SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
QUALIFIKATIONSPROFIL
Stand: 30.08.2017
WAGENER, Harald
Beraterstufe: Partner
Jahrgang: 1964
Nationalität (Land):
Ausbildung/Beruf:
Deutsch
Bürokaufmann
Organisationsprogrammierer (IHK)
EDV-Organisator (IHK)
EDV-Fachwirt (FH)
Wirtschaftsinformatiker (FH)
Org./DV-Schwerpunkte: SAP R/3
ABAP, ABAP-OO, ABAP Shared Objects
ABAP Checkpoint
Switch und Enhancement Framework
ABAP Units und Assert Methoden
Memory Inspektor,SCAT, SAT (Performance)
IDOC, BAPI, BADI, EAI, Workflow
Scanner, RF, RFID, SAP-Concole, TelNet.
SAP-Script und Smart Forms, SAP Query
Form Scape, Stream Serve, DocBridgeMill,
LSMW, SXDA, CATT, ECATT, Testing
Outputmanagement mittels OTF, RDI und PCL5.
BSP, ITS, solide Grundlagen WAS und Netweaver, WebDynpro
Task-Forces (Performance, Berechtigungen, Archivierung,
Richtlinien)
SD, MM, QM, PM, FI, TRM, FSCM, CO, QM, BW, CS, PS, GTS,
EHS, MRSS, EWM; MRSS
IS-BEV, IS-U, IS-RETAIL, SCM, GATP
Projektleitung und Managementberatung, ASAP, Global ASAP
SPAM, SPAU, SPDD
STMS
Solution Manager
DV-Methoden:
Konzeption:
OOD, OOP
Packaging, Komponentenmodelle
Rapid Development, Agile
Datenmodellierung
Konzeption und Realisierung ganzer ERP-Module
Betriebswirtschaftliche
Fachgebiete:
Logistik
Qualitätskontrolle
Instandhaltung
Führungserfahrung: Geschäftsführung, Prokura
Abteilungen bis zu 35 Personen
Entwicklungsteams zwischen 3 und 400 Personen
Consulting.Software.Organisation – Managing Partner
Otto-Brenner-Str. 11, 46483 Wesel
Tel.: 0281/1642701 Mobil: 0177/3513624
Fax: 0281/1642702
EMail:harald.wagener@cso-wesel.de
Wagener, Harald Seite 1 von 51
Branchenschwerpunkte: Konsumgüter, Elektronik
Getränke
Retail
Chemie
Automotive
Pharma
Entsorger
Banken
Sprachkenntnisse: Englisch verhandlungssicher
Holländisch fliessend lesen und verstehen. Gut in sprechen und schreiben.
Französisch lesen
Werdegang:
Zeitraum Funktion/Tätigkeit
2011 – heute Freiberufler, ABAP, ABAP-OO Senior Entwickler, Logistik Senior Berater
2003 - 2011 Geschäftsführer, Unternehmer, Platinum-Berater
1997 - 2003 Abteilungs- und Bereichsleiter „Entwicklung“; COPA GmbH Wesel
1996 - 1997 techn. Projektleiter bzw. stellv. Leiter Entwicklung; SSA in Düsseldorf
1995 - 1996 selbstständiger EDV-Berater, Projektleiter und Organisationsprogrammierer
1993 - 1995 Organisationsprogrammierer/Projektleiter; trend SWM in Freiburg.
1986 - 1993 Organisationsprogrammierer/Projektleiter; Firma Schäfer Werke GmbH
Neunkirchen
1984 - 1986 Lohn- und Finanzbuchhalter; Gaststätten Siegerlandhalle in Siegen
Wagener, Harald Seite 2 von 51
DV-Kenntnisse:
Bereich Eigenschaft Ausprägung Erfahrung in
Monaten
Betriebssysteme
Betriebssysteme
Datenbanken
Datenbanken
Datenbanken
Groupware
Hardware
Netzwerktechnik
Netzwerktechnik
Netzwerktechnik
Programmiersprachen
Programmiersprachen
Programmiersprachen
Programmiersprachen
Programmiersprachen
Programmiersprachen
Programmiersprachen
Programmiersprachen
Programmiersprachen
Programmiersprachen
Projektmanagement
Projektmanagement
Prozessoptimierung
Prozessoptimierung
Prozessoptimierung
Outputmanagement
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Windows
UNIX
MS SQL-Server
Oracle Datenbank
AS/400, DB2
Exchange
SAP DB
Novell Netware 4.0
SNMP
TCP/IP
ABAP
ABAP-OO
BSP/MVC
Webservice (Proxies, Transformation)
Webdynpro
SAP-Script
Smartforms
Adobe Interactive Forms
JAVA
RPG
Projektplanung und -steuerung
Lineare Modelle ,V-Modell
Wasserfall- und rekursive bzw.
iterative Spiralmodelle
ASAP, Global-ASAP
HORIZON
StreamServe, FormScape,
DocBrigeMill
BPCS
FRIDA
MAS90
SAP HANA
SAP BW
SAP SD, MM
SAP FI, CO
SAP FIN-FSCM-TRM
SAP QM, PM, PP, PI, CS
SAP CRM, CIC, ISM-CIC
SAP ETM
SAP WM, EWM
SAP BC (Basis)
SAP CRM
SAP PS
SAP APO
SAP CS / SM
SAP Desktop Office Integration DOI
Workflow
Scanner, RF-Transaktionen
SAP Product Lifecycle Management
SAP EHS
SAP GTS
SAP RE/FX
SAP PI/XI (ABAP)
Experte
Standard
Standard
Standard
Standard
Experte
Experte
Experte
Experte
Experte
Experte
Experte
Basis
Standard
Standard
Basis
Standard
Standard
Standard
Experte
Experte
Experte
Experte
Experte
Standard
Standard
Experte
Experte
Experte
Standard
Standard
Experte
Experte
Standard
Experte
Stanard
Standard
Standard
Basis
Basis
Standard
Standard
Standard
Standard
Experte
Experte
Basis
Basis
Standard
Standard
Standard
288
60
60
36
320
120
72
60
60
60
230
124
6
15
14
3
4
14
17
180
400
40
82
86
36
14
48
110
48
2
12
178
90
12
90
5
2
40
34
4
9
12
9
10
27
16
12
6
20
12
16
Wagener, Harald Seite 3 von 51
Bereich Eigenschaft Ausprägung Erfahrung in
Monaten
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Standard Software
Sonstiges
SAP ITS, Web-Studio, ITS-Mobile
IS-Beverages
IS-Retail
F&R Forecast and Replenishment
IS-U, Public-Sector
IS-Media
RE-FX
HR
Solution Manager
Translation with SAP
Netweaver
Eclipse
Adobe Designer
SAP UI5
HTML
Standard
Experte
Experte
Standard
Standard
Standard
Basis
Standard
Standard
Standard
Experte
Standard
Standard
Standard
Experte
6
85
90
12
3
40
2
15
2
5
4
3
6
5
12
Schulungen:
Firma Funktion/Tätigkeit
CSO / SAP  BSP, MVC
 Web-Dynpro
 Netweaver 4.0 Zertifizierung
 WDEWM1 EWM Workshop for Developers
 WDEHAM SAP HANA
 HA400 ABAP Programming on SAP HANA
 Einführung in SAP UI5, Code Jam
CSO  SGD, JVA-Programmierer (März 2003 – heute)
Wagener, Harald Seite 4 von 51
COPA GmbH  Führungsseminare bei Firma Coverdale,
 Teilnahme an diversen internen Workshops im Bereich der SAP-
Anwendungsentwicklung (BC-Sets, Handling-Units, ...),
 Teilnahme an SAP-Skill-Konferenzen,
 Einführung in die Programmiersprache JAVA,
 ABAP-OO.
 ZSO065; Einführung in Objektorientierung,
 BC621; IDOC-Schnittstelle Entwicklung,
 BC421; IDOC-Schnittstelle Grundlagen,
 Zertifizierung als MM Berater,
 BC411 ABAP für Fortgeschrittene,
 BC415 Kommunikationsschnittstellen in ABAP,
 BC601 Business-Workflow Definition und Einsatz,
 BC600 Business-Workflow Einführung,
 MCA90; Management Course ASAP/BE (Projektleitertraining),
 D45BC; Delta 3.x-4.0 ABAP und Basis,
 D45SD; Delta 4.0-4.5 im SD,
 D40SD; Delta 3.x-4.0 im SD,
 BC410 Transaktionsverarbeitung,
 Zertifizierung als SD, MM und ABAP-Berater
SSA Inc.  Boot-Camp mit Produktschulung und Projektmanagementausbildung in Chicago,
 SCM v6.0 Vertriebsmanagement.
trend SWM  ILE-RRG
EMW/Schäfer
Werke
 RPG
 Systemkenntnisse AS/400,
 Systemkenntnisse IBM/38,
Wagener, Harald Seite 5 von 51
Projekterfahrung SAP:
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
05.2017 –
aktuell
Immobilien Vonovia
Entwicklung im RE/FX, PM und CS
Entwicklung in RE/FX
• Hausabgangstool, Beenden aller Verträge und Verknüpfungen
• Übersicht alle Klassen, Merkmale und Ausprägungen zu tech.
Plätzen, RE-Objekten und Verträgen. ALV Vertikal
• RWM-Verordnung
• Begehungsbogen und Auswertungen
• Heizungscockpit
• Anbindung Web-Service an Google-Maps
Entwicklung in PM, CS
• Umhängen Klassen/Merkmale
• Zentrale Klasen für Abfragen auf Techn-Plätze
• Entwicklungsdatenbank
• Tools wie Erleichterung Transport von Kopien, Resizing Tabellen
Pflege Dialoge
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
02.2017
07.2017
Beratung Diverse
Entwicklung im EWM
Entwicklung in EWM
• RF-Dialoge
• Packdialoge (GUI), auch HTML
• Anbindungen an MFS
• Erweiterung Grafisches Layoiut
• Erweiterung Lagermonitor
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
01.2017 –
05.2017
Anwaltskanzlei Freshfields Bruckhaus Derringer
Entwicklung im FI/CO und HR (ABAP-OO)
Entwicklung in FI/CO
• Mehrere Schnittstellen zu Reuters
• Global Accounting, Zusammenfassen von Salden, Buchungen im
FI und CO auf Kostenstellenebene
• Einrichtung SEPA für Frankreich (DMEE)
Entwicklung in HR
• Erweiterung Pensionen
Wagener, Harald Seite 6 von 51
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
02.2017
08.2017
Nahrungsmittel HIPP
Entwicklung im EHS (ABAP-OO) und EWM
Entwicklung in EHS
• Neues Programmpaket mit ca.,25 Klassen zur
Rezepturverwaltung
Entwicklung in EWM
• Mehrere RF-Dialoge
• Ein- und Ausgangsschnittstellen über qRFC
• Eigene Klassen für qRFC Anlage, Abarbeitung und
Protokollierung
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
12.2016 –
01.2017
Maschinenbau METABO
Entwicklung im EWM (ABAP-OO)
Entwicklung im EWM
• Erstellung von 5 Reports im Bereich EWM (Grüner Punkt,
Palettenvorschau, 2mal Labeldruck, KANBAN-IDOC)
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
08.2016 –
03.2017
Handel nnn
Beratung und Entwicklung (ABAP, ABAP-OO) in SD
Entwicklung im SD
• Komplexe Auswertung Auftrag, Lieferung, Touren mit Plan-/IST
Vergleichen.
Wagener, Harald Seite 7 von 51
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
02.2016 –
12.2016
Buchhandel Thalia, Hagen
Entwicklung SD, MM, WM, FI, FI-CA, CO und IS-
RETAIL, OO Data
Entwicklung im SD
• WebDynro Erweiterungen mit Framework
• Neuer Fakturatermin über Lierferung.
• Diverse Performance-Verbeserungen in Z-Reports
• Schnittstelle ebay, auch über OO Data
• Erweiterung INTRASTAT (ATLAS)
• Webservices für Bonitäten, Liefertermine mit Verlagen
• WSDL und ABAP Proxies
• Performance Tuning Archivieren Konditionen über
SD_COND_ARCH_WRITE
Entwicklung im FI
• Neue Übersicht Buchungen
• Erstellung einer eigenen Inrter Company Verrechnung für direktee
und indirekte Kosten inclusive Uplifts, Steuerberechnung, Drucken
und Anhängen von Ursprungsbelegen an die jeweilige AR/ER zur
Anzeige in OPEN VIEW.
Wagener, Harald Seite 8 von 51
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
09.2015 –
02.2016
Automotive Retail TROST AG, Stuttgart
Entwicklung SD und IS-RETAIL
Entwicklung im SD
• Suchhilfe über Embedded Search (TREX)
• Anpassung der Preisfindung.
• Diverse Performance-Verbeserungen in Z-Reports
• Entwicklung eines Tools zum Vergleich von alten und neuen
Konditionen der Preisfindung auf Basis von Altbelegen. Ausweis
der Differenzen als ALV.
• Erweiterung INTRASTAT (ATLAS)
Entwicklung im RETAIL
• Performance Verbesserungen für eigene WebDynpro
Anwendungen.
Customizing im SD
• Buchung von wertmäßigen Vorgängen mit manuellem,
statistischen Wareneinsatz.
• Neue Kalkulationsschemata, Ausschlussgruppen für
Konditionen neue Auftrags- und Fakturarten
Kopiersteuerung, Positionstypen.
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
08.2015
09.2015
Überwiegend
REMOTE
Bergbau Kali + Salz, Kassel
Entwicklung MM, ABAP-OO, UML
Entwicklung im MM
• Entwicklung von Klassen und Methoden für das automatsche
Buchen des Warenausgangs für Wareneingänge aus
Bestellungen für welche Reservierungen vorliegen. Änderung von
Mengen und Endausfassung. Buchen über BAPI_GOOSMVM.
• Cockpit für das Ändern des Lagerortes in Reservierungen bzw. in
Meldungen falls über das PM initiiert.
• Einrichtung von Ausnahmeberechtigungen über die SU24.
• Cockpit für das Nachbuchen von Belegen sowie Entsperren von
Arbeitsvorräten (Zusammenfassung mehrerer Reservierungen)
• Konzeption über UML und Word.
Wagener, Harald Seite 9 von 51
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
07.2015 -
11.2016
Pneumatic FESTO AG, Ostfildern
Beratung und Entwicklung SD und BC, ABAP-OO, ABAP
Beratung im SD
• Diverse Tickets (3rd level Support).
• Formeln (VOFM) für die Summenbildung von
Variantenkonditionen (VA00).
• Konzeption und techn. Konzept neue Lösung Management
Transfer Preis
Entwicklung im SD:
• Entwicklung mehrerer Userexits um eine neue Preisfindung auch
bei einer Änderung von Kopffeldern (VBAK, VBKD..)
vorzunehmen. Dabei wird der alte und neue Wert gespeichert, ob
eine neue Preisfindung stattfinden soll und mit welcher Art. Die Art
wird zum Schluss, nach Prioritäten, ausgewertet und eine neue
Preisfindung durchgeführt.
• Formeln (VOFM) für die Summenbildung von
Variantenkonditionen (VA00).
• Klassenbasierte Entwicklung (ABAP-OO) für eine generelle
Ausgabe von Nachrichten (mit/ohne NAST) für alle Medien (incl.
des Mediums 7, aber hier über Folder (SOC3). Basis bilden die
Klassen CL_BCS*.
• Entwicklung eines Cockpits zur Übersicht von
Mengenkontrakten.in Bezug auf Status, offene Mengen,
Änderungsbelegen und Anhängen über GOS und/oder IXOS.
Kurz ein Cockpit mit Drilldown Funktionalität und Absprüngen in
alle wichtigen Transaktionen.
• Entwicklung eines Pflegetools incl. Massen-Insert und
Massen.Update für Nachrichtenfindung Sendemedium 7.
• Restore-Tool von SAP-Office Einträgen (SOFM, SOOD, SOC3…)
nach nicht korrekt gelaufenem Reorgs über RSBCS_REORG.
Anzeige der Differenzen und selektiver EXPORT TO DATABASE
über ALV.
• Entwicklung der neuen Lösung Management Transfer Preis mit
- Nicht Anzeige von Konditionen im Kalk.schema
- Diverse RFC Bausteine auf 3 verschiedene Systeme
- Automatisches Anlegen von A-Tabellen, Zugriffsfolgen und
Konditionen
- Verteilen der Konditionen auf lokale Systeme mit
Deltaermittlung und Begrenzung der alten Konditionen auf
den Vortag.
Entwicklung in BC
• Klassenbasiertes Tool (ABAP-OO) zum Kopieren/abgleichen von
Tabelleninhalten auf andere Systeme
Entwicklung im MM:
• Userexit (MM-SRV) t für die Zusammenfassung von
Positionen für eine Dienstleitung in Bezug auf eine
Servicebestellung um später in der DP90 nur noch
eine Hauptposition zu finden.
Wagener, Harald Seite 10 von 51
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
07.2015 –
11.2015
Stundenweise
remote
Energieversorger bayernets, EnBW …
über Bersch Business Consulting
Entwicklung FI /CO Beratung Basis
Entwicklung im FI / CO
• Mehrere SmartForms und Adobe (PDF) Formulare
Entwicklung im RE-FX
• Integration in Kostenstellenrechnung und deren Anforderung an
Kontierung (Erzeugen von zusätzlichen RE-Belegen)
Beratung Basis
• Einrichtung eines generellen Druckers für ADS (PDF).
• Erweiterung sog. Font Calls für KYROCERA Drucker, Schriftart
Calibri.
Wagener, Harald Seite 11 von 51
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
07.2015 –
01.2016
Retail KIK, Bönen
Managementberatung, Entwicklung und Beratung im SD
MM, WM und QM sowie IS-RETAIL über ABAP-OO
Entwicklung im MM
• Automatischer Abschluss von Bestellungen und Kontrakten bei
bestimmten Grenzen.
Entwicklung im WM
• Forecast auf Basis von Aufteilern und Umlagerungen für den
Personaleinsatz.
Entwicklung im QM
• Funktionsbaustein zur Anzeige von GOS Objekten als auch im
Content Repository (über Docuware) abgelegten Anhängen zu
jeweils dem gewählten Objekt, Prüflos, Bestellung, Bestellposition,
Lieferant, in Form eines Tree-ALVs mit Hotspots zur nativen oder
Anzeige im Browser.
Entwicklung im RETAIL
• Diverse (ca. 70) Prüfreports mit Auswahl von vorgegebenen
Prüfungen und Tabellen zur schnelleren Findung von
Stammdatenfehlern.
Entwicklung in BC
• Erweiterung des Workflow Monitors durch Grafik und Absprünge
in andere Transaktonen
Managementberatung
• Prüfen von Aufwandsschätzungen, Planung von Schulungen für
internes Personal, Coaching von bis zu 6 Entwicklern.
Wagener, Harald Seite 12 von 51
Wagener, Harald Seite 13 von 51
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
05.2015
05.2015
REMOTE
Retail Gries Deco Company (DEPOT), Niedernberg
Beratung, SD, FI, Intercompany, Reihengeschäft
Beratung SD
• Komplette Einstellung des
buchungskreisübergreifenden Verkaufs für den Online
Shop in AT und CH als neuen Prozess, beginnend mit
internen Kundennummern der Betriebe, neuen
Auftrags- und Fakturaarten, Konditionen und
Kalkulationsschematas.
02.2015
08.2015
Nahrungsmittel DEMATIC Nürnberg für CampinaFriesland NL
Senior ABAP, ABAP-OO Developer EWM
Entwicklungen im EWM:
• Mehrere RF-Dialoge u.a für Loading.Exceptional
HUs. und system-guided.
• Ermittlung der Gangreihenfolge über BADi
• Erweiterung Business Partner und Pflege der Felder
im Dialog Eigene Tabreiter und Felder mittels
Business Data Toolset (BDT)
• Erweiterung der Pack Spec um eigene Felder auf
Header und Level Ebene. Auspräung 2er BADI für
das UI der Pack Spec mit eigenem Sub-Screen
Dynpro.
• Vorplanung von zu bauenden Paletten über Planned
Shipping Handling Uints (PSHU) über Badis in der
Wellenfreigabefür die Bereiche Layer Pcker und Colli
Pick unter Berücksichtigung von Restriktion
(Vorgaben we max. Höhe, Gewicht, Anz. Lagen
etc…) der zu belieferden Kunden.
Entwicklungen im WM:
• Auslagerstrategie über MDH und Kanalbelegung
(EXIT_SAPLL03A_005)
• Überlieferunsgmöglichkeit eines TB mit einem TA
(EXIT_SAPLL03A_009)
• Überführung von nicht LE geführten Lagerbeständen
in LE geführte und umgekehrt über IM Bewegungen,
Ein-/Auslagerung an Schnittstellenlagertyp und
Auflösen dessen Betandes über die Quittierung,
Customizing im EWM:
• Einrichten der Erweiterungen des Business Partners
