SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 17
DER RELARIVSATZ
DER RELATIVSATZ
• A/ Hauptsatz + Relativsatz
• B/ Hauptsatz + integrierter Relativsatz
Relativsatz = Nebensatz
Typisches Merkmal der Nebensätze –
die Position des konjugierten Verbes.
Wo steht das konjugierte Verb im NS?
• Am Anfang des Satzes?
• An 2.Stelle?
• Am Ende des Satzes?
Richtige Antwort:..................................
A/ Hauptsatz + Relativsatz
Das ist der Mann, der mir die Stadt zeigt.
der = Relativpronomen
der Mann = Bezugswort
Genus und Nummerus des
Relativpronomens
=
Genus und Nummerus des
Bezugswortes
Das ist der Mann, der mir die Stadt
zeigt.
der Mann – Maskulinum, Singular
der – Maskulinum, Singular
Kasus des Relativpronomens –
je nach der Rolle des
Relativpronomens im Satz
Das ist der Mann, der mir die Stadt zeigt.
Wer zeigt die Stadt? – Der (Mann) zeigt sie.
Nominativ
1.Maskulinum
Das ist der Mann,
der mir gestern
die Stadt gezeigt
hat.
(Nominativ)
den ich damals
getroffen habe.
(Akkusativ)
dem ich vorgestern
geholfen habe.
(Dativ)
2.Neutrum
Das ist das Kind,
das mir gestern
die Stadt gezeigt
hat.
(Nominativ)
das ich damals
getroffen habe.
(Akkusativ)
dem ich vorgestern
geholfen habe.
(Dativ)
3.Femininum
Das ist die Frau,
die mir gestern
die Stadt gezeigt
hat.
(Nominativ)
die ich damals
getroffen habe.
(Akkusativ)
der ich vorgestern
geholfen habe.
(Dativ)
4.Plural
Das sind die Leute,
die mir gestern die
die Stadt gezeigt
haben.
(Nominativ)
die ich damals
getroffen habe.
(Akkusativ)
denen ich
vorgestern
geholfen habe.
(Dativ)
Relativpronomen im
Genitiv
• Das ist der Mann, dessen Namen ich vergessen
habe.
• Das ist das Kind, dessen Namen ich vergessen
habe.
• Das ist die Frau, deren Namen ich vergessen
habe.
• Das sind die Leute, deren Namen ich vergessen
habe.
B/ Hauptsatz + integrierter
Relativsatz
• Zwei Hauptsätze:
Die Pferde leben im Naturpark. Sie sind
glücklich.
• HS+integrierter Relativsatz:
Die Pferde, die im Naturpark leben, sind
glücklich.
Die Relativpronomen
Nom. Akk. Dat. Gen.
Maskulinum der den dem dessen
Neutrum das das dem dessen
Femininum die die der deren
Plural die die denen deren
Aufgabe 1: Setzt die Relativpronomen ein.
Stefanie hat eine Torte gegessen,......
man dort in jedem Cafe bekommt.
Dann hat sie das Goethehaus besucht,......
in Frankfurt am Main steht.
In dieser Stadt hat sie einen Taxifahrer
fotografiert,...... sie zum Bahnhof
gebracht hat.
Ein Foto zeigt einen Maibaum,...... sie in
München gesehen hat.
der
den
die
das
Aufgabe 2:Beantwortet die Fragen.
Wie heißt der Schüler, der vor dir sitzt?
-Der Schüler, der vor mir sitzt, heißt ...
Wie heißt das Buch, dessen Inhalt dir am meisten
gefallen hat?
-Das Buch, dessen Inhalt mir am meisten gefallen
hat, heißt ...
Wie heißt der Freund, dem du immer helfen
würdest?
-Der Freund, dem ich immer helfen würde, heißt...
Aufgabe 3: Fragen zur Geografie
• Wie heißt der Fluss, an dem
Hamburg liegt?
• Wie heißt der See, durch den
der Rhein fließt?
• Wie nennt man die Bucht, an der
Kiel liegt?
• Wie heißt das Meer, an dem die
ostfriesischen Inseln liegen?
Die Nordsee
Die Elbe
Der Bodensee
Kieler Bucht
Nicht vergessen!
Übung macht den Meister.
ENDE

