SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 17
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Enterprise 2.0
Status Quo von Social Collaboration
in deutschen Unternehmen
Studie der Hochschule RheinMain
Juli 2017
Prof. Dr. Thorsten Petry 2
1. Studienhintergrund und -teilnehmer
2. Zentrale Studienergebnisse
• Digitalisierung als Treiber von Enterprise 2.0
• Entwicklungsstand von Enterprise 2.0
• Ziele von Enterprise 2.0
• Risiken von Enterprise 2.0
• Enterprise 2.0-Tools
• Konsequenzen von Enterprise 2.0
• Erfolg von Enterprise 2.0
3. Fazit
AGENDA
Prof. Dr. Thorsten Petry
Seit 2010 untersucht die Hochschule RheinMain fortlaufend den Status-
Quo zum Thema Enterprise 2.0
Studienhintergrund
3
Großzahlige
Enterprise 2.0 Studie
2010 (n = 281)
Großzahlige
Enterprise 2.0 Studie
2013 (n = 264)
Enterprise 2.0
Fallstudienanalyse
2011 (n = 18)
Enterprise 2.0
Sammelwerk 2012
2010 2011 2012 2013 2015 2017
Großzahlige
Enterprise 2.0 Studie
2015 (n = 213)
Großzahlige
Enterprise 2.0 Studie
2017 (n = 145)
Prof. Dr. Thorsten Petry
Der Vergleich der Studien im Zeitverlauf zeigt eine ähnliche Struktur aller
Analysegruppen – wobei der Anteil HR kontinuierlich abgenommen hat
Studienteilnehmer
4
• 213 vollständig
auswertbare Teilnehmer
• Unternehmensgröße:
- 58% <1000 Mitarbeiter
- 42% >1000 Mitarbeiter
• Funktionsbereich:
• 264 vollständig
auswertbare Teilnehmer
• Unternehmensgröße:
- 60% <1.000 Mitarbeiter
- 40% >1.000 Mitarbeiter
• Funktionsbereich:
Studie 2015Studie 2013
Personal/HR
36%
Marketing/
Vertrieb
14%
Unternehmens-
/Bereichsleitung
21%
Sonstiges:
21%
IT
8%
Personal/HR
30%
Marketing
/Vertrieb
26%
Unternehmens-
/Bereichsleitung
21%
Sonstiges
13%
IT
9%
• 281 vollständig
auswertbare Teilnehmer
• Unternehmensgröße:
- 63% <1.000 Mitarbeiter
- 37% >1.000 Mitarbeiter
• Funktionsbereich:
Studie 2010 Studie 2017
• 145 vollständig
auswertbare Teilnehmer
• Unternehmensgröße:
- 66% <1000 Mitarbeiter
- 34% >1000 Mitarbeiter
• Funktionsbereich:
Personal /
HR
24%
Marketing/
Vertrieb
27%
Unternehmens-/
Bereichsleitung
30%
Sonstiges
10%
IT
9%
Personal/HR
41%
Marketing/
Vertrieb
14%
Unternehmens-
/Bereichsleitung
16%
Sonstiges
21%
IT
8%
In Summe liegen 903 auswertbare Datensätze vor.
Prof. Dr. Thorsten Petry 5
AGENDA
1. Studienhintergrund und -teilnehmer
2. Zentrale Studienergebnisse
• Digitalisierung als Treiber von Enterprise 2.0
• Entwicklungsstand von Enterprise 2.0
• Ziele von Enterprise 2.0
• Risiken von Enterprise 2.0
• Enterprise 2.0-Tools
• Konsequenzen von Enterprise 2.0
• Erfolg von Enterprise 2.0
3. Fazit
Prof. Dr. Thorsten Petry
Fast 70% der Unternehmen nehmen heute starke oder sehr starke
Auswirkungen der Digitalisierung wahr – das sind etwas mehr als 2015
Einfluss der Digitalisierung (heute)
6
Frage: Wie stark wirkt sich die Digitalisierung heute auf Ihr Unternehmen aus? n= 142 in 2017 und 200 in 2015
32,4%
37,2%
19,3%
6,2%
3,0%
Geringfügige
Auswirkungen
Mittlere
Auswirkungen
Keine
Auswirkungen
4,8%
8,0%
28,0%
37,5%
23,5%
Sehr starke
Auswirkungen
Starke
Auswirkungen
2015 2017
Prof. Dr. Thorsten Petry
Deutlich zugenommen hat der Anteil der Unternehmen, die zukünftig mit
sehr starken Auswirkungen der Digitalisierung rechnen
Einfluss der Digitalisierung (zukünftig)
7
Frage: Wie stark wirkt sich die Digitalisierung zukünftig auf Ihr Unternehmen aus? n= 142 in 2017 und 200 in 2015
2,0%
Starke
Auswirkungen
Keine
Auswirkungen
4,8%
6,5%
2,1%
14,5%
7,6%
40,0%
25,5%
37,0%
60,0%
Sehr starke
Auswirkungen
Geringfügige
Auswirkungen
Mittlere
Auswirkungen
20172015
Prof. Dr. Thorsten Petry
Im Laufe der Zeit haben sich relativ kontinuierlich mehr der befragten
Unternehmen mit dem Thema Enterprise 2.0 befasst
E2.0-aktive Unternehmen
8
