SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Wie ich mir meinen (internen)
Community Manager bastelte
Name der Veranstaltung I Datum I Ort
Interner Community Manager
• Wer bist Du
• Communities
• Community Aufbau
o Starten
o Steuern
o Verwalten
o Anführen
• Schlusswort
Wer bist Du?
Source: http://www.flickr.com/photos/58746120@N00/347361866
Kommunikator mit Leidenschaft
Guter Netzwerker Lust auf
Projektmanagement
Social Software „Lerner“
Social Media „Liker“
Unterstützer & Helfer
Community Manager - Wer ist das?
Community Manager BVCM
Community Manager BVCM
In einer vernetzten Organisation kann die Interne Kommunikation nicht mehr
nur Hüter privilegierter Information, dem Herrschaftswissen, sein. Sie
entwickelt sich vielmehr in eine Instanz, die ihre Kenntnisse im Enterprise 2.0
Alltag beratend an alle Mitarbeiter, gestaffelt nach Anforderungen und
Bedürfnissen, weitergibt.
Social Software Medienkompetenz zu vermitteln gehört ebenso dazu wie
Kommunikationscoaching. Es geht nicht darum die Kommunikation zu den
Mitarbeitern zu kontrollieren, sondern die Kommunikation zwischen den
Mitarbeitern ohne Hierarchieabstufungen zu fördern.
Community Management
Die Zukunft der IK?
Community Management
Die Zukunft der IK?
In Zukunft könnten die unternehmensinternen, dezentralen,
selbstorganisierten und netzwerkartig verbundenen Communities und
deren Community Manager – die IK-Manager der Zukunft? – eine Lösung sein,
um schnell und kreativ alte sowie neue Aufgaben der Mitarbeiterkommunikation
umzusetzen.
Aber genau hier kann die Interne Kommunikation 2.0 in Form von Ausbildern
von Employee Community Managern ihre neue Rolle finden, sich im
Unternehmen emanzipieren, dieses Netzwerk moderieren, ausbilden und
sowohl mit Kommunikationswissen wie auch Inhalten versorgen.
Employee Community Manager
“An Employee Community Manager is the person responsible
for ensuring that a community is used effectively by its members
to achieve the goal it was created for.”
Employee Community Manager
http://www.flickr.com/photos/27594459@N04/4985891061
• Evaluate potential new
communities across the
department/function/etc.
• Coordinate and lead the
community manager‘s
network
• Manage community
managers‘ performance
and develop them
• Define standards and best
practices in community
management
• Ensure collaboration
platform governance
• Provide coaching
Zuhören
Motivieren
Teilen
Beruhigen
Vernetzen
Kuratieren
Befähigen
Vorangehen
http://www.flickr.com/photos/32374483@N00/454724106
Können
Communities
Source: Photo credit: Andy Mahoney
Communities: Nicht nur Facebook
Community Aufbau - Beispiel CoP/CoI
Communities können formal (auch bekannt als Communities
of Practice oder CoP nach Wenger) oder informell (auch bekannt als
Communities of Interest oder CoI) entstehen.
CoPs befassen sich hauptsächlich mit explizitem Wissen und helfen
Organisationen, ihre Projekte oder Aktivitäten strategisch auszurichten
(siehe Deutsche Bank).
Sie sind ein Mittel, um Themen-Spezialisten mit unterschiedlichen
Fähigkeiten zusammen zu bringen, z. B. Ingenieure und Marketingspezialisten,
die mit dem gleichen Produkt-Portfolio befasst sind. Sie greifen vermehrt auf
explizites Wissen zurück.
Community Aufbau - Beispiel CoP/CoI
In CoIs finden Mitarbeiter zusammen, die ein gemeinsames Interesse oder
Leidenschaft teilen - und die nicht arbeitsbezogen sein muss. CoI-Mitglieder
stammen in der Regel aus verschiedenen Teilen der Organisation und wissen
wenig übereinander bzw. sie hatten bisher keine anderen gemeinsamen
Interessen außerhalb dieses Bereichs. Sie greifen vermehrt auf implizites
Wissen zurück.
"Communities of practice are groups of people who share a concern, a set of
problem, or a passion about a topic, and who deepen their knowledge and
expertise in this area by interacting on an ongoing basis. [...] they meet
because they find value in their interactions [...] they share information, insight,
and advice. They help each other to solve problems. They discuss their
situations, their aspirations, and their needs. They ponder common issues,
explore ideas, and act as sounding boards. They may create tools, standards,
generic designs, manuals, and other documents - or they may simply develop
a tacit understanding that they share."
Etienne Wenger
Community of Practice - CoP
"However they accumulate knowledge, they become informally bound by the
value that they find in learning together. [...] They may even develop a common
