SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
ORCA AVA
22
Schnell wissen, worum es geht
Neues in ORCA AVA 22
2
ORCA AVA 22 begrüßt Sie mit einer neuen, modernen Benutzeroberfläche - klare Darstellung der Funktionen und leichtes
Handling. Die funktionalen Highlights:
 Textbearbeitung leicht gemacht: Der neue Texteditor
Effiziente Funktionen im Hintergrund sorgen für einheitliche Schriftgestaltung - egal, ob Sie Texte selbst schreiben
oder kopieren. Kontextgerecht finden Sie immer die Funktionen in den Fokus gerückt, die Sie brauchen.
 IFC Mengenübernahme: Jetzt mit 3D-Visualisierung
Die dreidimensionale Darstellung erleichtert die Orientierung. Bestimmte Bauteile, z.B. Fenster und Türen, sind
bereits für die Übernahme vorbereitet. Das beschleunigt den Übernahmeprozess erheblich.
 Druck-Dialog: Übersichtlich und klar
Der neue Druck-Dialog zeigt Ihre Drucker und holt die wichtigsten Einstellungen in den Vordergrund.
Der Standard-Druck-Dialog Ihres Betriebssystems tritt in den Hintergrund.
Viel Freude mit Ihrer neuen ORCA AVA!
Ihr ORCA Team
Neubeuern, im Juni 2017
ORCA AVA 22 - Die Highlights
Filme zu den Highlights
finden Sie auf unserer
Homepage - am schnellsten
über das Ribbon Hilfe
in ORCA AVA.
3
Highlight 1: Textbearbeitung ___________________________________________________ 4
Highlight 2: 3D-Visualisierung für IFC-Daten _______________________________________ 8
Highlight 3: Druck-Dialog _____________________________________________________ 12
Zukunftssicher dank neuester Technik __________________________________________ 13
Was ist sonst noch neu? _____________________________________________________ 14
Systemvoraussetzungen _____________________________________________________ 15
Inhaltsverzeichnis
4
In ORCA AVA 22 erreichen Sie aufgabenbezogen direkt die Funktionen, die Sie brauchen. Bei einer einheitlichen und
effizient durchgeführten Formatierung unterstützen Sie Voreinstellungen und Funktionen für automatisches Anpassen.
Der Texteditor im LV
Mit dem neuen Ribbon bei Positionen gelangen Sie schnell zu einer einheitlichen Gestaltung.
Highlight 1: Textbearbeitung
Voreinstellungen für die
Formatierungen machen
Sie zentral in…
im Projekt und in
Eigenschaften: LV.
5
Anpassen können Sie hier
auch ein ganzes LV. Falls
Ihnen das Ergebnis nicht
gefällt, hilft eine aktuelle
Datensicherung - oder
Fleiß!
Voreinstellungen können
Sie aus übergeordneten
Strukturen übernehmen.
Verwenden Sie
Formatierungen sparsam,
wenn Sie Daten
austauschen.
Die Voreinstellung für die Schrift sorgt beim Neuerfassen von Texten automatisch für ein einheitliches
Erscheinungsbild in Druckausgaben. Texte, die Sie aus externen Quellen einfügen, werden angepasst.
Anpassen können Sie gezielt für den ganzen Text in einer Position nutzen.
Und falls Ihnen das Ergebnis nicht gefällt, drücken Sie einfach im Ribbon auf Rückgängig!
Vorgaben für Anpassen stammen aus Eigenschaften: LV/Weiteres.
Sie können dort auf die zentralen Einstellungen zugreifen, die LV-
spezifischen Einstellungen belassen oder neue setzen.
Positionstexte und Dokumente (Vorspanntexte) regeln Sie
getrennt. Anpassen wendet Ihre Einstellungen auf alle
Positionstexte im LV an.
GAEB-konforme Markierungen für Textergänzungen setzen Sie nun ganz einfach per Mausklick!
Das Hochkomma ist die eindeutige Markierung im GAEB-Format für die eingeschlossene Textergänzung. Wenn Sie
in ORCA AVA 22 ein Hochkomma tippen, wird auch automatisch die Markierung für die Textergänzung eingefügt.
Mit der Tastenkombination STRG + . (Punkt) springt die Cursormarkierung automatisch zur nächsten Textergänzung.
Über ein neues Steuerelement schalten Sie mehr Funktionen zum Thema der Funktionsgruppe zu:
Aus Eigenschaften: LV/Weiteres stammen die
Voreinstellungen:
Arial 10 für die Standardschrift
Arial 10 fett für Hervorhebungen.
6
Der Texteditor für Dokumente im Schriftverkehr
Serienbriefe, wie z.B. Angebotsaufforderungen, konnten Sie in ORCA AVA schon immer sehr einfach schreiben und
geordnet im Projekt archivieren. ORCA AVA 22 verknüpft mit noch mehr Daten im Projekt und bietet mehr Übersicht!
Voreinstellungen für die
Formatierungen machen
Sie zentral in:
7
Die PDF-Ausgabe eignet
sich gut zur Archivierung
Ihres Schriftverkehrs.
In der Tabelle sehen Sie sofort, welche Daten Sie mit dem Dokument verknüpft haben:
Mit Datenverknüpfungen verweisen Sie z.B. auf Daten aus Leistungsverzeichnissen oder Aufträgen.
Die Adressen der Empfänger der Dokumente holen Sie sich aus der Tabelle Adressen des Projektes.
Im Ribbon finden Sie die Funktionen zum Setzen der Datenfelder (Variablen) im Register Einfügen.
Die Datenvorschau zeigt Ihre Korrespondenz mit allen eingesetzten Werten aus dem Projekt.
Direkt in der Datenvorschau können Sie alle verwendeten Daten verwalten:
Sie fügen weitere Empfänger hinzu oder entfernen sie und setzen oder lösen die Datenverknüpfungen.
Wichtig zu wissen:
Beim Öffnen eines Dokumentes werden die Datenverknüpfungen dynamisch aktualisiert.
Nach dem Einfügen der Datenfelder wählen Sie, welche Projektinformationen verwendet werden. Zur besseren
Übersicht können Sie die Inhalte der Datenfelder anzeigen lassen.
Auch die Inhalte der eingefügten Datenfelder werden beim Öffnen der Dokumente dynamisch aktualisiert.
Sie können die Datenfelder in der Datenvorschau am Bildschirm farblich
hervorheben lassen. So erkennen Sie die statischen und dynamischen
Inhalte im Dokument.
Nicht verknüpfte Datenfelder werden automatsich mit einer anderen
Farbe hinterlegt (rot).
8