Frage: Befasst sich Ihr Unternehmen mit dem Thema „Enterprise 2.0“? Seit wann befasst sich Ihr Unternehmen aktiv mit "Enterprise 2.0"? n= 145
76%
Seit
2016
2015
70%
2014
57%
2013
44%
2012
36%
2011
29%
2010
20%
2009
11%
2008
7%
2007
3%
2006
1%
Vor
2006
1%
Je größer die Auswirkungen der Digitalisierung, desto stärker beschäftigen sich Unternehmen mit
Enterprise 2.0.
Prof. Dr. Thorsten Petry
E2.0 soll – über den Hebel einer verbesserten internen Kommunikation
und Zusammenarbeit – zu verschiedenen Zielen beitragen
E2.0-Ziele
9
Frage: Welche Ziele verfolgt Ihr Unternehmen beim Thema "Enterprise 2.0"? (Maximal 5 Nennungen) n = 104
Identifikation und Aktivierung ungenutzter Potentiale der Mitarbeiter
Erhöhung der Entscheidungsgeschwindigkeit
Verbesserung bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter
Verbesserung des Unternehmens-Images in der Öffentlichkeit
Verbesserung der internen Kommunikation und Zusammenarbeit 76%
Sonstige
20%
16%
21%
25%
15%
14%
13%
12%
9%
2%
Erhöhung der Innovationsgeschwindigkeit
Erhöhung der Innovationsfähigkeit 31%
Erhöhung der Produktivität 38%
Verbesserung der Speicherung von Wissen/Informationen 39%
Verfügbarmachen von implizitem Wissen 47%
Engere Kundenbindung, direktere Kundenkommunikation 22%
Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
Verbesserung der Mitarbeitermotivation
Erhöhung der Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen
Verbesserung der Work-Life-Balance der Mitarbeiter
Veränderung
zu 2015
-11%
-9%
-19%
-6%
+4%
+3%
+5%
+9%
-2%
-1%
+5%
-5%
+1%
-1%
+4%
+1%
Prof. Dr. Thorsten Petry
E2.0 hat aber natürlich auch Risiken – insb. das Thema der
Datensicherheit wird kritisch gesehen
E2.0-Risiken
10
Frage: Welche Risiken sehen Sie beim Thema "Enterprise 2.0"? (Mehrfachnennungen möglich), n = 110
Gefahr des Autoritätsverlusts 10%
Gefahr des Wissensabflusses 18%
Häufige "Shitstorms"
Keine 15%
Sonstiges 3%
29%
Hohe Umsetzungskosten 33%
Probleme mit der Datensicherheit 57%
19%
Gefahr des Verlustes der Steuerungskontrolle durch die Führungskräfte 25%
Gefahr des Sinkens der Produktivität (z.B. durch Chatten, Bloggen etc.) 27%
Kein messbarer Nutzen erkennbar
+11%
Veränderung
zu 2015
+13%
+1%
-6%
+6%
+3%
+7%
+5%
-4%
+2%
Prof. Dr. Thorsten Petry
Die E2.0-aktiven Unternehmen nutzen eine Vielzahl an unterschiedlichen
Social Media-Tools bzw. -Features
E2.0-Toolarten
11
Frage: Welche Enterprise 2.0-Tools bzw. Features nutzen Sie konkret? (Mehrfachnennung möglich) n = 104 in 2017 bzw. 172 in 2015
38%
Corporate Blogs
Sonstiges 3%
Public Wikis 10%
Social Bookmarking 19%
Individuelle Blogs 19%
Microblogging 20%
Teamblogs 22%
Tagging 28%
Teamwikis 33%
Pod- und Videocasts
39%
Corporate Wikis 40%
Soziale Unternehmensnetzwerke 42%
Teamrooms 51%
Kollaborations-Software 55%
Instant Messaging 56%
Interaktive Intranets 60%
Virtuelle Meetings 67% +18%
+5%
+11%
+21%
-4%
+1%
-3%
+5%
+16%
+9%
+2%
-1%
+2%
+2%
+4%
+2%
+1%
Veränderung
zu 2015
Prof. Dr. Thorsten Petry
Neben Eigenentwicklungen spielt Microsoft eine dominierende Rolle
E2.0-Toolanbieter
12
Frage: Welche/n Anbieter nutzt Ihr Unternehmen für "Enterprise 2.0"? (Mehrfachnennung möglich) n = 104 * = ungestütze Antworten
8%
3%
3%
Jive
4%SAP Jam
3%
Harmon.ie
IBM Connections
Salesforce
6%Workplace by Facebook
38%
5%Skype*
3%
OpenText
Sonstiges
Liferay
9%
Slack 11%
Google Apps for Business 13%
Yammer 18%
Atlassian Confluence 19%
Microsoft Lync 21%
Microsoft Office 365 32%
Microsoft Sharepoint 36%
Eigene Software/Eigenentwicklung 36%
Veränderung
zu 2015
-2%
-4%
+15%
+18%
+7%
+6%
+4%
+9%
-1%
+6%
neu
+4%
-1%
+3%
+2%
+2%
Es wurde eine Vielzahl
an Anbietern genannt
+2%
Prof. Dr. Thorsten Petry
In den Konsequenzen von E2.0 spiegeln sich die Charakteristika des
VOPA+ Modells wider
E2.0-Konsequenzen
13
