SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
des Fachbereichs
Sozial- und
Kulturwissenschaften
Fuldaer AbendeVortragsreihe „Fuldaer Abende“ (in Kooperation
mit dem Centre for Intercultural Communi-
cation and European Studies CINTEUS und dem
Forschungsverbund Sozialrecht und Sozialpoli-
tik FoSS der Universität Kassel und der HFD).
Die Vorträge finden im Raum P 217 der Hochschule
Fulda statt.
Anfahrtsplan: www.hs - fulda.de
Im Anschluss an Vortrag und Diskussion freuen wir
uns auf anregende Gespräche mit Ihnen.
Bild der Umschlagseite: «Moment»
© Birgit Schneider, München
Fachbereich Sozial- und
Kulturwissenschaften
Marquardstraße 35
D - 36039 Fulda
Fon: +49 (0)6 61 / 96 40 - 4 67
Fax: +49 (0)6 61 / 96 40 - 4 52
www.hs-fulda.de
Fuldaer Abende
Die Fuldaer Abende sind eine seit 2004 bestehende
Vortragsreihe des Fachbereichs Sozial- und
Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda.
In jedem Semester werden Persönlichkeiten aus
Wissenschaft oder Praxis zu Vorträgen über aktuelle
Fragen des Sozialrechts, der Sozialpolitik, der
Migrations- und Europapolitik eingeladen. Studie-
rende, Lehrende, Hochschulangehörige und externe
Gäste finden Gelegenheit, sich auszutauschen.
Mit den Fuldaer Abenden wird eine Brücke geschlagen
zwischen der interessierten Öffentlichkeit und den
vier vom Fachbereich angebotenen Studiengängen.
Der Studiengang Sozialrecht qualifiziert zur
juristischen Fachkraft und führt praxisnah und
anwendungsbezogen zum Abschluss Bachelor of
Law und weiterführend zum Master Sozialrecht und
Sozialwirtschaft LL.M.
Der Bachelor-Studiengang BASIB – Sozialwissen-
schaften mit dem Schwerpunkt Interkulturelle
Beziehungen – verknüpft eine breite sozial-
wissenschaftliche Grundausbildung mit einem
Einblick in die vielfältigen Arbeitsfelder der Bereiche
Migration und Interkulturelle Beziehungen.
Der deutsch-englische Master-Studiengang ICEUS –
Intercultural Communication and European Studies
– qualifiziert Studierende unterschiedlicher Nationa-
litäten für die Arbeit in international ausgerichteten
Organisationen.
Dr. Kirsten Nazarkiewicz
Frankfurt a.M.
	 Internationalisierung der Hochschulen
	 als interkulturelle Herausforderung
Dienstag, 5. Mai 2015, 1900
Uhr
Europawoche 2015
Prof. Dalia Gavriely-Nuri (Ph.D.)
Jerusalem
	 War Normalizing Discourse (WND)
	 – a barrier to peace
Dienstag, 23. Juni 2015, 1900
Uhr
Dr. Andreas Hirseland
Nürnberg
	 ‚Hartz IV’-Empfänger zwischen
	 (symbolischer) Exklusion und Selbstbehauptung
Dienstag, 30. Juni 2015, 1900
Uhr
The concept of War Normalizing
Discourse (WND) refers to a set
of linguistic, discursive and
cultural devices which aim at
blurring the anomalous character
of war. The WND transforms the
war into an event perceived
as something «natural» or
«normal» part of ordinary life.
The lecture demonstrates vari-
ous appearances (verbal and
visual) of the WND, including
the representation of wounded
soldiers in the Israeli television,
war metaphors and names of
military practices. It also
focuses on the normalization of
the Occupation.
Wie in anderen Organisationen
auch, führt die Internationali-
sierung der Hochschulen zu
einer zunehmenden Relevanz
von Diversitätssensibilität und
interkultureller Kompetenz für
alle. Lehrende, Studierende,
Verwaltungsmitarbeitende und
andere Beteiligte erleben Erwar-
tungsbrüche und Irritationen,
reale und angenommene
Diskriminierungserfahrungen,
freudvolle Momente der Berei-
cherung und ratlose Momente
der Unsicherheit. Der Vortrag
berichtet von typischen Heraus-
forderungen, Erforder-nissen und
best practices in und außerhalb
der Hochschule.
Mit der Einführung von ‚Hartz IV’
hat auch ein neuer Sozialtypus
Einzug in die öffentlichen
Debatten gehalten: der ‚Hartzer’.
Der Vortrag wird aus einer
diskursanalytisch informierten
Perspektive dessen Etablierung
nachzeichnen und anhand von
Befunden aus einer qualitativen
Längsschnittstudie mit Leis-
tungsbeziehenden nach der
soziopolitischen Funktion und
den Folgen für die Betroffenen
fragen.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Wo bleibt die Aufregung über das Politische? Wo die großen Kontroversen durch...
Wo bleibt die Aufregung über das Politische? Wo die großen Kontroversen durch...Wo bleibt die Aufregung über das Politische? Wo die großen Kontroversen durch...
Wo bleibt die Aufregung über das Politische? Wo die großen Kontroversen durch...olik88
 
