SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
01
Coversheet
02
(Wenn nicht anders erwÀhnt, alle Finanzzahlen in TEUR)
vor Einmal-
effekten
nach Einmal-
effekten
vor Einmal-
effekten
nach Einmal-
effekten
KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG Q1-3 2013/14 Q1-3 2012/13 1)
Gesamterlöse 450.947 405.121
davon in Asien produziert 76 % 75 %
davon in Europa produziert 24 % 25 %
EBITDA 103.142 100.138 74.576 74.576
EBITDA-Marge 22,9 % 22,2 % 18,4 % 18,4 %
EBIT 46.462 43.458 21.131 21.131
EBIT-Marge 10,3 % 9,6 % 5,2 % 5,2 %
Konzernergebnis 33.441 30.437 5.589 5.589
Konzernergebnis der EigentĂŒmer des Mutterunternehmens 33.408 30.404 5.589 5.589
Cash Earnings 90.088 87.084 59.034 59.034
KONZERNBILANZ 31. Dezember 2013 31. MĂ€rz 2013 1)
Bilanzsumme 771.367 726.663
Eigenkapital 396.231 304.844
Eigenkapital der EigentĂŒmer des Mutterunternehmens 396.250 304.895
Nettoverschuldung 112.301 217.409
Verschuldungsgrad 28,3 % 71,3 %
Nettoumlaufvermögen 99.569 102.679
Nettoumlaufvermögen/Gesamterlöse 16,6 % 19,0 %
Eigenmittelquote 51,4 % 42,0 %
KONZERN-GELDFLUSSRECHNUNG Q1-3 2013/14 Q1-3 2012/13 1)
Nettomittelzufluss aus laufender GeschÀftstÀtigkeit (OCF) 82.070 28.260
Netto-Investitionen (Net CAPEX) 69.717 32.844
ALLGEMEINE INFORMATIONEN 31. Dezember 2013 31. MĂ€rz 2013 1)
Mitarbeiterstand (inkl. Leiharbeiter), Ultimo 7.100 7.011
Mitarbeiterstand (inkl. Leiharbeiter), Durchschnitt 7.043 7.321
AKTIENKENNZAHLEN Q1-3 2013/14 Q1-3 2012/13 1)
Gewinn/Aktie (EUR) 1,18 1,08 0,24 0,24
Cash Earnings/Aktie (EUR) 3,20 3,09 2,53 2,53
Anzahl der Aktien, gewichteter Durchschnitt (StĂŒck) 28.192.723 23.322.588
Marktkapitalisierung, Ultimo 277.778 187.980
Marktkapitalisierung/Eigenkapital 70,1 % 66,2 %
Anzahl der Aktien im Umlauf, Ultimo 38.850.000 23.322.588
FINANZKENNZAHLEN Q1-3 2013/14 Q1-3 2012/13 1)
Eigenkapitalrendite (ROE) 2)
12,7 % 11,9 % 2,6 % 2,6 %
ROCE 2)
11,0 % 10,4 % 4,7 % 4,7 %
ROS 7,4 % 6,8 % 1,4 % 1,4 %
1)
Angepasst unter Anwendung von IAS 19 revised
2)
Die Berechnung zielt auf durchschnittliche Werte ab
Kennzahlen
 AT&S setzt positive Entwicklung fort und steigert Umsatz
und ProfitabilitÀt
 AT&S verzeichnet eine Umsatzsteigerung von 11 %* auf rund
EUR 451 Mio.
 AT&S verbessert EBITDA um rund 34 %* auf EUR 100 Mio.
 Der Gewinn pro Aktie stieg von EUR 0,24* auf EUR 1,08 an
 Projekt IC-Substrates Werk Chongqing verlĂ€uft planmĂ€ĂŸig
 AT&S bestĂ€tigt Ausblick auf das gesamte GeschĂ€ftsjahr
2013/14
*im Vergleich Q1 – Q3 2012/13
Highlights
04
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte AktionÀrinnen und AktionÀre,
die ersten drei Quartale des GeschÀftsjahres 2013/14 waren
von einem anspruchsvollen konjunkturellen Umfeld geprÀgt.
Dennoch entwickelte sich die Nachfrage nach unseren high-
end Technologien vor allem in unserem Mobile Devices Ge-
schÀft sehr positiv. Anhaltend stark prÀsentierten sich auch
die Wachstumsraten fĂŒr Automotive und die Medizintechnik.
Aufgrund unserer guten Positionierung in diesen MĂ€rkten
konnten wir unsere Werke an allen Standorten gut auslasten
und damit unseren Umsatz und unser Ergebnis im Vergleich
zur Vorjahresperiode deutlich steigern. In Hinblick auf die
SaisonalitÀt im verbleibenden Quartal halten wir an unserem
Ausblick fĂŒr das GeschĂ€ftsjahr 2013/14 fest.
ERGEBNISSE 1. – 3. QUARTAL Die AT&S-Gruppe
erzielte in den ersten neun Monaten des GeschÀftsjahres
2013/14 einen Umsatz von rund EUR 451 Mio. und damit eine
Steigerung von 11 % gegenĂŒber dem Vergleichszeitraum des
Vorjahres. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibung
(EBITDA) verbesserte sich um rund 34 % auf EUR 100 Mio. und
das Konzernergebnis konnte von rund EUR 6 Mio. im Ver-
gleichszeitraum des Vorjahres auf rund EUR 30 Mio. gesteigert
werden. Der Gewinn pro Aktie ist von EUR 0,24 auf EUR 1,08
angestiegen.
Die anhaltend gute Entwicklung unseres Ergebnisses auch im
dritten Quartal ist vor allem auf die sehr gute KapazitÀtsaus-
lastung in allen Werken und besonders auf die weiterhin star-
ke Nachfrage nach hochwertigen Applikationen bei unseren
Mobile Devices- und Automotivekunden zurĂŒckzufĂŒhren.
Brief des Vorstands
05
Die wesentlichen Kennzahlen fĂŒr die ersten neun Monate des
GeschÀftsjahres 2013/14 stellen sich wie folgt dar:
 Umsatzerlöse: EUR 450,95 Mio.
 Bruttogewinn: EUR 93,61 Mio.,
das entspricht einer Marge von 20,76 %
 EBITDA: EUR 100,14 Mio.,
das entspricht einer Marge von 22,21 %
 Betriebsergebnis: EUR 43,46 Mio.,
das entspricht einer Marge von 9,64 %
 Ergebnis vor Steuern: EUR 34,37 Mio.,
das entspricht einer Marge von 7,62 %
 Konzernergebnis: EUR 30,44 Mio.,
das entspricht einer Marge von 6,75 %
 Gewinn pro Aktie: EUR 1,08
 Anzahl der Aktien, Durchschnitt*: 28.193
* in 1.000 StĂŒck
FINANZIERUNGSLAGE Die Fristigkeiten der Brutto-
Finanzverbindlichkeiten in Höhe von EUR 215,3 Mio. weisen
folgende Struktur auf:
< 1 Jahr: EUR 45,6 Mio.
1–5 Jahre: EUR 152,4 Mio.
> 5 Jahre: EUR 17,3 Mio.
MOBILE DEVICES PUNKTET MIT HOHER
QUALITÄT Auch im dritten Quartal verzeichnete das
Werk in Shanghai weiterhin eine gute Auslastung. In Summe
stieg der Umsatz in den ersten neun Monaten im Vergleich zur
Vorjahresperiode um rund 10 % (rund EUR 23 Mio.).
ZusÀtzlich spiegelt sich die Wichtigkeit der hohen QualitÀts-
standards in der kĂŒrzlich erhaltenen Auszeichnung „Best Qua-
lity Performance 2013“ als Hauptlieferant fĂŒr Smartphones von
ZTE, einem der weltweit grĂ¶ĂŸten Smartphone-Hersteller, wi-
der.
INDUSTRIAL & AUTOMOTIVE AUF HOHEM
NIVEAU Die Nachfrage speziell nach hochwertigen Leiter-
platten von Automotivekunden bewegte sich auf anhaltend
hohem Niveau. Der Umsatz legte in Summe um rund 12 % (rund
EUR 21 Mio.) gegenĂŒber der Vorjahresperiode zu.
ADVANCED PACKAGING Der Markt signalisiert
großes Interesse an der von AT&S patentierten ECP¼ Techno-
logie, was die Adressierung eines wichtigen Technologietrends
bestÀtigt und mittelfristig weiterhin eine positive Umsatzent-
wicklung erwarten lÀsst.
IC-SUBSTRATE WERK CHONGQING Der
Aufbau des Werkes in Chongqing fĂŒr das neue GeschĂ€ftsfeld
IC-Substrates (Integrated Circuit Substrates) verlÀuft planmÀ-
ßig. In den letzten neun Monaten lag der Fokus auf der Instal-
lation der notwendigen Infrastruktur.
AUSBLICK GESCHÄFTSJAHR 2013/14 In
Anbetracht der SaisonalitÀt in unserer Branche bleibt unser
Ausblick auf das Gesamtjahr 2013/14 unverÀndert: Umsatz-
wachstum von 5 % gegenĂŒber dem Vorjahr und eine EBITDA
Marge von 18-20 %.
Mit freundlichen GrĂŒĂŸen
DI (FH) Andreas Gerstenmayer
Vorstandsvorsitzender
Ing. Heinz Moitzi
Technikvorstand
06
ÄNDERUNGEN IM VORSTAND Als Nachfolger
des mit Ende des Wirtschaftsjahres 2012/13 ausgeschiedenen
Finanzvorstandes Mag. Thomas Obendrauf wurde vom Auf-
sichtsrat nach Vorschlag des Nominierungs- und
VergĂŒtungsausschusses Dr. Karl Asamer, geboren am
19. Januar 1970, zum Finanzvorstand und stellvertretenden
Vorstandsvorsitzenden bestellt; Dr. Karl Asamer wird seine
Funktion am 1. April 2014 antreten, seine Funktionsperiode
betrÀgt vorerst drei Jahre. Die interimistische Funktion als
Finanzvorstand wird der Vorstandsvorsitzende
DI (FH) Andreas Gerstenmayer somit mit Ablauf des aktuellen
Wirtschaftsjahres 2013/14 am 31. MĂ€rz 2014 abgeben. In der
78. Sitzung am 19. Dezember 2013 hat der Aufsichtsrat bereits
entsprechende Änderungen der GeschĂ€ftsordnung des Vor-
stands beschlossen.
Unbeschadet der gesetzlich zwingenden Gesamtverantwort-
lichkeit des Vorstands werden dann GeschÀfte unter den Vor-
standsmitgliedern wie folgt funktional verteilt:
a) Herr DI (FH) Andreas GERSTENMAYER ist Vorstandsvorsit-
zender (CEO), und es obliegen ihm
 Vertrieb/Marketing
 Human Resources
 Investor Relations / Public Relations / Interne Kommu-
nikation
 Business Development / Strategie
 Compliance
 CSR & Sustainability
b) Herr Dr. Karl ASAMER ist ab 1. April 2014 Stellvertretender
Vorstandsvorsitzender, ihm obliegen dann als CFO
 Finanz- und Rechnungswesen
 Buchhaltung und Konzernbuchhaltung
 Steuern
 Treasury
 Controlling
 Interne Revision
 Legal Affairs & Risk
 IT/Organisation
 Einkauf
c) Herrn Ing. Heinz MOITZI obliegen als COO
 Forschung & Entwicklung (F&E)
 Operations
 QualitĂ€tsmanagement
 Business Process Excellence
 Umwelt
 Sicherheit
ÄNDERUNGEN IM AUFSICHTSRAT Herr
Franz Katzbeck, Betriebsrat im Werk Fehring, wurde durch die
Arbeitnehmervertretung in den Aufsichtsrat entsandt und
ersetzt Herrn Johann Fuchs, der diese Funktion seit Januar
2000 wahrgenommen hat. Herr Franz Katzbeck nahm am
19. Dezember 2013 erstmals an einer Sitzung des Aufsichtsrats
teil. Die Zusammensetzung des Aufsichtsrats und seiner Aus-
schĂŒsse stellt sich nunmehr wie folgt dar:
Mitglieder des Aufsichtsrats:
Kapitalvertreter:
 Dr. Hannes Androsch, Vorsitzender des Aufsichtsrats
 Ing. Willibald Dörflinger, Stellvertretender Vorsitzender des
Aufsichtsrats
 DDr. Regina Prehofer, Zweite Stellvertretende Vorsitzende
des Aufsichtsrats
 Dkfm. Karl Fink, Mitglied des Aufsichtsrats
 DI Albert Hochleitner, Mitglied des Aufsichtsrats
 Mag. Gerhard Pichler, Mitglied des Aufsichtsrats
 Dr. Georg Riedl, Mitglied des Aufsichtsrats
 Dr. Karin Schaupp, Mitglied des Aufsichtsrats
Arbeitnehmervertreter:
 Wolfgang Fleck
 Sabine Fussi
 Franz Katzbeck
 GĂŒnther Wölfler
Mitglieder des PrĂŒfungsausschusses:
 DDr. Regina Prehofer (Vorsitzende)
 Mag. Gerhard Pichler (Finanzexperte)
 Dr. Georg Riedl
 Wolfgang Fleck
 GĂŒnther Wölfler
Mitglieder des Nominierungs- und VergĂŒtungsausschusses:
 Dr. Hannes Androsch (Vorsitzender)
 Dkfm. Karl Fink
 DI Albert Hochleitner
 Wolfgang Fleck
 GĂŒnther Wölfler
Corporate-Governance-
Informationen
07
AT&S KAPITALERHÖHUNG Am 17. September
2013 fÀllte der Aufsichtsrat der AT&S AG den Grundsatzbe-
schluss zur DurchfĂŒhrung einer Kapitalerhöhung durch Aus-
gabe von bis zu 12.950.000 neuer Aktien, sowie zum Verkauf
der im Eigentum der AT&S AG befindlichen 2.577.412 StĂŒck
eigenen Aktien.
In einem ersten Schritt wurden mittels DurchfĂŒhrungsbe-
schluss des Projektausschusses des Aufsichtsrates 3.367.471
neue Aktien, auf deren Bezugsrechte die beiden HauptaktionÀ-
re verzichtet hatten, an institutionelle Investoren im Zuge
eines „accelerated bookbuilding“ Verfahrens zugeteilt. Die
Ausgabe dieser neuen Aktien wurde am 20. September 2013 im
Firmenbuch eingetragen. In der Folge wurden am 4. Oktober
2013 auf Basis eines zweiten DurchfĂŒhrungsbeschlusses des
Projektausschusses des Aufsichtsrates weitere 9.582.529 neue
Aktien zu einem StĂŒckpreis von EUR 6,50 ausgegeben. Die
Firmenbucheintragung dieser zweiten Kapitalerhöhung erfolg-
te am 5. Oktober 2013. Im Zuge der Emission neuer Aktien
wurden zeitgleich auch die im Eigentum der AT&S AG befindli-
chen 2.577.412 StĂŒck eigenen Aktien zu einem StĂŒckpreis von
EUR 6,50 verĂ€ußert. Das Unternehmen besitzt daher keine
eigenen Aktien mehr.
08
AT&S-AKTIENOPTIONEN Der Bestand an von den
VorstÀnden gehaltenen Aktienoptionen (Mitglieder des Auf-
sichtsrats erhalten keine Aktienoptionen) stellt sich wie folgt
dar (Angaben in StĂŒck):
Bestand Herkunft der Aktienoptionen im Bestand
Aktienoptionen
am 31.12.2013 *
aus Zuteilung
1.4.2012
aus Zuteilung
1.4.2011
aus Zuteilung
1.4.2010
aus Zuteilung
1.4.2009
DI (FH) Andreas Gerstenmayer 120.000 40.000 40.000 40.000 0
Ing. Heinz Moitzi 114.000 30.000 30.000 30.000 24.000
Jeweiliger Zuteilungspreis (in EUR) 9,86 16,60 7,45 3,86
* Das betreffende Stock Option Programm ist ausgelaufen, die letzte Zuteilung erfolgte am 1. April 2012. Zugeteilte Optionen kön-
nen aus diesem Programm noch bis 31. MĂ€rz 2016 ausgeĂŒbt werden. Es erfolgte keine Neuauflage eines Stock Option Plans.
DIRECTORS‘ DEALINGS Im Zuge der Kapitalerhö-
hung kam es zu folgenden „Directors‘ Dealings“ in Bezug auf
FĂŒhrungspersonen der AT&S sowie diesen nahestehende Per-
sonen nach § 48d Börsegesetz:
Name der melde-
pflichtigen Person
juristische Person, treu-
hÀnderisch tÀtige Einrich-
tung, Personengesellschaft
Kauf Verkauf Grund
Abschluss-
datum
Preis je StĂŒck,
Kurs/Nominale
Brigitte Androsch 18.100 AusĂŒbung von
Bezugsrechten
19.09.2013 6,50 EUR
Heinz Moitzi 1.114 AusĂŒbung von
Bezugsrechten
20.09.2013 6,50 EUR
Willi Dörflinger Dörflinger Management &
Beteiligungs GmbH
2.307.692 AusĂŒbung von
Bezugsrechten
25.09.2013 6,50 EUR
Gerhard Pichler 7.650 AusĂŒbung von
Bezugsrechten
25.09.2013 6,50 EUR
Hannes Androsch AIC Androsch International
Management Consulting
GmbH
769.230 AusĂŒbung von
Bezugsrechten
25.09.2013 6,50 EUR
Georg Riedl,
Gerhard Pichler
Dörflinger Privatstiftung 349.913 Verkauf von
Bezugsrechten an
AT&S-Aktien (ISIN:
AT0000A120R2)
26.09.2013 0,0150 EUR
Hannes Androsch 153.846 AusĂŒbung von
Bezugsrechten
27.09.2013 6,50 EUR
Georg Riedl 6.192 AusĂŒbung von
Bezugsrechten
09.10.2013 6,50 EUR
DiesbezĂŒgliche Directors‘ Dealings-Meldungen sind auch der FMA Directors' Dealings Datenbank zu entnehmen, abrufbar unter
http://www.fma.gv.at/de/unternehmen/emittenten/directors-dealings/directors-dealings-datenbank.html.
Directors‘ Holdings & Dealings
09
DIRECTORS‘ HOLDINGS Die Mitglieder des Auf-
sichtsrats und des Vorstands haben sich freiwillig bereit er-
klÀrt, die Anzahl der von ihnen persönlich gehaltenen Aktien
der AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesell-
schaft zu veröffentlichen. Nicht veröffentlicht wird der Ak-
tienbesitz von natĂŒrlichen Personen, die in enger Beziehung zu
den Aufsichtsratsmitgliedern oder Vorstandsmitgliedern ste-
hen.
Aktien
Stand 31.03.2013 VerÀnderung Stand 31.12.2013 % Kapital
Heinz Moitzi 1.672 1.114 2.786 0,01 %
Hannes Androsch 445.853 153.846 599.699 1,54 %
Androsch Privatstiftung 5.570.666 – 5.570.666 14,34 %
AIC Androsch International Management
Consulting GmbH – 769.230 769.230 1,98 %
Dörflinger Management & Beteiligungs GmbH – 2.307.692 2.307.692 5,94 %
Dörflinger Privatstiftung 4.594.688 – 4.594.688 11,83 %
Gerhard Pichler 19.118 7.650 26.768 0,07 %
Georg Riedl 9.290 6.192 15.482 0,04 %
Johann Fuchs 4 – 4 0,00 %
Summe Directors' Holdings 10.641.291 3.245.724 13.887.015 35,75 %
Eigene Aktien * 2.577.412 (2.577.412) – –
Restliche ausgegebene Aktien 12.681.297 12.281.688 24.962.985 64,25 %
Summe 25.900.000 12.950.000 38.850.000 100,00 %
* Im Zuge des zweiten Teils der Kapitalerhöhung wurden die im Eigentum des Konzern stehenden 2.577.412 Aktien zu einem
StĂŒckpreis von EUR 6,50 verĂ€ußert.
10
AKTIONÄRSSTRUKTUR Vor der Kapitalerhöhung
hielten Androsch Privatstiftung und Dörflinger Privatstiftung
21,51 % bzw. 17,74 % der AT&S-Aktien. Nach erfolgreicher
DurchfĂŒhrung der Transaktion am 9. Oktober 2013 halten
Androsch Privatstiftung und Dörflinger Privatstiftung (direkt
und indirekt) 16,32 % bzw. 17,77 % der AT&S-Aktien. Der Free-
Float erhöhte sich von 50,80 % auf 65,91 %. Durch die erfolgrei-
che Platzierung der Aktien konnte nicht nur die Bilanz ge-
stĂ€rkt, sondern auch die Investorenbasis vergrĂ¶ĂŸert und die
LiquiditÀt in der Aktie gesteigert werden.
AKTIENKURSENTWICKLUNG IN DEN
ERSTEN 9 MONATEN Sehr erfreulich entwickelten
sich die HandelsumsÀtze in den letzten drei Monaten. So haben
sich unmittelbar nach der Kapitalerhöhung die TagesumsÀtze
im Durchschnitt zum Vergleichszeitraum im Vorjahr verdrei-
facht. Die erhöhte LiquiditÀt in der Aktie als auch das ver-
stÀrkte Interesse institutioneller Investoren im In- und Aus-
land fĂŒhrte in den letzen neun Monaten zu einer steigenden
Nachfrage.
Nicht nur wÀhrend der Kapitalerhöhung selbst sondern auch
