SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 3
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Seite 1 von 3
Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz im BMLFUW
Geschäftsstelle:
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Institut für Bodengesundheit und Pflanzenernährung
Spargelfeldstraße 191, 1226 Wien
Anwendungshinweise zum Einsatz von Harnstoff als Stickstoffdünger
März 2009
Eigenschaften von Harnstoff
Harnstoff ist eine natürlich vorkommende Verbindung im Harn von Säugetieren, technisch
wird Harnstoff durch Zusammenfügen von Kohlendioxid mit Ammoniak hergestellt. Weltweit
gesehen stellt Harnstoff den am häufigsten verwendeten Stickstoffdünger dar. Mit einem
Stickstoffgehalt von 46 % hat dieser Dünger die höchste Nährstoffkonzentration unter den im
Handel verfügbaren festen Stickstoffdüngemitteln. Die Anwendung erfolgt in fester Form,
entweder geprillt oder granuliert. Obwohl wasserlöslich, ist die Anwendung in gelöster Form
unüblich und gemessen am Gesamtverbrauch äußerst gering.
Umwandlung im Boden
Im Boden wird Harnstoff zunächst in Ammonium - Ionen (NH4+) umgewandelt. Diese können
einerseits durch Anlagerung an Ton- oder Humusteilchen im Boden gespeichert (Adsorption)
oder durch die Aktivität von Mikroorganismen in Nitrat umgewandelt werden. Sowohl
Ammonium als auch Nitrat können von Pflanzen aufgenommen werden. Der Abbau von
Harnstoff und die Freisetzung von Ammonium - Ionen im Boden geschieht innerhalb weniger
Tage. Aus Harnstoff entstandenes Ammonium hat dieselben Eigenschaften wie jenes aus
ammoniumhältigen Stickstoffdüngern und kann unter bestimmten Bedingungen zur Bildung
und Abgasung von Ammoniak (NH3) führen. Ammoniak zählt zwar nicht zu den
Treibhausgasen, dennoch darf Österreich weit eine bestimmte Menge an
Ammoniakemissionen nicht überschritten werden. Darüber hinaus führen derartige Verluste
in jedem Fall zu einer Verminderung der Wirksamkeit des eingesetzten Harnstoffdüngers.
Eine möglichst vollständige Adsorption von Ammonium - Ionen und damit verlustarme
Ausbringung von Harnstoff kann erreicht werden, wenn
• Harnstoffdünger in den Boden eingearbeitet oder eingewaschen werden (Regen,
Bewässerung),
• der Boden über eine hohe Adsorptionskapazität verfügt (= hoher Humusgehalt bzw.
hoher Tongehalt),
• der Boden ausreichend feucht ist,
• der pH-Wert des Bodens niedrig ist,
• die Temperatur niedrig ist
Ungünstig für eine Adsorption sind Bedingungen wie
• andauernde Trockenheit
• hohe Temperaturen und starker Wind
• Böden mit niedriger Adsorptionskapazität (leichte, sandige, schottrige Böden)
• Böden mit hohem pH-Wert (kalkreiche Böden)
In diesen Fällen werden die gasförmigen Verluste in Form von Ammoniak (NH3) begünstigt.
Seite 2 von 3
Leitfaden für die Harnstoffdüngung
Aus den oben angeführten Eigenschaften lassen sich folgende Maßnahmen für eine effiziente
Verwertung des in Harnstoffdüngern enthaltenen Stickstoffs bei gleichzeitiger Minimierung
von gasförmigen Stickstoffverlusten durch Ammoniak-Emissionen ableiten.
Ackerkulturen:
Harnstoff soll im Zuge einer Bodenbearbeitung einige cm tief in den Boden eingebracht
werden. Vor dem Anbau einer Sommerung stellt diese Maßnahme das effizienteste Vorgehen
zur Vermeidung von gasförmigen N-Verlusten dar.
Auf unbestellten, leichten (sandigen) Böden ist Harnstoff jedenfalls einzuarbeiten oder
einzuregnen. Durch die geringere Adsorptionsfähigkeit solcher Böden ist sonst mit
deutlichen Stickstoff - Verlusten zu rechnen.
Harnstoffgaben zu Winterungen auf leichten (sandigen, schottrigen) Böden können nur zur
Andüngung im Frühjahr empfohlen werden, da zu diesem Zeitpunkt noch mit niedrigen
Temperaturen zu rechnen ist.
Auf mittleren und schweren Böden kann Harnstoff nicht nur zur Andüngung, sondern auch
für eine spätere Bestandesdüngung verwendet werden.
Auf kalkreichen Böden mit einem pH-Wert > 7,5 besteht grundsätzlich die Gefahr von
gasförmigen Ammoniakverlusten. Ist eine Ausbringung dennoch vorgesehen, soll Harnstoff
unmittelbar nach der Ausbringung eingearbeitet werden. Bei späterer Bestandesdüngung zu
