SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Mobile Applikation zur Förderung der
Lesekompetenz bei Kindern
Masterarbeit Paul Picher
LESEN
Wie kann eine mobile Applikation die
Lesekompetenz fördern?
Wann und Wo wird das Lesen erlernt?
Paul Picher4
 Volksschule
 Zwischen 6. und 10. Lebensjahr
 Klassenverband
LESETRAINER
Paul Picher5
Anforderungsprofil
Paul Picher6
 Feststellung der Lesefähigkeit
 Durchführung der Testungen im
Klassenverband
 Einfache Bedienung des Testsystems
 Individuelle Erstellung der Lesetests
Anforderungsprofil
Paul Picher7
 Zentrales Administrationstool
 Aufgabensammlung
 Erfassung der Auswertungsgrößen
 Automatisierte Auswertung der Leistungen
DEFINITION LESEKOMPETENZ
Paul Picher8
OECD
„Die Fähigkeit einer Person, geschriebene Texte
zu verstehen, zu nutzen und über sie zu
reflektieren und sich mit ihnen
auseinanderzusetzen, um eigene Ziele zu
erreichen, das eigene Wissen und Potenzial
weiterzuentwickeln und aktiv am gesellschaftlichen
Leben teilzunehmen“
Paul Picher9
4. Schulstufe - BIFIE
1. Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen.
2. Über altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes
Leseverständnis verfügen.
3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und
Lesestrategien erschließen.
4. Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten
sprechen.
5. Verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen.
6. Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen.
7. Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen.
Paul Picher10
Lesetests
Paul Picher11
 Welche Fähigkeiten definieren die
Lesekompetenz?
 Salzburger Lese-Screening
 Ein Leseverständnistest für Erst- bis
Sechstklässler
 Lesegeschwindigkeits- und Verständnistest
Salzburger Lese-Screening
Paul Picher12
 Lesegeschwindigkeit
 Lesegenauigkeit
 Zeitbeschränkung auf 3 Minuten
 Wahrheitsgehalt überprüfen
Ein Leseverständnistest für
Erst-bis Sechstklässler
Paul Picher13
 Wortverständnis
 Satzverständnis
 Textverständnis
 Lesegeschwindigkeit
Lesegeschwindigkeits- und Verständnistest
Paul Picher14
 Zeitbeschränkung auf 4 Minuten
 1727 Wörter Text
 23 Satzvervollständigungen
Grundfertigkeiten des Lesens
Paul Picher15
 Dekodierfähigkeit
 Leseverständnis auf Satzebene
 Textverständnis
LESETESTS DES
LESETRAINERS
Paul Picher16
Lesegeschwindigkeitstest
Paul Picher17
 Dekodierfähigkeit
 Zeitliche Beschränkung
 Wahrheitsgehalt eines Satzes überprüfen
Beispiel:
Eine Woche hat sieben Tage.
Leseverständnistest
Paul Picher18
 Satzebene
 Zeitlich beschränkt
 Vervollständigung eines Satzes aus vier
Möglichkeiten
Beispiel:
Die Kinder
spielen, schreiben, essen, liegen
mit einem Ball.
Textverständnistest
Paul Picher19
 Textverstehen
 Keine zeitliche Beschränkung
 Kurzer Text
 Aus vier Möglichkeiten den inhaltlich korrekten
Satz auswählen
Auswertungsgrößen der Lesetests
Paul Picher20
 Anzahl der richtig beantworteten Teilaufgaben
 Antwortgeschwindigkeit
 Gesamtdauer des Tests
PROTOTYP - LESETRAINER
Paul Picher21
Verwendete Technologien
Paul Picher22
 Auswertungs- und Administrationstool
 Webapplikation
 PHP Framework Yii
 MySQL
 Testsystem
 iPad Applikation
 Webbasierte Version
 Ember.js
Yii Framework
Paul Picher23
 „Yes It Is!“
 Open-Source-Applikations Framework
 Model-View-Controller
 DRY-Prinzip
 PHP 5
 Serverseitig
Ember.js
Paul Picher24
 Open-Source-Framework
 Model-View-Controller
 JavaScript
 Clientseitig
iPad Applikation
Paul Picher25
 Große Verbreitung
 Schulversuche mit iPad-Klassen
Besonderheiten
Paul Picher26
 Anbindung an das Usermanagement
 Datenbank
 Webservice zur Kommunikation
AUSWERTUNGS- UND
ADMINISTRATIONSTOOL
Paul Picher27
Funktionen
Paul Picher28
 Erstellung von Lesetests
 Verteilung von Lesetests
 Auswertung
 Einzelauswertung der Schülerinnen und Schüler
 Auswertung der Klasse
 Auswertung des Lesetests
IPAD APPLIKATIONEN
Paul Picher29
iPad Applikationen
Paul Picher30
 Drei Applikationen
 LesenSpeed
 LesenSatz
 LesenText
Paul Picher31
Paul Picher32
Paul Picher33
Paul Picher34
WEBBASIERTES
TESTSYSTEM
Paul Picher35
Webbasiertes Testsystem
Paul Picher36
 Unabhängigkeit von iPad
 Reimplementierung der iPad-Applikationen
EVALUIERUNG
Paul Picher37
Evaluierung - Usabilityprobleme
Paul Picher38
 Navigationsproblem des Auswertungs- und
Administrationstool
 Passworteingabe durch Schülerinnen und
Schüler
Evaluierung - Feldstudie
Paul Picher39
 Volksschule in Wien
 Zwei Klassen
 Zwei Testtage jeweils drei Tests
Paul Picher40
Klassenauswertung
Paul Picher41
Testauswertung
Paul Picher42
Testauswertung
Paul Picher43
Ergebnisse
Paul Picher44
 Lesefähigkeiten der Schülerinnen und Schüler
 Gesamteinschätzung der Klasse
 Auswertung des Tests
 Schwierigkeit der Fragen
 Verständnisprobleme
 Interpretationsfehler
Mobile Applikation zur Förderung der Lesekompetenz bei Kindern

