SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 10
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Die Eco Brands kommen
Im Markt formieren sich visionäre Universalanbieter.

„The game has changed from a battle of devices to a war of ecosystems“, sagte im Jahr 2001 der damalige Chief Executive Officer von Nokia, Stephen Elop, auf einer Pressekonferenz. Damit
bezog er sich auf die Entwicklungen in den Märkten des Internets, des Mobile Webs, verschiedener IT-Anwendungen, er bezog
sich auch auf Marktsegmente der Energiegewinnung und -versorgung, der Logistik, der Medien, und. und, und.
Was sich in diesen bis dahin voneinander getrennten Märkten
zeigte, war die atemberaubende Ausweitung der Geschäftsfelder
visionärer Unternehmensmarken, die dazu führte, dass die einzelnen Märkte zu einem großen, nicht mehr klar abgrenzbaren Markt
zusammenschmolzen. Heute kämpfen Unternehmen nicht mehr mit
einzelnen Produkten (Produktfamilien) oder Dienstleistungen um
Anteile in getrennten Marktsegmenten. Heute führen ökonomische
Universalsysteme regelrechte Kriege, Eco Wars eben. Und so, wie
das Internet in vielen Bereichen immer wieder Innovationstreiber
war, so auch hier.

Der Eco Brand Apple
Das Unternehmen Apple hat durch die Entwicklung zahlreicher Geschäftsfelder (wie z.B. iTunes), durch Produktinnovationen (mp3
player, iphone, iPad) und synchronisierende Gerätevernetzungen
(iCloud) seine Geschäftsfelder derart breit aufgestellt, dass
man schon längst wie selbstverständlich von einer Apple-Welt und
einer Apple-Communitiy spricht. „Die ganze Welt ist ich“, so
rufen es uns die Produkte, Anwendungen und Services dieses Eco
Systems zu.
Apple hat ausgehend von ersten Innovationen im Bereich IT inzwischen eine einheitlich definierte Welt aufgebaut, die den Usern
(Mitbürgern dieser Apple-Weltgesellschaft) die komplette Organisation und Verwaltung sämtlicher für sie relevanten Daten ermöglicht, die dann im Apple-Himmel (in der Cloud) abgelegt, und

1/10
durch die andauernde automatische Synchronisierung aller Apple
Geräte von überall abgerufen werden können: Kontakte, Bilder,
Filme, Musik, Apps, Präsentationen, Texte, und, und, und. Die
Daten sind hier nicht lediglich Bits & Bytes, sondern Inhalt und
Ausdruck dessen, was der User denkt und was er ist, was er hat,
oder was er unternommen hat. Und es gibt nichts, was Apple nicht
diesbezüglich bietet. Das Unternehmen ist beinahe ein eigenes,
in sich geschlossenes Universum.
Für die Bewältigung sämtlicher Selbstorganisations- und Selbstverwaltungsaufgaben bietet Apple den Usern quasi neue „Gerätekörper“, mit denen das möglich ist, und die Produktnamen verweisen auf die technisierten Körpersurrogate: iPhone, iPad, iMac...
Sie sind so gesehen verlängerte Extremitäten, mit denen der
Mensch in der Applewelt über sich hinauswachsen kann.
Das Apple-Logo geht gar noch einen Schritt weiter und impliziert: Der Mensch wächst über Gott hinaus. Mit Apple isst er vom
Baum der Erkenntnis der unbegrenzten (technischen) Möglichkeiten
für die eigene Lebensgestaltung. Das mag beim Anblick des angebissenen Apfels nicht ins alltägliche Bewusstsein der Verbraucher dringen. Unterbewusst aber entfaltet das christliche Bildsymbol (natürlich) eine starke Wirkung. Der angebissene Apfel
ist symbolischer Inbegriff einer christlichen Kultur, und jedem
ist die Bedeutung vertraut: Durch den Biss in den Apfel vom Baum
der Erkenntnis wird der Mensch auf sich zurückgeworfen. Er wird
aus dem Garten Eden vertrieben, und muss fortan sein eigenes
Heil gestalten.
Wenn der Mensch auf sich und nicht mehr auf Gott vertraut, dann
drängt sich einzig sein Körper als „Lebens-Bewältigungsmaschine“ auf. Denn es ist der Körper mit Geist und Verstand, mit dem
er nun (ohne Gott) die Welt bewältigen muss. Mit Blick auf die
Bedeutung des Apple-Logos ist es insofern nachgerade brillant,
das Produktdesign der Applegeräte derart sinnlich zu gestalten,
dass sich ein annähernd erotisches Verhältnis zwischen Mensch
und Maschine entwickeln kann. Die zigfachen Adaptionen der Apple-Formensprache durch die Wettbewerber beweisen den Erfolg:
Die Strategie ging auf, eine wachsende Zahl von Usern wurde zu
Apple-Bürgern, die als Mitglied der Community in allen Bereichen
folgen (müssen).
2/10
In seiner Biografie erzählt Steve Jobs die Geschichte der Entstehung des Apple-Logos. Jobs wollte einen Apfel als Logo, weil
er selber oft tagelang nur Äpfel aß. Die Ernährung war Teil seiner spirituellen Ausrichtung: Jobs hat nichts ausgelassen, was
bewusste Selbstbeherrschung und Erleuchtung versprach. Von buddhistischen Praktiken über tagelanges Fasten bis hin zu psychedelischen Drogen hat er wie ein Besessener nach Bewusstseinserweiterung, Kreativität und Perfektion der eigenen Persönlichkeit
gestrebt.
Als der mit der Logogestaltung beauftragte Grafiker mit den Entwürfen kam, meinte Jobs, dass man den Apfel nicht wirklich als
solchen erkennen könne, er gleiche irgendwie einer Tomate. Und
er schlug vor, einen angebissenen Apfel zu nehmen. Der angebissene Apfel wurde zum Symbol der momentan wertvollsten Marke der
Welt.
Man könnte also sagen, dass die Deutung des Logos als symbolisierende Teilhabe des Menschen an der Erkenntnis weit überzogen
ist. Tatsächlich aber hat Jobs das Prinzip des über sich selbst
Hinauswachsens nicht nur in seinem persönlichen Leben, sondern
auch im Aufbau seines Unternehmens konsequent verfolgt. Er hat
erkannt, welche Bedingungen bei der Verbreitung des Computers in
den Privatmarkt entscheidend waren, und er hat damit den Computer näher an den Körper der Menschen gerückt. Die direkte Bedienung – erst über die Maus und später gar direkt mit den Händen
oder dem gesprochenen Wort – hat die Apple Geräte zu modernen
Körperteilen werden lassen. Jobs hat im Laufe seiner Karriere
konsequent und mit außergewöhnlicher Kreativität am Ausbau dieser Geräte und Services gearbeitet, die vor allem eins geschafft
haben: Sie bieten den Menschen die Möglichkeit, mit vergleichsweise einfachen digitalen Mitteln ihre Welt besser bewältigen
und vor allem besser steuern zu können. Dass Apple nun auch Inhalte für die Geräte mitliefert, ist mit Blick auf die Entwicklung des Eco Systems ein kleiner, wie wohl mehr als konsequenter
Schritt.
Nun gibt es einen Steve Jobs wohl nur alle 100 Jahre einmal.
Seine solitäre Intuition, mit der er möglicherweise unbewusst,
dafür aber umso konsequenter den Grundgedanken der Selbstermäch3/10
tigung des über sich selbst Hinauswachsens der Menschen verfolgte, ist genau die Vision, von der wir bereits gesprochen haben,
und der wir im Praxisteil noch einmal eine vertiefte Aufmerksamkeit schenken. Die Apple Vision führte zu der Mission, Produkte,
Dienstleistungen und Content zu entwickeln, mit denen Menschen
ihr Leben bewältigen können.
Solange Jobs lebte, hatten Vision und Mission ihren festen Platz
im Kern der Marke Apple. Seit Jobs Tod hat das Unternehmen nun
genau damit Probleme – einen neuen Jobs mit einer derart untrüglichen Intuition scheint es vorerst nicht zu geben, und Apple
täte gut daran, einen Prozess der Bewusstwerdung über die für
den Außenstehenden so offensichtliche Quelle des eigenen Erfolgs
zu starten. Wird die Strategie der konsequenten Erweiterung der
Angebote für Lebensbewältigung und -steuerung nicht weiter verfolgt, wird es schwer werden für Apple. Die ersten Tendenzen
zeichnen sich hier bereits ab.
Gehen wir aber noch einmal zurück zum Eco Brand als einer als
ganzheitlich angelegten Marke. Mit einer Vision davon, welchen
Aspekt von Welt man verfolgen will, sowie einer Mission, die daraus eine übergeordnete Konsequenz für die Richtung des Handelns
formuliert, bietet der Eco Brand denen, die die Marke von innen
und außen wahrnehmen, einen Sinn bezüglich der Weltgestaltung,
oder anders: Es bietet die Möglichkeit zur Entscheidung, ob man
zu dieser Welt dazugehören, bzw. in dieser Welt mitmachen will.
Mit Blick auf Apple befriedigt das Unternehmen als Eco Brand
wesentliche Bedürfnisse der Selbstorganisation im Rahmen einer
„der-Mensch-macht-die-Welt-Kultur“, die von Innovation und individualisiertem Gemeinsinn auf Hightech-Niveau geprägt ist. Dabei
sind Appleprodukte längst nicht mehr nur Konsumgut im Endverbrauchermarkt – das Unternehmen ist in die Geschäftswelt vorgedrungen, und es hat sich auch hier mit wachsendem Erfolg als
unerlässlicher und unermüdlicher Gestalter etabliert. Blackberry
lässt seufzend grüßen.
Eine wesentliche Grundlage für den Erfolg der Marke Apple ist
das differenzierte (und wie gesagt: möglicherweise unbewusste)
Verständnis moderner philosophischer Denkkultur, die unseren
Alltag durchwirkt – ohne die Aufklärung eines Immanuel Kant und
die renaissanceorientierten Übermenschen-Gedanken eines Fried4/10
rich Nietzsche, die an der Eintrittsschwelle unserer heutigen
Selbstüberhöhungskultur standen, fänden Angebote wie Apple wohl
weitaus weniger Humus für den Erfolg.
Mit Blick auf das universale System, das Apple aufgebaut hat,
ist allerdings die Gefahr einer drohenden Markenerosion zu erkennbar. Die Preisführerschaftsstrategien anderer Anbieter, die
Apple in den verschiedenen Geschäftsfeldern angreifen, machen
es dem Unternehmen nicht nur zunehmend schwerer, sie weisen der
Marke zugleich einen Platz der unattraktiven Hochpreisigkeit zu
– Apple Produkte gelten als teuer. Das sind sie nicht, bedenkt
man den enormen Entwicklungsaufwand, den das Unternehmen seit
Jahren betreibt. Der Markt aber ist gnadenlos, wie wir wissen –
einmal von Apple entwickelt, werden sowohl die neue Technik als
auch optische Produktdesign der Geräte, sowie wie schließlich
ganze Marktplatzkonstruktionen (wie iTunes) kopiert und zu einem
weitaus günstigeren Preis angeboten.
Zumal die Wettbewerber Apples einstige Stärke in seine Schwäche
umzuwandeln wissen. Das Unternehmen hat sein Eco-System derart
„universal wasserdicht“ konzipiert, dass die Erkenntnis über
die Notwendigkeit zur Systemöffnung und Kooperation in vielen
Bereichen möglicherweise zu spät kam. Andere Anbieter sind besser vernetzt, sie kooperieren offener, und sie gestalten ihre
technischen Schnittstellen dementsprechend. Das zeigt, dass der
Aufbau eines Eco Brands auf Dauer von einer großen Offenheit,
Durchlässigkeit und Flexibilität geprägt sein muss, um mit der
Dynamik der dauernden Änderungen und der damit verbundenen Forderung nach Kooperation, Gleichgewicht und negativer Rückkopplung überhaupt mithalten zu können.
Wie hoch der Stellenwert psychologischer wie ideeller (oder
sogar spiritueller) Aspekte bei einem Eco Brand ist, wird am
Beispiel von Apple besonders deutlich. Die Apple Philosophie
gleicht förmlich einem neohumanistischen Evangelium, die Abnehmer treten als seine Jünger auf und stehen in Schlangen, wenn es
neues Technikmanna aus dem Apple Himmel regnet.