sense of identity. [...] Communities of practice are everywhere. We all belong to
a number of them - at work, at school, in our hobbies. Some have a name,
some don't. Some we recognize, some remain largely invisible. We are core
members in some and occassional participants in others. Whatever form our
participation takes, most of us are familiar with the experience of belonging to a
community of practice."
Etienne Wenger
Community of Practice - CoP
• CoP-Coordinator (CoP-Global-Coordinator, CoP-Local-Coordinator)
• CoP-Core Member (Core Members form the Core Group)
• CoP-Active Member
• CoP-Peripheral Member
• CoP-Librarian
• CoP-Support-Team
• CoP-Sponsor (no reporting relationship, separation of power and
control)
CoP Rollen
• Wichtige Themen innerhalb des Wissensgebiets der CoP identifizieren
• Veranstaltungen planen und durchführen. Dies ist der sichtbarste Aspekt
des CoP-Koordinators.
• Community-Mitglieder zusammenbringen, Brücken zwischen
Organisationseinheiten schlagen und relevante Dokumente bereitstellen.
• Entwicklung der Community-Mitglieder fördern.
• Grenze zwischen CoP und formaler Organisationsstruktur managen.
• Beim Aufbau der Wissensbasis helfen (z.B. Lessons Learned, Best
Practices, Hilfsmittel, Methoden, Checklisten, Lernveranstaltungen).
• "Gesundheit" der Community monitoren und Beitrag für CoP-Mitglieder
und die Organisation sicherstellen.
Beispiel: CoP Koordinator
Community Aufbau
Community starten
Community starten
• Erfassung von zu bewältigenden operativen Herausforderungen
• Zusammenstellung eines Community Support Teams
• Bereitstellung von Nutzungsbedingungen und sonstigen notwendigen
Informationen
• Identifizierung und Überzeugung von potentiellen Botschaftern und
• Fürsprechern
• Identifizierung von Trends und aufkommenden Herausforderungen
• Coaching von Schlüsselpersonen für den Start der Community
(Sponsoren, Projektmanager...)
• Beratung von Multiplikatoren bei der Einführung der Community
• Erzeugung von Aufmerksamkeit für die Einführung der Community
• Konfiguration der Community Plattform
• Support für Plattform User
• Zugangsberechtigung - Governance und Implementierung
Community steuern
http://www.flickr.com/photos/18090920@N07/5978571986
Community steuern
• Ermutigung zur Beteiligung und Förderung von Diskussionen
• Berichterstattung an Stakeholder
• Beziehungsmanagement mit zentralen Community Mitgliedern
• Klärung und Abstimmung von Nutzungsregeln, Tonalität in und
Erwartungen an die Community
• Austausch mit Community Sponsoren
Community verwalten
http://www.flickr.com/photos/85966598@N00/265719387
Community verwalten
• Definition, Messung und kontinuierliche Anpassung sowie Verbesserung
von Erfolgskennziffern
• Inhalte schaffen, um Gespräche in Gang zu bringen
• Inhaltserstellung für Plattformkanäle, orientiert an aufkommenden
Themen / Diskussionen
• Identifizierung von Trends und aufkommenden Herausforderungen
• Verwaltung, Veröffentlichung und Nachverfolgung von Inhalten,
Kategorien und Schlagwörtern
• Schnittstelle zwischen User und Plattform Anbieter / IT-Helpdesk
• Sicherung der Stabilität, Verfügbarkeit und Erreichbarkeit in
Zusammenarbeit mit IT
• Regelmäßige Verwaltung und Pflege der Plattform
Community anführen
http://www.flickr.com/photos/32374483@N00/454724106
Community anführen
• Aktive Beteiligung an der Inhaltserstellung der Community
• Anstoß und Wiederbelebung von Gesprächen und Diskussionen
• Bereitstellung und Durchführung von Community relevanten
Weiterbildungen
• Ausbau der Nutzungsmöglichkeiten und Nutzergruppen
• Organisation von On- und Offline-Events
• Nutzergruppen zu selbstorganisiertem Handeln weiterentwickeln
Top level Community Management
http://www.flickr.com/photos/98912535@N00/3158309484
Top level Community Management
• Identifizierung von potentiellen neuen Themen zur Bildung neuer
Communities in der Organisation
• Koordination und Führung des CM Netzwerkes
• Fortbildung der Community Manager
• Definition von Community Management Standards anhand von Best
Practices
• Sicherung der Einhaltung von Nutzungsbedingungen
Ist das etwa alles?
Noch ein paar Schmankerl’
BUILD INCENTIVES
FOR CREATING
PROFILES
PILOT WITH SMALL
GROUP OF EARLY
ADOPTERS
DEFINE GOALS
USE BADGING
SET UP A Q&A AREA
„YOU GET WHAT
YOU GIVE“
OFFER BLOG
WRITING COURSES
DEACTIVATE
ALTERNATIVE
SOLUTIONS
WRITE COMPELLING
SUCCESS STORIES
PRESENT SIMPLE
USE CASES
PRODUCE VIDEOS
WITH EXCITED
BEGINNERS
ORGANIZE FUN
COMPETITIONS
OFFER UNIQUE
CONTENT
46