danach fanden einige Investorentreffen in ZĂŒrich, Frankfurt
und Genf statt. ZusĂ€tzlich fĂŒhrte der Vorstand vermehrt Hin-
tergrundgesprĂ€che mit Analysten, um diese ĂŒber den weiteren
GeschÀftsverlauf und den aktuellen Stand betreffend des neu-
en Werkes in Chongqing zu informieren.
AT&S INDIZIERT ZUM ATX-PRIME
AKTIENKENNZAHLEN FÜR DIE ERSTEN
9 MONATE (IN EUR)
31. Dezember 2013 31. Dezember 2012
Gewinn/Aktie 1,08 0,24
Höchstkurs 8,40 9,60
Tiefstkurs 6,10 6,25
Ultimokurs 7,15 8,06
AT&S-AKTIE
Wiener Börse
WP-Kennnummer 969985
ISIN-Code AT0000969985
KĂŒrzel ATS
Reuters RIC ATSV.VI
Bloomberg ATS AV
Indizes ATX Prime, WBI SME
FINANZTERMINE
08. 05. 2014 Veröffentlichung Jahresergebnis 2013/14
03. 07. 2014 20. Hauptversammlung
24. 07. 2014 Dividenden-Zahltag
KONTAKT INVESTOR RELATIONS
Mag. Martin Theyer
Tel.: +43 (0)3842 200-5909
E-Mail: m.theyer@ats.net
AT&S-Aktie
11
1. Oktober bis 31. Dezember 1. April bis 31. Dezember
(in TEUR) 2013 2012 1)
2013 2012 1)
Umsatzerlöse 151.013 150.350 450.947 405.121
Umsatzkosten (117.861) (123.719) (357.335) (347.820)
Bruttogewinn 33.152 26.631 93.612 57.301
Vertriebskosten (8.421) (7.298) (23.458) (21.283)
Allgemeine Verwaltungskosten (6.153) (4.827) (17.273) (14.135)
Sonstiges betriebliches Ergebnis (5.687) (1.904) (6.419) (752)
Nicht wiederkehrende Posten – – (3.004) –
Betriebsergebnis 12.891 12.602 43.458 21.131
FinanzierungsertrÀge 67 25 180 257
Finanzierungsaufwendungen (2.907) (7.073) (9.268) (13.178)
Finanzergebnis (2.840) (7.048) (9.088) (12.921)
Ergebnis vor Steuern 10.051 5.554 34.370 8.210
Ertragsteuern (1.571) (2.027) (3.933) (2.621)
Konzernergebnis 8.480 3.527 30.437 5.589
davon den EigentĂŒmern des Mutterunternehmens zuzurechnen 8.464 3.524 30.404 5.589
davon den nicht beherrschenden Anteilen zuzurechnen 16 3 33 –
Ergebnis je Aktie, das den AktionÀren des Mutterunternehmens zusteht
(in EUR je Aktie):
- unverwÀssert 0,22 0,15 1,08 0,24
- verwÀssert 0,22 0,15 1,04 0,24
Gewichteter Durchschnitt der Anzahl der im Umlauf
befindlichen Aktien - unverwĂ€sserter Wert (in tausend StĂŒck) 37.660 23.323 28.193 23.323
Gewichteter Durchschnitt der Anzahl der im Umlauf
befindlichen Aktien - verwĂ€sserter Wert (in tausend StĂŒck) 38.850 23.351 29.251 23.351
Konzern-Gesamtergebnisrechnung1. Oktober bis 31. Dezember 1. April bis 31. Dezember
(in TEUR) 2013 2012 1)
2013 2012 1)
Konzernergebnis 8.480 3.527 30.437 5.589
Zu reklassifizierende Ergebnisse:
WĂ€hrungsumrechnungsdifferenzen (3.800) (6.924) (30.396) 8.127
(Verluste) aus der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert von zur
VerĂ€ußerung verfĂŒgbaren finanziellen Vermögenswerten,
nach Steuern – – – (20)
Gewinne aus der Bewertung von Sicherungsinstumenten aus der
Absicherung von Zahlungsströmen, nach Steuern 23 28 78 32
Sonstiges Ergebnis (3.777) (6.896) (30.317) 8.139
Konzerngesamtergebnis 4.703 (3.369) 119 13.728
davon den EigentĂŒmern des Mutterunternehmens zuzurechnen 4.686 (3.373) 87 13.724
davon den nicht beherrschenden Anteilen zuzurechnen 16 4 32 4
1)
Angepasst unter Anwendung von IAS 19 revised
Zwischenbericht nach IFRS
Konzern-Gewinn-undVerlustrechnung
12
31. Dezember 31. MĂ€rz
(in TEUR) 2013 2013 1)
VERMÖGENSWERTE
Langfristige Vermögenswerte
Sachanlagen 438.237 437.763
Immaterielle Vermögenswerte 8.912 1.952
Finanzielle Vermögenswerte 96 96
Aktive latente Steuern 27.248 21.323
Sonstige langfristige Vermögenswerte 9.766 9.657
484.259 470.791
Kurzfristige Vermögenswerte
VorrÀte 67.564 62.417
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen 116.022 111.802
Finanzielle Vermögenswerte 837 770
Laufende Ertragsteuerforderungen 665 657
Zahlungsmittel und ZahlungsmittelÀquivalente 102.020 80.226
287.108 255.872
Summe Vermögenswerte 771.367 726.663
EIGENKAPITAL
Gezeichnetes Kapital 141.846 45.914
Sonstige RĂŒcklagen 12.035 42.351
GewinnrĂŒcklagen 242.369 216.630
Den EigentĂŒmern des Mutterunternehmens zurechenbares Eigenkapital 396.250 304.895
Nicht beherrschende Anteile (19) (51)
Summe Eigenkapital 396.231 304.844
SCHULDEN
Langfristige Schulden
Finanzielle Verbindlichkeiten 169.683 168.665
RĂŒckstellungen fĂŒr Personalaufwand 23.557 22.277
Sonstige RĂŒckstellungen 9.902 10.437
Passive latente Steuern 9.088 6.386
Sonstige Verbindlichkeiten 3.107 3.948
215.337 211.713
Kurzfristige Schulden
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten 102.251 77.348
Finanzielle Verbindlichkeiten 45.571 129.837
Laufende Ertragsteuerschulden 7.545 1.299
Sonstige RĂŒckstellungen 4.432 1.622
159.799 210.106
Summe Schulden 375.136 421.819
Summe Eigenkapital und Schulden 771.367 726.663
1)
Angepasst unter Anwendung von IAS 19 revised
Konzernbilanz
13
1. April bis 31. Dezember
(in TEUR) 2013 2012 1)
Geldfluss aus laufender GeschÀftstÀtigkeit
Konzernergebnis 30.437 5.589
Überleitungspositionen zum Nettogeldfluss aus laufender GeschĂ€ftstĂ€tigkeit:
Abschreibungen und Wertminderungen von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten 56.680 53.445
VerĂ€nderung langfristiger RĂŒckstellungen 840 (250)
Ertragsteuern 3.933 2.621
Finanzierungsaufwendungen 9.088 12.921
Verluste aus dem Verkauf von Anlagevermögen 25 548
Auflösung von InvestitionszuschĂŒssen (861) (705)
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/(ErtrÀge), saldiert 46 (46)
VerÀnderungen des Working Capital:
- VorrÀte (8.243) (5.069)
- Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und Sonstige (10.103) (10.322)
- Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten 13.016 (14.080)
- Sonstige RĂŒckstellungen 2.873 (546)
Aus der laufenden GeschÀftstÀtigkeit generierte Zahlungsmittel 97.731 44.106
Gezahlte Zinsen (12.710) (12.175)
Erhaltene Zinsen und DividendenertrÀge 169 226
Gezahlte Ertragsteuern (3.120) (3.897)
Nettomittelzufluss aus laufender GeschÀftstÀtigkeit 82.070 28.260
Geldfluss aus InvestitionstÀtigkeit
Auszahlungen fĂŒr den Erwerb von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten (70.164) (36.196)
Einzahlungen aus der VerĂ€ußerung von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten 447 3.352
Einzahlungen aus dem Abgang von zur VerĂ€ußerung verfĂŒgbaren finanziellen Vermögenswerten – 35
Auszahlungen fĂŒr den Erwerb von finanziellen Vermögenswerten (176) (292)
Einzahlungen aus der VerĂ€ußerung von finanziellen Vermögenswerten 27 151
Nettomittelabfluss aus InvestitionstÀtigkeit (69.866) (32.950)
Geldfluss aus FinanzierungstÀtigkeit
VerĂ€nderung ĂŒbriger finanzieller Verbindlichkeiten (78.931) 24.473
Einzahlungen aus InvestitionszuschĂŒssen 846 1.512
Dividendenzahlungen (4.665) (7.463)
Einzahlungen aus der Kapitalerhöhung 79.179 –
Verkauf eigener Anteile 16.753 –
Nettomittelzufluss aus FinanzierungstÀtigkeit 13.182 18.522
Nettozunahme von Zahlungsmitteln und ZahlungsmittelÀquivalenten 25.386 13.832
Zahlungsmittel und ZahlungsmittelÀquivalente am Jahresanfang 80.226 29.729
WÀhrungsgewinne/(-verluste) aus Zahlungsmitteln und ZahlungsmittelÀquivalenten (3.592) 167
Zahlungsmittel und ZahlungsmittelÀquivalente am Periodenende 102.020 43.728
1)
Angepasst unter Anwendung von IAS 19 revised
Konzern-Geldflussrechnung
14
(in TEUR)
Gezeichnetes
Kapital
Sonstige
RĂŒcklagen
Gewinn-
rĂŒcklagen
Den Eigen-
tĂŒmern des
Mutterunter-
nehmens zu-
rechenbares
Eigenkapital
Nicht
beherr-
schende
Anteile
Summe
Eigenkapital
Stand zum 31. MĂ€rz 2012 1)
45.535 22.555 209.521 277.611 (55) 277.556
Konzernergebnis – – 5.589 5.589 – 5.589
Sonstiges Ergebnis – 8.135 – 8.135 4 8.139
davon WĂ€hrungsumrechnungsdifferenzen – 8.123 – 8.123 4 8.127
davon VerĂ€nderung von zur VerĂ€ußerung verfĂŒgba-
ren finanziellen Vermögenswerten, nach Steuern – (20) – (20) – (20)
davon VerÀnderung von Sicherungsinstumenten aus
der Absicherung von Zahlungsströmen, nach Steuern – 32 – 32 – 32
Konzerngesamtergebnis – 8.135 5.589 13.724 4 13.728
Dividendenzahlung fĂŒr 2011/12 – – (7.463) (7.463) – (7.463)
Stand zum 31. Dezember 2012 1)
45.535 30.690 207.647 283.872 (51) 283.821
Stand zum 31. MĂ€rz 2013 1)
45.914 42.351 216.630 304.895 (51) 304.844
Konzernergebnis – – 30.404 30.404 33 30.437
Sonstiges Ergebnis – (30.316) – (30.316) (1) (30.317)
davon WĂ€hrungsumrechnungsdifferenzen – (30.394) – (30.394) (1) (30.395)
davon VerÀnderung von Sicherungsinstumenten aus
der Absicherung von Zahlungsströmen, nach Steuern – 78 – 78 – 78
Konzerngesamtergebnis – (30.316) 30.404 88 32 120
Dividendenzahlung fĂŒr 2012/13 – – (4.665) (4.665) – (4.665)
VerĂ€ußerung eigene Anteile, nach Steuern 16.753 – – 16.753 – 16.753
Kapitalerhöhung 79.179 – – 79.179 – 79.179
Stand zum 31. Dezember 2013 141.846 12.035 242.369 396.250 (19) 396.231
1)
Angepasst unter Anwendung von IAS 19 revised
Konzern-
EigenkapitalverÀnderungsrechnung
15
1. April bis 31. Dezember 2013
(in TEUR) Mobile Devices
Industrial &
Automotive Others
Eliminierung /
Konsolidierung Konzern
Segmentumsatzerlöse 294.086 201.745 5.517 (50.401) 450.947
IntersegmentĂ€re Umsatzerlöse (41.815) (6.223) (2.363) 50.401 –
Umsatzerlöse mit externen Kunden 252.271 195.522 3.154 – 450.947
Betriebsergebnis 38.408 7.451 (2.433) 32 43.458
Finanzergebnis (9.088)
Ergebnis vor Steuern 34.370
Ertragssteuern (3.933)
Konzernergebnis 30.437
Sachanlagen und
immaterielle Vermögenswerte 389.483 47.264 10.402 – 447.149
Investitionen 72.640 5.209 8.258 – 86.107
Abschreibungen 49.476 6.211 993 – 56.680
Nicht wiederkehrende Posten – 3.004 – – 3.004
1. April bis 31. Dezember 2012 1)
(in TEUR) Mobile Devices
Industrial &
Automotive Others
Eliminierung /
Konsolidierung Konzern
Segmentumsatzerlöse 256.200 175.438 1.379 (27.896) 405.121
IntersegmentĂ€re Umsatzerlöse (27.016) (790) (90) 27.896 –
Umsatzerlöse mit externen Kunden 229.184 174.648 1.289 – 405.121
Betriebsergebnis 16.734 5.930 (1.679) 146 21.131
Finanzergebnis (12.921)
Ergebnis vor Steuern 8.210
Ertragssteuern (2.621)
Konzernergebnis 5.589
Sachanlagen und
immaterielle Vermögenswerte 2)
383.203 49.095 7.417 – 439.715
Investitionen 27.085 2.984 1.509 – 31.577
Abschreibungen 45.805 5.979 1.661 – 53.445
Nicht wiederkehrende Posten – – – – –
1)
Angepasst unter Anwendung von IAS 19 revised
2)
Der Wert ist stichtagsbezogen auf den 31. MĂ€rz 2013
INFORMATIONEN NACH GEOGRAFISCHEN REGIONEN
Umsatzerlöse nach Kundenregionen, nach dem Verbringungs-
ort der Leistung:
1. April bis 31. Dezember
(in TEUR) 2013 2012
Österreich 14.947 14.440
Deutschland 93.718 92.450
Ungarn 9.872 15.624
Sonstiges Europa 42.947 35.954
Asien 234.763 202.034
Kanada, USA, Mexiko 50.412 39.547
Übrige 4.288 5.072
450.947 405.121
Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte nach dem Sitz
der jeweiligen Gesellschaft:
31. Dezember 31. MĂ€rz
(in TEUR) 2013 2013
Österreich 32.721 26.056
China 389.833 383.157
Übrige 24.595 30.502
447.149 439.715
Segmentberichterstattung
16
ALLGEMEINE ERLÄUTERUNGEN
BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSGRUND-
SÄTZE Der Zwischenbericht zum 31. Dezember 2013 wurde
in Übereinstimmung mit den vom International Accounting
Standards Board (IASB) formulierten Standards (IFRS und IAS),
unter BerĂŒcksichtigung des IAS 34, und Interpretationen
(IFRIC und SIC), wie sie in der EuropÀischen Union (EU) anzu-
wenden sind, erstellt.
Der Konzernzwischenabschluss beinhaltet nicht alle im Jah-
reskonzernabschluss enthaltenen Informationen und sollte
gemeinsam mit dem Konzernabschluss zum 31. MĂ€rz 2013
gelesen werden.
Im Juni 2011 veröffentlichte das International Accounting
Standards Board (IASB) Änderungen des IAS 19 „Leistungen an
Arbeitnehmer“ (ĂŒberarbeitet 2011, IAS 19 revised). IAS 19 revi-
sed ersetzt die erwarteten ErtrÀge aus Pensionsvermögen und
den Zinsaufwand auf die Pensionsverpflichtung durch eine
einheitliche Nettozinskomponente. Versicherungsmathemati-
sche Gewinne und Verluste, Effekte aus der Begrenzung eines
Nettovermögenswertes (asset ceiling) und zum Teil auch der
tatsĂ€chliche Ertrag aus dem Planvermögen sind ĂŒber das sons-
tige Ergebnis (other comprehensive income – OCI) als "Neube-
wertungen" (remeasurements) in den Perioden ihres Entstehens
im Eigenkapital zu erfassen. Die Korridormethode sowie die
sofortige erfolgswirksame Erfassung versicherungsmathema-
tischer Gewinne und Verluste sind nicht mehr zulÀssig. IAS 19
revised schreibt eine rĂŒckwirkende Anwendung und die Dar-
stellung der Auswirkungen aus der erstmaligen Anwendung
auf die Eröffnungsbilanz vor. Im aktuellen Zwischenabschluss
wurden diese Änderungen wie bereits auch in den Zwischenab-
schlĂŒssen per 30. Juni 2013 und per 30. September 2013 ange-
wendet. Die Vorjahreswerte wurden entsprechend angepasst.
Die Eigenkapitalquote per 31. MĂ€rz 2013 reduzierte sich
dadurch von 43 % auf 42 %.
Der Konzernzwischenabschluss zum 31. Dezember 2013 ist
ungeprĂŒft, und es wurde auch keine externe prĂŒferische
Durchsicht durchgefĂŒhrt.
ERLÄUTERUNGEN ZUR GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG
UMSATZERLÖSE Die Umsatzerlöse der ersten drei Quar-
tale des aktuellen GeschÀftsjahres lagen mit EUR 450,9 Mio.
um 11 % ĂŒber dem Wert des Vergleichszeitraumes im vergan-
genen GeschÀftsjahr.
Diese positive Entwicklung ist auf die Steigerung des Umsatzes
in allen Segmenten zurĂŒck zu fĂŒhren. Die Business Unit Mobile
Devices erreichte aufgrund der anhaltend starken Nachfrage
nach Smartphones eine deutliche Umsatzsteigerung von 10 %.
Die Business Unit Industrial & Automotive konnte mit 12 %
eine deutliche Umsatzsteigerung erzielen. Insbesondere die
Bereiche Automotive und Medical & Healthcare konnten Zu-
wÀchse verzeichnen, aber auch der Bereich Industrie wuchs,
trotz der allgemeinen wirtschaftlichen Situation im Umsatz.
Bei der Betrachtung des Umsatzes nach Kundenregionen zeigt
sich, bezogen auf die Wertschöpfungskette, dass wir den Um-
satz in allen geographischen Regionen steigern konnten. Den
absolut grĂ¶ĂŸten Anteil des Umsatzes erwirtschaften wir mit
EUR 234,8 Mio. bzw. 52 % nach wie vor mit unseren asiati-
schen Kunden. Den grĂ¶ĂŸten Zuwachs erreichten wir mit einer
Steigerung von 27 % mit unseren Kunden aus Nordamerika.
Die Verteilung der Produktionsmengen zwischen Europa und
Asien zeigt mit 76 % in Asien und 24 % in Europa eine leichte
Verschiebung in Richtung Asien, im Vergleichszeitraum des
Vorjahres waren es noch 75 % in Asien und 25 % in Europa.
BRUTTOGEWINN Der Bruttogewinn der ersten drei Quar-
tale des aktuellen GeschÀftsjahres liegt mit EUR 93,6 Mio.
deutlich ĂŒber dem Wert des Vorjahres von EUR 57,3 Mio. Diese
erfreuliche Entwicklung ist sowohl auf die gute Auslastung in
allen Werken wie auch auf die konsequente Umsetzung von
Effizienzsteigerungsmaßnahmen zurĂŒckzufĂŒhren.
Auf Segmentebene bedeutet dies fĂŒr die Business Unit Mobile
Devices eine deutliche Steigerung der Bruttogewinnmarge von
14 % auf 22 % und fĂŒr die Business Unit Industrial & Automoti-
ve einen leichten Anstieg von 14 % auf 15 %.
BETRIEBSERGEBNIS Ausgehend von diesem guten
Bruttoergebnis konnte mit EUR 43,5 Mio. und 9,6 % auch ein
sehr zufriedenstellendes Konzernbetriebsergebnis verzeichnet
werden. Aufgrund der Entscheidung des Managements, den
anhaltend defizitĂ€ren Standort Klagenfurt zu schließen, wurde
im ersten Quartal des aktuellen GeschÀftsjahres eine Restruk-
turierungsrĂŒckstellung im Ausmaß von EUR 3,0 Mio. auf-
wandswirksam in den nicht wiederkehrenden Posten verbucht.
Im November 2013 kĂŒndigte unser Kooperationspartner Pa-
nasonic an die Produktion der ALIVH Technologie einzustellen.