5/10
Der Eco Brand Google
Die Marke Google ist ein globales System der erfolgreichen Suche in einem Welt-Dschungel an Informationen. Was erst 1998 als
innovative und interaktive Suchmaschine startete, ist heute, nur
25 Jahre später, ein Weltkonzern, der rund um das Thema „Finden“ derart viele Geschäftsbereiche gruppiert hat, dass einem
schwindlig werden kann – von Google Maps über Google Earth,
Google Kalender, Google Blogs bis hin zu Google Energy gibt es
beinahe kaum einen Bereich, der nicht mithilfe von Google gefunden oder gesteuert werden kann. Im August 2011 kaufte Google
den Mobilphone-Hersteller Motorola – ein strategisch geschickter
Schachzug im Zukunftsmarkt Mobile Web, und zugleich die Öffnung des Eco-Systems, das bis dahin seine markierten Grenzen als
dienstleistender Gatekeeper des Internets gesteckt hatte. Ein
Schachzug, der wohl auch Stephen Elop zu den eingangs zitierten
Worten bewegt haben mag.
Google stattete die Handys mit dem konzerneigenen Betriebssystem
Android aus und rückte mit den mobilen Geräten ein ganzes Stück
näher zu den Verbrauchern, die nun von überall auf die Dienste
des Unternehmens zugreifen können. Außerdem verfügte Google mit
dem Kauf auf einen Schlag über die meisten Patente im Handy- und
Smartphone-Markt. Zweieinhalb Jahre später, im Januar 2014, meldet Google wiederum den Verkauf von Motorola an das chinesische
Unternehmen Lenovo – ein erneuter Schachzug, den sich das Unternehmen beinahe 10 Milliarden Dollar kosten lässt, um die Wettbewerberverhältnisse im Markt neu zu ordnen – so denn die amerikanischen und chinesischen Kartellbehörden zustimmen. Lenovo wird
so zum großen Herausforderer der beiden stärksten Wettbewerber
von Google: Samsung und Apple. Googles Anstrengungen im Bereich
der „wearables“ (mobile elektronische Geräte) bleiben indes weiter bestehen: Noch in 2014 soll die Datenbrille Google Glass für
die breite Masse herauskommen. Darüber hinaus darf mit den Übernahmen von Nest Labs (intelligente Produkte für den Haushalt)
und Deep Mind (Spezialisten für künstliche Intelligenz) erwartet
werden, dass Google sein Markenimperium immer weiter ausbaut.
Mit der ursprünglichen Vision „Full Value of Search“ und der
später erweiterten Vision „Full Value of Managing Data“ sowie
den Kernwerten schnell, innovativ und interaktiv hat Google sei6/10
ne Geschäftstätigkeiten von Anbeginn an aus dem eigenen Potenzial entwickelt. Dieses Potenzial kann verstanden werden als: „Wir
können Hilfsmittel für den erfolgreichen Umgang mit Daten erfinden und entwickeln“, und das Unternehmen ist so sukzessive von
der Identität eines Dienstleisters zur Identität eines ganzheitlichen Anbieters gewachsen.
Mit Blick auf das Serviceportfolio von Google gibt es kaum noch
einen Such- oder Steuerungsbereich, in dem die Marke nicht auftaucht. Die Suchtechnik wird inzwischen an Internetportale lizenziert, die so eine Websuche anbieten können, ohne dass die
User die jeweilige Plattform verlassen müssen. Mit Google Appliance bietet Google seine patentierte Suchtechnologie für Unternehmen und deren Intranet-Einsatz. Wettervorhersagen, Stadtpläne
und Weltkarten wie -ansichten, Spielpläne, Kochrezepte, Personen
– es gibt nichts, was sich nicht direkt bei oder indirekt über
Google finden und inzwischen auch individuell organisieren und
steuern lässt. Google ist der einzig wirkliche Gatekeeper der
Big Data Welt des Internets und weiß diese Monopolstellung auf
der Basis der daraus gewonnenen Personendaten zu Gold zu machen.
Bei all den schwindelerregenden Megadeals bleibt das Antlitz
der Marke immer menschlich, immer fröhlich und immer fühlbar.
Der entsprechende Umgang mit dem eigenen Erscheinungsbild zeigt
sich besonders beim Logo. Das so genannte „Doodle“ (englisch, to
doodle = kritzeln, das Gekritzel) wandelt sich ständig und wird
so Hinweisgeber für besondere Anlässe oder ist wahlweise auch
Informationsquelle für neue Angebote von Google. „Interaktivität
passioniert visualisieren“ heißt die Ausrichtung des Erscheinungsbilds bei Google, und keinem Unternehmen zuvor ist es jemals in solcher Deutlichkeit gelungen, den Spaß an der eigenen
Beweglichkeit, das andauernde „mind the change management“, in
Bildsprache umzusetzen. Die hohe Professionalität im Umgang mit
dem eigenen Erscheinungsbild ist ein weiterer Hinweis auf das
gekonnte Management eines Eco Brands.
Der Eco Brand Google bietet in jeder Hinsicht Mehrwert für die
Nutzer – derart, dass das Unternehmen zu einem riesigen Monopolisten mit einem Rhizom ähnlichen Gebilde zu wuchern droht.
Der Konzern hat seine Geschäftsbereiche so intelligent aufgebaut
und komponiert, dass es kaum Sinn macht, die Google Welt wie7/10
der zu verlassen – so man sich erst einmal auf die eingelassen
hat. Auch hier zeichnet sich deutlich die psychologische Kraft
und zugleich Macht des Eco Brands ab: Er bedient die Sehnsucht
nach einer Rundumversorgung „at its best“ und enthält sich dabei wohlbedacht – anders als Apple – jeder spirituellen Bestimmbarkeit. Auch das ein Aspekt, der nicht unmaßgeblich zum Erfolg
beigetragen hat. Hier geht es nicht mehr um ein sich Überheben,
es geht auch nicht um Kreativität, Revolution oder ähnliches, es
geht schlichtweg um Bequemlichkeit und das Bedienen einer Lebenseinstellung, die nach den einfachsten, schmerzlosesten und
schnellsten Möglichkeiten zur Bewältigung sucht. Dass dafür der
Preis der totalen Durchleuchtung als Datenlieferant für die gefräßige Big Data Maschinerie zu bezahlen ist, stört bisher offensichtlich nur die Minderheit. Die Annehmlichkeiten scheinen
um ein vielfaches höher als der Wunsch nach Intimität und Privatsphäre.