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, Fähigkeiten

Refererat social collaboration 04042013
Refererat social collaboration 04042013Refererat social collaboration 04042013
Refererat social collaboration 04042013
Social Hub Zürich
 
MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...
MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...
MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...
MiPo-Konferenz / Hochschule Aalen
 

Ähnlich wie Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, Fähigkeiten (20)

Wieviel Facebook braucht ein Unternehmen?
Wieviel Facebook braucht ein Unternehmen?Wieviel Facebook braucht ein Unternehmen?
Wieviel Facebook braucht ein Unternehmen?
 
Von Mensch zu Mensch: Wie man heute Brand Communities schafft!
Von Mensch zu Mensch: Wie man heute Brand Communities schafft!Von Mensch zu Mensch: Wie man heute Brand Communities schafft!
Von Mensch zu Mensch: Wie man heute Brand Communities schafft!
 
Social Media - Einsatz in Unternehmen
Social Media - Einsatz in UnternehmenSocial Media - Einsatz in Unternehmen
Social Media - Einsatz in Unternehmen
 
Schulung in Networking
Schulung in NetworkingSchulung in Networking
Schulung in Networking
 
Social media für freelancer was bringt was
Social media für freelancer   was bringt wasSocial media für freelancer   was bringt was
Social media für freelancer was bringt was
 
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-KommunikationMehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
 
Refererat social collaboration 04042013
Refererat social collaboration 04042013Refererat social collaboration 04042013
Refererat social collaboration 04042013
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
 
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys
Erfolgreicher Aufbau von Online-CommunitysErfolgreicher Aufbau von Online-Communitys
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys
 
"Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Community Managment" - Die Pr...
"Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Community Managment" - Die Pr..."Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Community Managment" - Die Pr...
"Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Community Managment" - Die Pr...
 
Community Management im Kontext von Fundraising
Community Management im Kontext von FundraisingCommunity Management im Kontext von Fundraising
Community Management im Kontext von Fundraising
 
Markenführung in Social Media
Markenführung in Social MediaMarkenführung in Social Media
Markenführung in Social Media
 
Soziale Medien fürs Vereine, Initiativen, Kampagnen
Soziale Medien fürs Vereine, Initiativen, KampagnenSoziale Medien fürs Vereine, Initiativen, Kampagnen
Soziale Medien fürs Vereine, Initiativen, Kampagnen
 
MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...
MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...
MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwe...
 
Bernet Checkliste Community Management
Bernet Checkliste Community ManagementBernet Checkliste Community Management
Bernet Checkliste Community Management
 
Public Affairs 2.0
Public Affairs 2.0Public Affairs 2.0
Public Affairs 2.0
 
Social Media Strategie
Social Media StrategieSocial Media Strategie
Social Media Strategie
 
Community Building bei der UBS AG. "Communities ohne Management funktionieren...
Community Building bei der UBS AG. "Communities ohne Management funktionieren...Community Building bei der UBS AG. "Communities ohne Management funktionieren...
Community Building bei der UBS AG. "Communities ohne Management funktionieren...
 