Winterungen ohne Einarbeitung und bei nachfolgender Trockenheit ist auf alkalischen Böden
mit entsprechenden Verlusten zu rechnen.
Harnstoff soll bevorzugt vor Regenereignissen ausgebracht oder durch Beregnung in den
Boden eingewaschen werden.
Bei hohen Temperaturen und trockenen Bodenbedingungen soll Harnstoff entweder nicht
ausgebracht oder ohne Verzögerung eingearbeitet werden. Eine Ausbringung während der
heißesten Tageszeit ist zu vermeiden.
Eine Harnstoffdüngung soll nicht nach einer Kalkung durchgeführt werden, da es sonst zu
hohen Abgasungsverlusten kommen kann.
Harnstoff soll nicht auf Gülle, Mist, Ernterückstände etc. ausgebracht werden, weil dadurch
kein direkter Bodenkontakt besteht und eine schnelle Aufnahme der Ammonium - Ionen
durch den Boden behindert wird
Bei schwach entwickelten Winterungen (z.B. Raps mit wesentlichem Blattverlust durch
Frost, Getreidespätsaaten) zeigt eine Andüngung mit nitrathältigen Düngemitteln eine
schnellere Düngewirkung als Harnstoff.
Grünland:
Im Grünland sollen bevorzugt wirtschaftseigene Dünger zur Nährstoffversorgung der Wiesen
und Weiden eingesetzt werden. Eine mineralische Ergänzungsdüngung ist bei
entsprechendem Futterbedarf auf intensiver genutzten Flächen überlegenswert, sofern die
Stickstoffrücklieferung über die Wirtschaftsdünger und Leguminosen nicht ausreicht.
Eine ergänzende Anwendung von Harnstoffdünger auf Grünlandflächen bietet eine
praktikable Möglichkeit, ein hohes Ertragspotenzial auszuschöpfen. Eine Anwendung von
Harnstoffdüngern soll in diesen Fällen bevorzugt zum ersten Aufwuchs, am besten während
oder vor einer Regenperiode erfolgen.
Seite 3 von 3
Allgemeine Hinweise:
Querverteilung: Auf Grund des niedrigeren spezifischen Gewichts von Harnstoff im
Vergleich zu Kalkammonsalpeter ist bei Arbeitsbreiten über 12 bis 15 Meter bei geprillter
Ware mit einer mangelhaften Querverteilung zu rechnen. Granulierter Harnstoff kann wegen
des größeren Körnung auch bei großen Arbeitsbreiten gleichmäßiger als geprillter Harnstoff
verteilt werden
Kalkverbrauch: Harnstoff wirkt stärker versauernd als Kalkammonsalpeter und gilt als
kalkzehrender Mineraldünger. Dies ist in Gebieten mit Kalkbedarf zu berücksichtigen
(Faustregel: 100 kg Stickstoff in Form von Harnstoff verbrauchen um 50 kg mehr CaO als 100
kg Stickstoff in Form von Kalkammonsalpeter).
Grundsätzlich sind bei jeder Stickstoffdüngung auch folgende Punkte zu beachten:
Gabenteilung
Stickstoffgaben über 100 kg N/ha sind zu teilen bzw. nur zu Hackfrüchten auf Böden mit
zumindest 15% Tonanteil (mittelschwere bis schwere Böden) zulässig. Auf leichten,
durchlässigen Böden ist auch bei Hackfruchtanbau eine Stickstoffgabe über 100 kg N/ha
nicht zulässig (Auswaschungsgefahr). Diese Gabenteilung bezieht sich auf alle
stickstoffhältigen Mineraldünger und auf den Ammoniumanteil von Wirtschaftsdüngern.
Auf erosionsgefährdeten Hanglagen mit angrenzendem Oberflächengewässer sind
Stickstoffgaben über 100 kg je Hektar jedenfalls zu teilen (z.B. 1. Teilgabe vor dem Anbau,
2. Teilgabe nach dem Auflaufen) und zusätzlich ist eine die Erosion hemmende Maßnahme
zu setzen (z.B. Anbau quer zum Hang).
Mindestabstände
Bei der Ausbringung von Stickstoffdüngern sind die Mindestabstände zu
Oberflächengewässern zu beachten (z.B. Ackerflächen unter 10% Hangneigung und
angrenzendes Fließgewässer, Ausbringung mit dem Schleuderstreuer: 5 Meter).
ACHTUNG!
Bei Teilnahme am ÖPUL ist auf die einschlägigen Bestimmungen und Auflagen bei den
jeweiligen Maßnahmen zu achten. Harnstoffdünger zählen zu jenen leichtlöslichen
Mineraldüngern, die nicht im Anhang II der VO (EWG) Nr. 834/2007 enthalten und daher
z.B. bei den Maßnahmen Biologische Wirtschaftsweise, Verzicht auf ertragssteigernde
Betriebsmittel auf Ackerflächen oder Verzicht auf ertragssteigernde Betriebsmittel auf
Ackerfutter- und Grünlandflächen nicht eingesetzt werden dürfen.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Crespo ricardo 20 12-12
Crespo ricardo 20 12-12Crespo ricardo 20 12-12
Crespo ricardo 20 12-12Ricardo Crespo
 