Die IFC-Daten sind nun mit einer dreidimensionalen Darstellung verbunden, das sorgt für beste Orientierungsmöglichkeiten.
Für die Ausschreibung optimierte Sichten beschleunigen den Übernahmeprozess erheblich.
Highlight 2: 3D-Visualisierung für IFC-Daten
Die IFC Mengenübernahme
ist Bestandteil von
ORCA AVA PE und EE
Die Steuerung mit der
Maus oder über
Tastenkombinationen
erlaubt die individuelle
Darstellung und
Betrachtung des Modells
aus allen Perspektiven.
9
Für eine schnelle Übernahme in die Ausschreibung werden Ihnen Darstellungen des IFC-Modells mit
individuellen Sichtweisen angeboten, z.B. für Fenster und Türen.
Raumgeometrie, der "digitale Dreikant", zeigt Ihnen übersichtlich und schnell sämtliche Raummaße, wie
z.B. Wandlängen und Bodenflächen.
Gesamtmodell enthält als Übersicht alle in der IFC-Datei enthaltenen Bauteile in räumlich-/geschoss-
orientierter Auflistung.
Markierte und für die Übernahme ausgewählte Einträge können Sie mit unterschiedlichen Farben
hervorheben lassen.
Einzelne Etagen und IFC-Elemente können Sie ein- bzw. ausblenden, was in komplexen Modellen für
optimale Transparenz sorgt und die Performance erhöht.
Sie können das Modell vergrößern, verkleinern und in jede beliebige Lage drehen und kippen. Alle
verfügbaren Funktionen finden Sie im Ribbon 3D-Visualisierung.
In der Statusleiste sehen Sie Detailinformationen zur Mengenübernahme oder Hinweise zur weiteren
Vorgehensweise.
Die 3D-Visualisierung ist mit den Tabellen verknüpft. Die Markierung im Modell führt schnell und einfach zu den zugehörigen
IFC-Daten. Umgekehrt können Sie auch in den Tabellen navigieren und so Ihren Weg zum Bauteil im Modell finden.
Heranzoomen hilft, Details im Modell zu lokalisieren.
Optionen für die
Mengenzeilenbildung:
Einzelmaße (aus der
Raumgeometrie)
Bauteil
Räumlich
IFC-Position
Summe
10
So legen Sie neue LV-Positionen mit IFC-Mengen an
Sie starten von einem markierten Eintrag in einer Projekttabelle, z.B. einer Position.
In der IFC-Datei wählen Sie die Menge, die Sie übernehmen möchten. Sie haben zwei Möglichkeiten:
LV-Position je IFC-Position nutzen Sie, um
jeweils eine neue Leistungsposition je ausgewählter
IFC-Position anzulegen.
Gemeinsame neue LV-Position wählen Sie, um
eine neue Leistungsposition in ORCA AVA zu
erzeugen, der alle ausgewählten Mengen zugeordnet
sind.
So ergänzen Sie IFC-Mengen in bestehenden LV-Positionen
Sie starten in Eigenschaften: Position/Menge oder in einer Tabelle Mengenermittlung.
In der IFC-Datei wählen Sie die Menge, die Sie übernehmen möchten. Sie haben auch hier zwei Möglichkeiten:
Hinzufügen übergibt alle ausgewählten Mengen
zusätzlich zur bestehenden Leistungsposition.
Ersetzen tauscht bereits vorhandene, markierte
IFC-Mengen in der Position gegen die aktuell
ausgewählten Mengen.
Noch schneller
übernehmen Sie
ausgewählte
IFC-Mengen per
Drag&Drop!
11
IFC-Dateien verwalten
Besonders bei der Teamarbeit in Netzwerken ist es wichtig, den Zugriff auf die IFC-Dateien für alle Beteiligten
sicherzustellen. Der Backstage-Bereich der IFC-Mengenübernahme unterstützt Sie beim Organisieren der Dateiablage und
beim Verwalten der IFC-Dateien.
Kennzeichnungen in Mengentabellen und IFC-Bezug
Symbole erleichtern die Unterscheidung verschiedener Einträge in der Tabelle Mengenermittlung und in der Registerkarte
Menge von Positionen. Die Kennzeichnungen finden Sie links neben den einzelnen Mengenzeilen.
Schreibgeschützte Menge aus einer IFC-Datei. Ein Tooltip zeigt, aus welcher Datei die IFC-Menge stammt.
Über das IFC-Symbol erreichen Sie ein
Kontextmenü mit weiteren Funktionen.
Weitere neue Kennzeichnungen:
Die Menge wurde ursprünglich aus einer IFC-Datei übernommen. Der IFC-Bezug ist noch ersichtlich, die Menge
kann aber in ORCA AVA geändert werden.
Menge, die Sie in einer Vorgängerversion von ORCA AVA 22 aus einer IFC-Datei übernommen hatten.
Diese Zeile enthält einen Kommentar, keine Menge.
Die Zeile zeigt eine Summe (FN 060 Zwischensumme oder FN 061 Positionssumme).
Die Zeile enthält einen automatisch gebildeten Wert zur Rundung der Positionsmenge.
Den Backstage-Bereich
erreichen Sie über
Datei im Fenster der
IFC Mengenübernahme.
12
Die Schaltfläche Drucken führt Sie ab Version 22
in den neu entwickelten, zentralen Druck-Dialog.
Zu Ihrem Standarddrucker sehen Sie hier sofort
die wichtigsten Einstellungen.
Natürlich können Sie flexibel einen anderen
verfügbaren Drucker wählen.
Die aktuellen Einstellungen werden im linken
Bereich grafisch visualisiert.
Highlight 3: Druck-Dialog
Wechseln Sie zum
klassischen Drucker-
auswahldialog,
wenn Sie auf weitere
Einstellungen zugreifen
möchten.
13
 ORCA AVA 22 ist lauffähig auf Windows Server 2016.
 Ein verbesserter Update-Mechanismus kümmert sich um die Aktualität Ihrer ORCA AVA Version.
Ab ORCA AVA 22 kann sich jeder Benutzer
automatisch über verfügbare neue Service-
Updates und neue Versionen informieren
lassen.
Mit Datei | Auf Updates prüfen können Sie
gezielt abfragen, ob eine Aktualisierung
vorhanden ist.
Der Assistent unterstützt Sie dann beim
Installieren des Updates. Alternativ können
Sie die Update-Informationen per E-Mail
weiterleiten, falls ein anderer für die
Installation zuständig ist.
 Weiterentwicklungen bei der Multiuser-Fähigkeit machen ORCA AVA noch stabiler in großen Netzwerken.
 Beim Programmstart werden weitere Randbedingungen geprüft, z.B. die Bildschirmauflösungen von Multi-
Monitor-Umgebungen, um rechtzeitig negative Effekte zu erkennen.
 Es gibt zwei neue Zugriffsmöglichkeiten auf Online-Portale, die Ausschreibungstexte liefern:
STLB-BAU-Online und Heinze-Online. Über die bisher schon vorhandenen Funktionen Neu | Aus… wählen Sie
