SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 5
Downloaden Sie, um offline zu lesen
DIE WELT IM WANDEL - GLOBAL CHANGE
Damals und Heute: Bonn 1990, Rio de Janeiro 1992 und Berlin 2002
Fliegende
Agenda 21
Eine Bestandausfnahme:
Was ist im Wandel?
Was ist gleich geblieben?
Was ist „Global Denken“?
Was ist die Agenda 21 ?
Was können / sollten wir denken / tun ?
In Zusammenarbeit mit:
Diese Wanderausstellung, eröffnet im Mai 1990 im
Bundeskanzleramt in Bonn, soll nun nach zwölf Jahren ein letztes
Mal gezeigt werden. Ziel ist es nicht nur, den damaligen
Kenntnisstand mit unserem heutigen Wissen und unseren
Erfahrungen zu vergleichen, sondern zu prüfen, wie es um die
eingeforderten Einstellungs- und Bewußtseinsänderungen bestellt
ist.
Nach verbreiterter Einschätzung hat Deutschland die Vorreiterrolle
beim Thema „Umwelt“ seit den 80ern verloren. Dies kann nicht
nur anhand der damaligen Initiativen und Entwicklungen - wie
das 1000 Dächer Programm, Niedrig-Energiehaus, Erdwärme,
Solarenergie,... (auch in dieser Ausstellung) gezeigt werden. Die
zentrale Frage ist dabei, sind dies die Folgen der Ausrichtung auf
die jeweilige Tagespolitik, die „Enge der „Kirchturmpolitik“, oder
ist es das mangelnde Interesse der Bevölkerung angesichts der
wagen und abstrakten Behandlung der Themen.
Dies zu ergründen soll nach zwölf Jahren mit dieser Ausstellung
unsere „Lernkurve“ und unser Lösungspotential angesichts der
gezeigten Herausforderungen hinterfragt werden. Dabei wird auf
Entwicklungen aufmerksam gemacht, die - der Komplexität
angemessen – versuchen, durch anschauliche Modelle die
Das heißt: Fragen nach Überblick, Zusammenhang, Positionen,
Perspektiven und Orientierungen - über Ebenen, Horizonte und
Themen hinweg (siehe den Ausstellungsteil: System Erde) wieder
auf die Tagesordnung (= Agenda) zu bringen.
Global Denken – nur wie ?
Der damalige Direktor der UN-Umweltorganisation (UNEP) in New
York, Noel Brown, sah in der Entwicklung von gemeinsamen
Bezugsordnungen für unsere „eine Welt“ das zentrales Ergebnis des
„Erdgipfels“ in Rio 1992.
In dieser Ausstellung geht es darum, verschiedene Ordnungsmodelle
für solche gemeinsame Bezüge zu bauen und auf ihre Brauchbarkeit
hin zu überprüfen: wie zum Beispiel die „Blackbox Natur“ oder die
„Integrale Agenda 21“ als „Agenda-Ball“ (wie er schon für und in
Rio 1992 gebaut wurde) und solche ganzheitliche Modelle erneut
zur Diskussion zu stellen. Im Rahmen der Veranstaltungen
„Rio+10“ wollen wir diese „Agenda-Bälle“ massenhaft bauen und
evtl. fliegen lassen - dies mit dem Ziel, zu zeigen, dass es sinnvolle
Darstellungen und Modelle gibt, um uns auch Themen jenseits des
direkt dinglich greifbaren annähern zu können, um gemeinsam
Erklärungen und Aktionen daraus abzuleiten: als Herausforderung,
nicht nur für Wissenschaft und Politik, sondern an jeden
WELT IM WANDEL: Bonn 1990 / Berlin 2002
Global Change - Herausforderungen für Wissenschaft und Politik
Einführung
Die Bausteine des Erdsystems
Der Treibhauseffekt
Wetter und Klima
Kreisläufe und Rückkopplungsprozesse
Lokale und globale Veränderungen
Räumliche und zeitliche Skalen
Exponat :
Blackbox Nature - Zauberwürfel der Ökologie
Einführung
Eingriffe in den tropischen Regenwald und ihre Folgen
Ballungsräume und Verkehr
Bevölkerungswachstum und Energiebedarf
Exponate
Einführung
Werkzeuge der Global-Change Forschung
Einführung
Problem Fluorchlorkohlenwasserstoffe FCKW
Problem Kohlendioxid CO2
Nach dem Umweltgipfel in Rio
Von Rio nach Kyoto: Die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen
Politische Antworten auf Global Change: National
Politische Antworten auf Global Change: International
Exponate wie Niedrigenergiehaus
Einführung
messen – verstehen - vorhersagen
Erkennung vergangener Klimaänderungen mit Hilfe
von Baumringstudien
Klimazeugen in erloschenen Vulkanen
Größenveränderungen der Gebirgsgletscher
Vermessung des grönländischen Inlandseises
Eisdünnschnitt
Untersuchung grönländischer Eisbohrkerne
Ozonmessung in der Arktis
Messung von Aerosolen in der Antarktis
Fernerkundung
Temperaturbestimmung mit Satelliten
Modellrechnungen zum Temperaturanstieg im Ozean
Weiterentwicklung der Klimamodelle
Ozeane und globales Klima
Meereisbeobachtung durch Satellitenfernerkundung
Hydrographischer Atlas des Südlichen Ozeans
Wichtiger Hinweis:
Nur wenige der ursprünglichen Ausstellungstafeln können noch gezeigt werden. Auch sind viele der Exponate sind nicht mehr verfügbar oder wurden zerstört. Dennoch
erscheint eine Dokumentation und Aufarbeitung / Übersetzung des damaligen Wissensstandes, welche Aussagen nach 12 Jahren revidiert oder präzisiert werden
