SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Partner Angebote
Swisscom & Trivadis
Markus Obrecht – Trivadis
Nicolas Dörig – Swisscom
Konrad Häfeli – Trivadis
1
Agenda
2
1. WHY
2. WHAT
3. HOW
4. Recap & Outlook
5. Q&A
3
Why?
Die perfekte Ergänzung für unsere Kunden.
Die Stärken unserer beiden Unternehmen ergänzen sich perfekt und ermöglichen es unseren
Kunden, Managed Oracle DB Services in Zukunft aus der Swisscom Cloud zu beziehen.
Wir ermöglichen es hoch regulierten Branchen, die auf Datenspeicherung in der Schweiz
angewiesen sind, Daten und Anwendungen in die moderne IT-Welt zu migrieren.
Auf diese Weise fördern wir gemeinsam die Innovationskraft des Wirtschaftsstandortes Schweiz.
• Alternativen in der Multi Cloud Strategie der Kunden
• Zwei starke Unternehmen die ihre Stärken gebündelt für
die Kunden einsetzen
• Verständnis für den Schweizer Markt und die Bedürfnisse
Schweizer Kunden
• Nähe zum Kunden und die dadurch entstehende
Verbindlichkeit in Bezug auf die Weiterentwicklung der
Services
• Als Schweizer Unternehmen unterliegen wir nicht
dem Cloud Act
TrivadisTechEvent2019
4
Vorteile der Partnerschaft
für unsere Kunden
• Miteinander statt gegeneinander
#1 Data Center, Network, Security
#1 Database Know how
• Der Schweizer Markt ist klein. Wir wollen diesen stärken
und nicht weiter mit gleichartigen Angeboten überhäufen.
• Zusammen können wir wirkliche Swissness sicherstellen
und sind so anderen Cloudanbietern voraus.
• Gemeinsame kennen wir die Anforderungen aus diversen
Branchen wie, Health, Banking & Governance.
TrivadisTechEvent2019
5
Vorteile der Partnerschaft
für Trivadis und Swisscom
6
What Nr.1
Swisscom Cloud
Die Partnerschaft ermöglicht es Trivadis, seinen Kunden integrierte Lösungen aus der
Cloud, in Kombination mit den Trivadis-Angeboten anzubieten und Swisscom erreicht
dank dem Weiterverkauf der Swisscom Cloud durch Trivadis, neue Kunden.
Die Erweiterung des Portfolios und die Erhöhung der Marktreichweite machen uns
gemeinsam stärker. Ein weiterer Grund für uns, die Swisscom Cloud gemeinsam
anzubieten.
Swisscom Cloud bietet für diverse Usecases eine passende
Vielfalt an Services und der von vielen Branchen geforderte
Schutz bzw. Securtiy Standard.
Trivadis und Swisscom wird so eine Möglichkeit geboten für
ihren Kunden neue Angebote zur Umsetzung ihrer Vorhaben
anzubieten und mit ihren individuellen Stärken abzurunden.
Somit kann z.B. Trivadis einen Swisscom Cloud Tenant für ihre
Kunden betreiben und darauf Managed Service anbieten.
Dabei profitieren die Kunden von allen Vorteilen der
Partnerschaft – Datenstandort, Einhaltung regulatorischer
Bestimmungen, Support aus der Schweiz, uvm.
TrivadisTechEvent2019
7
What – Swisscom Cloud
Bei weiterem Interesse:
17:10 Uhr
8
What Nr.2
Managed Oracle DB Service
Unsere Kunden und deren Lieferanten vertrauen auf Oracle-Datenbanken, insbesondere für
geschäftskritische, leistungsintensive und sicherheitskritische Anwendungen.
Diese Anforderungen passen zu den Stärken unserer Partnerschaft. Ein weiterer Grund für uns,
Managed Oracle DB Services in der Swisscom Cloud, betrieben & powered by Trivadis,
anzubieten.
TrivadisTechEvent2019
9
REGULAR
Single DB
Single DB + Data Guard
Basic
99,5%
Advanced
99,9%
Encryption
DB Operation (Office / 7*24)
HIGH END
+ RAC DB
RAC DB
Standard
99,9%
Advanced
99,9%
PCA Exadata
Managed Oracle Database Service
aus der Swisscom Enterprise Service Cloud
Backup
«Zwei Ausprägungen mit optionalen Features für
unterschiedliche Applikationsanforderungen.»
TrivadisTechEvent2019
10
Ihre Vorteile mit dem
Managed Oracle DB Service
1
Sicherheitsstandards
Der Service wird ausschliesslich in
Platinum Rechenzentren in der
Schweiz bereitgestellt. Eine Virtual
Machine (VM) und die darin enthaltene
CDB ist immer nur einem Kunden
zugewiesen und garantiert so eine
komplette Isolation der
Kundenumgebungen.
3
Kosten einsparen
Die Abgabe des Datenmanagements
und des Plattformbetrieb erlaubt es IT-
Ressourcen und Betriebskosten zu
sparen. Die Virtualisierung ermöglicht
eine Bedarfsgerechte Verwendung der
Ressourcen und die damit verbundene
Abrechnung nach effektiver
Ressourcenverwendung.
2
Zuverlässigkeit
Mit Optionen wie RAC, Data Guard,
DB-Backups und proaktivem
Monitoring sind Ihre Daten
hochverfügbar und bestens geschützt.
Es werden SLA für Verfügbarkeit,
Recovery Time (RTO) & Recovery Point
(RPO) angeboten.
4
Skalierbarkeit &
Lizenzierbarkeit
Die Ressourcen (vCPU) können nach
Bedarf angepasst werden.
Die Virtualisierung wird mit Oracle VM
gemäss Oracle’s Hardpartitioning
Regeln umgesetzt. OnPremise Lizenzen
von Oracle können analog einer
Installation auf dedizierten Servern –
(weiter) genutzt werden.
Managed Oracle DB Service
Entwickelt & betrieben
von Trivadis
aus der Swisscom Cloud
Bei weiterem Interesse:
16:10 Uhr
How
G2M
Methodik
Umsetzung
Technologie
12
Joint Go2Market - Zusammenarbeit
• Beide Parteien werden den Oracle Managed DB
Service am Markt aktiv vermarkten
• Kunden können den Service entweder über Trivadis oder
über Swisscom beziehen
• Die Marktaktivitäten & Kommunikation von Trivadis und
Swisscom sind aufeinander abgestimmt
• Co-Branding