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Inspección de obras civiles
Inspección de obras civilesInspección de obras civiles
Inspección de obras civilesThania Guerra
 
Prospectiva: Análisis juego de actores
Prospectiva: Análisis juego de actoresProspectiva: Análisis juego de actores
Prospectiva: Análisis juego de actores
ana cristina gouveia goncalves
 
historia del Banco de Trujillo
historia del Banco de Trujillohistoria del Banco de Trujillo
historia del Banco de Trujillo
juancfm
 
Las tecnologías de la información y comunicación
Las tecnologías de la información y comunicación         Las tecnologías de la información y comunicación
Las tecnologías de la información y comunicación
mariana_marin
 
Internet
InternetInternet
Internet
Yalimar17
 
Mediacion escolar nuevo
Mediacion escolar nuevoMediacion escolar nuevo
Mediacion escolar nuevo
jole4f4
 
Adm ii
Adm iiAdm ii
Adm ii
simavari
 
Prehistoria
PrehistoriaPrehistoria
Prehistoria
elcoledeteresa
 
Trabajo
TrabajoTrabajo
El banco de trujillo
El banco de trujilloEl banco de trujillo
El banco de trujillo
juancfm
 
Ausgearbeitete Übungsbeispiele für vier L3T-Kapitel
Ausgearbeitete Übungsbeispiele für vier L3T-KapitelAusgearbeitete Übungsbeispiele für vier L3T-Kapitel
Ausgearbeitete Übungsbeispiele für vier L3T-Kapitel
Educational Technology
 
Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich
Konzept für Open Educational Resources im sekundären BildungsbereichKonzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich
Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich
Educational Technology
 
Help Desk
Help DeskHelp Desk
Help Desk
jhonmarroquin133
 
Introduccion teoriade señales
Introduccion teoriade señalesIntroduccion teoriade señales
Introduccion teoriade señales
ruthmarylopez
 
MÉTODO DE IGUALACIÓN XIMENA ORTEGA
MÉTODO DE IGUALACIÓN XIMENA ORTEGA MÉTODO DE IGUALACIÓN XIMENA ORTEGA
MÉTODO DE IGUALACIÓN XIMENA ORTEGA
ximena ortega
 