sollten, und welche Inhalte der zentralen Tafeln überhaupt im Rahmen der Aktualisierung geändert werden mussten – dies kann sowohl von wissenschafts- als
gesellschaftspolitischem Interesse sein. Eine Internetversion mit Übersetzung wird derzeit vorbereitet.
Impressum:
Die Ausstellung wurde von Prof. Manfred Lange und Eberhard Gockel im Jahre 1989/1990 in Zusammenarbeit mit führenden Forschungsinstituten entwickelt. (siehe Impressum von
1990). Der derzeitige Verantwortliche i.S.d. P.G. und jetziger Kurator dieser Ausstellung Heiner Benking hat damals primär bei der Erstellung und Gestaltung der Sektion „SYSTEM ERDE“
und verschiedener Exponate mitgewirkt. Weiteres unter: http://www.benking.de/Global-Change/
WELT IM WANDEL: Bonn 1990 / Berlin 2002
Global Change - Herausforderungen für Wissenschaft und Politik
Damals und Heute: Rio de Janeiro 1992 und Berlin 2002
Wir bauen Symbole für eine positive Zukunft:
AGENDA 21 - Was ist das? - Global Denken - Was ist das ?
Anlässlich des 10. Jahrestages der “INTER-SECTORAL DIALOGUES“ vom Vortag des „Erdgipfels“ in Rio de
Janeiro 1992 startet Positive Nett-Works seine Kampagne in Zusammenarbeit mit der „Fliegenden Agenda 21“ und
den „Virtuellen Vereinten Nationen“. Gemeinsam mit Jugendlichen und Alten, KünstlerInnen und
WissenschaftlerInnen wollen wir in Aktionen, Objekten, Ausstellungen, Performances,... auch einmal andere
Perspektiven und Modelle ausprobieren und uns Gedanken machen, worum es eigentlich geht, wenn von Erde,
Kulturen, Zeiten oder Menschen, und so gesprochen wird....
Hier geht es zuerst einmal um die Vorstellung  des Konzeptes der  “Inter-Sectoral Dialogues“, als einer greifbaren,
anschaulichen und sinnvollen Darstellung von komplexen Zusammenhängen (wie z.B. dem Zauberwürfel), aber
auch unseres AGENDA-BALLES: Ein Modell oder Bild, das ganzheitliche Querschnittsthemen sowie breitere
Zusammenhänge besprechen und nachvollziehbarer machen soll.
Wir als „Agenda-Allianz“ verschiedener Akteure möchten gern mit Kindern, Künstlern, Neugierigen andere
Darstellungsweisen ausprobieren und neue Fragen stellen, bzw. andere Antworten zu suchen. Wir bauen eine
anschauliche, eine greifbare Integrale Agenda – um zu zeigen, worum es geht, wie eine lokale und eine globale
Agenda zusammengedacht und zusammen‘gebaut‘ werden können - worum es eigentlich geht, wenn wir von
Umwelt, Ebenen, Sektoren, und Perspektiven reden.
Weiteres unter: CONTENDING GLOBALLY and CONFIGURING LOCALLY:
Inter-Sectoral Dialogues: http://www.uia.org/transfor/a11aa.htm - http://benking.de/Global-Change/
Fliegende
Agenda 21
Damals und Heute: Bonn 1990 und Berlin 2002
Der Zauberwürfel der Ökologie als Teil des „System Erde“
Dies sind die Texte auf dem Würfel vom Mai 1990:
Der Zauberwürfel der Ökologie
Status:
Stellt sich der Mensch den Herausforderungen durch die Natur, so ist er gezwungen sich mit unbekannten Zusammenhängen und Vielfältigkeiten
auseinanderzusetzen. Naturelemente oder Fachdisziplinen, Größenordnung und Veränderungsraten sind die Achsen des Würfels dessen Flächen und Inhalte
spielerisch durch die Informationsverarbeitung kombiniert werden können. Veränderungen der Materie in Raum und Zeit lassen sich so durch beliebige Schnitte
durch den Würfel besser darstellen und erkennen Ziel ist die Verbesserung der Glaubhaftigkeit der Multidisziplin Ökologie.
Einzelne Bilder sind flach die Tiefgründigkeit räumlicher Struktur das Umfeld oder gar Bezüge sind so nicht zu vermitteln Auch ist die Qualität und Verlässlichkeit
der Information abhängig von den gewählten Verfahren Medien und Blickwinkeln Augenmaß nimmt nur durch Erfahrung zu, Vergleichbarkeit ist nur anhand eines
Maßstabs erreichbar.
Eine Perspektive:
Neue Verarbeitungs-, Visualisierungs- und Dokumentationsverfahren erlauben einen erweiterten auch synthetischen Durchblick oder Abriss von Ursachen- und
Wirkungsgefügen.
Dies geschieht durch Stützung und Verbesserung des Vorstellungs- und Erkennungsvermögens des „Augenmenschen", der "Einblicke“ sucht, um "Ausblicke"
entwickeln und bewerten zu können. Moderne Verfahren erhöhen die Datenflut, erlauben aber auch eine gezielte und teilweise automatisierbare Erhebung,
Bearbeitung und Dokumentation. Es bleibt eine Fülle von nur durch Augenschein
erkennbaren Zusammenhängen, die kontrollierbare Maßnahmen
oder bewusste Zurückhaltung angeraten sein lassen.
Hyper-Bilder, die durch die Dimensionsunabhängigkeit und einen
besseren Austausch über Begriffe, Methoden und Systeme hinweg
entstehen erlauben ein Auswählen und somit neue Kenntnisse.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Global change 20-years_post_rio-12years-Welt_im_Wandel-Ausstelllung