Von der Unternehmensmarke zum Eco Brand
Was die Beispiele Apple und Google (sowie andere Eco Brands wie
Amazon oder Ebay) gemein haben, ist ein unternehmerischer Universalanspruch, letztlich wohl der Versuch, Schritt für Schritt
durch schiere Übermacht in der virtuellen Welt der Daten ein
Monopol mit Zugriff auf die reale Welt aufzubauen, ein Monopol
jedenfalls, das sowohl Content und Verwaltung als auch Produkte, Software und Applikationen umfasst. Nicht zuletzt hängen an
diesen Systemen (oder gehören ihnen gar schon) wiederum riesige
Logistiksysteme, Bezahlsysteme, Medien, und und und.
Sieht man einmal von der monopolistischen Strategie ab, zeichnen sich die Unternehmen vor allem durch Eines aus: Sie gehen
mit einer universalen Vision und einer großen Mission voran und
versammeln unter ihrem Dach alles, was zur Gestaltung der von
Ihnen avisierten Welt passt. Ohne ihre Visionen hätten sie für
die Umsetzung keine Orientierung, und ohne die Vision würde sich
ihnen niemand anschließen. Unsere Beispiele zeigen das: Google
steht für die totale Orientierung und das Versorgt sein in der
Welt, Apple steht für das revolutionär Andere (think different)
und für das über sich selbst Hinauswachsen des Menschen durch
Geräte mit sinnlicher Anmutung, welche die Extremitäten förmlich
verlängern.
8/10
Blaupausen für Eco Brands in der Geschichte
Für Eco Brands, so neu das Phänomen auch scheinen mag, gibt es
bereits in der frühen Geschichte Blaupausen. Die wohl älteste
und bekannteste ist das römische Reich, das mit dem kulturellen Universalanspruch „Die ganze Welt ist Rom“ ein gigantisches
Imperium mit einer einheitlichen kulturellen Identität aufbaute. Für Interessierte ohnehin ein Lehrstück des Markenaufbaus,
ist Rom auch mit Blick auf die Besonderheiten eines Eco Brands
von immenser Bedeutung. Das Staatsvolk – sei es in der Republik
oder später im Kaiserreich – stand vereint hinter einer gemeinsamen Vision von Welt und setzte die Leitmission „Wir erobern
die Welt“ in erfolgreiche Maßnahmen um, die beileibe nicht nur
militärischer Natur waren. Beim Aufbau dieses schließlich gigantischen Eco Brands ging es nicht etwa darum, einzelne Aspekte zu
verbessern oder in bestimmten Bereichen besonders gut zu sein.
Es ging darum, die ganze Welt entsprechend einer einzigen Vision
zu gestalten.
Ein anderer Eco Brand, der unter Markenexperten nach wie vor als
erfolgreichste Marke der Welt gilt, ist die römisch-katholische
Kirche. Auch hier implizierte die Vision einen Universalanspruch, der deshalb eine so außergewöhnliche Strahlkraft hatte,
weil er zugleich spirituelles Glaubensbekenntnis war: „Es gibt
nur einen Gott für alle Menschen“. Das Unternehmen Kirche hatte
bereits im römischen Reich begonnen, die daraus folgende Mission „Wir tragen die frohe Botschaft in alle Welt“ konsequent und
authentisch umzusetzen – mit einer derart ökonomisch ausgerichteten Strategie, dass sie heute gar einen Staat, ein Bankenwesen und unzählige hochwertige Immobilien in aller Welt ihr Eigen
nennen.
Aber es müssen nicht Einzelunternehmungen sein, die zum Eco
Brand werden. Auch Unternehmensverbünde, unabhängig davon, ob
sie ursprünglich produktiven oder dienstleistenden Charakters
gewesen sein mögen, haben das Zeug zum Eco Brand. Für solche
Verbünde von Dienstleistern verschiedener Größe gibt es ebenfalls eine Blaupause in der Geschichte: Die Deutsche Hanse. In
ihrer Ausgestaltung kann auch sie als Eco Brand mit der Vision
einer Welt der freien Bürger und des freien Handels verstanden
9/10
werden, deren kulturelle Identität der Nährboden für Humanismus
und Renaissance, nicht zuletzt auch für die EU wurde.