und der Anzeige nur bei bestimmten Partnerrollen.
• Einrichten der Presentations Profile
• Einrichten VerifIzierung.
• Erstellung eigener RF-Menues
• Erstellung eigener RF-Screens.
• Einrichten von Ressourcen-Gruppen und
Ressourcen.
• Einrichten Presentation Devices.
• Einrichtung NBWC Rel. 5.0 incl Services (SICF) ICM
Monitor (SMICM) und Profile (RZ10/11).
• Einrichtung Shippig Cockpit (SCO Release 9.1) und
Dock Appointment Scheduling (DAS). Erweiterung
des DAS über BOPF (Business Object Processing
Framework)
• Erweiterung des DAS über ein neues Feld, und
Ermittlung aufgrund des neuen Feldes ob andere
Felder Pflichteingabe sind/werden oder nicht
sind/werden
• Dialog (eigene Transaktion) für sog. NIO (nich in
Ordnung) Paletten,
• Neusequenzierung der HU Positionen in einer TU
beim Verladen abhängig variabler Kriterien und
Reihenfolge.
• Eigene Konditionssätze für PPF Einplanbedigungen
• BADI für Planned Ship Hus. Ermiitlung möglichst
Wagener, Harald Seite 14 von 51
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
05.2015
05.2015
REMOTE
Retail Gries Deco Company (DEPOT), Niedernberg
Beratung, SD, FI, Intercompany, Reihengeschäft
Beratung SD
• Komplette Einstellung des
buchungskreisübergreifenden Verkaufs für den Online
Shop in AT und CH als neuen Prozess, beginnend mit
internen Kundennummern der Betriebe, neuen
Auftrags- und Fakturaarten, Konditionen und
Kalkulationsschematas.
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
09.2014
02.2015
FULL- und
PARTTIME
Retail TAKKO Fashion, Telgte
Senior ABAP, ABAP-OO Developer IS-RETAIL
Entwicklungen im IS-Retail:
• Vorschaltreports zur automatisierten Anlage von
Aufteilern (WA01).
• Up-/Download von Excel-Sheets zru manuellen
Anlage von Aufteilern
• 4 neuen Strategien zum Ausschluss, Priorisierung und
Anteilsberechnung Erstversorgung.
• Vorschaltprogramm und Aufteilerstrategie für
Nachversorgung,
• Neue Aufteilerstrategie für Russlandgeschäft.
• Diverse Extraktoren an das BW System.
• Erweiterung Bestellung (ME2_N) mit neuen Feldern
über BADI Z_ME_GUI_PO_CUST mttels
Interfacemethoden aus IF_EX_ME_GUI_PO_CUST.
• Eigene Nachversorgungsstrategie entwickelt mit
Korrekturmengen bei abweichenden Lots.
• Entwicklung eines Schnittstellentools, dass variable
Daten mit freien Bedingungen auslesen kann
(Definition Tabelle oder View), bestimmte Felder in
freier Reihenfolge /Zeilstruktur) überträgt und die
Datei (Name definierbar) in einem wählbaren Format
(csv, txt, xls) auf einem Laufwerkspfad ablegt. Mit
diesem Tool wurden dann ca. 35
Ausgangschnittstellen in 2 Wochen erstellt.
• Rückmelden an das sendende System wenn eine
Datei verbucht wurde, mit welcher IDOC-Nummer dies
geschehen ist, inkl. Aktueller Status des IDOC und
aller evtl. Fehlernummern und –texte.
• Erweiterung der Nachversorgung um sog.
Korrekturmengen wie Inventurdifferenzen, nicht
erhaltene Ware, andere Mengen im LOT etc..
• Erweiterung Materialstammpflege um kundeneigene
Felder auf einem eigene Tabreiter in der Transaktion
MM41, MM42 bzw. MM43.
• Emailversand für Betriebestamm
• Erweiterung und Füllen des Betriebestamms um
Geokoordinaten über BADI
WB0X_ADD_CUST_DATA_E..
• BADI-Implementierung für die Erweiterungen des
Lieferantenstamms (Prüfungen).
• Automatische Listung für Lotartikel bei Anlage über
das Interface IF_EX_LISTING_PREPACK_COMP.
• Neue BADI Logik zur Bestimmung vonm
Artikelnummer und Kuztext je nach Materialart.
• Klassenmodellierung mi UML
Entwicklungen im POS-DM (BI):
• Ersetzen von nicht gefundenen EAN-Nummern durch
die Fehler-EAN aus dem POS-DM Customizing.
Wagener, Harald Seite 15 von 51
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
01.2015 -
02.2015
PARTTIME
Chemie/Pharma Merck KGaA, Darmstadt
Beratung, IPC. OPC, QM, ABAP-OO
Entwicklungen im QM
• Entwicklung von Klassen und Methoden auf Basis
von CL_SALV_TABLE sowohl für IPC als auch OPC..
Vielfache Absprünge und ICON-Darstellungen für
Stati. Die Entwicklung umfasst ca. 35 Klassen mit 200
Methoden.
• Entwicklung mehrerer ABAP-Proxies für die SOAP
Weitergabe an externe Systeme
(Verwendungsentscheid, Prüfergebnisse..)
• UML Diagramme für FRSE Dokumente.
Beratung im QM
• Rückführung von Planungs-, Prüf- und
Meldungsprozessen in den SAP Standard, Einführung
der ISO Norm für Stichprobenverfahren
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
12.2014 -
03.2015
PARTTIME
remote
High Tech Phoenix Contact, Blomberg, SAP AG Walldorf
Performance, Pricing, JCO, SD, ABAP
Entwicklungen im SD
• Bei der Übergabe von vielen Positionen aus dem
Warenkorb des Webshops kam es zu erheblichen
Performanceproblemen einerseits bei der Übergabe
mittels Java Connector (JCSO) andererseits aber
auch beim durch den Kunden eigens entwickelten
RFC-Baustein,.der wiederum das
BAPI_SALESORDER_SIMULATE aufrief.
Nach Vermittlung der Zusammenhänge und der
Historie wurden ein Plan für das Vorgehen mit dem
Kunden abgestimmt und mehrere Arten von
Performance Traces aufgesetzt und ausgewertet.
Letzt endlich wurde ein neuer Baustein, mit gleichem
Interface entwickelt der aber nicht mehr die
Auftragsanlage simuliert sondern es wurde die
Fakturaschnittstelle ohne SD Belege genutzt und die
Preise zu simulieren für die Verfügbarkeit wurden die
Bausteine der Verfügbarkeitsprüfung statt einer
Auftragssimulation verwendet.
Das Vorgehen führt zu einer ca 15 mal besseren
Performance.
Wietere Detailvervesserungen waren daher schon
nicht mehr nötig, wurden aber in einem Statusbericht
nochmals beschrieben und empfohlen.
Wagener, Harald Seite 16 von 51
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
12.2014 -
04.2015
Maschinenbau (Mähdrescher,
Traktoren..)
Claas KGaA, Harsewinkel
Senior ABAP, ABAP-OO Developer MM, GTS, WM
Entwicklungen im MM
• Buchungen auf bestimmte Lagerorte unterbinden über
die Erweiterung SAPMM07M.
• Gefahrstoffnummer auf anderem Tab Anzeigen.
• Reverse-Charge Verfahren für bestimmte
Zolltarifnummern. Korrekturreport für falsche Daten in
Bestellungen, Kontrakten und Lieferplänen. Prüfungen
der Eingaben im Exit ZXM06U43.
• Materialarten für die Überleitung an GTS
ausschliessen.
• Neue Formeln in der Preisfindung und
Konditionen (VOFM)
Entwicklungen im WM
• Einzelne Quants aus frei verfügbaren Lagerbeständen
in ein neues Hiochregallager auslösen und getrennt
einbuchen. Selektion, Anzeige im ALV, Auswählen
und markierte buchen. Incl. Application Log.
• Schnittstelle zu und von ONTRAM. Über CALL
TRANSFORAMTION und Webservices (ABAP
Proxies) werden Texte der von Klassenmerkmalen
unter Angabe der Quell- und Zielsprache am
ONTRAM gesendet und wieder an SAP
zurückgegeben und dann in der Zielsprache abgelegt.
Entwicklungen im GTS
• Materialart für nicht tarifierte Materialien aus dem ERP
System nachlesen und mit anzeigen. Zusätzlich
Auswahl der Materialart ermöglichen.
• Formulanpassungen Lieferantenlangfristerklärung
(LLE). Andruck aller Gesellschaften an die der
Lieferant geliefert hat. Claas setze eine eigene
Zollgesellschaft ein, die für allen anderen deren
zollrechtliche Belange erledigt.
Entwicklungen im FI
• BAdI im Treasury (TPM_ACCIF_TRAC) zur Änderung
der Felder im FI Beleg
Sonstige Entwicklungen
• Feldexit für das Datenelement CDUSRNAME
ausprogrammiert, um statt einer annoymen Ennnnn
Nummer den Vornamen und Namen anzuzeigen.
Wagener, Harald Seite 17 von 51
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
11.2014-
11.2014
PARTIME
Metallverarbeitung ThyssenKrupp System Engineering GmbH, Wadern
ABAP, ABAP-OO, ITS-Mobile
Entwicklungen im PM und HR:
• Entwicklung einer IST-Mobile Anwendung (jeweils für
3 verschiedene Geräte, Smartphone, Tablet und
Ultrabool) zur einfachen Rückmeldung von
Zeitereignissen und Störungsmeldungen, Die
Besonderheit an der Anwendung lag darin, dass nur
eine Eingabe (Personalnummer) und die Auswahl
eines Auftrages aus dem Arbeitsvorrat der
Personalnummer erfolgen mußte. Der Rest wurde
über variable Buttons gesteuert. Insgesamt gab es
dazu 4 Ebenen bei denen die Buttons variabel auf
Basis des zuvor ausgewählten Auftrags und der
bislang betätigten Buttons erfolgte.
Wagener, Harald Seite 18 von 51
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
06.2014
08.2014
Medien Gruner & Jahr, Hamburg
Senior ABAP, ABAP-OO Developer SD Berater
Entwicklungen im SD und IS-Media:
• Entwicklung eines Tools zum Download von zu
korrigierenden Rechnungsdaten, mit der Möglichkeit
diese zu stornieren, eine neue Preisfindung
durchzuführen, die Kontrakte anzupassen, eine neue
Rechnung sowie wenn alle Rechnungen einer Datei
fehlerfrei erzeugt wurden, eine neue Rechnungsliste
anzulegen. ALV oder ALV-Tree Darstellung, Versand
der Rechnungsdaten per Email und PDF, Info an
Sachbearbeiter.
• Performanceanalysen und Tuning von zentralen
Zugriffen unter ABAP und ORACLE.
• „Konditionenworkbench“. Konditionen eines
Vertriebsbereichs müssen bei Änderungen in einen
anderen gespiegelt und mit einem Massentool
manuell angepasst werden. ALV mit bis zu 8
Subsccreens.
• Ermittlung und Umstellung von Repository-Objekten
für Vertriebsbereichsspezifische Zugriffe (vorher nur
MARA, jetzt MVKE)
• Entwicklung eines Tools um Transporte vorab im
Zielsystem prüfen zu können.
• Customizing der Frachtkosten für externe Spediteure
auf Basis von Gewicht und Kilometern.
• Erweiterung der Suchkriterien im IS/M-CIC um neue
Struktur EFINDD_CIC, einen eigenen Subscreen und
„free-selection-criteria“.
• Aufnahme eigener Felder in den Navigationsbereich
über Customizing, Definition und Ausprägung eigenes
Action-Box sowie eigener GUI-Status.
• HTML-Kundenübersicht als CIC eigene Komponente
• Definition eigener Web-Templates (SWO0).
• Einrichten der Servcies über SAP-Web-Studio.
Beratung im Bereich SD, Konditionen, Preisfindung und
Fakturierung
Entwicklungen im HR
• „Überleitung zru Abrechnung, Trasnformation von
Lohnarten, Ermiteln Mindestlohn
Wagener, Harald Seite 19 von 51
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
02.2014-
12.2014
PARTIME
Remote
Automotive KTR KUPPLUNGSTECHNIK
Senior ABAP-OO Developer, SD Berater
• Sperren verschiedener Konditionen zur Eingabe bei
bestimmten Kunden in der Auftragsverwaltung, Pricing
• Steuerfindung im Auftrag bei Reihengeschäften
• Rechnungsprüfungsreport Spediteure für die
Frachtkostenabrechnung.
• Angebotsverfolgung an KTR Töchter und deren
Endkunden
• Spediteurs,-Routen-, Incotermfindung
• Sammelgänge für EDI-Bestellungen
• Packlisten direkt bei Übergabe an Fremdsystem
mailen
• Validierung des LIS nach Wiederaufbau
• Automatische Ermittlung von Materialbereitstellungs-,
Lade, Transport und Lieferdatum in abhängigkeit von
Sammelsendungskunden und deren Versandtagen.
• Steuerung alles Userexits über ein Framework je
Modul, Report, Unterprogramm, Funktion, Methode
und/oder CR-Nummer sowie über alle gängigen
Organisationseinheiten.
Wagener, Harald Seite 20 von 51
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
01.2014-
03.2014
Healthcare JOHNSON & JOHNSON
Senior ABAP-OO Developer, SD Berater
• Weiterentwicklung der kundenspezifischen
Anforderungen auf Basis einer Industry-Solution
welche komplett ABAP-OO basiert ist.
Wagener, Harald Seite 21 von 51
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
01.2014-
01.2014
Maschinenbau ORMAZABAL / SAP AG
Senior SD Berater, Senior ABAP Developer
LIS
• Neuaufbau des kompletten LIS seit 2000 nach
Upgrade und fehlenden Infostrukturen
• Eigen ABAPs zum Befüllen nach ORACLE ORA-
01555 Fehler beim kopieren.
• Validierung des LIS nach Wiederaufbau
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
11.2013 -
06.2014
PARTTIME
Remote
Produktion Vaillant
Senior SD Berater, Senior ABAP Developer
ABAP, SD, SUPPORT, ADOBE INTERACTIVE, GTS
• Ticketing im SD Umfeld für Europa
• Adobe Interactive Forms und Workshops
• Performance Tuning
• SD Berater für die Frachtkostenabrechnung Spanien
• SD Berater für INTRASTAT und Ablösung durch GTS.
Entwicklungen im MM:
• Automatisches Umbuchen und Löschen von
Umlagerungsaufträgen für Spanien incl. Anlage des
Orderbuchs, da der MRP Lauf aufgrund nicht
vorhandener Dispogruppen die Lagerorte nicht richtig
zuordnen konnte. Benachrichtigung per PDF Liste und
Mail an entsprechende Benutzer.
Entwicklungen im GTS:
• Eigene Formulare unter Adobe Forms für Lieferanten-
und Lieferantenlangfristerklärung.
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
06.2013 -
11.2013
PARTTIME
Remote
Retail Fressnapf
Senior ABAP Developer
ABAP, IS-RETAIL, F&R
• Einstellungen in F&R für Verteilzentrum und Filiale
untersucht und korrigiert
• Externe Absätze eingespielt und die BEF darauf
eingestellt
• Schnittstelle zu GK weiterentwickelt
• Schnittstelle zum Online Shop über ABAP-Proxies
erstellt.
• FI-CA: Ausbuchungen und/oder Übergabe an Inkasso
bei Überschreiten definierter Mahnstufen
• Artikelstamm von SAP-ERP zu Partnern
undSubsystemen (z.B. LVS, Palettierung..) bei
Änderungen auch an abhängigen Z-Tabellen per
IDOC in übertragen. Dazu wurde das Segment
E1BPE1MARAEXTRT mit einstellbaren Identifieren
verwendet
Wagener, Harald Seite 22 von 51
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
07.2013 -
10.2013
PARTTIME
Diverse Manns und Partner
Ganztägige Workshops für die Umstellung von SAP-
Script und/oder SmartForms auf Adobe.
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
06.2013 -
05.2014
und
10.2015 .
01.2016
PARTTIME
Remote
Bauwirtschaft SAG Group
Senior ABAP Developer
ABAP, LSMW, PM, ETM, CO, PS, FI
Diverse:
• Erstellung von ca. 15 LSMWs zur Datenübernahme
von PM Daten
• User-Exits in der Equipmentanlage /-änderung.
Mußmerkmale lt. Klassensystem ausfüllen
• Workflow in Verbindung mit Webdynpro im Bereich
Investment-Management (MM, PS, FI) realisiert.
Dabei wird auch jeweils ein PDF als Anhang an das
Workitem mit dem aktuellen Stand neu angehängt.
• Entwicklung diverser Enhancement-Spots.
Entwicklungen im PM/ETM:
• Eigene Transaktion mit Customizing zur
Benachrichtigung der Kostenstellenverantwortlichen
per Email mit PDF Anhang über anstehende
Wartungstermine Diese werden dabei mit
Ampelsymbolen versehen. Vorschläge zur Mitnahme
von GwG’s am selben Standort dergleichen
Kostenstelle.
• Workflow für das Invest Management.
Benachrichtigung der Beteiligten und gestaffelte
Fristenüberwachung im Workflow. WebDynpro und
WebService Anbindung für die Backendlösung.
Entwicklungen im FI:
• Automatische Ermittlung und Verbuchung von WIP je
Geschäftsperiode und Dialoge um die Bilanzvorträge
wieder zu entlasten, Storno, Application-Log..
Selektion wahlweise über Kostenrechnungskreis,
Geschäftsbereich, Proficentern.
• Treasury und Cash-Management. Erweiterung
VTBFHA , BAPI_FTR_FXT_CREATE.
Erweiterung des Badi FTC_CUSTOMER-
EXTEND im Interface. Später über SNote
1495910.
• Automatische Ermittlung und Verbuchung von POC
nach IFRS-Methode und buchen im neuen GL.
Dialoge um die Bilanzvorträge wieder zu entlasten,
Storno, Application-Log.. Selektion wahlweise über
Kostenrechnungskreis, Geschäftsbereich,
Proficentern.
Entwicklungen im PS
• Planerlöse und Kosten mit Deckungsbeiträgen.
Interaktives ALV mit Delta Änderungsmöglichkeit.
Absprung ins ECP (Easy Cost Planning). Selektion
über
Projekt, PSP, Stufe, Kostenarten,
Kostenartengruppen, Kostenstellen und/oder
Kostenstellengruppen.
Wagener, Harald Seite 23 von 51
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
02.2011 -
02.2011
PARTTIME
Energieversorger AVU Gevelsberg über SAP AG
Senior ABAP Developer
ABAP-OO, IS-U, Marktpartnerkommunikation, MABIS,
Solution Manager, IDEX
• Abgleich der neuen Formate INVOIC, REMADV,
MSCONS und UTILMD mit den Anpassungen des
Kunden (IDEX)
• Erweiterung der Standardklassen von SAP
(Redefinition) um die erweiterten Anforderungen von
MABIS
• Benutzung der durch SAP CD entwickelten
Erweiterungen für MABIS
• Solution Manager zur Dokumentation und zum
Zeiterfassung benutzt.
Wagener, Harald Seite 24 von 51
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
07.2010 -
06.2014
PARTTIME
und
FULLTIME
Nahrungs-/Genussmittel Ferrero Deutschland GmbH
Senior ABAP Developer
QM, EWM, PI, ABAP, ABAP-OO, WORKFLOW,
SOLUTION MANAGER, SOLMAN, PM, EH&S. PM, CS
• Technische Spezifikationen
• Upgrade auf EHP6
Entwicklungen im QM:
• Konzeption und Realisierung einer Statistik auf Basis
von Bewegungsdaten aus dem QM mittels diverser
ALV-Grids und nahezu aller Möglichkeiten dieser
Klasse.
• Übersetzung in Englisch mittels SE63 und SLXT.
• Dynamisierte Prüfungen auf Ebene von Tag, Schicht
und/oder Stunde entwickelt
• BAPI-Flex-Plan für die Dynamisierung der