• Kampagnen, Blogs & Events in Kooperation
• Abgestimmter Content und Botschaften
• Gemeinsame Vertriebsplanung
• Schulungen für Mitarbeitende werden gemeinsam
durchgeführt
TrivadisTechEvent2019
• Grundlage der Zusammenarbeit in der
gemeinsamen Entwicklung bildes das agile
Framework SAFe
• Das Trivadis Entwicklungs- und Betriebsteam ist als
DevOps Squad direkt in die agile Organisation von
Swisscom integriert
• Die heutige Kadenz, PI-Dauer und agile
Zeremonien werden beibehalten und von Trivadis
gestützt
• Trivadis hat die Verantwortung und
Entscheidungskompetenz für das technische
Lösungsdesign sowie dessen Integration in die
Swiscom Cloud Architektur
TrivadisTechEvent2019
13
Agile Methodik - SAFe
Bei weiterem Interesse:
16:10 Uhr
Info-Session10.07.2019–Trivadis&Swisscom
14
Swisscom & Trivadis
Service Entwicklung – das Beste
von beiden Unternehmen
Customer Relationship
Consulting
Customer Relationship
DevOps
Managed Services
Solution Development
Platform Development
Trivadis Swisscom
Datacenter
Connectivity
Security
Infrastructure
Enterprise Service Cloud
Shared Services
Service Management
Cloud
Managed Oracle DB Service
operated & powered by Trivadis
on the Swisscom Cloud
Operation & Support from
Switzerland
Data storage in Switzerland
Partnership
TrivadisTechEvent2019
15
Wirkliche Swissness!
Rechenzenter Betrieb Support 100% Swissness
Swisscom und Trivadis stellen den
Service ausschliesslich in Platinum
Rechenzentren in der Schweiz
bereit.
Administration, Wartung und
Lifecycle der Datenbanken
Plattform so wie der Cloud, erfolgt
ausschliesslich aus der Schweiz.
Die Unterstützung der Kunden bei
Supportanfragen wird vollständig
in der Schweiz erbracht.
Im Gegensatz zu anderen
Anbietern gibt es bei uns wirkliche
Swissness!
Rechen-
zenter
Betrieb
Support
Sicherheit
kein
Cloud Act
tiefe
Latenzen
TrivadisTechEvent2019
16
Wir setzen auf Oracle
Oracle Stack & Compliance
Service Garantien
Verfügbarkeiten & RTO/RPO
kombiniert mit dem
Swissness versprechen von
Swisscom & Trivadis.
43
1 2
Oracle Stack
Von A bis Z – Infrastruktur von Oracle.
Bestabgestimmte Lösungselemente für
Ihre Oracle Datenbanken.
Exadata / PCA / ZDLRA
Lizenzierbarkeit (BYOL)
Die Lizenzierbarkeit – mit bestehenden
onPrem Lizenzen – wird mit OVM und
der Einhaltung der Hardpartitioning
Vorgaben von Oracle sichergestellt.
Oracle Features
Verfügbar in mehreren Ausprägungen
und mit Berücksichtigung von
etablierten Oracle Konzepten wie: RAC,
Data Guard und Multitendentcy
Isolation & Security
Unseren Kunden werden dedizierte
VMs und CDBs zugewiesen und so die
isolation zu anderen Kunden garantiert.
Ersteller,Datum,Dokumentenname,C2Internal
17
Vorteile der Virtualisierung
Exadata & Private Cloud Appliance
Dedizierte Umgebung ohne OVM Managed Oracle DB Service
Hardware
18 Core
• Zukunftssicherheit
• Peak (max. Perf.)
• Flexibilität erhalten
Performanceanspruch 5
– 10 Core
Container DB
10 Core
• Passende Ressourcen
• Anpassbar
Performanceanspruch 5
– 10 Core
Quelle: https://www.oracle.com/assets/technology-price-list-070617.pdf (Listenpreis für 1Y Term Processor EE ohne Optionen inkl. Support)
18 Core müssen lizenziert werden!
Benötigte Proc. Lizenzen = 18 Core * 0,5 Corefaktor = 9
Lizenz 9‘500.- * 9 = 85‘500.-
Support 2‘299.- * 9 = 20‘691.-
Total 106‘191.- $
10 Core müssen lizenziert werden!
Benötigte Proc. Lizenzen = 10 Core * 0,5 Corefaktor = 5
Lizenz 9‘500.- * 5 = 47‘500.-
Support 2‘299.- * 5 = 11‘495.-
Total 58‘995.- $
-47‘196.- CHF
Einsparung
18
Recap & Ou look
TrivadisTechEvent2019
19
Rückblick zur Partnerschaft zwischen
Trivadis und Swisscom
Erste Gespräche
über eine
mögliche
Partnerschaft
September
2018
Unterzeichnung
des Partner-
vertrages
Januar
2019
Setup Trivadis
Squad und
Integration in die
Agilen Strukturen
von Swisscom
Februar
2019
Erste geplante
PoC’s für definierte
Kunden
September
2019
April
2019
Erstes PI mit einer
dedizierten
Trivadis Squad in
dem Agilen Setup
von Swisscom
Medienmitteilung
Mai
2019
Auslieferung der
Oracle
Infrastruktur
September
2019
TrivadisTechEvent2019
20
Ausblick für den Managed Oracle DB Service
Ab wann kann der Service bezogen werden?
Vorabklärung Beratungsgespräch
(kostenlos)
Festlegung PoC
Ziele
Gemeinsam mit dem Kunden
Vereinbarung für
einen PoC
Festgelegter PoC Zeitraum mit
definierten PoC Zielen. Diese
werden in einem Bundle mit
Beratungsleistungen zu einem
Fixpreis angeboten.
PoC Resultate Auswertung und Definition des
weiteren Vorgehens zusammen
mit dem Kunden.
Transition Festlegung des Migrationspfades
von PoC zu dem effektiven
„Managed Oracle DB Service“ in
der Swisscom Cloud.
Kunden die einen PoC machen möchten können sich per sofort bei Swisscom
oder Trivadis melden.
Voraussetzung ist ein kostenloses Beratungsgespräch in welchem folgendes
festgestellt werden soll:
• Welche offenen Fragen hat der Kunde zu dem Service im allgemeinen?
• Welches Bezugsmodell ist für den Kunden am sinnvollsten?
• Wie sehen die PoC Ziele des Kunden aus?
• Welche Vorbedingungen sind bereits vorhanden oder müssen noch
sichergestellt werden?
21
Q&A
TrivadisTechEvent2019
22
Folgesessions
16:10 – 16:55
16:10 – 16:55
17:10 – 17:55

