SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 22
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Freiheit und Wahrheit
in der Wissenschaft
Dr. Tanja Gabriele Baudson
Université du Luxembourg
FLSHASE
tanja.baudson@uni.lu
http://www.marchforscience.de
Twitter @ScienceMarchGER
Wissenschaft und
Wissenschaftssystem:
unversöhnliche
Gegensätze?
Darstellung aus Garland, T. (2015), The scientific method as an ongoing process. http://idea.ucr.edu/
documents/flash/scientific_method/story.htm
Wissenschaft als fortlaufender Prozess
Wie funktioniert Wissenschaft wirklich?
„Everything Is Fucked“
„Something is fucked if it presents hard conceptual
challenges to which implementable, real-world
solutions for working scientists are either not available
or routinely ignored in practice.“
„Etwas ist kaputt, wenn es schwierige konzeptuelle
Herausforderungen stellt, für die tätigen Wissenschaftler/
innen entweder keine umsetzbaren, lebensnahen Lösungen
zur Verfügung stehen oder diese in der Praxis routinemäßig
ignoriert werden.“
Srivastava, S. (2016). Everything is fucked: the syllabus. https://hardsci.wordpress.com/2016/08/11/everything-
is-fucked-the-syllabus/
Beispiele für Fuckedness (1)
Publikationssystem
Nosek, B. A., Spies, J. R., & Motyl, M. (2012). Scientific Utopia: II. Restructuring incentives and practices to
promote truth over publishability. Perspectives on Psychological Science, 7(6), 615–631.
http://www.freienetze.at/pdfs/Langeder-Mader(2011)Freier-Zugang-zu-Forschung_FvO.pdf
• „Publikationen“ hinter Paywalls
• profitorientierte Wissenschaftsverlage
• Bevorzugung des Neuen vor dem Wahren
• Abhängigkeit der Wissenschaftler/innen, die kostenlos für die
Verlage arbeiten
• DEAL und Elsevier-Boykott; „The Cost of Knowledge“
• Open Access als Gegenmodell
Beispiele für Fuckedness (1)
Publikationssystem
Nosek, B. A., Spies, J. R., & Motyl, M. (2012). Scientific Utopia: II. Restructuring incentives and practices to
promote truth over publishability. Perspectives on Psychological Science, 7(6), 615–631.
http://www.freienetze.at/pdfs/Langeder-Mader(2011)Freier-Zugang-zu-Forschung_FvO.pdf
• „Publikationen“ hinter Paywalls
• profitorientierte Wissenschaftsverlage
• Bevorzugung des Neuen vor dem Wahren
• Abhängigkeit der Wissenschaftler/innen, die kostenlos für die
Verlage arbeiten
• DEAL und Elsevier-Boykott; „The Cost of Knowledge“
• Open Access als Gegenmodell
Beispiele für Fuckedness (2)
Signifikanztestung
• NHST (Nullhypothesensignifikanztestung) in der empirischen
Forschung:
• Ausgehend von einer Nullhypothese (kein Effekt) bestimmt
man die Wahrscheinlichkeit, den beobachteten (oder einen
stärkeren) Effekt zu beobachten, wenn die Nullhypothese
wahr wäre.
• Wenn diese Wahrscheinlichkeit eine bestimmte Schwelle
unterschreitet, ist das Ergebnis (nur!) statistisch
bedeutsam und damit potenziell publizierbar.
• Das Spiel Wissenschaft gewinnt also, wer bei möglichst
vielen interessanten Befunden diese Grenze unterschreitet.
Bakker, M., van Dijk, A., & Wicherts, J. M. (2012). The rules of the game called psychological science.
Perspectives on Psychological Science, 7(6), 543–554.
Falsche Anreizstrukturen im
Wissenschaftssystem: Berufung
• Was zählt bei Berufungsverfahren (zumindest im
ersten Schritt)?
• Art (peer-reviewed), Anzahl (viel) und Impact (hoch) von
Publikationen
• Art (DFG und ähnlich Hochrangiges) und Menge (viel)
eingeworbener Drittmittel (erfordert Publikationen)
• Was zählt deutlich weniger:
• Lehre
• Kommunikation von Wissenschaft (real-life impact!)
Färber, C. & Riedler, U. (2011). Black Box Berufung. Frankfurt/Main: Campus.
https://www.technologyreview.com/s/608266/the-truth-about-chinas-cash-for-publication-policy/
Falsche Anreizstrukturen im
Wissenschaftssystem: Geld
Wann stimmt ein Forschungsergebnis
eher nicht?
• Problem: Die meisten Studien haben gar keine ausreichenden
