SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Typ: Unternehmensinformation
Kategorie: Bildung | Karriere | Schulungen
Schlösser- und Burgenbauten - die neue Zeit im Norden Europas
Beeinflussung des italienischen Renaissancegedankens auf Schlösser- und Burgenbauten in Deutschland
Schlösser- und Burgenbauten ? die neue Zeit im Norden Europas
Bürgerschaften der Städte prägen das Stadtbild - Seminarbeitrag von Eric Mozanowski, Immobilienexperte aus
Stuttgart/Berlin und Autor
Die Antike lebte im Mittelalter unterschichtig weiter. Für Deutschland lagen die Dinge anders als für Italien. Zum einen
erlaubte das festgefügte christliche Weltbild keine totale Hinwendung zum Altertum. Zum anderen waren in Deutschland
die volkhaftstrukturellen Voraussetzungen für eine ganzheitliche Konzeption der Antike niemals vorhanden. Die
Entwicklung im Norden Deutschlands war zunächst unabhängig von den geistigen Geschehnissen in Italien. Eric
Mozanowski, Immobilienexperte und Autor zum Thema Denkmalschutz "Investieren in Denkmale" möchte auf die
Besonderheit der Bau- und Gestaltungsentwicklung in Deutschland, Nordeuropa hinweisen. Schlösser- und
Burgenbauten wurden von der italienischen Renaissance beeinflusst, das Bürgertum der Städte prägt das Stadtbild.
Italienische Renaissance - niederländische Renaissancegedanken
Mit der Entdeckung der Natur wäre das Mittelalter auch ohne die italienische Renaissance zu Ende gegangen.
Deutschland empfängt aber bald starke italienische Anregungen und durch den in den Niederlanden verarbeitete
Renaissancegedanken. Hinzu kommt das offene oder geheime Weiterleben der eigenen Gotik. Ihre barocke Spätstufe
schlägt hier und da schon Töne an, die erst wieder im 18. Jahrhundert zu vernehmen sind. Auch der deutsche
Humanismus zeigt im Vergleich zum italienischen andere Züge. Die humanistische Haltung des großen Nikolaus von
Kues basiert auf christlichem Grund. Der Humanist Melanchthon ist der treue Anhänger Luthers, dessen
reformatorische Bewegung deutlich gegen die heidnische Strömung der Renaissance gerichtet ist.
Dürer behält bei allem Bohren nach Gesetzmäßigkeit, bei allem Forschen nach dem Schönheitskanon, die aus einem
tiefen Gottesglauben kommende Demut.
Das Eigentümliche der in Mengen entstehenden Lehrbücher ist die einerseits sachliche, andererseits vom Bizarren her
strotzende Architektur des Wendel Dietterlin von 1591. Die eingebrochene Theorie wird nie wieder verschwinden.
"Bestätigungen finden wir aus dem Überkommenen, dass entnommen wurde, zudem aus den eigenen Skizzenbüchern,
die aus Italien mitgebracht wurden", verdeutlicht Immobilienexperte Eric Mozanowski. Weiterhin wurde abkupfert, dies
war in der Regel alles andere als vom Geist der Antike oder vom Geist der Wiedergeburt geprägt. Die Bestimmtheit und
Notwendigkeit der klassischen Form wird nicht erfasst. "Zunächst wurden die Möglichkeiten für eine dekorative
Gestaltung der Fassaden ergriffen. Ein ausgesprochen italienischer Bau wie die kurfürstliche Residenz zu Landshut ist
eine offenkundige Ausnahme", erläutert Eric Mozanowski.
Fürstliche Elemente: Schlossbauten - Rathäuser - Spitäler - Kornhäuser
Mit den Schlossbauten tritt das fürstliche Element hervor. Die Bürgerschaften der Städte errichten die prachtvollen
Rathäuser, die notwendigen Spitäler, Kornhäuser, Münzen, Stadtwaagen, Zeughäuser und Tanzhäuser. Die
Kaufmannschaften und die Zünfte treten mit anspruchsvollen Leistungen auf, während die Kirche nur noch wenig Kraft
zu großen Aufgaben hat. Die Zeitbestimmung für Deutschland ist schwierig, da sich die Gotik bis in die ersten
Jahrzehnte des 16. Jahrhunderts hineinschiebt.
Zeitzeugen: St. Lorenz - Palazzo Ducale - St. Anna - Petersdom - Fuggerkapelle
Vergegenwärtigen muss man sich die Tatsache, dass etwa gleichzeitig vollendet werden: Der Chor von St. Lorenz zu
Nürnberg (1472) und der Hof des Palazzo Ducale in Urbino (1475), dass gleichzeitig im Bau sind: St. Anna zu Annaberg
(1499-1520), die Bramante-Teile des Petersdomes ab 1506 und die Fuggerkapelle zu Augsburg (1509-1518), die als
frühes Beispiel für die deutsche Renaissance gelten kann. Die Baukunst nach 1200 bedient sich nur einer neuen
Sprache und bleibt die Kraft zu Tektonischem. Hierbei verliert sie nach 1500 in Deutschland beträchtlich an Substanz.
Die großen im Norden Europas sind Maler und Grafiker, keine Baumeister. Dürer gibt der Zeit seinen Namen, so Eric
Mozanowski.
Eric Mozanowski, Chief Operating Officer (COO), baute in den letzten 30 Jahren verschiedene Immobilienunternehmen auf. Dabei konzentrierte er
sich auf die Projektentwicklung und Sanierung von Bestands- und Denkmalschutzobjekten und deren anschließende Vermarktung. Eric Mozanowski
führte in Berlin / Leipzig sowie Stuttgart im Rahmen von Seminarveranstaltungen die Vortragsreihe zum Themengebiet Denkmalschutz in Deutschland
fort. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Geschichte von Denkmalimmobilien und der Wandel in die heutige Zeit mit den gegebenen
Veränderungen und Ansprüchen, die Modernisierung und Sanierung von Denkmalimmobilien mit sich bringen. Weitere Informationen unter:
http://www.immobilien-news-24.org
Kontakt
Eric Mozanowski
Eric Mozanowski
Theodor-Heuss-Str. 32
70174 Stuttgart
Tel.: +49 (0)71122063173
Fax: +49(0)71122063180
E-Mail: mozanowski@yahoo.de
Web: http://www.immobilien-news-24.org
Verbreitet durch PR-Gateway

