SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Auswirkungen Corona
Ausmaß, Maßnahmen und Zukunftsszenarien
für die Mode-, Sport, LifeStyle-Branche
Düsseldorf, 24.03.2020
Quelle: TRE-Expertenbefragung „Blitzlicht“, Zeitraum 18.-22.3.2020, n=47 2
Die Aussagen der knapp 50 Branchen-Experten zeigen folgendes Stimmungsbild:
Zusammenfassung der Ergebnisse
1. Ausmaß der Krise
Es ist keine temporäre Krise mehr.
• Über 90% gehen von einer schweren Krise aus,
die fast die Hälfte der Teilnehmer als
existenzbedrohend einstuft.
• Über 1/3 der Befragten geht von 30-50%
nicht mehr in dieser Saison verkäuflicher
Frühjahr(Sommer)-Ware aus. Das sind 27% im
Durchschnitt für die Branche.
• Die deutliche Mehrheit (44%) befürchten einen
Umsatzeinbruch von 20-30% für 2020. Jeder
Dritte sogar von über 30%. Im rechnerischen
Mittel ist von 25% Umsatzrisiko für die
Branche auszugehen.
• Fast 40% der Teilnehmer gehen von einer
akuten Krise bis zum Sommer aus, nur 13%
hofft auf einen kürzeren Zeitraum. Knapp 50%
gehen von einem längeren Zeitraum aus.
2. Maßnahmen & Konsequenzen
Kommt die Hilfe rechtzeitig?
• Home-office, Kurzarbeit und Streichung
Marketing sind die wahrscheinlichsten Szenarien,
die im Schnitt über 2/3 der Befragten mit hoher
Wahrscheinlichkeit sehen.
• Aussetzen von Mietzahlungen, sowie wichtige
Projekte wird uneinheitlich bewertet.
Umfassende Kündigungen werden erst von
jedem Vierten erwogen.
• Umfangreiche, massive und schnelle finanzielle
Entlastungen auf allen Ebenen sind jetzt die
dringendsten Anforderungen an die Politik.
• Genau darin sehen die Befragten das größte
Risiko: Kommen die Hilfen rechtzeitig und
reichen sie aus (66%)? Kunden- und Endkunden-
Ausfall-Risiko schätzen 50%+ als hoch/sehr
hoch an. Die eigene Insolvenz schätzen 25% als
hoch-sehr hoch ein. 45% sehen derzeit kein-
eher geringes Insolvenz-Risiko.
3. Zukunftsszenarien
Die Krise wird die Branche verändern.
• Die Mehrheit von 50% glaubt erst an eine
Rückkehr zum Vor-Krisen-Niveau in 2021. Nur
16% rechnen mit einem spürbaren
Nachholeffekt noch in diesem Jahr. Ein Drittel
der Befragten geht sogar von einer deutlich
späteren Erholung der Nachfrage aus.
• Die Hälfte erwarten langfristige Veränderungen
durch die Krise. Knapp jeder Vierte erwartet
dies nicht. Online/Plattformen profitieren und
stationäre Händler geraten noch stärker in die
Rücklage.
• Einschätzung von langfristigen Szenarien:
− Die Arbeitswelt wird sich verändern 66%
− Mode/Bekleidung wird nicht zunehmen (75%)
− Mobilität & Reisen werden nicht dauerhaft
abnehmen (59%).
• Zitate der Teilnehmer zeigen die
grundlegenden Fragen nach der Entwicklung
der Gesellschaft und darin eingebettet, die
Zukunft unserer Branche.
Quelle: TRE-Expertenbefragung „Blitzlicht“, Zeitraum 18.-22.3.2020, n=47 3
Es ist keine temporäre Krise mehr. Über 90% gehen von einer schweren Krise aus,
die fast die Hälfte der Teilnehmer als existenzbedrohend einstuft.
Tragweite
Wie hoch schätzen Sie
das aktuelle Problem
durch den Corona Virus
für die Mode-/ Sport-/
Lifestyle Branche
grundsätzlich ein?
Quelle: TRE-Expertenbefragung „Blitzlicht“, Zeitraum 18.-22.3.2020, n=47 4
Über 1/3 der Befragten geht von 30-50% nicht mehr in dieser Saison verkäuflicher
Frühjahr(Sommer)-Ware aus, knapp ein Drittel von lediglich 10-30%. Im ungewichteten
Mittel sind das 27%.
Grad des Ausmaßes aktuelle Saison (F/S)
Wie hoch ist der Anteil an
ausgelieferter Ware, den
Sie mit großer
Wahrscheinlichkeit nicht
mehr in der laufenden
Saison verkaufen können?
Quelle: TRE-Expertenbefragung „Blitzlicht“, Zeitraum 18.-22.3.2020, n=47 5
Nur noch jeder Vierte geht von Umsatzeinbußen bis 20% aus. Die deutliche Mehrheit (44%)
befürchten einen Umsatzeinbruch von 20-30%. Jeder Dritte sogar von über 30%. Im
rechnerischen Mittel ist von 25% Umsatzrisiko für die Branche auszugehen.
Einschätzung Umsatzrisiko
Wie hoch schätzen Sie
den gefährdeten Umsatz
2020 ein?
Quelle: TRE-Expertenbefragung „Blitzlicht“, Zeitraum 18.-22.3.2020, n=47 6