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Was ist angesagt? (15)

RDBMS oder NoSQL – warum nicht beides?
RDBMS oder NoSQL – warum nicht beides?RDBMS oder NoSQL – warum nicht beides?
RDBMS oder NoSQL – warum nicht beides?
 
ADN nimmt NoSpamProxy ins Portfolio auf
ADN nimmt NoSpamProxy ins Portfolio aufADN nimmt NoSpamProxy ins Portfolio auf
ADN nimmt NoSpamProxy ins Portfolio auf
 
abtis ist Barracudas "Rising Star of the Year 2018"
abtis ist Barracudas "Rising Star of the Year 2018"abtis ist Barracudas "Rising Star of the Year 2018"
abtis ist Barracudas "Rising Star of the Year 2018"
 
Citrix Day 2014: Swisscom Dynamic Workplace Framework
Citrix Day 2014: Swisscom Dynamic Workplace FrameworkCitrix Day 2014: Swisscom Dynamic Workplace Framework
Citrix Day 2014: Swisscom Dynamic Workplace Framework
 
Mit Sicherheit die besten Services
Mit Sicherheit die besten ServicesMit Sicherheit die besten Services
Mit Sicherheit die besten Services
 
UC-Serie Wildix funkschau - Cloud-Lösungen
UC-Serie Wildix funkschau - Cloud-Lösungen UC-Serie Wildix funkschau - Cloud-Lösungen
UC-Serie Wildix funkschau - Cloud-Lösungen
 
abtis modernisiert Netzwerkinfrastruktur für Spedition Wackler
abtis modernisiert Netzwerkinfrastruktur für Spedition Wacklerabtis modernisiert Netzwerkinfrastruktur für Spedition Wackler
abtis modernisiert Netzwerkinfrastruktur für Spedition Wackler
 
Cloud Lösungen von Dell
Cloud Lösungen von DellCloud Lösungen von Dell
Cloud Lösungen von Dell
 
Data Vault DWH Automation
Data Vault DWH AutomationData Vault DWH Automation
Data Vault DWH Automation
 
Seal Software - Digitales Vertragsmanagement mit kuenstlicher Intelligenz
Seal Software - Digitales Vertragsmanagement mit kuenstlicher IntelligenzSeal Software - Digitales Vertragsmanagement mit kuenstlicher Intelligenz
Seal Software - Digitales Vertragsmanagement mit kuenstlicher Intelligenz
 
Swiss Cloud Conference 2014: Wachstum und Herausforderung im Mittelstand meis...
Swiss Cloud Conference 2014: Wachstum und Herausforderung im Mittelstand meis...Swiss Cloud Conference 2014: Wachstum und Herausforderung im Mittelstand meis...
Swiss Cloud Conference 2014: Wachstum und Herausforderung im Mittelstand meis...
 