Frage: Was sind die wichtigsten Veränderungen im Unternehmen, die Sie als Folge der Entwicklung in Richtung "Enterprise 2.0" erwarten (würden)?
(Mehrfachnennungen möglich), n = 110
29%
Abflachen von Hierarchien / Wegfall von Hierarchieebenen 29%
Höherer Grad an autonomer Selbststeuerung
47%
Mehr virtuelles Zusammenarbeiten 54%
Höhere Schnelligkeit und Flexibilität (Agilität)
36%
Stärker kooperativer bzw. partizipativer Führungsstil 36%
Intensivere abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
68%
Stärkere Vernetzung der Mitarbeiter 71%
57%
Offenerer Informationszugang 67%
Offenere Kommunikation
Verschwimmende Trennung zwischen Privat- und Berufsleben
Ausgeprägteres Unternehmertum
Stärkerere dezentrale externe Kommunikation
23%
Weniger Abstimmungsschleifen 27%
Höhere Zufriedenheit der Mitarbeiter
Sonstiges
Auflösen von Hierarchie
Mehr Mitbestimmung bei strategischen Entscheidungen 16%
Höherer Grad an Vertrauen
30%
Weniger physische Meetings 35%
Verbesserte Innovationskultur
15%
14%
11%
11%
2%
Prof. Dr. Thorsten Petry
70% der Unternehmen beurteilen ihre Enterprise 2.0-Maßnahmen als
erfolgreich – allerdings nur 10% als sehr erfolgreich
E2-0-Erfolg
14
Frage: Wie beurteilen Sie den Erfolg der bisherigen Enterprise 2.0-Maßnahmen im Unternehmen? n = 86
10%
Sehr erfolgreich
60%
Erfolgreich
24%
Weniger erfolgreich
5%
Nicht erfolgreich
Prof. Dr. Thorsten Petry 15
AGENDA
1. Studienhintergrund und -teilnehmer
2. Zentrale Studienergebnisse
• Digitalisierung als Treiber von Enterprise 2.0
• Entwicklungsstand von Enterprise 2.0
• Ziele von Enterprise 2.0
• Risiken von Enterprise 2.0
• Enterprise 2.0-Tools
• Konsequenzen von Enterprise 2.0
• Erfolg von Enterprise 2.0
3. Fazit
Prof. Dr. Thorsten Petry
Das Thema Enterprise 2.0 hat an Dynamik, nicht aber an Bedeutung
verloren
16
Fazit
• Die aktuellen Studienergebnisse zeigen eine hohe und weiter zunehmende Relevanz der Digitalisierung.
• Je größer die Auswirkungen der Digitalisierung eingeschätzt werden, desto stärker beschäftigen sich die
Unternehmen mit Enterprise 2.0-Ansätzen.
• Insgesamt beschäftigen sich 76% der Studienteilnehmer mit dem Thema.
• Vergleicht man dies mit den früheren Studien, zeigt sich – nach der von 2010 bis 2015 zu
beobachtenden, stetigen Bedeutungszunahme – eine Stagnation.
• Auch die abnehmende Studienteilnehmerzahl und der Rückgang an Studienteilnehmern, die Enterprise
2.0 klar definieren können, deutet darauf hin, dass zumindest der E2.0-Begriff seinen „Zenit
überschritten“ hat. Es scheint sich derzeit eher die Bezeichnung „Social Collaboration“ durchzusetzen.
• Passend zu den in den früheren Studien geäußerten Wünschen, ist das Thema Enterprise 2.0 im
Vergleich zu früheren Jahren zunehmend in Geschäftsführer-Verantwortung.
• Allerdings hat nur ein gutes Viertel der E2.0-aktiven Unternehmen eine E2.0-Strategie.
• Enterprise 2.0 soll – über den Hebel einer verbesserten internen Kommunikation und Zusammenarbeit –
zu einer ganzen Reihe verschiedener Ziele beitragen.
• Dementsprechend nutzen die E2.0-aktiven Unternehmen eine Vielzahl an unterschiedlichen Social
Media-Tools bzw. -Features
• In den Konsequenzen von E2.0 spiegeln sich die Charakteristika des VOPA+ Modells wider, d.h.
Enterprise 2.0 soll den Unternehmen helfen, vernetzter, offener, partizipativer und agiler zu werden.
• Es klafft allerdings eine mehr oder weniger große Lücke zwischen Erwartung und Umsetzung.
• Deshalb kann es nicht verwundern, dass zwar 70% der Unternehmen ihre Enterprise 2.0-Maßnahmen als
erfolgreich beurteilen – allerdings nur 10% davon als sehr erfolgreich.
Prof. Dr. Thorsten Petry
Gerne können Sie Kontakt zum Studienautor aufnehmen
Kontakt
17
Prof. Dr. Thorsten Petry
Lehrstuhl Organisation & Personalmanagement
Wiesbaden Business School
Hochschule RheinMain
thorsten.petry@hs-rm.de

