SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 15
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Open Archives Initiative



Object Reuse and Exchange
         OAI-ORE

http://www.openarchives.org/ore

      Kurze Einführung



                         Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk
                                                   Berlin, 15.10.2010
Agenda




1. Fakten und Daten
2. Motivation
3. Grundidee, Ziel und Umsetzung
4. ORE Datenmodell
5. ORE im OA-Netzwerk


                          Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk
                                                    Berlin, 15.10.2010
1. Fakten und Daten

  ●
      Herbert Van de Sompel, Carl Lagoze
  ●
      Standardspezifikation seit Oktober 2008
  ●
      Erweiterung vom OAI-PMH Standard




                                       Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk
                                                                 Berlin, 15.10.2010
2. Motivation

 ●
     Versionen und Formate (Volltext in PDF und HTML,
     Metadaten in RDF etc.)

 ●
     Teile (Kapitel, Bilder, Dateien)


 ●
     Verknüpfungen zu anderen Objekten (Zitation,Versionierung,
     Übersetzung etc.)


                                          Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk
                                                                    Berlin, 15.10.2010
Aggregation




                                                      1. URI der Startseite
                                                      2. Formate des arXiv-Dokuments
                                                      3. Titel des arXiv-Dokuments
                                                      4. Autoren
                                                      5. Erstellungs- und letztes Änderungsdatum des arXiv-Dokuments
                                                      6. digitale Identifikationsnummer des Artikels
                                                      7. Versionen dieses Dokuments
                                                      8. Links zu anderen Dokumente aus der astro-ph-Collection
                                                      9. Zitationen

Quelle: www.openarchives.org/ore/1.0/datamodel.html
                                                                                   Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk
                                                                                                                Berlin, 15.10.2010
3. Grundidee, Ziele
   ●
       Dokumentenbinnenstruktur

   ●
       Resource Map

   ●
       Austausch und Nachnutzung

   ●
       Identifizieren durch URIs

   ●
       Interoperabilität auf Objektebene
                                     Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk
                                                               Berlin, 15.10.2010
3. Umsetzung
   ●
       verschiedene Aggregationen für eine Resource

   ●
       einen Identifier

   ●
       Binnenstruktur

   ●
       interne Verknüpfung

   ●
       externe Verknüpfung
                                   Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk
                                                             Berlin, 15.10.2010
4. ORE Datenmodel
  ●
      WWW Architektur – Ressource, URIs, Repräsentation, Links
  ●
      Semantic Web und Linked Data
      ●
          URIs für Dokumente (information resource) and
      ●
          URIs für abstrakte Objekte und Konzepte (non-information resource)
      ●
          HTTP URIs für beide
            ●
                HTTP Statuscode 303 „See other“
                  ●
                      leitet HTTP URI von der non-information resource
                  ●
                      zu der HTTP URI der information resource - beschreibt
                      non-information resource
      ●
          RDF
                                                     Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk
                                                                               Berlin, 15.10.2010
Das Internet



                                             URI, non-information resource
    URI
Information
  resource


              Resource
                Map




                         beschreibt


              ReM-1             HTTP 303     A-1

                              rdfs:seeAlso

                                                          Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk
                                                                                    Berlin, 15.10.2010
UML-Diagramm




             Klassen: ore:Aggregation,
             ore:ResourceMap, ore:Proxy

             Properties: ore:describes,
             ore:aggregates, ore:proxyIn,
             ore:proxyFor




Quelle: www.openarchives.org/ore/1.0/datamodel.html

                                                        Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk
                                                                                  Berlin, 15.10.2010
RDF-Graph




       ●
         Semantische Verknüpfung der aggregierten Resourcen
         (AR-1 - AR-3) mit einer Aggregation (A-1)
       ●
         Aggregation (A-1) wird immer von einer Resource Map
         (ReM-1) beschrieben
Quelle: www.openarchives.org/ore/1.0/datamodel.html

                                                      Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk
                                                                                Berlin, 15.10.2010
5. ORE im OA-Netzwerk
5.1. Maximalziele
  ●
      Semantische Resource Maps im OA-Netzwerk-Universum erstellen

  ●
      Metadatensätze nach RDFa, RDFS mappen, in RDF/XML-Syntax

  ●
      EDM-kompatibel in einen RDF-Triplestore ablegen

  ●
      bei Aktualisierungen der Datenbasis wird diese synchron neu konvertiert

  ●
      Zugriff auf den Triplestore durch eine SPARQL-Schnittstelle ermöglichen

  ●
      Linked Open Data Semantic Web-konform freizugeben
                                                   Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk
                                                                             Berlin, 15.10.2010
5. ORE im OA-Netzwerk
5.2. Lösungsansätze
  ●
      idealerweise Zusatzangaben zu den semantischen Beziehungen
  seitens der Repositorien (nicht zeitnah realisierbar!)