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Unter den linden
Unter den lindenUnter den linden
Unter den linden
Юлия Мицкевич
 
Die Geschichte der Pinakothek München
Die Geschichte der Pinakothek MünchenDie Geschichte der Pinakothek München
Die Geschichte der Pinakothek München
kami_kamilla
 
Koller Gemalde Alter Meister 2017 - Old Masters
Koller Gemalde Alter Meister 2017 - Old MastersKoller Gemalde Alter Meister 2017 - Old Masters
Koller Gemalde Alter Meister 2017 - Old Masters
Koller Auctions
 
Muzea Berlin
Muzea BerlinMuzea Berlin
Muzea Berlin
DorotaDragan
 

Was ist angesagt? (7)

Unter den linden
Unter den lindenUnter den linden
Unter den linden
 
Die Geschichte der Pinakothek München
Die Geschichte der Pinakothek MünchenDie Geschichte der Pinakothek München
Die Geschichte der Pinakothek München
 
Modernes Rom
Modernes RomModernes Rom
Modernes Rom
 
Koller Gemalde Alter Meister 2017 - Old Masters
Koller Gemalde Alter Meister 2017 - Old MastersKoller Gemalde Alter Meister 2017 - Old Masters
Koller Gemalde Alter Meister 2017 - Old Masters
 
Muzea Berlin
Muzea BerlinMuzea Berlin
Muzea Berlin
 
Slideshow duchamp
Slideshow duchampSlideshow duchamp
Slideshow duchamp
 
München
MünchenMünchen
München
 

Ähnlich wie Schlösser- und Burgenbauten - die neue Zeit im Norden Europas

Eric Mozanowski: Architektur - Wurzeln der heutigen Baukunst
Eric Mozanowski: Architektur - Wurzeln der heutigen BaukunstEric Mozanowski: Architektur - Wurzeln der heutigen Baukunst
Eric Mozanowski: Architektur - Wurzeln der heutigen Baukunst
olik88
 
Eric Mozanowski: Licht und Raum - kein Leben ohne Licht
Eric Mozanowski: Licht und Raum - kein Leben ohne LichtEric Mozanowski: Licht und Raum - kein Leben ohne Licht
Eric Mozanowski: Licht und Raum - kein Leben ohne Licht
olik88
 