Fast 40% der Teilnehmer gehen von einer akuten Krise bis zum Sommer aus, nur 13% hofft
auf einen kürzeren Zeitraum. Knapp 50% gehen von einem längeren Zeitraum aus, über
29% davon sogar bis zum Jahresende und darüber hinaus.
Zeitliche Dimension
Wie lange werden wir in
diesem aktuellen
Krisenmodus sein
(signifikante
Beeinträchtigung des
Geschäfts: Umsatz, Marge
und Kosten)?
Quelle: TRE-Expertenbefragung „Blitzlicht“, Zeitraum 18.-22.3.2020, n=47 7
Homeoffice, Kurzarbeit und Streichung Marketing sind die wahrscheinlichsten Szenarien,
die im Schnitt über 2/3 der Befragten mit hoher Wahrscheinlichkeit sehen. Aussetzen von
Mietzahlungen, sowie Aussetzen von wichtigen Projekten wird unterschiedlich bewertet.
Umfassende Kündigungen werden erst von knapp jedem Vierten erwogen.
Ausmaß nach relevanten Maßnahmen
85%
% hohe–sehr hohe
Wahrscheinlichkeit
68%
77%
52%
61%
59%
43%
23%
Worauf stellen Sie sich
aktuell ein (Eintritts-
wahrscheinlichkeit)?
Skala 1-10
Quelle: TRE-Expertenbefragung „Blitzlicht“, Zeitraum 18.-22.3.2020, n=47 8
Umfangreiche, massive und schnelle finanzielle Entlastungen auf allen Ebenen sind jetzt
die dringendsten Anforderungen an die Politik.
Statements Maßnahmen Politik
Welche Maßnahmen
erwarten Sie von der
Politik um einen
Zusammenbruch unserer
Branchen abzuwehren?
Quelle: TRE-Expertenbefragung „Blitzlicht“, Zeitraum 18.-22.3.2020, n=47 9
Und genau darin sehen die Befragten das größte Risiko: Kommen die Hilfen rechtzeitig und
reichen diese aus (66%)? Kunden- und Verbraucher-Ausfall sehen mehr als die Hälfte als
hoch/sehr hoch an. Die eigene Insolvenz schätzen 25% als hoch-sehr hoch ein. 45% sehen
derzeit kein oder eher geringes Insolvenz-Risiko.
Ausblick & Risikobewertung
66%
% hohes –sehr
hohes Risiko
57%
50%
20%
32%
25%
20%
Wie hoch schätzen Sie
folgende Risiken für das
eigene Unternehmen ein?
Skala 1-10
Quelle: TRE-Expertenbefragung „Blitzlicht“, Zeitraum 18.-22.3.2020, n=47 10
Die Mehrheit von 50% glaubt an eine absehbare Rückkehr zum Vor-Krisen-Niveau erst in
2021. Nur 16% rechnen mit einem spürbaren Nachholeffekt noch in diesem Jahr. Ein Drittel
der Befragten geht sogar von einer deutlich späteren Erholung der Nachfrage aus.
Zukunftsszenarien Verbraucherverhalten
Wie wird sich die Corona-
Krise mittel-langfristig
auf das
Verbraucherverhalten
auswirken?
Quelle: TRE-Expertenbefragung „Blitzlicht“, Zeitraum 18.-22.3.2020, n=47 11
Nur knapp jeder 4. Befragte erwartet keine langfristen Veränderungen der Branche. Fast die
Hälfte erwarten langfristige Veränderungen durch die Krise. Wobei die online/Plattformen
profitieren und stationäre Händler noch stärker in die Rücklage geraten.
Zukunftsszenarien für die Branche (Mode/Sport/Lifestyle)
25%
% hohe–sehr hohe
Wahrscheinlichkeit
56%
58%
56%
51%
Welche langfristigen
Auswirkungen wird die
Corona-Krise auf die
Geschäftsmodelle unserer
Branchen haben?
Skala 1-10
Quelle: TRE-Expertenbefragung „Blitzlicht“, Zeitraum 18.-22.3.2020, n=47 12
Es zeigt sich ein differenziertes Bild der Einschätzung von langfristigen Szenarien: hohe
Einigkeit bei: Die Arbeitswelt wird sich verändern (66%), Stellenwert Mode/Bekleidung wird
nicht zunehmen (75%), Mobilität & Reisen werden nicht dauerhaft abnehmen (59%).
Uneinigkeit besteht bei Bewertung Ausgabe- und Freizeitverhalten, Bedeutung
Nachhaltigkeit.
Zukunftsszenarien für Gesellschaft und Konsum
66%
% hohe–sehr hohe
Wahrscheinlichkeit
54%
36%
27%
2%
30%
11%
Welche strukturellen und
gesellschaftlichen
Veränderungen erwarten
Sie nach der Krise?
Skala 1-10
Quelle: TRE-Expertenbefragung „Blitzlicht“, Zeitraum 18.-22.3.2020, n=47 13
Zitate der Teilnehmer zeigen die Frage nach der Zukunft und den neuen Chancen von
Gesellschaft, Wirtschaft und darin eingebettet unserer Branche
Abschließende Kommentare, weitere Perspektiven
Quelle: TRE-Expertenbefragung „Blitzlicht“, Zeitraum 18.-22.3.2020, n=47 14
Nach Umsatzgröße
Teilnehmermix
Nach Segment