Da aufgrund kĂŒnftiger, mangelnder Nachfrage im Markt von
einer weiteren Verwertung der am Standort Shanghai errichte-
ten ALIVH Prototypenlinie nicht auszugehen ist, wurden jene
Maschinen, die nur fĂŒr die Technologie verwendet werden
können, wertberichtigt. Diese Wertberichtigung belastet das
sonstige betriebliche Ergebnis mit EUR 4,8 Mio. Weiters wurde
die fĂŒr diese Technologie angeschaffte Lizenz im Ausmaß von
EUR 0,4 Mio. wertberichtigt.
Auf Segmentebene ergab sich fĂŒr die Business Unit Mobile
Devices ausgehend von der Steigerung des Segmentbruttoge-
ErlÀuternde Anhangsangaben
zum Zwischenbericht
17
winnes auch eine sehr erfreuliche Steigerung des Betriebser-
gebnisses von EUR 16,7 Mio. auf EUR 38,4 Mio. gegenĂŒber dem
Vergleichszeitraum des Vorjahres. Das Betriebsergebnis der
Business Unit Industrial & Automotive konnte trotz der er-
wĂ€hnten Belastung durch die Schließungskosten fĂŒr den
Standort Klagenfurt von EUR 5,9 Mio. auf EUR 7,5 Mio. ange-
hoben werden.
FINANZERGEBNIS Die Zinsaufwendungen reduzierten
sich aufgrund der geÀnderten Finanzierungsstruktur und des
gesunkenen Zinsniveaus um rund EUR 2,5 Mio. auf
EUR 8,0 Mio. WĂ€hrungseffekte belasteten das Ergebnis mit
rund EUR 0,7 Mio. Insgesamt war das Finanzergebnis mit
EUR -9,1 Mio. um EUR 3,8 Mio. besser als jenes im Vergleichs-
zeitraum des Vorjahres.
ERTRAGSTEUERN Die VerÀnderung des effektiven Steu-
ersatzes auf Basis des Konzernergebnisses im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum resultiert grundsÀtzlich aus den sich Àn-
dernden Anteilen der einzelnen Gesellschaften mit unter-
schiedlichen SteuersÀtzen und steuerlichen Regelungen am
Konzernergebnis.
Des Weiteren sind die ausgewiesenen Ertragsteuern wesentlich
durch die Bewertung der latenten Steuern beeinflusst. FĂŒr
einen Großteil der entstandenen ertragsteuerlichen Verlustvor-
trÀge werden keine aktiven latenten Steuern gebildet, da von
einer Realisierbarkeit in absehbarer Zeit nicht auszugehen ist.
ERLÄUTERUNGEN ZUR GESAMTERGEB-
NISRECHNUNG
WÄHRUNGSUMRECHNUNGSDIFFERENZEN Die
negative VerĂ€nderung der RĂŒcklage aus WĂ€hrungsumrech-
nungsdifferenzen im aktuellen GeschÀftsjahr (EUR -30,4 Mio.)
ist auf die WechselkursverÀnderungen der funktionalen WÀh-
rungen Chinesischer Renminbi, sowie Hongkong Dollar, ge-
genĂŒber der KonzerndarstellungswĂ€hrung Euro, sowie aus der
Bewertung langfristiger Ausleihungen in US-Dollar und EURO
der Muttergesellschaft an ihre asiatischen Tochterunterneh-
men zurĂŒckzufĂŒhren.
ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
VERMÖGENS- UND FINANZLAGE Die Nettover-
schuldung lag mit EUR 112,3 Mio. deutlich unter dem Wert des
letzten Bilanzstichtages von EUR 217,4 Mio. Das Nettoumlauf-
vermögen sank von EUR 102,7 Mio. zum 31. MÀrz 2013 auf
EUR 99,6 Mio. Der Nettoverschuldungsgrad liegt mit 28 %
deutlich unter dem Niveau des letzten Bilanzstichtages
von 71 %.
BEWERTUNGSHIERARCHIEN DER ZUM BEI-
ZULEGENDEN ZEITWERT BEWERTETEN FI-
NANZINSTRUMENTE Bei der Bewertung der zum beizu-
legenden Zeitwert bewerteten Finanzinstrumente ist zwischen
drei Bewertungshierarchien zu unterscheiden.
 Level 1: Die beizulegenden Zeitwerte werden anhand von
öffentlich notierten Marktpreisen auf einem aktiven Markt
fĂŒr identische Finanzinstrumente bestimmt.
 Level 2: Wenn keine öffentlich notierten Marktpreise auf
einem aktiven Markt bestehen, werden die beizulegenden
Zeitwerte auf Grundlage der Ergebnisse einer Bewertungs-
methode bestimmt, die im grĂ¶ĂŸtmöglichen Umfang auf
Marktpreisen basiert.
 Level 3: In diesem Fall liegen den zur Bestimmung der beizu-
legenden Zeitwerte verwendeten Bewertungsmodellen auch
nicht am Markt beobachtbare Daten zugrunde.
Die Zuordnung der zum beizulegenden Zeitwert bewerteten
Finanzinstrumente zu den drei Bewertungshierarchien stellt
sich zum Bilanzstichtag wie folgt dar:
(in TEUR)
31. Dezember 2013 Level 1 Level 2 Level 3 Summe
Finanzielle Vermögenswerte
Erfolgswirksam zum beizule-
genden Zeitwert bewertete
finanzielle Vermögenswerte:
- Anleihen 837 – – 837
Zur VerĂ€ußerung verfĂŒgbare
finanzielle Vermögenswerte 96 – – 96
Finanzielle Verbindlichkeiten
Derivative Finanzinstrumente – 14 – 14
(in TEUR)
31. MĂ€rz 2013 Level 1 Level 2 Level 3 Summe
Finanzielle Vermögenswerte
Erfolgswirksam zum beizule-
genden Zeitwert bewertete
finanzielle Vermögenswerte:
- Anleihen 770 – – 770
Zur VerĂ€ußerung verfĂŒgbare
finanzielle Vermögenswerte 96 – – 96
Finanzielle Verbindlichkeiten
Derivative Finanzinstrumente – 118 – 118
18
Anleihen, Exportkredite, Kredite der öffentlichen Hand und
sonstige Verbindlichkeiten gegenĂŒber Kreditinstituten in Höhe
von insgesamt EUR 215,3 Mio. (31.MĂ€rz 2013: EUR 298,5 Mio.)
sind zu fortgefĂŒhrten Anschaffungskosten bewertet. Der beizu-
legende Zeitwert dieser Verbindlichkeiten betrÀgt
EUR 222,5 Mio. (31. MĂ€rz 2013: EUR 323,1 Mio.).
SONSTIGE FINANZIELLE VERPFLICHTUNGEN
Zum 31. Dezember 2013 bestanden im Konzern sonstige finan-
zielle Verpflichtungen in Höhe von EUR 53,1 Mio. im Zusam-
menhang mit verbindlich kontrahierten Investitionsvorhaben.
Der grĂ¶ĂŸte Teil davon betrifft den Ausbau des neuen Standor-
tes in Chongqing. Zum 30. September 2013 betrugen die sonsti-
gen finanziellen Verpflichtungen EUR 56,6 Mio.
EIGENKAPITAL Am 17. September 2013 fÀllte der Auf-
sichtsrat der AT&S AG den Grundsatzbeschluss zur DurchfĂŒh-
rung einer Kapitalerhöhung durch Ausgabe von bis zu
12.950.000 neuer Aktien, sowie zum Verkauf der im Eigentum
der AT&S AG befindlichen 2.577.412 StĂŒck eigenen Aktien.
In einem ersten Schritt wurden mittels DurchfĂŒhrungsbe-
schluss des Projektausschusses des Aufsichtsrates 3.367.471
neue Aktien, auf deren Bezugsrechte die beiden HauptaktionÀ-
re verzichtet hatten, an institutionelle Investoren im Zuge
eines accelerated bookbuilding Prozesses zugeteilt. Im Zuge
dieses Preplacements wurde der Ausgabekurs fĂŒr sĂ€mtliche
auszugebenden neuen Aktien mit EUR 6,50 festgelegt. Die Aus-
gabe dieser neuen Aktien wurde am 20. September 2013 im
Firmenbuch eingetragen. Nach Abzug der Transaktionskosten
ergab sich somit eine Erhöhung des gezeichneten Kapitals von
EUR 45,9 Mio. auf EUR 66,7 Mio.
In der Folge wurden am 4. Oktober 2013 auf Basis eines zwei-
ten DurchfĂŒhrungsbeschlusses des Projektausschusses des
Aufsichtsrates weitere 9.582.529 neue Aktien zum StĂŒckpreis
von EUR 6,50 ausgegeben. Dies ergab einen Bruttoemissionser-
lös von EUR 62,3 Mio. Nach Abzug der Transaktionskosten des
zweiten Teils der Kapitalerhöhung und unter BerĂŒcksichtigung
der verĂ€ußerten eigenen Anteile (siehe Abschnitt eigene Aktien)
betrÀgt das gezeichnete Kapital nun EUR 141,8 Mio.
Das Konzerneigenkapital stieg von EUR 304,8 Mio. zum letzten
Bilanzstichtag auf EUR 396,2 Mio. Diese VerÀnderung setzt
sich zum einen aus dem positiven Konzernergebnis von
EUR 30,4 Mio., aus negativen WĂ€hrungseffekten von
EUR -30,4 Mio., der Dividendenzahlung von EUR -4,7 Mio., der
Kapitalerhöhung von EUR 79,2 Mio., sowie des Effektes der
VerĂ€ußerung der eigenen Anteile von EUR 16,8 Mio. zusammen.
EIGENE AKTIEN In der 19. ordentlichen Hauptversamm-
lung vom 4. Juli 2013 wurde der Vorstand erneut ermÀchtigt,
binnen 30 Monaten ab Beschlussfassung eigene Aktien im
Ausmaß von bis zu 10 % des Grundkapitals zu erwerben sowie
einzuziehen. Weiters wurde der Vorstand fĂŒr die Dauer von
fĂŒnf Jahren, sohin bis einschließlich 3. Juli 2018 ermĂ€chtigt,
mit Zustimmung des Aufsichtsrats eigene Anteile auch auf
andere Art als ĂŒber die Börse oder durch ein öffentliches An-
gebot zu verĂ€ußern, insbesondere zur Bedienung von Mitarbei-
teraktienoptionen, Wandelschuldverschreibungen oder als
Gegenleistung fĂŒr den Erwerb von Unternehmen bzw. sonsti-
gen Vermögenswerten und zu jedem sonstigen gesetzlich zu-
lÀssigen Zweck zu verwenden.
Im Rahmen des AktienrĂŒckkaufprogrammes wurden in den
ersten drei Quartalen des laufenden GeschÀftsjahres keine
weiteren eigenen Aktien erworben.
Im Zuge des zweiten Teils der Kapitalerhöhung wurden die im
Eigentum des Konzern stehenden 2.577.412 Aktien zu einem
StĂŒckpreis von EUR 6,50 verĂ€ußert. Der Konzern besitzt somit
zum 31. Dezember 2013 keine eigenen Aktien mehr.
ERLÄUTERUNGEN ZUR GELDFLUSS-
RECHNUNG Der Nettomittelzufluss aus laufender Ge-
schÀftstÀtigkeit zeigt einen positiven Wert von EUR 82,1 Mio.
Im Vergleichszeitraum des Vorjahres lag dieser Wert bei
EUR 28,3 Mio. Hauptgrund fĂŒr die deutliche Steigerung zum
Vergleichszeitraum des Vorjahres ist das um EUR 24,8 Mio.
höhere Konzernergebnis, sowie um EUR 27,1 Mio. gestiegene
Verbindlichkeiten.
Der Nettomittelabfluss aus InvestitionstÀtigkeit betrÀgt
EUR -69,9 Mio. Investitionen des aktuellen GeschÀftsjahres
betreffen ĂŒberwiegend Investitionen fĂŒr das neue Werk in
Chongqing.
Der Geldzufluss aus FinanzierungstÀtigkeit betrÀgt
EUR 13,2 Mio. Davon entfallen EUR 79,2 Mio. auf die Kapital-
erhöhung und EUR 16,8 Mio. auf die VerĂ€ußerung der eigenen
Anteile. Diesen ZuflĂŒssen standen RĂŒckfĂŒhrungen finanzieller
Verbindlichkeiten im Ausmaß von EUR 78,9 Mio. gegenĂŒber.
SONSTIGE ANGABEN
BESCHLOSSENE DIVIDENDEN Im laufenden Ge-
schÀftsjahr wurde in der Hauptversammlung am 4. Juli 2013
eine Dividende von EUR 0,20 aus dem Bilanzgewinn zum
31. MĂ€rz 2013 beschlossen. Die AusschĂŒttung der insgesamt
EUR 4,7 Mio. erfolgte am 25. Juli 2013.
GESCHÄFTSVORFÄLLE MIT NAHE STEHEN-
DEN PERSONEN UND UNTERNEHMEN Im Zu-
sammenhang mit diversen Projekten sind in den ersten drei
Quartalen des laufenden GeschĂ€ftsjahres Honorare fĂŒr Bera-
19
tungsleistungen der AIC Androsch International Management
Consulting GmbH in Höhe von TEUR 296, der Dörflinger Ma-
nagement & Beteiligungs GmbH in Höhe von TEUR 4, sowie
der RechtsanwÀlte Riedl & Ringhofer in Höhe von TEUR 6
angefallen. Zum 31. Dezember 2013 bestehen ausstehende
Verpflichtungen in Höhe von TEUR 29 gegenĂŒber der AIC
Androsch International Management Consulting GmbH.
Leoben-Hinterberg, am 23. JĂ€nner 2014
Der Vorstand
DI (FH) Andreas Gerstenmayer e.h.
Ing. Heinz Moitzi e.h.
Konzernzwischenlagebericht
GESCHÄFTSVERLAUF UND LAGE Entgegen
der deutlichen SaisonalitÀt der Nachfrage in den vergangenen
GeschÀftsjahren zeigte sich im aktuellen GeschÀftsjahr eine
stabile und gute Auslastung wÀhrend der ersten drei Quartale.
Alle Segmente zeigten eine deutliche Steigerung des Umsatzes
gegenĂŒber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres, der Bereich
Mobile Devices konnte eine Steigerung des Umsatzes um 10 %
verzeichnen, jener von Industrial & Automotive um 12 %.
Die Betrachtung nach Kundenregionen zeigt eine Umsatzstei-
gerung sowohl in Amerika, wie auch in Asien und Europa. Der
Umsatzanteil der in Asien produzierten Leiterplatten ist mit
76 % nahezu unverÀndert zum Vorjahr.
Alle Werke zeigten in den ersten drei Quartalen des aktuellen
GeschÀftsjahres eine gute Auslastung. Dementsprechend konn-
te das Bruttoergebnis der ersten neuen Monate des aktuellen
GeschÀftsjahres um rund 63 % zum Vergleichzeitsraum des
Vorjahres gesteigert werden.
Im Mai 2013 entschloss sich der Vorstand aufgrund der anhal-
tend negativen Ergebnissituation des Werkes in Klagenfurt zur
Schließung des Standortes. FĂŒr die zu erwartenden Schlie-
ßungskosten wurde eine RĂŒckstellung in Höhe von
EUR 3,0 Mio. aufwandswirksam verbucht. Trotz dieses Effek-
tes konnte ein EBIT von EUR 43,5 Mio. bzw. eine EBIT-Marge
von 9,6 % erzielt werden.
Im November 2013 kĂŒndigte unser Kooperationspartner
Panasonic an, die Produktion im Bereich der ALIVH Technolo-
gie einzustellen. Wir sehen daher keine Möglichkeit zukĂŒnftig
dieses GeschÀftsfeld weiter auszubauen. Das Spezialequipment
der Prototypenlinie wurde daher wertberichtigt. KĂŒnftig wer-
den sich aus diesem GeschÀftsfall keine weiteren negativen
Effekte ergeben.
Im Dezember 2013 wurde ein auf drei Jahre befristeter Vor-
standsvertrag mit Herrn Dr. Karl Asamer abgeschlossen. Herr
Dr. Asamer wird am 1. April 2014 seine Funktion als CFO der
AT&S AG antreten.
WESENTLICHE EREIGNISSE NACH ENDE
DER ZWISCHENBERICHTSPERIODE Nach
Abschluss der Berichtsperiode sind keine wesentlichen Ereig-
nisse eingetreten.
WESENTLICHE RISIKEN, UNGEWISSHEI-
TEN UND CHANCEN Im Verlauf der ersten drei Quar-
tale des aktuellen GeschÀftsjahres 2013/14 sind grundsÀtzlich
keine nennenswerten Änderungen zu den im Konzernabschluss
2012/13 ausfĂŒhrlich im Konzernanhang unter „II. Risikobe-
richt“ beschriebenen Risikokategorien aufgetreten.
20
Die LiquiditÀtssituation der AT&S ist sehr gut. Durch die
Emission der Anleihe im Ausmaß von EUR 100 Mio. fĂŒr 5 Jahre
im November 2011, sowie die Zuteilung eines langfristigen
Finanzierungskredites durch die Oesterreichische Kontroll-
bank im April 2012 stehen uns ausreichend langfristige Finan-
zierungsmittel zur VerfĂŒgung. Aufgrund der erfolgreich durch-
gefĂŒhrten Eigenkapitalmaßnahme, dem Verkauf der eigenen
Aktien, sowie dem deutlich positiven operativen Cashflow
stehen dem Konzern trotz RĂŒckzahlung der EUR 80 Mio. Geld-
marktfinanzierung, derzeit rund EUR 100 Mio. liquide Mittel
insbesondere zur Finanzierung des Equipments in Chongqing
zur VerfĂŒgung. Weiters bestehen ausreichend kurzfristige
Kreditrahmen um das Working Capital abzudecken. Betreffend
die optimale Finanzierung unseres Investments in Chongqing
und die Sicherstellung der LiquiditÀtserfordernisse in der
kommenden Investitionsphase sind wir derzeit in Bankenver-
handlungen um uns langfristige Finanzierungen zu sichern.
Hinsichtlich der Verwendung von Finanzinstrumenten wird
ebenfalls auf den detaillierten Risikobericht im Anhang des
Konzernabschlusses 2012/13 verwiesen. WechselkursÀnderun-
gen der funktionalen WĂ€hrungen gegenĂŒber der BerichtswĂ€h-
rung Euro zeigen sich vor allem ergebnisneutral im Eigenkapi-
tal.
Der Nettoverschuldungsgrad war zum 31. Dezember 2013
mit 28 % auf einem historisch niedrigen Niveau. Negative WĂ€h-
rungsumrechnungsdifferenzen aus dem Anstieg des Euro ge-
genĂŒber dem Chinesischen Renminbi, dem Hongkong Dollar,
dem US-Dollar und der Indischen Rupie fĂŒhrten zu einer
SchwÀchung des Eigenkapitals.
Zu Beginn des GeschÀftsjahres konnten die externen Wachs-
tumserwartungen bei der AT&S deutlich ĂŒbertroffen werden.
Hinsichtlich der Chancen und Risiken aus der Entwicklung von
externen Rahmenbedingungen fĂŒr den Jahresbeginn 2014
gehen wir von einer saisonal bedingt gedÀmpften Nachfrage
aus.
AUSBLICK FĂŒr das gesamte GeschĂ€ftsjahr 2013/2014 ge-
hen wir aufgrund der SaisonalitÀt von einem moderaten Um-
satzwachstum von 5 % und einer EBITDA Marge von 18-20 %
aus.
Leoben-Hinterberg, am 23. JĂ€nner 2014
Der Vorstand
DI (FH) Andreas Gerstenmayer e.h.
Ing. Heinz Moitzi e.h.
21
KONTAKT
AT & S Austria Technologie & Systemtechnik
Aktiengesellschaft
Fabriksgasse 13
8700 Leoben
Österreich
Tel.: +43 (0)3842 200-0
Fax: +43 (0)3842 200-216
www.ats.net
INVESTOR RELATIONS
Mag. Martin Theyer
Tel.: +43 (0)3842 200-5909
E-Mail: m.theyer@ats.net
REDAKTION
Mag. Michael Dunst
MMag. Stefan Greimel, LL.M.
Mag. a (FH) Christina Schuller
Mag. a Monika Stoisser-Göhring
Mag. Martin Theyer
HERAUSGEBER UND FÜR DEN
INHALT VERANTWORTLICH
AT & S Austria Technologie & Systemtechnik
Aktiengesellschaft
Fabriksgasse 13
8700 Leoben
Österreich
www.ats.net
DESIGN
Werbeagentur DMP
Digital Motion Picture
Datenverarbeitungs GmbH
www.agentur-dmp.at
BILDDATENBANK
www.shutterstock.com
Impressum/Kontakt
22
Backsheet
..