El agua en la naturaleza.1
El agua  en la naturaleza.1El agua  en la naturaleza.1
El agua en la naturaleza.1NecaFigueroa1
 
Symposium: „Einfluss der Bestäubung durch die Honigbiene auf die Artenvielfal...
Symposium: „Einfluss der Bestäubung durch die Honigbiene auf die Artenvielfal...Symposium: „Einfluss der Bestäubung durch die Honigbiene auf die Artenvielfal...
Symposium: „Einfluss der Bestäubung durch die Honigbiene auf die Artenvielfal...Johann HUMER
 
Wie Sie die Zukunft Ihres Unternehmens mit Facebook gestalten
Wie Sie die Zukunft Ihres Unternehmens mit Facebook gestaltenWie Sie die Zukunft Ihres Unternehmens mit Facebook gestalten
Wie Sie die Zukunft Ihres Unternehmens mit Facebook gestaltenBjörn Tantau
 
Triclosan und Antibiotikaresistenz
Triclosan und AntibiotikaresistenzTriclosan und Antibiotikaresistenz
Triclosan und AntibiotikaresistenzGreenFacts
 
Die Bodenkultur, Literaturverzeichnis 1983 bis1995, Publikationsschrift der U...
Die Bodenkultur, Literaturverzeichnis 1983 bis1995, Publikationsschrift der U...Die Bodenkultur, Literaturverzeichnis 1983 bis1995, Publikationsschrift der U...
Die Bodenkultur, Literaturverzeichnis 1983 bis1995, Publikationsschrift der U...Johann HUMER
 
IT-Sicherheit: Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft
IT-Sicherheit: Herausforderungen für Wissenschaft und GesellschaftIT-Sicherheit: Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft
IT-Sicherheit: Herausforderungen für Wissenschaft und GesellschaftFraunhofer AISEC
 