Unidad 1. desarrollo sustentable
Unidad 1.  desarrollo sustentableUnidad 1.  desarrollo sustentable
Unidad 1. desarrollo sustentable
NidiaArroyoA
 
Fabian piratova
Fabian piratovaFabian piratova
Fabian piratova
Fabian Piratova
 
CLASES DE RECURSOS HUMANOS 31 ENERO Y 7 DE FEBRERO
CLASES DE RECURSOS HUMANOS 31 ENERO Y 7 DE FEBREROCLASES DE RECURSOS HUMANOS 31 ENERO Y 7 DE FEBRERO
CLASES DE RECURSOS HUMANOS 31 ENERO Y 7 DE FEBRERO
Salvador Mendizabal
 
Entwicklung eines kollaborativen Lernspiels unter der Verwendung von externen...
Entwicklung eines kollaborativen Lernspiels unter der Verwendung von externen...Entwicklung eines kollaborativen Lernspiels unter der Verwendung von externen...
Entwicklung eines kollaborativen Lernspiels unter der Verwendung von externen...
Educational Technology
 
Studeo deskriptive statistik_ein_merkmal
Studeo deskriptive statistik_ein_merkmalStudeo deskriptive statistik_ein_merkmal
Studeo deskriptive statistik_ein_merkmalStudeo
 

Andere mochten auch (20)

Inspección de obras civiles
Inspección de obras civilesInspección de obras civiles
Inspección de obras civiles
 
Prospectiva: Análisis juego de actores
Prospectiva: Análisis juego de actoresProspectiva: Análisis juego de actores
Prospectiva: Análisis juego de actores
 
historia del Banco de Trujillo
historia del Banco de Trujillohistoria del Banco de Trujillo
historia del Banco de Trujillo
 
Las tecnologías de la información y comunicación
Las tecnologías de la información y comunicación         Las tecnologías de la información y comunicación
Las tecnologías de la información y comunicación
 
Internet
InternetInternet
Internet
 
Mediacion escolar nuevo
Mediacion escolar nuevoMediacion escolar nuevo
Mediacion escolar nuevo
 
Adm ii
Adm iiAdm ii
Adm ii
 
Prehistoria
PrehistoriaPrehistoria
Prehistoria
 
Trabajo
TrabajoTrabajo
Trabajo
 
El banco de trujillo
El banco de trujilloEl banco de trujillo
El banco de trujillo
 
Ausgearbeitete Übungsbeispiele für vier L3T-Kapitel
Ausgearbeitete Übungsbeispiele für vier L3T-KapitelAusgearbeitete Übungsbeispiele für vier L3T-Kapitel
Ausgearbeitete Übungsbeispiele für vier L3T-Kapitel
 
Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich
Konzept für Open Educational Resources im sekundären BildungsbereichKonzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich
Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich
 
Help Desk
Help DeskHelp Desk
Help Desk
 
Introduccion teoriade señales
Introduccion teoriade señalesIntroduccion teoriade señales
Introduccion teoriade señales
 
MÉTODO DE IGUALACIÓN XIMENA ORTEGA
MÉTODO DE IGUALACIÓN XIMENA ORTEGA MÉTODO DE IGUALACIÓN XIMENA ORTEGA
MÉTODO DE IGUALACIÓN XIMENA ORTEGA
 
Unidad 1. desarrollo sustentable
Unidad 1.  desarrollo sustentableUnidad 1.  desarrollo sustentable
Unidad 1. desarrollo sustentable
 
Fabian piratova
Fabian piratovaFabian piratova
Fabian piratova
 
CLASES DE RECURSOS HUMANOS 31 ENERO Y 7 DE FEBRERO
CLASES DE RECURSOS HUMANOS 31 ENERO Y 7 DE FEBREROCLASES DE RECURSOS HUMANOS 31 ENERO Y 7 DE FEBRERO
CLASES DE RECURSOS HUMANOS 31 ENERO Y 7 DE FEBRERO
 
Entwicklung eines kollaborativen Lernspiels unter der Verwendung von externen...
Entwicklung eines kollaborativen Lernspiels unter der Verwendung von externen...Entwicklung eines kollaborativen Lernspiels unter der Verwendung von externen...
Entwicklung eines kollaborativen Lernspiels unter der Verwendung von externen...
 