Stichprobenanzahl je Produkt und Linie.
• Abgleichreport zwischen Prüfplanvorgaben aus Italien
und den landesspezifischen Erweiterungen über
customizbare Fragestellungen und ALV
• Smart Forms: Materialspezifikationen
• Anbindung von FormScape.
• Erweiterung der Klasse CL_GUI_ALV_GRID um
variable Anzahl der Kopfspalten (Fixierung)
• MII Anbindung
• Vergleich DQO-AQS
Über die Funktionen CP_EX_PLAN_READ und
QPAP_PLAN_READ wird das BADI
QPAP_FLEX_PLAN implementiert und eine
Prüflosanlage simuliert. Dieses geschieht sowohl für
die zentral angelegten, wie auch die lokal
angepassten, Pläne. Ein ALV gibt die Änderungen,
Einfügungen und Löschungen aus.
• Erstellung neues Spezifikationsformular über und
Integration in Genehmigungsworkflow
• Periodical Checks
• Dynamische Bestimmung der Anzahl
Auswahleinheiten sowie der Basismenge in einer
Stichprobe
• Korrekte Rundung von Floating-Point-Werten
abhängig vom Exponenten
Der Baustein “ROUND” rundet nur auf die Anzahl
Stellen, danach ist die Zahl “wahlfrei”. Über Die Klas
se cl_abap_math=>round_f_to_15_decs
Wird der Wert einer floating-point Zahl auf 17 Stellen
genau und mittels Write DECIMALS in den genauen
Wert auch unter Berücksichtigung des Exponenten
gebracht.
• Neue, umfangreiche, Dialogtransaktion mit Tree- und
ALV-Controls zur Verwaltung von Erweiterungen des
Prüfplans.
• Reklamationsbericht als Email im HTML-Format mit
angehängtem PDF.
• Periodische oder interaktive Benachrichtigungen
/Auswertungen über Grenzwertverletzungen
bestimmter Plan-/Merkmalskombinationen als Mail mit
PDF und/oder ALV.
• Matrixerfassung (eigene Transaktion) mit der
Möglichkeit Werte pro Maschine zu erfassen,
wahlweise Schichten (von-bis Uhrzeiten in Bezug auf
einen Produktionstag (-> STICHTAG), Auto-Skip von
Merkmalsprüfungen, bis zu 6 customizbare
Prüfpunktidentifikatoren pro Werk und customizbaren
Aufbereitungen pro Merkmal (z.B. Ablaufdatum oder
Herstellzeit).
Wagener, Harald Seite 25 von 51
07.2010 -
06.2014l
PARTTIME
und
FULLTIME
(Fortsetzung I)
Entwicklungen im EWM:
• EWM Anbindung über das XI. Austausch von
Informationen wie Verwendungsentscheid,
Umbuchungen in gesperrte/freie Bestände etc..
Bislang konnten die Daten nur über RFC’s und nicht
über IDOC’s bzw. PI ausgetauscht werden. Diese
Funktionalität wurde erweitert.
• Barcode zur Anlieferung aktivieren.
• Plattenbestandsvorschau über mehreren Ebenen von
Werk, Lager, Lagerort, Material bis hin zum
Mindesthaltbarkeitsdatum. Das Programm simuliert
künftige Zu- und Abgänge je nach Aus- und
Rücklagerstrategie und stellt die Bestandsituation für
mehrere, konfigurierbare Szenarien parallel dar.
Anbindung über SAP HANA und neuen ABAP-Stack.
Entwicklungen im EHS:
• Automatischer Abschluss in der Transaktion
EHSAMBTEAT und füllen von Standardwerten über
implizites Enchantements in der Unterroutine
check_conditions_for_closing
• Eigene Transaktion Unfallschnellerfassung
• Neue Formulare in die Transaktion EHSAMBTAET
integriert. Untersuchung Bildschirmarbeitsplatz und
Lärm. Hintergrundbild als „echtes“ Formular.
• Tree-Control-Übersicht Arbeitsbereiche
• Unfallworkflow auch mittels Web-Dynpro und
eingebettetem Adobe Interactive Forms.
• Hierarchische Suchhilfe über Arbeitsbereiche mit
phonetischer Suche.
• Anzeigereport über ALV-GRID der Anzahl Personen
mit Einschränkungen bzw. Anzahl der Personen je
Einschränkung in hierarchischen Arbeitsbereichen.
• Workflow eines Ambulanzbucheintrages mit
Webdynpro und Adobe Interactive Forms Anbindung
der den Ablauf eines Unfalls bis hin zur
Maßnahmenbehandlung prozessiert
• Planungscockpit Praxiskalender
Entwicklungen im MM:
• Eigene Transaktion zur Anlage von
Servicebestellungen (Dienstleistungsabwicklung MM-
SRV) auf Basis von Rahmenverträgen und erwarteten
Werten bis zum einem festgelegten Wert. Danach
neue Bestellanforderungsanlage.
• Workflow Materialanlage, Genehmigung,
Überarbeitung, Orderbuch, Infosätze, Mailgenerierung
im HTML-Format aus SAP heraus
• Anpassung von Coding nach Änderung auf LINUX-
Applikationsserver bei Erhöhung von Hex-Werten.
• Bestellbündelung abhängig Anzahl Tage und
WertVorgabe in Report RM06BB20. Erweiterung
Materialstamm um kundenindividuelles Feld,
„Kritisches Teil“ auf Werksebene.
• Preisfindung: Konditionen ohne Wareneingang mit
EXT LMEXF001.
• Konsignationsabwicklung für technische Materialien
über Dispobereiche und Schnittstellen zu sog.
„Werkzeugschränken“. Hier auch Modifikation der
Bildsteuerung für den Materialstamm.
• YARD-Management Anbindung (EWM) mittels
Planungsboard (ALV) und Anlagen von Transporten
und/oder Anlieferungen für das EWM.
• Konsignationsabwicklung für technische Materialien.
• Masseänderung: Übernahme Lagerorte in
Bestellbelege und Benachrichtigung der Lieferanten
per Mail oder Fax bei offenen Bestellungen.
• Materialnummernumstellung und CONV_2070.
Wagener, Harald Seite 26 von 51
07.2010 -
06.2014
PARTTIME
und
FULLTIME
(Fortsetzung II)
Entwicklungen im PM:
• Messwertübergabe mittels ABAP_Proxy und BAPI.
• Netzplandarstellung über OCNG und Funktionsgruppe
CNET mittels mehrerer ALV Docking Container. Das
Layout von Linien und Maschinen (beinhaltete
technische Plätze und Equipments) und die
Verbindungen können frei zusammengeklickt werden
und über die HTML Darstellung dann Aktionen wie
Meldungsanlage, Ausfallstatistik etc. ausgeführt
werden. Auch ergibt sich daraus eine schnelle
Übersicht der gerade „in Ausfall“ befindlichen
Equipments. Erweiterung auch um Subequipments.
Zusätzlicher Einbau von frei wählbaren Grafiken im
jeweiligen Symbol.
• Eigene Transaktion Materialreservierung für Auftrag.
• Eigene Transaktion Schnellerfassung Auftrag und
Meldungsanlage
• Kopie der Transaktionen IK18 und IW28 zur Anzeige
des übergeordneten Equipments und des nächsten
Wartungsschrittes bei leistungsbezogener Wartung.
• Auswertungsreports zu Meßbelegen.
• Stücklistengenerierungstool. Im IH-Auftrag stehen
Equipments mit Baugruppe, deren Stückliste gelesen
wird. Es werden nur Komponenten der
Reservierungen angezeigt, die nicht als
Stücklistenposition gepflegt sind. In der ALV-Liste
kann für einzelne Materialien eine Menge und
Mengeneinheit eingegeben werden, die beim Sichern
der markierten Zeilen in die Stückliste übernommen
werden.
• Mobile Solution: Anbindung über SUP (SAP unwired
plattform).
• OEE-Statistik mit Datenbanktriggern, Framework zum
Füllen der Fortschreibungen und Anzeige von variabel
definierbaren Grafiken (Spalten, Summen,
Gruppierungen, TOP-n… mehrere X/Y Achsen, bis zu
15 verschiedene Typen (Linien, Tachos, Donut.. auch
als Mischform). Erstmalig dazu die Klasse CL_GUI-
CHART_ENGINE verwendet, welche zu ECC 6.0 zu
Verfügung steht.
• Automatische Anlage von Meldungen welche über
SPS-Steuerungen erzeugt werden und Verbuchung
im SAP.
Solution Manager
• Solution Manager zur Dokumentation und zum
Change Management Handling benutzt (Workbench
und Customizing Transporte).
Basis und Tools
• Anzeigereport für Aufrufe Transaktion -> Transaktion
im Rahmen von GRC. Dieser zeigt an ob Aufrufe über
Die SE97 abgesichert sind, sowie ob es sich um „hart-
codierte“ Aufrufe, Konstanten oder Variablen für die
Transaktion handelt.
• Anzeigereport für User-Statistiken, insbesondere um
die Anzahl der unterschiedlichen Transaktionsaufrufe
je User bzw. User/TCode. Dies wird im Rahmen von
IDM (Identity Management) für die Einordnung der
sog. LIC-Gruppen benötigt. Die Zugriffe können
wahlweise auf die Workload Statistik, über das BW
oder über eigene Tabellen erfolgen.
• Umstellung zweier sehr datenintensiver Auswertungen
auf SAP-HANA.
• Abgleich von Datenbankstrukturänderungen und
automatisches Anpassen der SAP HANA-DB.
Entwicklungen im HR
• Diverse Auswertungen
• Abrechnung mit Schichtzulagen
Wagener, Harald Seite 27 von 51
07.2010 -
06.2014
PARTTIME
und
FULLTIME
(Fortsetzung III)
Entwicklungen im CO:
• CO-Lohnverrechnung von Stundenleistungen aus
dem Wartungsbereich (Arbeiter) für
Maschineneinrichtung( Angestellte auf Basis von
Zeitintervallen aus dem HR.
Entwicklungen im PP:
• Darstellung der Druckausgabe von WOLKE Druckern
im HTML Control incl. Grafiken und QR-Codes.
Editierbarkeit und zurückspeichern.
• Darstellung von Produktionszeiten pro Material und
Linie als Balkendiagramm incl. der jeweiligen
Scanzeiten pro fertiger Palette (Darstellung als Pfeile
im Balkendiagramm).
Entwicklungen im PP/PI:
• Interfaces zum Gruppenssystem über:
- Auftragsfreigabe
- Diverse Stammdaten
- BADI Vorgangsfreigabe
- BADI Bestätigung
- EIgene Felder in Subscreens
- Funktionsbausteine eingebunden EA-APPL
- Vorgäne aus dem PI Sheets ausschliessen
• HANA-Studio
Wagener, Harald Seite 28 von 51
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
06.2011 –
07.2011
Pharma Recipharm, Wasserburger Arzneimittelwerke,
Wasserburg am Inn
Senior ABAP und QM-Berater
ABAP, ABAP-OO, LSMW, QM, best practice Pharma
• Vorstudie zum Einsatz von entweder SAP-QM oder
dem komplette Einführung SAP-QM auf Basis des
best-practice Systems unter ECC 6.0 EHP 4
• Prozessberatung
• Evaluierung und Aufwandskalkulation
Wagener, Harald Seite 29 von 51
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
05.2010 -
05.2011
Retail SAP AG
Senior ABAP Retail Developer
SCM, IS-RETAIL, F&R, APO 7.0, GATP, ABAP, ABAP-
OO, SOLUTION MANAGER, SOLMAN, CIF
• Fachliche und technische Spezifikationen
• Konzeption und Realisierung der Erweiterung des Live
Cache sowie verschiedener CIF Schnittstellen.
• RETAIL Behälterplanung, Bezugswegermittlung.
• Testen und Setup von Integrationsmodellen.
• ABAP, ABAP-OO.
• Handling-Unit-Management
• Regelbasierte-GATP
• Anpassung der Stücklistenauflösung bei Verwendung
der GATP. Die Stücklisten werden im Rahmen eines
Sourcings (GATP-Aufruf) komplett entfernt und die
Unterpositionen der Einteilungen aus der GATP
heraus erstellt. Um die ursprünglichen Unterpositionen
zu erhalten wurde die Stückliste neu aufgebaut und
die GATP Positionen sowie die Stücklistenpositionen
der Hauptposition als Erweiterung zugeordnet. Dieses
gilt für die VL als auch die WF-Transaktionen.
• Erweiterungen der CIF-Schnittstellen in Bezug auf
Bezugswegermittlung, Sortiment, Warengruppe
• EDQA-Events über Änderung an Bestellungen
• Terminierung über eigene Routinen
• Diverse Filterungen im Exit /sapapo/saplbop_filt_010
der Rückstandsbearbeitung um eine
Massenverarbeitung auch performancegerecht
durchführen zu können.
• Fair-Share Erweiterungen für Primus-inter-paris
Kunden und um zu gewährleisten, dass Kunden
mindestens 1 Collo bekommen.
• Rundung, auch ohne Rundungsregeln im Fair-Share
Falle.
• Anleitung von 3 internen ABAP-Entwicklern
• Solution Manager zur Dokumentation benutzt.
Wagener, Harald Seite 30 von 51
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
10.2009 -
06.2010
(05.2010-
06.2011
PARTTIME )
Energieversorger BTC AG, Oldenburg
Senior ABAP und XI Berater/Entwickler
XI 3,0 ABAP-OO, UML, ERM, ALV,
IS-U, EDIFACT, MSCONS, UTILMD, INVOIC, REMADV,
REQDOC
• Konzeption und Realisierung eines
klassenbasierenden, objektorientierten
Testframeworks für neue Nachrichtenformate im
EDIFACT.
• Realisierung Online Zugriff für Marktpartrner,
basierend auf den Vorgaben des BDEW zur
Deregulierung bei Einsystembetrieb
• UML, ERM, mit eclipse, Rational Rose.
• ABAP-OO. ALV-Grid-Control
• HTML und ALV Tree Controls
• Dialogprogrammierung auch sehr komplexer
Anwendungen von bis zu 20 ineinander
geschachtelten Screens
• Konzeption und Realisierung neuer Prozesse für den
neuen Anforderungsbereich von
Messstellendienstleistern (WIM) und
Lieferantenwechsel.
• SAP XI Proxies
• Anbindung an StreamServe.
• Performancetuning
• Releasewechsel von 4.7 auf ECC 6.0
Wagener, Harald Seite 31 von 51
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
07.2009–
10.2009
Logistik, Dienstleister arvato systems, Bertelsmann AG
Senior ABAP und XI Berater/Entwickler
XI 3,0 ABAP, ABAP-OO, Switch and Enhancement
Framework, SD,MM FI, CO, SRM, EBP, BBP,
Enterprise Portals (EP), RFC, BADI, BAPI, PI/XI, KEP,
TRM, XSL, WSDL, XML, ALE, EDI, Agile, Prototyping
• ABAP und ABAP-OO Entwicklungen im Umfeld von
SD, MM, WM und FI/CO
• IDOCs eigene erstellt und erweitert
• Anbindung Fehlerworkflow an IDOCs
• Uploadschnittstellen von Stamm- und
Bewegungsdaten für Bestände, Kunden, Lieferanten,
Artikel, etc…
• XI: Intregratiosnszenarien, Message-Interfaces,
Message-Typen, Datentypen, externe Definitionen,
Interface und Message-Mappings
• MM, WM: Entwicklung von Klassen, Methoden und
RFC-Funktionen
• KEP: Customizing und Programmierung von BADIS
für die KEP Schnittstelle für Expressdienstleistern
(VTRC, VTRS)
• KEP: Transformationen von ABAP nach XML
• FI: Elektronischer Zahlungsverkehr für Anzahlungen
und CPD Kunden.
• FI: Substitutionen und Validierungen
• EDI: ORDERS, INVOIC, INVRPT, POREC, RECADV,
DESADV, MATMAS
• SRM: Übernahme der Vorbelegungen bei
Mehrfachzuordnung von Einkäufergruppe zu
Einkaufsorganisation. Customizing: Ändern der
Organisationsstruktur
• Genehmigungsworkflow
• Die Entwicklung erfolgt nach den Methoden der agilen
Entwicklung, um die Aufwandskurve flach zu halten.
Die Dokumentation waren mehr die Programme
selbst. Es gab eine teamorientierte Entwicklung und
eine ständiges, iteratives Fortschreiten zusammen mit
dem Endkunden/den Fachabteilungen.
Wagener, Harald Seite 32 von 51
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
02.2007–
07.2009
Konsumgüterindustrie/
Elektronik
FUJIFilm Europe, Düsseldorf
ABAP Teamleiter (bis zu 16 Teammitglieder) ABAP
Entwickler, teilweise Basisberater
ABAP, ABAP-OO, ABAP Shared Objects
ABAP Checkpoint, Switch and Enhancement Framework
ABAP Units and Assert Methoden, Memory Inspector
Workflow, BOR, SD,CS, FI, RFC, BADI, BAPI, PI/XI
MDM / MDR, GTS, EHS, MRSS
SNOTE, SPAM, SPAU, SPDD, ECATT
AGILE, RAPID DEVELOPMENT
• Erstellen internationaler Entwicklungsrichtlinien
inklusiver Namenskonventionen, Coding- und
Transportregeln, SOX und JSOX Regularien,
Dokumentation, Menüeuf Basis des Release ECC 6.0
• Erstellen von sog. Technischen Detail Design
Dokumenten, auf deren Basis die Entwicklungen
beschrieben werden.
• Qualitätskontrolle aller Entwicklungen.
• Leitung von externen und internen Entwicklungsteams
mit einer Stärke von 5 bis 16 Entwicklern, je nach
Teilprojekt und Projektphase
• Konzeption eines kompletten objektorientierten
Frameworks zur Vermeidung von Rollout hemmenden
Lateralen incl. Berechtigungssteuerung
• Konzeption eines komplett neuen Modules (MDR) zu
Stammdatenregistierung auf Basis des SAP BORs
und bestehend aus reinen Datenreferenzierungen
(DATA REFs) mit der Möglichkeiten auch eigene
Objekte zu erstellen, bestehende Objekte zu Teilen zu
verwenden und ganze Ketten von Anlage- und
Änderungsmethoden aufzurufen. Dynamische,
tabellengesteuerte Dynprogenerierung, eigene
SET/GET Parameter über Kontextmenue, global
basiertes Regel-/Prüf- und Anreicherungsframework.
Dynamisches SQL. Workflowbenachrichtigungen und
eigene Berechtigungsprüfungen. Der Kunde hat
diesem Tool den Vorzug vor SAP MDM, und allen
anderen auf dem Markt befindlichen Tools, zum
zentralen Stammdatenmanagement, den Vorzug
gegeben.
• Ansprechpartner für auftretenden Schwierigkeiten im
3rd
Level Support.
• Umsetzung der funktionalen Spezifikationen in
technische Detailspezifikationen.
• Verbindung zwischen den funktionalen SAP Beratern,
dem Kunden und den Entwicklungsteams um
sicherzustellen, dass die richtigen Dinge richtig
umgesetzt werden.
• Realisierung zu größten Teilen des objektorientierten
Frameworks zur Vermeidung von Rollout hemmenden
Literalen incl. Berechtigungssteuerung.
• Realisierung des Stammdatenregistrierungsmodules
zu großen Teilen.
• Entwicklung neuer Transaktionen in ABAP und
ABAP-OO
• Entwicklung von Klassen, Methoden und RFC-
Funktionen
Wagener, Harald Seite 33 von 51
02.2007–
07.2009
Konsumgüterindustrie/
Elektronik (Fortsetzung)
• Entwicklungen im SD:
- Preisfindung
- Lagerort- und Routenfindung
- Nachrichtenfindung
- Verfügbarkeitsprüfung
- Batchsuchstrategie
- Batchreife
- Batchunvollständigkeit
- Unvollständigkeitsprüfung
- Mehrwertsteuer (VAT): Plants abroad und
bonded Erweiterung
- Kopiersteuerung
- Exits in der Frachtkostenabrechnung
- IDOC Shipments V55K0021
- Billing Index Intercompany V05I0001
- Fakturierungsplanvorbelegung SDVAX001
- EDI Userexits V55K0004, V55K0011,
V55K0012, V56K0001
- Anlieferungsbestätigung (desadv) V55K0013
- Partnerfindung in EDI SDEDI001, V09A0004,
V56USVDP
- IDOC Inbound Shipments V55K0022
- Kundenerweiterung: Werk, Lagerortfindung