Ähnlich wie Global change 20-years_post_rio-12years-Welt_im_Wandel-Ausstelllung (9)

PM WJ_Exponat.pdf
PM WJ_Exponat.pdfPM WJ_Exponat.pdf
PM WJ_Exponat.pdf
 
2022_Vorstellung KnZ_1.3.pptx
2022_Vorstellung KnZ_1.3.pptx2022_Vorstellung KnZ_1.3.pptx
2022_Vorstellung KnZ_1.3.pptx
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
 
Wissenschaftsjahr 2012_Pressevorschau_Juni.pdf
Wissenschaftsjahr 2012_Pressevorschau_Juni.pdfWissenschaftsjahr 2012_Pressevorschau_Juni.pdf
Wissenschaftsjahr 2012_Pressevorschau_Juni.pdf
 
ScienceWednesday-Vortrag von Prof. Dr. Peter Seeger
ScienceWednesday-Vortrag von Prof. Dr. Peter SeegerScienceWednesday-Vortrag von Prof. Dr. Peter Seeger
ScienceWednesday-Vortrag von Prof. Dr. Peter Seeger
 
Geoethik
GeoethikGeoethik
Geoethik
 
Medieneigenproduktionen
MedieneigenproduktionenMedieneigenproduktionen
Medieneigenproduktionen
 
Welthaus Bielefeld: Modellschulen Globalen Lernens
Welthaus Bielefeld: Modellschulen Globalen LernensWelthaus Bielefeld: Modellschulen Globalen Lernens
Welthaus Bielefeld: Modellschulen Globalen Lernens
 
Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können
Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen könnenWie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können
Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können
 

Mehr von Heiner Benking

Orders negotiations-part1of2--indigeneity - an extra & alternative worldview
Orders negotiations-part1of2--indigeneity - an extra & alternative worldviewOrders negotiations-part1of2--indigeneity - an extra & alternative worldview
Orders negotiations-part1of2--indigeneity - an extra & alternative worldviewHeiner Benking
 