nun die gewünschte Quelle - online oder offline.
Zukunftssicher dank neuester Technik
ORCA AVA wird regelmäßig
GAEB-zertifiziert.
14
Hier finden Sie einen Auszug neuer Funktionen und Verbesserungen …mehr dazu im ORCA HELPDESK!
 Sie können eine Schlussrechnung zu einer Teilrechnung umwandeln und
umgekehrt auch bei einer Sequenz von Teilrechnungen die letzte in eine
Schlussrechnung umwandeln (falls noch keine Schlussrechnung da ist).
 Nach dem Anlegen einer neuen Rechnung in der Aufmaßprüfung (AMP) wird nun beim direkt folgenden Wechsel
in die Rechnungsfreigabe (REC) automatisch diese eben angelegte Rechnung markiert. Funktioniert auch
andersrum: Rechnung in REC anlegen, in AMP wechseln. Dies ist eine Ausnahme von der generellen Regel, dass
immer der Eintrag, den Sie zuletzt in einer Tabelle bearbeitet hatten, beim erneuten Öffnen wieder markiert ist.
 In der Aufmaßprüfung finden Sie im Ribbon Suchen & Prüfen neue Suchroutinen in Erweiterte Suche zum
Auffinden von Positionen mit Mengenmehrungen oder Mindermengen in Bezug auf die Auftragsmenge,
z.B. +/- 10%, 80%, 200% der Auftragsmenge.
 Beim Umbenennen von Projekten werden Sie durch einen Assistenten unterstützt: Datei | Umbenennen.
 Bei kopierten Einträgen bestimmen Sie nun selbst, in welchen Tabellen die Kennzeichnung hinzugefügt wird
('Kopie von...').
 Die Einheit, die in Eigenschaften: Position/Allgemein eingestellt ist, sehen Sie auch auf der
Registerkarte Menge.
 Beim Export nach Excel können Sie auch Kommentare wahlweise mit ausgeben lassen.
 ORCA AVA 22 bringt ein neues Demoprojekt mit Beispielen aus vielen Bereichen des Ausschreibens:
TGA-Planung, Hochbau, Tiefbau, Landschaftsplanung, ….
 Wie immer: Gepflegte Layouts und Verbesserungen bei Datenschnittstellen und Ausgabefunktionen!
Was ist sonst noch neu?
Sie werden nun auch beim
Anlegen einer neuen
Rechnung in der
Rechnungsfreigabe nach
der beabsichtigten
Verwendung der
Aufmaßprüfung gefragt.
15
ORCA AVA 22 ist als Einzelplatz-, Netzwerk- oder Terminalserver-Installation lauffähig auf ...
 Windows Windows 7 x86/x64 (ab SP1), Windows 8 x86/x64 (nicht RT),
Windows 8.1 x86/x64 (nicht RT), Windows 10 x86/x64.
 Windows Server 2008 (ab SP2)/2008 R2 (ab SP1), Windows Server 2012/2012 R2,
Windows Server 2016, Citrix
Dateiserver für gemeinsam genutzte Daten müssen Windows-kompatibel sein, z.B. müssen Multiuser-Zugriffe und lange
Dateinamen unterstützt werden. Behandeln Sie *.ava-Dateien generell wie MS-Jet-Datenbanken (z.B. keine Replikationen
verwenden)! Konflikte bei Schreibzugriffen müssen ausgeschlossen werden.
ORCA AVA wird regelmäßig auf Betriebssystemen getestet, die durch Windows-Updates aktuell gehalten sind.
Ihr Arbeitsplatzrechner sollte mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
 Prozessor 2 GHz, Hauptspeicher (RAM) 1 GB, Festplattenspeicher für das Programm: ca. 1 GB
 Ausreichend Festplattenspeicher (min. 10 GB) und temporäre Auslagerungsdateien des Hauptspeichers. Während
der Installation (Update- und Neuinstallation) wird zusätzliche Speicherkapazität benötigt, um im Falle eines
Abbruchs den ursprünglichen Systemzustand wieder herstellen zu können (Rollback).
Empfohlen wird ein Prozessor mit mehreren Kernen (z.B. aus der Intel-Core-i-Serie) sowie 4 GB Hauptspeicher (RAM). Für
den Einsatz auf Mac-Systemen benötigen Sie eine geeignete Windows-Umgebung, die die oben genannten Kriterien erfüllt.
Stand: Juni 2017
(Änderungen vorbehalten)
Systemvoraussetzungen
Lesen Sie mehr zu
Systemvoraussetzung und
Netzwerken in den
Installationshinweisen!
Sie erreichen die
Installationshinweise aus
dem Startfenster bei der
Update-Installation.
▪ Sichern Sie Ihren vorhandenen Datenbestand vor der Installation.
▪ Für die Installation benötigen Sie Installationsrechte.
▪ Schließen Sie vor der Installation alle anderen Anwendungen.
▪ Deaktivieren Sie auch Firewall, Virenscanner und ähnliche Anwendungen.
▪ Halten Sie Ihr Lizenzblatt bereit.
Beim Programmstart aller weiteren Client-PCs wird nun automatisch das Update
vorgeschlagen (Installationsrechte müssen vorhanden sein).
So installieren Sie Ihr Versionsupdate
Auf Updates prüfen aktualisiert ORCA AVA 22 jederzeit.
ORCA Software GmbH • Georg-Wiesböck-Ring 9 • 83115 Neubeuern • Telefon +49 8035 9637-0 • Telefax +49 8035 9637-11
info@orca-software.com • www.orca-software.com • www.ausschreiben.de
ORCA Software GmbH • Georg-Wiesböck-Ring 9 • 83115 Neubeuern • Telefon +49 8035 9637-0 • Telefax +49 8035 9637-11
info@orca-software.com • www.orca-software.com • www.ausschreiben.de
© ORCA Software GmbH • Alle Rechte vorbehalten • Bildnachweis Coverseite © AlienForce - Fotolia.com
1. Starten Sie ORCA AVA .
2. Legen Sie die CD ein (Autostart gegebenenfalls beenden).
3. Wählen Sie Update Installation starten.
4. Wählen Sie CD-Laufwerk(e) automatisch nach Update
durchsuchen.
5. Folgen Sie dem Installations-Assistenten.
1. Kopieren Sie die CD auf ein freigegebenes Laufwerk/Verzeichnis.
2. Starten Sie ORCA AVA am Installationsrechner.
(Hilfe | Lizenz-Info zeigt Ihnen Installiert von: User X an: PC Y).
3. Wählen Sie Update Installation starten.
4. Wählen Sie Manuell nach Update suchen.
5. Wählen Sie den CD-Ordner im freigegebenen Laufwerk (aus 1.).
6. Folgen Sie dem Installations-Assistenten.
Einzelplatz Netzwerk
Die Informationen zu Neuerungen und Verbesserungen, die während der Release-Zyklen
der Version ORCA AVA 22 eingearbeitet wurden, lesen Sie in unserem Helpdesk:
Über ORCA AVA 22 - Neu in dieser Version
Release Notes 22.0.1 bis 22.X.X