Bildungsdialog Flyer
Bildungsdialog FlyerBildungsdialog Flyer
Bildungsdialog Flyer#unibrennt
 
Sinfonische Meisterwerke präsentiert vom Tbilisi Symphony Orchestra
Sinfonische Meisterwerke präsentiert vom Tbilisi Symphony OrchestraSinfonische Meisterwerke präsentiert vom Tbilisi Symphony Orchestra
Sinfonische Meisterwerke präsentiert vom Tbilisi Symphony Orchestrapr-artcontact
 
125 Jahre Afrika-Konferenz: deutsche Tradition des Kolonialismus bis in den N...
125 Jahre Afrika-Konferenz: deutsche Tradition des Kolonialismus bis in den N...125 Jahre Afrika-Konferenz: deutsche Tradition des Kolonialismus bis in den N...
125 Jahre Afrika-Konferenz: deutsche Tradition des Kolonialismus bis in den N...Lernen aus der Geschichte
 
Grenzverschiebungen: Zwangsmigration und Flucht von Polen, Deutschen und Tsch...
Grenzverschiebungen: Zwangsmigration und Flucht von Polen, Deutschen und Tsch...Grenzverschiebungen: Zwangsmigration und Flucht von Polen, Deutschen und Tsch...
Grenzverschiebungen: Zwangsmigration und Flucht von Polen, Deutschen und Tsch...Lernen aus der Geschichte
 
"Geh Denke - Ein klares Stopp zum Rechtsextremismus" Hintergrundinformationen...
"Geh Denke - Ein klares Stopp zum Rechtsextremismus" Hintergrundinformationen..."Geh Denke - Ein klares Stopp zum Rechtsextremismus" Hintergrundinformationen...
"Geh Denke - Ein klares Stopp zum Rechtsextremismus" Hintergrundinformationen...gehdenken2009
 

Was ist angesagt? (10)

Wege einer Entdeckungsreise - Gemeinsames wird sichtbar. Rückblick und Ausbli...
Wege einer Entdeckungsreise - Gemeinsames wird sichtbar. Rückblick und Ausbli...Wege einer Entdeckungsreise - Gemeinsames wird sichtbar. Rückblick und Ausbli...
Wege einer Entdeckungsreise - Gemeinsames wird sichtbar. Rückblick und Ausbli...
 
Wo bleibt die Aufregung über das Politische? Wo die großen Kontroversen durch...
Wo bleibt die Aufregung über das Politische? Wo die großen Kontroversen durch...Wo bleibt die Aufregung über das Politische? Wo die großen Kontroversen durch...
Wo bleibt die Aufregung über das Politische? Wo die großen Kontroversen durch...
 
Märchenwelt
MärchenweltMärchenwelt
Märchenwelt
 
Inklusion
InklusionInklusion
Inklusion
 
Bildungsdialog Flyer
Bildungsdialog FlyerBildungsdialog Flyer
Bildungsdialog Flyer
 
Sinfonische Meisterwerke präsentiert vom Tbilisi Symphony Orchestra
Sinfonische Meisterwerke präsentiert vom Tbilisi Symphony OrchestraSinfonische Meisterwerke präsentiert vom Tbilisi Symphony Orchestra
Sinfonische Meisterwerke präsentiert vom Tbilisi Symphony Orchestra
 
PMHMTGStadtführungenSommersaisonstartet.pdf
PMHMTGStadtführungenSommersaisonstartet.pdfPMHMTGStadtführungenSommersaisonstartet.pdf
PMHMTGStadtführungenSommersaisonstartet.pdf
 
125 Jahre Afrika-Konferenz: deutsche Tradition des Kolonialismus bis in den N...
125 Jahre Afrika-Konferenz: deutsche Tradition des Kolonialismus bis in den N...125 Jahre Afrika-Konferenz: deutsche Tradition des Kolonialismus bis in den N...
125 Jahre Afrika-Konferenz: deutsche Tradition des Kolonialismus bis in den N...
 