Weitere Àhnliche Inhalte

Was ist angesagt?

AT&S Quartalsbericht Q1 2017/18
AT&S Quartalsbericht Q1 2017/18AT&S Quartalsbericht Q1 2017/18
AT&S Quartalsbericht Q1 2017/18
AT&S_IR
 
AT&S GeschÀftsbericht 2016/17
AT&S  GeschÀftsbericht 2016/17AT&S  GeschÀftsbericht 2016/17
AT&S GeschÀftsbericht 2016/17
AT&S_IR
 
AT&S Halbjahresfinanzbericht H1 2017/18
AT&S Halbjahresfinanzbericht H1 2017/18AT&S Halbjahresfinanzbericht H1 2017/18
AT&S Halbjahresfinanzbericht H1 2017/18
AT&S_IR
 
AT&S Quartalsbericht Q1 2016/17
AT&S Quartalsbericht Q1 2016/17AT&S Quartalsbericht Q1 2016/17
AT&S Quartalsbericht Q1 2016/17
AT&S_IR
 
Web ats gb2015_deutsch_
Web ats gb2015_deutsch_Web ats gb2015_deutsch_
Web ats gb2015_deutsch_
AT&S_IR
 
AT&S GeschÀftsbericht 2015/16
AT&S GeschÀftsbericht 2015/16AT&S GeschÀftsbericht 2015/16
AT&S GeschÀftsbericht 2015/16
AT&S_IR
 
AT&S Halbjahresfinanzbericht H1 2016/17
AT&S Halbjahresfinanzbericht H1 2016/17AT&S Halbjahresfinanzbericht H1 2016/17
AT&S Halbjahresfinanzbericht H1 2016/17
AT&S_IR
 
Halbjahresfinanzbericht 2014/15
Halbjahresfinanzbericht 2014/15Halbjahresfinanzbericht 2014/15
Halbjahresfinanzbericht 2014/15
AT&S_IR
 
Computacenter GeschÀftsbericht 2010
Computacenter GeschÀftsbericht 2010Computacenter GeschÀftsbericht 2010
Computacenter GeschÀftsbericht 2010
Computacenter AG & Co. oHG
 
AT&S Quartalsbericht Q3 2015/16
AT&S Quartalsbericht Q3 2015/16AT&S Quartalsbericht Q3 2015/16
AT&S Quartalsbericht Q3 2015/16
AT&S_IR
 
AT&S Quartalsbericht 1 2012/2013
AT&S Quartalsbericht 1 2012/2013AT&S Quartalsbericht 1 2012/2013
AT&S Quartalsbericht 1 2012/2013
AT&S_IR
 
Klöckner & Co - GeschÀftsbericht 2010
Klöckner & Co - GeschÀftsbericht 2010Klöckner & Co - GeschÀftsbericht 2010
Klöckner & Co - GeschÀftsbericht 2010Klöckner & Co SE
 

Was ist angesagt? (12)

AT&S Quartalsbericht Q1 2017/18
AT&S Quartalsbericht Q1 2017/18AT&S Quartalsbericht Q1 2017/18
AT&S Quartalsbericht Q1 2017/18
 
AT&S GeschÀftsbericht 2016/17
AT&S  GeschÀftsbericht 2016/17AT&S  GeschÀftsbericht 2016/17
AT&S GeschÀftsbericht 2016/17
 
AT&S Halbjahresfinanzbericht H1 2017/18
AT&S Halbjahresfinanzbericht H1 2017/18AT&S Halbjahresfinanzbericht H1 2017/18
AT&S Halbjahresfinanzbericht H1 2017/18
 
AT&S Quartalsbericht Q1 2016/17
AT&S Quartalsbericht Q1 2016/17AT&S Quartalsbericht Q1 2016/17
AT&S Quartalsbericht Q1 2016/17
 
Web ats gb2015_deutsch_
Web ats gb2015_deutsch_Web ats gb2015_deutsch_
Web ats gb2015_deutsch_
 
AT&S GeschÀftsbericht 2015/16
AT&S GeschÀftsbericht 2015/16AT&S GeschÀftsbericht 2015/16
AT&S GeschÀftsbericht 2015/16
 
AT&S Halbjahresfinanzbericht H1 2016/17
AT&S Halbjahresfinanzbericht H1 2016/17AT&S Halbjahresfinanzbericht H1 2016/17
AT&S Halbjahresfinanzbericht H1 2016/17
 
Halbjahresfinanzbericht 2014/15
Halbjahresfinanzbericht 2014/15Halbjahresfinanzbericht 2014/15
Halbjahresfinanzbericht 2014/15
 
Computacenter GeschÀftsbericht 2010
Computacenter GeschÀftsbericht 2010Computacenter GeschÀftsbericht 2010
Computacenter GeschÀftsbericht 2010
 
AT&S Quartalsbericht Q3 2015/16
AT&S Quartalsbericht Q3 2015/16AT&S Quartalsbericht Q3 2015/16
AT&S Quartalsbericht Q3 2015/16
 
AT&S Quartalsbericht 1 2012/2013
AT&S Quartalsbericht 1 2012/2013AT&S Quartalsbericht 1 2012/2013
AT&S Quartalsbericht 1 2012/2013
 
Klöckner & Co - GeschÀftsbericht 2010
Klöckner & Co - GeschÀftsbericht 2010Klöckner & Co - GeschÀftsbericht 2010
Klöckner & Co - GeschÀftsbericht 2010
 

Andere mochten auch

130 mantenimiento centrado en la confiabilidad en industria farmaceutica-ga...
130  mantenimiento centrado en la confiabilidad  en industria farmaceutica-ga...130  mantenimiento centrado en la confiabilidad  en industria farmaceutica-ga...
130 mantenimiento centrado en la confiabilidad en industria farmaceutica-ga...
Wilson Rojas Siles
 
Sistema de informacion general en el ambito laboral
Sistema de informacion general en el ambito laboralSistema de informacion general en el ambito laboral
Sistema de informacion general en el ambito laboral
YasmiraGE
 
ROHINIE.COM: LinkedIn hilft Ihnen Ihre GeschÀftsziele zu erreichen
ROHINIE.COM: LinkedIn hilft Ihnen Ihre GeschÀftsziele zu erreichenROHINIE.COM: LinkedIn hilft Ihnen Ihre GeschÀftsziele zu erreichen
ROHINIE.COM: LinkedIn hilft Ihnen Ihre GeschÀftsziele zu erreichen
ROHINIE.COM Limited
 
Movimientos
MovimientosMovimientos
Movimientos
Yahaira Triana
 
Thomas metzler, wer nach minergie baut muss umdenken
Thomas metzler, wer nach minergie baut muss umdenkenThomas metzler, wer nach minergie baut muss umdenken
Thomas metzler, wer nach minergie baut muss umdenkenVorname Nachname
 
Yorick ringeisen, planungsprozess
Yorick ringeisen, planungsprozessYorick ringeisen, planungsprozess
Yorick ringeisen, planungsprozessVorname Nachname
 
Social-Media - erste Schritte fĂŒr Beginner
Social-Media - erste Schritte fĂŒr BeginnerSocial-Media - erste Schritte fĂŒr Beginner
Social-Media - erste Schritte fĂŒr Beginner
ROHINIE.COM Limited
 
Niños, padres y videojuegos
Niños, padres y videojuegosNiños, padres y videojuegos
Niños, padres y videojuegosSandra Soares
 
Procedientos relacionados con la oxigenaciĂłn
Procedientos relacionados con la oxigenaciĂłnProcedientos relacionados con la oxigenaciĂłn
Procedientos relacionados con la oxigenaciĂłn
Rocio Estrella
 
gold im MĂ€rz - das STAR-MAGAZIN von Netto
gold im MĂ€rz - das STAR-MAGAZIN von Nettogold im MĂ€rz - das STAR-MAGAZIN von Netto
gold im MĂ€rz - das STAR-MAGAZIN von Netto
Netto_Blogger
 
Sistema de Posicionamiento Cerebral. Nobel FisiologĂ­a 2014
Sistema de Posicionamiento Cerebral. Nobel FisiologĂ­a 2014Sistema de Posicionamiento Cerebral. Nobel FisiologĂ­a 2014
Sistema de Posicionamiento Cerebral. Nobel FisiologĂ­a 2014
Renny Pacheco
 
Renovieren mit Mehrwerten
Renovieren mit MehrwertenRenovieren mit Mehrwerten
Renovieren mit Mehrwerten
Vorname Nachname
 
Die 7 Wirkungsmechanismen der Mikroimmuntherapie
Die 7 Wirkungsmechanismen der MikroimmuntherapieDie 7 Wirkungsmechanismen der Mikroimmuntherapie
Die 7 Wirkungsmechanismen der Mikroimmuntherapie
Labo 'Life
 
PrÀsentation flagbit magentolive responsive design
PrÀsentation flagbit magentolive responsive designPrÀsentation flagbit magentolive responsive design
PrÀsentation flagbit magentolive responsive design
flagbit
 
Ensamblaje de Computadores
Ensamblaje de ComputadoresEnsamblaje de Computadores
Ensamblaje de Computadores
Diianitha Pilco
 
ROHINIE.COM: So dient Ihnen eine Firmenseite bei LinkedIn!
ROHINIE.COM: So dient Ihnen eine Firmenseite bei LinkedIn!ROHINIE.COM: So dient Ihnen eine Firmenseite bei LinkedIn!
ROHINIE.COM: So dient Ihnen eine Firmenseite bei LinkedIn!
ROHINIE.COM Limited
 
Euro, Banken und Politik
Euro, Banken und Politik Euro, Banken und Politik
Euro, Banken und Politik
Bankenverband
 
Einleitung KomfortlĂŒftung und Hygiene
Einleitung KomfortlĂŒftung und HygieneEinleitung KomfortlĂŒftung und Hygiene
Einleitung KomfortlĂŒftung und Hygiene
Vorname Nachname
 
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)Bankenverband
 

Andere mochten auch (20)

130 mantenimiento centrado en la confiabilidad en industria farmaceutica-ga...
130  mantenimiento centrado en la confiabilidad  en industria farmaceutica-ga...130  mantenimiento centrado en la confiabilidad  en industria farmaceutica-ga...
130 mantenimiento centrado en la confiabilidad en industria farmaceutica-ga...
 
Sistema de informacion general en el ambito laboral
Sistema de informacion general en el ambito laboralSistema de informacion general en el ambito laboral
Sistema de informacion general en el ambito laboral
 
ROHINIE.COM: LinkedIn hilft Ihnen Ihre GeschÀftsziele zu erreichen
ROHINIE.COM: LinkedIn hilft Ihnen Ihre GeschÀftsziele zu erreichenROHINIE.COM: LinkedIn hilft Ihnen Ihre GeschÀftsziele zu erreichen
ROHINIE.COM: LinkedIn hilft Ihnen Ihre GeschÀftsziele zu erreichen
 
Movimientos
MovimientosMovimientos
Movimientos
 
Thomas metzler, wer nach minergie baut muss umdenken
Thomas metzler, wer nach minergie baut muss umdenkenThomas metzler, wer nach minergie baut muss umdenken
Thomas metzler, wer nach minergie baut muss umdenken
 
Yorick ringeisen, planungsprozess
Yorick ringeisen, planungsprozessYorick ringeisen, planungsprozess
Yorick ringeisen, planungsprozess
 
Social-Media - erste Schritte fĂŒr Beginner
Social-Media - erste Schritte fĂŒr BeginnerSocial-Media - erste Schritte fĂŒr Beginner
Social-Media - erste Schritte fĂŒr Beginner
 
Niños, padres y videojuegos
Niños, padres y videojuegosNiños, padres y videojuegos
Niños, padres y videojuegos
 
Procedientos relacionados con la oxigenaciĂłn
Procedientos relacionados con la oxigenaciĂłnProcedientos relacionados con la oxigenaciĂłn
Procedientos relacionados con la oxigenaciĂłn
 
PRESENTACION
PRESENTACIONPRESENTACION
PRESENTACION
 
gold im MĂ€rz - das STAR-MAGAZIN von Netto
gold im MĂ€rz - das STAR-MAGAZIN von Nettogold im MĂ€rz - das STAR-MAGAZIN von Netto
gold im MĂ€rz - das STAR-MAGAZIN von Netto
 
Sistema de Posicionamiento Cerebral. Nobel FisiologĂ­a 2014
Sistema de Posicionamiento Cerebral. Nobel FisiologĂ­a 2014Sistema de Posicionamiento Cerebral. Nobel FisiologĂ­a 2014
Sistema de Posicionamiento Cerebral. Nobel FisiologĂ­a 2014
 
Renovieren mit Mehrwerten
Renovieren mit MehrwertenRenovieren mit Mehrwerten
Renovieren mit Mehrwerten
 
Die 7 Wirkungsmechanismen der Mikroimmuntherapie
Die 7 Wirkungsmechanismen der MikroimmuntherapieDie 7 Wirkungsmechanismen der Mikroimmuntherapie
Die 7 Wirkungsmechanismen der Mikroimmuntherapie
 
PrÀsentation flagbit magentolive responsive design
PrÀsentation flagbit magentolive responsive designPrÀsentation flagbit magentolive responsive design
PrÀsentation flagbit magentolive responsive design
 
Ensamblaje de Computadores
Ensamblaje de ComputadoresEnsamblaje de Computadores
Ensamblaje de Computadores
 
ROHINIE.COM: So dient Ihnen eine Firmenseite bei LinkedIn!
ROHINIE.COM: So dient Ihnen eine Firmenseite bei LinkedIn!ROHINIE.COM: So dient Ihnen eine Firmenseite bei LinkedIn!
ROHINIE.COM: So dient Ihnen eine Firmenseite bei LinkedIn!
 