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie TRE Blitzumfrage Corona_20200324

2 q 2020_provider_bewerten_interim_management-konjunkturlage_public_heuse_int...
2 q 2020_provider_bewerten_interim_management-konjunkturlage_public_heuse_int...2 q 2020_provider_bewerten_interim_management-konjunkturlage_public_heuse_int...
2 q 2020_provider_bewerten_interim_management-konjunkturlage_public_heuse_int...OliverBonn1
 
Unternehmen unter Druck | 5 Trends für die deutsche Wirtschaft
Unternehmen unter Druck | 5 Trends für die deutsche WirtschaftUnternehmen unter Druck | 5 Trends für die deutsche Wirtschaft
Unternehmen unter Druck | 5 Trends für die deutsche WirtschaftDeloitte Deutschland
 
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmenFusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmenEY
 
CFO Survey Frühjahr 2017 Sektorauswertung
CFO Survey Frühjahr 2017 SektorauswertungCFO Survey Frühjahr 2017 Sektorauswertung
CFO Survey Frühjahr 2017 SektorauswertungLea Postel
 
cometis Kapitalmarktpanel Q3/2014
cometis Kapitalmarktpanel Q3/2014cometis Kapitalmarktpanel Q3/2014
cometis Kapitalmarktpanel Q3/2014cometis AG
 
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschlandcometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschlandcometis AG
 
Auswirkungen der Corona-Pandemie im New Space-Sektor
Auswirkungen der Corona-Pandemie im New Space-SektorAuswirkungen der Corona-Pandemie im New Space-Sektor
Auswirkungen der Corona-Pandemie im New Space-SektorBDI
 
Newsletter Bankbarometer 2013
Newsletter Bankbarometer 2013Newsletter Bankbarometer 2013
Newsletter Bankbarometer 2013emotion banking
 
Kapitalmarktpanel Q2/2013: Entwicklung des Marktes für Mittelstandsanleihen 2013
Kapitalmarktpanel Q2/2013: Entwicklung des Marktes für Mittelstandsanleihen 2013Kapitalmarktpanel Q2/2013: Entwicklung des Marktes für Mittelstandsanleihen 2013
Kapitalmarktpanel Q2/2013: Entwicklung des Marktes für Mittelstandsanleihen 2013cometis AG
 
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2012
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2012Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2012
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2012ACRASIO
 
Krisenmanagement für CMOs & Agenturen
Krisenmanagement für CMOs & Agenturen Krisenmanagement für CMOs & Agenturen
Krisenmanagement für CMOs & Agenturen Simone Lafargue 🦄
 