für Komponenten CNEX0027
- Formel und Bedingungen
- Conversion Exits
- Strukturerweiterungen KOMK, KOMP
- Auftragsbezogene Intercompany Faktura
(RVIVAUFT)
- Neue Reiter und Felder in der
Autragsverwaltung (special process indicator
etc...)
- Project Business
- Bonuserweiterung (Verteilung)
- OTF Schnittstelle zur Verarbeitung bei einem
Druckdienstleister, Anbindung und
Customizing von DocBridgeMill.
- Objektorientiertes ALV
- Erstellung neuer Bonusabsprachen aus
bestehenden aber in einem neuen
Buchungskreis und neuer
Verkaufsorganisation
• Entwicklungen im MM:
- Neue Reiter und Felder im Materialstamm
- Objektorientiertes ALV
- Klassifikationen CLFM0002
- EDI Userexits LVEDF001, MM06E001,
MRMH0002
- Auftragskonsolidierung (Bestätigung aus
Confirmation Menge und nicht autom.)
- Versandbedingungsübernahme aus SD
- Nummernkreise in der MM Eingangsprüfung
LMR1M003
Wagener, Harald Seite 34 von 51
02.2007–
07.2009
Konsumgüterindustrie/
Elektronik (Fortsetzung) • Entwicklungen im FI:
- Objektorientiertes ALV
- FI EDI Userexits F050S005
- Electronic Bank Statement FEB00001,
FEB00004
- FI EDI FEDI0001
- Anreicherung Eingangsrechnungen über EDI
ZX050U06
- Treasury BAPI_FTR_CHANGE Inhouse
Cash (FSCM). BADI,
IHC_BADI_GUI_CHECKS,
IHC_BADI_IDOC_2_PN,
IHC_BADI_POST_BEHAV.
• Entwicklungen im CO:
- Berechtigungen SAPMKAL1
- Berechtigungen SAPMKGA2
- Berechnung der Verwaltungskosten in
Prozent COOM0001
- Stammdatenanreicherung, Kundeneigene
Felderweiterungen und Prüfungen für interne
Aufträge COOPA002, COOPA002,
COOPA_01
- Datenabgleich COPA0005
- Buchungskreisübergreifende Bewertungen
COPCP001 Product Costing
- Materialbewertung, Strategie U, COPCP005,
Product Costing
- EC-PCA Berechtigungsprüfungen
PCAAUTHO
• Entwicklungen im CS:
- Selektions-/Datenfilter setzen AD010002
- Benutzerdefinierte DI Charakteristiken
(DP90) AD010003
- Änderung der DI Prozess-Informationen
AD010007
- SD Schnittstelle „resource related billing“
V46H0001
- Eigene Felder im Auftrag (project business)
IWO10018
- Automatische Generierung der Arbeits/-
Taskliste IWO10020
- IS54 zusätzliche Felder im Task Subscreen
QQMA0001
-
• Entwicklungen im PI:
- Diverse ABAP-Proxies
• Entwicklungen im GTS:
- Fakturaabgleich
- FIFO Erweiterung
- Customer function calls in the service API
RSAP0001
- Erstellen eigene GPA Meldung für die Nie-
derlande (INTRASTAT)
• Entwicklungen im EHS:
- Machbarkeitsstudie
• Entwicklungen im MRSS:
- Farbcodierungen und Absprünge in andere
Transaktionen
• Schnittstellen:
- Manugicstics
- CRM (team4)
- Logistikdienstleister, Warehouse
Management)
• Sonstige Entwicklungen:
- Auftragskonsolidierung für Tokio
Wagener, Harald Seite 35 von 51
Die Entwicklung insbesondere der ersten beiden Punkte,
fanden nach Methoden des rapid developments einem
Teilbereich der agilen Entwicklung. Dies insbesondere da
ein Gesamtkonzept noch nicht vorlag und ein Arbeiten mit
einem Team von 3 Entwicklern auf der Basis kurzfristige
Anpassungen von Schnittstellen nötig machte. Es wurde
eines Gesamtdokumentation erst nach Fertigstellung
hergestellt. Zu bemerken war der absolute prototypische
Ansatz, welcher in regelmäßigen Abständen, bei Erreichen
eines gewissen Teilzieles dann vorgestellt und ggf.
angepasst wurde. So konnten sich die Fachbereiche
besser die endgültige Lösung vorstellen, als nur anhand
eines Papierkonzeptes.
Wagener, Harald Seite 36 von 51
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
Wagener, Harald Seite 37 von 51
08.2006–
02.2007
Commodities bhp billition, Den Haag
Business Architect , Developer ABAP, ABAP-OO,
Workflow, BOR, SD, FI, Dialog, RFC, BADI, BAPI,
HTML, CFW, MVC. SAP-TM.
• Erstellen internationaler Entwicklungsrichtlinien
inklusiver Namenskonventionen, Codingregeln, SOX
Regularien, Dokumentation, Menüeintraege, Training
und Berechtigungen, auf Basis des Release 6.40.
• Erstellen von sog. Technischen Detail Design
Dokumenten, auf deren Basis die Entwicklungen
beschrieben werden.
• Qualitätskontrolle aller Entwicklungen.
• Customizing und Erweiterungen von Code Inspector.
• Leitung von externen und internen Entwicklungsteams
mit einer Stärke von 2 bis 8 Entwicklern, je nach
Projekt.
• Konzeption einer Entwicklungsdatenbank um
mehrfache Entwicklungen oder Unstimmigkeiten mit
bestehenden Entwicklungen zu vermeiden.
• Ansprechpartner für auftretenden Schwierigkeiten im
2nd
und 3rd
Level bzw. bei allen Performance, Update
und Lockingproblemen.
• Umsetzung der funktionalen Spezifikationen in
technische Detailspezifikationen.
• Verbindung zwischen Business Analysten und den
Entwicklungsteams um sicherzustellen, dass die
richtigen Dinge richtig umgesetzt werden.
• Entwicklung neuer Transaktionen in ABAP und
ABAP-OO
• Entwicklung von Service for Objects Klassen und
Methoden.
• Entwicklung von Klassen, Methoden und RFC-
Funktionen
• CATS Integration in Enterprise Portal mittels BAPI
• Definition und Integration neuer BOR Objekte
• Entwicklung wiederverwendbarerer Funktionen und
Methoden für abhängige Berechtigungsprüfungen,
dynamischen SQL, Stack-Handling und Workflow-
Funktionalitäten.
• Entwicklungen in FI. Substitutionen, Erweiterungen
von OP Tabellen und füllen User Exits um in F100
(autom. Payments) über Partner Profit Center splitten
zu können.
• Erstellen von HTML Controls und HTML-Seiten In-
Place für die interne Anzeige zur Prüfung von Spesen
über CAPP und CATSXT.
• Technische Leitung des Upgrades von Patchlevel 28
auf 53 durch Planung der Systemkopien, Erstellen von
SPDD und SPAU-Listen sowie 3rd Level Support bei
auftretenden Problemen.
• Technische Leitung eines Performance Improvement
Projektes.
• Aufwandskalkulation für einen Upgrade auf ECC 6.0
und der Zusammenführung von 3 aktuellen SAP
Systemen in eines.
• Blueprint für eine eigene Frachtabwicklungs Lösung
auf Basis TSW (IS-OIL) und Schnittstellen zu SD, MM,
FI, CO und PS.
• Blueprint für SAP-TM in Zusammenarbeit mit der SAP
AG.
Wagener, Harald Seite 38 von 51
Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit
06.2006 –
08.2006
Finanzen SWIFT B.V.
Developer , ABAP, ABAP-OO, Workflow, BOR, SD, FI,
Dialog, RFC, BAPI, HTML, CFW, MVC.
• Entwicklung neuer Transaktionen in ABAP und
ABAP-OO
• Entwicklung von einfachen Workflows
• Entwicklung von Klassen, Methoden und RFC-
Funktionen
• Integration mittels JCO wobei hier mehr der SAP Part
übernommen wurde.
• Definition und Integration neuer BOR Objekte
• Entwicklung wiederverwendbarere Funktionen und
Methoden für abhängige Berechtigungsprüfungen,
dynamischen SQL, Stack-Handling und Workflow-
Funktionalitäten.
• Entwicklungen mit dem Control-Framework (CFW),
dem model-view-controller (MVC) und dem Business
Object Repository (BOR).
• Erstellen von HTML Controls und HTML-Seiten In-
Place für die interne Anzeige der sog. Customer Order
Tracking Solution.
01.2006-
06.2006
Möbelhersteller SAMAS Holding N.V.
Projektmanagement, LSMW, DMIG, SD, MM, PP, VC,
BAPI, BADI
• Projektmanager für die gesamte Datenmigration in 5
Ländern und 8 Standorten, die rechtlich selbstständig
sind.
• Datenmigration, Data cleansing
• Projektplanung und –reporting auf Managementebene
• Aufbau von Meilensteine, Prüfmethoden und
Verfahren
• Beschränktes Doing in Bereich von LSMW,
insbesondere hier Stücklisten, KMAT, VMAT,
Materialien, Kunden und Lieferanten
• Überwachung der business cases besonders im
Bereich der Variantenkonfiguration, Stücklisten etc.
09.2005 Direktvertrieb,
Nahrungsmittel
bofrost*, Straelen
BW
Beratung des Kunden im Hinblick auf eine Einführung
von BW (Ablösung Business Objects)
• Aufnahme der Prozesse und Informationsbedarfe
• Abstimmung neuer Anforderungen wie
Kundensegmentierung
• Mitgestaltung des Ausschreibungs- und
Auswahlverfahrens (Ghost Writing)
Wagener, Harald Seite 39 von 51
06.2005 -
01.2006
Bank DEUTSCHE BANK AG
ABAP, SD, FI, SL, GL, CO, PS. Performance, BW
• Teamleitung für die externen Entwickler des
Outsourcing Partners mit einer Stärke von gesamt 48
Personen.
• Support für alle SD Anfragen/Probleme
• Teamleitung Implementation neuer Funktionalitäten in
FI-GL und FI-SL.
• Validierungen in FI-GL (korrespondierend auch in CO-
PA) für Kopf, Positionen und gesamte
Buchungsbelege.
• Definition von Sets. (FI-GL)
• Steuercodes (VAT) für multi-currency postings per
Substitution entfernt (FI-GL)
• Maker/Checker Funktionalität im User-Exit
SAPMF02K entwickelt (FI-GL)
• Konzept/Defintion/Customizing für einen Wechsel der
Abschreibungsmethode im 2ten Jahr (FI-AA) aufgrund
gesetzlicher Bestimmungen in Tschechien.
Durchführung der Korrekturabschreibungen über das
Nachholverfahren (RAPOS2000).
• Erstellung von globalen Funktionsbausteinen für die
Anreicherung der Kostenträger bzw. Kostenstellen
aus Tabelle COEP in die Special-Ledger (FI-SL).
• Programmierung der Durchschnittssalden für FI-SL
über die User-Exits UCE und UCO.
• Performanceverbesserungen für die Rollup-Ledger
(FL-SL) in Bezug auf den Throughput durch die
Aufhebung von Objektsperren in der
Nummernkreisverwaltung über „geschickte“
Jobsteuerung.
• Erstellung einer Kassenschnittstelle über das globale
Interface (FI-GII).
• Archivierung ausgeglichener Posten und Kontrolle der
Ergebnisse über die Tabellen BSIS, BSID und BSIK
(FI-AP, FI-AR).
• Mehrere Reportauswertungen über ALV und ALV-
Grid.
• Leitung und teilweise Entwicklung für Einführung von
SD in London und New York.
• Diverse Formularanpassungen und Einführung von
Email-Funktionalitäten (z.B. PDF-Versand) im SD
(Faktura).
• Erstellung/Modifikation eines Programmpaketes (ca.
20 Reports und Dialogprogramme) zur Abrechnung
von „recoverable client expenses“ mit Sammlung im
CO-PA bzw.CO-PC und Abrechnung über erweiterte
VA90 im SD.
• Projektleitung BW-Performance.
• Team-Lead für SD-Berater und alle internen
Entwickler in SD und FI.
• Performanceanalyse des BW und Konzeption zur
Umgestaltung der Upload Prozesse.
• Erweiterung des PS-Reportings über Query und
Report-Writer-Berichte.
• Erstellung eines Workflows für die Rechnungsprüfung.
Bei Freigabe automatische Weiterleitung der
Buchungen in FI.
• Erweiterung des eigen geschriebenen COPA
Extraktionstools um eine Prüfung, die feststellt, ob die
aktuelle CO-Tabelle jünger ist als das generierte
Extraktionsprogramm und dieses dann vorher evtl.
neu generiert. (CO-PA).
Wagener, Harald Seite 40 von 51
05.2005 –
06.2005
Handel SPAR Handels AG, Salzburg, Österreich
RETAIL, ABAP, IDOC, ALE, LSMW, SXDA
• Konzeption zur Erweiterung der regional
unterschiedlichen Stammdatenhaltung mit der
Mögliichkeit der zentralen Übersteuerung
• SAP F&R Übertragung von Stammdaten,
Bewegungsdaten, Bestellvorschlägen und
Bestellungen und Erweiterung der FRE/BIF..
Funktionsbausteine.
• Erweiterung des Materialstamms und der
Verkaufshilfsmittel
• Schreiben eines generellen RFC-Bausteines der
zentrale und lokale Daten abmischt.
• Dynproerweiterungen und –anpassungen
• Userexits
• Anpassung, Erweiterug der Verbucher
• Schnittstellenentwicklung zu BS-2000 Fremdsystemen
• ALE-Verteilungsmodell erzeugt und erweitert.
• Upload von Stammdaten mit Hilfe der LSMW
• Erstellen spezifischer Ladeobjekte für Konditionen im
Form von ‚Create’, ‚Change’ und ‚Delete’
.
02.2005 –
05.2005
Generisch Master-Data-Management, MDM, BSP, MVC, HTML,
XML, eclipse, CATT
Konzeption und Mitrealisierung einer Lösung, die es erlaubt
Stammdaten und Bewegungsdaten zu vergleichen und parallel
zu konsolidieren.
• BSP und MVC Programmierung
• Datenübernahme für Massentests mittels CATT
01.2005-
04.2005
Elektronik Nennung noch nicht gestattet
Task-Force Entwicklungen
• Analyse der Problemschwerpunkte.
• Performanceoptimierung von Systemwerten.
• Analyse der Entwicklungen, insbesondere Workflows.
• Analyse der Langläufer und Berichte and die IT-
Leitung zur Übergabe an den
Implementierungspartner zwecks Mängelbeseitigung.
• Rückführung von Entwicklungen in MM, SD und FI/CO
und SM. (z.B. Vorbelegungen eigener
Materialstammfelder und Feldberechtigungen) in den
Standard, Kontenfindungsregeln usw.
• Archivierung in mehreren Modulen (SD, MM, FI, SM)
Wagener, Harald Seite 41 von 51
06.2004 –
10/2009
Ab 2005 nur
tageweise
Chemie BYK Chemie GmbH, Wesel
ABAP, Basis, IDOC, BAPI, FI, CO, SD, QM, PM, WM,
ALE, Training, Archivierung, DOI, Workflow
• Konzeption zum Rollout in diverse Länder.
• Konzeptionierung und Entwicklung einer Lösung zur
Rückführung diverser Entwicklungen in den Stanndard
und zur Ablösung von Literalen in den
Entwicklungsobjekten.
• Aufbau einer Entwicklungsdatenbank.
• Planung und Umstellung aller Programme auf
UNICODE.
• Entwicklung von Scannerdialogen unter RF (SAP-
Console, TelnNet) im Bereich WM.
• Entwicklung von Workflows im Bereich Handling-Unit-
Management (HUM) und diversen
Genehmigungsverfahren in FI, SD und EHS.
Fehlerbehebung bei bereits existierenden Workflows
im Bereich Sperrproblemaktiken und lange Laufzeiten.
• Programmierung im Bereich IDOC, BAPI, Handling-
Units und Scannerdialogen.
• Entwicklung und Verknüpfung von RFC’s Schreiben
mit ausgehenden Idocs. Die folgende Idocs wurde
erweitert DESADV01 – Notifikation; INVCON01 –
Rechnungsänderungen; ORDERS01 – wurde kopiert
und um Liefer-/Umatzdaten erweitert; SDPIID01 –
Bestätigung zur Kundenlieferung.
• Entwicklung von Erweiterungen im Bereich MM und
QM. Enrtwicklung von IDOC-Schnittstellen zum
Materialleit- und -flussrechner.
• Erweiterung der grafischen Plantafel in PP-PI.
• Erweiterung des Materialstamms, Dialoge zum
Kopieren von Vorlagematerialien in diverse
Segemente, Folgebildsteuerung.
• Administration des Business-Connectors und
Konzeption zum CLustering sowie bei der Umstellung
von LINUX auf Windows.
• Änderungen von JAVA-Services im Business-
Connector, Erstellen der Verbindungen und Anfragen
über den Business-Connetor-Developer.
• Einbinden RETAIL-Funktionalität nur für Leergut.
• SAPScript und SmartForms.
• User-Exits und Modifikationen im Bereich von QM und
PM.
• Release-Wechsel FI-GL, FI-SL und CO-PC auf
Release 4.7 EE200. Übernahme der Funktionalitäten
und ADD-ON`s.
• Einbinden von Word-Formularen über WWI-Server.
Desktop-Office-Integration mit Up-/Download von
Excel- und Worddateien von/nach SAP R/3.
• Modifikation der Zahlvorschlagsliste als Kopie von
F110_IN_AVIS. (FI-AP)
• Queries und eigen geschriebene Reports zur
Altersstruktur von Ein- und Ausgangsechnungen
sowie Auszifferungen (FI-AP, FI-AR).
• Erstellung konzernweiter, internationaler
Entwicklungsrichtlinen. Durchführen von Audits im
Bereich der Indivdualentwicklungen.
• Schulung der Mitarbeiter in den Standardmitteln zur
Performanceoptimierung und ABAP-Programmierung.
Erstellen eines Flussdiagrammes zur
Performanceanalyse.
• Sizing für eine neues Rollout-Projekt.
Qualitätskontrolle der Entwicklungen im RM- und WM-
Umfeld sowie bei den Enwicklungen im kompletten
Rollout-Projekt.
• Support bei auftretenden Problemen, insbesondere
Perfomance bei Neuentwicklungen durch den
Implementierungspartner durch SQL- und
Berechtigungstraces sowie Laufzeitanalysen.
• Begleitung des Upgrades von 4.6C auf 4.7 EE200 im
Bereich der ABAP-Programme durch SPAU-Abgleiche
und Umstellung des obsoleten Codings. Teilweise
Wagener, Harald Seite 42 von 51
10/2003 -
09/2004
Direktvertrieb,
Nahrungsmittel
bofrost*, Straelen
Bonapart, GPO, Einsatzuntersuchung, EPK, ABAP,
IDOC, BAPI, SD, FI, MM, CS, QM, WAS (Web
Application Server), PS
Geschäftsprozessmodellierung und –optimierung bei
bofrost*, Straelen. Ausbildung der internen Mitarbeiter.
Leitung aller Entwicklungen. Audits und Revisionen zu
den Themen Performance, Berechtigungen, Einhaltung
der Entwicklungsrichtlinien usw.
• Geschäftsprozessaufnahme, -modellierung und
-optimierung.
• Sizing der Hardware.
• Erstellung eines System-, Mandanten- und
Transportkonzeptes.
• Erstellen von Programmierrichtlinien,
Programmiertemplates und Entwicklung von
Standards.
• Qualitätssicherung von Quellen anderer Entwickler
und dem Customizing der Berater im Bereich Logistik.
• Entwicklung von Templates und wieder verwendbaren
Komponenten.
• Untersuchung des Einsatzes von CS für
Reparaturaufträge der PKW.
• Migration über LSMW, SXDA und teilweise Call-
Transaction für Aufträge (SD), Anlagegüter (FI-AA),
Bestellungen (MM-PUR) und technische Objekte (PM)
• Altdatenanalyse und –bereinigung, SAP-
Strukturanalyse
• Performance-Optimierung durch Optimizer-Hints im
Oracle-Umfeld.
• SAPScript und SmartForms auch mittels Barcode.
• Konzeption, Programmdesign und Realisierung der
Anbindung externer LVS an QM, SD, PM, MM und IM.