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II Maria Vaz König
 
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1Matfermar marin
 
Vergangenheitsformen-Perfekt
Vergangenheitsformen-PerfektVergangenheitsformen-Perfekt
Vergangenheitsformen-PerfektBettina Lange
 
Die adjektiv deklination
Die adjektiv deklinationDie adjektiv deklination
Die adjektiv deklinationRomanychch
 
PRÄTERITUM der unregelmässigen Verben
PRÄTERITUM der unregelmässigen VerbenPRÄTERITUM der unregelmässigen Verben
PRÄTERITUM der unregelmässigen VerbenMaria Vaz König
 
Relativsätze
RelativsätzeRelativsätze
RelativsätzeGerm331
 
Perfekt - Bildung von Partizip II
Perfekt - Bildung von Partizip IIPerfekt - Bildung von Partizip II
Perfekt - Bildung von Partizip IIDiego Cara Álvarez
 
PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"
PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"
PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"Maria Vaz König
 
Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woher
Lokale Präpositionen 2  wo   wohin - woherLokale Präpositionen 2  wo   wohin - woher
Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woherMatfermar marin
 
Nebensätze mit als
Nebensätze mit alsNebensätze mit als
Nebensätze mit alsmubieto
 
zweiteilige Konjunktoren B1
zweiteilige Konjunktoren B1zweiteilige Konjunktoren B1
zweiteilige Konjunktoren B1Matfermar marin
 
LanguageStore - Relativsatz
LanguageStore - RelativsatzLanguageStore - Relativsatz
LanguageStore - RelativsatzLanguageStore
 
PRÄTERITUM - Regelmässige Verben / Theorie und Beispiele
PRÄTERITUM - Regelmässige Verben /  Theorie und Beispiele PRÄTERITUM - Regelmässige Verben /  Theorie und Beispiele
PRÄTERITUM - Regelmässige Verben / Theorie und Beispiele Maria Vaz König
 

Was ist angesagt? (20)

5. imperativ
5. imperativ5. imperativ
5. imperativ
 
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
 
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
 
Vergangenheitsformen-Perfekt
Vergangenheitsformen-PerfektVergangenheitsformen-Perfekt
Vergangenheitsformen-Perfekt
 
A1 - Berufe
A1 - BerufeA1 - Berufe
A1 - Berufe
 
Die adjektiv deklination
Die adjektiv deklinationDie adjektiv deklination
Die adjektiv deklination
 
Passivsätze
PassivsätzePassivsätze
Passivsätze
 
Imperativ
ImperativImperativ
Imperativ
 
PRÄTERITUM der unregelmässigen Verben
PRÄTERITUM der unregelmässigen VerbenPRÄTERITUM der unregelmässigen Verben
PRÄTERITUM der unregelmässigen Verben
 
Konjunktiv II
Konjunktiv IIKonjunktiv II
Konjunktiv II
 
Relativsätze
RelativsätzeRelativsätze
Relativsätze
 
Perfekt - Bildung von Partizip II
Perfekt - Bildung von Partizip IIPerfekt - Bildung von Partizip II
Perfekt - Bildung von Partizip II
 
PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"
PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"
PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"
 
Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woher
Lokale Präpositionen 2  wo   wohin - woherLokale Präpositionen 2  wo   wohin - woher
Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woher
 
Ein Bild beschreiben
Ein Bild beschreiben Ein Bild beschreiben
Ein Bild beschreiben
 
Imperativ- IHR
Imperativ- IHRImperativ- IHR
Imperativ- IHR
 
Nebensätze mit als
Nebensätze mit alsNebensätze mit als
Nebensätze mit als
 
zweiteilige Konjunktoren B1
zweiteilige Konjunktoren B1zweiteilige Konjunktoren B1
zweiteilige Konjunktoren B1
 
LanguageStore - Relativsatz
LanguageStore - RelativsatzLanguageStore - Relativsatz
LanguageStore - Relativsatz
 
PRÄTERITUM - Regelmässige Verben / Theorie und Beispiele
PRÄTERITUM - Regelmässige Verben /  Theorie und Beispiele PRÄTERITUM - Regelmässige Verben /  Theorie und Beispiele
PRÄTERITUM - Regelmässige Verben / Theorie und Beispiele
 