Studeo deskriptive statistik_ein_merkmal
Studeo deskriptive statistik_ein_merkmalStudeo deskriptive statistik_ein_merkmal
Studeo deskriptive statistik_ein_merkmal
 

Mehr von Educational Technology

The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
Educational Technology
 
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elementsAnalysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Educational Technology
 
Portability of Mobile Applications
Portability of Mobile ApplicationsPortability of Mobile Applications
Portability of Mobile Applications
Educational Technology
 
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Educational Technology
 
Mixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Mixed Reality im Distance Learning in der HochschullehreMixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Mixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Educational Technology
 
Development of a WCAG theme for a learning management system
Development of a WCAG theme for a learning management systemDevelopment of a WCAG theme for a learning management system
Development of a WCAG theme for a learning management system
Educational Technology
 
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for AndroidMath trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
Educational Technology
 
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video FootageEmpirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Educational Technology
 
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der LeichtathletikFächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Educational Technology
 
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von InternettechnologienDENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
Educational Technology
 
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Educational Technology
 
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Educational Technology
 
School Start Screening Tool
School Start Screening ToolSchool Start Screening Tool
School Start Screening Tool
Educational Technology
 
Development of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platformDevelopment of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platform
Educational Technology
 
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Educational Technology
 
Learning Analytics and MOOCs
Learning Analytics and MOOCsLearning Analytics and MOOCs
Learning Analytics and MOOCs
Educational Technology
 
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters ThymioFächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Educational Technology
 
Einsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im KlassenzimmerEinsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Educational Technology
 
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional WebsitesChatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Educational Technology
 
Development of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platformDevelopment of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platform
Educational Technology
 

Mehr von Educational Technology (20)

The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effec...
 
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elementsAnalysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
Analysis of students' behavior watching iMooX courses with interactive elements
 
Portability of Mobile Applications
Portability of Mobile ApplicationsPortability of Mobile Applications
Portability of Mobile Applications
 
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
Erhebung von Lernaktivitäten in einem Pop-Up-Makerspace mit einer technischen...
 
Mixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Mixed Reality im Distance Learning in der HochschullehreMixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
Mixed Reality im Distance Learning in der Hochschullehre
 
Development of a WCAG theme for a learning management system
Development of a WCAG theme for a learning management systemDevelopment of a WCAG theme for a learning management system
Development of a WCAG theme for a learning management system
 
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for AndroidMath trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
Math trainer as a chatbot via system(push) messages for Android
 
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video FootageEmpirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
Empirical Analysis of Automated Editing of Raw Learning Video Footage
 
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der LeichtathletikFächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel der Leichtathletik
 
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von InternettechnologienDENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
DENKEN UND TECHNIK Über manipulative Auswirkungen von Internettechnologien
 
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
Empfehlungen für den Unterricht im Fach Informatik für Menschen mit Autismus-...
 
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
Entwicklung eines Online-Kurses für digitale Kompetenzen für Studienanfänger:...
 
School Start Screening Tool
School Start Screening ToolSchool Start Screening Tool
School Start Screening Tool
 
Development of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platformDevelopment of a mobile French language learning platform
Development of a mobile French language learning platform
 
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
Learning Analytics and Spelling Acquisition in German - the Path to Indivdual...
 
Learning Analytics and MOOCs
Learning Analytics and MOOCsLearning Analytics and MOOCs
Learning Analytics and MOOCs
 
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters ThymioFächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
Fächerintegrativer Unterricht am Beispiel des Lernroboters Thymio
 
Einsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im KlassenzimmerEinsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
Einsatz von Mixed Reality im Klassenzimmer
 
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional WebsitesChatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
Chatbots for Brand Representation in Comparison with Traditional Websites
 
Development of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platformDevelopment of a learning diary for a MOOC platform
Development of a learning diary for a MOOC platform
 

Kürzlich hochgeladen

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 

Kürzlich hochgeladen (6)

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 

Mobile Applikation zur Förderung der Lesekompetenz bei Kindern