Intercarto intergis-world-mapping-modelling-2006
Intercarto intergis-world-mapping-modelling-2006Intercarto intergis-world-mapping-modelling-2006
Intercarto intergis-world-mapping-modelling-2006Heiner Benking
 
Solution pitch heinerbenking-cop24-side-event-youth-CITIZENS CLIMATE DIALOGUE
Solution pitch heinerbenking-cop24-side-event-youth-CITIZENS CLIMATE DIALOGUESolution pitch heinerbenking-cop24-side-event-youth-CITIZENS CLIMATE DIALOGUE
Solution pitch heinerbenking-cop24-side-event-youth-CITIZENS CLIMATE DIALOGUEHeiner Benking
 
Grasping, Groping, and Grokking Heiner --nutshell-slides-gcc-sunday-24-00
Grasping, Groping, and Grokking Heiner --nutshell-slides-gcc-sunday-24-00Grasping, Groping, and Grokking Heiner --nutshell-slides-gcc-sunday-24-00
Grasping, Groping, and Grokking Heiner --nutshell-slides-gcc-sunday-24-00Heiner Benking
 
OUT OF THE BOX THINKING - PARADIGM MAPPING
OUT OF THE BOX THINKING - PARADIGM MAPPINGOUT OF THE BOX THINKING - PARADIGM MAPPING
OUT OF THE BOX THINKING - PARADIGM MAPPINGHeiner Benking
 
Gebser 2017-heiner benking concreteness in integral worlds-revisited
Gebser 2017-heiner benking  concreteness in integral worlds-revisitedGebser 2017-heiner benking  concreteness in integral worlds-revisited
Gebser 2017-heiner benking concreteness in integral worlds-revisitedHeiner Benking
 
AFRICA - Solar cooking - drying - storage INBAK
AFRICA - Solar cooking - drying - storage    INBAKAFRICA - Solar cooking - drying - storage    INBAK
AFRICA - Solar cooking - drying - storage INBAKHeiner Benking
 
Lebendige Demokratie-invitation for JAKOB KASER FOUNDATION event 2013
Lebendige Demokratie-invitation for JAKOB KASER FOUNDATION event 2013Lebendige Demokratie-invitation for JAKOB KASER FOUNDATION event 2013
Lebendige Demokratie-invitation for JAKOB KASER FOUNDATION event 2013Heiner Benking
 
UN OSI ECSA - CITIZEN SCIENCES 2016
UN OSI ECSA     -   CITIZEN SCIENCES 2016UN OSI ECSA     -   CITIZEN SCIENCES 2016
UN OSI ECSA - CITIZEN SCIENCES 2016Heiner Benking
 
Futures of a Complex World - Futures of Education
Futures of a Complex World - Futures of EducationFutures of a Complex World - Futures of Education
Futures of a Complex World - Futures of EducationHeiner Benking
 
UNESCO-DESD-Dekade--Gestaltungs Competences-Skills Schneverdingen-2007 - kopi...
UNESCO-DESD-Dekade--Gestaltungs Competences-Skills Schneverdingen-2007 - kopi...UNESCO-DESD-Dekade--Gestaltungs Competences-Skills Schneverdingen-2007 - kopi...
UNESCO-DESD-Dekade--Gestaltungs Competences-Skills Schneverdingen-2007 - kopi...Heiner Benking
 
Gestaltungs Competences- UNESCO_DESD_Transfer21-Schneverdingen-2007
Gestaltungs Competences-  UNESCO_DESD_Transfer21-Schneverdingen-2007Gestaltungs Competences-  UNESCO_DESD_Transfer21-Schneverdingen-2007
Gestaltungs Competences- UNESCO_DESD_Transfer21-Schneverdingen-2007Heiner Benking
 
Benking inquiry-Herrenhausen
Benking inquiry-HerrenhausenBenking inquiry-Herrenhausen
Benking inquiry-HerrenhausenHeiner Benking
 
Digital turn-what-next--pecha-kucha, Berlin--21-sept-5-2015
Digital turn-what-next--pecha-kucha, Berlin--21-sept-5-2015Digital turn-what-next--pecha-kucha, Berlin--21-sept-5-2015
Digital turn-what-next--pecha-kucha, Berlin--21-sept-5-2015Heiner Benking
 
The challenge madrigal-sea
The challenge   madrigal-seaThe challenge   madrigal-sea
The challenge madrigal-seaHeiner Benking
 