HIRSCHTEC Community Management
HIRSCHTEC Community ManagementHIRSCHTEC Community Management
HIRSCHTEC Community Management
 
Social Collaboration: Schwellen durch Kommunikation überwinden
Social Collaboration: Schwellen durch Kommunikation überwindenSocial Collaboration: Schwellen durch Kommunikation überwinden
Social Collaboration: Schwellen durch Kommunikation überwinden
 

Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, Fähigkeiten

  • 1. Wie ich mir meinen (internen) Community Manager bastelte Name der Veranstaltung I Datum I Ort
  • 2. Interner Community Manager • Wer bist Du • Communities • Community Aufbau o Starten o Steuern o Verwalten o Anführen • Schlusswort
  • 3. Wer bist Du? Source: http://www.flickr.com/photos/58746120@N00/347361866
  • 4. Kommunikator mit Leidenschaft Guter Netzwerker Lust auf Projektmanagement Social Software „Lerner“ Social Media „Liker“ Unterstützer & Helfer
  • 5. Community Manager - Wer ist das?
  • 8. In einer vernetzten Organisation kann die Interne Kommunikation nicht mehr nur Hüter privilegierter Information, dem Herrschaftswissen, sein. Sie entwickelt sich vielmehr in eine Instanz, die ihre Kenntnisse im Enterprise 2.0 Alltag beratend an alle Mitarbeiter, gestaffelt nach Anforderungen und Bedürfnissen, weitergibt. Social Software Medienkompetenz zu vermitteln gehört ebenso dazu wie Kommunikationscoaching. Es geht nicht darum die Kommunikation zu den Mitarbeitern zu kontrollieren, sondern die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern ohne Hierarchieabstufungen zu fördern. Community Management Die Zukunft der IK?
  • 9. Community Management Die Zukunft der IK? In Zukunft könnten die unternehmensinternen, dezentralen, selbstorganisierten und netzwerkartig verbundenen Communities und deren Community Manager – die IK-Manager der Zukunft? – eine Lösung sein, um schnell und kreativ alte sowie neue Aufgaben der Mitarbeiterkommunikation umzusetzen. Aber genau hier kann die Interne Kommunikation 2.0 in Form von Ausbildern von Employee Community Managern ihre neue Rolle finden, sich im Unternehmen emanzipieren, dieses Netzwerk moderieren, ausbilden und sowohl mit Kommunikationswissen wie auch Inhalten versorgen.
  • 10. Employee Community Manager “An Employee Community Manager is the person responsible for ensuring that a community is used effectively by its members to achieve the goal it was created for.”
  • 11. Employee Community Manager http://www.flickr.com/photos/27594459@N04/4985891061 • Evaluate potential new communities across the department/function/etc. • Coordinate and lead the community manager‘s network • Manage community managers‘ performance and develop them • Define standards and best practices in community management • Ensure collaboration platform governance • Provide coaching
  • 12.
  • 13.
  • 23.
  • 26.
  • 27. Community Aufbau - Beispiel CoP/CoI Communities können formal (auch bekannt als Communities of Practice oder CoP nach Wenger) oder informell (auch bekannt als Communities of Interest oder CoI) entstehen. CoPs befassen sich hauptsächlich mit explizitem Wissen und helfen Organisationen, ihre Projekte oder Aktivitäten strategisch auszurichten (siehe Deutsche Bank). Sie sind ein Mittel, um Themen-Spezialisten mit unterschiedlichen Fähigkeiten zusammen zu bringen, z. B. Ingenieure und Marketingspezialisten, die mit dem gleichen Produkt-Portfolio befasst sind. Sie greifen vermehrt auf explizites Wissen zurück.
  • 28. Community Aufbau - Beispiel CoP/CoI In CoIs finden Mitarbeiter zusammen, die ein gemeinsames Interesse oder Leidenschaft teilen - und die nicht arbeitsbezogen sein muss. CoI-Mitglieder stammen in der Regel aus verschiedenen Teilen der Organisation und wissen wenig übereinander bzw. sie hatten bisher keine anderen gemeinsamen Interessen außerhalb dieses Bereichs. Sie greifen vermehrt auf implizites Wissen zurück.
  • 29. "Communities of practice are groups of people who share a concern, a set of problem, or a passion about a topic, and who deepen their knowledge and expertise in this area by interacting on an ongoing basis. [...] they meet because they find value in their interactions [...] they share information, insight, and advice. They help each other to solve problems. They discuss their situations, their aspirations, and their needs. They ponder common issues, explore ideas, and act as sounding boards. They may create tools, standards, generic designs, manuals, and other documents - or they may simply develop a tacit understanding that they share." Etienne Wenger Community of Practice - CoP