Innovation braucht Sicherheit - Sicherheit braucht Forschung
Innovation braucht Sicherheit - Sicherheit braucht ForschungInnovation braucht Sicherheit - Sicherheit braucht Forschung
Innovation braucht Sicherheit - Sicherheit braucht ForschungFraunhofer AISEC
 
Sistema de educación superior ecuador
Sistema de educación superior ecuadorSistema de educación superior ecuador
Sistema de educación superior ecuadorALBERTO CAICEDO
 
Congreso socla2007 nuevos desarrollos sobre el marco teorico de la agroecologia
Congreso socla2007 nuevos desarrollos sobre el marco teorico de la agroecologiaCongreso socla2007 nuevos desarrollos sobre el marco teorico de la agroecologia
Congreso socla2007 nuevos desarrollos sobre el marco teorico de la agroecologiaadriecologia
 

Andere mochten auch (20)

Araceli sauco
Araceli saucoAraceli sauco
Araceli sauco
 
Crespo ricardo 20 12-12
Crespo ricardo 20 12-12Crespo ricardo 20 12-12
Crespo ricardo 20 12-12
 
Podio oGIP
Podio oGIPPodio oGIP
Podio oGIP
 
Calculo de raíces de polinomios
Calculo de raíces de polinomiosCalculo de raíces de polinomios
Calculo de raíces de polinomios
 
El agua en la naturaleza.1
El agua  en la naturaleza.1El agua  en la naturaleza.1
El agua en la naturaleza.1
 
Schulbaurichtlinie
SchulbaurichtlinieSchulbaurichtlinie
Schulbaurichtlinie
 
Symposium: „Einfluss der Bestäubung durch die Honigbiene auf die Artenvielfal...
Symposium: „Einfluss der Bestäubung durch die Honigbiene auf die Artenvielfal...Symposium: „Einfluss der Bestäubung durch die Honigbiene auf die Artenvielfal...
Symposium: „Einfluss der Bestäubung durch die Honigbiene auf die Artenvielfal...
 
Wie Sie die Zukunft Ihres Unternehmens mit Facebook gestalten
Wie Sie die Zukunft Ihres Unternehmens mit Facebook gestaltenWie Sie die Zukunft Ihres Unternehmens mit Facebook gestalten
Wie Sie die Zukunft Ihres Unternehmens mit Facebook gestalten
 
Triclosan und Antibiotikaresistenz
Triclosan und AntibiotikaresistenzTriclosan und Antibiotikaresistenz
Triclosan und Antibiotikaresistenz
 
Die Bodenkultur, Literaturverzeichnis 1983 bis1995, Publikationsschrift der U...
Die Bodenkultur, Literaturverzeichnis 1983 bis1995, Publikationsschrift der U...Die Bodenkultur, Literaturverzeichnis 1983 bis1995, Publikationsschrift der U...
Die Bodenkultur, Literaturverzeichnis 1983 bis1995, Publikationsschrift der U...
 
IT-Sicherheit: Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft
IT-Sicherheit: Herausforderungen für Wissenschaft und GesellschaftIT-Sicherheit: Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft
IT-Sicherheit: Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft
 
Parte1
Parte1Parte1
Parte1
 
Kriminalitätsstatistik Rheinisch-Bergischer Kreis 2013
Kriminalitätsstatistik Rheinisch-Bergischer Kreis 2013Kriminalitätsstatistik Rheinisch-Bergischer Kreis 2013
Kriminalitätsstatistik Rheinisch-Bergischer Kreis 2013
 
Innovation braucht Sicherheit - Sicherheit braucht Forschung
Innovation braucht Sicherheit - Sicherheit braucht ForschungInnovation braucht Sicherheit - Sicherheit braucht Forschung
Innovation braucht Sicherheit - Sicherheit braucht Forschung
 
Sistema de educación superior ecuador
Sistema de educación superior ecuadorSistema de educación superior ecuador
Sistema de educación superior ecuador
 
