussen Vorkenntnisse im Umgang mit Medien
den intergenerativen Austausch?
• Welche Projekt- und Arbeitsformen sind einem
Austausch förderlich, welche behindern einen solchen?
Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013
Folie 18
Ergebnisse
 Austausch von Inhalten/Perspektiven ermöglicht
subjektive Lernerfahrungen
• Wissen über Medien
• Wissen zu Projektthemen
• Einblick in die Lebenswelt der anderen Generation/
Reflexion des Verhältnisses zur anderen Generation
• Reflexion persönlicher Eigenschaften und Fähigkeiten
• Lernen in Gruppen
Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013
Folie 19
Ergebnisse
 Austausch auf Augenhöhe: Voraussetzungen
• Offenheit gegenüber anderen Menschen und für andere
Vorstellungen
• Zeit zur Annäherung
 Förderliche Faktoren
• Gemeinsames Projekt
• Medienarbeit
 Förderung sozialer Lernerfahrungen
• Kennenlernen anderer Perspektiven
• Entwicklung von Verständnis und Toleranz
• Lernen von anderen
Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013
Folie 20
Ergebnisse
 Vorkenntnisse unterstützen intergenerativen Austausch
• Expertentum gibt Sicherheit
• Expertentum bringt Anerkennung
• Unterschiedliche Kenntnisse Jugendliche – SeniorInnen
(Jugendliche: Technikkenntnisse; SeniorInnen:
inhaltliches und formales Wissen)
Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013
Folie 21
Ergebnisse
 Spezifische Arbeitsformen und Methoden erforderlich
• Gruppengröße je nach Ziel der Projekteinheit
• Medialer Input als Diskussionsanreiz
• Arbeit mit Fotografie und Bildbearbeitung unterstützt
inhaltlichen Austausch
• Längere Kennenlernphase, z. B. im Zusammenhang mit
Technikeinführung, praktischen Übungen
• Klare Strukturen, eindeutige Vorgaben
• Gemeinsame Präsentation des Produkts
• Geeignetes Projektthema (Lebensweltbezüge, nicht zu
abstrakt, Ansatzpunkte für unterschiedliche Meinungen)
Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013
Folie 22
Ergebnisse
 Hürden für den intergenerativen Dialog
• Dominantes Verhalten einer Generation
• Unerfahrenheit im Umgang mit Medien
• Zu starke Produktorientierung (z.B. auf Grund von
Zeitdruck)
Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013
Folie 23
Aufgabe 1
„Stellen Sie sich vor, Sie haben die Möglichkeit, ein
intergeneratives Medienprojekt zu fördern. Wie müsste
dieses Projekt aussehen?“
Aufgabe 2
„Stellen Sie sich vor, Sie sollen ein intergeneratives
Medienprojekt konzipieren. Wie sieht ihr
Wunschprojekt aus?“
Zivilgesellschaftliches Engagement
und Aktivierung demokratischer
Kommunikation im ländlichen Raum
Fachtagung
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Dr. Susanne Eggert Christian Randel Timon Perabo
JFF – Institut für Medienpädagogik Otto Benecke Stiftung Anne Frank Zentrum
susanne.eggert@jff.de Christian.Randel@obs-ev.de perabo@annefrank.de

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Küche zum Kochen
Küche zum KochenKüche zum Kochen
Küche zum Kochenneuwerk
 
Presentacion personal
Presentacion personalPresentacion personal
Presentacion personalMaricruz4219
 
Deine Idee für uns !?
Deine Idee für uns !?Deine Idee für uns !?
Deine Idee für uns !?GudrunKlasch
 
Presentacion de proyecto de intervencion
Presentacion de proyecto de intervencionPresentacion de proyecto de intervencion
Presentacion de proyecto de intervencioncarl1na
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1LauraManco
 
Ingilizce magaza plani
Ingilizce magaza planiIngilizce magaza plani
Ingilizce magaza planikesinkesin
 
Geschmacksveredler
Geschmacksveredler Geschmacksveredler
Geschmacksveredler neuwerk
 
SharePoint Hybrid Search
SharePoint Hybrid SearchSharePoint Hybrid Search
SharePoint Hybrid SearchFWI Gruppe
 
Derechos de autor_politicas_unad_herman_belalcazar
Derechos  de  autor_politicas_unad_herman_belalcazarDerechos  de  autor_politicas_unad_herman_belalcazar
Derechos de autor_politicas_unad_herman_belalcazarhermanbelalcazar
 
