SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 12
Arme Kinder-reiche
Kinder an deutschen
Schulen
von Anja Weber und Nicole Rydzon
Agenda
• Wirkt sich die soziale Herkunft auf die Bildung aus?
• Messung der sozialen Herkunft
• Studien
• Praxis: arme und reiche Kinder
• Handlungsmöglichkeiten für Chancengleichheit
• Diskussionsrunde
Grundgesetz
(Absatz 3)
„Niemand darf wegen seines Geschlechts,
seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner
Sprache, seiner Heimat und Herkunft,
seines Glaubens, seiner religiösen oder
politischen Anschauungen benachteiligt oder
bevorzugt werden.“
Messung der sozialen
Herkunft
bis PISA 2003
• ISEI : sozioökonomische Stellung der
Eltern
• HISEI: Highest international Socio-
Economic Status
Messung der sozialen
Herkunft
ab PISA 2003
• ESCS: Economic, Social and Cultural Status
• misst soziökonomische Status und kulturelle Ressourcen
• setzt sich zusammen aus: HISEI, PARED und HOME
POS
Studien
• PISA 2000: soziale Herkunft hat Einfluss auf schulischen
Erfolg der SuS
• IGLU-Studien 2001- 2006 sowie verschiedene kleinere
Studien, kamen ebenfalls zu diesem Schluss
• wie gut die SuS gefördert werden können hängt von den
familiären Ressourcen ab
• 77% der Jugendlichen, deren Väter einen höheren
Schulabschluss haben ebenfalls einen solch höheren
Schulabschluss
Studien
• soziale Ressourcen wichtig für ein erfolgreiches
Abschließen der Schullaufbahn
• im deutschen Schulsystem offensichtlich ein klarer
Zusammenhang zwischen Schulerfolg und sozialer
Herkunft
Praxis: arme und reiche
Kinder in unseren Schulen
Handlungsmöglichkeiten
für Chancengleichheit
• Hausaufgabenbetreuung
• Schuluniform
• Ganztagsschulangebot
• Klassenessen
• Schule stellt Schulmaterial zur Verfügung
• Förderstunden
• AG´s
Diskussionsrunde
• Handlungsmöglichkeiten an euren Schulen?
Inwiefern sind diese eurer Meinung nach sinnvoll
umgesetzt?
• Gibt es noch weitere Handlungsmöglichkeiten?
Literaturangaben
• Andresen, Sabine; Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Kinder in Deutschland 2010. 2. World Vision Kinderstudie. Frankfurt
a.M.: Fischer Verlag, 2010.
• Baumert, Jurgen / Maaz, Kai: Das theoretische und methodische Konzept von PISA zur Erfassung
sozialer und kultureller Ressourcen der Herkunftsfamilie:Internationale und nationale
Rahmenkonzeption. In: Baumert, Jurgen / Stanat, Petra / Watermann, Rainer (Hrsg.): Herkunftsbedingte
Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der
Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analyse im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: 2006. (S. 11-26).
• Berger, Peter A.; Keim, Sylvia; Klärner, Andreas: Bildungsverlierer – eine (neue)
• Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.). (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im
internationalen Vergleich. Opladen: Leske und Budrich.
• Geißler, Rainer (2004): Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn – Zum Wandel der
Chancenstruktur im Bildungssystem nach Schicht, Geschlecht, Ethnie und deren Verknüpfungen. In: Peter A.
Berger/ Heike Kahlert (Hrsg.) (2005): Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen
blockiert. Weinheim/München: Juventa Verlag
• Geißler, Rainer (2002): Die Sozialstruktur Deutschlands, 3. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag.
• Randgruppe? In: Hurrelmann, Klaus; Quenzel, Gudrun (Hrsg.): Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, S. 37-52.
Literaturangaben
• Ditton, Hartmut / Maaz, Kai: Sozioökonomischer Status und soziale Ungleichheit. In: Reinders, Heinz / Ditton,
Hartmut / Grasel, Cornelia / Gniewosz, Burkhard (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung.
• Ehmke, Timo; Siegle, Thilo: ISEI, ISCED, HOMEPOS, ESCS. Indikatoren der sozialen Herkunft bei der
Quantifizierung von sozialen Disparitäten. Zeitung für Erziehungswissenschaft, 8(4), 2005, S. 521-539
• Kramer, R.-T. et al.: Selektion und Schulkarriere. Studien zur Schul- und Bildungsforschung. Wiesbaden: Verlag
für Sozialwissenschaften, 2009.
• Kleine, Lydia / Birnbaum, Nicole / Zielonka, Markus / Doll, Jörg / Blossfeld, Hans-Peter: Auswirkungen
institutioneller Rahmenbedingungen auf das Bildungsstreben der Eltern und die Bedeutung der Lehrerempfehlung.
Journal for educational research online 2 (2010) 1, S. 72-93.
• Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende
Schule. Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten, Bildungsforschung
Band 34, Bonn/Berlin 2010.
• HELMUT FEND (2009): Chancengleichheit im Lebenslauf- Kurz-und Langzeitwirkungen von Schulstrukturen. In H.
Fend, F. Berger, U. Grob (Hrsg.) Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. Ergebnisse der LifE-Studie.
VS: Wiesbaden. S. 37- 72.
• HEINRICH BÖLL STIFTUNG (HG.)(2009): Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf. Wie Bildungsarmut nicht weiter
vererbt wird. Berlin.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Arme Kinder - Reiche kinder an deutschen Schulen