Stichproben (und somit keine ausreichende Power), um Effekte (und nur
die zählen!) zu finden.
• Publizierte Ergebnisse sind eher falsch,
• wenn die Effektgrößen ohnehin eher klein sind
• wenn die Stichproben klein sind (geringe Power, d. h. wenig Chancen,
einen Effekt tatsächlich zu aufzudecken)
• wenn die Gesamtmenge der Beziehungen nicht unvoreingenommen
betrachtet, sondern selegiert wird wird
• wenn Designs, Definitionen, Outcomes, Analysemethoden … eher
flexibel und wenig standardisiert sind
• wenn außerwissenschaftliche (z. B. finanzielle) Interessen gegeben sind
• wenn das Thema „heiß“ (und somit heiß umkämpft) ist
Ioannidis, J. P. A. (2005). Why most published research findings are false. PLoS Med, 8(2), e124.
Simmons, J. P., Nelson, L. D., & Simonsohn, U. (2011). False-positive psychology: Undisclosed flexibility in data
collection and analysis allows presenting anything as significant. Psychological Science, 22(11), 1359–1366.
Beispiele für Fuckedness (3)
Schlechte wissenschaftliche Praxis
• Beispiele:
• HARKing: Hypothesizing After Results are Known
• p-Hacking: nur diejenigen Zusammenhänge auswählen,
die signifikant sind
• Ideenklau
• Daten gleich frei erfinden
http://science.sciencemag.org/content/sci/334/6056/579.full.pdf
Konsequenzen (1):
Korrekturen und zurückgezogene Artikel
http://retractionwatch.com/the-retraction-watch-leaderboard/top-10-most-highly-cited-retracted-papers/
http://www.nature.com/news/2011/111005/pdf/478026a.pdf
Konsequenzen (2):
Replikationskrise
• Replikationskrise als Folge falscher Anreize:
Replikationen gelten als unkreativ und werden nicht
belohnt, sind aber wichtig.
• Problembewusstsein ist allerdings im Entstehen
begriffen
Nosek, B. A., Spies, J. R., & Motyl, M. (2012). Scientific Utopia: II. Restructuring incentives and practices to promote
truth over publishability. Perspectives on Psychological Science, 7(6), 615–631.
Konsequenzen (3):
Glaubwürdigkeitsproblem
Wissenschaft im Dialog (2017), Wissenschaftsbarometer
Zusammenfassung
• Das aktuelle System Wissenschaft
• ist dem Streben nach Wahrheit nur eingeschränkt dienlich
• bietet insbesondere dem wissenschaftlichen Nachwuchs nur
sehr bedingte Freiheit (diese ist jedoch Voraussetzung für das
Streben nach Wahrheit!)
• bietet Wissenschaftler/innen nur sehr wenige Anreize für
Engagement in der Öffentlichkeit
• Dies spiegelt sich in der aktuellen Vertrauenskrise
wider (die alle gesellschaftlichen Institutionen
betrifft).
Der „March for Science“
in Deutschland:
Für die Werte der Wissenschaft
Der March for
Science in
Deutschland
Veranstaltungen in 21
Städten und auf einer
Insel
insgesamt über 37.000
Teilnehmer/innen
zweitmeiste
teilnehmende Städte
weltweit (nach USA)
erste March for Science-
Veranstaltung weltweit
(Kiel)
Berichterstattung in
sämtlichen Medien
MünchenStuttgart
Heidelberg
Jena
Dresden
Leipzig
Berlin
Rostock
Greifswald
KielHelgoland
Hamburg
Münster
Espelkamp
Göttingen
Kassel
Bonn
Koblenz
Trier
Frankfurt
Tübingen
Freiburg
Rahmenbedingungen
Wie kann
Wissenschaft
zu dem werden,
was sie sein kann?
Wissenschafts-
kommunikation
Handlungsfelder des
March for Science
Wissenschaft
und
Gesellschaft
Wissenschaft
und
Bildung
Wissenschaft
und
Politik
WERTE
Freiheit und Wahrheit
Fazit
• Beim March for Science ging es mehr als nur um
die Frage, wie wir kommunizieren können, dass
Wissenschaft Spaß macht und wichtig ist.
• Es geht um Freiheit und Wahrheit als die
zentralen Werte der Wissenschaft:
• Wie können wir diese glaubwürdig und nachvollziehbar
kommunizieren?
• Wie und unter welchen Bedingungen können wir diese
als Wissenschaftler/innen leben?
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
… und danke an alle, die den March for Science
möglich gemacht haben!
Dr. Tanja Gabriele Baudson
Université du Luxembourg
FLSHASE
tanja.baudson@uni.lu
http://www.marchforscience.de
Twitter @ScienceMarchGER