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Enterprise 2.0 – Status Quo von Social Collaboration in deutschen Unternehmen in 2017

Corporate Identity: Status Quo 2010, Unternehmen (Kurzform)
Corporate Identity: Status Quo 2010, Unternehmen (Kurzform)Corporate Identity: Status Quo 2010, Unternehmen (Kurzform)
Corporate Identity: Status Quo 2010, Unternehmen (Kurzform)Corporate Identity Institut
 
Ilja Hauß: "Der Enterprise 2.0 Irrtum"
Ilja Hauß: "Der Enterprise 2.0 Irrtum"Ilja Hauß: "Der Enterprise 2.0 Irrtum"
Ilja Hauß: "Der Enterprise 2.0 Irrtum"migruening
 
Social Business in a Nutshell
Social Business in a NutshellSocial Business in a Nutshell
Social Business in a NutshellFrank Hamm
 
Hays Studien - Von Starren Prozessen zu Agilen Projekten
Hays Studien - Von Starren Prozessen zu Agilen ProjektenHays Studien - Von Starren Prozessen zu Agilen Projekten
Hays Studien - Von Starren Prozessen zu Agilen ProjektenHays
 
Trendstudie 2020 - Digitale Innovation
Trendstudie 2020 - Digitale InnovationTrendstudie 2020 - Digitale Innovation
Trendstudie 2020 - Digitale InnovationFLYACTS GmbH
 
Die verborgene (R)Evolution in unserer täglichen Arbeit
Die verborgene (R)Evolution in unserer täglichen ArbeitDie verborgene (R)Evolution in unserer täglichen Arbeit
Die verborgene (R)Evolution in unserer täglichen Arbeitpludoni GmbH
 
TED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für UnternehmenTED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für UnternehmenFrank Edelkraut
 
Human Change Management
Human Change ManagementHuman Change Management
Human Change ManagementMichael Wyrsch
 
ERP 2020 - der moderne Arbeitsplatz. Michael Gottwald, SoftSelect
ERP 2020 - der moderne Arbeitsplatz. Michael Gottwald, SoftSelectERP 2020 - der moderne Arbeitsplatz. Michael Gottwald, SoftSelect
ERP 2020 - der moderne Arbeitsplatz. Michael Gottwald, SoftSelectInboundLabs (ex mon.ki inc)
 
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der PraxisSharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxisinovex GmbH
 
Social Media in der Betriebsorganiation
Social Media in der BetriebsorganiationSocial Media in der Betriebsorganiation
Social Media in der BetriebsorganiationTobias Mitter
 
ITONICS - Trendmanagement in der Praxis
ITONICS - Trendmanagement in der PraxisITONICS - Trendmanagement in der Praxis
ITONICS - Trendmanagement in der PraxisITONICS GmbH
 
Berufsbegleitender Master Studiengang in Wirtschaftsinformatik
Berufsbegleitender Master Studiengang in WirtschaftsinformatikBerufsbegleitender Master Studiengang in Wirtschaftsinformatik
Berufsbegleitender Master Studiengang in WirtschaftsinformatikRainer Endl
 
Social Intranet Handbuch
Social Intranet HandbuchSocial Intranet Handbuch
Social Intranet HandbuchMichael Hafner
 
CIO Studie 2011__Deutschland_POV
CIO Studie 2011__Deutschland_POVCIO Studie 2011__Deutschland_POV
CIO Studie 2011__Deutschland_POVSonali Bhide
 

Ähnlich wie Enterprise 2.0 – Status Quo von Social Collaboration in deutschen Unternehmen in 2017 (20)