Arbeiterkinder an hochschulen
Arbeiterkinder an hochschulenArbeiterkinder an hochschulen
Arbeiterkinder an hochschulenAKemper
 
Dossier: Schule mit Migrationshintergrund
Dossier: Schule mit MigrationshintergrundDossier: Schule mit Migrationshintergrund
Dossier: Schule mit MigrationshintergrundHeinrich-Böll-Stiftung
 
Vielfalt braucht [:Bildung:] braucht Vielfalt
Vielfalt braucht [:Bildung:] braucht VielfaltVielfalt braucht [:Bildung:] braucht Vielfalt
Vielfalt braucht [:Bildung:] braucht VielfaltHeinz Fleckl
 
Informelles Lernen Im Jugendalter 97
Informelles Lernen Im Jugendalter 97Informelles Lernen Im Jugendalter 97
Informelles Lernen Im Jugendalter 97unilv
 
Informelles Lernen Im Jugendalter 97
Informelles Lernen Im Jugendalter 97Informelles Lernen Im Jugendalter 97
Informelles Lernen Im Jugendalter 97unilv
 
Bedarf und Desiderata des Forschungszugangs im Bildungswesen der Bundesrepubl...
Bedarf und Desiderata des Forschungszugangs im Bildungswesen der Bundesrepubl...Bedarf und Desiderata des Forschungszugangs im Bildungswesen der Bundesrepubl...
Bedarf und Desiderata des Forschungszugangs im Bildungswesen der Bundesrepubl...DIPF
 

Ähnlich wie Arme Kinder - Reiche kinder an deutschen Schulen (9)

Arbeiterkinder an hochschulen
Arbeiterkinder an hochschulenArbeiterkinder an hochschulen
Arbeiterkinder an hochschulen
 
Dossier: Schule mit Migrationshintergrund
Dossier: Schule mit MigrationshintergrundDossier: Schule mit Migrationshintergrund
Dossier: Schule mit Migrationshintergrund
 
Intersektionalität
IntersektionalitätIntersektionalität
Intersektionalität
 
Vielfalt braucht [:Bildung:] braucht Vielfalt
Vielfalt braucht [:Bildung:] braucht VielfaltVielfalt braucht [:Bildung:] braucht Vielfalt
Vielfalt braucht [:Bildung:] braucht Vielfalt
 
Informelles Lernen Im Jugendalter 97
Informelles Lernen Im Jugendalter 97Informelles Lernen Im Jugendalter 97
Informelles Lernen Im Jugendalter 97
 
Informelles Lernen Im Jugendalter 97
Informelles Lernen Im Jugendalter 97Informelles Lernen Im Jugendalter 97
Informelles Lernen Im Jugendalter 97
 
herausforderungen & potenziale frankfurt a. d. oder 011
herausforderungen & potenziale frankfurt a. d. oder 011herausforderungen & potenziale frankfurt a. d. oder 011
herausforderungen & potenziale frankfurt a. d. oder 011
 
Professor Dr. Kai Maaz: Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem. Realit...
Professor Dr. Kai Maaz: Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem. Realit...Professor Dr. Kai Maaz: Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem. Realit...
Professor Dr. Kai Maaz: Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem. Realit...
 
Bedarf und Desiderata des Forschungszugangs im Bildungswesen der Bundesrepubl...
Bedarf und Desiderata des Forschungszugangs im Bildungswesen der Bundesrepubl...Bedarf und Desiderata des Forschungszugangs im Bildungswesen der Bundesrepubl...
Bedarf und Desiderata des Forschungszugangs im Bildungswesen der Bundesrepubl...
 