Spurensuche: Immobilien - Bauwerke - Geschichten lesen
Spurensuche: Immobilien - Bauwerke - Geschichten lesenSpurensuche: Immobilien - Bauwerke - Geschichten lesen
Spurensuche: Immobilien - Bauwerke - Geschichten lesen
olik88
 
9 ny g_mozaik
9 ny g_mozaik9 ny g_mozaik
9 ny g_mozaik
YchebnikRU1
 
Wimmer tuerkei philosophie europa
Wimmer tuerkei philosophie europaWimmer tuerkei philosophie europa
Wimmer tuerkei philosophie europa
Thomas Huebel
 
Der Beginn Einer Neuen Zeit
Der Beginn Einer Neuen ZeitDer Beginn Einer Neuen Zeit
Der Beginn Einer Neuen ZeitIsabelle Deville
 
Dhm&web2 text baltzer_buchmann_henschel
Dhm&web2 text baltzer_buchmann_henschelDhm&web2 text baltzer_buchmann_henschel
Dhm&web2 text baltzer_buchmann_henschel
Marcel Buchmann
 
PM - Luther in Thüringer Städten.pdf
PM - Luther in Thüringer Städten.pdfPM - Luther in Thüringer Städten.pdf
PM - Luther in Thüringer Städten.pdf
unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Prof. Hütter: Denkmale ausstellen
Prof. Hütter:  Denkmale ausstellenProf. Hütter:  Denkmale ausstellen
Prof. Hütter: Denkmale ausstellendenkmalvermittlung
 
Stilepochen & Möbelstile
Stilepochen & MöbelstileStilepochen & Möbelstile
Stilepochen & Möbelstile
FrederikAstagneau
 
der Kultur in Rom
 der Kultur in Rom der Kultur in Rom
der Kultur in Rom
Carmen Rivera
 
Candidature de l'oeuvre architecturale de Le Corbusier au Patrimoine mondial ...
Candidature de l'oeuvre architecturale de Le Corbusier au Patrimoine mondial ...Candidature de l'oeuvre architecturale de Le Corbusier au Patrimoine mondial ...
Candidature de l'oeuvre architecturale de Le Corbusier au Patrimoine mondial ...
Fondation Le Corbusier
 
Sakralbauten - Kunst - Basilica of Sant'Andrea Mantua
Sakralbauten - Kunst - Basilica of Sant'Andrea Mantua Sakralbauten - Kunst - Basilica of Sant'Andrea Mantua
Sakralbauten - Kunst - Basilica of Sant'Andrea Mantua
Esref Sarikaya O
 
Stahlkirche Otto Bartning 1928
Stahlkirche  Otto Bartning 1928Stahlkirche  Otto Bartning 1928
Stahlkirche Otto Bartning 1928
Thomas Wöhlke
 
Venedig - Geheimnisse der Serenissima
Venedig - Geheimnisse der Serenissima Venedig - Geheimnisse der Serenissima
Venedig - Geheimnisse der Serenissima
AuVi - eBooks & Photos
 

Ähnlich wie Schlösser- und Burgenbauten - die neue Zeit im Norden Europas (17)

Eric Mozanowski: Architektur - Wurzeln der heutigen Baukunst
Eric Mozanowski: Architektur - Wurzeln der heutigen BaukunstEric Mozanowski: Architektur - Wurzeln der heutigen Baukunst
Eric Mozanowski: Architektur - Wurzeln der heutigen Baukunst
 
Eric Mozanowski: Licht und Raum - kein Leben ohne Licht
Eric Mozanowski: Licht und Raum - kein Leben ohne LichtEric Mozanowski: Licht und Raum - kein Leben ohne Licht
Eric Mozanowski: Licht und Raum - kein Leben ohne Licht
 
Spurensuche: Immobilien - Bauwerke - Geschichten lesen
Spurensuche: Immobilien - Bauwerke - Geschichten lesenSpurensuche: Immobilien - Bauwerke - Geschichten lesen
Spurensuche: Immobilien - Bauwerke - Geschichten lesen
 
9 ny g_mozaik
9 ny g_mozaik9 ny g_mozaik
9 ny g_mozaik
 
Wimmer tuerkei philosophie europa
Wimmer tuerkei philosophie europaWimmer tuerkei philosophie europa
Wimmer tuerkei philosophie europa
 