• Anbindung BDE im Bereich der Produktionsplanung
(PP).
• Sperrung von Fertigungsaufträgen bei Reklamationen
aus QM und einem entsprechenden Status,
ansonsten buchen der Chargen in den Sperrbestand.
• Dienstleistungsangebotsverwaltung über User-Exit in
MM (MM-SRV).
• Wareneingangsplanung aus der Bestellung bzw. der
Lieferbestätigung.
• Anbindung von BDE an PM und umgekehrt.
• Evaluierung ob IS-RETAIL-Funktionalitäten für
Leergut und konfigurierbare Materialien eingesetzt
werden kann.
• Evaluierung ob Nachschub, Forecast und
Replenishment eingesetzt werden können.
• Untersuchung der Auswirkungen eines möglichen
Einsatzes von PS für das Controlling zwischen en
Dienstleistungsgesellschaften.
08/2003 -
10/2003
Maschinenbau STIHL, Waiblingen
ABAP-OO, BW, Costing-Engine, IPPE
Entwicklung und Customizing Costing-Engine
(Zwischengewinneliminierung) auf Basis BW.
• Unterstützung bei der Übernahme eines bestehenden
BW-Datenmodells der Version 2.0 in ein neues SAP-
BW-System der Version 3.0. Dabei wurde das
bestehende Datenmodell bzgl.
Performanceverbesserungen analysiert und anhand
der neuen Performancegesichtspunkte entsprechend
erweitert.
• Customizing der Engine und Erstellung von
Extraktoren.
Wagener, Harald Seite 43 von 51
06/2003 -
08/2003
Uhren- und Schmuckindustrie BVLGARI, Neuchatel (CH)
ABAP, MM, CS
Geschäftsprozessredesign Reparatur- und
Versandabwicklung. Leitung der Entwicklung.
• Redesign des Reparatur- und
Kommisionierprozesses. Einsatz von Scannern beim
Warenausgang. Erstellung der Wirtschaftlichkeits-
betrachtungen und der technischen Konzepte.
• Teilweise Realisierung und Optimierung durch die
Umstellung auf eine asynchrone Verbuchung unter
Einsatz von BAPI’s. und IDOC’s.
• Versand-/Transportplanung für internationale
Transporte.
• Automatisiertes “Packing” for dem Versand über
selbstdefinierte Handling-Units und Packvorschriften.
• Administration der Verteilungsmodelle.
• Analyse und Behebung von Importproblemen bei der
IDOC-Verarbeitung.
• Event getriggrete Workflows bei
Verbuchungsproblemen um den Benutzer sofort zur
Problemstelle zu führen.
• Einführung von LOGON-Gruppen.
• Teilprojektleitung im Bereich Administration,
Monitoring, Systemoptimierung.
• Mehrerer Reporte über ALV.
02/2003 –
06/2003
Getränke Polar, Venezuela
ABAP, DSD (SD-LE), Workflow
Begleitung der Einführung DSD bei Polar (VZ).
• Es handelte sich um eine neue Entwicklung der SAP
AG, bei der Support (Eskalationsmanagement in
Bereich der Stabilität und Performance) notwendig
war.
• Analyse der Performance- und Sperrproblematiken
Probleme im DSD-Umfeld (IDOC-Engine).
• Konzept zur Parallelisierung der Verarbeitung.
• Performance Analyse und –revision
09/2002-
03/2003
Retail Carrefour, Paris
RETAIL,POS-Interface, Performance, CCMS, Batch.
• Analyse der Performanceprobleme am SAP·R/3-
System (POS-Download)
• Ausarbeitung und teilweise Realisierung des Konzept
„POS-Downloads“ nach massiven
Performanceproblemen in der Schnittstelle.
• Analyse der Performanceprobleme am Host-System
(G-Data).
• Verteilen der sehr komplexen Programme in einzelne
Funktionsbausteine.
• Entwicklung des Kontrollkonzeptes für die
Schattendatenbank (SDB) SDB Inbound - SDB
Outbound
• Entwicklung eines Parallelitäten Konzeptes für die
Batchverarbeitung.
• Überwachung der Entwicklungen durch Code-
Inspektionen und allgemeine Workload- und
Sperranalysen.
• Diverse Modifikationen (Erweiterung Artikelstamm,
Verfügbarkeitsprüfung für
Lohnbearbeiterbestellungen
neugeschrieben, Modifikation
Nachrichtensteuerung (NAST) für die
Bestellungen in SAP Retail).
• Planung und Durchführung verschiedener Testreihen.
Wagener, Harald Seite 44 von 51
06/2002 -
03/2003
Getränke Warsteiner-Brauerei, Warstein
ABAP, BAPI, Einsatzuntersuchung, SD, LVS, IDOC, EAI
Projektleitung und Entwicklung von Schnittstellen zum
Lagerverwaltungssystem.
• Einsatzuntersuchung, Aufnahme der Prozesse und
Evaluierung/ Verhandlungen im Namen des Kunden
mit mehreren Anbietern für LVS-System. Konzeption
der technischen Anbindung (Schnittstelle) an das
SAP-System und Überwachung der Realisierung
durch Qualitätskontrollen. Erstellung der der
Programmierrichtlinien incl. der
Performancevorgaben für die
Programmierung.
• Realisierung des Schnittstellenframeorks in ABAP.
• Übernahme von offenen Aufträgen mittels LSMW und
speziellen Ladeprogrammen
05/2002 -
02/2003
Nahrungsmittel frischli Milchwerke, Rehburg und Eggenfelden
ABAP, EAI, IDOC, BAPI, HU, LVS, SD, MM, FI, CO, PP
Projektleitung Einführung SM, MM und Entwicklung von HRL-
Anbindungen.
• Einsatzuntersuchung, Aufnahme der Prozesse und
Evaluierung/ Verhandlungen im Namen des Kunden
als Generalunternehmer für die technische
Umstellung der verschiedenen HRL-Schnittstellen (auf
Seiten des HRL). Konzeption von
Mappingtechnologien. Über IDOC-Segmente.
Qualitätskontrolle der Entwicklungen durch Coaching,
Überwachung der Einhaltung von Standards sowie
durch Testplanung und Durchführung mittels sog.
Stress- und Massentests.
• Migration der Daten zu den o.g. Modulen über LSMW
und SXDA.
• Realisierung des Schnittstellenframworks und des
Mappingtools in ABAP.
• Erweiiterung der Tagesplanung in der grafischen
Plantafel (PP-PI)
• SAPScript und SmartForms.
• Erweiterung der Kostenelemente über COOMKS01
(EXIT_SAPLKMA1_002) (CO-CCA).
• Anbindung einer Archivierungslösung.
02/2002 -
05/2002
Bau G-H-Isover, Ludwigshafen
ABAP, SD, SAP-Script
Einführung und Entwicklung Formularwesen und
Kuvertierlösung.
• SAPScript und SmartForms.
02/2002 -
04/2002
Getränke Paulaner Brauerei, München
ABAP, BC, BADI, Spoolsystem, Archivierung
Einführung und individuelle Erweiterungen eines Programms
zur Optimierung des Print-Outputmanagements.
• Es handelte sich um eigene Entwicklung, die hier
eingeführt wurde und mit diversen individuellen
Erweiterungen über BADI-Technik für den Kunden zu
versehen war.
Wagener, Harald Seite 45 von 51
08/2001 -
01/2002
generisch SAP AG, Walldorf
ABAP, Horizon, IS-RETAIL, MM
Konzeption zur gleichzeitigen Benutzung von IS-RETAIL
(insb. Stückliste 7) und Lohn-/Fremdbearbeitung sowie
Handling-Units.
• Erstellung einer technischen Analyse zur besseren
Integration der aus verschiedenen Quellen
stammenden Anwendungen mit dem Ziel (und der
Erreichung) einer konsistenteren und unter
Laufzeitaspekten wesentlich verbesserten Lösung.
• Projektmanagement der verteilten Entwicklungen.
• Mitentwicklung.
• Testplanung, Komponenten- und Integrationstests.
06/2001 -
04/2003
Getränke Molson, Montreal (CA)
Projektmanagement, ABAP, Einsatzuntersuchung, BAPI,
IDOC, SD, TeleSales,
Strategie- und Managementberatung.
Unterstützung bei der Einführung von SD.
Entwicklung und Ausbau einer eigenen Call-Center
Lösung zunächst für den amerikanischen Raum.
• Einsatzuntersuchung.
• Blueprint im Rahmen einer technischen und
betriebswirtschaftlichen Konzeption eines 2-Phasen-
Verbuchungs-Konzeptes, um die Systemlast in die
Batchprozesse zu verlagern und damit den
Dialogusern ein optimales Antwortzeitverhalten zu
bieten.
• Erarbeitung von Roadmaps für die Entwicklungs- und
Einführungsphase.
• Realisierung von Schnittstellen zu Call-Center,
Außendienst Systemen sowie den externen Lägern.
Insgesamt waren mehr als 75 Schnittstellen zu
entwickeln.
• Datenübernahme aus ORACLE mittels Excel und
LSMW
• Qualitätssicherung.
• Technisches Projektmanagement eines 8- bis 10-
köpfigen Teams.
• Konzeption und Leitung des Testmanagements.
• Migraton von 4.5 auf 4.6 C
04/2001 –
06/2001
Bank Julius-Bär-Bank, Frankfurt
Schnittstellenkonzeption und Implementierungen im
Bereich Zahlungsverkehr und Archivwesen
• Konzeption der generellen Schnittstellentechnologie.
• Planung und Implementierung einer
Sicherheitsstrategie
• Einbindung des Systems in die unterschiedlichen
Systemumgebungen.
• Datenbank- (AS/400) und Systemoptimierung
hinsichtlich Performance als Spot-Einsatz.
• Anbindung von EASY-Archiv.
Wagener, Harald Seite 46 von 51
12/2001 -
12/2002
generisch intern. Abteilungsleitung
ABAP, SD, IDOC, EAI, BAPI, MM, PP, PM, QM
• Aufbau der Zusammenarbeitsszenarien mit drei
Partnerfirmen. Hintergrund gemeinsamer
technologischer und vertrieblicher Aktivitäten unter
dem Aspekt eines generischen Tools zur Definition
und Realisierung von Schnittstellen von/nach SAP.
Die Anbindung erfolgte in allen Bereichen der Module
PP, PM und QM.
• Testplanung und Qualitätsmanagement im Rahmen
der von SAP geforderten Erfordernisse bei der
Entwicklung von Standardsoftware.
• Konfiguration eines Workflows für automatische
Benachrichtigung in Fehlersituationen in EDI/ALE
Prozessen und kundenindividuelle Workflows für
ausgehende IDOC Verarbeitung
09/2001 -
11/2002
generisch intern, Abteilungs- und Entwicklungsleitung
ABAP, EAI, IDOC, BAPI, Workflow
• Konzeption und Mit-Realisierung in strategischen
Projekten beim Einsatz eines EAI-Tools für die
Anbindung mehrerer Hochregallagersysteme.
• Testplanung und Qualitätsmanagement im Rahmen
der von SAP geforderten Erfordernisse bei der
Entwicklung von Standardsoftware.
• Konfiguration eines Workflows für automatische
Benachrichtigung in Fehlersituationen in EDI/ALE
Prozessen und kundenindividuelle Workflows for
ausgehende IDOC Verarbeitung.
08/2001 -
09/2003
diverse Diverse
ABAP, Basis (BC)
• Untersuchung und Verbesserung der Performance im
Rahmen einer Task Force oder bei gleichzeitigen
Migrationsprojekten.
• Einsatz bei verschiedenen Kunden durch Trace- und
Indexanalyse.
• Umstellung von Cluster auf transparente Tabellen
usw.
• Performance-Verbesserung in Bezug auf
Datenüberleitung von AS/400 auf Unix.
• Migrations- und Upgrade Projekte von Release 3.x,
4.x auf 4.5 B.
05/2001 -
09/2001
Getränke Schneider-Weisse, Kehlheim
ABAP, Managementberatung
• Entwicklung von Schnittstellen zum Vertragswesen.
• Aufbau von Competence Centern für SAP generell bei
Schneider Weisse.
05/2001 -
08/2001
Getränke / Elektronik Philips (NL)
ABAP, SD
Entwicklung von individuellen Bonusverfahren aufgrund
Performance Problemen im Standard.
Aufbau von Competence Centern für SAP
Bonusfunktionalitäten.
• Analyse der Performanceprobleme bei der
Abrechnung bzw. bei Änderungen..
• Entwicklung neuer Bonusverfahren für den Kunden.
• Hinweise an den SAP-Standard, wie die
Bonusabrechnung effizienter gemacht werden könnte.
Daraus resultierte dann auch ein späterer SAP-
Hinweis.
• Planung des Upgrades auf 4.6C.
03/2001 -
05/2001
Kosmetik Wella, Darmstadt
ABAP, SD, IS-Beverage
• Programmierung und Einführung erweiterter Bonus
(SD).
Wagener, Harald Seite 47 von 51
01/2001 -
03/2001
Energieversorger Stadtwerke Lüdenscheid
ABAP, IS-U
• Einführung IS-U mit kundenindividuellen
Entwicklungen.
• Schnittstellenentwicklung zur Fernzählerauslesung.
11/2001 -
12/2001
Nahrungsmittel Nordmann
Managementberatung
• Konzeption von Verfahren zum Austausch von
Massendaten mit dem Schwerpunkt der
Harmonisierung von Stammdaten.
07/2001 -
01/2002
Getränke Actris, Mannheim, Frankfurt,...
ABAP, IDOC, SD, MM, Frachtkosten
• Einführung SD, MM, PP, FI/CO und IS-Beverage bei
einem Verbund von 6 Brauereien.
• Individuelle Entwicklungen für
Schnittstellenanwendungen und im Bereich
IDOC/EDI.
• Tabellen der Tarifzone für Frachtkosten erweitert um
Gruppenschlüssellogiken
• leichtere Wartbarkeit dank Splitting für Schlüssel
(Customizing), Zonen, Gebühren und Zuschläge
• Gebührenauswertung gemäß Konditionstechnik
(Applikation und Konditionsarten)
• Anbindung von IXOS Archiv.
02/2001 -
10/2001
Getränke Warsteiner Brauerei, Warstein
ABAP, SD, MM, FI/CO, IDOC, BAPI
• Einführung SD, MM und FI/CO Warsteiner.
Individuelle Entwicklungen im Bereich der
Schnittstellen zu Fremdsystemen mittels ALE, EDI,
IDOC, BAPI und eigener EAI-Lösung.
• Altdatenanalyse und –bereinigung,
Datenkonvertierung über LSMW, SXDA und eigene
Ladeprogramme.
• Programmierung von User-Exits zur Ermittlung der
Transferpreise im Fall von Kunden/Auftragsorientierter
Fertigung in Auslandswerken und Übergabe in den
Ergebnisbereich des Headquarters
(Entscheidungsfindung make or buy).
• Kommissionierung, Verpacken, Versand und
Lieferung.
06/2000 -
01/2001
Getränke König Brauerei, Duisburg
ABAP, EAI, SD, MM, PP
Umstellung von R/2 auf R/3.
• Individuelle Entwicklungen im Bereich der
Schnittstellen zu Fremdsystemen wie Freitrunk,
Außendienst, Lagersteuerung, Hofleitsystem,
Notfallsystem usw.
• Datenkonvertierung im Rahmen einmaliger
(Datenübernahme von offenen SD- und PP-Aufträgen
sowie Lagerbestandsdaten) und permanenter
Schnittstellen.
• Anbindung von EASY-Archiv für FI und SD.
• Später Upgrade von 4.5B auf 4.6C.
03/2000 -
06/2000
Getränke Feldschlösschen (CH)
ABAP, IS-Beverage CH (Contract-Handling)
Einführung und umfangreiche Entwicklungen der
Vertragsverwaltung.
• Übernahme von Vertragsdaten nach eingehender
Analyse und Bereinigung der Altdaten.
• Zusatzfunktionalitäten im Rahmen von IS-Bev CH die
später – hier umfangreiche Abstimmung mit der SAP
AG Standardentwicklung - in den Standard
übernommen wurden.
Wagener, Harald Seite 48 von 51
07/1999 -
03/2000
Getränke Veltins, Meschede
ABAP, SD, MM, FI/CO, IDOC, BAPI, EAI
• Einführung von SD, MM und FI/CO unter Ablösung
anderer ERP-Software und Anbindung bestehender
Auslieferungs- und Hochregallagersysteme.
• Altdatenübernahme nach eingehender Bereinigung.
• Individualentwicklung von User-Exits im CO, Formel
und Bedingungen im SD.
• Später Upgrade von 4.5B auf 4.6C inclusive
Testplanung und –Management in der Logistik.
03/1999 -
08/1999
Getränke / Logistik Fontana Logistik, Frankfurt
ABAP, SD, MM, FI, IDOC, BAPI
Einführung SAP SD und MM. EDI-
Schnittstellenentwicklung zu Getränkelogistikern.
• Up- Download von Massendaten.
• Konzeption und Realisierung zur (weitestgehend)
automatischen Fehlerbeseitigung bei der
Batchverarbeitung
12/1998 -
04/1999
Nahrungsmittel Fürstenreform, Braunschweig
ABAP, QM, SD, PP-PI
Projektleitung für Entwicklungen in den Modulen SD, MM
und QM, Berührungspunkte mit PP-PI, bei einem
führenden, mittelständischen Produzenten für Honig.
• Realisierung von sehr komplexen Anforderungen im
Bereich QM, die weit über den R/3-Standard
hinausgingen. Zusammenarbeit mit SAP und weiteren
4 SAP-Beratungshäusern.
• Analyse und Behebung bei Problemen der
Datenverteilung über ALE. Strukturanalyse und
Datenbereinigung.
Entwicklungen im PP-PI
• Automatische Warenbewegung
• Dynpro Erweiterungen Z.Felder
05/1998 -
12/1998
Getränke / Software SAP AG, JDC mit Coca-Cola
GPO, Horizon, ABAP, Tests, CATT
Konzeption eines neuen Release (Mercury) im Rahmen
der strategischen Zusammenarbeit zwischen SAP und
„the Coca-Cola Company“ im Joint-Development-Center
der SAP in Walldorf. Schwerpunkte auch hier SD und
MM.
• Die Aufgabe bestand im Wesentlichen in der
Spezifikationserstellung (techn. und
betriebswirtschaftlich).
• Des Weiteren wurden Tests der Entwicklungen im
Hinblick auf state-of-the-art Programmierung,
Performance und Einsatzfähigkeit geplant und
durchgeführt.
• Ebenfalls arbeitet ich ihm QM Team für die
Testplanung und Durchführung mit.
09/1997 -
10/2003
Getränke Diverse
ABAP, SD, IS-Beverage (R/3-Getränke), SPDD, SPAU,
Upgrades, Workflow
Einführung verschiedener Module (Bonus, Exportabwicklung,
Vertragsverwaltung, Absatzfinanzierung) immer in Verbindung
mit Individual- und Schnittstellenentwicklung. Team- und
Abteilungsleitung. Verantwortlichkeit für mehrere Produkte.
Mitwirkung in verschiedenen Upgrade Projekten. Erstellung von
Workflows für Genehmigungsverfahren im HR-Umfeld (Urlaub,
Reisen, Schulungen etc.)
Wagener, Harald Seite 49 von 51
Projekterfahrung (NON-SAP):
Zeitraum Plattform/Sprachen/Tools Projektbeschreibung und Tätigkeit
1996 - 1997 AS/400, UNIX, RPG, CL,
COBOL, Pascal, AS/SET,
BPCS. Erstellung eines
Add.On’s für den europäischen
Raum. Entwicklungsleitung
international (Indien, USA,
U.K., Deutschland) und
multikulturell.
Leitung/Verantwortlichkeit von
Teams zwischen 3 und 400
Personen.
auf Wunsch können gerne Details geliefert werden
1995 - 1996 AS/400, UNIX, RPG, COBOL,
Pascal, Erstellung
Standardsoftware für PC-
Netzwerke im
kaufmännischen Bereich.
1993 - 1995 AS/400, UNIX, RPG, FoxPro,
Gupta-SQL, trend-TVA und
TES. Individualentwicklungen
für Grosskunden und
Mittelständler.
1986 - 1993 IBM/38, AS/400, RPG, CL,
COBOL, DV-Organisation,
FRIDA, MAS90
Programmierung und techn. Projektleitung in der
Metallindustrie. Anbindung diverser Steuerungs-,
Planungs-, Prüf- und Wägesyteme.
Entwicklung einer eigenen Lösung zur Verwaltung von
Chargen und Posten.
Mitarbeiterprofil Wagener, Harald Seite 11 von 51 © 2004 CSO GmbH