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...
 
EU-GDPR On Boarding & IT Handlungsfelder
 EU-GDPR On Boarding & IT Handlungsfelder  EU-GDPR On Boarding & IT Handlungsfelder
EU-GDPR On Boarding & IT Handlungsfelder
 
Swiss Cloud Conference 2014: Einleitung
Swiss Cloud Conference 2014: EinleitungSwiss Cloud Conference 2014: Einleitung
Swiss Cloud Conference 2014: Einleitung
 
Steigern Sie Ihre Prozessexzellenz mit Celonis Process Mining
Steigern Sie Ihre Prozessexzellenz mit Celonis Process MiningSteigern Sie Ihre Prozessexzellenz mit Celonis Process Mining
Steigern Sie Ihre Prozessexzellenz mit Celonis Process Mining
 

Ähnlich wie TechEvent 2019: Trivadis & Swisscom Partner Angebote; Konrad Häfeli, Markus Obrecht, Nicolas Dörig - Trivadis

Firmenpräsi(kurz) clavis IT 2011
Firmenpräsi(kurz) clavis IT 2011Firmenpräsi(kurz) clavis IT 2011
Firmenpräsi(kurz) clavis IT 2011
Martin Frischknecht
 

Ähnlich wie TechEvent 2019: Trivadis & Swisscom Partner Angebote; Konrad Häfeli, Markus Obrecht, Nicolas Dörig - Trivadis (20)

Einführung in das Customer Success Management von Oracle Deutschland
Einführung in das Customer Success Management von Oracle DeutschlandEinführung in das Customer Success Management von Oracle Deutschland
Einführung in das Customer Success Management von Oracle Deutschland
 
Fifty shades of Cloud - Überblick, Best Practices, Beispiele
Fifty shades of Cloud - Überblick, Best Practices, BeispieleFifty shades of Cloud - Überblick, Best Practices, Beispiele
Fifty shades of Cloud - Überblick, Best Practices, Beispiele
 
Infrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-Umfeld
Infrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-UmfeldInfrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-Umfeld
Infrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-Umfeld
 
Vodafone Cloud & Hosting Services
Vodafone Cloud & Hosting Services Vodafone Cloud & Hosting Services
Vodafone Cloud & Hosting Services
 
10 Gründe für die Cloud
10 Gründe für die Cloud10 Gründe für die Cloud
10 Gründe für die Cloud
 
Identity & Domain Management aus der Cloud - Replizierte Identitäts- und Stan...
Identity & Domain Management aus der Cloud - Replizierte Identitäts- und Stan...Identity & Domain Management aus der Cloud - Replizierte Identitäts- und Stan...
Identity & Domain Management aus der Cloud - Replizierte Identitäts- und Stan...
 
Multi-Cloud eGov Webinar 20220322
Multi-Cloud eGov Webinar 20220322Multi-Cloud eGov Webinar 20220322
Multi-Cloud eGov Webinar 20220322
 
Netzwerk Backup Tipps: Was Sie unbedingt über die Datensicherung auf Disk, Ta...
Netzwerk Backup Tipps: Was Sie unbedingt über die Datensicherung auf Disk, Ta...Netzwerk Backup Tipps: Was Sie unbedingt über die Datensicherung auf Disk, Ta...
Netzwerk Backup Tipps: Was Sie unbedingt über die Datensicherung auf Disk, Ta...
 
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVsCLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
 
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-Partner
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-PartnerQUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-Partner
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-Partner
 
Enterprise Cloud Native ist das neue Normal
Enterprise Cloud Native ist das neue NormalEnterprise Cloud Native ist das neue Normal
Enterprise Cloud Native ist das neue Normal
 
Cloud Computing - auch für Geschäftsanwendungen - myfactory
Cloud Computing - auch für Geschäftsanwendungen - myfactoryCloud Computing - auch für Geschäftsanwendungen - myfactory
Cloud Computing - auch für Geschäftsanwendungen - myfactory
 
Firmenpräsentation clavis it 2011 kurz, deutsch
Firmenpräsentation clavis it 2011 kurz, deutschFirmenpräsentation clavis it 2011 kurz, deutsch
Firmenpräsentation clavis it 2011 kurz, deutsch
 
Firmenpräsi(kurz) clavis IT 2011
Firmenpräsi(kurz) clavis IT 2011Firmenpräsi(kurz) clavis IT 2011
Firmenpräsi(kurz) clavis IT 2011
 
Vodafone Cloud & Hosting Services
Vodafone Cloud & Hosting ServicesVodafone Cloud & Hosting Services
Vodafone Cloud & Hosting Services
 
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...
 
Innovationen aus der Cloud ganz einfach nutzen
Innovationen aus der Cloud ganz einfach nutzenInnovationen aus der Cloud ganz einfach nutzen
Innovationen aus der Cloud ganz einfach nutzen
 
20181120_DOAG_OracleNoSQLDB_KPatenge
20181120_DOAG_OracleNoSQLDB_KPatenge20181120_DOAG_OracleNoSQLDB_KPatenge
20181120_DOAG_OracleNoSQLDB_KPatenge
 
Wird das Datacenter künstlich-intelligent?
Wird das Datacenter künstlich-intelligent?Wird das Datacenter künstlich-intelligent?
Wird das Datacenter künstlich-intelligent?
 