  • 30. "However they accumulate knowledge, they become informally bound by the value that they find in learning together. [...] They may even develop a common sense of identity. [...] Communities of practice are everywhere. We all belong to a number of them - at work, at school, in our hobbies. Some have a name, some don't. Some we recognize, some remain largely invisible. We are core members in some and occassional participants in others. Whatever form our participation takes, most of us are familiar with the experience of belonging to a community of practice." Etienne Wenger Community of Practice - CoP
  • 31. • CoP-Coordinator (CoP-Global-Coordinator, CoP-Local-Coordinator) • CoP-Core Member (Core Members form the Core Group) • CoP-Active Member • CoP-Peripheral Member • CoP-Librarian • CoP-Support-Team • CoP-Sponsor (no reporting relationship, separation of power and control) CoP Rollen
  • 32. • Wichtige Themen innerhalb des Wissensgebiets der CoP identifizieren • Veranstaltungen planen und durchführen. Dies ist der sichtbarste Aspekt des CoP-Koordinators. • Community-Mitglieder zusammenbringen, Brücken zwischen Organisationseinheiten schlagen und relevante Dokumente bereitstellen. • Entwicklung der Community-Mitglieder fördern. • Grenze zwischen CoP und formaler Organisationsstruktur managen. • Beim Aufbau der Wissensbasis helfen (z.B. Lessons Learned, Best Practices, Hilfsmittel, Methoden, Checklisten, Lernveranstaltungen). • "Gesundheit" der Community monitoren und Beitrag für CoP-Mitglieder und die Organisation sicherstellen. Beispiel: CoP Koordinator
  • 35. Community starten • Erfassung von zu bewältigenden operativen Herausforderungen • Zusammenstellung eines Community Support Teams • Bereitstellung von Nutzungsbedingungen und sonstigen notwendigen Informationen • Identifizierung und Überzeugung von potentiellen Botschaftern und • Fürsprechern • Identifizierung von Trends und aufkommenden Herausforderungen • Coaching von Schlüsselpersonen für den Start der Community (Sponsoren, Projektmanager...) • Beratung von Multiplikatoren bei der Einführung der Community • Erzeugung von Aufmerksamkeit für die Einführung der Community • Konfiguration der Community Plattform • Support für Plattform User • Zugangsberechtigung - Governance und Implementierung
  • 37. Community steuern • Ermutigung zur Beteiligung und Förderung von Diskussionen • Berichterstattung an Stakeholder • Beziehungsmanagement mit zentralen Community Mitgliedern • Klärung und Abstimmung von Nutzungsregeln, Tonalität in und Erwartungen an die Community • Austausch mit Community Sponsoren
  • 39. Community verwalten • Definition, Messung und kontinuierliche Anpassung sowie Verbesserung von Erfolgskennziffern • Inhalte schaffen, um Gespräche in Gang zu bringen • Inhaltserstellung für Plattformkanäle, orientiert an aufkommenden Themen / Diskussionen • Identifizierung von Trends und aufkommenden Herausforderungen • Verwaltung, Veröffentlichung und Nachverfolgung von Inhalten, Kategorien und Schlagwörtern • Schnittstelle zwischen User und Plattform Anbieter / IT-Helpdesk • Sicherung der Stabilität, Verfügbarkeit und Erreichbarkeit in Zusammenarbeit mit IT • Regelmäßige Verwaltung und Pflege der Plattform
  • 41. Community anführen • Aktive Beteiligung an der Inhaltserstellung der Community • Anstoß und Wiederbelebung von Gesprächen und Diskussionen • Bereitstellung und Durchführung von Community relevanten Weiterbildungen • Ausbau der Nutzungsmöglichkeiten und Nutzergruppen • Organisation von On- und Offline-Events • Nutzergruppen zu selbstorganisiertem Handeln weiterentwickeln
  • 42. Top level Community Management http://www.flickr.com/photos/98912535@N00/3158309484
  • 43. Top level Community Management • Identifizierung von potentiellen neuen Themen zur Bildung neuer Communities in der Organisation • Koordination und Führung des CM Netzwerkes • Fortbildung der Community Manager • Definition von Community Management Standards anhand von Best Practices • Sicherung der Einhaltung von Nutzungsbedingungen
  • 44. Ist das etwa alles?
  • 45. Noch ein paar Schmankerl’ BUILD INCENTIVES FOR CREATING PROFILES PILOT WITH SMALL GROUP OF EARLY ADOPTERS DEFINE GOALS USE BADGING SET UP A Q&A AREA „YOU GET WHAT YOU GIVE“ OFFER BLOG WRITING COURSES DEACTIVATE ALTERNATIVE SOLUTIONS WRITE COMPELLING SUCCESS STORIES PRESENT SIMPLE USE CASES PRODUCE VIDEOS WITH EXCITED BEGINNERS ORGANIZE FUN COMPETITIONS OFFER UNIQUE CONTENT
  • 46. 46