Metodologia unad aprendizaje_autonomo_autoaprendizaje_herman_belalcazar
Metodologia unad aprendizaje_autonomo_autoaprendizaje_herman_belalcazarMetodologia unad aprendizaje_autonomo_autoaprendizaje_herman_belalcazar
Metodologia unad aprendizaje_autonomo_autoaprendizaje_herman_belalcazarhermanbelalcazar
 
Descripcion y visualizacion geometrica
Descripcion y visualizacion geometricaDescripcion y visualizacion geometrica
Descripcion y visualizacion geometricaLucia Cruz Hernandez
 
Importancia de-la-tic-en-la-educacion1600 (1)
Importancia de-la-tic-en-la-educacion1600 (1)Importancia de-la-tic-en-la-educacion1600 (1)
Importancia de-la-tic-en-la-educacion1600 (1)mariajoseariasquesada
 
Bildergalerie Technology Fast 50 2015
Bildergalerie Technology Fast 50 2015Bildergalerie Technology Fast 50 2015
Bildergalerie Technology Fast 50 2015Deloitte Deutschland
 

Andere mochten auch (18)

Küche zum Kochen
Küche zum KochenKüche zum Kochen
Küche zum Kochen
 
RhenobackIII
RhenobackIIIRhenobackIII
RhenobackIII
 
Presentacion personal
Presentacion personalPresentacion personal
Presentacion personal
 
Odi megi
Odi megiOdi megi
Odi megi
 
Deine Idee für uns !?
Deine Idee für uns !?Deine Idee für uns !?
Deine Idee für uns !?
 
Presentacion de proyecto de intervencion
Presentacion de proyecto de intervencionPresentacion de proyecto de intervencion
Presentacion de proyecto de intervencion
 
Proyecto
ProyectoProyecto
Proyecto
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
Ingilizce magaza plani
Ingilizce magaza planiIngilizce magaza plani
Ingilizce magaza plani
 
Geschmacksveredler
Geschmacksveredler Geschmacksveredler
Geschmacksveredler
 
SharePoint Hybrid Search
SharePoint Hybrid SearchSharePoint Hybrid Search
SharePoint Hybrid Search
 
Internet
InternetInternet
Internet
 
Derechos de autor_politicas_unad_herman_belalcazar
Derechos  de  autor_politicas_unad_herman_belalcazarDerechos  de  autor_politicas_unad_herman_belalcazar
Derechos de autor_politicas_unad_herman_belalcazar
 
Metodologia unad aprendizaje_autonomo_autoaprendizaje_herman_belalcazar
Metodologia unad aprendizaje_autonomo_autoaprendizaje_herman_belalcazarMetodologia unad aprendizaje_autonomo_autoaprendizaje_herman_belalcazar
Metodologia unad aprendizaje_autonomo_autoaprendizaje_herman_belalcazar
 
Evolución y retos de la educación virtual
Evolución y retos de la educación virtualEvolución y retos de la educación virtual
Evolución y retos de la educación virtual
 
Descripcion y visualizacion geometrica
Descripcion y visualizacion geometricaDescripcion y visualizacion geometrica
Descripcion y visualizacion geometrica
 
Importancia de-la-tic-en-la-educacion1600 (1)
Importancia de-la-tic-en-la-educacion1600 (1)Importancia de-la-tic-en-la-educacion1600 (1)
Importancia de-la-tic-en-la-educacion1600 (1)
 
Bildergalerie Technology Fast 50 2015
Bildergalerie Technology Fast 50 2015Bildergalerie Technology Fast 50 2015
Bildergalerie Technology Fast 50 2015
 

Ähnlich wie Präsentation ws 3 kopie

Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Mediene-teaching.org
 
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der Mediendidaktik
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der MediendidaktikE-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der Mediendidaktik
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der MediendidaktikAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Kerstin Mayrberger
 
Präsentation ws II kommunikationsstrategien
Präsentation ws II kommunikationsstrategienPräsentation ws II kommunikationsstrategien
Präsentation ws II kommunikationsstrategienMedien auf dem Land
 
Mediendidaktik Kurs Frankfurt
Mediendidaktik Kurs FrankfurtMediendidaktik Kurs Frankfurt
Mediendidaktik Kurs Frankfurtvonspecht-esw
 
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningEinsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningPhilip Meyer
 
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningGestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningPhilip Meyer
 
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013Medien auf dem Land
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungdpscheida
 
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.Judith S.
 