Corporate Identity: Status Quo 2010, Unternehmen (Kurzform)
Corporate Identity: Status Quo 2010, Unternehmen (Kurzform)Corporate Identity: Status Quo 2010, Unternehmen (Kurzform)
Corporate Identity: Status Quo 2010, Unternehmen (Kurzform)
 
Ilja Hauß: "Der Enterprise 2.0 Irrtum"
Ilja Hauß: "Der Enterprise 2.0 Irrtum"Ilja Hauß: "Der Enterprise 2.0 Irrtum"
Ilja Hauß: "Der Enterprise 2.0 Irrtum"
 
Social Business in a Nutshell
Social Business in a NutshellSocial Business in a Nutshell
Social Business in a Nutshell
 
Hays Studien - Von Starren Prozessen zu Agilen Projekten
Hays Studien - Von Starren Prozessen zu Agilen ProjektenHays Studien - Von Starren Prozessen zu Agilen Projekten
Hays Studien - Von Starren Prozessen zu Agilen Projekten
 
Newsletter IK im Fokus 03/12
Newsletter IK im Fokus 03/12Newsletter IK im Fokus 03/12
Newsletter IK im Fokus 03/12
 
Trendstudie 2020 - Digitale Innovation
Trendstudie 2020 - Digitale InnovationTrendstudie 2020 - Digitale Innovation
Trendstudie 2020 - Digitale Innovation
 
Die verborgene (R)Evolution in unserer täglichen Arbeit
Die verborgene (R)Evolution in unserer täglichen ArbeitDie verborgene (R)Evolution in unserer täglichen Arbeit
Die verborgene (R)Evolution in unserer täglichen Arbeit
 
TED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für UnternehmenTED Talks-Inspiration für Unternehmen
TED Talks-Inspiration für Unternehmen
 
SMCMUC Social Business Vortrag 7.7.2014
SMCMUC Social Business Vortrag 7.7.2014SMCMUC Social Business Vortrag 7.7.2014
SMCMUC Social Business Vortrag 7.7.2014
 
#WIR am Department mit Dr. Wolfgang Ritzberger
#WIR am Department mit Dr. Wolfgang Ritzberger#WIR am Department mit Dr. Wolfgang Ritzberger
#WIR am Department mit Dr. Wolfgang Ritzberger
 
Human Change Management
Human Change ManagementHuman Change Management
Human Change Management
 
ERP 2020 - der moderne Arbeitsplatz. Michael Gottwald, SoftSelect
ERP 2020 - der moderne Arbeitsplatz. Michael Gottwald, SoftSelectERP 2020 - der moderne Arbeitsplatz. Michael Gottwald, SoftSelect
ERP 2020 - der moderne Arbeitsplatz. Michael Gottwald, SoftSelect
 
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der PraxisSharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
 
Deloitte CFO Survey - 5 Trends
Deloitte CFO Survey - 5 TrendsDeloitte CFO Survey - 5 Trends
Deloitte CFO Survey - 5 Trends
 
Social Media in der Betriebsorganiation
Social Media in der BetriebsorganiationSocial Media in der Betriebsorganiation
Social Media in der Betriebsorganiation
 
Trendmonitor Interne Kommunikation 2011
Trendmonitor Interne Kommunikation 2011Trendmonitor Interne Kommunikation 2011
Trendmonitor Interne Kommunikation 2011
 
ITONICS - Trendmanagement in der Praxis
ITONICS - Trendmanagement in der PraxisITONICS - Trendmanagement in der Praxis
ITONICS - Trendmanagement in der Praxis
 
Berufsbegleitender Master Studiengang in Wirtschaftsinformatik
Berufsbegleitender Master Studiengang in WirtschaftsinformatikBerufsbegleitender Master Studiengang in Wirtschaftsinformatik
Berufsbegleitender Master Studiengang in Wirtschaftsinformatik
 
Social Intranet Handbuch
Social Intranet HandbuchSocial Intranet Handbuch
Social Intranet Handbuch
 
CIO Studie 2011__Deutschland_POV
CIO Studie 2011__Deutschland_POVCIO Studie 2011__Deutschland_POV
CIO Studie 2011__Deutschland_POV
 

Enterprise 2.0 – Status Quo von Social Collaboration in deutschen Unternehmen in 2017