Die Besonderheit von Eco Brands
Den Unternehmensmarken und Eco Brands gemein ist die Vision im
Markenkern, die das komplexe Umfeld zugunsten von dessen Bewältigung reduziert und damit eine präzise Auswahl unter vielen
Möglichkeiten trifft, auf die sich dann das gesamte Unternehmen
ausrichtet. Was aber Eco Brands von üblichen Unternehmensmarken
deutlich unterscheidet, ist der universelle Gestaltungsanspruch
ihrer innewohnenden Vision, der sich nicht mehr auf einen Bereich, ein Produkt oder eine Dienstleistung konzentriert, sondern der sich vielmehr Schritt für Schritt sämtliche, für die
avisierte Weltgestaltung nötigen Aktions- und Geschäftsbereiche
unterzuordnen und einzuverleiben weiß.
Ob das eine typische Entwicklungsphase von gesättigten Märkten ist, sei dahingestellt. Deutlich zu beobachten ist in jedem
Fall, dass sich die zunehmend globalisierten Märkte in ihren
definierten Grenzen auflösen und mit großer Dynamik in Richtung
Eco Brands drehen. Die genannten Unternehmen, die den Schritt
bereits vollzogen haben, bilden erst die Speerspitze dieser neuen Bewegung.
Eco Brands kommen nicht in ferner Zukunft. Und ob alleine groß
oder groß im Verbund – eines ist klar: Ohne eine starke Vision,
die weit über eine spezifische Bereichskompetenz und auch weit
über die Idee einer Leistung auf hohem Niveau hinausgeht, wird
es nicht gehen. Wie auch immer – ich bin sicher, dass den Eco
Brands die nahe Zukunft gehört.

Stephanie Hartung
s.hartung@pablikwjuing.com
+049.171.897 95 14
PABLIK WJUING Systemisches Markenmanagement
Kamekestraße 12, D-50672 Köln
+49.221.510 902 36

10/10

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Procesadores de texto
Procesadores de textoProcesadores de texto
Procesadores de textoElianny_2418
 
Tabellen in ACCESS
Tabellen in ACCESSTabellen in ACCESS
Tabellen in ACCESSschulpraxis
 
Desarrollo profesional y tic
Desarrollo profesional y ticDesarrollo profesional y tic
Desarrollo profesional y ticlauraperezollero
 
La informática y la ducación
La informática y la ducaciónLa informática y la ducación
La informática y la ducaciónlaflaca2501
 
Marco comun sobre articulación.pptx [autoguardado]
Marco comun sobre articulación.pptx [autoguardado]Marco comun sobre articulación.pptx [autoguardado]
Marco comun sobre articulación.pptx [autoguardado]Karina Caffarino
 
05_cadesignform_JoWitulski
05_cadesignform_JoWitulski05_cadesignform_JoWitulski
05_cadesignform_JoWitulskiClarionGermany
 
02_HochschuleOLW_ProfMartinStosch
02_HochschuleOLW_ProfMartinStosch02_HochschuleOLW_ProfMartinStosch
02_HochschuleOLW_ProfMartinStoschClarionGermany
 
29. OpenNetwork Event, Präsentation Absolventenmesse Mitteldeutschland
29. OpenNetwork Event, Präsentation Absolventenmesse Mitteldeutschland29. OpenNetwork Event, Präsentation Absolventenmesse Mitteldeutschland
29. OpenNetwork Event, Präsentation Absolventenmesse Mitteldeutschlandofficemitte
 
08_FHBern_ProfThomasStautmeister
08_FHBern_ProfThomasStautmeister08_FHBern_ProfThomasStautmeister
08_FHBern_ProfThomasStautmeisterClarionGermany
 
01_imosAG_ProfFrankPrekwinkel
01_imosAG_ProfFrankPrekwinkel01_imosAG_ProfFrankPrekwinkel
01_imosAG_ProfFrankPrekwinkelClarionGermany
 
Per Knopfdruck in die Cloud – Composite C1 mit dem Azure Publisher parallel i...
Per Knopfdruck in die Cloud – Composite C1 mit dem Azure Publisher parallel i...Per Knopfdruck in die Cloud – Composite C1 mit dem Azure Publisher parallel i...
Per Knopfdruck in die Cloud – Composite C1 mit dem Azure Publisher parallel i...CGN Cloud Company
 
PUEBLOS MAGICOS DEL ESTADO DE PUEBLA
PUEBLOS MAGICOS DEL ESTADO DE PUEBLAPUEBLOS MAGICOS DEL ESTADO DE PUEBLA
PUEBLOS MAGICOS DEL ESTADO DE PUEBLAJazmiin De Santiiago
 

Andere mochten auch (20)

Procesadores de texto
Procesadores de textoProcesadores de texto
Procesadores de texto
 
Tabellen in ACCESS
Tabellen in ACCESSTabellen in ACCESS
Tabellen in ACCESS
 
Desarrollo profesional y tic
Desarrollo profesional y ticDesarrollo profesional y tic
Desarrollo profesional y tic
 
La informática y la ducación
La informática y la ducaciónLa informática y la ducación
La informática y la ducación
 
Ecos de la fondita agosto 8 2011
Ecos de la fondita  agosto 8  2011Ecos de la fondita  agosto 8  2011
Ecos de la fondita agosto 8 2011
 
Marco comun sobre articulación.pptx [autoguardado]
Marco comun sobre articulación.pptx [autoguardado]Marco comun sobre articulación.pptx [autoguardado]
Marco comun sobre articulación.pptx [autoguardado]
 
Como funciona-una-arma-de-fuego
Como funciona-una-arma-de-fuegoComo funciona-una-arma-de-fuego
Como funciona-una-arma-de-fuego
 
05_cadesignform_JoWitulski
05_cadesignform_JoWitulski05_cadesignform_JoWitulski
05_cadesignform_JoWitulski
 
Secuencias scrath
Secuencias scrathSecuencias scrath
Secuencias scrath
 
AVS wuenscht FROHES FEST
AVS wuenscht FROHES FESTAVS wuenscht FROHES FEST
AVS wuenscht FROHES FEST
 
02_HochschuleOLW_ProfMartinStosch
02_HochschuleOLW_ProfMartinStosch02_HochschuleOLW_ProfMartinStosch
02_HochschuleOLW_ProfMartinStosch
 
29. OpenNetwork Event, Präsentation Absolventenmesse Mitteldeutschland
29. OpenNetwork Event, Präsentation Absolventenmesse Mitteldeutschland29. OpenNetwork Event, Präsentation Absolventenmesse Mitteldeutschland
29. OpenNetwork Event, Präsentation Absolventenmesse Mitteldeutschland
 
08_FHBern_ProfThomasStautmeister
08_FHBern_ProfThomasStautmeister08_FHBern_ProfThomasStautmeister
08_FHBern_ProfThomasStautmeister
 
Bstographia
BstographiaBstographia
Bstographia
 
APARATO CIRCULATORIO
APARATO CIRCULATORIOAPARATO CIRCULATORIO
APARATO CIRCULATORIO
 
Rundbrief 12
Rundbrief 12Rundbrief 12
Rundbrief 12
 
Rundbrief 14
Rundbrief 14Rundbrief 14
Rundbrief 14
 
01_imosAG_ProfFrankPrekwinkel
01_imosAG_ProfFrankPrekwinkel01_imosAG_ProfFrankPrekwinkel
01_imosAG_ProfFrankPrekwinkel
 
Per Knopfdruck in die Cloud – Composite C1 mit dem Azure Publisher parallel i...
Per Knopfdruck in die Cloud – Composite C1 mit dem Azure Publisher parallel i...Per Knopfdruck in die Cloud – Composite C1 mit dem Azure Publisher parallel i...
Per Knopfdruck in die Cloud – Composite C1 mit dem Azure Publisher parallel i...
 