Relativsatz

  • 2. DER RELATIVSATZ • A/ Hauptsatz + Relativsatz • B/ Hauptsatz + integrierter Relativsatz
  • 3. Relativsatz = Nebensatz Typisches Merkmal der Nebensätze – die Position des konjugierten Verbes. Wo steht das konjugierte Verb im NS? • Am Anfang des Satzes? • An 2.Stelle? • Am Ende des Satzes? Richtige Antwort:..................................
  • 4. A/ Hauptsatz + Relativsatz Das ist der Mann, der mir die Stadt zeigt. der = Relativpronomen der Mann = Bezugswort
  • 5. Genus und Nummerus des Relativpronomens = Genus und Nummerus des Bezugswortes Das ist der Mann, der mir die Stadt zeigt. der Mann – Maskulinum, Singular der – Maskulinum, Singular
  • 6. Kasus des Relativpronomens – je nach der Rolle des Relativpronomens im Satz Das ist der Mann, der mir die Stadt zeigt. Wer zeigt die Stadt? – Der (Mann) zeigt sie. Nominativ
  • 7. 1.Maskulinum Das ist der Mann, der mir gestern die Stadt gezeigt hat. (Nominativ) den ich damals getroffen habe. (Akkusativ) dem ich vorgestern geholfen habe. (Dativ)
  • 8. 2.Neutrum Das ist das Kind, das mir gestern die Stadt gezeigt hat. (Nominativ) das ich damals getroffen habe. (Akkusativ) dem ich vorgestern geholfen habe. (Dativ)
  • 9. 3.Femininum Das ist die Frau, die mir gestern die Stadt gezeigt hat. (Nominativ) die ich damals getroffen habe. (Akkusativ) der ich vorgestern geholfen habe. (Dativ)
  • 10. 4.Plural Das sind die Leute, die mir gestern die die Stadt gezeigt haben. (Nominativ) die ich damals getroffen habe. (Akkusativ) denen ich vorgestern geholfen habe. (Dativ)
  • 11. Relativpronomen im Genitiv • Das ist der Mann, dessen Namen ich vergessen habe. • Das ist das Kind, dessen Namen ich vergessen habe. • Das ist die Frau, deren Namen ich vergessen habe. • Das sind die Leute, deren Namen ich vergessen habe.
  • 12. B/ Hauptsatz + integrierter Relativsatz • Zwei Hauptsätze: Die Pferde leben im Naturpark. Sie sind glücklich. • HS+integrierter Relativsatz: Die Pferde, die im Naturpark leben, sind glücklich.
  • 13. Die Relativpronomen Nom. Akk. Dat. Gen. Maskulinum der den dem dessen Neutrum das das dem dessen Femininum die die der deren Plural die die denen deren
  • 14. Aufgabe 1: Setzt die Relativpronomen ein. Stefanie hat eine Torte gegessen,...... man dort in jedem Cafe bekommt. Dann hat sie das Goethehaus besucht,...... in Frankfurt am Main steht. In dieser Stadt hat sie einen Taxifahrer fotografiert,...... sie zum Bahnhof gebracht hat. Ein Foto zeigt einen Maibaum,...... sie in München gesehen hat. der den die das
  • 15. Aufgabe 2:Beantwortet die Fragen. Wie heißt der Schüler, der vor dir sitzt? -Der Schüler, der vor mir sitzt, heißt ... Wie heißt das Buch, dessen Inhalt dir am meisten gefallen hat? -Das Buch, dessen Inhalt mir am meisten gefallen hat, heißt ... Wie heißt der Freund, dem du immer helfen würdest? -Der Freund, dem ich immer helfen würde, heißt...
  • 16. Aufgabe 3: Fragen zur Geografie • Wie heißt der Fluss, an dem Hamburg liegt? • Wie heißt der See, durch den der Rhein fließt? • Wie nennt man die Bucht, an der Kiel liegt? • Wie heißt das Meer, an dem die ostfriesischen Inseln liegen? Die Nordsee Die Elbe Der Bodensee Kieler Bucht
  • 17. Nicht vergessen! Übung macht den Meister. ENDE