Angebot zertifikatsprogramm ws 12-13_final
Angebot zertifikatsprogramm ws 12-13_finalAngebot zertifikatsprogramm ws 12-13_final
Angebot zertifikatsprogramm ws 12-13_finalBennoV23
 
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13BennoV23
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...Eva-Christina Edinger
 
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013Philip Meyer
 
Projekt: “Mongolische Bürger”
Projekt:   “Mongolische Bürger”Projekt:   “Mongolische Bürger”
Projekt: “Mongolische Bürger”tuvshin111
 
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen. Judith S.
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Judith S.
 
Arnold el tag_jena_131022
Arnold el tag_jena_131022Arnold el tag_jena_131022
Arnold el tag_jena_131022Patricia Arnold
 

Ähnlich wie Präsentation ws 3 kopie (20)

Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
 
Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013
 
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der Mediendidaktik
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der MediendidaktikE-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der Mediendidaktik
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der Mediendidaktik
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
 
Präsentation ws II kommunikationsstrategien
Präsentation ws II kommunikationsstrategienPräsentation ws II kommunikationsstrategien
Präsentation ws II kommunikationsstrategien
 
Mediendidaktik Kurs Frankfurt
Mediendidaktik Kurs FrankfurtMediendidaktik Kurs Frankfurt
Mediendidaktik Kurs Frankfurt
 
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service LearningEinsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
 
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningGestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
 
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschung
 
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
 
Angebot zertifikatsprogramm ws 12-13_final
Angebot zertifikatsprogramm ws 12-13_finalAngebot zertifikatsprogramm ws 12-13_final
Angebot zertifikatsprogramm ws 12-13_final
 
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13
Angebot Zertifikatsprogramm WS 12/13
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
 
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
 
Projekt: “Mongolische Bürger”
Projekt:   “Mongolische Bürger”Projekt:   “Mongolische Bürger”
Projekt: “Mongolische Bürger”
 
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
 
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
 
Arnold el tag_jena_131022
Arnold el tag_jena_131022Arnold el tag_jena_131022
Arnold el tag_jena_131022
 

Mehr von Medien auf dem Land

Mehr von Medien auf dem Land (7)

Input Workshop 1
Input Workshop 1Input Workshop 1
Input Workshop 1
 
Input Workshop 4
Input Workshop  4Input Workshop  4
Input Workshop 4
 
Input Workshop 2
Input Workshop 2Input Workshop 2
Input Workshop 2
 
Vortrag klein 131007
Vortrag klein 131007Vortrag klein 131007
Vortrag klein 131007
 
Vortrag küpper 07102013
Vortrag küpper 07102013Vortrag küpper 07102013
Vortrag küpper 07102013
 
Vortrag welker 2013-10-07
Vortrag welker 2013-10-07Vortrag welker 2013-10-07
Vortrag welker 2013-10-07
 
Vortrag zick 2013-10-07_final
Vortrag zick 2013-10-07_finalVortrag zick 2013-10-07_final
Vortrag zick 2013-10-07_final
 