Euro, Banken und Politik
Euro, Banken und Politik Euro, Banken und Politik
Euro, Banken und Politik
 
Einleitung KomfortlĂŒftung und Hygiene
Einleitung KomfortlĂŒftung und HygieneEinleitung KomfortlĂŒftung und Hygiene
Einleitung KomfortlĂŒftung und Hygiene
 
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
 

Ähnlich wie Quartalsbericht 13/14

AT&S GeschÀftsbericht 2017/18
AT&S GeschÀftsbericht 2017/18AT&S GeschÀftsbericht 2017/18
AT&S GeschÀftsbericht 2017/18
AT&S_IR
 
XING Q3 Report 2012
XING Q3 Report 2012XING Q3 Report 2012
XING Q3 Report 2012XING SE
 
Deutsche EuroShop | Quartalsmitteilung 9M 2022
Deutsche EuroShop | Quartalsmitteilung 9M 2022Deutsche EuroShop | Quartalsmitteilung 9M 2022
Deutsche EuroShop | Quartalsmitteilung 9M 2022
Deutsche EuroShop AG
 
AT&S Quartalsfinanzbericht Q1 2018/19
AT&S Quartalsfinanzbericht Q1 2018/19AT&S Quartalsfinanzbericht Q1 2018/19
AT&S Quartalsfinanzbericht Q1 2018/19
AT&S_IR
 
RWE GeschÀftsbericht 2010
RWE GeschÀftsbericht 2010RWE GeschÀftsbericht 2010
RWE GeschÀftsbericht 2010
dinomasch
 
AT&S AG - Annual Report German
AT&S AG - Annual Report GermanAT&S AG - Annual Report German
AT&S AG - Annual Report GermanAT&S_IR
 
Vorstandsbericht HV 2011
Vorstandsbericht HV 2011Vorstandsbericht HV 2011
Vorstandsbericht HV 2011Balda AG
 
TELES Zwischenbericht Q1 2014
TELES Zwischenbericht Q1 2014TELES Zwischenbericht Q1 2014
TELES Zwischenbericht Q1 2014
TELES AG Informationstechnologien
 
Quartalsfinanzbericht Q3 2018/19
Quartalsfinanzbericht Q3 2018/19 Quartalsfinanzbericht Q3 2018/19
Quartalsfinanzbericht Q3 2018/19
AT&S_IR
 
Quartalsbericht 3/2010
Quartalsbericht 3/2010Quartalsbericht 3/2010
Quartalsbericht 3/2010COLEXON Energy AG
 
TELES AG Zwischenbericht Q2 2014
TELES AG Zwischenbericht Q2 2014TELES AG Zwischenbericht Q2 2014
TELES AG Zwischenbericht Q2 2014
TELES AG Informationstechnologien
 
HeidelbergCement: Konzernabschluss 2014
HeidelbergCement: Konzernabschluss 2014HeidelbergCement: Konzernabschluss 2014
HeidelbergCement: Konzernabschluss 2014
HeidelbergCement
 
Hauptversammlung 2015: PrÀsentation zum Bericht des Vorstandsvorsitzenden
Hauptversammlung 2015: PrÀsentation zum Bericht des VorstandsvorsitzendenHauptversammlung 2015: PrÀsentation zum Bericht des Vorstandsvorsitzenden
Hauptversammlung 2015: PrÀsentation zum Bericht des Vorstandsvorsitzenden
Deutsche Börse AG
 
Infineon UnternehmensprÀsentation Q1 2015
Infineon UnternehmensprÀsentation Q1 2015Infineon UnternehmensprÀsentation Q1 2015
Infineon UnternehmensprÀsentation Q1 2015
Infineon Technologies AG
 
2013 05 15 agm - presentation_de_4_3_final
2013 05 15 agm - presentation_de_4_3_final2013 05 15 agm - presentation_de_4_3_final
2013 05 15 agm - presentation_de_4_3_finalDeutsche Börse AG
 
Klöckner & Co - Ergebnisse 3. Quartal 2012
Klöckner & Co - Ergebnisse 3. Quartal 2012Klöckner & Co - Ergebnisse 3. Quartal 2012
Klöckner & Co - Ergebnisse 3. Quartal 2012
Klöckner & Co SE
 
090825 H109 Medienmitteilung.pdf
090825 H109 Medienmitteilung.pdf090825 H109 Medienmitteilung.pdf
090825 H109 Medienmitteilung.pdf
unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Deutsche EuroShop | Quartalsmitteilung 9M 2018
Deutsche EuroShop | Quartalsmitteilung 9M 2018Deutsche EuroShop | Quartalsmitteilung 9M 2018
Deutsche EuroShop | Quartalsmitteilung 9M 2018
Deutsche EuroShop AG
 
Halbjahresfinanzbericht 2018/19
Halbjahresfinanzbericht 2018/19Halbjahresfinanzbericht 2018/19
Halbjahresfinanzbericht 2018/19
AT&S_IR
 
TELES AG: GeschÀftsbericht 2013 01
TELES AG: GeschÀftsbericht 2013 01TELES AG: GeschÀftsbericht 2013 01
TELES AG: GeschÀftsbericht 2013 01
TELES AG Informationstechnologien
 

Ähnlich wie Quartalsbericht 13/14 (20)

AT&S GeschÀftsbericht 2017/18
AT&S GeschÀftsbericht 2017/18AT&S GeschÀftsbericht 2017/18
AT&S GeschÀftsbericht 2017/18
 
XING Q3 Report 2012
XING Q3 Report 2012XING Q3 Report 2012
XING Q3 Report 2012
 
Deutsche EuroShop | Quartalsmitteilung 9M 2022
Deutsche EuroShop | Quartalsmitteilung 9M 2022Deutsche EuroShop | Quartalsmitteilung 9M 2022
Deutsche EuroShop | Quartalsmitteilung 9M 2022
 
AT&S Quartalsfinanzbericht Q1 2018/19
AT&S Quartalsfinanzbericht Q1 2018/19AT&S Quartalsfinanzbericht Q1 2018/19
AT&S Quartalsfinanzbericht Q1 2018/19
 
RWE GeschÀftsbericht 2010
RWE GeschÀftsbericht 2010RWE GeschÀftsbericht 2010
RWE GeschÀftsbericht 2010
 
AT&S AG - Annual Report German
AT&S AG - Annual Report GermanAT&S AG - Annual Report German
AT&S AG - Annual Report German
 
Vorstandsbericht HV 2011
Vorstandsbericht HV 2011Vorstandsbericht HV 2011
Vorstandsbericht HV 2011
 
TELES Zwischenbericht Q1 2014
TELES Zwischenbericht Q1 2014TELES Zwischenbericht Q1 2014
TELES Zwischenbericht Q1 2014
 
Quartalsfinanzbericht Q3 2018/19
Quartalsfinanzbericht Q3 2018/19 Quartalsfinanzbericht Q3 2018/19
Quartalsfinanzbericht Q3 2018/19
 
Quartalsbericht 3/2010
Quartalsbericht 3/2010Quartalsbericht 3/2010
Quartalsbericht 3/2010
 
TELES AG Zwischenbericht Q2 2014
TELES AG Zwischenbericht Q2 2014TELES AG Zwischenbericht Q2 2014
TELES AG Zwischenbericht Q2 2014
 
HeidelbergCement: Konzernabschluss 2014
HeidelbergCement: Konzernabschluss 2014HeidelbergCement: Konzernabschluss 2014
HeidelbergCement: Konzernabschluss 2014
 
Hauptversammlung 2015: PrÀsentation zum Bericht des Vorstandsvorsitzenden
Hauptversammlung 2015: PrÀsentation zum Bericht des VorstandsvorsitzendenHauptversammlung 2015: PrÀsentation zum Bericht des Vorstandsvorsitzenden
Hauptversammlung 2015: PrÀsentation zum Bericht des Vorstandsvorsitzenden
 
Infineon UnternehmensprÀsentation Q1 2015
Infineon UnternehmensprÀsentation Q1 2015Infineon UnternehmensprÀsentation Q1 2015
Infineon UnternehmensprÀsentation Q1 2015
 
2013 05 15 agm - presentation_de_4_3_final
2013 05 15 agm - presentation_de_4_3_final2013 05 15 agm - presentation_de_4_3_final
2013 05 15 agm - presentation_de_4_3_final
 
Klöckner & Co - Ergebnisse 3. Quartal 2012
Klöckner & Co - Ergebnisse 3. Quartal 2012Klöckner & Co - Ergebnisse 3. Quartal 2012
Klöckner & Co - Ergebnisse 3. Quartal 2012
 
090825 H109 Medienmitteilung.pdf
090825 H109 Medienmitteilung.pdf090825 H109 Medienmitteilung.pdf
090825 H109 Medienmitteilung.pdf
 
Deutsche EuroShop | Quartalsmitteilung 9M 2018
Deutsche EuroShop | Quartalsmitteilung 9M 2018Deutsche EuroShop | Quartalsmitteilung 9M 2018
Deutsche EuroShop | Quartalsmitteilung 9M 2018
 
Halbjahresfinanzbericht 2018/19
Halbjahresfinanzbericht 2018/19Halbjahresfinanzbericht 2018/19
Halbjahresfinanzbericht 2018/19
 
TELES AG: GeschÀftsbericht 2013 01
TELES AG: GeschÀftsbericht 2013 01TELES AG: GeschÀftsbericht 2013 01
TELES AG: GeschÀftsbericht 2013 01
 

Mehr von AT&S_IR

AT&S Jahresfinanzbericht 2019/20
AT&S Jahresfinanzbericht 2019/20AT&S Jahresfinanzbericht 2019/20
AT&S Jahresfinanzbericht 2019/20
AT&S_IR
 
AT&S Annual Report 2019/20
AT&S Annual Report 2019/20AT&S Annual Report 2019/20
AT&S Annual Report 2019/20
AT&S_IR
 
AT&S GeschÀftsbericht 2019/20
AT&S GeschÀftsbericht 2019/20AT&S GeschÀftsbericht 2019/20
AT&S GeschÀftsbericht 2019/20
AT&S_IR
 
AT&S IR Presentation FY_2019_20
AT&S IR Presentation FY_2019_20AT&S IR Presentation FY_2019_20
AT&S IR Presentation FY_2019_20
AT&S_IR
 
AT&S IR Presentation 9M_2019_20
AT&S IR Presentation 9M_2019_20 AT&S IR Presentation 9M_2019_20
AT&S IR Presentation 9M_2019_20
AT&S_IR
 
AT&S Zwischenmitteilung Q3 2019_20
AT&S Zwischenmitteilung Q3 2019_20AT&S Zwischenmitteilung Q3 2019_20
AT&S Zwischenmitteilung Q3 2019_20
AT&S_IR
 
AT&S Interim Report Q3 2019_20
AT&S Interim Report Q3 2019_20AT&S Interim Report Q3 2019_20
AT&S Interim Report Q3 2019_20
AT&S_IR
 
AT&S IR Presentation 9M_2019_20
AT&S IR Presentation 9M_2019_20AT&S IR Presentation 9M_2019_20
AT&S IR Presentation 9M_2019_20
AT&S_IR
 
AT&S Investor and Analyst Presentation September 2019
AT&S Investor and Analyst Presentation September 2019 AT&S Investor and Analyst Presentation September 2019
AT&S Investor and Analyst Presentation September 2019
AT&S_IR
 
AT&S Investor and Analyst Presentation August 2019 von AT&S_IR
AT&S Investor and Analyst Presentation August 2019  von AT&S_IRAT&S Investor and Analyst Presentation August 2019  von AT&S_IR
AT&S Investor and Analyst Presentation August 2019 von AT&S_IR
AT&S_IR
 
Interrim Report Q1 2019/20 von AT&S_IR
Interrim Report Q1 2019/20  von AT&S_IR Interrim Report Q1 2019/20  von AT&S_IR
Interrim Report Q1 2019/20 von AT&S_IR
AT&S_IR
 
Zwischenmitteilung Q1 2019/20 von AT&S_IR
Zwischenmitteilung Q1 2019/20   von AT&S_IR Zwischenmitteilung Q1 2019/20   von AT&S_IR
Zwischenmitteilung Q1 2019/20 von AT&S_IR
AT&S_IR
 
AT&S Annual financial report 2018/19
AT&S Annual financial report 2018/19AT&S Annual financial report 2018/19
AT&S Annual financial report 2018/19
AT&S_IR
 
AT&S Jahresfinanzbericht 2018/19
AT&S Jahresfinanzbericht 2018/19AT&S Jahresfinanzbericht 2018/19
AT&S Jahresfinanzbericht 2018/19
AT&S_IR
 
AT&S Annual Report 2018/19
AT&S Annual Report 2018/19AT&S Annual Report 2018/19
AT&S Annual Report 2018/19
AT&S_IR
 
AT&S GeschÀftsbericht 2018/19
AT&S GeschÀftsbericht 2018/19AT&S GeschÀftsbericht 2018/19
AT&S GeschÀftsbericht 2018/19
AT&S_IR
 
AT&S Investor and Analyst Presentation January 2019
AT&S Investor and Analyst Presentation January 2019AT&S Investor and Analyst Presentation January 2019
AT&S Investor and Analyst Presentation January 2019
AT&S_IR
 
AT&S Investor and Analyst Presentation February 2019
AT&S Investor and Analyst Presentation February 2019AT&S Investor and Analyst Presentation February 2019
AT&S Investor and Analyst Presentation February 2019
AT&S_IR
 
Q3 Financial Report 2018/19
Q3 Financial Report 2018/19Q3 Financial Report 2018/19
Q3 Financial Report 2018/19
AT&S_IR
 
AT&S Investor and Analyst Presentation January 2019
AT&S Investor and Analyst Presentation January 2019AT&S Investor and Analyst Presentation January 2019
AT&S Investor and Analyst Presentation January 2019
AT&S_IR
 

Mehr von AT&S_IR (20)

AT&S Jahresfinanzbericht 2019/20
AT&S Jahresfinanzbericht 2019/20AT&S Jahresfinanzbericht 2019/20
AT&S Jahresfinanzbericht 2019/20
 
AT&S Annual Report 2019/20
AT&S Annual Report 2019/20AT&S Annual Report 2019/20
AT&S Annual Report 2019/20
 
AT&S GeschÀftsbericht 2019/20
AT&S GeschÀftsbericht 2019/20AT&S GeschÀftsbericht 2019/20
AT&S GeschÀftsbericht 2019/20
 
AT&S IR Presentation FY_2019_20
AT&S IR Presentation FY_2019_20AT&S IR Presentation FY_2019_20
AT&S IR Presentation FY_2019_20
 
AT&S IR Presentation 9M_2019_20
AT&S IR Presentation 9M_2019_20 AT&S IR Presentation 9M_2019_20
AT&S IR Presentation 9M_2019_20
 
AT&S Zwischenmitteilung Q3 2019_20
AT&S Zwischenmitteilung Q3 2019_20AT&S Zwischenmitteilung Q3 2019_20
AT&S Zwischenmitteilung Q3 2019_20
 
AT&S Interim Report Q3 2019_20
AT&S Interim Report Q3 2019_20AT&S Interim Report Q3 2019_20
AT&S Interim Report Q3 2019_20
 
AT&S IR Presentation 9M_2019_20
AT&S IR Presentation 9M_2019_20AT&S IR Presentation 9M_2019_20
AT&S IR Presentation 9M_2019_20
 
AT&S Investor and Analyst Presentation September 2019
AT&S Investor and Analyst Presentation September 2019 AT&S Investor and Analyst Presentation September 2019
AT&S Investor and Analyst Presentation September 2019
 
AT&S Investor and Analyst Presentation August 2019 von AT&S_IR
AT&S Investor and Analyst Presentation August 2019  von AT&S_IRAT&S Investor and Analyst Presentation August 2019  von AT&S_IR
AT&S Investor and Analyst Presentation August 2019 von AT&S_IR
 
Interrim Report Q1 2019/20 von AT&S_IR
Interrim Report Q1 2019/20  von AT&S_IR Interrim Report Q1 2019/20  von AT&S_IR
Interrim Report Q1 2019/20 von AT&S_IR
 
Zwischenmitteilung Q1 2019/20 von AT&S_IR
Zwischenmitteilung Q1 2019/20   von AT&S_IR Zwischenmitteilung Q1 2019/20   von AT&S_IR
Zwischenmitteilung Q1 2019/20 von AT&S_IR
 
AT&S Annual financial report 2018/19
AT&S Annual financial report 2018/19AT&S Annual financial report 2018/19
AT&S Annual financial report 2018/19
 
AT&S Jahresfinanzbericht 2018/19
AT&S Jahresfinanzbericht 2018/19AT&S Jahresfinanzbericht 2018/19
AT&S Jahresfinanzbericht 2018/19
 
AT&S Annual Report 2018/19
AT&S Annual Report 2018/19AT&S Annual Report 2018/19
AT&S Annual Report 2018/19
 
AT&S GeschÀftsbericht 2018/19
AT&S GeschÀftsbericht 2018/19AT&S GeschÀftsbericht 2018/19
AT&S GeschÀftsbericht 2018/19
 
AT&S Investor and Analyst Presentation January 2019
AT&S Investor and Analyst Presentation January 2019AT&S Investor and Analyst Presentation January 2019
AT&S Investor and Analyst Presentation January 2019
 
AT&S Investor and Analyst Presentation February 2019
AT&S Investor and Analyst Presentation February 2019AT&S Investor and Analyst Presentation February 2019
AT&S Investor and Analyst Presentation February 2019
 
Q3 Financial Report 2018/19
Q3 Financial Report 2018/19Q3 Financial Report 2018/19
Q3 Financial Report 2018/19
 
AT&S Investor and Analyst Presentation January 2019
AT&S Investor and Analyst Presentation January 2019AT&S Investor and Analyst Presentation January 2019
AT&S Investor and Analyst Presentation January 2019
 