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Cv wagener harald_20170830

[ecspw2013] Session Sales 04: ecspand Eingangsrechnungsverarbeitung
[ecspw2013] Session Sales 04: ecspand Eingangsrechnungsverarbeitung[ecspw2013] Session Sales 04: ecspand Eingangsrechnungsverarbeitung
[ecspw2013] Session Sales 04: ecspand Eingangsrechnungsverarbeitung
d.velop international
 
APEX 5.0, und sonst?
APEX 5.0, und sonst?APEX 5.0, und sonst?
APEX 5.0, und sonst?
Niels de Bruijn
 
Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)
Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)
Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)
Niels de Bruijn
 
Erp in der zukunft: über die funktionen hinaus
Erp in der zukunft: über die funktionen hinausErp in der zukunft: über die funktionen hinaus
Erp in der zukunft: über die funktionen hinausDedagroup
 
In 8 wochen zum perfekten kundendienst mit service max und salesforce
In 8 wochen zum perfekten kundendienst mit service max und salesforceIn 8 wochen zum perfekten kundendienst mit service max und salesforce
In 8 wochen zum perfekten kundendienst mit service max und salesforce
Kathrin Schmidt
 
Salesforce einführen und mit SAP integrieren
Salesforce einführen und mit SAP integrierenSalesforce einführen und mit SAP integrieren
Salesforce einführen und mit SAP integrieren
Kathrin Schmidt
 
Salesforce einführen und mit SAP integrieren. Schnell, zuverlässig und kosten...
Salesforce einführen und mit SAP integrieren. Schnell, zuverlässig und kosten...Salesforce einführen und mit SAP integrieren. Schnell, zuverlässig und kosten...
Salesforce einführen und mit SAP integrieren. Schnell, zuverlässig und kosten...
Kathrin Schmidt
 
Nefos Webinar: Salesforce einführen und mit SAP integrieren!
Nefos Webinar: Salesforce einführen und mit SAP integrieren! Nefos Webinar: Salesforce einführen und mit SAP integrieren!
Nefos Webinar: Salesforce einführen und mit SAP integrieren!
Kathrin Schmidt
 
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
topsoft - inspiring digital business
 
Webcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor Integration
Webcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor IntegrationWebcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor Integration
Webcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor Integration
QUIBIQ Hamburg
 
Integrierte BPM Projektmethodik
Integrierte BPM ProjektmethodikIntegrierte BPM Projektmethodik
Integrierte BPM Projektmethodik
Dirk Slama
 
Salesforce einführen und mit SAP integrieren
Salesforce einführen und mit SAP integrierenSalesforce einführen und mit SAP integrieren
Salesforce einführen und mit SAP integrieren
Kathrin Schmidt
 
B&IT Kurzpräsentation - Unternehmen, Lösungen und Produkte
B&IT Kurzpräsentation - Unternehmen, Lösungen und ProdukteB&IT Kurzpräsentation - Unternehmen, Lösungen und Produkte
B&IT Kurzpräsentation - Unternehmen, Lösungen und Produkte
Wolfgang Hornung
 
2008 - Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen
2008 - Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen2008 - Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen
2008 - Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen
Bjoern Reinhold
 
Den Usern mehr bieten: Business Objects Tools als Teil der Business Analytics...
Den Usern mehr bieten: Business Objects Tools als Teil der Business Analytics...Den Usern mehr bieten: Business Objects Tools als Teil der Business Analytics...
Den Usern mehr bieten: Business Objects Tools als Teil der Business Analytics...
Wiiisdom
 
Echtzeitanwendungen aus der Cloud - Partnervortrag vom AWS Summit
Echtzeitanwendungen aus der Cloud - Partnervortrag vom AWS SummitEchtzeitanwendungen aus der Cloud - Partnervortrag vom AWS Summit
Echtzeitanwendungen aus der Cloud - Partnervortrag vom AWS Summit
AWS Germany
 
Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen
Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge UnternehmenGewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen
Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen
Bjoern Reinhold
 
Analytic powerhouse parallel data warehouse und r
Analytic powerhouse parallel data warehouse und rAnalytic powerhouse parallel data warehouse und r
Analytic powerhouse parallel data warehouse und rMarcel Franke
 
Webinar ServiceMax: Bauen Sie Ihren Service zum Profitcenter aus!
Webinar ServiceMax: Bauen Sie Ihren Service zum Profitcenter aus!Webinar ServiceMax: Bauen Sie Ihren Service zum Profitcenter aus!
Webinar ServiceMax: Bauen Sie Ihren Service zum Profitcenter aus!
Kathrin Schmidt
 
Webinar: Reporting mit SAP S4/HANA
Webinar: Reporting mit SAP S4/HANAWebinar: Reporting mit SAP S4/HANA
Webinar: Reporting mit SAP S4/HANA
CONOGY GmbH
 

Ähnlich wie Cv wagener harald_20170830 (20)

[ecspw2013] Session Sales 04: ecspand Eingangsrechnungsverarbeitung
[ecspw2013] Session Sales 04: ecspand Eingangsrechnungsverarbeitung[ecspw2013] Session Sales 04: ecspand Eingangsrechnungsverarbeitung
[ecspw2013] Session Sales 04: ecspand Eingangsrechnungsverarbeitung
 
APEX 5.0, und sonst?
APEX 5.0, und sonst?APEX 5.0, und sonst?
APEX 5.0, und sonst?
 
Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)
Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)
Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)
 
Erp in der zukunft: über die funktionen hinaus
Erp in der zukunft: über die funktionen hinausErp in der zukunft: über die funktionen hinaus
Erp in der zukunft: über die funktionen hinaus
 
In 8 wochen zum perfekten kundendienst mit service max und salesforce
In 8 wochen zum perfekten kundendienst mit service max und salesforceIn 8 wochen zum perfekten kundendienst mit service max und salesforce
In 8 wochen zum perfekten kundendienst mit service max und salesforce
 
Salesforce einführen und mit SAP integrieren
Salesforce einführen und mit SAP integrierenSalesforce einführen und mit SAP integrieren
Salesforce einführen und mit SAP integrieren
 
Salesforce einführen und mit SAP integrieren. Schnell, zuverlässig und kosten...
Salesforce einführen und mit SAP integrieren. Schnell, zuverlässig und kosten...Salesforce einführen und mit SAP integrieren. Schnell, zuverlässig und kosten...
Salesforce einführen und mit SAP integrieren. Schnell, zuverlässig und kosten...
 
Nefos Webinar: Salesforce einführen und mit SAP integrieren!
Nefos Webinar: Salesforce einführen und mit SAP integrieren! Nefos Webinar: Salesforce einführen und mit SAP integrieren!
Nefos Webinar: Salesforce einführen und mit SAP integrieren!
 
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
 
Webcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor Integration
Webcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor IntegrationWebcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor Integration
Webcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor Integration
 
Integrierte BPM Projektmethodik
Integrierte BPM ProjektmethodikIntegrierte BPM Projektmethodik
Integrierte BPM Projektmethodik
 
Salesforce einführen und mit SAP integrieren
Salesforce einführen und mit SAP integrierenSalesforce einführen und mit SAP integrieren
Salesforce einführen und mit SAP integrieren
 
B&IT Kurzpräsentation - Unternehmen, Lösungen und Produkte
B&IT Kurzpräsentation - Unternehmen, Lösungen und ProdukteB&IT Kurzpräsentation - Unternehmen, Lösungen und Produkte
B&IT Kurzpräsentation - Unternehmen, Lösungen und Produkte
 
2008 - Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen
2008 - Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen2008 - Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen
2008 - Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen
 
Den Usern mehr bieten: Business Objects Tools als Teil der Business Analytics...
Den Usern mehr bieten: Business Objects Tools als Teil der Business Analytics...Den Usern mehr bieten: Business Objects Tools als Teil der Business Analytics...
Den Usern mehr bieten: Business Objects Tools als Teil der Business Analytics...
 
Echtzeitanwendungen aus der Cloud - Partnervortrag vom AWS Summit
Echtzeitanwendungen aus der Cloud - Partnervortrag vom AWS SummitEchtzeitanwendungen aus der Cloud - Partnervortrag vom AWS Summit
Echtzeitanwendungen aus der Cloud - Partnervortrag vom AWS Summit
 
Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen
Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge UnternehmenGewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen
Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen
 
Analytic powerhouse parallel data warehouse und r
Analytic powerhouse parallel data warehouse und rAnalytic powerhouse parallel data warehouse und r
Analytic powerhouse parallel data warehouse und r
 
Webinar ServiceMax: Bauen Sie Ihren Service zum Profitcenter aus!
Webinar ServiceMax: Bauen Sie Ihren Service zum Profitcenter aus!Webinar ServiceMax: Bauen Sie Ihren Service zum Profitcenter aus!
Webinar ServiceMax: Bauen Sie Ihren Service zum Profitcenter aus!
 
Webinar: Reporting mit SAP S4/HANA
Webinar: Reporting mit SAP S4/HANAWebinar: Reporting mit SAP S4/HANA
Webinar: Reporting mit SAP S4/HANA
 