Wolfgang Mader (Huemer Data Center)
Wolfgang Mader (Huemer Data Center)Wolfgang Mader (Huemer Data Center)
Wolfgang Mader (Huemer Data Center)
 

Mehr von Trivadis

Mehr von Trivadis (20)

Azure Days 2019: Azure Chatbot Development for Airline Irregularities (Remco ...
Azure Days 2019: Azure Chatbot Development for Airline Irregularities (Remco ...Azure Days 2019: Azure Chatbot Development for Airline Irregularities (Remco ...
Azure Days 2019: Azure Chatbot Development for Airline Irregularities (Remco ...
 
Azure Days 2019: Trivadis Azure Foundation – Das Fundament für den ... (Nisan...
Azure Days 2019: Trivadis Azure Foundation – Das Fundament für den ... (Nisan...Azure Days 2019: Trivadis Azure Foundation – Das Fundament für den ... (Nisan...
Azure Days 2019: Trivadis Azure Foundation – Das Fundament für den ... (Nisan...
 
Azure Days 2019: Business Intelligence auf Azure (Marco Amhof & Yves Mauron)
Azure Days 2019: Business Intelligence auf Azure (Marco Amhof & Yves Mauron)Azure Days 2019: Business Intelligence auf Azure (Marco Amhof & Yves Mauron)
Azure Days 2019: Business Intelligence auf Azure (Marco Amhof & Yves Mauron)
 
Azure Days 2019: Master the Move to Azure (Konrad Brunner)
Azure Days 2019: Master the Move to Azure (Konrad Brunner)Azure Days 2019: Master the Move to Azure (Konrad Brunner)
Azure Days 2019: Master the Move to Azure (Konrad Brunner)
 
Azure Days 2019: Keynote Azure Switzerland – Status Quo und Ausblick (Primo A...
Azure Days 2019: Keynote Azure Switzerland – Status Quo und Ausblick (Primo A...Azure Days 2019: Keynote Azure Switzerland – Status Quo und Ausblick (Primo A...
Azure Days 2019: Keynote Azure Switzerland – Status Quo und Ausblick (Primo A...
 
Azure Days 2019: Grösser und Komplexer ist nicht immer besser (Meinrad Weiss)
Azure Days 2019: Grösser und Komplexer ist nicht immer besser (Meinrad Weiss)Azure Days 2019: Grösser und Komplexer ist nicht immer besser (Meinrad Weiss)
Azure Days 2019: Grösser und Komplexer ist nicht immer besser (Meinrad Weiss)
 
Azure Days 2019: Get Connected with Azure API Management (Gerry Keune & Stefa...
Azure Days 2019: Get Connected with Azure API Management (Gerry Keune & Stefa...Azure Days 2019: Get Connected with Azure API Management (Gerry Keune & Stefa...
Azure Days 2019: Get Connected with Azure API Management (Gerry Keune & Stefa...
 
Azure Days 2019: Infrastructure as Code auf Azure (Jonas Wanninger & Daniel H...
Azure Days 2019: Infrastructure as Code auf Azure (Jonas Wanninger & Daniel H...Azure Days 2019: Infrastructure as Code auf Azure (Jonas Wanninger & Daniel H...
Azure Days 2019: Infrastructure as Code auf Azure (Jonas Wanninger & Daniel H...
 
Azure Days 2019: Wie bringt man eine Data Analytics Plattform in die Cloud? (...
Azure Days 2019: Wie bringt man eine Data Analytics Plattform in die Cloud? (...Azure Days 2019: Wie bringt man eine Data Analytics Plattform in die Cloud? (...
Azure Days 2019: Wie bringt man eine Data Analytics Plattform in die Cloud? (...
 
Azure Days 2019: Azure@Helsana: Die Erweiterung von Dynamics CRM mit Azure Po...
Azure Days 2019: Azure@Helsana: Die Erweiterung von Dynamics CRM mit Azure Po...Azure Days 2019: Azure@Helsana: Die Erweiterung von Dynamics CRM mit Azure Po...
Azure Days 2019: Azure@Helsana: Die Erweiterung von Dynamics CRM mit Azure Po...
 
TechEvent 2019: Kundenstory - Kein Angebot, kein Auftrag – Wie Du ein individ...
TechEvent 2019: Kundenstory - Kein Angebot, kein Auftrag – Wie Du ein individ...TechEvent 2019: Kundenstory - Kein Angebot, kein Auftrag – Wie Du ein individ...
TechEvent 2019: Kundenstory - Kein Angebot, kein Auftrag – Wie Du ein individ...
 
TechEvent 2019: Oracle Database Appliance M/L - Erfahrungen und Erfolgsmethod...
TechEvent 2019: Oracle Database Appliance M/L - Erfahrungen und Erfolgsmethod...TechEvent 2019: Oracle Database Appliance M/L - Erfahrungen und Erfolgsmethod...
TechEvent 2019: Oracle Database Appliance M/L - Erfahrungen und Erfolgsmethod...
 