Arme Kinder - Reiche kinder an deutschen Schulen

  • 1. Arme Kinder-reiche Kinder an deutschen Schulen von Anja Weber und Nicole Rydzon
  • 2. Agenda • Wirkt sich die soziale Herkunft auf die Bildung aus? • Messung der sozialen Herkunft • Studien • Praxis: arme und reiche Kinder • Handlungsmöglichkeiten für Chancengleichheit • Diskussionsrunde
  • 3. Grundgesetz (Absatz 3) „Niemand darf wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden.“
  • 4. Messung der sozialen Herkunft bis PISA 2003 • ISEI : sozioökonomische Stellung der Eltern • HISEI: Highest international Socio- Economic Status
  • 5. Messung der sozialen Herkunft ab PISA 2003 • ESCS: Economic, Social and Cultural Status • misst soziökonomische Status und kulturelle Ressourcen • setzt sich zusammen aus: HISEI, PARED und HOME POS
  • 6. Studien • PISA 2000: soziale Herkunft hat Einfluss auf schulischen Erfolg der SuS • IGLU-Studien 2001- 2006 sowie verschiedene kleinere Studien, kamen ebenfalls zu diesem Schluss • wie gut die SuS gefördert werden können hängt von den familiären Ressourcen ab • 77% der Jugendlichen, deren Väter einen höheren Schulabschluss haben ebenfalls einen solch höheren Schulabschluss
  • 7. Studien • soziale Ressourcen wichtig für ein erfolgreiches Abschließen der Schullaufbahn • im deutschen Schulsystem offensichtlich ein klarer Zusammenhang zwischen Schulerfolg und sozialer Herkunft
  • 8. Praxis: arme und reiche Kinder in unseren Schulen
  • 9. Handlungsmöglichkeiten für Chancengleichheit • Hausaufgabenbetreuung • Schuluniform • Ganztagsschulangebot • Klassenessen • Schule stellt Schulmaterial zur Verfügung • Förderstunden • AG´s
  • 10. Diskussionsrunde • Handlungsmöglichkeiten an euren Schulen? Inwiefern sind diese eurer Meinung nach sinnvoll umgesetzt? • Gibt es noch weitere Handlungsmöglichkeiten?
  • 11. Literaturangaben • Andresen, Sabine; Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Kinder in Deutschland 2010. 2. World Vision Kinderstudie. Frankfurt a.M.: Fischer Verlag, 2010. • Baumert, Jurgen / Maaz, Kai: Das theoretische und methodische Konzept von PISA zur Erfassung sozialer und kultureller Ressourcen der Herkunftsfamilie:Internationale und nationale Rahmenkonzeption. In: Baumert, Jurgen / Stanat, Petra / Watermann, Rainer (Hrsg.): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analyse im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: 2006. (S. 11-26). • Berger, Peter A.; Keim, Sylvia; Klärner, Andreas: Bildungsverlierer – eine (neue) • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.). (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske und Budrich. • Geißler, Rainer (2004): Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn – Zum Wandel der Chancenstruktur im Bildungssystem nach Schicht, Geschlecht, Ethnie und deren Verknüpfungen. In: Peter A. Berger/ Heike Kahlert (Hrsg.) (2005): Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Weinheim/München: Juventa Verlag • Geißler, Rainer (2002): Die Sozialstruktur Deutschlands, 3. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag. • Randgruppe? In: Hurrelmann, Klaus; Quenzel, Gudrun (Hrsg.): Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, S. 37-52.
  • 12. Literaturangaben • Ditton, Hartmut / Maaz, Kai: Sozioökonomischer Status und soziale Ungleichheit. In: Reinders, Heinz / Ditton, Hartmut / Grasel, Cornelia / Gniewosz, Burkhard (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung. • Ehmke, Timo; Siegle, Thilo: ISEI, ISCED, HOMEPOS, ESCS. Indikatoren der sozialen Herkunft bei der Quantifizierung von sozialen Disparitäten. Zeitung für Erziehungswissenschaft, 8(4), 2005, S. 521-539 • Kramer, R.-T. et al.: Selektion und Schulkarriere. Studien zur Schul- und Bildungsforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. • Kleine, Lydia / Birnbaum, Nicole / Zielonka, Markus / Doll, Jörg / Blossfeld, Hans-Peter: Auswirkungen institutioneller Rahmenbedingungen auf das Bildungsstreben der Eltern und die Bedeutung der Lehrerempfehlung. Journal for educational research online 2 (2010) 1, S. 72-93. • Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten, Bildungsforschung Band 34, Bonn/Berlin 2010. • HELMUT FEND (2009): Chancengleichheit im Lebenslauf- Kurz-und Langzeitwirkungen von Schulstrukturen. In H. Fend, F. Berger, U. Grob (Hrsg.) Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. Ergebnisse der LifE-Studie. VS: Wiesbaden. S. 37- 72. • HEINRICH BÖLL STIFTUNG (HG.)(2009): Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf. Wie Bildungsarmut nicht weiter vererbt wird. Berlin.

Hinweis der Redaktion

  1. jedoch hat PISA gezeigt (2000), dass soziale Herkunft auf schulischen Erfolg der SuS Einfluss hat, mehr als in anderen OECD-Staaten jedoch hat PISA gezeigt (2000), dass soziale Herkunft auf schulischen Erfolg der SuS Einfluss hat, mehr als in anderen OECD-Staaten IGLU-Studien von 2001 und 2006 sowie verschiedene kleinere Studien, die aufgrund der PISA- und IGLU-Ergebnisse durchgeführt wurden, kamen ebenfalls zu diesem Schluss