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie ORCA AVA 22 - Neue Features

ExsoFlow Workflow & IntegrationServer technische Information
ExsoFlow Workflow & IntegrationServer technische InformationExsoFlow Workflow & IntegrationServer technische Information
ExsoFlow Workflow & IntegrationServer technische InformationEXSO. business solutions GmbH
 
Systemvorstellung: dante cms im Überblick
Systemvorstellung: dante cms im ÜberblickSystemvorstellung: dante cms im Überblick
Systemvorstellung: dante cms im Überblicka3 systems GmbH
 
Problemloses crm
Problemloses crmProblemloses crm
Problemloses crmEfficy CRM
 
B5158 gl b5159gl_reference_card
B5158 gl b5159gl_reference_cardB5158 gl b5159gl_reference_card
B5158 gl b5159gl_reference_cardottiram
 
Sendung 17-11: News-Ausgabe
Sendung 17-11: News-AusgabeSendung 17-11: News-Ausgabe
Sendung 17-11: News-AusgabeThomas Maier
 
ORCA AVA - Startklar in 10 Minuten
ORCA AVA - Startklar in 10 MinutenORCA AVA - Startklar in 10 Minuten
ORCA AVA - Startklar in 10 MinutenORCA Software GmbH
 
Resco Explroer 2008 Funktionen
Resco Explroer 2008 FunktionenResco Explroer 2008 Funktionen
Resco Explroer 2008 Funktionenlearnbemobile
 
Resco Explroer 2008
Resco Explroer 2008Resco Explroer 2008
Resco Explroer 2008guest29520e
 
Gobas q.trans - modellgetriebene Softwareentwicklung mit SAP® ABAP OO
Gobas q.trans - modellgetriebene Softwareentwicklung mit SAP® ABAP OOGobas q.trans - modellgetriebene Softwareentwicklung mit SAP® ABAP OO
Gobas q.trans - modellgetriebene Softwareentwicklung mit SAP® ABAP OOGobas GmbH
 
Anleitung pdf destiller
Anleitung pdf destillerAnleitung pdf destiller
Anleitung pdf destillermrslide007
 
TYPO3 CMS 7 LTS - Die Neuerungen - pluswerk
TYPO3 CMS 7 LTS - Die Neuerungen - pluswerkTYPO3 CMS 7 LTS - Die Neuerungen - pluswerk
TYPO3 CMS 7 LTS - Die Neuerungen - pluswerkdie.agilen GmbH
 
Umfangreiche Dokumente effizient formatieren
Umfangreiche Dokumente effizient formatierenUmfangreiche Dokumente effizient formatieren
Umfangreiche Dokumente effizient formatierenDigicomp Academy AG
 
Jetzt DataLion noch besser nutzen
Jetzt DataLion noch besser nutzenJetzt DataLion noch besser nutzen
Jetzt DataLion noch besser nutzenDataLion
 
A fool with a tool
A fool with a toolA fool with a tool
A fool with a toolMarkus Uhl
 
Daten verknüpfen - Geschäftsprozesse organisieren: der ExsoFlow-Server
Daten verknüpfen - Geschäftsprozesse organisieren: der ExsoFlow-ServerDaten verknüpfen - Geschäftsprozesse organisieren: der ExsoFlow-Server
Daten verknüpfen - Geschäftsprozesse organisieren: der ExsoFlow-ServerEXSO. business solutions GmbH
 
Config as Code: Der Weg zu Configuration as Code
Config as Code: Der Weg zu Configuration as CodeConfig as Code: Der Weg zu Configuration as Code
Config as Code: Der Weg zu Configuration as CodeDevOps Meetup Bern
 
XML-basierte Dokumenterstellung in Adobe FrameMaker
XML-basierte Dokumenterstellung in Adobe FrameMakerXML-basierte Dokumenterstellung in Adobe FrameMaker
XML-basierte Dokumenterstellung in Adobe FrameMakerDigicomp Academy AG
 
ECM für-SharePoint-mit-ecspand-technosummit-2012
ECM für-SharePoint-mit-ecspand-technosummit-2012ECM für-SharePoint-mit-ecspand-technosummit-2012
ECM für-SharePoint-mit-ecspand-technosummit-2012FLorian Laumer
 