TechEvent 2019: Security 101 für Web Entwickler; Roland Krüger - Trivadis
TechEvent 2019: Security 101 für Web Entwickler; Roland Krüger - TrivadisTechEvent 2019: Security 101 für Web Entwickler; Roland Krüger - Trivadis
TechEvent 2019: Security 101 für Web Entwickler; Roland Krüger - Trivadis
 
TechEvent 2019: DBaaS from Swisscom Cloud powered by Trivadis; Konrad Häfeli ...
TechEvent 2019: DBaaS from Swisscom Cloud powered by Trivadis; Konrad Häfeli ...TechEvent 2019: DBaaS from Swisscom Cloud powered by Trivadis; Konrad Häfeli ...
TechEvent 2019: DBaaS from Swisscom Cloud powered by Trivadis; Konrad Häfeli ...
 
TechEvent 2019: Status of the partnership Trivadis and EDB - Comparing Postgr...
TechEvent 2019: Status of the partnership Trivadis and EDB - Comparing Postgr...TechEvent 2019: Status of the partnership Trivadis and EDB - Comparing Postgr...
TechEvent 2019: Status of the partnership Trivadis and EDB - Comparing Postgr...
 
TechEvent 2019: More Agile, More AI, More Cloud! Less Work?!; Oliver Dörr - T...
TechEvent 2019: More Agile, More AI, More Cloud! Less Work?!; Oliver Dörr - T...TechEvent 2019: More Agile, More AI, More Cloud! Less Work?!; Oliver Dörr - T...
TechEvent 2019: More Agile, More AI, More Cloud! Less Work?!; Oliver Dörr - T...
 
TechEvent 2019: Kundenstory - Vom Hauptmann zu Köpenick zum Polizisten 2020 -...
TechEvent 2019: Kundenstory - Vom Hauptmann zu Köpenick zum Polizisten 2020 -...TechEvent 2019: Kundenstory - Vom Hauptmann zu Köpenick zum Polizisten 2020 -...
TechEvent 2019: Kundenstory - Vom Hauptmann zu Köpenick zum Polizisten 2020 -...
 
TechEvent 2019: Vom Rechenzentrum in die Oracle Cloud - Übertragungsmethoden;...
TechEvent 2019: Vom Rechenzentrum in die Oracle Cloud - Übertragungsmethoden;...TechEvent 2019: Vom Rechenzentrum in die Oracle Cloud - Übertragungsmethoden;...
TechEvent 2019: Vom Rechenzentrum in die Oracle Cloud - Übertragungsmethoden;...
 
TechEvent 2019: The sleeping Power of Data; Eberhard Lösch - Trivadis
TechEvent 2019: The sleeping Power of Data; Eberhard Lösch - TrivadisTechEvent 2019: The sleeping Power of Data; Eberhard Lösch - Trivadis
TechEvent 2019: The sleeping Power of Data; Eberhard Lösch - Trivadis
 
TechEvent 2019: Tales from a Scrum Master; Ernst Jakob - Trivadis
TechEvent 2019: Tales from a Scrum Master; Ernst Jakob - TrivadisTechEvent 2019: Tales from a Scrum Master; Ernst Jakob - Trivadis
TechEvent 2019: Tales from a Scrum Master; Ernst Jakob - Trivadis
 

TechEvent 2019: Trivadis & Swisscom Partner Angebote; Konrad Häfeli, Markus Obrecht, Nicolas Dörig - Trivadis