Verbraucherschutz aus Bürgersicht - Verbraucher sind weitgehend zufrieden
Verbraucherschutz aus Bürgersicht - Verbraucher sind weitgehend zufriedenVerbraucherschutz aus Bürgersicht - Verbraucher sind weitgehend zufrieden
Verbraucherschutz aus Bürgersicht - Verbraucher sind weitgehend zufriedenBankenverband
 
SOLCOM Marktstudie - Verträge und Regularien im Projektgeschäft
SOLCOM Marktstudie - Verträge und Regularien im ProjektgeschäftSOLCOM Marktstudie - Verträge und Regularien im Projektgeschäft
SOLCOM Marktstudie - Verträge und Regularien im ProjektgeschäftSOLCOM GmbH
 
Sparverhalten der Deutschen in Zeiten der Corona-Krise
Sparverhalten der Deutschen in Zeiten der Corona-KriseSparverhalten der Deutschen in Zeiten der Corona-Krise
Sparverhalten der Deutschen in Zeiten der Corona-KriseBankenverband
 
Seniorenstudie 2020 - Teil 2
Seniorenstudie 2020 - Teil 2Seniorenstudie 2020 - Teil 2
Seniorenstudie 2020 - Teil 2Bankenverband
 
SOLCOM Marktstudie - Selbstständige: Finanzen und Absicherung
SOLCOM Marktstudie - Selbstständige: Finanzen und AbsicherungSOLCOM Marktstudie - Selbstständige: Finanzen und Absicherung
SOLCOM Marktstudie - Selbstständige: Finanzen und AbsicherungSOLCOM GmbH
 
SOLCOM Marktstudie: Projekte und Projekterfolg
SOLCOM Marktstudie: Projekte und ProjekterfolgSOLCOM Marktstudie: Projekte und Projekterfolg
SOLCOM Marktstudie: Projekte und ProjekterfolgSOLCOM GmbH
 
3 q 2020_provider_bewerten_interim_management-marktlage_public_heuse_interim
3 q 2020_provider_bewerten_interim_management-marktlage_public_heuse_interim3 q 2020_provider_bewerten_interim_management-marktlage_public_heuse_interim
3 q 2020_provider_bewerten_interim_management-marktlage_public_heuse_interimOliverBonn1
 

Ähnlich wie TRE Blitzumfrage Corona_20200324 (20)

2 q 2020_provider_bewerten_interim_management-konjunkturlage_public_heuse_int...
2 q 2020_provider_bewerten_interim_management-konjunkturlage_public_heuse_int...2 q 2020_provider_bewerten_interim_management-konjunkturlage_public_heuse_int...
2 q 2020_provider_bewerten_interim_management-konjunkturlage_public_heuse_int...
 
Unternehmen unter Druck | 5 Trends für die deutsche Wirtschaft
Unternehmen unter Druck | 5 Trends für die deutsche WirtschaftUnternehmen unter Druck | 5 Trends für die deutsche Wirtschaft
Unternehmen unter Druck | 5 Trends für die deutsche Wirtschaft
 
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmenFusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen
 
CFO Survey Frühjahr 2017 Sektorauswertung
CFO Survey Frühjahr 2017 SektorauswertungCFO Survey Frühjahr 2017 Sektorauswertung
CFO Survey Frühjahr 2017 Sektorauswertung
 
cometis Kapitalmarktpanel Q3/2014
cometis Kapitalmarktpanel Q3/2014cometis Kapitalmarktpanel Q3/2014
cometis Kapitalmarktpanel Q3/2014
 
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschlandcometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
 
Auswirkungen der Corona-Pandemie im New Space-Sektor
Auswirkungen der Corona-Pandemie im New Space-SektorAuswirkungen der Corona-Pandemie im New Space-Sektor
Auswirkungen der Corona-Pandemie im New Space-Sektor
 
Newsletter Bankbarometer 2013
Newsletter Bankbarometer 2013Newsletter Bankbarometer 2013
Newsletter Bankbarometer 2013
 
Kapitalmarktpanel Q2/2013: Entwicklung des Marktes für Mittelstandsanleihen 2013
Kapitalmarktpanel Q2/2013: Entwicklung des Marktes für Mittelstandsanleihen 2013Kapitalmarktpanel Q2/2013: Entwicklung des Marktes für Mittelstandsanleihen 2013
Kapitalmarktpanel Q2/2013: Entwicklung des Marktes für Mittelstandsanleihen 2013
 
