SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 13
Dr. Carsten Holtmann FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe KIT Karlsruhe Institute  of  Technology BMBF Forum, 31.Januar 2008 Services Science –  Interdisziplinarität in der Dienstleistungsforschung
Warum Interdisziplinarität als Thema? … aus Überzeugung und positiver Erfahrung.  Teamübergreifende FuE von  ca. 40 Wissenschaftlern – 80% öffentlich und industriell finanziert und eng mit dem KIT und Spin-Offs vermascht IuK Systemebene Prozessebene Geschäftsebene Software Hardware Anreizsysteme,  Geschäftsmodelle,  Koordinationsverfahren: Team Prof. Weinhardt Verstehen von Daten  und Verarbeiten von  Information und Wissen: Team Prof. Studer Flexible Infrastrukturen: Team Prof. Lockemann Flexibilität der Prozesse: Team Prof. Stucky  Service-Orientierung –  in Unternehmen und  Infrastrukturen
Warum Interdisziplinarität als Ansatz? … aus Überzeugung und Nachfrage.  Pädagogen Soziologen Logistik Mediziner Juristen Maschinenbau Elektrotechniker Medienwissenschaftler … Stroke Angel IBM: SemPIT BMWI: Theseus/ Texo EU: DBE Union Investment: IDEO BMBF: PerCoMed EU: Imagination  EU: SORMA EU: AgentDysl KIT: SecondLife BMWi: VitaBIT … … BMWi: LogoTakt Living-e: StiBa
Exkurs: Was ist eigentlich Interdisziplinarität? Mehrere Disziplinen kombiniert mit gemeinsamer Zielsetzung. ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Argumente zunehmender Dienstleistungsforschung Nationaler und internationaler Bedarf zunehmend erkannt. ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Siehe auch  „Korrigierte“ Außenhandelsbilanz  IT Dienstleistungen, Berlecon, 2007:  BMBF Projekt InterDIG Theseus-Texo Slides, SAP 2007
Services Engineering, Management und Science  Projektbeispiel Informationslogistik im Gesundheitswesen: PerCoMed (BMBF)/ Stroke Angel Initiative Analyse von Chancen und Risiken sowie Finanzierungsmodellen Mobiler IT in der Präklinik (FS 1) Philips Research:  PDA-basierte Entscheidungsunterstützung und  Patienten-Voranmeldung aus dem  Rettungswagen Neurologische Klinik, Rhön Klinik, Bayerisches Rotes Kreuz: LAPSS-basierte Schlaganfall-Indikation  und Behandlungsorganisation Weitere Partner: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, Uniklinik Düsseldorf u.a. – siehe www.stroke-angel.de (unterstützt durch BMBF 16I1546, Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, sanofi aventis, Boehringer, u.a.) ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Services Engineering, Management und Science  Projektbeispiel Informationslogistik im Gesundheitswesen: PerCoMed (BMBF)/ Stroke Angel Initiative Kollaborative Erkenntnis/ Innovation www.stroke-angel.de Gemeinsames Forschungsziel Herausforderung in der  Rettung/ Behandlung:  „ Time-is-Brain“ Zeitersparnis ist Gesundheitseffekt PDA-basierter Forschungsprototyp Prozessanalyse und Messung Laufzeiten Messung Einführungseffekte Akzeptanzanalyse und Aufklärung Medizinische Analyse auf gleichen Daten Technische Anpassung und Einführung in die Regelversorgung, Definition der  Folgeforschung:  Mediz. Skalen,  Ausweitung Technik, Ausweitung Dienstleister
Services Engineering, Management und Science  Projektbeispiel Informationslogistik im Gesundheitswesen: PerCoMed (BMBF)/ Stroke Angel Initiative Technology Push Demand Push FZI als FuE Partner & „ Disziplinen-Intermediär:“ Moderator des Kommunikations-prozesses Established Technologies New Technologies Informations- technologie Established Approaches New Approaches Anwendungsdomäne (Gesundheitswesen)  Ökonomischer und  rechtlicher Kontext Kollaborative Erkenntnis/ Innovation
Services Engineering, Management und Science  … ist noch sehr heterogen belegt. Was bietet die IT Service-bezogene Forschung an?  (Semantic) Discovery/ Brokerage Dienstleistungsinnovationsprozesse Service Marketing Service Engineering Service-oriented Enterprise Service Management (ITSM, ITIL) Service-oriented Architecture Enterprise Service Architecture Managed Services Service Engineering (deutsch) Web Services, Web-Portale ASP Application Service Provider On Demand Services SaaS Software as a service Enterprise Service Bus Business Administration, Economics Computer Science Engineering Sciences, Design Science, Medicin, Law,  Sociology,  Psychology, … NESSI Networked European  Software & Service Initiative (FP6&7)  Deutsche Dienstleistungsinitiative (seit Mitte der 90iger) ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Services Engineering, Management und Science  Projektbeispiel Theseus/ Texo (BMWI/SAP, Internet der Dienste) und  SemPIT (IBM, On Demand/ Utility Computing) iServices Web Services eServices (Dienstleistungen) Partly taken from Theseus-Texo, SAP 2007 „ Application“ Levels Endkunde Twxo: Internet der Dienste „ Software“ Infrastructure Levels „ Hardware“ Infrastructure Levels On Demand / Utility Computing Geschäftsmodelle und Kundenintegration eCollaboration und Co-Innovation  Jurististische Aspekte des Internet der Dienste DSS für komplexe Service Konfiguration  Service Pricing Ressourcenallokation … Semantische Beschreibung funktionaler und  nicht funktionaler  Service Aspekte => Engineering und Management eng verzahnen Map data Market Research
Agenda  Service Engineering und Management auf wiss. Basis Übergreifende Werkzeuge und Methoden Idee Umsetzung Test Einführung Monitoring Continuous Beta Kundenintegration Coopetition Business Webs Dynamic Pricing Betrieb Engineering Konzeption Vereinheitlichung des Service Verständnisses Semantische Bschreibung Besondere Option im Kontext von IT Services (Möbius Band SSME) Management
Agenda  Spezialisierte Ausbildung kompetenten Nachwuchses ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Service Science ist interdisziplinär: Dr. Carsten Holtmann Leiter Forschungsbereich Information Process Engineering (IPE) FZI  Forschungszentrum Informatik  Haid-und-Neu-Str. 10-14 D-76131 Karlsruhe Tel.: +49-721-9654-850/1; Fax: +49-721-9654-858 holtmann@fzi.de; http://www.fzi.de KSRI: http://www.ksri.uni-karlsruhe.de/ Nessi: http://www.nessi-europe.com/Nessi/ SSME Initiative: http://www-304.ibm.com/jct09002c/university/scholars/skills/ssme/index.html BMBF: http://www.dl2100.de/ … Bringen Sie Ihre Disziplinen/ Herausforderungen in die Initiativen ein, sprechen Sie uns an – Vielen Dank!