PUEBLOS MAGICOS DEL ESTADO DE PUEBLA
PUEBLOS MAGICOS DEL ESTADO DE PUEBLAPUEBLOS MAGICOS DEL ESTADO DE PUEBLA
PUEBLOS MAGICOS DEL ESTADO DE PUEBLA
 

Ähnlich wie Die Eco Brands kommen

Personal Project: "Wie Apple das Leben verändert hat"
Personal Project: "Wie Apple das Leben verändert hat"Personal Project: "Wie Apple das Leben verändert hat"
Personal Project: "Wie Apple das Leben verändert hat"Alex Aguilar Barcelo
 
Power Brands der nächsten Generation
Power Brands der nächsten GenerationPower Brands der nächsten Generation
Power Brands der nächsten GenerationBloom Partners GmbH
 
Habenwollen – Angewandte Psychologie in der Werbung
Habenwollen – Angewandte Psychologie in der WerbungHabenwollen – Angewandte Psychologie in der Werbung
Habenwollen – Angewandte Psychologie in der Werbungmenze+koch gbr
 
Sharing Geschäftsmodelle - Hype oder Realität?
Sharing Geschäftsmodelle - Hype oder Realität?Sharing Geschäftsmodelle - Hype oder Realität?
Sharing Geschäftsmodelle - Hype oder Realität?Patrick Stähler
 
Social Media und Mittelstand
Social Media und Mittelstand Social Media und Mittelstand
Social Media und Mittelstand Stephanie Hartung
 
Referat Tag der Medienkompetenz, 2015
Referat Tag der Medienkompetenz, 2015Referat Tag der Medienkompetenz, 2015
Referat Tag der Medienkompetenz, 2015Philippe Wampfler
 
TRENDBEOBACHTUNG ist kein Wahlfach – auch und gerade in der MICE Branche, "De...
TRENDBEOBACHTUNG ist kein Wahlfach – auch und gerade in der MICE Branche, "De...TRENDBEOBACHTUNG ist kein Wahlfach – auch und gerade in der MICE Branche, "De...
TRENDBEOBACHTUNG ist kein Wahlfach – auch und gerade in der MICE Branche, "De...GCB German Convention Bureau e.V.
 
Digitale Ökosysteme - Was ist drin für Regionalbanken
Digitale Ökosysteme - Was ist drin für RegionalbankenDigitale Ökosysteme - Was ist drin für Regionalbanken
Digitale Ökosysteme - Was ist drin für RegionalbankenBoris Janek
 
NUTZER:effekt #14 - Letzte Ausgabe
NUTZER:effekt #14 - Letzte AusgabeNUTZER:effekt #14 - Letzte Ausgabe
NUTZER:effekt #14 - Letzte AusgabeHANDSPIEL GmbH
 
Zukunftsvisionen Wirtschaftsgilde HS
 Zukunftsvisionen Wirtschaftsgilde HS Zukunftsvisionen Wirtschaftsgilde HS
Zukunftsvisionen Wirtschaftsgilde HSLilithMuc
 
Hubble Innovations @ Metamorphosis
Hubble Innovations @ MetamorphosisHubble Innovations @ Metamorphosis
Hubble Innovations @ MetamorphosisHenny Steiniger
 

Ähnlich wie Die Eco Brands kommen (13)

Personal Project: "Wie Apple das Leben verändert hat"
Personal Project: "Wie Apple das Leben verändert hat"Personal Project: "Wie Apple das Leben verändert hat"
Personal Project: "Wie Apple das Leben verändert hat"
 
Power Brands der nächsten Generation
Power Brands der nächsten GenerationPower Brands der nächsten Generation
Power Brands der nächsten Generation
 
Habenwollen – Angewandte Psychologie in der Werbung
Habenwollen – Angewandte Psychologie in der WerbungHabenwollen – Angewandte Psychologie in der Werbung
Habenwollen – Angewandte Psychologie in der Werbung
 
Brainfood verhaltensökonomie jps
Brainfood verhaltensökonomie jpsBrainfood verhaltensökonomie jps
Brainfood verhaltensökonomie jps
 
Sharing Geschäftsmodelle - Hype oder Realität?
Sharing Geschäftsmodelle - Hype oder Realität?Sharing Geschäftsmodelle - Hype oder Realität?
Sharing Geschäftsmodelle - Hype oder Realität?
 
Social Media und Mittelstand
Social Media und Mittelstand Social Media und Mittelstand
Social Media und Mittelstand
 
Referat Tag der Medienkompetenz, 2015
Referat Tag der Medienkompetenz, 2015Referat Tag der Medienkompetenz, 2015
Referat Tag der Medienkompetenz, 2015
 
TRENDBEOBACHTUNG ist kein Wahlfach – auch und gerade in der MICE Branche, "De...
TRENDBEOBACHTUNG ist kein Wahlfach – auch und gerade in der MICE Branche, "De...TRENDBEOBACHTUNG ist kein Wahlfach – auch und gerade in der MICE Branche, "De...
TRENDBEOBACHTUNG ist kein Wahlfach – auch und gerade in der MICE Branche, "De...
 
Digitale Ökosysteme - Was ist drin für Regionalbanken
Digitale Ökosysteme - Was ist drin für RegionalbankenDigitale Ökosysteme - Was ist drin für Regionalbanken
Digitale Ökosysteme - Was ist drin für Regionalbanken
 
NUTZER:effekt #14 - Letzte Ausgabe
NUTZER:effekt #14 - Letzte AusgabeNUTZER:effekt #14 - Letzte Ausgabe
NUTZER:effekt #14 - Letzte Ausgabe
 
Zukunftsvisionen Wirtschaftsgilde HS
 Zukunftsvisionen Wirtschaftsgilde HS Zukunftsvisionen Wirtschaftsgilde HS
Zukunftsvisionen Wirtschaftsgilde HS
 
Hubble metamorphosis
Hubble metamorphosisHubble metamorphosis
Hubble metamorphosis
 
Hubble Innovations @ Metamorphosis
Hubble Innovations @ MetamorphosisHubble Innovations @ Metamorphosis
Hubble Innovations @ Metamorphosis
 

Mehr von Stephanie Hartung

Mehr von Stephanie Hartung (7)

Unternehmensfuehrung vs. Markenfuehrung
Unternehmensfuehrung vs. Markenfuehrung Unternehmensfuehrung vs. Markenfuehrung
Unternehmensfuehrung vs. Markenfuehrung
 
Vortrag Friedlaender >Perls
Vortrag Friedlaender >PerlsVortrag Friedlaender >Perls
Vortrag Friedlaender >Perls
 
Philosophie 3ter teil
Philosophie 3ter teilPhilosophie 3ter teil
Philosophie 3ter teil
 
Philosophie 2ter teil
Philosophie 2ter teilPhilosophie 2ter teil
Philosophie 2ter teil
 
Philosophie 1ter teil
Philosophie 1ter teilPhilosophie 1ter teil
Philosophie 1ter teil
 
Marke+internet
Marke+internet Marke+internet
Marke+internet
 
Entwicklungsgeschichte des Markenphänomens
Entwicklungsgeschichte des MarkenphänomensEntwicklungsgeschichte des Markenphänomens
Entwicklungsgeschichte des Markenphänomens
 