  • 1. Partner Angebote Swisscom & Trivadis Markus Obrecht – Trivadis Nicolas Dörig – Swisscom Konrad Häfeli – Trivadis 1
  • 2. Agenda 2 1. WHY 2. WHAT 3. HOW 4. Recap & Outlook 5. Q&A
  • 3. 3 Why? Die perfekte Ergänzung für unsere Kunden. Die Stärken unserer beiden Unternehmen ergänzen sich perfekt und ermöglichen es unseren Kunden, Managed Oracle DB Services in Zukunft aus der Swisscom Cloud zu beziehen. Wir ermöglichen es hoch regulierten Branchen, die auf Datenspeicherung in der Schweiz angewiesen sind, Daten und Anwendungen in die moderne IT-Welt zu migrieren. Auf diese Weise fördern wir gemeinsam die Innovationskraft des Wirtschaftsstandortes Schweiz.
  • 4. • Alternativen in der Multi Cloud Strategie der Kunden • Zwei starke Unternehmen die ihre Stärken gebündelt für die Kunden einsetzen • Verständnis für den Schweizer Markt und die Bedürfnisse Schweizer Kunden • Nähe zum Kunden und die dadurch entstehende Verbindlichkeit in Bezug auf die Weiterentwicklung der Services • Als Schweizer Unternehmen unterliegen wir nicht dem Cloud Act TrivadisTechEvent2019 4 Vorteile der Partnerschaft für unsere Kunden
  • 5. • Miteinander statt gegeneinander #1 Data Center, Network, Security #1 Database Know how • Der Schweizer Markt ist klein. Wir wollen diesen stärken und nicht weiter mit gleichartigen Angeboten überhäufen. • Zusammen können wir wirkliche Swissness sicherstellen und sind so anderen Cloudanbietern voraus. • Gemeinsame kennen wir die Anforderungen aus diversen Branchen wie, Health, Banking & Governance. TrivadisTechEvent2019 5 Vorteile der Partnerschaft für Trivadis und Swisscom
  • 6. 6 What Nr.1 Swisscom Cloud Die Partnerschaft ermöglicht es Trivadis, seinen Kunden integrierte Lösungen aus der Cloud, in Kombination mit den Trivadis-Angeboten anzubieten und Swisscom erreicht dank dem Weiterverkauf der Swisscom Cloud durch Trivadis, neue Kunden. Die Erweiterung des Portfolios und die Erhöhung der Marktreichweite machen uns gemeinsam stärker. Ein weiterer Grund für uns, die Swisscom Cloud gemeinsam anzubieten.
  • 7. Swisscom Cloud bietet für diverse Usecases eine passende Vielfalt an Services und der von vielen Branchen geforderte Schutz bzw. Securtiy Standard. Trivadis und Swisscom wird so eine Möglichkeit geboten für ihren Kunden neue Angebote zur Umsetzung ihrer Vorhaben anzubieten und mit ihren individuellen Stärken abzurunden. Somit kann z.B. Trivadis einen Swisscom Cloud Tenant für ihre Kunden betreiben und darauf Managed Service anbieten. Dabei profitieren die Kunden von allen Vorteilen der Partnerschaft – Datenstandort, Einhaltung regulatorischer Bestimmungen, Support aus der Schweiz, uvm. TrivadisTechEvent2019 7 What – Swisscom Cloud Bei weiterem Interesse: 17:10 Uhr
  • 8. 8 What Nr.2 Managed Oracle DB Service Unsere Kunden und deren Lieferanten vertrauen auf Oracle-Datenbanken, insbesondere für geschäftskritische, leistungsintensive und sicherheitskritische Anwendungen. Diese Anforderungen passen zu den Stärken unserer Partnerschaft. Ein weiterer Grund für uns, Managed Oracle DB Services in der Swisscom Cloud, betrieben & powered by Trivadis, anzubieten.
  • 9. TrivadisTechEvent2019 9 REGULAR Single DB Single DB + Data Guard Basic 99,5% Advanced 99,9% Encryption DB Operation (Office / 7*24) HIGH END + RAC DB RAC DB Standard 99,9% Advanced 99,9% PCA Exadata Managed Oracle Database Service aus der Swisscom Enterprise Service Cloud Backup «Zwei Ausprägungen mit optionalen Features für unterschiedliche Applikationsanforderungen.»
  • 10. TrivadisTechEvent2019 10 Ihre Vorteile mit dem Managed Oracle DB Service 1 Sicherheitsstandards Der Service wird ausschliesslich in Platinum Rechenzentren in der Schweiz bereitgestellt. Eine Virtual Machine (VM) und die darin enthaltene CDB ist immer nur einem Kunden zugewiesen und garantiert so eine komplette Isolation der Kundenumgebungen. 3 Kosten einsparen Die Abgabe des Datenmanagements und des Plattformbetrieb erlaubt es IT- Ressourcen und Betriebskosten zu sparen. Die Virtualisierung ermöglicht eine Bedarfsgerechte Verwendung der Ressourcen und die damit verbundene Abrechnung nach effektiver Ressourcenverwendung. 2 Zuverlässigkeit Mit Optionen wie RAC, Data Guard, DB-Backups und proaktivem Monitoring sind Ihre Daten hochverfügbar und bestens geschützt. Es werden SLA für Verfügbarkeit, Recovery Time (RTO) & Recovery Point (RPO) angeboten. 4 Skalierbarkeit & Lizenzierbarkeit Die Ressourcen (vCPU) können nach Bedarf angepasst werden. Die Virtualisierung wird mit Oracle VM gemäss Oracle’s Hardpartitioning Regeln umgesetzt. OnPremise Lizenzen von Oracle können analog einer Installation auf dedizierten Servern – (weiter) genutzt werden. Managed Oracle DB Service Entwickelt & betrieben von Trivadis aus der Swisscom Cloud Bei weiterem Interesse: 16:10 Uhr
  • 12. 12 Joint Go2Market - Zusammenarbeit • Beide Parteien werden den Oracle Managed DB Service am Markt aktiv vermarkten • Kunden können den Service entweder über Trivadis oder über Swisscom beziehen • Die Marktaktivitäten & Kommunikation von Trivadis und Swisscom sind aufeinander abgestimmt • Co-Branding • Kampagnen, Blogs & Events in Kooperation • Abgestimmter Content und Botschaften • Gemeinsame Vertriebsplanung • Schulungen für Mitarbeitende werden gemeinsam durchgeführt TrivadisTechEvent2019