Sicherheit im Smart Grid
Sicherheit im Smart GridSicherheit im Smart Grid
Sicherheit im Smart Grid
 
Modelodiversidad
ModelodiversidadModelodiversidad
Modelodiversidad
 
Schulstatistik Bergisch Gladbach 2014/2015
Schulstatistik Bergisch Gladbach 2014/2015Schulstatistik Bergisch Gladbach 2014/2015
Schulstatistik Bergisch Gladbach 2014/2015
 
Congreso socla2007 nuevos desarrollos sobre el marco teorico de la agroecologia
Congreso socla2007 nuevos desarrollos sobre el marco teorico de la agroecologiaCongreso socla2007 nuevos desarrollos sobre el marco teorico de la agroecologia
Congreso socla2007 nuevos desarrollos sobre el marco teorico de la agroecologia
 
Modelodiversidad
ModelodiversidadModelodiversidad
Modelodiversidad
 

Mehr von Johann HUMER

Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29Johann HUMER
 
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020Johann HUMER
 
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u BienenschutzJohann HUMER
 
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...Johann HUMER
 
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...Johann HUMER
 
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...Johann HUMER
 
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...Johann HUMER
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...Johann HUMER
 
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpiminGräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpiminJohann HUMER
 
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 Johann HUMER
 
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingHumer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingJohann HUMER
 
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9Johann HUMER
 
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013Johann HUMER
 
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingHUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingJohann HUMER
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...Johann HUMER
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.Johann HUMER
 
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienProduktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienJohann HUMER
 
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...Johann HUMER
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38Johann HUMER
 
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 20182018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018Johann HUMER
 

Mehr von Johann HUMER (20)

Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
 
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020
 
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
 
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
 
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
 
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
 
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
 
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpiminGräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
 
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
 
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingHumer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
 
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
 
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
 
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingHUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
 
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienProduktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
 
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
 
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 20182018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
 

Kürzlich hochgeladen (8)

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 

UREA Anwendungshinweise zum Einsatz von Harnstoff als Stickstoffdünger_2009_03, Informat: AGES, Fachbeitrat des BMLFUW