Kostenfreies Webinar : Top 5 freeware Tools für Reporting in Excel
Kostenfreies Webinar : Top 5 freeware Tools für Reporting in ExcelKostenfreies Webinar : Top 5 freeware Tools für Reporting in Excel
Kostenfreies Webinar : Top 5 freeware Tools für Reporting in Excelsolutiontogo
 

Ähnlich wie ORCA AVA 22 - Neue Features (20)

ExsoFlow Workflow & IntegrationServer technische Information
ExsoFlow Workflow & IntegrationServer technische InformationExsoFlow Workflow & IntegrationServer technische Information
ExsoFlow Workflow & IntegrationServer technische Information
 
Systemvorstellung: dante cms im Überblick
Systemvorstellung: dante cms im ÜberblickSystemvorstellung: dante cms im Überblick
Systemvorstellung: dante cms im Überblick
 
Problemloses crm
Problemloses crmProblemloses crm
Problemloses crm
 
B5158 gl b5159gl_reference_card
B5158 gl b5159gl_reference_cardB5158 gl b5159gl_reference_card
B5158 gl b5159gl_reference_card
 
Sendung 17-11: News-Ausgabe
Sendung 17-11: News-AusgabeSendung 17-11: News-Ausgabe
Sendung 17-11: News-Ausgabe
 
ORCA AVA - Startklar in 10 Minuten
ORCA AVA - Startklar in 10 MinutenORCA AVA - Startklar in 10 Minuten
ORCA AVA - Startklar in 10 Minuten
 
Resco Explroer 2008 Funktionen
Resco Explroer 2008 FunktionenResco Explroer 2008 Funktionen
Resco Explroer 2008 Funktionen
 
Resco Explroer 2008
Resco Explroer 2008Resco Explroer 2008
Resco Explroer 2008
 
Gobas q.trans - modellgetriebene Softwareentwicklung mit SAP® ABAP OO
Gobas q.trans - modellgetriebene Softwareentwicklung mit SAP® ABAP OOGobas q.trans - modellgetriebene Softwareentwicklung mit SAP® ABAP OO
Gobas q.trans - modellgetriebene Softwareentwicklung mit SAP® ABAP OO
 
Anleitung pdf destiller
Anleitung pdf destillerAnleitung pdf destiller
Anleitung pdf destiller
 
TYPO3 CMS 7 LTS - Die Neuerungen - pluswerk
TYPO3 CMS 7 LTS - Die Neuerungen - pluswerkTYPO3 CMS 7 LTS - Die Neuerungen - pluswerk
TYPO3 CMS 7 LTS - Die Neuerungen - pluswerk
 
Datenbank Hausverwaltung
Datenbank HausverwaltungDatenbank Hausverwaltung
Datenbank Hausverwaltung
 
Umfangreiche Dokumente effizient formatieren
Umfangreiche Dokumente effizient formatierenUmfangreiche Dokumente effizient formatieren
Umfangreiche Dokumente effizient formatieren
 
Jetzt DataLion noch besser nutzen
Jetzt DataLion noch besser nutzenJetzt DataLion noch besser nutzen
Jetzt DataLion noch besser nutzen
 
A fool with a tool
A fool with a toolA fool with a tool
A fool with a tool
 
Daten verknüpfen - Geschäftsprozesse organisieren: der ExsoFlow-Server
Daten verknüpfen - Geschäftsprozesse organisieren: der ExsoFlow-ServerDaten verknüpfen - Geschäftsprozesse organisieren: der ExsoFlow-Server
Daten verknüpfen - Geschäftsprozesse organisieren: der ExsoFlow-Server
 
Config as Code: Der Weg zu Configuration as Code
Config as Code: Der Weg zu Configuration as CodeConfig as Code: Der Weg zu Configuration as Code
Config as Code: Der Weg zu Configuration as Code
 
XML-basierte Dokumenterstellung in Adobe FrameMaker
XML-basierte Dokumenterstellung in Adobe FrameMakerXML-basierte Dokumenterstellung in Adobe FrameMaker
XML-basierte Dokumenterstellung in Adobe FrameMaker
 
ECM für-SharePoint-mit-ecspand-technosummit-2012
ECM für-SharePoint-mit-ecspand-technosummit-2012ECM für-SharePoint-mit-ecspand-technosummit-2012
ECM für-SharePoint-mit-ecspand-technosummit-2012
 
Kostenfreies Webinar : Top 5 freeware Tools für Reporting in Excel
Kostenfreies Webinar : Top 5 freeware Tools für Reporting in ExcelKostenfreies Webinar : Top 5 freeware Tools für Reporting in Excel
Kostenfreies Webinar : Top 5 freeware Tools für Reporting in Excel
 