Quartalsbericht 13/14

  • 2. 02 (Wenn nicht anders erwĂ€hnt, alle Finanzzahlen in TEUR) vor Einmal- effekten nach Einmal- effekten vor Einmal- effekten nach Einmal- effekten KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG Q1-3 2013/14 Q1-3 2012/13 1) Gesamterlöse 450.947 405.121 davon in Asien produziert 76 % 75 % davon in Europa produziert 24 % 25 % EBITDA 103.142 100.138 74.576 74.576 EBITDA-Marge 22,9 % 22,2 % 18,4 % 18,4 % EBIT 46.462 43.458 21.131 21.131 EBIT-Marge 10,3 % 9,6 % 5,2 % 5,2 % Konzernergebnis 33.441 30.437 5.589 5.589 Konzernergebnis der EigentĂŒmer des Mutterunternehmens 33.408 30.404 5.589 5.589 Cash Earnings 90.088 87.084 59.034 59.034 KONZERNBILANZ 31. Dezember 2013 31. MĂ€rz 2013 1) Bilanzsumme 771.367 726.663 Eigenkapital 396.231 304.844 Eigenkapital der EigentĂŒmer des Mutterunternehmens 396.250 304.895 Nettoverschuldung 112.301 217.409 Verschuldungsgrad 28,3 % 71,3 % Nettoumlaufvermögen 99.569 102.679 Nettoumlaufvermögen/Gesamterlöse 16,6 % 19,0 % Eigenmittelquote 51,4 % 42,0 % KONZERN-GELDFLUSSRECHNUNG Q1-3 2013/14 Q1-3 2012/13 1) Nettomittelzufluss aus laufender GeschĂ€ftstĂ€tigkeit (OCF) 82.070 28.260 Netto-Investitionen (Net CAPEX) 69.717 32.844 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 31. Dezember 2013 31. MĂ€rz 2013 1) Mitarbeiterstand (inkl. Leiharbeiter), Ultimo 7.100 7.011 Mitarbeiterstand (inkl. Leiharbeiter), Durchschnitt 7.043 7.321 AKTIENKENNZAHLEN Q1-3 2013/14 Q1-3 2012/13 1) Gewinn/Aktie (EUR) 1,18 1,08 0,24 0,24 Cash Earnings/Aktie (EUR) 3,20 3,09 2,53 2,53 Anzahl der Aktien, gewichteter Durchschnitt (StĂŒck) 28.192.723 23.322.588 Marktkapitalisierung, Ultimo 277.778 187.980 Marktkapitalisierung/Eigenkapital 70,1 % 66,2 % Anzahl der Aktien im Umlauf, Ultimo 38.850.000 23.322.588 FINANZKENNZAHLEN Q1-3 2013/14 Q1-3 2012/13 1) Eigenkapitalrendite (ROE) 2) 12,7 % 11,9 % 2,6 % 2,6 % ROCE 2) 11,0 % 10,4 % 4,7 % 4,7 % ROS 7,4 % 6,8 % 1,4 % 1,4 % 1) Angepasst unter Anwendung von IAS 19 revised 2) Die Berechnung zielt auf durchschnittliche Werte ab Kennzahlen
  • 3.  AT&S setzt positive Entwicklung fort und steigert Umsatz und ProfitabilitĂ€t  AT&S verzeichnet eine Umsatzsteigerung von 11 %* auf rund EUR 451 Mio.  AT&S verbessert EBITDA um rund 34 %* auf EUR 100 Mio.  Der Gewinn pro Aktie stieg von EUR 0,24* auf EUR 1,08 an  Projekt IC-Substrates Werk Chongqing verlĂ€uft planmĂ€ĂŸig  AT&S bestĂ€tigt Ausblick auf das gesamte GeschĂ€ftsjahr 2013/14 *im Vergleich Q1 – Q3 2012/13 Highlights
  • 4. 04 Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte AktionĂ€rinnen und AktionĂ€re, die ersten drei Quartale des GeschĂ€ftsjahres 2013/14 waren von einem anspruchsvollen konjunkturellen Umfeld geprĂ€gt. Dennoch entwickelte sich die Nachfrage nach unseren high- end Technologien vor allem in unserem Mobile Devices Ge- schĂ€ft sehr positiv. Anhaltend stark prĂ€sentierten sich auch die Wachstumsraten fĂŒr Automotive und die Medizintechnik. Aufgrund unserer guten Positionierung in diesen MĂ€rkten konnten wir unsere Werke an allen Standorten gut auslasten und damit unseren Umsatz und unser Ergebnis im Vergleich zur Vorjahresperiode deutlich steigern. In Hinblick auf die SaisonalitĂ€t im verbleibenden Quartal halten wir an unserem Ausblick fĂŒr das GeschĂ€ftsjahr 2013/14 fest. ERGEBNISSE 1. – 3. QUARTAL Die AT&S-Gruppe erzielte in den ersten neun Monaten des GeschĂ€ftsjahres 2013/14 einen Umsatz von rund EUR 451 Mio. und damit eine Steigerung von 11 % gegenĂŒber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibung (EBITDA) verbesserte sich um rund 34 % auf EUR 100 Mio. und das Konzernergebnis konnte von rund EUR 6 Mio. im Ver- gleichszeitraum des Vorjahres auf rund EUR 30 Mio. gesteigert werden. Der Gewinn pro Aktie ist von EUR 0,24 auf EUR 1,08 angestiegen. Die anhaltend gute Entwicklung unseres Ergebnisses auch im dritten Quartal ist vor allem auf die sehr gute KapazitĂ€tsaus- lastung in allen Werken und besonders auf die weiterhin star- ke Nachfrage nach hochwertigen Applikationen bei unseren Mobile Devices- und Automotivekunden zurĂŒckzufĂŒhren. Brief des Vorstands
  • 5. 05 Die wesentlichen Kennzahlen fĂŒr die ersten neun Monate des GeschĂ€ftsjahres 2013/14 stellen sich wie folgt dar:  Umsatzerlöse: EUR 450,95 Mio.  Bruttogewinn: EUR 93,61 Mio., das entspricht einer Marge von 20,76 %  EBITDA: EUR 100,14 Mio., das entspricht einer Marge von 22,21 %  Betriebsergebnis: EUR 43,46 Mio., das entspricht einer Marge von 9,64 %  Ergebnis vor Steuern: EUR 34,37 Mio., das entspricht einer Marge von 7,62 %  Konzernergebnis: EUR 30,44 Mio., das entspricht einer Marge von 6,75 %  Gewinn pro Aktie: EUR 1,08  Anzahl der Aktien, Durchschnitt*: 28.193 * in 1.000 StĂŒck FINANZIERUNGSLAGE Die Fristigkeiten der Brutto- Finanzverbindlichkeiten in Höhe von EUR 215,3 Mio. weisen folgende Struktur auf: < 1 Jahr: EUR 45,6 Mio. 1–5 Jahre: EUR 152,4 Mio. > 5 Jahre: EUR 17,3 Mio. MOBILE DEVICES PUNKTET MIT HOHER QUALITÄT Auch im dritten Quartal verzeichnete das Werk in Shanghai weiterhin eine gute Auslastung. In Summe stieg der Umsatz in den ersten neun Monaten im Vergleich zur Vorjahresperiode um rund 10 % (rund EUR 23 Mio.). ZusĂ€tzlich spiegelt sich die Wichtigkeit der hohen QualitĂ€ts- standards in der kĂŒrzlich erhaltenen Auszeichnung „Best Qua- lity Performance 2013“ als Hauptlieferant fĂŒr Smartphones von ZTE, einem der weltweit grĂ¶ĂŸten Smartphone-Hersteller, wi- der. INDUSTRIAL & AUTOMOTIVE AUF HOHEM NIVEAU Die Nachfrage speziell nach hochwertigen Leiter- platten von Automotivekunden bewegte sich auf anhaltend hohem Niveau. Der Umsatz legte in Summe um rund 12 % (rund EUR 21 Mio.) gegenĂŒber der Vorjahresperiode zu. ADVANCED PACKAGING Der Markt signalisiert großes Interesse an der von AT&S patentierten ECPÂź Techno- logie, was die Adressierung eines wichtigen Technologietrends bestĂ€tigt und mittelfristig weiterhin eine positive Umsatzent- wicklung erwarten lĂ€sst. IC-SUBSTRATE WERK CHONGQING Der Aufbau des Werkes in Chongqing fĂŒr das neue GeschĂ€ftsfeld IC-Substrates (Integrated Circuit Substrates) verlĂ€uft planmĂ€- ßig. In den letzten neun Monaten lag der Fokus auf der Instal- lation der notwendigen Infrastruktur. AUSBLICK GESCHÄFTSJAHR 2013/14 In Anbetracht der SaisonalitĂ€t in unserer Branche bleibt unser Ausblick auf das Gesamtjahr 2013/14 unverĂ€ndert: Umsatz- wachstum von 5 % gegenĂŒber dem Vorjahr und eine EBITDA Marge von 18-20 %. Mit freundlichen GrĂŒĂŸen DI (FH) Andreas Gerstenmayer Vorstandsvorsitzender Ing. Heinz Moitzi Technikvorstand
  • 6. 06 ÄNDERUNGEN IM VORSTAND Als Nachfolger des mit Ende des Wirtschaftsjahres 2012/13 ausgeschiedenen Finanzvorstandes Mag. Thomas Obendrauf wurde vom Auf- sichtsrat nach Vorschlag des Nominierungs- und VergĂŒtungsausschusses Dr. Karl Asamer, geboren am 19. Januar 1970, zum Finanzvorstand und stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden bestellt; Dr. Karl Asamer wird seine Funktion am 1. April 2014 antreten, seine Funktionsperiode betrĂ€gt vorerst drei Jahre. Die interimistische Funktion als Finanzvorstand wird der Vorstandsvorsitzende DI (FH) Andreas Gerstenmayer somit mit Ablauf des aktuellen Wirtschaftsjahres 2013/14 am 31. MĂ€rz 2014 abgeben. In der 78. Sitzung am 19. Dezember 2013 hat der Aufsichtsrat bereits entsprechende Änderungen der GeschĂ€ftsordnung des Vor- stands beschlossen. Unbeschadet der gesetzlich zwingenden Gesamtverantwort- lichkeit des Vorstands werden dann GeschĂ€fte unter den Vor- standsmitgliedern wie folgt funktional verteilt: a) Herr DI (FH) Andreas GERSTENMAYER ist Vorstandsvorsit- zender (CEO), und es obliegen ihm  Vertrieb/Marketing  Human Resources  Investor Relations / Public Relations / Interne Kommu- nikation  Business Development / Strategie  Compliance  CSR & Sustainability b) Herr Dr. Karl ASAMER ist ab 1. April 2014 Stellvertretender Vorstandsvorsitzender, ihm obliegen dann als CFO  Finanz- und Rechnungswesen  Buchhaltung und Konzernbuchhaltung  Steuern  Treasury  Controlling  Interne Revision  Legal Affairs & Risk  IT/Organisation  Einkauf c) Herrn Ing. Heinz MOITZI obliegen als COO  Forschung & Entwicklung (F&E)  Operations  QualitĂ€tsmanagement  Business Process Excellence  Umwelt  Sicherheit ÄNDERUNGEN IM AUFSICHTSRAT Herr Franz Katzbeck, Betriebsrat im Werk Fehring, wurde durch die Arbeitnehmervertretung in den Aufsichtsrat entsandt und ersetzt Herrn Johann Fuchs, der diese Funktion seit Januar 2000 wahrgenommen hat. Herr Franz Katzbeck nahm am 19. Dezember 2013 erstmals an einer Sitzung des Aufsichtsrats teil. Die Zusammensetzung des Aufsichtsrats und seiner Aus- schĂŒsse stellt sich nunmehr wie folgt dar: Mitglieder des Aufsichtsrats: Kapitalvertreter:  Dr. Hannes Androsch, Vorsitzender des Aufsichtsrats  Ing. Willibald Dörflinger, Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats  DDr. Regina Prehofer, Zweite Stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats  Dkfm. Karl Fink, Mitglied des Aufsichtsrats  DI Albert Hochleitner, Mitglied des Aufsichtsrats  Mag. Gerhard Pichler, Mitglied des Aufsichtsrats  Dr. Georg Riedl, Mitglied des Aufsichtsrats  Dr. Karin Schaupp, Mitglied des Aufsichtsrats Arbeitnehmervertreter:  Wolfgang Fleck  Sabine Fussi  Franz Katzbeck  GĂŒnther Wölfler Mitglieder des PrĂŒfungsausschusses:  DDr. Regina Prehofer (Vorsitzende)  Mag. Gerhard Pichler (Finanzexperte)  Dr. Georg Riedl  Wolfgang Fleck  GĂŒnther Wölfler Mitglieder des Nominierungs- und VergĂŒtungsausschusses:  Dr. Hannes Androsch (Vorsitzender)  Dkfm. Karl Fink  DI Albert Hochleitner  Wolfgang Fleck  GĂŒnther Wölfler Corporate-Governance- Informationen
  • 7. 07 AT&S KAPITALERHÖHUNG Am 17. September 2013 fĂ€llte der Aufsichtsrat der AT&S AG den Grundsatzbe- schluss zur DurchfĂŒhrung einer Kapitalerhöhung durch Aus- gabe von bis zu 12.950.000 neuer Aktien, sowie zum Verkauf der im Eigentum der AT&S AG befindlichen 2.577.412 StĂŒck eigenen Aktien. In einem ersten Schritt wurden mittels DurchfĂŒhrungsbe- schluss des Projektausschusses des Aufsichtsrates 3.367.471 neue Aktien, auf deren Bezugsrechte die beiden HauptaktionĂ€- re verzichtet hatten, an institutionelle Investoren im Zuge eines „accelerated bookbuilding“ Verfahrens zugeteilt. Die Ausgabe dieser neuen Aktien wurde am 20. September 2013 im Firmenbuch eingetragen. In der Folge wurden am 4. Oktober 2013 auf Basis eines zweiten DurchfĂŒhrungsbeschlusses des Projektausschusses des Aufsichtsrates weitere 9.582.529 neue Aktien zu einem StĂŒckpreis von EUR 6,50 ausgegeben. Die Firmenbucheintragung dieser zweiten Kapitalerhöhung erfolg- te am 5. Oktober 2013. Im Zuge der Emission neuer Aktien wurden zeitgleich auch die im Eigentum der AT&S AG befindli- chen 2.577.412 StĂŒck eigenen Aktien zu einem StĂŒckpreis von EUR 6,50 verĂ€ußert. Das Unternehmen besitzt daher keine eigenen Aktien mehr.
  • 8. 08 AT&S-AKTIENOPTIONEN Der Bestand an von den VorstĂ€nden gehaltenen Aktienoptionen (Mitglieder des Auf- sichtsrats erhalten keine Aktienoptionen) stellt sich wie folgt dar (Angaben in StĂŒck): Bestand Herkunft der Aktienoptionen im Bestand Aktienoptionen am 31.12.2013 * aus Zuteilung 1.4.2012 aus Zuteilung 1.4.2011 aus Zuteilung 1.4.2010 aus Zuteilung 1.4.2009 DI (FH) Andreas Gerstenmayer 120.000 40.000 40.000 40.000 0 Ing. Heinz Moitzi 114.000 30.000 30.000 30.000 24.000 Jeweiliger Zuteilungspreis (in EUR) 9,86 16,60 7,45 3,86 * Das betreffende Stock Option Programm ist ausgelaufen, die letzte Zuteilung erfolgte am 1. April 2012. Zugeteilte Optionen kön- nen aus diesem Programm noch bis 31. MĂ€rz 2016 ausgeĂŒbt werden. Es erfolgte keine Neuauflage eines Stock Option Plans. DIRECTORS‘ DEALINGS Im Zuge der Kapitalerhö- hung kam es zu folgenden „Directors‘ Dealings“ in Bezug auf FĂŒhrungspersonen der AT&S sowie diesen nahestehende Per- sonen nach § 48d Börsegesetz: Name der melde- pflichtigen Person juristische Person, treu- hĂ€nderisch tĂ€tige Einrich- tung, Personengesellschaft Kauf Verkauf Grund Abschluss- datum Preis je StĂŒck, Kurs/Nominale Brigitte Androsch 18.100 AusĂŒbung von Bezugsrechten 19.09.2013 6,50 EUR Heinz Moitzi 1.114 AusĂŒbung von Bezugsrechten 20.09.2013 6,50 EUR Willi Dörflinger Dörflinger Management & Beteiligungs GmbH 2.307.692 AusĂŒbung von Bezugsrechten 25.09.2013 6,50 EUR Gerhard Pichler 7.650 AusĂŒbung von Bezugsrechten 25.09.2013 6,50 EUR Hannes Androsch AIC Androsch International Management Consulting GmbH 769.230 AusĂŒbung von Bezugsrechten 25.09.2013 6,50 EUR Georg Riedl, Gerhard Pichler Dörflinger Privatstiftung 349.913 Verkauf von Bezugsrechten an AT&S-Aktien (ISIN: AT0000A120R2) 26.09.2013 0,0150 EUR Hannes Androsch 153.846 AusĂŒbung von Bezugsrechten 27.09.2013 6,50 EUR Georg Riedl 6.192 AusĂŒbung von Bezugsrechten 09.10.2013 6,50 EUR DiesbezĂŒgliche Directors‘ Dealings-Meldungen sind auch der FMA Directors' Dealings Datenbank zu entnehmen, abrufbar unter http://www.fma.gv.at/de/unternehmen/emittenten/directors-dealings/directors-dealings-datenbank.html. Directors‘ Holdings & Dealings
  • 9. 09 DIRECTORS‘ HOLDINGS Die Mitglieder des Auf- sichtsrats und des Vorstands haben sich freiwillig bereit er- klĂ€rt, die Anzahl der von ihnen persönlich gehaltenen Aktien der AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesell- schaft zu veröffentlichen. Nicht veröffentlicht wird der Ak- tienbesitz von natĂŒrlichen Personen, die in enger Beziehung zu den Aufsichtsratsmitgliedern oder Vorstandsmitgliedern ste- hen. Aktien Stand 31.03.2013 VerĂ€nderung Stand 31.12.2013 % Kapital Heinz Moitzi 1.672 1.114 2.786 0,01 % Hannes Androsch 445.853 153.846 599.699 1,54 % Androsch Privatstiftung 5.570.666 – 5.570.666 14,34 % AIC Androsch International Management Consulting GmbH – 769.230 769.230 1,98 % Dörflinger Management & Beteiligungs GmbH – 2.307.692 2.307.692 5,94 % Dörflinger Privatstiftung 4.594.688 – 4.594.688 11,83 % Gerhard Pichler 19.118 7.650 26.768 0,07 % Georg Riedl 9.290 6.192 15.482 0,04 % Johann Fuchs 4 – 4 0,00 % Summe Directors' Holdings 10.641.291 3.245.724 13.887.015 35,75 % Eigene Aktien * 2.577.412 (2.577.412) – – Restliche ausgegebene Aktien 12.681.297 12.281.688 24.962.985 64,25 % Summe 25.900.000 12.950.000 38.850.000 100,00 % * Im Zuge des zweiten Teils der Kapitalerhöhung wurden die im Eigentum des Konzern stehenden 2.577.412 Aktien zu einem StĂŒckpreis von EUR 6,50 verĂ€ußert.
  • 10. 10 AKTIONÄRSSTRUKTUR Vor der Kapitalerhöhung hielten Androsch Privatstiftung und Dörflinger Privatstiftung 21,51 % bzw. 17,74 % der AT&S-Aktien. Nach erfolgreicher DurchfĂŒhrung der Transaktion am 9. Oktober 2013 halten Androsch Privatstiftung und Dörflinger Privatstiftung (direkt und indirekt) 16,32 % bzw. 17,77 % der AT&S-Aktien. Der Free- Float erhöhte sich von 50,80 % auf 65,91 %. Durch die erfolgrei- che Platzierung der Aktien konnte nicht nur die Bilanz ge- stĂ€rkt, sondern auch die Investorenbasis vergrĂ¶ĂŸert und die LiquiditĂ€t in der Aktie gesteigert werden. AKTIENKURSENTWICKLUNG IN DEN ERSTEN 9 MONATEN Sehr erfreulich entwickelten sich die HandelsumsĂ€tze in den letzten drei Monaten. So haben sich unmittelbar nach der Kapitalerhöhung die TagesumsĂ€tze im Durchschnitt zum Vergleichszeitraum im Vorjahr verdrei- facht. Die erhöhte LiquiditĂ€t in der Aktie als auch das ver- stĂ€rkte Interesse institutioneller Investoren im In- und Aus- land fĂŒhrte in den letzen neun Monaten zu einer steigenden Nachfrage. Nicht nur wĂ€hrend der Kapitalerhöhung selbst sondern auch danach fanden einige Investorentreffen in ZĂŒrich, Frankfurt und Genf statt. ZusĂ€tzlich fĂŒhrte der Vorstand vermehrt Hin- tergrundgesprĂ€che mit Analysten, um diese ĂŒber den weiteren GeschĂ€ftsverlauf und den aktuellen Stand betreffend des neu- en Werkes in Chongqing zu informieren. AT&S INDIZIERT ZUM ATX-PRIME AKTIENKENNZAHLEN FÜR DIE ERSTEN 9 MONATE (IN EUR) 31. Dezember 2013 31. Dezember 2012 Gewinn/Aktie 1,08 0,24 Höchstkurs 8,40 9,60 Tiefstkurs 6,10 6,25 Ultimokurs 7,15 8,06 AT&S-AKTIE Wiener Börse WP-Kennnummer 969985 ISIN-Code AT0000969985 KĂŒrzel ATS Reuters RIC ATSV.VI Bloomberg ATS AV Indizes ATX Prime, WBI SME FINANZTERMINE 08. 05. 2014 Veröffentlichung Jahresergebnis 2013/14 03. 07. 2014 20. Hauptversammlung 24. 07. 2014 Dividenden-Zahltag KONTAKT INVESTOR RELATIONS Mag. Martin Theyer Tel.: +43 (0)3842 200-5909 E-Mail: m.theyer@ats.net AT&S-Aktie