  • 1. Enterprise 2.0 Status Quo von Social Collaboration in deutschen Unternehmen Studie der Hochschule RheinMain Juli 2017
  • 2. Prof. Dr. Thorsten Petry 2 1. Studienhintergrund und -teilnehmer 2. Zentrale Studienergebnisse • Digitalisierung als Treiber von Enterprise 2.0 • Entwicklungsstand von Enterprise 2.0 • Ziele von Enterprise 2.0 • Risiken von Enterprise 2.0 • Enterprise 2.0-Tools • Konsequenzen von Enterprise 2.0 • Erfolg von Enterprise 2.0 3. Fazit AGENDA
  • 3. Prof. Dr. Thorsten Petry Seit 2010 untersucht die Hochschule RheinMain fortlaufend den Status- Quo zum Thema Enterprise 2.0 Studienhintergrund 3 Großzahlige Enterprise 2.0 Studie 2010 (n = 281) Großzahlige Enterprise 2.0 Studie 2013 (n = 264) Enterprise 2.0 Fallstudienanalyse 2011 (n = 18) Enterprise 2.0 Sammelwerk 2012 2010 2011 2012 2013 2015 2017 Großzahlige Enterprise 2.0 Studie 2015 (n = 213) Großzahlige Enterprise 2.0 Studie 2017 (n = 145)
  • 4. Prof. Dr. Thorsten Petry Der Vergleich der Studien im Zeitverlauf zeigt eine ähnliche Struktur aller Analysegruppen – wobei der Anteil HR kontinuierlich abgenommen hat Studienteilnehmer 4 • 213 vollständig auswertbare Teilnehmer • Unternehmensgröße: - 58% <1000 Mitarbeiter - 42% >1000 Mitarbeiter • Funktionsbereich: • 264 vollständig auswertbare Teilnehmer • Unternehmensgröße: - 60% <1.000 Mitarbeiter - 40% >1.000 Mitarbeiter • Funktionsbereich: Studie 2015Studie 2013 Personal/HR 36% Marketing/ Vertrieb 14% Unternehmens- /Bereichsleitung 21% Sonstiges: 21% IT 8% Personal/HR 30% Marketing /Vertrieb 26% Unternehmens- /Bereichsleitung 21% Sonstiges 13% IT 9% • 281 vollständig auswertbare Teilnehmer • Unternehmensgröße: - 63% <1.000 Mitarbeiter - 37% >1.000 Mitarbeiter • Funktionsbereich: Studie 2010 Studie 2017 • 145 vollständig auswertbare Teilnehmer • Unternehmensgröße: - 66% <1000 Mitarbeiter - 34% >1000 Mitarbeiter • Funktionsbereich: Personal / HR 24% Marketing/ Vertrieb 27% Unternehmens-/ Bereichsleitung 30% Sonstiges 10% IT 9% Personal/HR 41% Marketing/ Vertrieb 14% Unternehmens- /Bereichsleitung 16% Sonstiges 21% IT 8% In Summe liegen 903 auswertbare Datensätze vor.
  • 5. Prof. Dr. Thorsten Petry 5 AGENDA 1. Studienhintergrund und -teilnehmer 2. Zentrale Studienergebnisse • Digitalisierung als Treiber von Enterprise 2.0 • Entwicklungsstand von Enterprise 2.0 • Ziele von Enterprise 2.0 • Risiken von Enterprise 2.0 • Enterprise 2.0-Tools • Konsequenzen von Enterprise 2.0 • Erfolg von Enterprise 2.0 3. Fazit
  • 6. Prof. Dr. Thorsten Petry Fast 70% der Unternehmen nehmen heute starke oder sehr starke Auswirkungen der Digitalisierung wahr – das sind etwas mehr als 2015 Einfluss der Digitalisierung (heute) 6 Frage: Wie stark wirkt sich die Digitalisierung heute auf Ihr Unternehmen aus? n= 142 in 2017 und 200 in 2015 32,4% 37,2% 19,3% 6,2% 3,0% Geringfügige Auswirkungen Mittlere Auswirkungen Keine Auswirkungen 4,8% 8,0% 28,0% 37,5% 23,5% Sehr starke Auswirkungen Starke Auswirkungen 2015 2017
  • 7. Prof. Dr. Thorsten Petry Deutlich zugenommen hat der Anteil der Unternehmen, die zukünftig mit sehr starken Auswirkungen der Digitalisierung rechnen Einfluss der Digitalisierung (zukünftig) 7 Frage: Wie stark wirkt sich die Digitalisierung zukünftig auf Ihr Unternehmen aus? n= 142 in 2017 und 200 in 2015 2,0% Starke Auswirkungen Keine Auswirkungen 4,8% 6,5% 2,1% 14,5% 7,6% 40,0% 25,5% 37,0% 60,0% Sehr starke Auswirkungen Geringfügige Auswirkungen Mittlere Auswirkungen 20172015
  • 8. Prof. Dr. Thorsten Petry Im Laufe der Zeit haben sich relativ kontinuierlich mehr der befragten Unternehmen mit dem Thema Enterprise 2.0 befasst E2.0-aktive Unternehmen 8 Frage: Befasst sich Ihr Unternehmen mit dem Thema „Enterprise 2.0“? Seit wann befasst sich Ihr Unternehmen aktiv mit "Enterprise 2.0"? n= 145 76% Seit 2016 2015 70% 2014 57% 2013 44% 2012 36% 2011 29% 2010 20% 2009 11% 2008 7% 2007 3% 2006 1% Vor 2006 1% Je größer die Auswirkungen der Digitalisierung, desto stärker beschäftigen sich Unternehmen mit Enterprise 2.0.