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Freiheit und Wahrheit in der Wissenschaft

Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzenResearch 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
Wolfgang Reinhardt
 

Ähnlich wie Freiheit und Wahrheit in der Wissenschaft (20)

Impulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denken
Impulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denkenImpulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denken
Impulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denken
 
Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft & Vertrauen09
Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft & Vertrauen09Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft & Vertrauen09
Internetöffentliche Netzwerkwissenschaft & Vertrauen09
 
Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im Netz
Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im NetzNeue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im Netz
Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im Netz
 
Welchen Fakten kann man noch trauen?
Welchen Fakten kann man noch trauen?Welchen Fakten kann man noch trauen?
Welchen Fakten kann man noch trauen?
 
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtBritta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
 
Dilemma
DilemmaDilemma
Dilemma
 
Die Forschungsfrage
Die ForschungsfrageDie Forschungsfrage
Die Forschungsfrage
 
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzenResearch 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
 
ICF Praxis rehaKIND
ICF Praxis rehaKINDICF Praxis rehaKIND
ICF Praxis rehaKIND
 
Social-Media-Forschung
Social-Media-ForschungSocial-Media-Forschung
Social-Media-Forschung
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschung
 
Crash Kurs: Evaluierung von Social Business
Crash Kurs: Evaluierung von Social BusinessCrash Kurs: Evaluierung von Social Business
Crash Kurs: Evaluierung von Social Business
 
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändertGoogle Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
 
(Forschungs-)Fragen
(Forschungs-)Fragen(Forschungs-)Fragen
(Forschungs-)Fragen
 
Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...
Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...
Simone Rödder - Organisationstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftsk...
 
Workshop: "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"_1.7.2014_GS
Workshop: "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"_1.7.2014_GSWorkshop: "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"_1.7.2014_GS
Workshop: "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"_1.7.2014_GS
 
Workshop "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"
Workshop "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"Workshop "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"
Workshop "Gute Wissenschaftskommunikation im Web 2.0"
 
Wissenschaftstheorien Vorlesung
Wissenschaftstheorien Vorlesung Wissenschaftstheorien Vorlesung
Wissenschaftstheorien Vorlesung
 
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
 
Hans Peter Peters - "Medienorientierungen von Wissenschaftlern: Ergebnisse ve...
Hans Peter Peters - "Medienorientierungen von Wissenschaftlern: Ergebnisse ve...Hans Peter Peters - "Medienorientierungen von Wissenschaftlern: Ergebnisse ve...
Hans Peter Peters - "Medienorientierungen von Wissenschaftlern: Ergebnisse ve...
 