Angela pingo-ergo-sum-rostock-2012
Angela pingo-ergo-sum-rostock-2012Angela pingo-ergo-sum-rostock-2012
Angela pingo-ergo-sum-rostock-2012Heiner Benking
 
Angela berlin-turin-docu-cogain-2006
Angela berlin-turin-docu-cogain-2006Angela berlin-turin-docu-cogain-2006
Angela berlin-turin-docu-cogain-2006Heiner Benking
 
New renaissance harmonizing-2009-s
New renaissance harmonizing-2009-sNew renaissance harmonizing-2009-s
New renaissance harmonizing-2009-sHeiner Benking
 
NEGATIVE BODY IMAGE - Benking start-team-drop out-collage
NEGATIVE BODY IMAGE - Benking start-team-drop out-collageNEGATIVE BODY IMAGE - Benking start-team-drop out-collage
NEGATIVE BODY IMAGE - Benking start-team-drop out-collageHeiner Benking
 
Timeline presentations-selection-1992-2012
Timeline presentations-selection-1992-2012Timeline presentations-selection-1992-2012
Timeline presentations-selection-1992-2012Heiner Benking
 

Mehr von Heiner Benking (20)

Orders negotiations-part1of2--indigeneity - an extra & alternative worldview
Orders negotiations-part1of2--indigeneity - an extra & alternative worldviewOrders negotiations-part1of2--indigeneity - an extra & alternative worldview
Orders negotiations-part1of2--indigeneity - an extra & alternative worldview
 
Intercarto intergis-world-mapping-modelling-2006
Intercarto intergis-world-mapping-modelling-2006Intercarto intergis-world-mapping-modelling-2006
Intercarto intergis-world-mapping-modelling-2006
 
Solution pitch heinerbenking-cop24-side-event-youth-CITIZENS CLIMATE DIALOGUE
Solution pitch heinerbenking-cop24-side-event-youth-CITIZENS CLIMATE DIALOGUESolution pitch heinerbenking-cop24-side-event-youth-CITIZENS CLIMATE DIALOGUE
Solution pitch heinerbenking-cop24-side-event-youth-CITIZENS CLIMATE DIALOGUE
 
Grasping, Groping, and Grokking Heiner --nutshell-slides-gcc-sunday-24-00
Grasping, Groping, and Grokking Heiner --nutshell-slides-gcc-sunday-24-00Grasping, Groping, and Grokking Heiner --nutshell-slides-gcc-sunday-24-00
Grasping, Groping, and Grokking Heiner --nutshell-slides-gcc-sunday-24-00
 
OUT OF THE BOX THINKING - PARADIGM MAPPING
OUT OF THE BOX THINKING - PARADIGM MAPPINGOUT OF THE BOX THINKING - PARADIGM MAPPING
OUT OF THE BOX THINKING - PARADIGM MAPPING
 
Gebser 2017-heiner benking concreteness in integral worlds-revisited
Gebser 2017-heiner benking  concreteness in integral worlds-revisitedGebser 2017-heiner benking  concreteness in integral worlds-revisited
Gebser 2017-heiner benking concreteness in integral worlds-revisited
 
AFRICA - Solar cooking - drying - storage INBAK
AFRICA - Solar cooking - drying - storage    INBAKAFRICA - Solar cooking - drying - storage    INBAK
AFRICA - Solar cooking - drying - storage INBAK
 
Lebendige Demokratie-invitation for JAKOB KASER FOUNDATION event 2013
Lebendige Demokratie-invitation for JAKOB KASER FOUNDATION event 2013Lebendige Demokratie-invitation for JAKOB KASER FOUNDATION event 2013
Lebendige Demokratie-invitation for JAKOB KASER FOUNDATION event 2013
 
UN OSI ECSA - CITIZEN SCIENCES 2016
UN OSI ECSA     -   CITIZEN SCIENCES 2016UN OSI ECSA     -   CITIZEN SCIENCES 2016
UN OSI ECSA - CITIZEN SCIENCES 2016
 
Futures of a Complex World - Futures of Education
Futures of a Complex World - Futures of EducationFutures of a Complex World - Futures of Education
Futures of a Complex World - Futures of Education
 
UNESCO-DESD-Dekade--Gestaltungs Competences-Skills Schneverdingen-2007 - kopi...
UNESCO-DESD-Dekade--Gestaltungs Competences-Skills Schneverdingen-2007 - kopi...UNESCO-DESD-Dekade--Gestaltungs Competences-Skills Schneverdingen-2007 - kopi...
UNESCO-DESD-Dekade--Gestaltungs Competences-Skills Schneverdingen-2007 - kopi...
 