  • 1. Seite 1 von 3 Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz im BMLFUW Geschäftsstelle: Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Institut für Bodengesundheit und Pflanzenernährung Spargelfeldstraße 191, 1226 Wien Anwendungshinweise zum Einsatz von Harnstoff als Stickstoffdünger März 2009 Eigenschaften von Harnstoff Harnstoff ist eine natürlich vorkommende Verbindung im Harn von Säugetieren, technisch wird Harnstoff durch Zusammenfügen von Kohlendioxid mit Ammoniak hergestellt. Weltweit gesehen stellt Harnstoff den am häufigsten verwendeten Stickstoffdünger dar. Mit einem Stickstoffgehalt von 46 % hat dieser Dünger die höchste Nährstoffkonzentration unter den im Handel verfügbaren festen Stickstoffdüngemitteln. Die Anwendung erfolgt in fester Form, entweder geprillt oder granuliert. Obwohl wasserlöslich, ist die Anwendung in gelöster Form unüblich und gemessen am Gesamtverbrauch äußerst gering. Umwandlung im Boden Im Boden wird Harnstoff zunächst in Ammonium - Ionen (NH4+) umgewandelt. Diese können einerseits durch Anlagerung an Ton- oder Humusteilchen im Boden gespeichert (Adsorption) oder durch die Aktivität von Mikroorganismen in Nitrat umgewandelt werden. Sowohl Ammonium als auch Nitrat können von Pflanzen aufgenommen werden. Der Abbau von Harnstoff und die Freisetzung von Ammonium - Ionen im Boden geschieht innerhalb weniger Tage. Aus Harnstoff entstandenes Ammonium hat dieselben Eigenschaften wie jenes aus ammoniumhältigen Stickstoffdüngern und kann unter bestimmten Bedingungen zur Bildung und Abgasung von Ammoniak (NH3) führen. Ammoniak zählt zwar nicht zu den Treibhausgasen, dennoch darf Österreich weit eine bestimmte Menge an Ammoniakemissionen nicht überschritten werden. Darüber hinaus führen derartige Verluste in jedem Fall zu einer Verminderung der Wirksamkeit des eingesetzten Harnstoffdüngers. Eine möglichst vollständige Adsorption von Ammonium - Ionen und damit verlustarme Ausbringung von Harnstoff kann erreicht werden, wenn • Harnstoffdünger in den Boden eingearbeitet oder eingewaschen werden (Regen, Bewässerung), • der Boden über eine hohe Adsorptionskapazität verfügt (= hoher Humusgehalt bzw. hoher Tongehalt), • der Boden ausreichend feucht ist, • der pH-Wert des Bodens niedrig ist, • die Temperatur niedrig ist Ungünstig für eine Adsorption sind Bedingungen wie • andauernde Trockenheit • hohe Temperaturen und starker Wind • Böden mit niedriger Adsorptionskapazität (leichte, sandige, schottrige Böden) • Böden mit hohem pH-Wert (kalkreiche Böden) In diesen Fällen werden die gasförmigen Verluste in Form von Ammoniak (NH3) begünstigt.
  • 2. Seite 2 von 3 Leitfaden für die Harnstoffdüngung Aus den oben angeführten Eigenschaften lassen sich folgende Maßnahmen für eine effiziente Verwertung des in Harnstoffdüngern enthaltenen Stickstoffs bei gleichzeitiger Minimierung von gasförmigen Stickstoffverlusten durch Ammoniak-Emissionen ableiten. Ackerkulturen: Harnstoff soll im Zuge einer Bodenbearbeitung einige cm tief in den Boden eingebracht werden. Vor dem Anbau einer Sommerung stellt diese Maßnahme das effizienteste Vorgehen zur Vermeidung von gasförmigen N-Verlusten dar. Auf unbestellten, leichten (sandigen) Böden ist Harnstoff jedenfalls einzuarbeiten oder einzuregnen. Durch die geringere Adsorptionsfähigkeit solcher Böden ist sonst mit deutlichen Stickstoff - Verlusten zu rechnen. Harnstoffgaben zu Winterungen auf leichten (sandigen, schottrigen) Böden können nur zur Andüngung im Frühjahr empfohlen werden, da zu diesem Zeitpunkt noch mit niedrigen Temperaturen zu rechnen ist. Auf mittleren und schweren Böden kann Harnstoff nicht nur zur Andüngung, sondern auch für eine spätere Bestandesdüngung verwendet werden. Auf kalkreichen Böden mit einem pH-Wert > 7,5 besteht grundsätzlich die Gefahr von gasförmigen Ammoniakverlusten. Ist eine Ausbringung dennoch vorgesehen, soll Harnstoff unmittelbar nach der Ausbringung