ORCA AVA 22 - Neue Features

  • 1. ORCA AVA 22 Schnell wissen, worum es geht Neues in ORCA AVA 22
  • 2. 2 ORCA AVA 22 begrüßt Sie mit einer neuen, modernen Benutzeroberfläche - klare Darstellung der Funktionen und leichtes Handling. Die funktionalen Highlights:  Textbearbeitung leicht gemacht: Der neue Texteditor Effiziente Funktionen im Hintergrund sorgen für einheitliche Schriftgestaltung - egal, ob Sie Texte selbst schreiben oder kopieren. Kontextgerecht finden Sie immer die Funktionen in den Fokus gerückt, die Sie brauchen.  IFC Mengenübernahme: Jetzt mit 3D-Visualisierung Die dreidimensionale Darstellung erleichtert die Orientierung. Bestimmte Bauteile, z.B. Fenster und Türen, sind bereits für die Übernahme vorbereitet. Das beschleunigt den Übernahmeprozess erheblich.  Druck-Dialog: Übersichtlich und klar Der neue Druck-Dialog zeigt Ihre Drucker und holt die wichtigsten Einstellungen in den Vordergrund. Der Standard-Druck-Dialog Ihres Betriebssystems tritt in den Hintergrund. Viel Freude mit Ihrer neuen ORCA AVA! Ihr ORCA Team Neubeuern, im Juni 2017 ORCA AVA 22 - Die Highlights Filme zu den Highlights finden Sie auf unserer Homepage - am schnellsten über das Ribbon Hilfe in ORCA AVA.
  • 3. 3 Highlight 1: Textbearbeitung ___________________________________________________ 4 Highlight 2: 3D-Visualisierung für IFC-Daten _______________________________________ 8 Highlight 3: Druck-Dialog _____________________________________________________ 12 Zukunftssicher dank neuester Technik __________________________________________ 13 Was ist sonst noch neu? _____________________________________________________ 14 Systemvoraussetzungen _____________________________________________________ 15 Inhaltsverzeichnis
  • 4. 4 In ORCA AVA 22 erreichen Sie aufgabenbezogen direkt die Funktionen, die Sie brauchen. Bei einer einheitlichen und effizient durchgeführten Formatierung unterstützen Sie Voreinstellungen und Funktionen für automatisches Anpassen. Der Texteditor im LV Mit dem neuen Ribbon bei Positionen gelangen Sie schnell zu einer einheitlichen Gestaltung. Highlight 1: Textbearbeitung Voreinstellungen für die Formatierungen machen Sie zentral in… im Projekt und in Eigenschaften: LV.
  • 5. 5 Anpassen können Sie hier auch ein ganzes LV. Falls Ihnen das Ergebnis nicht gefällt, hilft eine aktuelle Datensicherung - oder Fleiß! Voreinstellungen können Sie aus übergeordneten Strukturen übernehmen. Verwenden Sie Formatierungen sparsam, wenn Sie Daten austauschen. Die Voreinstellung für die Schrift sorgt beim Neuerfassen von Texten automatisch für ein einheitliches Erscheinungsbild in Druckausgaben. Texte, die Sie aus externen Quellen einfügen, werden angepasst. Anpassen können Sie gezielt für den ganzen Text in einer Position nutzen. Und falls Ihnen das Ergebnis nicht gefällt, drücken Sie einfach im Ribbon auf Rückgängig! Vorgaben für Anpassen stammen aus Eigenschaften: LV/Weiteres. Sie können dort auf die zentralen Einstellungen zugreifen, die LV- spezifischen Einstellungen belassen oder neue setzen. Positionstexte und Dokumente (Vorspanntexte) regeln Sie getrennt. Anpassen wendet Ihre Einstellungen auf alle Positionstexte im LV an. GAEB-konforme Markierungen für Textergänzungen setzen Sie nun ganz einfach per Mausklick! Das Hochkomma ist die eindeutige Markierung im GAEB-Format für die eingeschlossene Textergänzung. Wenn Sie in ORCA AVA 22 ein Hochkomma tippen, wird auch automatisch die Markierung für die Textergänzung eingefügt. Mit der Tastenkombination STRG + . (Punkt) springt die Cursormarkierung automatisch zur nächsten Textergänzung. Über ein neues Steuerelement schalten Sie mehr Funktionen zum Thema der Funktionsgruppe zu: Aus Eigenschaften: LV/Weiteres stammen die Voreinstellungen: Arial 10 für die Standardschrift Arial 10 fett für Hervorhebungen.
  • 6. 6 Der Texteditor für Dokumente im Schriftverkehr Serienbriefe, wie z.B. Angebotsaufforderungen, konnten Sie in ORCA AVA schon immer sehr einfach schreiben und geordnet im Projekt archivieren. ORCA AVA 22 verknüpft mit noch mehr Daten im Projekt und bietet mehr Übersicht! Voreinstellungen für die Formatierungen machen Sie zentral in:
  • 7. 7 Die PDF-Ausgabe eignet sich gut zur Archivierung Ihres Schriftverkehrs. In der Tabelle sehen Sie sofort, welche Daten Sie mit dem Dokument verknüpft haben: Mit Datenverknüpfungen verweisen Sie z.B. auf Daten aus Leistungsverzeichnissen oder Aufträgen. Die Adressen der Empfänger der Dokumente holen Sie sich aus der Tabelle Adressen des Projektes. Im Ribbon finden Sie die Funktionen zum Setzen der Datenfelder (Variablen) im Register Einfügen. Die Datenvorschau zeigt Ihre Korrespondenz mit allen eingesetzten Werten aus dem Projekt. Direkt in der Datenvorschau können Sie alle verwendeten Daten verwalten: Sie fügen weitere Empfänger hinzu oder entfernen sie und setzen oder lösen die Datenverknüpfungen. Wichtig zu wissen: Beim Öffnen eines Dokumentes werden die Datenverknüpfungen dynamisch aktualisiert. Nach dem Einfügen der Datenfelder wählen Sie, welche Projektinformationen verwendet werden. Zur besseren Übersicht können Sie die Inhalte der Datenfelder anzeigen lassen. Auch die Inhalte der eingefügten Datenfelder werden beim Öffnen der Dokumente dynamisch aktualisiert. Sie können die Datenfelder in der Datenvorschau am Bildschirm farblich hervorheben lassen. So erkennen Sie die statischen und dynamischen Inhalte im Dokument. Nicht verknüpfte Datenfelder werden automatsich mit einer anderen Farbe hinterlegt (rot).