  ●
      Zentral im OA-Netzwerk mit den gesammelten Metadaten (DC) arbeiten

  ●
      EDM-Ontologie berücksichtigen

  ●
      Entwicklungsumgebung: Jena Framework, Java (Eclipse),
      Protege 4 (Ontologie-Editor)

                                                   Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk
                                                                             Berlin, 15.10.2010
Systemarchitektur


                                 Client, User


                                   SPARQL


Speichert die RDF-Triples
 und erlaubt die Abfrage        RDF-Triplestore                              Export/Import
                                                                             von Datasets:
                                                                             EDM, DNB....



            Synchronizer           Jena API       Dataset Mapping


                                OAN-Database

                                                   Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk
                                                                             Berlin, 15.10.2010
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!




                           Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk
                                                     Berlin, 15.10.2010

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Internationaler gutschein
Internationaler gutscheinInternationaler gutschein
Internationaler gutscheingmslideshare
 
Pantalla Programable QT1 - Manual de Programación
Pantalla Programable QT1 - Manual de ProgramaciónPantalla Programable QT1 - Manual de Programación
Pantalla Programable QT1 - Manual de ProgramaciónGreenlabs
 
Ciudades ma s raras
Ciudades ma s rarasCiudades ma s raras
Ciudades ma s rarasjaravilla64
 
1er trabajo taller de creatividad
1er trabajo  taller de creatividad1er trabajo  taller de creatividad
1er trabajo taller de creatividadrodo1478
 
SCD 13: Paypal - Wie "Mobile" den Handel verändert
SCD 13: Paypal - Wie "Mobile" den Handel verändertSCD 13: Paypal - Wie "Mobile" den Handel verändert
SCD 13: Paypal - Wie "Mobile" den Handel verändertshopware AG
 
Employee of the month austria
Employee of the month austriaEmployee of the month austria
Employee of the month austriagmslideshare
 
Talent Analytics mit Fokus auf Lernende
Talent Analytics mit Fokus auf LernendeTalent Analytics mit Fokus auf Lernende
Talent Analytics mit Fokus auf LernendeSTRIMgroup
 
Microblogging - Twitter vs. Foursquare
Microblogging - Twitter vs. FoursquareMicroblogging - Twitter vs. Foursquare
Microblogging - Twitter vs. FoursquareSändra Shaking
 
Portfolio Architektur
Portfolio ArchitekturPortfolio Architektur
Portfolio ArchitekturPeter Wolf
 
Moderne budgetierung fundamente_final
Moderne budgetierung fundamente_finalModerne budgetierung fundamente_final
Moderne budgetierung fundamente_finalICV_eV
 

Andere mochten auch (19)

Broschüre der Agentur Leven
Broschüre der Agentur LevenBroschüre der Agentur Leven
Broschüre der Agentur Leven
 
Presentación
Presentación  Presentación
Presentación
 
Internationaler gutschein
Internationaler gutscheinInternationaler gutschein
Internationaler gutschein
 
Bodegones 2015
Bodegones 2015Bodegones 2015
Bodegones 2015
 
Pantalla Programable QT1 - Manual de Programación
Pantalla Programable QT1 - Manual de ProgramaciónPantalla Programable QT1 - Manual de Programación
Pantalla Programable QT1 - Manual de Programación
 
Ciudades ma s raras
Ciudades ma s rarasCiudades ma s raras
Ciudades ma s raras
 
1er trabajo taller de creatividad
1er trabajo  taller de creatividad1er trabajo  taller de creatividad
1er trabajo taller de creatividad
 
SCD 13: Paypal - Wie "Mobile" den Handel verändert
SCD 13: Paypal - Wie "Mobile" den Handel verändertSCD 13: Paypal - Wie "Mobile" den Handel verändert
SCD 13: Paypal - Wie "Mobile" den Handel verändert
 
Patito
PatitoPatito
Patito
 
Reglas netiquette presentacion automatica
Reglas netiquette presentacion automaticaReglas netiquette presentacion automatica
Reglas netiquette presentacion automatica
 
Mundo libre en peligro
Mundo libre en peligroMundo libre en peligro
Mundo libre en peligro
 