Der Beginn Einer Neuen Zeit
Der Beginn Einer Neuen ZeitDer Beginn Einer Neuen Zeit
Der Beginn Einer Neuen Zeit
 
Dhm&web2 text baltzer_buchmann_henschel
Dhm&web2 text baltzer_buchmann_henschelDhm&web2 text baltzer_buchmann_henschel
Dhm&web2 text baltzer_buchmann_henschel
 
PM - Luther in Thüringer Städten.pdf
PM - Luther in Thüringer Städten.pdfPM - Luther in Thüringer Städten.pdf
PM - Luther in Thüringer Städten.pdf
 
Prof. Hütter: Denkmale ausstellen
Prof. Hütter:  Denkmale ausstellenProf. Hütter:  Denkmale ausstellen
Prof. Hütter: Denkmale ausstellen
 
Stilepochen & Möbelstile
Stilepochen & MöbelstileStilepochen & Möbelstile
Stilepochen & Möbelstile
 
o_09101_muv251_0907
o_09101_muv251_0907o_09101_muv251_0907
o_09101_muv251_0907
 
der Kultur in Rom
 der Kultur in Rom der Kultur in Rom
der Kultur in Rom
 
München
MünchenMünchen
München
 
Candidature de l'oeuvre architecturale de Le Corbusier au Patrimoine mondial ...
Candidature de l'oeuvre architecturale de Le Corbusier au Patrimoine mondial ...Candidature de l'oeuvre architecturale de Le Corbusier au Patrimoine mondial ...
Candidature de l'oeuvre architecturale de Le Corbusier au Patrimoine mondial ...
 
Sakralbauten - Kunst - Basilica of Sant'Andrea Mantua
Sakralbauten - Kunst - Basilica of Sant'Andrea Mantua Sakralbauten - Kunst - Basilica of Sant'Andrea Mantua
Sakralbauten - Kunst - Basilica of Sant'Andrea Mantua
 
Stahlkirche Otto Bartning 1928
Stahlkirche  Otto Bartning 1928Stahlkirche  Otto Bartning 1928
Stahlkirche Otto Bartning 1928
 
Venedig - Geheimnisse der Serenissima
Venedig - Geheimnisse der Serenissima Venedig - Geheimnisse der Serenissima
Venedig - Geheimnisse der Serenissima
 