  • 8. 8 Die IFC-Daten sind nun mit einer dreidimensionalen Darstellung verbunden, das sorgt für beste Orientierungsmöglichkeiten. Für die Ausschreibung optimierte Sichten beschleunigen den Übernahmeprozess erheblich. Highlight 2: 3D-Visualisierung für IFC-Daten Die IFC Mengenübernahme ist Bestandteil von ORCA AVA PE und EE Die Steuerung mit der Maus oder über Tastenkombinationen erlaubt die individuelle Darstellung und Betrachtung des Modells aus allen Perspektiven.
  • 9. 9 Für eine schnelle Übernahme in die Ausschreibung werden Ihnen Darstellungen des IFC-Modells mit individuellen Sichtweisen angeboten, z.B. für Fenster und Türen. Raumgeometrie, der "digitale Dreikant", zeigt Ihnen übersichtlich und schnell sämtliche Raummaße, wie z.B. Wandlängen und Bodenflächen. Gesamtmodell enthält als Übersicht alle in der IFC-Datei enthaltenen Bauteile in räumlich-/geschoss- orientierter Auflistung. Markierte und für die Übernahme ausgewählte Einträge können Sie mit unterschiedlichen Farben hervorheben lassen. Einzelne Etagen und IFC-Elemente können Sie ein- bzw. ausblenden, was in komplexen Modellen für optimale Transparenz sorgt und die Performance erhöht. Sie können das Modell vergrößern, verkleinern und in jede beliebige Lage drehen und kippen. Alle verfügbaren Funktionen finden Sie im Ribbon 3D-Visualisierung. In der Statusleiste sehen Sie Detailinformationen zur Mengenübernahme oder Hinweise zur weiteren Vorgehensweise. Die 3D-Visualisierung ist mit den Tabellen verknüpft. Die Markierung im Modell führt schnell und einfach zu den zugehörigen IFC-Daten. Umgekehrt können Sie auch in den Tabellen navigieren und so Ihren Weg zum Bauteil im Modell finden. Heranzoomen hilft, Details im Modell zu lokalisieren. Optionen für die Mengenzeilenbildung: Einzelmaße (aus der Raumgeometrie) Bauteil Räumlich IFC-Position Summe
  • 10. 10 So legen Sie neue LV-Positionen mit IFC-Mengen an Sie starten von einem markierten Eintrag in einer Projekttabelle, z.B. einer Position. In der IFC-Datei wählen Sie die Menge, die Sie übernehmen möchten. Sie haben zwei Möglichkeiten: LV-Position je IFC-Position nutzen Sie, um jeweils eine neue Leistungsposition je ausgewählter IFC-Position anzulegen. Gemeinsame neue LV-Position wählen Sie, um eine neue Leistungsposition in ORCA AVA zu erzeugen, der alle ausgewählten Mengen zugeordnet sind. So ergänzen Sie IFC-Mengen in bestehenden LV-Positionen Sie starten in Eigenschaften: Position/Menge oder in einer Tabelle Mengenermittlung. In der IFC-Datei wählen Sie die Menge, die Sie übernehmen möchten. Sie haben auch hier zwei Möglichkeiten: Hinzufügen übergibt alle ausgewählten Mengen zusätzlich zur bestehenden Leistungsposition. Ersetzen tauscht bereits vorhandene, markierte IFC-Mengen in der Position gegen die aktuell ausgewählten Mengen. Noch schneller übernehmen Sie ausgewählte IFC-Mengen per Drag&Drop!
  • 11. 11 IFC-Dateien verwalten Besonders bei der Teamarbeit in Netzwerken ist es wichtig, den Zugriff auf die IFC-Dateien für alle Beteiligten sicherzustellen. Der Backstage-Bereich der IFC-Mengenübernahme unterstützt Sie beim Organisieren der Dateiablage und beim Verwalten der IFC-Dateien. Kennzeichnungen in Mengentabellen und IFC-Bezug Symbole erleichtern die Unterscheidung verschiedener Einträge in der Tabelle Mengenermittlung und in der Registerkarte Menge von Positionen. Die Kennzeichnungen finden Sie links neben den einzelnen Mengenzeilen. Schreibgeschützte Menge aus einer IFC-Datei. Ein Tooltip zeigt, aus welcher Datei die IFC-Menge stammt. Über das IFC-Symbol erreichen Sie ein Kontextmenü mit weiteren Funktionen. Weitere neue Kennzeichnungen: Die Menge wurde ursprünglich aus einer IFC-Datei übernommen. Der IFC-Bezug ist noch ersichtlich, die Menge kann aber in ORCA AVA geändert werden. Menge, die Sie in einer Vorgängerversion von ORCA AVA 22 aus einer IFC-Datei übernommen hatten. Diese Zeile enthält einen Kommentar, keine Menge. Die Zeile zeigt eine Summe (FN 060 Zwischensumme oder FN 061 Positionssumme). Die Zeile enthält einen automatisch gebildeten Wert zur Rundung der Positionsmenge. Den Backstage-Bereich erreichen Sie über Datei im Fenster der IFC Mengenübernahme.
  • 12. 12 Die Schaltfläche Drucken führt Sie ab Version 22 in den neu entwickelten, zentralen Druck-Dialog. Zu Ihrem Standarddrucker sehen Sie hier sofort die wichtigsten Einstellungen. Natürlich können Sie flexibel einen anderen verfügbaren Drucker wählen. Die aktuellen Einstellungen werden im linken Bereich grafisch visualisiert. Highlight 3: Druck-Dialog Wechseln Sie zum klassischen Drucker- auswahldialog, wenn Sie auf weitere Einstellungen zugreifen möchten.
  • 13. 13  ORCA AVA 22 ist lauffähig auf Windows Server 2016.  Ein verbesserter Update-Mechanismus kümmert sich um die Aktualität Ihrer ORCA AVA Version. Ab ORCA AVA 22 kann sich jeder Benutzer automatisch über verfügbare neue Service- Updates und neue Versionen informieren lassen. Mit Datei | Auf Updates prüfen können Sie gezielt abfragen, ob eine Aktualisierung vorhanden ist. Der Assistent unterstützt Sie dann beim Installieren des Updates. Alternativ können Sie die Update-Informationen per E-Mail weiterleiten, falls ein anderer für die Installation zuständig ist.  Weiterentwicklungen bei der Multiuser-Fähigkeit machen ORCA AVA noch stabiler in großen Netzwerken.  Beim Programmstart werden weitere Randbedingungen geprüft, z.B. die Bildschirmauflösungen von Multi- Monitor-Umgebungen, um rechtzeitig negative Effekte zu erkennen.  Es gibt zwei neue Zugriffsmöglichkeiten auf Online-Portale, die Ausschreibungstexte liefern: STLB-BAU-Online und Heinze-Online. Über die bisher schon vorhandenen Funktionen Neu | Aus… wählen Sie nun die gewünschte Quelle - online oder offline. Zukunftssicher dank neuester Technik ORCA AVA wird regelmäßig GAEB-zertifiziert.