Die Eco Brands kommen

  • 1. Die Eco Brands kommen Im Markt formieren sich visionäre Universalanbieter. „The game has changed from a battle of devices to a war of ecosystems“, sagte im Jahr 2001 der damalige Chief Executive Officer von Nokia, Stephen Elop, auf einer Pressekonferenz. Damit bezog er sich auf die Entwicklungen in den Märkten des Internets, des Mobile Webs, verschiedener IT-Anwendungen, er bezog sich auch auf Marktsegmente der Energiegewinnung und -versorgung, der Logistik, der Medien, und. und, und. Was sich in diesen bis dahin voneinander getrennten Märkten zeigte, war die atemberaubende Ausweitung der Geschäftsfelder visionärer Unternehmensmarken, die dazu führte, dass die einzelnen Märkte zu einem großen, nicht mehr klar abgrenzbaren Markt zusammenschmolzen. Heute kämpfen Unternehmen nicht mehr mit einzelnen Produkten (Produktfamilien) oder Dienstleistungen um Anteile in getrennten Marktsegmenten. Heute führen ökonomische Universalsysteme regelrechte Kriege, Eco Wars eben. Und so, wie das Internet in vielen Bereichen immer wieder Innovationstreiber war, so auch hier. Der Eco Brand Apple Das Unternehmen Apple hat durch die Entwicklung zahlreicher Geschäftsfelder (wie z.B. iTunes), durch Produktinnovationen (mp3 player, iphone, iPad) und synchronisierende Gerätevernetzungen (iCloud) seine Geschäftsfelder derart breit aufgestellt, dass man schon längst wie selbstverständlich von einer Apple-Welt und einer Apple-Communitiy spricht. „Die ganze Welt ist ich“, so rufen es uns die Produkte, Anwendungen und Services dieses Eco Systems zu. Apple hat ausgehend von ersten Innovationen im Bereich IT inzwischen eine einheitlich definierte Welt aufgebaut, die den Usern (Mitbürgern dieser Apple-Weltgesellschaft) die komplette Organisation und Verwaltung sämtlicher für sie relevanten Daten ermöglicht, die dann im Apple-Himmel (in der Cloud) abgelegt, und 1/10
  • 2. durch die andauernde automatische Synchronisierung aller Apple Geräte von überall abgerufen werden können: Kontakte, Bilder, Filme, Musik, Apps, Präsentationen, Texte, und, und, und. Die Daten sind hier nicht lediglich Bits & Bytes, sondern Inhalt und Ausdruck dessen, was der User denkt und was er ist, was er hat, oder was er unternommen hat. Und es gibt nichts, was Apple nicht diesbezüglich bietet. Das Unternehmen ist beinahe ein eigenes, in sich geschlossenes Universum. Für die Bewältigung sämtlicher Selbstorganisations- und Selbstverwaltungsaufgaben bietet Apple den Usern quasi neue „Gerätekörper“, mit denen das möglich ist, und die Produktnamen verweisen auf die technisierten Körpersurrogate: iPhone, iPad, iMac... Sie sind so gesehen verlängerte Extremitäten, mit denen der Mensch in der Applewelt über sich hinauswachsen kann. Das Apple-Logo geht gar noch einen Schritt weiter und impliziert: Der Mensch wächst über Gott hinaus. Mit Apple isst er vom Baum der Erkenntnis der unbegrenzten (technischen) Möglichkeiten für die eigene Lebensgestaltung. Das mag beim Anblick des angebissenen Apfels nicht ins alltägliche Bewusstsein der Verbraucher dringen. Unterbewusst aber entfaltet das christliche Bildsymbol (natürlich) eine starke Wirkung. Der angebissene Apfel ist symbolischer Inbegriff einer christlichen Kultur, und jedem ist die Bedeutung vertraut: Durch den Biss in den Apfel vom Baum der Erkenntnis wird der Mensch auf sich zurückgeworfen. Er wird aus dem Garten Eden vertrieben, und muss fortan sein eigenes Heil gestalten. Wenn der Mensch auf sich und nicht mehr auf Gott vertraut, dann drängt sich einzig sein Körper als „Lebens-Bewältigungsmaschine“ auf. Denn es ist der Körper mit Geist und Verstand, mit dem er nun (ohne Gott) die Welt bewältigen muss. Mit Blick auf die Bedeutung des Apple-Logos ist es insofern nachgerade brillant, das Produktdesign der Applegeräte derart sinnlich zu gestalten, dass sich ein annähernd erotisches Verhältnis zwischen Mensch und Maschine entwickeln kann. Die zigfachen Adaptionen der Apple-Formensprache durch die Wettbewerber beweisen den Erfolg: Die Strategie ging auf, eine wachsende Zahl von Usern wurde zu Apple-Bürgern, die als Mitglied der Community in allen Bereichen folgen (müssen). 2/10
  • 3. In seiner Biografie erzählt Steve Jobs die Geschichte der Entstehung des Apple-Logos. Jobs wollte einen Apfel als Logo, weil er selber oft tagelang nur Äpfel aß. Die Ernährung war Teil seiner spirituellen Ausrichtung: Jobs hat nichts ausgelassen, was bewusste Selbstbeherrschung und Erleuchtung versprach. Von buddhistischen Praktiken über tagelanges Fasten bis hin zu psychedelischen Drogen hat er wie ein Besessener nach Bewusstseinserweiterung, Kreativität und Perfektion der eigenen Persönlichkeit gestrebt. Als der mit der Logogestaltung beauftragte Grafiker mit den Entwürfen kam, meinte Jobs, dass man den Apfel nicht wirklich als solchen erkennen könne, er gleiche irgendwie einer Tomate. Und er schlug vor, einen angebissenen Apfel zu nehmen. Der angebissene Apfel wurde zum Symbol der momentan wertvollsten Marke der Welt. Man könnte also sagen, dass die Deutung des Logos als symbolisierende Teilhabe des Menschen an der Erkenntnis weit überzogen ist. Tatsächlich aber hat Jobs das Prinzip des über sich selbst Hinauswachsens nicht nur in seinem persönlichen Leben, sondern auch im Aufbau seines Unternehmens konsequent verfolgt. Er hat erkannt, welche Bedingungen bei der Verbreitung des Computers in den Privatmarkt entscheidend waren, und er hat damit den Computer näher an den Körper der Menschen gerückt. Die direkte Bedienung – erst über die Maus und später gar direkt mit den Händen oder dem gesprochenen Wort – hat die Apple Geräte zu modernen Körperteilen werden lassen. Jobs hat im Laufe seiner Karriere konsequent und mit außergewöhnlicher Kreativität am Ausbau dieser Geräte und Services gearbeitet, die vor allem eins geschafft haben: Sie bieten den Menschen die Möglichkeit, mit vergleichsweise einfachen digitalen Mitteln ihre Welt besser bewältigen und vor allem besser steuern zu können. Dass Apple nun auch Inhalte für die Geräte mitliefert, ist mit Blick auf die Entwicklung des Eco Systems ein kleiner, wie wohl mehr als konsequenter Schritt. Nun gibt es einen Steve Jobs wohl nur alle 100 Jahre einmal. Seine solitäre Intuition, mit der er möglicherweise unbewusst, dafür aber umso konsequenter den Grundgedanken der Selbstermäch3/10