  • 9. Prof. Dr. Thorsten Petry E2.0 soll – über den Hebel einer verbesserten internen Kommunikation und Zusammenarbeit – zu verschiedenen Zielen beitragen E2.0-Ziele 9 Frage: Welche Ziele verfolgt Ihr Unternehmen beim Thema "Enterprise 2.0"? (Maximal 5 Nennungen) n = 104 Identifikation und Aktivierung ungenutzter Potentiale der Mitarbeiter Erhöhung der Entscheidungsgeschwindigkeit Verbesserung bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter Verbesserung des Unternehmens-Images in der Öffentlichkeit Verbesserung der internen Kommunikation und Zusammenarbeit 76% Sonstige 20% 16% 21% 25% 15% 14% 13% 12% 9% 2% Erhöhung der Innovationsgeschwindigkeit Erhöhung der Innovationsfähigkeit 31% Erhöhung der Produktivität 38% Verbesserung der Speicherung von Wissen/Informationen 39% Verfügbarmachen von implizitem Wissen 47% Engere Kundenbindung, direktere Kundenkommunikation 22% Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit Verbesserung der Mitarbeitermotivation Erhöhung der Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen Verbesserung der Work-Life-Balance der Mitarbeiter Veränderung zu 2015 -11% -9% -19% -6% +4% +3% +5% +9% -2% -1% +5% -5% +1% -1% +4% +1%
  • 10. Prof. Dr. Thorsten Petry E2.0 hat aber natürlich auch Risiken – insb. das Thema der Datensicherheit wird kritisch gesehen E2.0-Risiken 10 Frage: Welche Risiken sehen Sie beim Thema "Enterprise 2.0"? (Mehrfachnennungen möglich), n = 110 Gefahr des Autoritätsverlusts 10% Gefahr des Wissensabflusses 18% Häufige "Shitstorms" Keine 15% Sonstiges 3% 29% Hohe Umsetzungskosten 33% Probleme mit der Datensicherheit 57% 19% Gefahr des Verlustes der Steuerungskontrolle durch die Führungskräfte 25% Gefahr des Sinkens der Produktivität (z.B. durch Chatten, Bloggen etc.) 27% Kein messbarer Nutzen erkennbar +11% Veränderung zu 2015 +13% +1% -6% +6% +3% +7% +5% -4% +2%
  • 11. Prof. Dr. Thorsten Petry Die E2.0-aktiven Unternehmen nutzen eine Vielzahl an unterschiedlichen Social Media-Tools bzw. -Features E2.0-Toolarten 11 Frage: Welche Enterprise 2.0-Tools bzw. Features nutzen Sie konkret? (Mehrfachnennung möglich) n = 104 in 2017 bzw. 172 in 2015 38% Corporate Blogs Sonstiges 3% Public Wikis 10% Social Bookmarking 19% Individuelle Blogs 19% Microblogging 20% Teamblogs 22% Tagging 28% Teamwikis 33% Pod- und Videocasts 39% Corporate Wikis 40% Soziale Unternehmensnetzwerke 42% Teamrooms 51% Kollaborations-Software 55% Instant Messaging 56% Interaktive Intranets 60% Virtuelle Meetings 67% +18% +5% +11% +21% -4% +1% -3% +5% +16% +9% +2% -1% +2% +2% +4% +2% +1% Veränderung zu 2015
  • 12. Prof. Dr. Thorsten Petry Neben Eigenentwicklungen spielt Microsoft eine dominierende Rolle E2.0-Toolanbieter 12 Frage: Welche/n Anbieter nutzt Ihr Unternehmen für "Enterprise 2.0"? (Mehrfachnennung möglich) n = 104 * = ungestütze Antworten 8% 3% 3% Jive 4%SAP Jam 3% Harmon.ie IBM Connections Salesforce 6%Workplace by Facebook 38% 5%Skype* 3% OpenText Sonstiges Liferay 9% Slack 11% Google Apps for Business 13% Yammer 18% Atlassian Confluence 19% Microsoft Lync 21% Microsoft Office 365 32% Microsoft Sharepoint 36% Eigene Software/Eigenentwicklung 36% Veränderung zu 2015 -2% -4% +15% +18% +7% +6% +4% +9% -1% +6% neu +4% -1% +3% +2% +2% Es wurde eine Vielzahl an Anbietern genannt +2%