Jugendstudie 2018
Jugendstudie 2018Jugendstudie 2018
Jugendstudie 2018
 
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2012
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2012Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2012
Acrasio Expertenbefragung Wettbewerbsbeobachtung 2012
 
Krisenmanagement für CMOs & Agenturen
Krisenmanagement für CMOs & Agenturen Krisenmanagement für CMOs & Agenturen
Krisenmanagement für CMOs & Agenturen
 
Verbraucherschutz aus Bürgersicht - Verbraucher sind weitgehend zufrieden
Verbraucherschutz aus Bürgersicht - Verbraucher sind weitgehend zufriedenVerbraucherschutz aus Bürgersicht - Verbraucher sind weitgehend zufrieden
Verbraucherschutz aus Bürgersicht - Verbraucher sind weitgehend zufrieden
 
SOLCOM Marktstudie - Verträge und Regularien im Projektgeschäft
SOLCOM Marktstudie - Verträge und Regularien im ProjektgeschäftSOLCOM Marktstudie - Verträge und Regularien im Projektgeschäft
SOLCOM Marktstudie - Verträge und Regularien im Projektgeschäft
 
Sparverhalten der Deutschen in Zeiten der Corona-Krise
Sparverhalten der Deutschen in Zeiten der Corona-KriseSparverhalten der Deutschen in Zeiten der Corona-Krise
Sparverhalten der Deutschen in Zeiten der Corona-Krise
 
Seniorenstudie 2020 - Teil 2
Seniorenstudie 2020 - Teil 2Seniorenstudie 2020 - Teil 2
Seniorenstudie 2020 - Teil 2
 
SOLCOM Marktstudie - Selbstständige: Finanzen und Absicherung
SOLCOM Marktstudie - Selbstständige: Finanzen und AbsicherungSOLCOM Marktstudie - Selbstständige: Finanzen und Absicherung
SOLCOM Marktstudie - Selbstständige: Finanzen und Absicherung
 
Gründerumfrage
GründerumfrageGründerumfrage
Gründerumfrage
 
SOLCOM Marktstudie: Projekte und Projekterfolg
SOLCOM Marktstudie: Projekte und ProjekterfolgSOLCOM Marktstudie: Projekte und Projekterfolg
SOLCOM Marktstudie: Projekte und Projekterfolg
 
3 q 2020_provider_bewerten_interim_management-marktlage_public_heuse_interim
3 q 2020_provider_bewerten_interim_management-marktlage_public_heuse_interim3 q 2020_provider_bewerten_interim_management-marktlage_public_heuse_interim
3 q 2020_provider_bewerten_interim_management-marktlage_public_heuse_interim
 