  • 4. tigung des über sich selbst Hinauswachsens der Menschen verfolgte, ist genau die Vision, von der wir bereits gesprochen haben, und der wir im Praxisteil noch einmal eine vertiefte Aufmerksamkeit schenken. Die Apple Vision führte zu der Mission, Produkte, Dienstleistungen und Content zu entwickeln, mit denen Menschen ihr Leben bewältigen können. Solange Jobs lebte, hatten Vision und Mission ihren festen Platz im Kern der Marke Apple. Seit Jobs Tod hat das Unternehmen nun genau damit Probleme – einen neuen Jobs mit einer derart untrüglichen Intuition scheint es vorerst nicht zu geben, und Apple täte gut daran, einen Prozess der Bewusstwerdung über die für den Außenstehenden so offensichtliche Quelle des eigenen Erfolgs zu starten. Wird die Strategie der konsequenten Erweiterung der Angebote für Lebensbewältigung und -steuerung nicht weiter verfolgt, wird es schwer werden für Apple. Die ersten Tendenzen zeichnen sich hier bereits ab. Gehen wir aber noch einmal zurück zum Eco Brand als einer als ganzheitlich angelegten Marke. Mit einer Vision davon, welchen Aspekt von Welt man verfolgen will, sowie einer Mission, die daraus eine übergeordnete Konsequenz für die Richtung des Handelns formuliert, bietet der Eco Brand denen, die die Marke von innen und außen wahrnehmen, einen Sinn bezüglich der Weltgestaltung, oder anders: Es bietet die Möglichkeit zur Entscheidung, ob man zu dieser Welt dazugehören, bzw. in dieser Welt mitmachen will. Mit Blick auf Apple befriedigt das Unternehmen als Eco Brand wesentliche Bedürfnisse der Selbstorganisation im Rahmen einer „der-Mensch-macht-die-Welt-Kultur“, die von Innovation und individualisiertem Gemeinsinn auf Hightech-Niveau geprägt ist. Dabei sind Appleprodukte längst nicht mehr nur Konsumgut im Endverbrauchermarkt – das Unternehmen ist in die Geschäftswelt vorgedrungen, und es hat sich auch hier mit wachsendem Erfolg als unerlässlicher und unermüdlicher Gestalter etabliert. Blackberry lässt seufzend grüßen. Eine wesentliche Grundlage für den Erfolg der Marke Apple ist das differenzierte (und wie gesagt: möglicherweise unbewusste) Verständnis moderner philosophischer Denkkultur, die unseren Alltag durchwirkt – ohne die Aufklärung eines Immanuel Kant und die renaissanceorientierten Übermenschen-Gedanken eines Fried4/10
  • 5. rich Nietzsche, die an der Eintrittsschwelle unserer heutigen Selbstüberhöhungskultur standen, fänden Angebote wie Apple wohl weitaus weniger Humus für den Erfolg. Mit Blick auf das universale System, das Apple aufgebaut hat, ist allerdings die Gefahr einer drohenden Markenerosion zu erkennbar. Die Preisführerschaftsstrategien anderer Anbieter, die Apple in den verschiedenen Geschäftsfeldern angreifen, machen es dem Unternehmen nicht nur zunehmend schwerer, sie weisen der Marke zugleich einen Platz der unattraktiven Hochpreisigkeit zu – Apple Produkte gelten als teuer. Das sind sie nicht, bedenkt man den enormen Entwicklungsaufwand, den das Unternehmen seit Jahren betreibt. Der Markt aber ist gnadenlos, wie wir wissen – einmal von Apple entwickelt, werden sowohl die neue Technik als auch optische Produktdesign der Geräte, sowie wie schließlich ganze Marktplatzkonstruktionen (wie iTunes) kopiert und zu einem weitaus günstigeren Preis angeboten. Zumal die Wettbewerber Apples einstige Stärke in seine Schwäche umzuwandeln wissen. Das Unternehmen hat sein Eco-System derart „universal wasserdicht“ konzipiert, dass die Erkenntnis über die Notwendigkeit zur Systemöffnung und Kooperation in vielen Bereichen möglicherweise zu spät kam. Andere Anbieter sind besser vernetzt, sie kooperieren offener, und sie gestalten ihre technischen Schnittstellen dementsprechend. Das zeigt, dass der Aufbau eines Eco Brands auf Dauer von einer großen Offenheit, Durchlässigkeit und Flexibilität geprägt sein muss, um mit der Dynamik der dauernden Änderungen und der damit verbundenen Forderung nach Kooperation, Gleichgewicht und negativer Rückkopplung überhaupt mithalten zu können. Wie hoch der Stellenwert psychologischer wie ideeller (oder sogar spiritueller) Aspekte bei einem Eco Brand ist, wird am Beispiel von Apple besonders deutlich. Die Apple Philosophie gleicht förmlich einem neohumanistischen Evangelium, die Abnehmer treten als seine Jünger auf und stehen in Schlangen, wenn es neues Technikmanna aus dem Apple Himmel regnet. 5/10
  • 6. Der Eco Brand Google Die Marke Google ist ein globales System der erfolgreichen Suche in einem Welt-Dschungel an Informationen. Was erst 1998 als innovative und interaktive Suchmaschine startete, ist heute, nur 25 Jahre später, ein Weltkonzern, der rund um das Thema „Finden“ derart viele Geschäftsbereiche gruppiert hat, dass einem schwindlig werden kann – von Google Maps über Google Earth, Google Kalender, Google Blogs bis hin zu Google Energy gibt es beinahe kaum einen Bereich, der nicht mithilfe von Google gefunden oder gesteuert werden kann. Im August 2011 kaufte Google den Mobilphone-Hersteller Motorola – ein strategisch geschickter Schachzug im Zukunftsmarkt Mobile Web, und zugleich die Öffnung des Eco-Systems, das bis dahin seine markierten Grenzen als dienstleistender Gatekeeper des Internets gesteckt hatte. Ein Schachzug, der wohl auch Stephen Elop zu den eingangs zitierten Worten bewegt haben mag. Google stattete die Handys mit dem konzerneigenen Betriebssystem Android aus und rückte mit den mobilen Geräten ein ganzes Stück näher zu den Verbrauchern, die nun von überall auf die Dienste des Unternehmens zugreifen können. Außerdem verfügte Google mit dem Kauf auf einen Schlag über die meisten Patente im Handy- und Smartphone-Markt. Zweieinhalb Jahre später, im Januar 2014, meldet Google wiederum den Verkauf von Motorola an das chinesische Unternehmen Lenovo – ein erneuter Schachzug, den sich das Unternehmen beinahe 10 Milliarden Dollar kosten lässt, um die Wettbewerberverhältnisse im Markt neu zu ordnen – so denn die amerikanischen und chinesischen Kartellbehörden zustimmen. Lenovo wird so zum großen Herausforderer der beiden stärksten Wettbewerber von Google: Samsung und Apple. Googles Anstrengungen im Bereich der „wearables“ (mobile elektronische Geräte) bleiben indes weiter bestehen: Noch in 2014 soll die Datenbrille Google Glass für die breite Masse herauskommen. Darüber hinaus darf mit den Übernahmen von Nest Labs (intelligente Produkte für den Haushalt) und Deep Mind (Spezialisten für künstliche Intelligenz) erwartet werden, dass Google sein Markenimperium immer weiter ausbaut. Mit der ursprünglichen Vision „Full Value of Search“ und der später erweiterten Vision „Full Value of Managing Data“ sowie den Kernwerten schnell, innovativ und interaktiv hat Google sei6/10
  • 7. ne Geschäftstätigkeiten von Anbeginn an aus dem eigenen Potenzial entwickelt. Dieses Potenzial kann verstanden werden als: „Wir können Hilfsmittel für den erfolgreichen Umgang mit Daten erfinden und entwickeln“, und das Unternehmen ist so sukzessive von der Identität eines Dienstleisters zur Identität eines ganzheitlichen Anbieters gewachsen. Mit Blick auf das Serviceportfolio von Google gibt es kaum noch einen Such- oder Steuerungsbereich, in dem die Marke nicht auftaucht. Die Suchtechnik wird inzwischen an Internetportale lizenziert, die so eine Websuche anbieten können, ohne dass die User die jeweilige Plattform verlassen müssen. Mit Google Appliance bietet Google seine patentierte Suchtechnologie für Unternehmen und deren Intranet-Einsatz. Wettervorhersagen, Stadtpläne und Weltkarten wie -ansichten, Spielpläne, Kochrezepte, Personen – es gibt nichts, was sich nicht direkt bei oder indirekt über Google finden und inzwischen auch individuell organisieren und steuern lässt. Google ist der einzig wirkliche Gatekeeper der Big Data Welt des Internets und weiß diese Monopolstellung auf der Basis der daraus gewonnenen Personendaten zu Gold zu machen. Bei all den schwindelerregenden Megadeals bleibt das Antlitz der Marke immer menschlich, immer fröhlich und immer fühlbar. Der entsprechende Umgang mit dem eigenen Erscheinungsbild zeigt sich besonders beim Logo. Das so genannte „Doodle“ (englisch, to doodle = kritzeln, das Gekritzel) wandelt sich ständig und wird so Hinweisgeber für besondere Anlässe oder ist wahlweise auch Informationsquelle für neue Angebote von Google. „Interaktivität passioniert visualisieren“ heißt die Ausrichtung des Erscheinungsbilds bei Google, und keinem Unternehmen zuvor ist es jemals in solcher Deutlichkeit gelungen, den Spaß an der eigenen Beweglichkeit, das andauernde „mind the change management“, in Bildsprache umzusetzen. Die hohe Professionalität im Umgang mit dem eigenen Erscheinungsbild ist ein weiterer Hinweis auf das gekonnte Management eines Eco Brands. Der Eco Brand Google bietet in jeder Hinsicht Mehrwert für die Nutzer – derart, dass das Unternehmen zu einem riesigen Monopolisten mit einem Rhizom ähnlichen Gebilde zu wuchern droht. Der Konzern hat seine Geschäftsbereiche so intelligent aufgebaut und komponiert, dass es kaum Sinn macht, die Google Welt wie7/10