Gestaltungs Competences- UNESCO_DESD_Transfer21-Schneverdingen-2007
Gestaltungs Competences-  UNESCO_DESD_Transfer21-Schneverdingen-2007Gestaltungs Competences-  UNESCO_DESD_Transfer21-Schneverdingen-2007
Gestaltungs Competences- UNESCO_DESD_Transfer21-Schneverdingen-2007
 
Benking inquiry-Herrenhausen
Benking inquiry-HerrenhausenBenking inquiry-Herrenhausen
Benking inquiry-Herrenhausen
 
Digital turn-what-next--pecha-kucha, Berlin--21-sept-5-2015
Digital turn-what-next--pecha-kucha, Berlin--21-sept-5-2015Digital turn-what-next--pecha-kucha, Berlin--21-sept-5-2015
Digital turn-what-next--pecha-kucha, Berlin--21-sept-5-2015
 
The challenge madrigal-sea
The challenge   madrigal-seaThe challenge   madrigal-sea
The challenge madrigal-sea
 
Angela pingo-ergo-sum-rostock-2012
Angela pingo-ergo-sum-rostock-2012Angela pingo-ergo-sum-rostock-2012
Angela pingo-ergo-sum-rostock-2012
 
Angela berlin-turin-docu-cogain-2006
Angela berlin-turin-docu-cogain-2006Angela berlin-turin-docu-cogain-2006
Angela berlin-turin-docu-cogain-2006
 
New renaissance harmonizing-2009-s
New renaissance harmonizing-2009-sNew renaissance harmonizing-2009-s
New renaissance harmonizing-2009-s
 
NEGATIVE BODY IMAGE - Benking start-team-drop out-collage
NEGATIVE BODY IMAGE - Benking start-team-drop out-collageNEGATIVE BODY IMAGE - Benking start-team-drop out-collage
NEGATIVE BODY IMAGE - Benking start-team-drop out-collage
 
Timeline presentations-selection-1992-2012
Timeline presentations-selection-1992-2012Timeline presentations-selection-1992-2012
Timeline presentations-selection-1992-2012
 