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie 20080131 C Holtmann Services Science InterdisziplinaritäT Dienstleistungsforschung

Learntec Januar09 D
Learntec Januar09 DLearntec Januar09 D
Learntec Januar09 Dpnyx
 
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Thomas Schulz
 
Die Zukunft des Wissensmanagements
Die Zukunft des WissensmanagementsDie Zukunft des Wissensmanagements
Die Zukunft des WissensmanagementsEduard Daoud
 
2009 05 26 Leeb It Governance
2009 05 26 Leeb It Governance2009 05 26 Leeb It Governance
2009 05 26 Leeb It GovernanceChris H. Leeb
 
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?dankl+partner consulting gmbh
 
Linked Data - Das Ende des Dokuments?
Linked Data - Das Ende des Dokuments?Linked Data - Das Ende des Dokuments?
Linked Data - Das Ende des Dokuments?Semantic Web Company
 
Das 4. V: Mehrwert durch Healthcare Analytics - Marc Wilczek, T-Systems
Das 4. V: Mehrwert durch Healthcare Analytics - Marc Wilczek, T-SystemsDas 4. V: Mehrwert durch Healthcare Analytics - Marc Wilczek, T-Systems
Das 4. V: Mehrwert durch Healthcare Analytics - Marc Wilczek, T-Systems2kd1
 
Der Weg zum vernetzten Spital: Von Silos zum Workflow
Der Weg zum vernetzten Spital: Von Silos zum WorkflowDer Weg zum vernetzten Spital: Von Silos zum Workflow
Der Weg zum vernetzten Spital: Von Silos zum WorkflowNetcetera
 
BAT40 CCSourcing Auge Zerndt Artificial Intelligence an der Kundenschnittstelle
BAT40 CCSourcing Auge Zerndt Artificial Intelligence an der KundenschnittstelleBAT40 CCSourcing Auge Zerndt Artificial Intelligence an der Kundenschnittstelle
BAT40 CCSourcing Auge Zerndt Artificial Intelligence an der KundenschnittstelleBATbern
 
Workforce Design Projekt 3T
Workforce Design Projekt 3TWorkforce Design Projekt 3T
Workforce Design Projekt 3TMarkus Frosch
 
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheimabtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheimbhoeck
 
Leistungsportfolio der ICT
Leistungsportfolio der ICTLeistungsportfolio der ICT
Leistungsportfolio der ICTChris H. Leeb
 