Schlösser- und Burgenbauten - die neue Zeit im Norden Europas

  • 1. Typ: Unternehmensinformation Kategorie: Bildung | Karriere | Schulungen Schlösser- und Burgenbauten - die neue Zeit im Norden Europas Beeinflussung des italienischen Renaissancegedankens auf Schlösser- und Burgenbauten in Deutschland Schlösser- und Burgenbauten ? die neue Zeit im Norden Europas Bürgerschaften der Städte prägen das Stadtbild - Seminarbeitrag von Eric Mozanowski, Immobilienexperte aus Stuttgart/Berlin und Autor Die Antike lebte im Mittelalter unterschichtig weiter. Für Deutschland lagen die Dinge anders als für Italien. Zum einen erlaubte das festgefügte christliche Weltbild keine totale Hinwendung zum Altertum. Zum anderen waren in Deutschland die volkhaftstrukturellen Voraussetzungen für eine ganzheitliche Konzeption der Antike niemals vorhanden. Die Entwicklung im Norden Deutschlands war zunächst unabhängig von den geistigen Geschehnissen in Italien. Eric Mozanowski, Immobilienexperte und Autor zum Thema Denkmalschutz "Investieren in Denkmale" möchte auf die Besonderheit der Bau- und Gestaltungsentwicklung in Deutschland, Nordeuropa hinweisen. Schlösser- und Burgenbauten wurden von der italienischen Renaissance beeinflusst, das Bürgertum der Städte prägt das Stadtbild. Italienische Renaissance - niederländische Renaissancegedanken Mit der Entdeckung der Natur wäre das Mittelalter auch ohne die italienische Renaissance zu Ende gegangen.
  • 2. Deutschland empfängt aber bald starke italienische Anregungen und durch den in den Niederlanden verarbeitete Renaissancegedanken. Hinzu kommt das offene oder geheime Weiterleben der eigenen Gotik. Ihre barocke Spätstufe schlägt hier und da schon Töne an, die erst wieder im 18. Jahrhundert zu vernehmen sind. Auch der deutsche Humanismus zeigt im Vergleich zum italienischen andere Züge. Die humanistische Haltung des großen Nikolaus von Kues basiert auf christlichem Grund. Der Humanist Melanchthon ist der treue Anhänger Luthers, dessen reformatorische Bewegung deutlich gegen die heidnische Strömung der Renaissance gerichtet ist. Dürer behält bei allem Bohren nach Gesetzmäßigkeit, bei allem Forschen nach dem Schönheitskanon, die aus einem tiefen Gottesglauben kommende Demut. Das Eigentümliche der in Mengen entstehenden Lehrbücher ist die einerseits sachliche, andererseits vom Bizarren her strotzende Architektur des Wendel Dietterlin von 1591. Die eingebrochene Theorie wird nie wieder verschwinden. "Bestätigungen finden wir aus dem Überkommenen, dass entnommen wurde, zudem aus den eigenen Skizzenbüchern, die aus Italien mitgebracht wurden", verdeutlicht Immobilienexperte Eric Mozanowski. Weiterhin wurde abkupfert, dies war in der Regel alles andere als vom Geist der Antike oder vom Geist der Wiedergeburt geprägt. Die Bestimmtheit und Notwendigkeit der klassischen Form wird nicht erfasst. "Zunächst wurden die Möglichkeiten für eine dekorative Gestaltung der Fassaden ergriffen. Ein ausgesprochen italienischer Bau wie die kurfürstliche Residenz zu Landshut ist eine offenkundige Ausnahme", erläutert Eric Mozanowski. Fürstliche Elemente: Schlossbauten - Rathäuser - Spitäler - Kornhäuser Mit den Schlossbauten tritt das fürstliche Element hervor. Die Bürgerschaften der Städte errichten die prachtvollen Rathäuser, die notwendigen Spitäler, Kornhäuser, Münzen, Stadtwaagen, Zeughäuser und Tanzhäuser. Die Kaufmannschaften und die Zünfte treten mit anspruchsvollen Leistungen auf, während die Kirche nur noch wenig Kraft zu großen Aufgaben hat. Die Zeitbestimmung für Deutschland ist schwierig, da sich die Gotik bis in die ersten Jahrzehnte des 16. Jahrhunderts hineinschiebt. Zeitzeugen: St. Lorenz - Palazzo Ducale - St. Anna - Petersdom - Fuggerkapelle Vergegenwärtigen muss man sich die Tatsache, dass etwa gleichzeitig vollendet werden: Der Chor von St. Lorenz zu Nürnberg (1472) und der Hof des Palazzo Ducale in Urbino (1475), dass gleichzeitig im Bau sind: St. Anna zu Annaberg (1499-1520), die Bramante-Teile des Petersdomes ab 1506 und die Fuggerkapelle zu Augsburg (1509-1518), die als frühes Beispiel für die deutsche Renaissance gelten kann. Die Baukunst nach 1200 bedient sich nur einer neuen Sprache und bleibt die Kraft zu Tektonischem. Hierbei verliert sie nach 1500 in Deutschland beträchtlich an Substanz. Die großen im Norden Europas sind Maler und Grafiker, keine Baumeister. Dürer gibt der Zeit seinen Namen, so Eric Mozanowski. Eric Mozanowski, Chief Operating Officer (COO), baute in den letzten 30 Jahren verschiedene Immobilienunternehmen auf. Dabei konzentrierte er sich auf die Projektentwicklung und Sanierung von Bestands- und Denkmalschutzobjekten und deren anschließende Vermarktung. Eric Mozanowski führte in Berlin / Leipzig sowie Stuttgart im Rahmen von Seminarveranstaltungen die Vortragsreihe zum Themengebiet Denkmalschutz in Deutschland fort. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Geschichte von Denkmalimmobilien und der Wandel in die heutige Zeit mit den gegebenen
  • 3. Veränderungen und Ansprüchen, die Modernisierung und Sanierung von Denkmalimmobilien mit sich bringen. Weitere Informationen unter: http://www.immobilien-news-24.org Kontakt Eric Mozanowski Eric Mozanowski Theodor-Heuss-Str. 32 70174 Stuttgart Tel.: +49 (0)71122063173 Fax: +49(0)71122063180 E-Mail: mozanowski@yahoo.de Web: http://www.immobilien-news-24.org Verbreitet durch PR-Gateway