Freiheit und Wahrheit in der Wissenschaft

  • 1. Freiheit und Wahrheit in der Wissenschaft Dr. Tanja Gabriele Baudson Université du Luxembourg FLSHASE tanja.baudson@uni.lu http://www.marchforscience.de Twitter @ScienceMarchGER
  • 3. Darstellung aus Garland, T. (2015), The scientific method as an ongoing process. http://idea.ucr.edu/ documents/flash/scientific_method/story.htm Wissenschaft als fortlaufender Prozess
  • 5. „Everything Is Fucked“ „Something is fucked if it presents hard conceptual challenges to which implementable, real-world solutions for working scientists are either not available or routinely ignored in practice.“ „Etwas ist kaputt, wenn es schwierige konzeptuelle Herausforderungen stellt, für die tätigen Wissenschaftler/ innen entweder keine umsetzbaren, lebensnahen Lösungen zur Verfügung stehen oder diese in der Praxis routinemäßig ignoriert werden.“ Srivastava, S. (2016). Everything is fucked: the syllabus. https://hardsci.wordpress.com/2016/08/11/everything- is-fucked-the-syllabus/
  • 6. Beispiele für Fuckedness (1) Publikationssystem Nosek, B. A., Spies, J. R., & Motyl, M. (2012). Scientific Utopia: II. Restructuring incentives and practices to promote truth over publishability. Perspectives on Psychological Science, 7(6), 615–631. http://www.freienetze.at/pdfs/Langeder-Mader(2011)Freier-Zugang-zu-Forschung_FvO.pdf • „Publikationen“ hinter Paywalls • profitorientierte Wissenschaftsverlage • Bevorzugung des Neuen vor dem Wahren • Abhängigkeit der Wissenschaftler/innen, die kostenlos für die Verlage arbeiten • DEAL und Elsevier-Boykott; „The Cost of Knowledge“ • Open Access als Gegenmodell
  • 7. Beispiele für Fuckedness (1) Publikationssystem Nosek, B. A., Spies, J. R., & Motyl, M. (2012). Scientific Utopia: II. Restructuring incentives and practices to promote truth over publishability. Perspectives on Psychological Science, 7(6), 615–631. http://www.freienetze.at/pdfs/Langeder-Mader(2011)Freier-Zugang-zu-Forschung_FvO.pdf • „Publikationen“ hinter Paywalls • profitorientierte Wissenschaftsverlage • Bevorzugung des Neuen vor dem Wahren • Abhängigkeit der Wissenschaftler/innen, die kostenlos für die Verlage arbeiten • DEAL und Elsevier-Boykott; „The Cost of Knowledge“ • Open Access als Gegenmodell
  • 8. Beispiele für Fuckedness (2) Signifikanztestung • NHST (Nullhypothesensignifikanztestung) in der empirischen Forschung: • Ausgehend von einer Nullhypothese (kein Effekt) bestimmt man die Wahrscheinlichkeit, den beobachteten (oder einen stärkeren) Effekt zu beobachten, wenn die Nullhypothese wahr wäre. • Wenn diese Wahrscheinlichkeit eine bestimmte Schwelle unterschreitet, ist das Ergebnis (nur!) statistisch bedeutsam und damit potenziell publizierbar. • Das Spiel Wissenschaft gewinnt also, wer bei möglichst vielen interessanten Befunden diese Grenze unterschreitet. Bakker, M., van Dijk, A., & Wicherts, J. M. (2012). The rules of the game called psychological science. Perspectives on Psychological Science, 7(6), 543–554.
  • 9. Falsche Anreizstrukturen im Wissenschaftssystem: Berufung • Was zählt bei Berufungsverfahren (zumindest im ersten Schritt)? • Art (peer-reviewed), Anzahl (viel) und Impact (hoch) von Publikationen • Art (DFG und ähnlich Hochrangiges) und Menge (viel) eingeworbener Drittmittel (erfordert Publikationen) • Was zählt deutlich weniger: • Lehre • Kommunikation von Wissenschaft (real-life impact!) Färber, C. & Riedler, U. (2011). Black Box Berufung. Frankfurt/Main: Campus.