Grenzverschiebungen: Zwangsmigration und Flucht von Polen, Deutschen und Tsch...
Grenzverschiebungen: Zwangsmigration und Flucht von Polen, Deutschen und Tsch...Grenzverschiebungen: Zwangsmigration und Flucht von Polen, Deutschen und Tsch...
Grenzverschiebungen: Zwangsmigration und Flucht von Polen, Deutschen und Tsch...
 
"Geh Denke - Ein klares Stopp zum Rechtsextremismus" Hintergrundinformationen...
"Geh Denke - Ein klares Stopp zum Rechtsextremismus" Hintergrundinformationen..."Geh Denke - Ein klares Stopp zum Rechtsextremismus" Hintergrundinformationen...
"Geh Denke - Ein klares Stopp zum Rechtsextremismus" Hintergrundinformationen...
 

Ähnlich wie Fuldaer Abende So15 Faltblatt-2

dis.kurs Ausgabe 4/2018
dis.kurs Ausgabe 4/2018dis.kurs Ausgabe 4/2018
dis.kurs Ausgabe 4/2018SimoneKaucher
 
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...Christopher Buschow
 
Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kult...
Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kult...Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kult...
Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kult...Benjamin Jörissen
 
CHRISTLICHES MENSCHENBILD UND ABENDLÄNDISCHE KULTUR - Kampfbegriffe oder kult...
CHRISTLICHES MENSCHENBILD UND ABENDLÄNDISCHE KULTUR - Kampfbegriffe oder kult...CHRISTLICHES MENSCHENBILD UND ABENDLÄNDISCHE KULTUR - Kampfbegriffe oder kult...
CHRISTLICHES MENSCHENBILD UND ABENDLÄNDISCHE KULTUR - Kampfbegriffe oder kult...CSU
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungKlaus Rummler
 
bildungsforschung: 2016 (01) Appel à contribution/Aufruf für Einreichungen
bildungsforschung: 2016 (01) Appel à contribution/Aufruf für Einreichungenbildungsforschung: 2016 (01) Appel à contribution/Aufruf für Einreichungen
bildungsforschung: 2016 (01) Appel à contribution/Aufruf für EinreichungenSandra Schön (aka Schoen)
 
Programm_Reden über Europa_Allianz Kulturstiftung.pdf
Programm_Reden über Europa_Allianz Kulturstiftung.pdfProgramm_Reden über Europa_Allianz Kulturstiftung.pdf
Programm_Reden über Europa_Allianz Kulturstiftung.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Lernen zu Nationalsozialismus und Holocaust International
Lernen zu Nationalsozialismus und Holocaust InternationalLernen zu Nationalsozialismus und Holocaust International
Lernen zu Nationalsozialismus und Holocaust InternationalLernen aus der Geschichte
 

Ähnlich wie Fuldaer Abende So15 Faltblatt-2 (12)

dis.kurs Ausgabe 4/2018
dis.kurs Ausgabe 4/2018dis.kurs Ausgabe 4/2018
dis.kurs Ausgabe 4/2018
 
Blanka Siška Bio + Abstract
Blanka Siška Bio + AbstractBlanka Siška Bio + Abstract
Blanka Siška Bio + Abstract
 
press-release.pdf
press-release.pdfpress-release.pdf
press-release.pdf
 
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
 
PMJubiläum.pdf
PMJubiläum.pdfPMJubiläum.pdf
PMJubiläum.pdf
 
Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kult...
Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kult...Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kult...
Transgressive Artikulationen. Zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kult...
 
CHRISTLICHES MENSCHENBILD UND ABENDLÄNDISCHE KULTUR - Kampfbegriffe oder kult...
CHRISTLICHES MENSCHENBILD UND ABENDLÄNDISCHE KULTUR - Kampfbegriffe oder kult...CHRISTLICHES MENSCHENBILD UND ABENDLÄNDISCHE KULTUR - Kampfbegriffe oder kult...
CHRISTLICHES MENSCHENBILD UND ABENDLÄNDISCHE KULTUR - Kampfbegriffe oder kult...
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
 
bildungsforschung: 2016 (01) Appel à contribution/Aufruf für Einreichungen
bildungsforschung: 2016 (01) Appel à contribution/Aufruf für Einreichungenbildungsforschung: 2016 (01) Appel à contribution/Aufruf für Einreichungen
bildungsforschung: 2016 (01) Appel à contribution/Aufruf für Einreichungen
 
Migration
MigrationMigration
Migration
 
Programm_Reden über Europa_Allianz Kulturstiftung.pdf
Programm_Reden über Europa_Allianz Kulturstiftung.pdfProgramm_Reden über Europa_Allianz Kulturstiftung.pdf
Programm_Reden über Europa_Allianz Kulturstiftung.pdf
 