  • 11. 11 1. Oktober bis 31. Dezember 1. April bis 31. Dezember (in TEUR) 2013 2012 1) 2013 2012 1) Umsatzerlöse 151.013 150.350 450.947 405.121 Umsatzkosten (117.861) (123.719) (357.335) (347.820) Bruttogewinn 33.152 26.631 93.612 57.301 Vertriebskosten (8.421) (7.298) (23.458) (21.283) Allgemeine Verwaltungskosten (6.153) (4.827) (17.273) (14.135) Sonstiges betriebliches Ergebnis (5.687) (1.904) (6.419) (752) Nicht wiederkehrende Posten – – (3.004) – Betriebsergebnis 12.891 12.602 43.458 21.131 FinanzierungsertrĂ€ge 67 25 180 257 Finanzierungsaufwendungen (2.907) (7.073) (9.268) (13.178) Finanzergebnis (2.840) (7.048) (9.088) (12.921) Ergebnis vor Steuern 10.051 5.554 34.370 8.210 Ertragsteuern (1.571) (2.027) (3.933) (2.621) Konzernergebnis 8.480 3.527 30.437 5.589 davon den EigentĂŒmern des Mutterunternehmens zuzurechnen 8.464 3.524 30.404 5.589 davon den nicht beherrschenden Anteilen zuzurechnen 16 3 33 – Ergebnis je Aktie, das den AktionĂ€ren des Mutterunternehmens zusteht (in EUR je Aktie): - unverwĂ€ssert 0,22 0,15 1,08 0,24 - verwĂ€ssert 0,22 0,15 1,04 0,24 Gewichteter Durchschnitt der Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien - unverwĂ€sserter Wert (in tausend StĂŒck) 37.660 23.323 28.193 23.323 Gewichteter Durchschnitt der Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien - verwĂ€sserter Wert (in tausend StĂŒck) 38.850 23.351 29.251 23.351 Konzern-Gesamtergebnisrechnung1. Oktober bis 31. Dezember 1. April bis 31. Dezember (in TEUR) 2013 2012 1) 2013 2012 1) Konzernergebnis 8.480 3.527 30.437 5.589 Zu reklassifizierende Ergebnisse: WĂ€hrungsumrechnungsdifferenzen (3.800) (6.924) (30.396) 8.127 (Verluste) aus der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert von zur VerĂ€ußerung verfĂŒgbaren finanziellen Vermögenswerten, nach Steuern – – – (20) Gewinne aus der Bewertung von Sicherungsinstumenten aus der Absicherung von Zahlungsströmen, nach Steuern 23 28 78 32 Sonstiges Ergebnis (3.777) (6.896) (30.317) 8.139 Konzerngesamtergebnis 4.703 (3.369) 119 13.728 davon den EigentĂŒmern des Mutterunternehmens zuzurechnen 4.686 (3.373) 87 13.724 davon den nicht beherrschenden Anteilen zuzurechnen 16 4 32 4 1) Angepasst unter Anwendung von IAS 19 revised Zwischenbericht nach IFRS Konzern-Gewinn-undVerlustrechnung
  • 12. 12 31. Dezember 31. MĂ€rz (in TEUR) 2013 2013 1) VERMÖGENSWERTE Langfristige Vermögenswerte Sachanlagen 438.237 437.763 Immaterielle Vermögenswerte 8.912 1.952 Finanzielle Vermögenswerte 96 96 Aktive latente Steuern 27.248 21.323 Sonstige langfristige Vermögenswerte 9.766 9.657 484.259 470.791 Kurzfristige Vermögenswerte VorrĂ€te 67.564 62.417 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen 116.022 111.802 Finanzielle Vermögenswerte 837 770 Laufende Ertragsteuerforderungen 665 657 Zahlungsmittel und ZahlungsmittelĂ€quivalente 102.020 80.226 287.108 255.872 Summe Vermögenswerte 771.367 726.663 EIGENKAPITAL Gezeichnetes Kapital 141.846 45.914 Sonstige RĂŒcklagen 12.035 42.351 GewinnrĂŒcklagen 242.369 216.630 Den EigentĂŒmern des Mutterunternehmens zurechenbares Eigenkapital 396.250 304.895 Nicht beherrschende Anteile (19) (51) Summe Eigenkapital 396.231 304.844 SCHULDEN Langfristige Schulden Finanzielle Verbindlichkeiten 169.683 168.665 RĂŒckstellungen fĂŒr Personalaufwand 23.557 22.277 Sonstige RĂŒckstellungen 9.902 10.437 Passive latente Steuern 9.088 6.386 Sonstige Verbindlichkeiten 3.107 3.948 215.337 211.713 Kurzfristige Schulden Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten 102.251 77.348 Finanzielle Verbindlichkeiten 45.571 129.837 Laufende Ertragsteuerschulden 7.545 1.299 Sonstige RĂŒckstellungen 4.432 1.622 159.799 210.106 Summe Schulden 375.136 421.819 Summe Eigenkapital und Schulden 771.367 726.663 1) Angepasst unter Anwendung von IAS 19 revised Konzernbilanz
  • 13. 13 1. April bis 31. Dezember (in TEUR) 2013 2012 1) Geldfluss aus laufender GeschĂ€ftstĂ€tigkeit Konzernergebnis 30.437 5.589 Überleitungspositionen zum Nettogeldfluss aus laufender GeschĂ€ftstĂ€tigkeit: Abschreibungen und Wertminderungen von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten 56.680 53.445 VerĂ€nderung langfristiger RĂŒckstellungen 840 (250) Ertragsteuern 3.933 2.621 Finanzierungsaufwendungen 9.088 12.921 Verluste aus dem Verkauf von Anlagevermögen 25 548 Auflösung von InvestitionszuschĂŒssen (861) (705) Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/(ErtrĂ€ge), saldiert 46 (46) VerĂ€nderungen des Working Capital: - VorrĂ€te (8.243) (5.069) - Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und Sonstige (10.103) (10.322) - Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten 13.016 (14.080) - Sonstige RĂŒckstellungen 2.873 (546) Aus der laufenden GeschĂ€ftstĂ€tigkeit generierte Zahlungsmittel 97.731 44.106 Gezahlte Zinsen (12.710) (12.175) Erhaltene Zinsen und DividendenertrĂ€ge 169 226 Gezahlte Ertragsteuern (3.120) (3.897) Nettomittelzufluss aus laufender GeschĂ€ftstĂ€tigkeit 82.070 28.260 Geldfluss aus InvestitionstĂ€tigkeit Auszahlungen fĂŒr den Erwerb von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten (70.164) (36.196) Einzahlungen aus der VerĂ€ußerung von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten 447 3.352 Einzahlungen aus dem Abgang von zur VerĂ€ußerung verfĂŒgbaren finanziellen Vermögenswerten – 35 Auszahlungen fĂŒr den Erwerb von finanziellen Vermögenswerten (176) (292) Einzahlungen aus der VerĂ€ußerung von finanziellen Vermögenswerten 27 151 Nettomittelabfluss aus InvestitionstĂ€tigkeit (69.866) (32.950) Geldfluss aus FinanzierungstĂ€tigkeit VerĂ€nderung ĂŒbriger finanzieller Verbindlichkeiten (78.931) 24.473 Einzahlungen aus InvestitionszuschĂŒssen 846 1.512 Dividendenzahlungen (4.665) (7.463) Einzahlungen aus der Kapitalerhöhung 79.179 – Verkauf eigener Anteile 16.753 – Nettomittelzufluss aus FinanzierungstĂ€tigkeit 13.182 18.522 Nettozunahme von Zahlungsmitteln und ZahlungsmittelĂ€quivalenten 25.386 13.832 Zahlungsmittel und ZahlungsmittelĂ€quivalente am Jahresanfang 80.226 29.729 WĂ€hrungsgewinne/(-verluste) aus Zahlungsmitteln und ZahlungsmittelĂ€quivalenten (3.592) 167 Zahlungsmittel und ZahlungsmittelĂ€quivalente am Periodenende 102.020 43.728 1) Angepasst unter Anwendung von IAS 19 revised Konzern-Geldflussrechnung
  • 14. 14 (in TEUR) Gezeichnetes Kapital Sonstige RĂŒcklagen Gewinn- rĂŒcklagen Den Eigen- tĂŒmern des Mutterunter- nehmens zu- rechenbares Eigenkapital Nicht beherr- schende Anteile Summe Eigenkapital Stand zum 31. MĂ€rz 2012 1) 45.535 22.555 209.521 277.611 (55) 277.556 Konzernergebnis – – 5.589 5.589 – 5.589 Sonstiges Ergebnis – 8.135 – 8.135 4 8.139 davon WĂ€hrungsumrechnungsdifferenzen – 8.123 – 8.123 4 8.127 davon VerĂ€nderung von zur VerĂ€ußerung verfĂŒgba- ren finanziellen Vermögenswerten, nach Steuern – (20) – (20) – (20) davon VerĂ€nderung von Sicherungsinstumenten aus der Absicherung von Zahlungsströmen, nach Steuern – 32 – 32 – 32 Konzerngesamtergebnis – 8.135 5.589 13.724 4 13.728 Dividendenzahlung fĂŒr 2011/12 – – (7.463) (7.463) – (7.463) Stand zum 31. Dezember 2012 1) 45.535 30.690 207.647 283.872 (51) 283.821 Stand zum 31. MĂ€rz 2013 1) 45.914 42.351 216.630 304.895 (51) 304.844 Konzernergebnis – – 30.404 30.404 33 30.437 Sonstiges Ergebnis – (30.316) – (30.316) (1) (30.317) davon WĂ€hrungsumrechnungsdifferenzen – (30.394) – (30.394) (1) (30.395) davon VerĂ€nderung von Sicherungsinstumenten aus der Absicherung von Zahlungsströmen, nach Steuern – 78 – 78 – 78 Konzerngesamtergebnis – (30.316) 30.404 88 32 120 Dividendenzahlung fĂŒr 2012/13 – – (4.665) (4.665) – (4.665) VerĂ€ußerung eigene Anteile, nach Steuern 16.753 – – 16.753 – 16.753 Kapitalerhöhung 79.179 – – 79.179 – 79.179 Stand zum 31. Dezember 2013 141.846 12.035 242.369 396.250 (19) 396.231 1) Angepasst unter Anwendung von IAS 19 revised Konzern- EigenkapitalverĂ€nderungsrechnung
  • 15. 15 1. April bis 31. Dezember 2013 (in TEUR) Mobile Devices Industrial & Automotive Others Eliminierung / Konsolidierung Konzern Segmentumsatzerlöse 294.086 201.745 5.517 (50.401) 450.947 IntersegmentĂ€re Umsatzerlöse (41.815) (6.223) (2.363) 50.401 – Umsatzerlöse mit externen Kunden 252.271 195.522 3.154 – 450.947 Betriebsergebnis 38.408 7.451 (2.433) 32 43.458 Finanzergebnis (9.088) Ergebnis vor Steuern 34.370 Ertragssteuern (3.933) Konzernergebnis 30.437 Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte 389.483 47.264 10.402 – 447.149 Investitionen 72.640 5.209 8.258 – 86.107 Abschreibungen 49.476 6.211 993 – 56.680 Nicht wiederkehrende Posten – 3.004 – – 3.004 1. April bis 31. Dezember 2012 1) (in TEUR) Mobile Devices Industrial & Automotive Others Eliminierung / Konsolidierung Konzern Segmentumsatzerlöse 256.200 175.438 1.379 (27.896) 405.121 IntersegmentĂ€re Umsatzerlöse (27.016) (790) (90) 27.896 – Umsatzerlöse mit externen Kunden 229.184 174.648 1.289 – 405.121 Betriebsergebnis 16.734 5.930 (1.679) 146 21.131 Finanzergebnis (12.921) Ergebnis vor Steuern 8.210 Ertragssteuern (2.621) Konzernergebnis 5.589 Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte 2) 383.203 49.095 7.417 – 439.715 Investitionen 27.085 2.984 1.509 – 31.577 Abschreibungen 45.805 5.979 1.661 – 53.445 Nicht wiederkehrende Posten – – – – – 1) Angepasst unter Anwendung von IAS 19 revised 2) Der Wert ist stichtagsbezogen auf den 31. MĂ€rz 2013 INFORMATIONEN NACH GEOGRAFISCHEN REGIONEN Umsatzerlöse nach Kundenregionen, nach dem Verbringungs- ort der Leistung: 1. April bis 31. Dezember (in TEUR) 2013 2012 Österreich 14.947 14.440 Deutschland 93.718 92.450 Ungarn 9.872 15.624 Sonstiges Europa 42.947 35.954 Asien 234.763 202.034 Kanada, USA, Mexiko 50.412 39.547 Übrige 4.288 5.072 450.947 405.121 Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte nach dem Sitz der jeweiligen Gesellschaft: 31. Dezember 31. MĂ€rz (in TEUR) 2013 2013 Österreich 32.721 26.056 China 389.833 383.157 Übrige 24.595 30.502 447.149 439.715 Segmentberichterstattung
  • 16. 16 ALLGEMEINE ERLÄUTERUNGEN BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSGRUND- SÄTZE Der Zwischenbericht zum 31. Dezember 2013 wurde in Übereinstimmung mit den vom International Accounting Standards Board (IASB) formulierten Standards (IFRS und IAS), unter BerĂŒcksichtigung des IAS 34, und Interpretationen (IFRIC und SIC), wie sie in der EuropĂ€ischen Union (EU) anzu- wenden sind, erstellt. Der Konzernzwischenabschluss beinhaltet nicht alle im Jah- reskonzernabschluss enthaltenen Informationen und sollte gemeinsam mit dem Konzernabschluss zum 31. MĂ€rz 2013 gelesen werden. Im Juni 2011 veröffentlichte das International Accounting Standards Board (IASB) Änderungen des IAS 19 „Leistungen an Arbeitnehmer“ (ĂŒberarbeitet 2011, IAS 19 revised). IAS 19 revi- sed ersetzt die erwarteten ErtrĂ€ge aus Pensionsvermögen und den Zinsaufwand auf die Pensionsverpflichtung durch eine einheitliche Nettozinskomponente. Versicherungsmathemati- sche Gewinne und Verluste, Effekte aus der Begrenzung eines Nettovermögenswertes (asset ceiling) und zum Teil auch der tatsĂ€chliche Ertrag aus dem Planvermögen sind ĂŒber das sons- tige Ergebnis (other comprehensive income – OCI) als "Neube- wertungen" (remeasurements) in den Perioden ihres Entstehens im Eigenkapital zu erfassen. Die Korridormethode sowie die sofortige erfolgswirksame Erfassung versicherungsmathema- tischer Gewinne und Verluste sind nicht mehr zulĂ€ssig. IAS 19 revised schreibt eine rĂŒckwirkende Anwendung und die Dar- stellung der Auswirkungen aus der erstmaligen Anwendung auf die Eröffnungsbilanz vor. Im aktuellen Zwischenabschluss wurden diese Änderungen wie bereits auch in den Zwischenab- schlĂŒssen per 30. Juni 2013 und per 30. September 2013 ange- wendet. Die Vorjahreswerte wurden entsprechend angepasst. Die Eigenkapitalquote per 31. MĂ€rz 2013 reduzierte sich dadurch von 43 % auf 42 %. Der Konzernzwischenabschluss zum 31. Dezember 2013 ist ungeprĂŒft, und es wurde auch keine externe prĂŒferische Durchsicht durchgefĂŒhrt. ERLÄUTERUNGEN ZUR GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG UMSATZERLÖSE Die Umsatzerlöse der ersten drei Quar- tale des aktuellen GeschĂ€ftsjahres lagen mit EUR 450,9 Mio. um 11 % ĂŒber dem Wert des Vergleichszeitraumes im vergan- genen GeschĂ€ftsjahr. Diese positive Entwicklung ist auf die Steigerung des Umsatzes in allen Segmenten zurĂŒck zu fĂŒhren. Die Business Unit Mobile Devices erreichte aufgrund der anhaltend starken Nachfrage nach Smartphones eine deutliche Umsatzsteigerung von 10 %. Die Business Unit Industrial & Automotive konnte mit 12 % eine deutliche Umsatzsteigerung erzielen. Insbesondere die Bereiche Automotive und Medical & Healthcare konnten Zu- wĂ€chse verzeichnen, aber auch der Bereich Industrie wuchs, trotz der allgemeinen wirtschaftlichen Situation im Umsatz. Bei der Betrachtung des Umsatzes nach Kundenregionen zeigt sich, bezogen auf die Wertschöpfungskette, dass wir den Um- satz in allen geographischen Regionen steigern konnten. Den absolut grĂ¶ĂŸten Anteil des Umsatzes erwirtschaften wir mit EUR 234,8 Mio. bzw. 52 % nach wie vor mit unseren asiati- schen Kunden. Den grĂ¶ĂŸten Zuwachs erreichten wir mit einer Steigerung von 27 % mit unseren Kunden aus Nordamerika. Die Verteilung der Produktionsmengen zwischen Europa und Asien zeigt mit 76 % in Asien und 24 % in Europa eine leichte Verschiebung in Richtung Asien, im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es noch 75 % in Asien und 25 % in Europa. BRUTTOGEWINN Der Bruttogewinn der ersten drei Quar- tale des aktuellen GeschĂ€ftsjahres liegt mit EUR 93,6 Mio. deutlich ĂŒber dem Wert des Vorjahres von EUR 57,3 Mio. Diese erfreuliche Entwicklung ist sowohl auf die gute Auslastung in allen Werken wie auch auf die konsequente Umsetzung von Effizienzsteigerungsmaßnahmen zurĂŒckzufĂŒhren. Auf Segmentebene bedeutet dies fĂŒr die Business Unit Mobile Devices eine deutliche Steigerung der Bruttogewinnmarge von 14 % auf 22 % und fĂŒr die Business Unit Industrial & Automoti- ve einen leichten Anstieg von 14 % auf 15 %. BETRIEBSERGEBNIS Ausgehend von diesem guten Bruttoergebnis konnte mit EUR 43,5 Mio. und 9,6 % auch ein sehr zufriedenstellendes Konzernbetriebsergebnis verzeichnet werden. Aufgrund der Entscheidung des Managements, den anhaltend defizitĂ€ren Standort Klagenfurt zu schließen, wurde im ersten Quartal des aktuellen GeschĂ€ftsjahres eine Restruk- turierungsrĂŒckstellung im Ausmaß von EUR 3,0 Mio. auf- wandswirksam in den nicht wiederkehrenden Posten verbucht. Im November 2013 kĂŒndigte unser Kooperationspartner Pa- nasonic an die Produktion der ALIVH Technologie einzustellen. Da aufgrund kĂŒnftiger, mangelnder Nachfrage im Markt von einer weiteren Verwertung der am Standort Shanghai errichte- ten ALIVH Prototypenlinie nicht auszugehen ist, wurden jene Maschinen, die nur fĂŒr die Technologie verwendet werden können, wertberichtigt. Diese Wertberichtigung belastet das sonstige betriebliche Ergebnis mit EUR 4,8 Mio. Weiters wurde die fĂŒr diese Technologie angeschaffte Lizenz im Ausmaß von EUR 0,4 Mio. wertberichtigt. Auf Segmentebene ergab sich fĂŒr die Business Unit Mobile Devices ausgehend von der Steigerung des Segmentbruttoge- ErlĂ€uternde Anhangsangaben zum Zwischenbericht