Präsentation ws 3 kopie

  • 1. Zivilgesellschaftliches Engagement und Aktivierung demokratischer Kommunikation im ländlichen Raum Fachtagung Workshop III: Türöffner Medien – Alt und Jung im Dialog Dr. Susanne Eggert JFF – Institut für Medienpädagogik
  • 2. Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013 Folie 2 Modellprojekt „Generation 3xWIR“ Gefördert im Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ Durchführung: Otto Benecke Stiftung e.V., Zeitraum: März 2012-September 2013
  • 3. Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013 Folie 3 3 Teilprojektstandorte 1. intergenerative Zusammenarbeit von Jugend- und Seniorenbeirat in der Hohen Börde (Sachsen- Anhalt 2. historisch-politische GPS-Bildungsrouten in Schmalkalden (Thüringen) 3. Aufbau eines digitalen Dorfarchivs mit Hilfe medienpädagogischer Instrumente in Großhennersdorf (Sachsen)
  • 4. Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013 Folie 4 Aktionstag zu den Bildungsrouten
  • 5. Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013 Folie 5 1. Einbindung in das Thüringer Schulportal: https://maps.google.de/maps/ms?ie=UTF8&oe=UT F8&msa=0&msid=213476893367490409991.00049 fc34b2a0e41c0597
  • 6. Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013 Folie 6
  • 7. Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013 Folie 7
  • 8. Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013 Folie 8 Die Routen
  • 9. Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013 Folie 9 Dorfkino Großhennersdorf
  • 10. Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013 Folie 10 Entstanden sind mehrere Kurzfilme u.a. zu „Herrnhut – Heute und Damals“ 2012/13 und 1973
  • 11. Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013 Folie 11 „Samba de Grohedo“
  • 12. Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013 Folie 12
  • 13. Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013 Folie 13 Mit „Vollem Einsatz“ zur Jugendfeuerwehr
  • 14. Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013 Folie 14 Kontakt 1. Projektleitung 1. Christian Randel 1. randel.christian@gmail.com 2. Dorfkino Großhennersdorf 1. Patrick Weißig 1. p.weissig@hillerschevilla.de 2. +49 35873 33311 3. +49 177 2159161 2. http://dorfkino.blog.de
  • 15. Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013 Folie 15 Generationen im Dialog – ein intergeneratives Medienprojekt Ziel: Austausch befördern zwischen jungen Menschen aus bildungsbenachteiligenden Verhältnissen und älteren Menschen: Inwiefern kann es in der Projektarbeit mit Medien gelingen, einen intergenerativen Austausch anzuregen und zu unterstützen?
  • 16. Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013 Folie 16 Projektskizze • 11 Einzelprojekte • 15-20 junge Menschen, ca. 10 ältere Menschen (50+) • eingesetzte Medien: Foto, Film, Audio, Handy, Computer, Internet • Dauer: je nach Projekt 1 Tag, mehrere aufeinander- folgende Tage, 1 Tag/Woche über mehrere Wochen
  • 17. Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013 Folie 17 Forschungsfragen • Inwiefern findet ein Austausch von Inhalten/Perspektiven statt? • Welche subjektiven Lernerfahrungen machen die Teilnehmenden? • Inwiefern gelingt ein Austausch auf Augenhöhe? • Wie beeinflussen Vorkenntnisse im Umgang mit Medien den intergenerativen Austausch? • Welche Projekt- und Arbeitsformen sind einem Austausch förderlich, welche behindern einen solchen?
  • 18. Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013 Folie 18 Ergebnisse  Austausch von Inhalten/Perspektiven ermöglicht subjektive Lernerfahrungen • Wissen über Medien • Wissen zu Projektthemen • Einblick in die Lebenswelt der anderen Generation/ Reflexion des Verhältnisses zur anderen Generation • Reflexion persönlicher Eigenschaften und Fähigkeiten • Lernen in Gruppen
  • 19. Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013 Folie 19 Ergebnisse  Austausch auf Augenhöhe: Voraussetzungen • Offenheit gegenüber anderen Menschen und für andere Vorstellungen • Zeit zur Annäherung  Förderliche Faktoren • Gemeinsames Projekt • Medienarbeit  Förderung sozialer Lernerfahrungen • Kennenlernen anderer Perspektiven • Entwicklung von Verständnis und Toleranz • Lernen von anderen
  • 20. Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013 Folie 20 Ergebnisse  Vorkenntnisse unterstützen intergenerativen Austausch • Expertentum gibt Sicherheit • Expertentum bringt Anerkennung • Unterschiedliche Kenntnisse Jugendliche – SeniorInnen (Jugendliche: Technikkenntnisse; SeniorInnen: inhaltliches und formales Wissen)
  • 21. Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013 Folie 21 Ergebnisse  Spezifische Arbeitsformen und Methoden erforderlich • Gruppengröße je nach Ziel der Projekteinheit • Medialer Input als Diskussionsanreiz • Arbeit mit Fotografie und Bildbearbeitung unterstützt inhaltlichen Austausch • Längere Kennenlernphase, z. B. im Zusammenhang mit Technikeinführung, praktischen Übungen • Klare Strukturen, eindeutige Vorgaben • Gemeinsame Präsentation des Produkts • Geeignetes Projektthema (Lebensweltbezüge, nicht zu abstrakt, Ansatzpunkte für unterschiedliche Meinungen)
  • 22. Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013 Folie 22 Ergebnisse  Hürden für den intergenerativen Dialog • Dominantes Verhalten einer Generation • Unerfahrenheit im Umgang mit Medien • Zu starke Produktorientierung (z.B. auf Grund von Zeitdruck)
  • 23. Fachtagung 07. und 08. Oktober 2013 Folie 23 Aufgabe 1 „Stellen Sie sich vor, Sie haben die Möglichkeit, ein intergeneratives Medienprojekt zu fördern. Wie müsste dieses Projekt aussehen?“ Aufgabe 2 „Stellen Sie sich vor, Sie sollen ein intergeneratives Medienprojekt konzipieren. Wie sieht ihr Wunschprojekt aus?“
  • 24. Zivilgesellschaftliches Engagement und Aktivierung demokratischer Kommunikation im ländlichen Raum Fachtagung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Susanne Eggert Christian Randel Timon Perabo JFF – Institut für Medienpädagogik Otto Benecke Stiftung Anne Frank Zentrum susanne.eggert@jff.de Christian.Randel@obs-ev.de perabo@annefrank.de