  • 8. der zu verlassen – so man sich erst einmal auf die eingelassen hat. Auch hier zeichnet sich deutlich die psychologische Kraft und zugleich Macht des Eco Brands ab: Er bedient die Sehnsucht nach einer Rundumversorgung „at its best“ und enthält sich dabei wohlbedacht – anders als Apple – jeder spirituellen Bestimmbarkeit. Auch das ein Aspekt, der nicht unmaßgeblich zum Erfolg beigetragen hat. Hier geht es nicht mehr um ein sich Überheben, es geht auch nicht um Kreativität, Revolution oder ähnliches, es geht schlichtweg um Bequemlichkeit und das Bedienen einer Lebenseinstellung, die nach den einfachsten, schmerzlosesten und schnellsten Möglichkeiten zur Bewältigung sucht. Dass dafür der Preis der totalen Durchleuchtung als Datenlieferant für die gefräßige Big Data Maschinerie zu bezahlen ist, stört bisher offensichtlich nur die Minderheit. Die Annehmlichkeiten scheinen um ein vielfaches höher als der Wunsch nach Intimität und Privatsphäre. Von der Unternehmensmarke zum Eco Brand Was die Beispiele Apple und Google (sowie andere Eco Brands wie Amazon oder Ebay) gemein haben, ist ein unternehmerischer Universalanspruch, letztlich wohl der Versuch, Schritt für Schritt durch schiere Übermacht in der virtuellen Welt der Daten ein Monopol mit Zugriff auf die reale Welt aufzubauen, ein Monopol jedenfalls, das sowohl Content und Verwaltung als auch Produkte, Software und Applikationen umfasst. Nicht zuletzt hängen an diesen Systemen (oder gehören ihnen gar schon) wiederum riesige Logistiksysteme, Bezahlsysteme, Medien, und und und. Sieht man einmal von der monopolistischen Strategie ab, zeichnen sich die Unternehmen vor allem durch Eines aus: Sie gehen mit einer universalen Vision und einer großen Mission voran und versammeln unter ihrem Dach alles, was zur Gestaltung der von Ihnen avisierten Welt passt. Ohne ihre Visionen hätten sie für die Umsetzung keine Orientierung, und ohne die Vision würde sich ihnen niemand anschließen. Unsere Beispiele zeigen das: Google steht für die totale Orientierung und das Versorgt sein in der Welt, Apple steht für das revolutionär Andere (think different) und für das über sich selbst Hinauswachsen des Menschen durch Geräte mit sinnlicher Anmutung, welche die Extremitäten förmlich verlängern. 8/10
  • 9. Blaupausen für Eco Brands in der Geschichte Für Eco Brands, so neu das Phänomen auch scheinen mag, gibt es bereits in der frühen Geschichte Blaupausen. Die wohl älteste und bekannteste ist das römische Reich, das mit dem kulturellen Universalanspruch „Die ganze Welt ist Rom“ ein gigantisches Imperium mit einer einheitlichen kulturellen Identität aufbaute. Für Interessierte ohnehin ein Lehrstück des Markenaufbaus, ist Rom auch mit Blick auf die Besonderheiten eines Eco Brands von immenser Bedeutung. Das Staatsvolk – sei es in der Republik oder später im Kaiserreich – stand vereint hinter einer gemeinsamen Vision von Welt und setzte die Leitmission „Wir erobern die Welt“ in erfolgreiche Maßnahmen um, die beileibe nicht nur militärischer Natur waren. Beim Aufbau dieses schließlich gigantischen Eco Brands ging es nicht etwa darum, einzelne Aspekte zu verbessern oder in bestimmten Bereichen besonders gut zu sein. Es ging darum, die ganze Welt entsprechend einer einzigen Vision zu gestalten. Ein anderer Eco Brand, der unter Markenexperten nach wie vor als erfolgreichste Marke der Welt gilt, ist die römisch-katholische Kirche. Auch hier implizierte die Vision einen Universalanspruch, der deshalb eine so außergewöhnliche Strahlkraft hatte, weil er zugleich spirituelles Glaubensbekenntnis war: „Es gibt nur einen Gott für alle Menschen“. Das Unternehmen Kirche hatte bereits im römischen Reich begonnen, die daraus folgende Mission „Wir tragen die frohe Botschaft in alle Welt“ konsequent und authentisch umzusetzen – mit einer derart ökonomisch ausgerichteten Strategie, dass sie heute gar einen Staat, ein Bankenwesen und unzählige hochwertige Immobilien in aller Welt ihr Eigen nennen. Aber es müssen nicht Einzelunternehmungen sein, die zum Eco Brand werden. Auch Unternehmensverbünde, unabhängig davon, ob sie ursprünglich produktiven oder dienstleistenden Charakters gewesen sein mögen, haben das Zeug zum Eco Brand. Für solche Verbünde von Dienstleistern verschiedener Größe gibt es ebenfalls eine Blaupause in der Geschichte: Die Deutsche Hanse. In ihrer Ausgestaltung kann auch sie als Eco Brand mit der Vision einer Welt der freien Bürger und des freien Handels verstanden 9/10
  • 10. werden, deren kulturelle Identität der Nährboden für Humanismus und Renaissance, nicht zuletzt auch für die EU wurde. Die Besonderheit von Eco Brands Den Unternehmensmarken und Eco Brands gemein ist die Vision im Markenkern, die das komplexe Umfeld zugunsten von dessen Bewältigung reduziert und damit eine präzise Auswahl unter vielen Möglichkeiten trifft, auf die sich dann das gesamte Unternehmen ausrichtet. Was aber Eco Brands von üblichen Unternehmensmarken deutlich unterscheidet, ist der universelle Gestaltungsanspruch ihrer innewohnenden Vision, der sich nicht mehr auf einen Bereich, ein Produkt oder eine Dienstleistung konzentriert, sondern der sich vielmehr Schritt für Schritt sämtliche, für die avisierte Weltgestaltung nötigen Aktions- und Geschäftsbereiche unterzuordnen und einzuverleiben weiß. Ob das eine typische Entwicklungsphase von gesättigten Märkten ist, sei dahingestellt. Deutlich zu beobachten ist in jedem Fall, dass sich die zunehmend globalisierten Märkte in ihren definierten Grenzen auflösen und mit großer Dynamik in Richtung Eco Brands drehen. Die genannten Unternehmen, die den Schritt bereits vollzogen haben, bilden erst die Speerspitze dieser neuen Bewegung. Eco Brands kommen nicht in ferner Zukunft. Und ob alleine groß oder groß im Verbund – eines ist klar: Ohne eine starke Vision, die weit über eine spezifische Bereichskompetenz und auch weit über die Idee einer Leistung auf hohem Niveau hinausgeht, wird es nicht gehen. Wie auch immer – ich bin sicher, dass den Eco Brands die nahe Zukunft gehört. Stephanie Hartung s.hartung@pablikwjuing.com +049.171.897 95 14 PABLIK WJUING Systemisches Markenmanagement Kamekestraße 12, D-50672 Köln +49.221.510 902 36 10/10