  • 13. Prof. Dr. Thorsten Petry In den Konsequenzen von E2.0 spiegeln sich die Charakteristika des VOPA+ Modells wider E2.0-Konsequenzen 13 Frage: Was sind die wichtigsten Veränderungen im Unternehmen, die Sie als Folge der Entwicklung in Richtung "Enterprise 2.0" erwarten (würden)? (Mehrfachnennungen möglich), n = 110 29% Abflachen von Hierarchien / Wegfall von Hierarchieebenen 29% Höherer Grad an autonomer Selbststeuerung 47% Mehr virtuelles Zusammenarbeiten 54% Höhere Schnelligkeit und Flexibilität (Agilität) 36% Stärker kooperativer bzw. partizipativer Führungsstil 36% Intensivere abteilungsübergreifende Zusammenarbeit 68% Stärkere Vernetzung der Mitarbeiter 71% 57% Offenerer Informationszugang 67% Offenere Kommunikation Verschwimmende Trennung zwischen Privat- und Berufsleben Ausgeprägteres Unternehmertum Stärkerere dezentrale externe Kommunikation 23% Weniger Abstimmungsschleifen 27% Höhere Zufriedenheit der Mitarbeiter Sonstiges Auflösen von Hierarchie Mehr Mitbestimmung bei strategischen Entscheidungen 16% Höherer Grad an Vertrauen 30% Weniger physische Meetings 35% Verbesserte Innovationskultur 15% 14% 11% 11% 2%
  • 14. Prof. Dr. Thorsten Petry 70% der Unternehmen beurteilen ihre Enterprise 2.0-Maßnahmen als erfolgreich – allerdings nur 10% als sehr erfolgreich E2-0-Erfolg 14 Frage: Wie beurteilen Sie den Erfolg der bisherigen Enterprise 2.0-Maßnahmen im Unternehmen? n = 86 10% Sehr erfolgreich 60% Erfolgreich 24% Weniger erfolgreich 5% Nicht erfolgreich
  • 15. Prof. Dr. Thorsten Petry 15 AGENDA 1. Studienhintergrund und -teilnehmer 2. Zentrale Studienergebnisse • Digitalisierung als Treiber von Enterprise 2.0 • Entwicklungsstand von Enterprise 2.0 • Ziele von Enterprise 2.0 • Risiken von Enterprise 2.0 • Enterprise 2.0-Tools • Konsequenzen von Enterprise 2.0 • Erfolg von Enterprise 2.0 3. Fazit
  • 16. Prof. Dr. Thorsten Petry Das Thema Enterprise 2.0 hat an Dynamik, nicht aber an Bedeutung verloren 16 Fazit • Die aktuellen Studienergebnisse zeigen eine hohe und weiter zunehmende Relevanz der Digitalisierung. • Je größer die Auswirkungen der Digitalisierung eingeschätzt werden, desto stärker beschäftigen sich die Unternehmen mit Enterprise 2.0-Ansätzen. • Insgesamt beschäftigen sich 76% der Studienteilnehmer mit dem Thema. • Vergleicht man dies mit den früheren Studien, zeigt sich – nach der von 2010 bis 2015 zu beobachtenden, stetigen Bedeutungszunahme – eine Stagnation. • Auch die abnehmende Studienteilnehmerzahl und der Rückgang an Studienteilnehmern, die Enterprise 2.0 klar definieren können, deutet darauf hin, dass zumindest der E2.0-Begriff seinen „Zenit überschritten“ hat. Es scheint sich derzeit eher die Bezeichnung „Social Collaboration“ durchzusetzen. • Passend zu den in den früheren Studien geäußerten Wünschen, ist das Thema Enterprise 2.0 im Vergleich zu früheren Jahren zunehmend in Geschäftsführer-Verantwortung. • Allerdings hat nur ein gutes Viertel der E2.0-aktiven Unternehmen eine E2.0-Strategie. • Enterprise 2.0 soll – über den Hebel einer verbesserten internen Kommunikation und Zusammenarbeit – zu einer ganzen Reihe verschiedener Ziele beitragen. • Dementsprechend nutzen die E2.0-aktiven Unternehmen eine Vielzahl an unterschiedlichen Social Media-Tools bzw. -Features • In den Konsequenzen von E2.0 spiegeln sich die Charakteristika des VOPA+ Modells wider, d.h. Enterprise 2.0 soll den Unternehmen helfen, vernetzter, offener, partizipativer und agiler zu werden. • Es klafft allerdings eine mehr oder weniger große Lücke zwischen Erwartung und Umsetzung. • Deshalb kann es nicht verwundern, dass zwar 70% der Unternehmen ihre Enterprise 2.0-Maßnahmen als erfolgreich beurteilen – allerdings nur 10% davon als sehr erfolgreich.
  • 17. Prof. Dr. Thorsten Petry Gerne können Sie Kontakt zum Studienautor aufnehmen Kontakt 17 Prof. Dr. Thorsten Petry Lehrstuhl Organisation & Personalmanagement Wiesbaden Business School Hochschule RheinMain thorsten.petry@hs-rm.de