TRE Blitzumfrage Corona_20200324

  • 1. Auswirkungen Corona Ausmaß, Maßnahmen und Zukunftsszenarien für die Mode-, Sport, LifeStyle-Branche Düsseldorf, 24.03.2020
  • 2. Quelle: TRE-Expertenbefragung „Blitzlicht“, Zeitraum 18.-22.3.2020, n=47 2 Die Aussagen der knapp 50 Branchen-Experten zeigen folgendes Stimmungsbild: Zusammenfassung der Ergebnisse 1. Ausmaß der Krise Es ist keine temporäre Krise mehr. • Über 90% gehen von einer schweren Krise aus, die fast die Hälfte der Teilnehmer als existenzbedrohend einstuft. • Über 1/3 der Befragten geht von 30-50% nicht mehr in dieser Saison verkäuflicher Frühjahr(Sommer)-Ware aus. Das sind 27% im Durchschnitt für die Branche. • Die deutliche Mehrheit (44%) befürchten einen Umsatzeinbruch von 20-30% für 2020. Jeder Dritte sogar von über 30%. Im rechnerischen Mittel ist von 25% Umsatzrisiko für die Branche auszugehen. • Fast 40% der Teilnehmer gehen von einer akuten Krise bis zum Sommer aus, nur 13% hofft auf einen kürzeren Zeitraum. Knapp 50% gehen von einem längeren Zeitraum aus. 2. Maßnahmen & Konsequenzen Kommt die Hilfe rechtzeitig? • Home-office, Kurzarbeit und Streichung Marketing sind die wahrscheinlichsten Szenarien, die im Schnitt über 2/3 der Befragten mit hoher Wahrscheinlichkeit sehen. • Aussetzen von Mietzahlungen, sowie wichtige Projekte wird uneinheitlich bewertet. Umfassende Kündigungen werden erst von jedem Vierten erwogen. • Umfangreiche, massive und schnelle finanzielle Entlastungen auf allen Ebenen sind jetzt die dringendsten Anforderungen an die Politik. • Genau darin sehen die Befragten das größte Risiko: Kommen die Hilfen rechtzeitig und reichen sie aus (66%)? Kunden- und Endkunden- Ausfall-Risiko schätzen 50%+ als hoch/sehr hoch an. Die eigene Insolvenz schätzen 25% als hoch-sehr hoch ein. 45% sehen derzeit kein- eher geringes Insolvenz-Risiko. 3. Zukunftsszenarien Die Krise wird die Branche verändern. • Die Mehrheit von 50% glaubt erst an eine Rückkehr zum Vor-Krisen-Niveau in 2021. Nur 16% rechnen mit einem spürbaren Nachholeffekt noch in diesem Jahr. Ein Drittel der Befragten geht sogar von einer deutlich späteren Erholung der Nachfrage aus. • Die Hälfte erwarten langfristige Veränderungen durch die Krise. Knapp jeder Vierte erwartet dies nicht. Online/Plattformen profitieren und stationäre Händler geraten noch stärker in die Rücklage. • Einschätzung von langfristigen Szenarien: − Die Arbeitswelt wird sich verändern 66% − Mode/Bekleidung wird nicht zunehmen (75%) − Mobilität & Reisen werden nicht dauerhaft abnehmen (59%). • Zitate der Teilnehmer zeigen die grundlegenden Fragen nach der Entwicklung der Gesellschaft und darin eingebettet, die Zukunft unserer Branche.
  • 3. Quelle: TRE-Expertenbefragung „Blitzlicht“, Zeitraum 18.-22.3.2020, n=47 3 Es ist keine temporäre Krise mehr. Über 90% gehen von einer schweren Krise aus, die fast die Hälfte der Teilnehmer als existenzbedrohend einstuft. Tragweite Wie hoch schätzen Sie das aktuelle Problem durch den Corona Virus für die Mode-/ Sport-/ Lifestyle Branche grundsätzlich ein?
  • 4. Quelle: TRE-Expertenbefragung „Blitzlicht“, Zeitraum 18.-22.3.2020, n=47 4 Über 1/3 der Befragten geht von 30-50% nicht mehr in dieser Saison verkäuflicher Frühjahr(Sommer)-Ware aus, knapp ein Drittel von lediglich 10-30%. Im ungewichteten Mittel sind das 27%. Grad des Ausmaßes aktuelle Saison (F/S) Wie hoch ist der Anteil an ausgelieferter Ware, den Sie mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr in der laufenden Saison verkaufen können?
  • 5. Quelle: TRE-Expertenbefragung „Blitzlicht“, Zeitraum 18.-22.3.2020, n=47 5 Nur noch jeder Vierte geht von Umsatzeinbußen bis 20% aus. Die deutliche Mehrheit (44%) befürchten einen Umsatzeinbruch von 20-30%. Jeder Dritte sogar von über 30%. Im rechnerischen Mittel ist von 25% Umsatzrisiko für die Branche auszugehen. Einschätzung Umsatzrisiko Wie hoch schätzen Sie den gefährdeten Umsatz 2020 ein?