Wissensmanagement im Smart Maintenance
Wissensmanagement im Smart MaintenanceWissensmanagement im Smart Maintenance
Wissensmanagement im Smart Maintenanceargvis GmbH
 
Smart Data Engineering: Erfolgsfaktor für die digitale Transformation
Smart Data Engineering: Erfolgsfaktor für die digitale TransformationSmart Data Engineering: Erfolgsfaktor für die digitale Transformation
Smart Data Engineering: Erfolgsfaktor für die digitale TransformationBoris Otto
 
Das und mas business analyst an der bfh
Das und mas business analyst an der bfhDas und mas business analyst an der bfh
Das und mas business analyst an der bfhArno Schmidhauser
 

Ähnlich wie 20080131 C Holtmann Services Science InterdisziplinaritäT Dienstleistungsforschung (20)

Learntec Januar09 D
Learntec Januar09 DLearntec Januar09 D
Learntec Januar09 D
 
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
 
Die Zukunft des Wissensmanagements
Die Zukunft des WissensmanagementsDie Zukunft des Wissensmanagements
Die Zukunft des Wissensmanagements
 
2009 05 26 Leeb It Governance
2009 05 26 Leeb It Governance2009 05 26 Leeb It Governance
2009 05 26 Leeb It Governance
 
Euko 2017 industrie 4.0 und wissensarbeit
Euko 2017   industrie 4.0 und wissensarbeitEuko 2017   industrie 4.0 und wissensarbeit
Euko 2017 industrie 4.0 und wissensarbeit
 
InES Development Day
InES Development DayInES Development Day
InES Development Day
 
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?
 
KMU-innovativ: Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand
KMU-innovativ: Vorfahrt für Spitzenforschung im MittelstandKMU-innovativ: Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand
KMU-innovativ: Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand
 
Linked Data - Das Ende des Dokuments?
Linked Data - Das Ende des Dokuments?Linked Data - Das Ende des Dokuments?
Linked Data - Das Ende des Dokuments?
 
Fn neu broschuere_mai2017
Fn neu broschuere_mai2017Fn neu broschuere_mai2017
Fn neu broschuere_mai2017
 
Das 4. V: Mehrwert durch Healthcare Analytics - Marc Wilczek, T-Systems
Das 4. V: Mehrwert durch Healthcare Analytics - Marc Wilczek, T-SystemsDas 4. V: Mehrwert durch Healthcare Analytics - Marc Wilczek, T-Systems
Das 4. V: Mehrwert durch Healthcare Analytics - Marc Wilczek, T-Systems
 
Der Weg zum vernetzten Spital: Von Silos zum Workflow
Der Weg zum vernetzten Spital: Von Silos zum WorkflowDer Weg zum vernetzten Spital: Von Silos zum Workflow
Der Weg zum vernetzten Spital: Von Silos zum Workflow
 
BAT40 CCSourcing Auge Zerndt Artificial Intelligence an der Kundenschnittstelle
BAT40 CCSourcing Auge Zerndt Artificial Intelligence an der KundenschnittstelleBAT40 CCSourcing Auge Zerndt Artificial Intelligence an der Kundenschnittstelle
BAT40 CCSourcing Auge Zerndt Artificial Intelligence an der Kundenschnittstelle
 
Workforce Design Projekt 3T
Workforce Design Projekt 3TWorkforce Design Projekt 3T
Workforce Design Projekt 3T
 
Md newsletter iii 2013_q2_barrierefrei
Md newsletter iii 2013_q2_barrierefreiMd newsletter iii 2013_q2_barrierefrei
Md newsletter iii 2013_q2_barrierefrei
 
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheimabtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim
 
Leistungsportfolio der ICT
Leistungsportfolio der ICTLeistungsportfolio der ICT
Leistungsportfolio der ICT
 
Wissensmanagement im Smart Maintenance
Wissensmanagement im Smart MaintenanceWissensmanagement im Smart Maintenance
Wissensmanagement im Smart Maintenance
 
Smart Data Engineering: Erfolgsfaktor für die digitale Transformation
Smart Data Engineering: Erfolgsfaktor für die digitale TransformationSmart Data Engineering: Erfolgsfaktor für die digitale Transformation
Smart Data Engineering: Erfolgsfaktor für die digitale Transformation
 
Das und mas business analyst an der bfh
Das und mas business analyst an der bfhDas und mas business analyst an der bfh
Das und mas business analyst an der bfh
 