Lernen zu Nationalsozialismus und Holocaust International
Lernen zu Nationalsozialismus und Holocaust InternationalLernen zu Nationalsozialismus und Holocaust International
Lernen zu Nationalsozialismus und Holocaust International
 

Fuldaer Abende So15 Faltblatt-2

  • 1. des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften Fuldaer AbendeVortragsreihe „Fuldaer Abende“ (in Kooperation mit dem Centre for Intercultural Communi- cation and European Studies CINTEUS und dem Forschungsverbund Sozialrecht und Sozialpoli- tik FoSS der Universität Kassel und der HFD). Die Vorträge finden im Raum P 217 der Hochschule Fulda statt. Anfahrtsplan: www.hs - fulda.de Im Anschluss an Vortrag und Diskussion freuen wir uns auf anregende Gespräche mit Ihnen. Bild der Umschlagseite: «Moment» © Birgit Schneider, München Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Marquardstraße 35 D - 36039 Fulda Fon: +49 (0)6 61 / 96 40 - 4 67 Fax: +49 (0)6 61 / 96 40 - 4 52 www.hs-fulda.de Fuldaer Abende Die Fuldaer Abende sind eine seit 2004 bestehende Vortragsreihe des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda. In jedem Semester werden Persönlichkeiten aus Wissenschaft oder Praxis zu Vorträgen über aktuelle Fragen des Sozialrechts, der Sozialpolitik, der Migrations- und Europapolitik eingeladen. Studie- rende, Lehrende, Hochschulangehörige und externe Gäste finden Gelegenheit, sich auszutauschen. Mit den Fuldaer Abenden wird eine Brücke geschlagen zwischen der interessierten Öffentlichkeit und den vier vom Fachbereich angebotenen Studiengängen. Der Studiengang Sozialrecht qualifiziert zur juristischen Fachkraft und führt praxisnah und anwendungsbezogen zum Abschluss Bachelor of Law und weiterführend zum Master Sozialrecht und Sozialwirtschaft LL.M. Der Bachelor-Studiengang BASIB – Sozialwissen- schaften mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Beziehungen – verknüpft eine breite sozial- wissenschaftliche Grundausbildung mit einem Einblick in die vielfältigen Arbeitsfelder der Bereiche Migration und Interkulturelle Beziehungen. Der deutsch-englische Master-Studiengang ICEUS – Intercultural Communication and European Studies – qualifiziert Studierende unterschiedlicher Nationa- litäten für die Arbeit in international ausgerichteten Organisationen.
  • 2. Dr. Kirsten Nazarkiewicz Frankfurt a.M. Internationalisierung der Hochschulen als interkulturelle Herausforderung Dienstag, 5. Mai 2015, 1900 Uhr Europawoche 2015 Prof. Dalia Gavriely-Nuri (Ph.D.) Jerusalem War Normalizing Discourse (WND) – a barrier to peace Dienstag, 23. Juni 2015, 1900 Uhr Dr. Andreas Hirseland Nürnberg ‚Hartz IV’-Empfänger zwischen (symbolischer) Exklusion und Selbstbehauptung Dienstag, 30. Juni 2015, 1900 Uhr The concept of War Normalizing Discourse (WND) refers to a set of linguistic, discursive and cultural devices which aim at blurring the anomalous character of war. The WND transforms the war into an event perceived as something «natural» or «normal» part of ordinary life. The lecture demonstrates vari- ous appearances (verbal and visual) of the WND, including the representation of wounded soldiers in the Israeli television, war metaphors and names of military practices. It also focuses on the normalization of the Occupation. Wie in anderen Organisationen auch, führt die Internationali- sierung der Hochschulen zu einer zunehmenden Relevanz von Diversitätssensibilität und interkultureller Kompetenz für alle. Lehrende, Studierende, Verwaltungsmitarbeitende und andere Beteiligte erleben Erwar- tungsbrüche und Irritationen, reale und angenommene Diskriminierungserfahrungen, freudvolle Momente der Berei- cherung und ratlose Momente der Unsicherheit. Der Vortrag berichtet von typischen Heraus- forderungen, Erforder-nissen und best practices in und außerhalb der Hochschule. Mit der Einführung von ‚Hartz IV’ hat auch ein neuer Sozialtypus Einzug in die öffentlichen Debatten gehalten: der ‚Hartzer’. Der Vortrag wird aus einer diskursanalytisch informierten Perspektive dessen Etablierung nachzeichnen und anhand von Befunden aus einer qualitativen Längsschnittstudie mit Leis- tungsbeziehenden nach der soziopolitischen Funktion und den Folgen für die Betroffenen fragen.