  • 17. 17 winnes auch eine sehr erfreuliche Steigerung des Betriebser- gebnisses von EUR 16,7 Mio. auf EUR 38,4 Mio. gegenĂŒber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Das Betriebsergebnis der Business Unit Industrial & Automotive konnte trotz der er- wĂ€hnten Belastung durch die Schließungskosten fĂŒr den Standort Klagenfurt von EUR 5,9 Mio. auf EUR 7,5 Mio. ange- hoben werden. FINANZERGEBNIS Die Zinsaufwendungen reduzierten sich aufgrund der geĂ€nderten Finanzierungsstruktur und des gesunkenen Zinsniveaus um rund EUR 2,5 Mio. auf EUR 8,0 Mio. WĂ€hrungseffekte belasteten das Ergebnis mit rund EUR 0,7 Mio. Insgesamt war das Finanzergebnis mit EUR -9,1 Mio. um EUR 3,8 Mio. besser als jenes im Vergleichs- zeitraum des Vorjahres. ERTRAGSTEUERN Die VerĂ€nderung des effektiven Steu- ersatzes auf Basis des Konzernergebnisses im Vergleich zum Vorjahreszeitraum resultiert grundsĂ€tzlich aus den sich Ă€n- dernden Anteilen der einzelnen Gesellschaften mit unter- schiedlichen SteuersĂ€tzen und steuerlichen Regelungen am Konzernergebnis. Des Weiteren sind die ausgewiesenen Ertragsteuern wesentlich durch die Bewertung der latenten Steuern beeinflusst. FĂŒr einen Großteil der entstandenen ertragsteuerlichen Verlustvor- trĂ€ge werden keine aktiven latenten Steuern gebildet, da von einer Realisierbarkeit in absehbarer Zeit nicht auszugehen ist. ERLÄUTERUNGEN ZUR GESAMTERGEB- NISRECHNUNG WÄHRUNGSUMRECHNUNGSDIFFERENZEN Die negative VerĂ€nderung der RĂŒcklage aus WĂ€hrungsumrech- nungsdifferenzen im aktuellen GeschĂ€ftsjahr (EUR -30,4 Mio.) ist auf die WechselkursverĂ€nderungen der funktionalen WĂ€h- rungen Chinesischer Renminbi, sowie Hongkong Dollar, ge- genĂŒber der KonzerndarstellungswĂ€hrung Euro, sowie aus der Bewertung langfristiger Ausleihungen in US-Dollar und EURO der Muttergesellschaft an ihre asiatischen Tochterunterneh- men zurĂŒckzufĂŒhren. ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ VERMÖGENS- UND FINANZLAGE Die Nettover- schuldung lag mit EUR 112,3 Mio. deutlich unter dem Wert des letzten Bilanzstichtages von EUR 217,4 Mio. Das Nettoumlauf- vermögen sank von EUR 102,7 Mio. zum 31. MĂ€rz 2013 auf EUR 99,6 Mio. Der Nettoverschuldungsgrad liegt mit 28 % deutlich unter dem Niveau des letzten Bilanzstichtages von 71 %. BEWERTUNGSHIERARCHIEN DER ZUM BEI- ZULEGENDEN ZEITWERT BEWERTETEN FI- NANZINSTRUMENTE Bei der Bewertung der zum beizu- legenden Zeitwert bewerteten Finanzinstrumente ist zwischen drei Bewertungshierarchien zu unterscheiden.  Level 1: Die beizulegenden Zeitwerte werden anhand von öffentlich notierten Marktpreisen auf einem aktiven Markt fĂŒr identische Finanzinstrumente bestimmt.  Level 2: Wenn keine öffentlich notierten Marktpreise auf einem aktiven Markt bestehen, werden die beizulegenden Zeitwerte auf Grundlage der Ergebnisse einer Bewertungs- methode bestimmt, die im grĂ¶ĂŸtmöglichen Umfang auf Marktpreisen basiert.  Level 3: In diesem Fall liegen den zur Bestimmung der beizu- legenden Zeitwerte verwendeten Bewertungsmodellen auch nicht am Markt beobachtbare Daten zugrunde. Die Zuordnung der zum beizulegenden Zeitwert bewerteten Finanzinstrumente zu den drei Bewertungshierarchien stellt sich zum Bilanzstichtag wie folgt dar: (in TEUR) 31. Dezember 2013 Level 1 Level 2 Level 3 Summe Finanzielle Vermögenswerte Erfolgswirksam zum beizule- genden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte: - Anleihen 837 – – 837 Zur VerĂ€ußerung verfĂŒgbare finanzielle Vermögenswerte 96 – – 96 Finanzielle Verbindlichkeiten Derivative Finanzinstrumente – 14 – 14 (in TEUR) 31. MĂ€rz 2013 Level 1 Level 2 Level 3 Summe Finanzielle Vermögenswerte Erfolgswirksam zum beizule- genden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte: - Anleihen 770 – – 770 Zur VerĂ€ußerung verfĂŒgbare finanzielle Vermögenswerte 96 – – 96 Finanzielle Verbindlichkeiten Derivative Finanzinstrumente – 118 – 118
  • 18. 18 Anleihen, Exportkredite, Kredite der öffentlichen Hand und sonstige Verbindlichkeiten gegenĂŒber Kreditinstituten in Höhe von insgesamt EUR 215,3 Mio. (31.MĂ€rz 2013: EUR 298,5 Mio.) sind zu fortgefĂŒhrten Anschaffungskosten bewertet. Der beizu- legende Zeitwert dieser Verbindlichkeiten betrĂ€gt EUR 222,5 Mio. (31. MĂ€rz 2013: EUR 323,1 Mio.). SONSTIGE FINANZIELLE VERPFLICHTUNGEN Zum 31. Dezember 2013 bestanden im Konzern sonstige finan- zielle Verpflichtungen in Höhe von EUR 53,1 Mio. im Zusam- menhang mit verbindlich kontrahierten Investitionsvorhaben. Der grĂ¶ĂŸte Teil davon betrifft den Ausbau des neuen Standor- tes in Chongqing. Zum 30. September 2013 betrugen die sonsti- gen finanziellen Verpflichtungen EUR 56,6 Mio. EIGENKAPITAL Am 17. September 2013 fĂ€llte der Auf- sichtsrat der AT&S AG den Grundsatzbeschluss zur DurchfĂŒh- rung einer Kapitalerhöhung durch Ausgabe von bis zu 12.950.000 neuer Aktien, sowie zum Verkauf der im Eigentum der AT&S AG befindlichen 2.577.412 StĂŒck eigenen Aktien. In einem ersten Schritt wurden mittels DurchfĂŒhrungsbe- schluss des Projektausschusses des Aufsichtsrates 3.367.471 neue Aktien, auf deren Bezugsrechte die beiden HauptaktionĂ€- re verzichtet hatten, an institutionelle Investoren im Zuge eines accelerated bookbuilding Prozesses zugeteilt. Im Zuge dieses Preplacements wurde der Ausgabekurs fĂŒr sĂ€mtliche auszugebenden neuen Aktien mit EUR 6,50 festgelegt. Die Aus- gabe dieser neuen Aktien wurde am 20. September 2013 im Firmenbuch eingetragen. Nach Abzug der Transaktionskosten ergab sich somit eine Erhöhung des gezeichneten Kapitals von EUR 45,9 Mio. auf EUR 66,7 Mio. In der Folge wurden am 4. Oktober 2013 auf Basis eines zwei- ten DurchfĂŒhrungsbeschlusses des Projektausschusses des Aufsichtsrates weitere 9.582.529 neue Aktien zum StĂŒckpreis von EUR 6,50 ausgegeben. Dies ergab einen Bruttoemissionser- lös von EUR 62,3 Mio. Nach Abzug der Transaktionskosten des zweiten Teils der Kapitalerhöhung und unter BerĂŒcksichtigung der verĂ€ußerten eigenen Anteile (siehe Abschnitt eigene Aktien) betrĂ€gt das gezeichnete Kapital nun EUR 141,8 Mio. Das Konzerneigenkapital stieg von EUR 304,8 Mio. zum letzten Bilanzstichtag auf EUR 396,2 Mio. Diese VerĂ€nderung setzt sich zum einen aus dem positiven Konzernergebnis von EUR 30,4 Mio., aus negativen WĂ€hrungseffekten von EUR -30,4 Mio., der Dividendenzahlung von EUR -4,7 Mio., der Kapitalerhöhung von EUR 79,2 Mio., sowie des Effektes der VerĂ€ußerung der eigenen Anteile von EUR 16,8 Mio. zusammen. EIGENE AKTIEN In der 19. ordentlichen Hauptversamm- lung vom 4. Juli 2013 wurde der Vorstand erneut ermĂ€chtigt, binnen 30 Monaten ab Beschlussfassung eigene Aktien im Ausmaß von bis zu 10 % des Grundkapitals zu erwerben sowie einzuziehen. Weiters wurde der Vorstand fĂŒr die Dauer von fĂŒnf Jahren, sohin bis einschließlich 3. Juli 2018 ermĂ€chtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats eigene Anteile auch auf andere Art als ĂŒber die Börse oder durch ein öffentliches An- gebot zu verĂ€ußern, insbesondere zur Bedienung von Mitarbei- teraktienoptionen, Wandelschuldverschreibungen oder als Gegenleistung fĂŒr den Erwerb von Unternehmen bzw. sonsti- gen Vermögenswerten und zu jedem sonstigen gesetzlich zu- lĂ€ssigen Zweck zu verwenden. Im Rahmen des AktienrĂŒckkaufprogrammes wurden in den ersten drei Quartalen des laufenden GeschĂ€ftsjahres keine weiteren eigenen Aktien erworben. Im Zuge des zweiten Teils der Kapitalerhöhung wurden die im Eigentum des Konzern stehenden 2.577.412 Aktien zu einem StĂŒckpreis von EUR 6,50 verĂ€ußert. Der Konzern besitzt somit zum 31. Dezember 2013 keine eigenen Aktien mehr. ERLÄUTERUNGEN ZUR GELDFLUSS- RECHNUNG Der Nettomittelzufluss aus laufender Ge- schĂ€ftstĂ€tigkeit zeigt einen positiven Wert von EUR 82,1 Mio. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres lag dieser Wert bei EUR 28,3 Mio. Hauptgrund fĂŒr die deutliche Steigerung zum Vergleichszeitraum des Vorjahres ist das um EUR 24,8 Mio. höhere Konzernergebnis, sowie um EUR 27,1 Mio. gestiegene Verbindlichkeiten. Der Nettomittelabfluss aus InvestitionstĂ€tigkeit betrĂ€gt EUR -69,9 Mio. Investitionen des aktuellen GeschĂ€ftsjahres betreffen ĂŒberwiegend Investitionen fĂŒr das neue Werk in Chongqing. Der Geldzufluss aus FinanzierungstĂ€tigkeit betrĂ€gt EUR 13,2 Mio. Davon entfallen EUR 79,2 Mio. auf die Kapital- erhöhung und EUR 16,8 Mio. auf die VerĂ€ußerung der eigenen Anteile. Diesen ZuflĂŒssen standen RĂŒckfĂŒhrungen finanzieller Verbindlichkeiten im Ausmaß von EUR 78,9 Mio. gegenĂŒber. SONSTIGE ANGABEN BESCHLOSSENE DIVIDENDEN Im laufenden Ge- schĂ€ftsjahr wurde in der Hauptversammlung am 4. Juli 2013 eine Dividende von EUR 0,20 aus dem Bilanzgewinn zum 31. MĂ€rz 2013 beschlossen. Die AusschĂŒttung der insgesamt EUR 4,7 Mio. erfolgte am 25. Juli 2013. GESCHÄFTSVORFÄLLE MIT NAHE STEHEN- DEN PERSONEN UND UNTERNEHMEN Im Zu- sammenhang mit diversen Projekten sind in den ersten drei Quartalen des laufenden GeschĂ€ftsjahres Honorare fĂŒr Bera-
  • 19. 19 tungsleistungen der AIC Androsch International Management Consulting GmbH in Höhe von TEUR 296, der Dörflinger Ma- nagement & Beteiligungs GmbH in Höhe von TEUR 4, sowie der RechtsanwĂ€lte Riedl & Ringhofer in Höhe von TEUR 6 angefallen. Zum 31. Dezember 2013 bestehen ausstehende Verpflichtungen in Höhe von TEUR 29 gegenĂŒber der AIC Androsch International Management Consulting GmbH. Leoben-Hinterberg, am 23. JĂ€nner 2014 Der Vorstand DI (FH) Andreas Gerstenmayer e.h. Ing. Heinz Moitzi e.h. Konzernzwischenlagebericht GESCHÄFTSVERLAUF UND LAGE Entgegen der deutlichen SaisonalitĂ€t der Nachfrage in den vergangenen GeschĂ€ftsjahren zeigte sich im aktuellen GeschĂ€ftsjahr eine stabile und gute Auslastung wĂ€hrend der ersten drei Quartale. Alle Segmente zeigten eine deutliche Steigerung des Umsatzes gegenĂŒber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres, der Bereich Mobile Devices konnte eine Steigerung des Umsatzes um 10 % verzeichnen, jener von Industrial & Automotive um 12 %. Die Betrachtung nach Kundenregionen zeigt eine Umsatzstei- gerung sowohl in Amerika, wie auch in Asien und Europa. Der Umsatzanteil der in Asien produzierten Leiterplatten ist mit 76 % nahezu unverĂ€ndert zum Vorjahr. Alle Werke zeigten in den ersten drei Quartalen des aktuellen GeschĂ€ftsjahres eine gute Auslastung. Dementsprechend konn- te das Bruttoergebnis der ersten neuen Monate des aktuellen GeschĂ€ftsjahres um rund 63 % zum Vergleichzeitsraum des Vorjahres gesteigert werden. Im Mai 2013 entschloss sich der Vorstand aufgrund der anhal- tend negativen Ergebnissituation des Werkes in Klagenfurt zur Schließung des Standortes. FĂŒr die zu erwartenden Schlie- ßungskosten wurde eine RĂŒckstellung in Höhe von EUR 3,0 Mio. aufwandswirksam verbucht. Trotz dieses Effek- tes konnte ein EBIT von EUR 43,5 Mio. bzw. eine EBIT-Marge von 9,6 % erzielt werden. Im November 2013 kĂŒndigte unser Kooperationspartner Panasonic an, die Produktion im Bereich der ALIVH Technolo- gie einzustellen. Wir sehen daher keine Möglichkeit zukĂŒnftig dieses GeschĂ€ftsfeld weiter auszubauen. Das Spezialequipment der Prototypenlinie wurde daher wertberichtigt. KĂŒnftig wer- den sich aus diesem GeschĂ€ftsfall keine weiteren negativen Effekte ergeben. Im Dezember 2013 wurde ein auf drei Jahre befristeter Vor- standsvertrag mit Herrn Dr. Karl Asamer abgeschlossen. Herr Dr. Asamer wird am 1. April 2014 seine Funktion als CFO der AT&S AG antreten. WESENTLICHE EREIGNISSE NACH ENDE DER ZWISCHENBERICHTSPERIODE Nach Abschluss der Berichtsperiode sind keine wesentlichen Ereig- nisse eingetreten. WESENTLICHE RISIKEN, UNGEWISSHEI- TEN UND CHANCEN Im Verlauf der ersten drei Quar- tale des aktuellen GeschĂ€ftsjahres 2013/14 sind grundsĂ€tzlich keine nennenswerten Änderungen zu den im Konzernabschluss 2012/13 ausfĂŒhrlich im Konzernanhang unter „II. Risikobe- richt“ beschriebenen Risikokategorien aufgetreten.
  • 20. 20 Die LiquiditĂ€tssituation der AT&S ist sehr gut. Durch die Emission der Anleihe im Ausmaß von EUR 100 Mio. fĂŒr 5 Jahre im November 2011, sowie die Zuteilung eines langfristigen Finanzierungskredites durch die Oesterreichische Kontroll- bank im April 2012 stehen uns ausreichend langfristige Finan- zierungsmittel zur VerfĂŒgung. Aufgrund der erfolgreich durch- gefĂŒhrten Eigenkapitalmaßnahme, dem Verkauf der eigenen Aktien, sowie dem deutlich positiven operativen Cashflow stehen dem Konzern trotz RĂŒckzahlung der EUR 80 Mio. Geld- marktfinanzierung, derzeit rund EUR 100 Mio. liquide Mittel insbesondere zur Finanzierung des Equipments in Chongqing zur VerfĂŒgung. Weiters bestehen ausreichend kurzfristige Kreditrahmen um das Working Capital abzudecken. Betreffend die optimale Finanzierung unseres Investments in Chongqing und die Sicherstellung der LiquiditĂ€tserfordernisse in der kommenden Investitionsphase sind wir derzeit in Bankenver- handlungen um uns langfristige Finanzierungen zu sichern. Hinsichtlich der Verwendung von Finanzinstrumenten wird ebenfalls auf den detaillierten Risikobericht im Anhang des Konzernabschlusses 2012/13 verwiesen. WechselkursĂ€nderun- gen der funktionalen WĂ€hrungen gegenĂŒber der BerichtswĂ€h- rung Euro zeigen sich vor allem ergebnisneutral im Eigenkapi- tal. Der Nettoverschuldungsgrad war zum 31. Dezember 2013 mit 28 % auf einem historisch niedrigen Niveau. Negative WĂ€h- rungsumrechnungsdifferenzen aus dem Anstieg des Euro ge- genĂŒber dem Chinesischen Renminbi, dem Hongkong Dollar, dem US-Dollar und der Indischen Rupie fĂŒhrten zu einer SchwĂ€chung des Eigenkapitals. Zu Beginn des GeschĂ€ftsjahres konnten die externen Wachs- tumserwartungen bei der AT&S deutlich ĂŒbertroffen werden. Hinsichtlich der Chancen und Risiken aus der Entwicklung von externen Rahmenbedingungen fĂŒr den Jahresbeginn 2014 gehen wir von einer saisonal bedingt gedĂ€mpften Nachfrage aus. AUSBLICK FĂŒr das gesamte GeschĂ€ftsjahr 2013/2014 ge- hen wir aufgrund der SaisonalitĂ€t von einem moderaten Um- satzwachstum von 5 % und einer EBITDA Marge von 18-20 % aus. Leoben-Hinterberg, am 23. JĂ€nner 2014 Der Vorstand DI (FH) Andreas Gerstenmayer e.h. Ing. Heinz Moitzi e.h.
  • 21. 21 KONTAKT AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Fabriksgasse 13 8700 Leoben Österreich Tel.: +43 (0)3842 200-0 Fax: +43 (0)3842 200-216 www.ats.net INVESTOR RELATIONS Mag. Martin Theyer Tel.: +43 (0)3842 200-5909 E-Mail: m.theyer@ats.net REDAKTION Mag. Michael Dunst MMag. Stefan Greimel, LL.M. Mag. a (FH) Christina Schuller Mag. a Monika Stoisser-Göhring Mag. Martin Theyer HERAUSGEBER UND FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Fabriksgasse 13 8700 Leoben Österreich www.ats.net DESIGN Werbeagentur DMP Digital Motion Picture Datenverarbeitungs GmbH www.agentur-dmp.at BILDDATENBANK www.shutterstock.com Impressum/Kontakt