  • 14. 14 Hier finden Sie einen Auszug neuer Funktionen und Verbesserungen …mehr dazu im ORCA HELPDESK!  Sie können eine Schlussrechnung zu einer Teilrechnung umwandeln und umgekehrt auch bei einer Sequenz von Teilrechnungen die letzte in eine Schlussrechnung umwandeln (falls noch keine Schlussrechnung da ist).  Nach dem Anlegen einer neuen Rechnung in der Aufmaßprüfung (AMP) wird nun beim direkt folgenden Wechsel in die Rechnungsfreigabe (REC) automatisch diese eben angelegte Rechnung markiert. Funktioniert auch andersrum: Rechnung in REC anlegen, in AMP wechseln. Dies ist eine Ausnahme von der generellen Regel, dass immer der Eintrag, den Sie zuletzt in einer Tabelle bearbeitet hatten, beim erneuten Öffnen wieder markiert ist.  In der Aufmaßprüfung finden Sie im Ribbon Suchen & Prüfen neue Suchroutinen in Erweiterte Suche zum Auffinden von Positionen mit Mengenmehrungen oder Mindermengen in Bezug auf die Auftragsmenge, z.B. +/- 10%, 80%, 200% der Auftragsmenge.  Beim Umbenennen von Projekten werden Sie durch einen Assistenten unterstützt: Datei | Umbenennen.  Bei kopierten Einträgen bestimmen Sie nun selbst, in welchen Tabellen die Kennzeichnung hinzugefügt wird ('Kopie von...').  Die Einheit, die in Eigenschaften: Position/Allgemein eingestellt ist, sehen Sie auch auf der Registerkarte Menge.  Beim Export nach Excel können Sie auch Kommentare wahlweise mit ausgeben lassen.  ORCA AVA 22 bringt ein neues Demoprojekt mit Beispielen aus vielen Bereichen des Ausschreibens: TGA-Planung, Hochbau, Tiefbau, Landschaftsplanung, ….  Wie immer: Gepflegte Layouts und Verbesserungen bei Datenschnittstellen und Ausgabefunktionen! Was ist sonst noch neu? Sie werden nun auch beim Anlegen einer neuen Rechnung in der Rechnungsfreigabe nach der beabsichtigten Verwendung der Aufmaßprüfung gefragt.
  • 15. 15 ORCA AVA 22 ist als Einzelplatz-, Netzwerk- oder Terminalserver-Installation lauffähig auf ...  Windows Windows 7 x86/x64 (ab SP1), Windows 8 x86/x64 (nicht RT), Windows 8.1 x86/x64 (nicht RT), Windows 10 x86/x64.  Windows Server 2008 (ab SP2)/2008 R2 (ab SP1), Windows Server 2012/2012 R2, Windows Server 2016, Citrix Dateiserver für gemeinsam genutzte Daten müssen Windows-kompatibel sein, z.B. müssen Multiuser-Zugriffe und lange Dateinamen unterstützt werden. Behandeln Sie *.ava-Dateien generell wie MS-Jet-Datenbanken (z.B. keine Replikationen verwenden)! Konflikte bei Schreibzugriffen müssen ausgeschlossen werden. ORCA AVA wird regelmäßig auf Betriebssystemen getestet, die durch Windows-Updates aktuell gehalten sind. Ihr Arbeitsplatzrechner sollte mindestens folgende Anforderungen erfüllen:  Prozessor 2 GHz, Hauptspeicher (RAM) 1 GB, Festplattenspeicher für das Programm: ca. 1 GB  Ausreichend Festplattenspeicher (min. 10 GB) und temporäre Auslagerungsdateien des Hauptspeichers. Während der Installation (Update- und Neuinstallation) wird zusätzliche Speicherkapazität benötigt, um im Falle eines Abbruchs den ursprünglichen Systemzustand wieder herstellen zu können (Rollback). Empfohlen wird ein Prozessor mit mehreren Kernen (z.B. aus der Intel-Core-i-Serie) sowie 4 GB Hauptspeicher (RAM). Für den Einsatz auf Mac-Systemen benötigen Sie eine geeignete Windows-Umgebung, die die oben genannten Kriterien erfüllt. Stand: Juni 2017 (Änderungen vorbehalten) Systemvoraussetzungen Lesen Sie mehr zu Systemvoraussetzung und Netzwerken in den Installationshinweisen! Sie erreichen die Installationshinweise aus dem Startfenster bei der Update-Installation.
  • 16. ▪ Sichern Sie Ihren vorhandenen Datenbestand vor der Installation. ▪ Für die Installation benötigen Sie Installationsrechte. ▪ Schließen Sie vor der Installation alle anderen Anwendungen. ▪ Deaktivieren Sie auch Firewall, Virenscanner und ähnliche Anwendungen. ▪ Halten Sie Ihr Lizenzblatt bereit. Beim Programmstart aller weiteren Client-PCs wird nun automatisch das Update vorgeschlagen (Installationsrechte müssen vorhanden sein). So installieren Sie Ihr Versionsupdate Auf Updates prüfen aktualisiert ORCA AVA 22 jederzeit. ORCA Software GmbH • Georg-Wiesböck-Ring 9 • 83115 Neubeuern • Telefon +49 8035 9637-0 • Telefax +49 8035 9637-11 info@orca-software.com • www.orca-software.com • www.ausschreiben.de ORCA Software GmbH • Georg-Wiesböck-Ring 9 • 83115 Neubeuern • Telefon +49 8035 9637-0 • Telefax +49 8035 9637-11 info@orca-software.com • www.orca-software.com • www.ausschreiben.de © ORCA Software GmbH • Alle Rechte vorbehalten • Bildnachweis Coverseite © AlienForce - Fotolia.com 1. Starten Sie ORCA AVA . 2. Legen Sie die CD ein (Autostart gegebenenfalls beenden). 3. Wählen Sie Update Installation starten. 4. Wählen Sie CD-Laufwerk(e) automatisch nach Update durchsuchen. 5. Folgen Sie dem Installations-Assistenten. 1. Kopieren Sie die CD auf ein freigegebenes Laufwerk/Verzeichnis. 2. Starten Sie ORCA AVA am Installationsrechner. (Hilfe | Lizenz-Info zeigt Ihnen Installiert von: User X an: PC Y). 3. Wählen Sie Update Installation starten. 4. Wählen Sie Manuell nach Update suchen. 5. Wählen Sie den CD-Ordner im freigegebenen Laufwerk (aus 1.). 6. Folgen Sie dem Installations-Assistenten. Einzelplatz Netzwerk
  • 17. Die Informationen zu Neuerungen und Verbesserungen, die während der Release-Zyklen der Version ORCA AVA 22 eingearbeitet wurden, lesen Sie in unserem Helpdesk: Über ORCA AVA 22 - Neu in dieser Version Release Notes 22.0.1 bis 22.X.X