Global change 20-years_post_rio-12years-Welt_im_Wandel-Ausstelllung

  • 1. DIE WELT IM WANDEL - GLOBAL CHANGE Damals und Heute: Bonn 1990, Rio de Janeiro 1992 und Berlin 2002 Fliegende Agenda 21 Eine Bestandausfnahme: Was ist im Wandel? Was ist gleich geblieben? Was ist „Global Denken“? Was ist die Agenda 21 ? Was können / sollten wir denken / tun ? In Zusammenarbeit mit:
  • 2. Diese Wanderausstellung, eröffnet im Mai 1990 im Bundeskanzleramt in Bonn, soll nun nach zwölf Jahren ein letztes Mal gezeigt werden. Ziel ist es nicht nur, den damaligen Kenntnisstand mit unserem heutigen Wissen und unseren Erfahrungen zu vergleichen, sondern zu prüfen, wie es um die eingeforderten Einstellungs- und Bewußtseinsänderungen bestellt ist. Nach verbreiterter Einschätzung hat Deutschland die Vorreiterrolle beim Thema „Umwelt“ seit den 80ern verloren. Dies kann nicht nur anhand der damaligen Initiativen und Entwicklungen - wie das 1000 Dächer Programm, Niedrig-Energiehaus, Erdwärme, Solarenergie,... (auch in dieser Ausstellung) gezeigt werden. Die zentrale Frage ist dabei, sind dies die Folgen der Ausrichtung auf die jeweilige Tagespolitik, die „Enge der „Kirchturmpolitik“, oder ist es das mangelnde Interesse der Bevölkerung angesichts der wagen und abstrakten Behandlung der Themen. Dies zu ergründen soll nach zwölf Jahren mit dieser Ausstellung unsere „Lernkurve“ und unser Lösungspotential angesichts der gezeigten Herausforderungen hinterfragt werden. Dabei wird auf Entwicklungen aufmerksam gemacht, die - der Komplexität angemessen – versuchen, durch anschauliche Modelle die Das heißt: Fragen nach Überblick, Zusammenhang, Positionen, Perspektiven und Orientierungen - über Ebenen, Horizonte und Themen hinweg (siehe den Ausstellungsteil: System Erde) wieder auf die Tagesordnung (= Agenda) zu bringen. Global Denken – nur wie ? Der damalige Direktor der UN-Umweltorganisation (UNEP) in New York, Noel Brown, sah in der Entwicklung von gemeinsamen Bezugsordnungen für unsere „eine Welt“ das zentrales Ergebnis des „Erdgipfels“ in Rio 1992. In dieser Ausstellung geht es darum, verschiedene Ordnungsmodelle für solche gemeinsame Bezüge zu bauen und auf ihre Brauchbarkeit hin zu überprüfen: wie zum Beispiel die „Blackbox Natur“ oder die „Integrale Agenda 21“ als „Agenda-Ball“ (wie er schon für und in Rio 1992 gebaut wurde) und solche ganzheitliche Modelle erneut zur Diskussion zu stellen. Im Rahmen der Veranstaltungen „Rio+10“ wollen wir diese „Agenda-Bälle“ massenhaft bauen und evtl. fliegen lassen - dies mit dem Ziel, zu zeigen, dass es sinnvolle Darstellungen und Modelle gibt, um uns auch Themen jenseits des direkt dinglich greifbaren annähern zu können, um gemeinsam Erklärungen und Aktionen daraus abzuleiten: als Herausforderung, nicht nur für Wissenschaft und Politik, sondern an jeden WELT IM WANDEL: Bonn 1990 / Berlin 2002 Global Change - Herausforderungen für Wissenschaft und Politik
  • 3. Einführung Die Bausteine des Erdsystems Der Treibhauseffekt Wetter und Klima Kreisläufe und Rückkopplungsprozesse Lokale und globale Veränderungen Räumliche und zeitliche Skalen Exponat : Blackbox Nature - Zauberwürfel der Ökologie Einführung Eingriffe in den tropischen Regenwald und ihre Folgen Ballungsräume und Verkehr Bevölkerungswachstum und Energiebedarf Exponate Einführung Werkzeuge der Global-Change Forschung Einführung Problem Fluorchlorkohlenwasserstoffe FCKW Problem Kohlendioxid CO2 Nach dem Umweltgipfel in Rio Von Rio nach Kyoto: Die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen Politische Antworten auf Global Change: National Politische Antworten auf Global Change: International Exponate wie Niedrigenergiehaus Einführung messen – verstehen - vorhersagen Erkennung vergangener Klimaänderungen mit Hilfe von Baumringstudien Klimazeugen in erloschenen Vulkanen Größenveränderungen der Gebirgsgletscher Vermessung des grönländischen Inlandseises Eisdünnschnitt Untersuchung grönländischer Eisbohrkerne Ozonmessung in der Arktis Messung von Aerosolen in der Antarktis Fernerkundung Temperaturbestimmung mit Satelliten Modellrechnungen zum Temperaturanstieg im Ozean Weiterentwicklung der Klimamodelle Ozeane und globales Klima Meereisbeobachtung durch Satellitenfernerkundung Hydrographischer Atlas des Südlichen Ozeans Wichtiger Hinweis: Nur wenige der ursprünglichen Ausstellungstafeln können noch gezeigt werden. Auch sind viele der Exponate sind nicht mehr verfügbar oder wurden zerstört. Dennoch erscheint eine Dokumentation und Aufarbeitung / Übersetzung des damaligen Wissensstandes, welche Aussagen nach 12 Jahren revidiert