eingearbeitet werden. Bei späterer Bestandesdüngung zu Winterungen ohne Einarbeitung und bei nachfolgender Trockenheit ist auf alkalischen Böden mit entsprechenden Verlusten zu rechnen. Harnstoff soll bevorzugt vor Regenereignissen ausgebracht oder durch Beregnung in den Boden eingewaschen werden. Bei hohen Temperaturen und trockenen Bodenbedingungen soll Harnstoff entweder nicht ausgebracht oder ohne Verzögerung eingearbeitet werden. Eine Ausbringung während der heißesten Tageszeit ist zu vermeiden. Eine Harnstoffdüngung soll nicht nach einer Kalkung durchgeführt werden, da es sonst zu hohen Abgasungsverlusten kommen kann. Harnstoff soll nicht auf Gülle, Mist, Ernterückstände etc. ausgebracht werden, weil dadurch kein direkter Bodenkontakt besteht und eine schnelle Aufnahme der Ammonium - Ionen durch den Boden behindert wird Bei schwach entwickelten Winterungen (z.B. Raps mit wesentlichem Blattverlust durch Frost, Getreidespätsaaten) zeigt eine Andüngung mit nitrathältigen Düngemitteln eine schnellere Düngewirkung als Harnstoff. Grünland: Im Grünland sollen bevorzugt wirtschaftseigene Dünger zur Nährstoffversorgung der Wiesen und Weiden eingesetzt werden. Eine mineralische Ergänzungsdüngung ist bei entsprechendem Futterbedarf auf intensiver genutzten Flächen überlegenswert, sofern die Stickstoffrücklieferung über die Wirtschaftsdünger und Leguminosen nicht ausreicht. Eine ergänzende Anwendung von Harnstoffdünger auf Grünlandflächen bietet eine praktikable Möglichkeit, ein hohes Ertragspotenzial auszuschöpfen. Eine Anwendung von Harnstoffdüngern soll in diesen Fällen bevorzugt zum ersten Aufwuchs, am besten während oder vor einer Regenperiode erfolgen.
  • 3. Seite 3 von 3 Allgemeine Hinweise: Querverteilung: Auf Grund des niedrigeren spezifischen Gewichts von Harnstoff im Vergleich zu Kalkammonsalpeter ist bei Arbeitsbreiten über 12 bis 15 Meter bei geprillter Ware mit einer mangelhaften Querverteilung zu rechnen. Granulierter Harnstoff kann wegen des größeren Körnung auch bei großen Arbeitsbreiten gleichmäßiger als geprillter Harnstoff verteilt werden Kalkverbrauch: Harnstoff wirkt stärker versauernd als Kalkammonsalpeter und gilt als kalkzehrender Mineraldünger. Dies ist in Gebieten mit Kalkbedarf zu berücksichtigen (Faustregel: 100 kg Stickstoff in Form von Harnstoff verbrauchen um 50 kg mehr CaO als 100 kg Stickstoff in Form von Kalkammonsalpeter). Grundsätzlich sind bei jeder Stickstoffdüngung auch folgende Punkte zu beachten: Gabenteilung Stickstoffgaben über 100 kg N/ha sind zu teilen bzw. nur zu Hackfrüchten auf Böden mit zumindest 15% Tonanteil (mittelschwere bis schwere Böden) zulässig. Auf leichten, durchlässigen Böden ist auch bei Hackfruchtanbau eine Stickstoffgabe über 100 kg N/ha nicht zulässig (Auswaschungsgefahr). Diese Gabenteilung bezieht sich auf alle stickstoffhältigen Mineraldünger und auf den Ammoniumanteil von Wirtschaftsdüngern. Auf erosionsgefährdeten Hanglagen mit angrenzendem Oberflächengewässer sind Stickstoffgaben über 100 kg je Hektar jedenfalls zu teilen (z.B. 1. Teilgabe vor dem Anbau, 2. Teilgabe nach dem Auflaufen) und zusätzlich ist eine die Erosion hemmende Maßnahme zu setzen (z.B. Anbau quer zum Hang). Mindestabstände Bei der Ausbringung von Stickstoffdüngern sind die Mindestabstände zu Oberflächengewässern zu beachten (z.B. Ackerflächen unter 10% Hangneigung und angrenzendes Fließgewässer, Ausbringung mit dem Schleuderstreuer: 5 Meter). ACHTUNG! Bei Teilnahme am ÖPUL ist auf die einschlägigen Bestimmungen und Auflagen bei den jeweiligen Maßnahmen zu achten. Harnstoffdünger zählen zu jenen leichtlöslichen Mineraldüngern, die nicht im Anhang II der VO (EWG) Nr. 834/2007 enthalten und daher z.B. bei den Maßnahmen Biologische Wirtschaftsweise, Verzicht auf ertragssteigernde Betriebsmittel auf Ackerflächen oder Verzicht auf ertragssteigernde Betriebsmittel auf Ackerfutter- und Grünlandflächen nicht eingesetzt werden dürfen.