  • 11. Wann stimmt ein Forschungsergebnis eher nicht? • Problem: Die meisten Studien haben gar keine ausreichenden Stichproben (und somit keine ausreichende Power), um Effekte (und nur die zählen!) zu finden. • Publizierte Ergebnisse sind eher falsch, • wenn die Effektgrößen ohnehin eher klein sind • wenn die Stichproben klein sind (geringe Power, d. h. wenig Chancen, einen Effekt tatsächlich zu aufzudecken) • wenn die Gesamtmenge der Beziehungen nicht unvoreingenommen betrachtet, sondern selegiert wird wird • wenn Designs, Definitionen, Outcomes, Analysemethoden … eher flexibel und wenig standardisiert sind • wenn außerwissenschaftliche (z. B. finanzielle) Interessen gegeben sind • wenn das Thema „heiß“ (und somit heiß umkämpft) ist Ioannidis, J. P. A. (2005). Why most published research findings are false. PLoS Med, 8(2), e124. Simmons, J. P., Nelson, L. D., & Simonsohn, U. (2011). False-positive psychology: Undisclosed flexibility in data collection and analysis allows presenting anything as significant. Psychological Science, 22(11), 1359–1366.
  • 12. Beispiele für Fuckedness (3) Schlechte wissenschaftliche Praxis • Beispiele: • HARKing: Hypothesizing After Results are Known • p-Hacking: nur diejenigen Zusammenhänge auswählen, die signifikant sind • Ideenklau • Daten gleich frei erfinden http://science.sciencemag.org/content/sci/334/6056/579.full.pdf
  • 13. Konsequenzen (1): Korrekturen und zurückgezogene Artikel http://retractionwatch.com/the-retraction-watch-leaderboard/top-10-most-highly-cited-retracted-papers/ http://www.nature.com/news/2011/111005/pdf/478026a.pdf
  • 14. Konsequenzen (2): Replikationskrise • Replikationskrise als Folge falscher Anreize: Replikationen gelten als unkreativ und werden nicht belohnt, sind aber wichtig. • Problembewusstsein ist allerdings im Entstehen begriffen Nosek, B. A., Spies, J. R., & Motyl, M. (2012). Scientific Utopia: II. Restructuring incentives and practices to promote truth over publishability. Perspectives on Psychological Science, 7(6), 615–631.
  • 15. Konsequenzen (3): Glaubwürdigkeitsproblem Wissenschaft im Dialog (2017), Wissenschaftsbarometer
  • 16. Zusammenfassung • Das aktuelle System Wissenschaft • ist dem Streben nach Wahrheit nur eingeschränkt dienlich • bietet insbesondere dem wissenschaftlichen Nachwuchs nur sehr bedingte Freiheit (diese ist jedoch Voraussetzung für das Streben nach Wahrheit!) • bietet Wissenschaftler/innen nur sehr wenige Anreize für Engagement in der Öffentlichkeit • Dies spiegelt sich in der aktuellen Vertrauenskrise wider (die alle gesellschaftlichen Institutionen betrifft).
  • 17. Der „March for Science“ in Deutschland: Für die Werte der Wissenschaft
  • 18. Der March for Science in Deutschland Veranstaltungen in 21 Städten und auf einer Insel insgesamt über 37.000 Teilnehmer/innen zweitmeiste teilnehmende Städte weltweit (nach USA) erste March for Science- Veranstaltung weltweit (Kiel) Berichterstattung in sämtlichen Medien MünchenStuttgart Heidelberg Jena Dresden Leipzig Berlin Rostock Greifswald KielHelgoland Hamburg Münster Espelkamp Göttingen Kassel Bonn Koblenz Trier Frankfurt Tübingen Freiburg
  • 19.
  • 20. Rahmenbedingungen Wie kann Wissenschaft zu dem werden, was sie sein kann? Wissenschafts- kommunikation Handlungsfelder des March for Science Wissenschaft und Gesellschaft Wissenschaft und Bildung Wissenschaft und Politik WERTE Freiheit und Wahrheit
  • 21. Fazit • Beim March for Science ging es mehr als nur um die Frage, wie wir kommunizieren können, dass Wissenschaft Spaß macht und wichtig ist. • Es geht um Freiheit und Wahrheit als die zentralen Werte der Wissenschaft: • Wie können wir diese glaubwürdig und nachvollziehbar kommunizieren? • Wie und unter welchen Bedingungen können wir diese als Wissenschaftler/innen leben?
  • 22. Danke für Ihre Aufmerksamkeit … und danke an alle, die den March for Science möglich gemacht haben! Dr. Tanja Gabriele Baudson Université du Luxembourg FLSHASE tanja.baudson@uni.lu http://www.marchforscience.de Twitter @ScienceMarchGER