Criptografia
CriptografiaCriptografia
Criptografia
 
Employee of the month austria
Employee of the month austriaEmployee of the month austria
Employee of the month austria
 
Talent Analytics mit Fokus auf Lernende
Talent Analytics mit Fokus auf LernendeTalent Analytics mit Fokus auf Lernende
Talent Analytics mit Fokus auf Lernende
 
Microblogging - Twitter vs. Foursquare
Microblogging - Twitter vs. FoursquareMicroblogging - Twitter vs. Foursquare
Microblogging - Twitter vs. Foursquare
 
Portfolio Architektur
Portfolio ArchitekturPortfolio Architektur
Portfolio Architektur
 
Comic
ComicComic
Comic
 
Leydedependencia 110530103527-phpapp02
Leydedependencia 110530103527-phpapp02Leydedependencia 110530103527-phpapp02
Leydedependencia 110530103527-phpapp02
 
Moderne budgetierung fundamente_final
Moderne budgetierung fundamente_finalModerne budgetierung fundamente_final
Moderne budgetierung fundamente_final
 

Ähnlich wie OAI Object Reuse and Exchange für OA-Netzwerk

Linked Open Data für OA-Netzwerk
Linked Open Data für OA-NetzwerkLinked Open Data für OA-Netzwerk
Linked Open Data für OA-NetzwerkJIwanowa
 
Linked Open Data
Linked Open DataLinked Open Data
Linked Open Datakostaedt
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenLydiaU
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenBjörn Muschall
 
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin ArnoldLinked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin ArnoldKerstin Arnold
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Dennis Zielke
 
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphaseamsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-FörderphaseBjörn Muschall
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenPascal-Nicolas Becker
 
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & Museen
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & MuseenLinked Open Data in Bibliotheken, Archiven & Museen
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & MuseenJakob .
 
Integration von Apache Solr in TouchPoint
Integration von Apache Solr in TouchPointIntegration von Apache Solr in TouchPoint
Integration von Apache Solr in TouchPointAndré Hagenbruch
 
Präsentation social semantic web
Präsentation social semantic webPräsentation social semantic web
Präsentation social semantic web_veronika_
 
Linked Open Projects (DGI-Konferenz)
Linked Open Projects (DGI-Konferenz)Linked Open Projects (DGI-Konferenz)
Linked Open Projects (DGI-Konferenz)Kai Eckert
 
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERMPräsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERMLydiaU
 
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...Björn Muschall
 
Sitzung 11
Sitzung 11Sitzung 11
Sitzung 11scuy
 
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEKDIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEKStaatsbibliothek zu Berlin
 

Ähnlich wie OAI Object Reuse and Exchange für OA-Netzwerk (20)

Linked Open Data für OA-Netzwerk
Linked Open Data für OA-NetzwerkLinked Open Data für OA-Netzwerk
Linked Open Data für OA-Netzwerk
 
Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011
 
Linked Open Data
Linked Open DataLinked Open Data
Linked Open Data
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
 
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin ArnoldLinked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
 
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphaseamsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
 
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellenRepositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
 
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & Museen
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & MuseenLinked Open Data in Bibliotheken, Archiven & Museen
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & Museen
 
Integration von Apache Solr in TouchPoint
Integration von Apache Solr in TouchPointIntegration von Apache Solr in TouchPoint
Integration von Apache Solr in TouchPoint
 
Präsentation social semantic web
Präsentation social semantic webPräsentation social semantic web
Präsentation social semantic web
 
Linked Open Projects (DGI-Konferenz)
Linked Open Projects (DGI-Konferenz)Linked Open Projects (DGI-Konferenz)
Linked Open Projects (DGI-Konferenz)
 
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
 
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERMPräsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
 
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
 
Sitzung 11
Sitzung 11Sitzung 11
Sitzung 11
 
DSpace 5 und Linked (Open) Data
DSpace 5 und Linked (Open) DataDSpace 5 und Linked (Open) Data
DSpace 5 und Linked (Open) Data
 
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEKDIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
 

Kürzlich hochgeladen (8)

Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 

OAI Object Reuse and Exchange für OA-Netzwerk

  • 1. Open Archives Initiative Object Reuse and Exchange OAI-ORE http://www.openarchives.org/ore Kurze Einführung Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk Berlin, 15.10.2010
  • 2. Agenda 1. Fakten und Daten 2. Motivation 3. Grundidee, Ziel und Umsetzung 4. ORE Datenmodell 5. ORE im OA-Netzwerk Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk Berlin, 15.10.2010
  • 3. 1. Fakten und Daten ● Herbert Van de Sompel, Carl Lagoze ● Standardspezifikation seit Oktober 2008 ● Erweiterung vom OAI-PMH Standard Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk Berlin, 15.10.2010
  • 4. 2. Motivation ● Versionen und Formate (Volltext in PDF und HTML, Metadaten in RDF etc.) ● Teile (Kapitel, Bilder, Dateien) ● Verknüpfungen zu anderen Objekten (Zitation,Versionierung, Übersetzung etc.) Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk Berlin, 15.10.2010
  • 5. Aggregation 1. URI der Startseite 2. Formate des arXiv-Dokuments 3. Titel des arXiv-Dokuments 4. Autoren 5. Erstellungs- und letztes Änderungsdatum des arXiv-Dokuments 6. digitale Identifikationsnummer des Artikels 7. Versionen dieses Dokuments 8. Links zu anderen Dokumente aus der astro-ph-Collection 9. Zitationen Quelle: www.openarchives.org/ore/1.0/datamodel.html Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk Berlin, 15.10.2010
  • 6. 3. Grundidee, Ziele ● Dokumentenbinnenstruktur ● Resource Map ● Austausch und Nachnutzung ● Identifizieren durch URIs ● Interoperabilität auf Objektebene Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk Berlin, 15.10.2010
  • 7. 3. Umsetzung ● verschiedene Aggregationen für eine Resource ● einen Identifier ● Binnenstruktur ● interne Verknüpfung ● externe Verknüpfung Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk Berlin, 15.10.2010
  • 8. 4. ORE Datenmodel ● WWW Architektur – Ressource, URIs, Repräsentation, Links ● Semantic Web und Linked Data ● URIs für Dokumente (information resource) and ● URIs für abstrakte Objekte und Konzepte (non-information resource) ● HTTP URIs für beide ● HTTP Statuscode 303 „See other“ ● leitet HTTP URI von der non-information resource ● zu der HTTP URI der information resource - beschreibt non-information resource ● RDF Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk Berlin, 15.10.2010
  • 9. Das Internet URI, non-information resource URI Information resource Resource Map beschreibt ReM-1 HTTP 303 A-1 rdfs:seeAlso Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk Berlin, 15.10.2010
  • 10. UML-Diagramm Klassen: ore:Aggregation, ore:ResourceMap, ore:Proxy Properties: ore:describes, ore:aggregates, ore:proxyIn, ore:proxyFor Quelle: www.openarchives.org/ore/1.0/datamodel.html Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk Berlin, 15.10.2010
  • 11. RDF-Graph ● Semantische Verknüpfung der aggregierten Resourcen (AR-1 - AR-3) mit einer Aggregation (A-1) ● Aggregation (A-1) wird immer von einer Resource Map (ReM-1) beschrieben Quelle: www.openarchives.org/ore/1.0/datamodel.html Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk Berlin, 15.10.2010
  • 12. 5. ORE im OA-Netzwerk 5.1. Maximalziele ● Semantische Resource Maps im OA-Netzwerk-Universum erstellen ● Metadatensätze nach RDFa, RDFS mappen, in RDF/XML-Syntax ● EDM-kompatibel in einen RDF-Triplestore ablegen ● bei Aktualisierungen der Datenbasis wird diese synchron neu konvertiert ● Zugriff auf den Triplestore durch eine SPARQL-Schnittstelle ermöglichen ● Linked Open Data Semantic Web-konform freizugeben Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk Berlin, 15.10.2010
  • 13. 5. ORE im OA-Netzwerk 5.2. Lösungsansätze ● idealerweise Zusatzangaben zu den semantischen Beziehungen seitens der Repositorien (nicht zeitnah realisierbar!) ● Zentral im OA-Netzwerk mit den gesammelten Metadaten (DC) arbeiten ● EDM-Ontologie berücksichtigen ● Entwicklungsumgebung: Jena Framework, Java (Eclipse), Protege 4 (Ontologie-Editor) Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk Berlin, 15.10.2010
  • 14. Systemarchitektur Client, User SPARQL Speichert die RDF-Triples und erlaubt die Abfrage RDF-Triplestore Export/Import von Datasets: EDM, DNB.... Synchronizer Jena API Dataset Mapping OAN-Database Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk Berlin, 15.10.2010
  • 15. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Julia Iwanowa, AP mORE, Projekt OA-Netzwerk Berlin, 15.10.2010