20080131 C Holtmann Services Science InterdisziplinaritäT Dienstleistungsforschung

  • 1. Dr. Carsten Holtmann FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe KIT Karlsruhe Institute of Technology BMBF Forum, 31.Januar 2008 Services Science – Interdisziplinarität in der Dienstleistungsforschung
  • 2. Warum Interdisziplinarität als Thema? … aus Überzeugung und positiver Erfahrung. Teamübergreifende FuE von ca. 40 Wissenschaftlern – 80% öffentlich und industriell finanziert und eng mit dem KIT und Spin-Offs vermascht IuK Systemebene Prozessebene Geschäftsebene Software Hardware Anreizsysteme, Geschäftsmodelle, Koordinationsverfahren: Team Prof. Weinhardt Verstehen von Daten und Verarbeiten von Information und Wissen: Team Prof. Studer Flexible Infrastrukturen: Team Prof. Lockemann Flexibilität der Prozesse: Team Prof. Stucky Service-Orientierung – in Unternehmen und Infrastrukturen
  • 3. Warum Interdisziplinarität als Ansatz? … aus Überzeugung und Nachfrage. Pädagogen Soziologen Logistik Mediziner Juristen Maschinenbau Elektrotechniker Medienwissenschaftler … Stroke Angel IBM: SemPIT BMWI: Theseus/ Texo EU: DBE Union Investment: IDEO BMBF: PerCoMed EU: Imagination EU: SORMA EU: AgentDysl KIT: SecondLife BMWi: VitaBIT … … BMWi: LogoTakt Living-e: StiBa
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7. Services Engineering, Management und Science Projektbeispiel Informationslogistik im Gesundheitswesen: PerCoMed (BMBF)/ Stroke Angel Initiative Kollaborative Erkenntnis/ Innovation www.stroke-angel.de Gemeinsames Forschungsziel Herausforderung in der Rettung/ Behandlung: „ Time-is-Brain“ Zeitersparnis ist Gesundheitseffekt PDA-basierter Forschungsprototyp Prozessanalyse und Messung Laufzeiten Messung Einführungseffekte Akzeptanzanalyse und Aufklärung Medizinische Analyse auf gleichen Daten Technische Anpassung und Einführung in die Regelversorgung, Definition der Folgeforschung: Mediz. Skalen, Ausweitung Technik, Ausweitung Dienstleister
  • 8. Services Engineering, Management und Science Projektbeispiel Informationslogistik im Gesundheitswesen: PerCoMed (BMBF)/ Stroke Angel Initiative Technology Push Demand Push FZI als FuE Partner & „ Disziplinen-Intermediär:“ Moderator des Kommunikations-prozesses Established Technologies New Technologies Informations- technologie Established Approaches New Approaches Anwendungsdomäne (Gesundheitswesen) Ökonomischer und rechtlicher Kontext Kollaborative Erkenntnis/ Innovation
  • 9.
  • 10. Services Engineering, Management und Science Projektbeispiel Theseus/ Texo (BMWI/SAP, Internet der Dienste) und SemPIT (IBM, On Demand/ Utility Computing) iServices Web Services eServices (Dienstleistungen) Partly taken from Theseus-Texo, SAP 2007 „ Application“ Levels Endkunde Twxo: Internet der Dienste „ Software“ Infrastructure Levels „ Hardware“ Infrastructure Levels On Demand / Utility Computing Geschäftsmodelle und Kundenintegration eCollaboration und Co-Innovation Jurististische Aspekte des Internet der Dienste DSS für komplexe Service Konfiguration Service Pricing Ressourcenallokation … Semantische Beschreibung funktionaler und nicht funktionaler Service Aspekte => Engineering und Management eng verzahnen Map data Market Research
  • 11. Agenda Service Engineering und Management auf wiss. Basis Übergreifende Werkzeuge und Methoden Idee Umsetzung Test Einführung Monitoring Continuous Beta Kundenintegration Coopetition Business Webs Dynamic Pricing Betrieb Engineering Konzeption Vereinheitlichung des Service Verständnisses Semantische Bschreibung Besondere Option im Kontext von IT Services (Möbius Band SSME) Management
  • 12.
  • 13. Service Science ist interdisziplinär: Dr. Carsten Holtmann Leiter Forschungsbereich Information Process Engineering (IPE) FZI Forschungszentrum Informatik Haid-und-Neu-Str. 10-14 D-76131 Karlsruhe Tel.: +49-721-9654-850/1; Fax: +49-721-9654-858 holtmann@fzi.de; http://www.fzi.de KSRI: http://www.ksri.uni-karlsruhe.de/ Nessi: http://www.nessi-europe.com/Nessi/ SSME Initiative: http://www-304.ibm.com/jct09002c/university/scholars/skills/ssme/index.html BMBF: http://www.dl2100.de/ … Bringen Sie Ihre Disziplinen/ Herausforderungen in die Initiativen ein, sprechen Sie uns an – Vielen Dank!