  • 13. • Grundlage der Zusammenarbeit in der gemeinsamen Entwicklung bildes das agile Framework SAFe • Das Trivadis Entwicklungs- und Betriebsteam ist als DevOps Squad direkt in die agile Organisation von Swisscom integriert • Die heutige Kadenz, PI-Dauer und agile Zeremonien werden beibehalten und von Trivadis gestützt • Trivadis hat die Verantwortung und Entscheidungskompetenz für das technische Lösungsdesign sowie dessen Integration in die Swiscom Cloud Architektur TrivadisTechEvent2019 13 Agile Methodik - SAFe Bei weiterem Interesse: 16:10 Uhr
  • 14. Info-Session10.07.2019–Trivadis&Swisscom 14 Swisscom & Trivadis Service Entwicklung – das Beste von beiden Unternehmen Customer Relationship Consulting Customer Relationship DevOps Managed Services Solution Development Platform Development Trivadis Swisscom Datacenter Connectivity Security Infrastructure Enterprise Service Cloud Shared Services Service Management Cloud Managed Oracle DB Service operated & powered by Trivadis on the Swisscom Cloud Operation & Support from Switzerland Data storage in Switzerland Partnership
  • 15. TrivadisTechEvent2019 15 Wirkliche Swissness! Rechenzenter Betrieb Support 100% Swissness Swisscom und Trivadis stellen den Service ausschliesslich in Platinum Rechenzentren in der Schweiz bereit. Administration, Wartung und Lifecycle der Datenbanken Plattform so wie der Cloud, erfolgt ausschliesslich aus der Schweiz. Die Unterstützung der Kunden bei Supportanfragen wird vollständig in der Schweiz erbracht. Im Gegensatz zu anderen Anbietern gibt es bei uns wirkliche Swissness! Rechen- zenter Betrieb Support Sicherheit kein Cloud Act tiefe Latenzen
  • 16. TrivadisTechEvent2019 16 Wir setzen auf Oracle Oracle Stack & Compliance Service Garantien Verfügbarkeiten & RTO/RPO kombiniert mit dem Swissness versprechen von Swisscom & Trivadis. 43 1 2 Oracle Stack Von A bis Z – Infrastruktur von Oracle. Bestabgestimmte Lösungselemente für Ihre Oracle Datenbanken. Exadata / PCA / ZDLRA Lizenzierbarkeit (BYOL) Die Lizenzierbarkeit – mit bestehenden onPrem Lizenzen – wird mit OVM und der Einhaltung der Hardpartitioning Vorgaben von Oracle sichergestellt. Oracle Features Verfügbar in mehreren Ausprägungen und mit Berücksichtigung von etablierten Oracle Konzepten wie: RAC, Data Guard und Multitendentcy Isolation & Security Unseren Kunden werden dedizierte VMs und CDBs zugewiesen und so die isolation zu anderen Kunden garantiert.
  • 17. Ersteller,Datum,Dokumentenname,C2Internal 17 Vorteile der Virtualisierung Exadata & Private Cloud Appliance Dedizierte Umgebung ohne OVM Managed Oracle DB Service Hardware 18 Core • Zukunftssicherheit • Peak (max. Perf.) • Flexibilität erhalten Performanceanspruch 5 – 10 Core Container DB 10 Core • Passende Ressourcen • Anpassbar Performanceanspruch 5 – 10 Core Quelle: https://www.oracle.com/assets/technology-price-list-070617.pdf (Listenpreis für 1Y Term Processor EE ohne Optionen inkl. Support) 18 Core müssen lizenziert werden! Benötigte Proc. Lizenzen = 18 Core * 0,5 Corefaktor = 9 Lizenz 9‘500.- * 9 = 85‘500.- Support 2‘299.- * 9 = 20‘691.- Total 106‘191.- $ 10 Core müssen lizenziert werden! Benötigte Proc. Lizenzen = 10 Core * 0,5 Corefaktor = 5 Lizenz 9‘500.- * 5 = 47‘500.- Support 2‘299.- * 5 = 11‘495.- Total 58‘995.- $ -47‘196.- CHF Einsparung
  • 19. TrivadisTechEvent2019 19 Rückblick zur Partnerschaft zwischen Trivadis und Swisscom Erste Gespräche über eine mögliche Partnerschaft September 2018 Unterzeichnung des Partner- vertrages Januar 2019 Setup Trivadis Squad und Integration in die Agilen Strukturen von Swisscom Februar 2019 Erste geplante PoC’s für definierte Kunden September 2019 April 2019 Erstes PI mit einer dedizierten Trivadis Squad in dem Agilen Setup von Swisscom Medienmitteilung Mai 2019 Auslieferung der Oracle Infrastruktur September 2019
  • 20. TrivadisTechEvent2019 20 Ausblick für den Managed Oracle DB Service Ab wann kann der Service bezogen werden? Vorabklärung Beratungsgespräch (kostenlos) Festlegung PoC Ziele Gemeinsam mit dem Kunden Vereinbarung für einen PoC Festgelegter PoC Zeitraum mit definierten PoC Zielen. Diese werden in einem Bundle mit Beratungsleistungen zu einem Fixpreis angeboten. PoC Resultate Auswertung und Definition des weiteren Vorgehens zusammen mit dem Kunden. Transition Festlegung des Migrationspfades von PoC zu dem effektiven „Managed Oracle DB Service“ in der Swisscom Cloud. Kunden die einen PoC machen möchten können sich per sofort bei Swisscom oder Trivadis melden. Voraussetzung ist ein kostenloses Beratungsgespräch in welchem folgendes festgestellt werden soll: • Welche offenen Fragen hat der Kunde zu dem Service im allgemeinen? • Welches Bezugsmodell ist für den Kunden am sinnvollsten? • Wie sehen die PoC Ziele des Kunden aus? • Welche Vorbedingungen sind bereits vorhanden oder müssen noch sichergestellt werden?