  • 6. Quelle: TRE-Expertenbefragung „Blitzlicht“, Zeitraum 18.-22.3.2020, n=47 6 Fast 40% der Teilnehmer gehen von einer akuten Krise bis zum Sommer aus, nur 13% hofft auf einen kürzeren Zeitraum. Knapp 50% gehen von einem längeren Zeitraum aus, über 29% davon sogar bis zum Jahresende und darüber hinaus. Zeitliche Dimension Wie lange werden wir in diesem aktuellen Krisenmodus sein (signifikante Beeinträchtigung des Geschäfts: Umsatz, Marge und Kosten)?
  • 7. Quelle: TRE-Expertenbefragung „Blitzlicht“, Zeitraum 18.-22.3.2020, n=47 7 Homeoffice, Kurzarbeit und Streichung Marketing sind die wahrscheinlichsten Szenarien, die im Schnitt über 2/3 der Befragten mit hoher Wahrscheinlichkeit sehen. Aussetzen von Mietzahlungen, sowie Aussetzen von wichtigen Projekten wird unterschiedlich bewertet. Umfassende Kündigungen werden erst von knapp jedem Vierten erwogen. Ausmaß nach relevanten Maßnahmen 85% % hohe–sehr hohe Wahrscheinlichkeit 68% 77% 52% 61% 59% 43% 23% Worauf stellen Sie sich aktuell ein (Eintritts- wahrscheinlichkeit)? Skala 1-10
  • 8. Quelle: TRE-Expertenbefragung „Blitzlicht“, Zeitraum 18.-22.3.2020, n=47 8 Umfangreiche, massive und schnelle finanzielle Entlastungen auf allen Ebenen sind jetzt die dringendsten Anforderungen an die Politik. Statements Maßnahmen Politik Welche Maßnahmen erwarten Sie von der Politik um einen Zusammenbruch unserer Branchen abzuwehren?
  • 9. Quelle: TRE-Expertenbefragung „Blitzlicht“, Zeitraum 18.-22.3.2020, n=47 9 Und genau darin sehen die Befragten das größte Risiko: Kommen die Hilfen rechtzeitig und reichen diese aus (66%)? Kunden- und Verbraucher-Ausfall sehen mehr als die Hälfte als hoch/sehr hoch an. Die eigene Insolvenz schätzen 25% als hoch-sehr hoch ein. 45% sehen derzeit kein oder eher geringes Insolvenz-Risiko. Ausblick & Risikobewertung 66% % hohes –sehr hohes Risiko 57% 50% 20% 32% 25% 20% Wie hoch schätzen Sie folgende Risiken für das eigene Unternehmen ein? Skala 1-10
  • 10. Quelle: TRE-Expertenbefragung „Blitzlicht“, Zeitraum 18.-22.3.2020, n=47 10 Die Mehrheit von 50% glaubt an eine absehbare Rückkehr zum Vor-Krisen-Niveau erst in 2021. Nur 16% rechnen mit einem spürbaren Nachholeffekt noch in diesem Jahr. Ein Drittel der Befragten geht sogar von einer deutlich späteren Erholung der Nachfrage aus. Zukunftsszenarien Verbraucherverhalten Wie wird sich die Corona- Krise mittel-langfristig auf das Verbraucherverhalten auswirken?
  • 11. Quelle: TRE-Expertenbefragung „Blitzlicht“, Zeitraum 18.-22.3.2020, n=47 11 Nur knapp jeder 4. Befragte erwartet keine langfristen Veränderungen der Branche. Fast die Hälfte erwarten langfristige Veränderungen durch die Krise. Wobei die online/Plattformen profitieren und stationäre Händler noch stärker in die Rücklage geraten. Zukunftsszenarien für die Branche (Mode/Sport/Lifestyle) 25% % hohe–sehr hohe Wahrscheinlichkeit 56% 58% 56% 51% Welche langfristigen Auswirkungen wird die Corona-Krise auf die Geschäftsmodelle unserer Branchen haben? Skala 1-10
  • 12. Quelle: TRE-Expertenbefragung „Blitzlicht“, Zeitraum 18.-22.3.2020, n=47 12 Es zeigt sich ein differenziertes Bild der Einschätzung von langfristigen Szenarien: hohe Einigkeit bei: Die Arbeitswelt wird sich verändern (66%), Stellenwert Mode/Bekleidung wird nicht zunehmen (75%), Mobilität & Reisen werden nicht dauerhaft abnehmen (59%). Uneinigkeit besteht bei Bewertung Ausgabe- und Freizeitverhalten, Bedeutung Nachhaltigkeit. Zukunftsszenarien für Gesellschaft und Konsum 66% % hohe–sehr hohe Wahrscheinlichkeit 54% 36% 27% 2% 30% 11% Welche strukturellen und gesellschaftlichen Veränderungen erwarten Sie nach der Krise? Skala 1-10
  • 13. Quelle: TRE-Expertenbefragung „Blitzlicht“, Zeitraum 18.-22.3.2020, n=47 13 Zitate der Teilnehmer zeigen die Frage nach der Zukunft und den neuen Chancen von Gesellschaft, Wirtschaft und darin eingebettet unserer Branche Abschließende Kommentare, weitere Perspektiven
  • 14. Quelle: TRE-Expertenbefragung „Blitzlicht“, Zeitraum 18.-22.3.2020, n=47 14 Nach Umsatzgröße Teilnehmermix Nach Segment