oder präzisiert werden sollten, und welche Inhalte der zentralen Tafeln überhaupt im Rahmen der Aktualisierung geändert werden mussten – dies kann sowohl von wissenschafts- als gesellschaftspolitischem Interesse sein. Eine Internetversion mit Übersetzung wird derzeit vorbereitet. Impressum: Die Ausstellung wurde von Prof. Manfred Lange und Eberhard Gockel im Jahre 1989/1990 in Zusammenarbeit mit führenden Forschungsinstituten entwickelt. (siehe Impressum von 1990). Der derzeitige Verantwortliche i.S.d. P.G. und jetziger Kurator dieser Ausstellung Heiner Benking hat damals primär bei der Erstellung und Gestaltung der Sektion „SYSTEM ERDE“ und verschiedener Exponate mitgewirkt. Weiteres unter: http://www.benking.de/Global-Change/ WELT IM WANDEL: Bonn 1990 / Berlin 2002 Global Change - Herausforderungen für Wissenschaft und Politik
  • 4. Damals und Heute: Rio de Janeiro 1992 und Berlin 2002 Wir bauen Symbole für eine positive Zukunft: AGENDA 21 - Was ist das? - Global Denken - Was ist das ? Anlässlich des 10. Jahrestages der “INTER-SECTORAL DIALOGUES“ vom Vortag des „Erdgipfels“ in Rio de Janeiro 1992 startet Positive Nett-Works seine Kampagne in Zusammenarbeit mit der „Fliegenden Agenda 21“ und den „Virtuellen Vereinten Nationen“. Gemeinsam mit Jugendlichen und Alten, KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen wollen wir in Aktionen, Objekten, Ausstellungen, Performances,... auch einmal andere Perspektiven und Modelle ausprobieren und uns Gedanken machen, worum es eigentlich geht, wenn von Erde, Kulturen, Zeiten oder Menschen, und so gesprochen wird.... Hier geht es zuerst einmal um die Vorstellung  des Konzeptes der  “Inter-Sectoral Dialogues“, als einer greifbaren, anschaulichen und sinnvollen Darstellung von komplexen Zusammenhängen (wie z.B. dem Zauberwürfel), aber auch unseres AGENDA-BALLES: Ein Modell oder Bild, das ganzheitliche Querschnittsthemen sowie breitere Zusammenhänge besprechen und nachvollziehbarer machen soll. Wir als „Agenda-Allianz“ verschiedener Akteure möchten gern mit Kindern, Künstlern, Neugierigen andere Darstellungsweisen ausprobieren und neue Fragen stellen, bzw. andere Antworten zu suchen. Wir bauen eine anschauliche, eine greifbare Integrale Agenda – um zu zeigen, worum es geht, wie eine lokale und eine globale Agenda zusammengedacht und zusammen‘gebaut‘ werden können - worum es eigentlich geht, wenn wir von Umwelt, Ebenen, Sektoren, und Perspektiven reden. Weiteres unter: CONTENDING GLOBALLY and CONFIGURING LOCALLY: Inter-Sectoral Dialogues: http://www.uia.org/transfor/a11aa.htm - http://benking.de/Global-Change/ Fliegende Agenda 21
  • 5. Damals und Heute: Bonn 1990 und Berlin 2002 Der Zauberwürfel der Ökologie als Teil des „System Erde“ Dies sind die Texte auf dem Würfel vom Mai 1990: Der Zauberwürfel der Ökologie Status: Stellt sich der Mensch den Herausforderungen durch die Natur, so ist er gezwungen sich mit unbekannten Zusammenhängen und Vielfältigkeiten auseinanderzusetzen. Naturelemente oder Fachdisziplinen, Größenordnung und Veränderungsraten sind die Achsen des Würfels dessen Flächen und Inhalte spielerisch durch die Informationsverarbeitung kombiniert werden können. Veränderungen der Materie in Raum und Zeit lassen sich so durch beliebige Schnitte durch den Würfel besser darstellen und erkennen Ziel ist die Verbesserung der Glaubhaftigkeit der Multidisziplin Ökologie. Einzelne Bilder sind flach die Tiefgründigkeit räumlicher Struktur das Umfeld oder gar Bezüge sind so nicht zu vermitteln Auch ist die Qualität und Verlässlichkeit der Information abhängig von den gewählten Verfahren Medien und Blickwinkeln Augenmaß nimmt nur durch Erfahrung zu, Vergleichbarkeit ist nur anhand eines Maßstabs erreichbar. Eine Perspektive: Neue Verarbeitungs-, Visualisierungs- und Dokumentationsverfahren erlauben einen erweiterten auch synthetischen Durchblick oder Abriss von Ursachen- und Wirkungsgefügen. Dies geschieht durch Stützung und Verbesserung des Vorstellungs- und Erkennungsvermögens des „Augenmenschen", der "Einblicke“ sucht, um "Ausblicke" entwickeln und bewerten zu können. Moderne Verfahren erhöhen die Datenflut, erlauben aber auch eine gezielte und teilweise automatisierbare Erhebung, Bearbeitung und Dokumentation. Es bleibt eine Fülle von nur durch Augenschein erkennbaren Zusammenhängen, die kontrollierbare Maßnahmen oder bewusste Zurückhaltung angeraten sein lassen. Hyper-Bilder, die durch die Dimensionsunabhängigkeit und einen besseren Austausch über Begriffe, Methoden und Systeme hinweg entstehen erlauben ein Auswählen und somit neue Kenntnisse.