Cv wagener harald_20170830

  • 1. QUALIFIKATIONSPROFIL Stand: 30.08.2017 WAGENER, Harald Beraterstufe: Partner Jahrgang: 1964 Nationalität (Land): Ausbildung/Beruf: Deutsch Bürokaufmann Organisationsprogrammierer (IHK) EDV-Organisator (IHK) EDV-Fachwirt (FH) Wirtschaftsinformatiker (FH) Org./DV-Schwerpunkte: SAP R/3 ABAP, ABAP-OO, ABAP Shared Objects ABAP Checkpoint Switch und Enhancement Framework ABAP Units und Assert Methoden Memory Inspektor,SCAT, SAT (Performance) IDOC, BAPI, BADI, EAI, Workflow Scanner, RF, RFID, SAP-Concole, TelNet. SAP-Script und Smart Forms, SAP Query Form Scape, Stream Serve, DocBridgeMill, LSMW, SXDA, CATT, ECATT, Testing Outputmanagement mittels OTF, RDI und PCL5. BSP, ITS, solide Grundlagen WAS und Netweaver, WebDynpro Task-Forces (Performance, Berechtigungen, Archivierung, Richtlinien) SD, MM, QM, PM, FI, TRM, FSCM, CO, QM, BW, CS, PS, GTS, EHS, MRSS, EWM; MRSS IS-BEV, IS-U, IS-RETAIL, SCM, GATP Projektleitung und Managementberatung, ASAP, Global ASAP SPAM, SPAU, SPDD STMS Solution Manager DV-Methoden: Konzeption: OOD, OOP Packaging, Komponentenmodelle Rapid Development, Agile Datenmodellierung Konzeption und Realisierung ganzer ERP-Module Betriebswirtschaftliche Fachgebiete: Logistik Qualitätskontrolle Instandhaltung Führungserfahrung: Geschäftsführung, Prokura Abteilungen bis zu 35 Personen Entwicklungsteams zwischen 3 und 400 Personen Consulting.Software.Organisation – Managing Partner Otto-Brenner-Str. 11, 46483 Wesel Tel.: 0281/1642701 Mobil: 0177/3513624 Fax: 0281/1642702 EMail:harald.wagener@cso-wesel.de Wagener, Harald Seite 1 von 51
  • 2. Branchenschwerpunkte: Konsumgüter, Elektronik Getränke Retail Chemie Automotive Pharma Entsorger Banken Sprachkenntnisse: Englisch verhandlungssicher Holländisch fliessend lesen und verstehen. Gut in sprechen und schreiben. Französisch lesen Werdegang: Zeitraum Funktion/Tätigkeit 2011 – heute Freiberufler, ABAP, ABAP-OO Senior Entwickler, Logistik Senior Berater 2003 - 2011 Geschäftsführer, Unternehmer, Platinum-Berater 1997 - 2003 Abteilungs- und Bereichsleiter „Entwicklung“; COPA GmbH Wesel 1996 - 1997 techn. Projektleiter bzw. stellv. Leiter Entwicklung; SSA in Düsseldorf 1995 - 1996 selbstständiger EDV-Berater, Projektleiter und Organisationsprogrammierer 1993 - 1995 Organisationsprogrammierer/Projektleiter; trend SWM in Freiburg. 1986 - 1993 Organisationsprogrammierer/Projektleiter; Firma Schäfer Werke GmbH Neunkirchen 1984 - 1986 Lohn- und Finanzbuchhalter; Gaststätten Siegerlandhalle in Siegen Wagener, Harald Seite 2 von 51
  • 3. DV-Kenntnisse: Bereich Eigenschaft Ausprägung Erfahrung in Monaten Betriebssysteme Betriebssysteme Datenbanken Datenbanken Datenbanken Groupware Hardware Netzwerktechnik Netzwerktechnik Netzwerktechnik Programmiersprachen Programmiersprachen Programmiersprachen Programmiersprachen Programmiersprachen Programmiersprachen Programmiersprachen Programmiersprachen Programmiersprachen Programmiersprachen Projektmanagement Projektmanagement Prozessoptimierung Prozessoptimierung Prozessoptimierung Outputmanagement Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Windows UNIX MS SQL-Server Oracle Datenbank AS/400, DB2 Exchange SAP DB Novell Netware 4.0 SNMP TCP/IP ABAP ABAP-OO BSP/MVC Webservice (Proxies, Transformation) Webdynpro SAP-Script Smartforms Adobe Interactive Forms JAVA RPG Projektplanung und -steuerung Lineare Modelle ,V-Modell Wasserfall- und rekursive bzw. iterative Spiralmodelle ASAP, Global-ASAP HORIZON StreamServe, FormScape, DocBrigeMill BPCS FRIDA MAS90 SAP HANA SAP BW SAP SD, MM SAP FI, CO SAP FIN-FSCM-TRM SAP QM, PM, PP, PI, CS SAP CRM, CIC, ISM-CIC SAP ETM SAP WM, EWM SAP BC (Basis) SAP CRM SAP PS SAP APO SAP CS / SM SAP Desktop Office Integration DOI Workflow Scanner, RF-Transaktionen SAP Product Lifecycle Management SAP EHS SAP GTS SAP RE/FX SAP PI/XI (ABAP) Experte Standard Standard Standard Standard Experte Experte Experte Experte Experte Experte Experte Basis Standard Standard Basis Standard Standard Standard Experte Experte Experte Experte Experte Standard Standard Experte Experte Experte Standard Standard Experte Experte Standard Experte Stanard Standard Standard Basis Basis Standard Standard Standard Standard Experte Experte Basis Basis Standard Standard Standard 288 60 60 36 320 120 72 60 60 60 230 124 6 15 14 3 4 14 17 180 400 40 82 86 36 14 48 110 48 2 12 178 90 12 90 5 2 40 34 4 9 12 9 10 27 16 12 6 20 12 16 Wagener, Harald Seite 3 von 51
  • 4. Bereich Eigenschaft Ausprägung Erfahrung in Monaten Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Standard Software Sonstiges SAP ITS, Web-Studio, ITS-Mobile IS-Beverages IS-Retail F&R Forecast and Replenishment IS-U, Public-Sector IS-Media RE-FX HR Solution Manager Translation with SAP Netweaver Eclipse Adobe Designer SAP UI5 HTML Standard Experte Experte Standard Standard Standard Basis Standard Standard Standard Experte Standard Standard Standard Experte 6 85 90 12 3 40 2 15 2 5 4 3 6 5 12 Schulungen: Firma Funktion/Tätigkeit CSO / SAP  BSP, MVC  Web-Dynpro  Netweaver 4.0 Zertifizierung  WDEWM1 EWM Workshop for Developers  WDEHAM SAP HANA  HA400 ABAP Programming on SAP HANA  Einführung in SAP UI5, Code Jam CSO  SGD, JVA-Programmierer (März 2003 – heute) Wagener, Harald Seite 4 von 51
  • 5. COPA GmbH  Führungsseminare bei Firma Coverdale,  Teilnahme an diversen internen Workshops im Bereich der SAP- Anwendungsentwicklung (BC-Sets, Handling-Units, ...),  Teilnahme an SAP-Skill-Konferenzen,  Einführung in die Programmiersprache JAVA,  ABAP-OO.  ZSO065; Einführung in Objektorientierung,  BC621; IDOC-Schnittstelle Entwicklung,  BC421; IDOC-Schnittstelle Grundlagen,  Zertifizierung als MM Berater,  BC411 ABAP für Fortgeschrittene,  BC415 Kommunikationsschnittstellen in ABAP,  BC601 Business-Workflow Definition und Einsatz,  BC600 Business-Workflow Einführung,  MCA90; Management Course ASAP/BE (Projektleitertraining),  D45BC; Delta 3.x-4.0 ABAP und Basis,  D45SD; Delta 4.0-4.5 im SD,  D40SD; Delta 3.x-4.0 im SD,  BC410 Transaktionsverarbeitung,  Zertifizierung als SD, MM und ABAP-Berater SSA Inc.  Boot-Camp mit Produktschulung und Projektmanagementausbildung in Chicago,  SCM v6.0 Vertriebsmanagement. trend SWM  ILE-RRG EMW/Schäfer Werke  RPG  Systemkenntnisse AS/400,  Systemkenntnisse IBM/38, Wagener, Harald Seite 5 von 51
  • 6. Projekterfahrung SAP: Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 05.2017 – aktuell Immobilien Vonovia Entwicklung im RE/FX, PM und CS Entwicklung in RE/FX • Hausabgangstool, Beenden aller Verträge und Verknüpfungen • Übersicht alle Klassen, Merkmale und Ausprägungen zu tech. Plätzen, RE-Objekten und Verträgen. ALV Vertikal • RWM-Verordnung • Begehungsbogen und Auswertungen • Heizungscockpit • Anbindung Web-Service an Google-Maps Entwicklung in PM, CS • Umhängen Klassen/Merkmale • Zentrale Klasen für Abfragen auf Techn-Plätze • Entwicklungsdatenbank • Tools wie Erleichterung Transport von Kopien, Resizing Tabellen Pflege Dialoge Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 02.2017 07.2017 Beratung Diverse Entwicklung im EWM Entwicklung in EWM • RF-Dialoge • Packdialoge (GUI), auch HTML • Anbindungen an MFS • Erweiterung Grafisches Layoiut • Erweiterung Lagermonitor Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 01.2017 – 05.2017 Anwaltskanzlei Freshfields Bruckhaus Derringer Entwicklung im FI/CO und HR (ABAP-OO) Entwicklung in FI/CO • Mehrere Schnittstellen zu Reuters • Global Accounting, Zusammenfassen von Salden, Buchungen im FI und CO auf Kostenstellenebene • Einrichtung SEPA für Frankreich (DMEE) Entwicklung in HR • Erweiterung Pensionen Wagener, Harald Seite 6 von 51
  • 7. Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 02.2017 08.2017 Nahrungsmittel HIPP Entwicklung im EHS (ABAP-OO) und EWM Entwicklung in EHS • Neues Programmpaket mit ca.,25 Klassen zur Rezepturverwaltung Entwicklung in EWM • Mehrere RF-Dialoge • Ein- und Ausgangsschnittstellen über qRFC • Eigene Klassen für qRFC Anlage, Abarbeitung und Protokollierung Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 12.2016 – 01.2017 Maschinenbau METABO Entwicklung im EWM (ABAP-OO) Entwicklung im EWM • Erstellung von 5 Reports im Bereich EWM (Grüner Punkt, Palettenvorschau, 2mal Labeldruck, KANBAN-IDOC) Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 08.2016 – 03.2017 Handel nnn Beratung und Entwicklung (ABAP, ABAP-OO) in SD Entwicklung im SD • Komplexe Auswertung Auftrag, Lieferung, Touren mit Plan-/IST Vergleichen. Wagener, Harald Seite 7 von 51
  • 8. Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 02.2016 – 12.2016 Buchhandel Thalia, Hagen Entwicklung SD, MM, WM, FI, FI-CA, CO und IS- RETAIL, OO Data Entwicklung im SD • WebDynro Erweiterungen mit Framework • Neuer Fakturatermin über Lierferung. • Diverse Performance-Verbeserungen in Z-Reports • Schnittstelle ebay, auch über OO Data • Erweiterung INTRASTAT (ATLAS) • Webservices für Bonitäten, Liefertermine mit Verlagen • WSDL und ABAP Proxies • Performance Tuning Archivieren Konditionen über SD_COND_ARCH_WRITE Entwicklung im FI • Neue Übersicht Buchungen • Erstellung einer eigenen Inrter Company Verrechnung für direktee und indirekte Kosten inclusive Uplifts, Steuerberechnung, Drucken und Anhängen von Ursprungsbelegen an die jeweilige AR/ER zur Anzeige in OPEN VIEW. Wagener, Harald Seite 8 von 51
  • 9. Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 09.2015 – 02.2016 Automotive Retail TROST AG, Stuttgart Entwicklung SD und IS-RETAIL Entwicklung im SD • Suchhilfe über Embedded Search (TREX) • Anpassung der Preisfindung. • Diverse Performance-Verbeserungen in Z-Reports • Entwicklung eines Tools zum Vergleich von alten und neuen Konditionen der Preisfindung auf Basis von Altbelegen. Ausweis der Differenzen als ALV. • Erweiterung INTRASTAT (ATLAS) Entwicklung im RETAIL • Performance Verbesserungen für eigene WebDynpro Anwendungen. Customizing im SD • Buchung von wertmäßigen Vorgängen mit manuellem, statistischen Wareneinsatz. • Neue Kalkulationsschemata, Ausschlussgruppen für Konditionen neue Auftrags- und Fakturarten Kopiersteuerung, Positionstypen. Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 08.2015 09.2015 Überwiegend REMOTE Bergbau Kali + Salz, Kassel Entwicklung MM, ABAP-OO, UML Entwicklung im MM • Entwicklung von Klassen und Methoden für das automatsche Buchen des Warenausgangs für Wareneingänge aus Bestellungen für welche Reservierungen vorliegen. Änderung von Mengen und Endausfassung. Buchen über BAPI_GOOSMVM. • Cockpit für das Ändern des Lagerortes in Reservierungen bzw. in Meldungen falls über das PM initiiert. • Einrichtung von Ausnahmeberechtigungen über die SU24. • Cockpit für das Nachbuchen von Belegen sowie Entsperren von Arbeitsvorräten (Zusammenfassung mehrerer Reservierungen) • Konzeption über UML und Word. Wagener, Harald Seite 9 von 51
  • 10. Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 07.2015 - 11.2016 Pneumatic FESTO AG, Ostfildern Beratung und Entwicklung SD und BC, ABAP-OO, ABAP Beratung im SD • Diverse Tickets (3rd level Support). • Formeln (VOFM) für die Summenbildung von Variantenkonditionen (VA00). • Konzeption und techn. Konzept neue Lösung Management Transfer Preis Entwicklung im SD: • Entwicklung mehrerer Userexits um eine neue Preisfindung auch bei einer Änderung von Kopffeldern (VBAK, VBKD..) vorzunehmen. Dabei wird der alte und neue Wert gespeichert, ob eine neue Preisfindung stattfinden soll und mit welcher Art. Die Art wird zum Schluss, nach Prioritäten, ausgewertet und eine neue Preisfindung durchgeführt. • Formeln (VOFM) für die Summenbildung von Variantenkonditionen (VA00). • Klassenbasierte Entwicklung (ABAP-OO) für eine generelle Ausgabe von Nachrichten (mit/ohne NAST) für alle Medien (incl. des Mediums 7, aber hier über Folder (SOC3). Basis bilden die Klassen CL_BCS*. • Entwicklung eines Cockpits zur Übersicht von Mengenkontrakten.in Bezug auf Status, offene Mengen, Änderungsbelegen und Anhängen über GOS und/oder IXOS. Kurz ein Cockpit mit Drilldown Funktionalität und Absprüngen in alle wichtigen Transaktionen. • Entwicklung eines Pflegetools incl. Massen-Insert und Massen.Update für Nachrichtenfindung Sendemedium 7. • Restore-Tool von SAP-Office Einträgen (SOFM, SOOD, SOC3…) nach nicht korrekt gelaufenem Reorgs über RSBCS_REORG. Anzeige der Differenzen und selektiver EXPORT TO DATABASE über ALV. • Entwicklung der neuen Lösung Management Transfer Preis mit - Nicht Anzeige von Konditionen im Kalk.schema - Diverse RFC Bausteine auf 3 verschiedene Systeme - Automatisches Anlegen von A-Tabellen, Zugriffsfolgen und Konditionen - Verteilen der Konditionen auf lokale Systeme mit Deltaermittlung und Begrenzung der alten Konditionen auf den Vortag. Entwicklung in BC • Klassenbasiertes Tool (ABAP-OO) zum Kopieren/abgleichen von Tabelleninhalten auf andere Systeme Entwicklung im MM: • Userexit (MM-SRV) t für die Zusammenfassung von Positionen für eine Dienstleitung in Bezug auf eine Servicebestellung um später in der DP90 nur noch eine Hauptposition zu finden. Wagener, Harald Seite 10 von 51
  • 11. Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 07.2015 – 11.2015 Stundenweise remote Energieversorger bayernets, EnBW … über Bersch Business Consulting Entwicklung FI /CO Beratung Basis Entwicklung im FI / CO • Mehrere SmartForms und Adobe (PDF) Formulare Entwicklung im RE-FX • Integration in Kostenstellenrechnung und deren Anforderung an Kontierung (Erzeugen von zusätzlichen RE-Belegen) Beratung Basis • Einrichtung eines generellen Druckers für ADS (PDF). • Erweiterung sog. Font Calls für KYROCERA Drucker, Schriftart Calibri. Wagener, Harald Seite 11 von 51
  • 12. Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 07.2015 – 01.2016 Retail KIK, Bönen Managementberatung, Entwicklung und Beratung im SD MM, WM und QM sowie IS-RETAIL über ABAP-OO Entwicklung im MM • Automatischer Abschluss von Bestellungen und Kontrakten bei bestimmten Grenzen. Entwicklung im WM • Forecast auf Basis von Aufteilern und Umlagerungen für den Personaleinsatz. Entwicklung im QM • Funktionsbaustein zur Anzeige von GOS Objekten als auch im Content Repository (über Docuware) abgelegten Anhängen zu jeweils dem gewählten Objekt, Prüflos, Bestellung, Bestellposition, Lieferant, in Form eines Tree-ALVs mit Hotspots zur nativen oder Anzeige im Browser. Entwicklung im RETAIL • Diverse (ca. 70) Prüfreports mit Auswahl von vorgegebenen Prüfungen und Tabellen zur schnelleren Findung von Stammdatenfehlern. Entwicklung in BC • Erweiterung des Workflow Monitors durch Grafik und Absprünge in andere Transaktonen Managementberatung • Prüfen von Aufwandsschätzungen, Planung von Schulungen für internes Personal, Coaching von bis zu 6 Entwicklern. Wagener, Harald Seite 12 von 51
  • 14. Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 05.2015 05.2015 REMOTE Retail Gries Deco Company (DEPOT), Niedernberg Beratung, SD, FI, Intercompany, Reihengeschäft Beratung SD • Komplette Einstellung des buchungskreisübergreifenden Verkaufs für den Online Shop in AT und CH als neuen Prozess, beginnend mit internen Kundennummern der Betriebe, neuen Auftrags- und Fakturaarten, Konditionen und Kalkulationsschematas. 02.2015 08.2015 Nahrungsmittel DEMATIC Nürnberg für CampinaFriesland NL Senior ABAP, ABAP-OO Developer EWM Entwicklungen im EWM: • Mehrere RF-Dialoge u.a für Loading.Exceptional HUs. und system-guided. • Ermittlung der Gangreihenfolge über BADi • Erweiterung Business Partner und Pflege der Felder im Dialog Eigene Tabreiter und Felder mittels Business Data Toolset (BDT) • Erweiterung der Pack Spec um eigene Felder auf Header und Level Ebene. Auspräung 2er BADI für das UI der Pack Spec mit eigenem Sub-Screen Dynpro. • Vorplanung von zu bauenden Paletten über Planned Shipping Handling Uints (PSHU) über Badis in der Wellenfreigabefür die Bereiche Layer Pcker und Colli Pick unter Berücksichtigung von Restriktion (Vorgaben we max. Höhe, Gewicht, Anz. Lagen etc…) der zu belieferden Kunden. Entwicklungen im WM: • Auslagerstrategie über MDH und Kanalbelegung (EXIT_SAPLL03A_005) • Überlieferunsgmöglichkeit eines TB mit einem TA (EXIT_SAPLL03A_009) • Überführung von nicht LE geführten Lagerbeständen in LE geführte und umgekehrt über IM Bewegungen, Ein-/Auslagerung an Schnittstellenlagertyp und Auflösen dessen Betandes über die Quittierung, Customizing im EWM: • Einrichten der Erweiterungen des Business Partners und der Anzeige nur bei bestimmten Partnerrollen. • Einrichten der Presentations Profile • Einrichten VerifIzierung. • Erstellung eigener RF-Menues • Erstellung eigener RF-Screens. • Einrichten von Ressourcen-Gruppen und Ressourcen. • Einrichten Presentation Devices. • Einrichtung NBWC Rel. 5.0 incl Services (SICF) ICM Monitor (SMICM) und Profile (RZ10/11). • Einrichtung Shippig Cockpit (SCO Release 9.1) und Dock Appointment Scheduling (DAS). Erweiterung des DAS über BOPF (Business Object Processing Framework) • Erweiterung des DAS über ein neues Feld, und Ermittlung aufgrund des neuen Feldes ob andere Felder Pflichteingabe sind/werden oder nicht sind/werden • Dialog (eigene Transaktion) für sog. NIO (nich in Ordnung) Paletten, • Neusequenzierung der HU Positionen in einer TU beim Verladen abhängig variabler Kriterien und Reihenfolge. • Eigene Konditionssätze für PPF Einplanbedigungen • BADI für Planned Ship Hus. Ermiitlung möglichst Wagener, Harald Seite 14 von 51
  • 15. Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 05.2015 05.2015 REMOTE Retail Gries Deco Company (DEPOT), Niedernberg Beratung, SD, FI, Intercompany, Reihengeschäft Beratung SD • Komplette Einstellung des buchungskreisübergreifenden Verkaufs für den Online Shop in AT und CH als neuen Prozess, beginnend mit internen Kundennummern der Betriebe, neuen Auftrags- und Fakturaarten, Konditionen und Kalkulationsschematas. Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 09.2014 02.2015 FULL- und PARTTIME Retail TAKKO Fashion, Telgte Senior ABAP, ABAP-OO Developer IS-RETAIL Entwicklungen im IS-Retail: • Vorschaltreports zur automatisierten Anlage von Aufteilern (WA01). • Up-/Download von Excel-Sheets zru manuellen Anlage von Aufteilern • 4 neuen Strategien zum Ausschluss, Priorisierung und Anteilsberechnung Erstversorgung. • Vorschaltprogramm und Aufteilerstrategie für Nachversorgung, • Neue Aufteilerstrategie für Russlandgeschäft. • Diverse Extraktoren an das BW System. • Erweiterung Bestellung (ME2_N) mit neuen Feldern über BADI Z_ME_GUI_PO_CUST mttels Interfacemethoden aus IF_EX_ME_GUI_PO_CUST. • Eigene Nachversorgungsstrategie entwickelt mit Korrekturmengen bei abweichenden Lots. • Entwicklung eines Schnittstellentools, dass variable Daten mit freien Bedingungen auslesen kann (Definition Tabelle oder View), bestimmte Felder in freier Reihenfolge /Zeilstruktur) überträgt und die Datei (Name definierbar) in einem wählbaren Format (csv, txt, xls) auf einem Laufwerkspfad ablegt. Mit diesem Tool wurden dann ca. 35 Ausgangschnittstellen in 2 Wochen erstellt. • Rückmelden an das sendende System wenn eine Datei verbucht wurde, mit welcher IDOC-Nummer dies geschehen ist, inkl. Aktueller Status des IDOC und aller evtl. Fehlernummern und –texte. • Erweiterung der Nachversorgung um sog. Korrekturmengen wie Inventurdifferenzen, nicht erhaltene Ware, andere Mengen im LOT etc.. • Erweiterung Materialstammpflege um kundeneigene Felder auf einem eigene Tabreiter in der Transaktion MM41, MM42 bzw. MM43. • Emailversand für Betriebestamm • Erweiterung und Füllen des Betriebestamms um Geokoordinaten über BADI WB0X_ADD_CUST_DATA_E.. • BADI-Implementierung für die Erweiterungen des Lieferantenstamms (Prüfungen). • Automatische Listung für Lotartikel bei Anlage über das Interface IF_EX_LISTING_PREPACK_COMP. • Neue BADI Logik zur Bestimmung vonm Artikelnummer und Kuztext je nach Materialart. • Klassenmodellierung mi UML Entwicklungen im POS-DM (BI): • Ersetzen von nicht gefundenen EAN-Nummern durch die Fehler-EAN aus dem POS-DM Customizing. Wagener, Harald Seite 15 von 51
  • 16. Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 01.2015 - 02.2015 PARTTIME Chemie/Pharma Merck KGaA, Darmstadt Beratung, IPC. OPC, QM, ABAP-OO Entwicklungen im QM • Entwicklung von Klassen und Methoden auf Basis von CL_SALV_TABLE sowohl für IPC als auch OPC.. Vielfache Absprünge und ICON-Darstellungen für Stati. Die Entwicklung umfasst ca. 35 Klassen mit 200 Methoden. • Entwicklung mehrerer ABAP-Proxies für die SOAP Weitergabe an externe Systeme (Verwendungsentscheid, Prüfergebnisse..) • UML Diagramme für FRSE Dokumente. Beratung im QM • Rückführung von Planungs-, Prüf- und Meldungsprozessen in den SAP Standard, Einführung der ISO Norm für Stichprobenverfahren Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 12.2014 - 03.2015 PARTTIME remote High Tech Phoenix Contact, Blomberg, SAP AG Walldorf Performance, Pricing, JCO, SD, ABAP Entwicklungen im SD • Bei der Übergabe von vielen Positionen aus dem Warenkorb des Webshops kam es zu erheblichen Performanceproblemen einerseits bei der Übergabe mittels Java Connector (JCSO) andererseits aber auch beim durch den Kunden eigens entwickelten RFC-Baustein,.der wiederum das BAPI_SALESORDER_SIMULATE aufrief. Nach Vermittlung der Zusammenhänge und der Historie wurden ein Plan für das Vorgehen mit dem Kunden abgestimmt und mehrere Arten von Performance Traces aufgesetzt und ausgewertet. Letzt endlich wurde ein neuer Baustein, mit gleichem Interface entwickelt der aber nicht mehr die Auftragsanlage simuliert sondern es wurde die Fakturaschnittstelle ohne SD Belege genutzt und die Preise zu simulieren für die Verfügbarkeit wurden die Bausteine der Verfügbarkeitsprüfung statt einer Auftragssimulation verwendet. Das Vorgehen führt zu einer ca 15 mal besseren Performance. Wietere Detailvervesserungen waren daher schon nicht mehr nötig, wurden aber in einem Statusbericht nochmals beschrieben und empfohlen. Wagener, Harald Seite 16 von 51
  • 17. Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 12.2014 - 04.2015 Maschinenbau (Mähdrescher, Traktoren..) Claas KGaA, Harsewinkel Senior ABAP, ABAP-OO Developer MM, GTS, WM Entwicklungen im MM • Buchungen auf bestimmte Lagerorte unterbinden über die Erweiterung SAPMM07M. • Gefahrstoffnummer auf anderem Tab Anzeigen. • Reverse-Charge Verfahren für bestimmte Zolltarifnummern. Korrekturreport für falsche Daten in Bestellungen, Kontrakten und Lieferplänen. Prüfungen der Eingaben im Exit ZXM06U43. • Materialarten für die Überleitung an GTS ausschliessen. • Neue Formeln in der Preisfindung und Konditionen (VOFM) Entwicklungen im WM • Einzelne Quants aus frei verfügbaren Lagerbeständen in ein neues Hiochregallager auslösen und getrennt einbuchen. Selektion, Anzeige im ALV, Auswählen und markierte buchen. Incl. Application Log. • Schnittstelle zu und von ONTRAM. Über CALL TRANSFORAMTION und Webservices (ABAP Proxies) werden Texte der von Klassenmerkmalen unter Angabe der Quell- und Zielsprache am ONTRAM gesendet und wieder an SAP zurückgegeben und dann in der Zielsprache abgelegt. Entwicklungen im GTS • Materialart für nicht tarifierte Materialien aus dem ERP System nachlesen und mit anzeigen. Zusätzlich Auswahl der Materialart ermöglichen. • Formulanpassungen Lieferantenlangfristerklärung (LLE). Andruck aller Gesellschaften an die der Lieferant geliefert hat. Claas setze eine eigene Zollgesellschaft ein, die für allen anderen deren zollrechtliche Belange erledigt. Entwicklungen im FI • BAdI im Treasury (TPM_ACCIF_TRAC) zur Änderung der Felder im FI Beleg Sonstige Entwicklungen • Feldexit für das Datenelement CDUSRNAME ausprogrammiert, um statt einer annoymen Ennnnn Nummer den Vornamen und Namen anzuzeigen. Wagener, Harald Seite 17 von 51
  • 18. Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 11.2014- 11.2014 PARTIME Metallverarbeitung ThyssenKrupp System Engineering GmbH, Wadern ABAP, ABAP-OO, ITS-Mobile Entwicklungen im PM und HR: • Entwicklung einer IST-Mobile Anwendung (jeweils für 3 verschiedene Geräte, Smartphone, Tablet und Ultrabool) zur einfachen Rückmeldung von Zeitereignissen und Störungsmeldungen, Die Besonderheit an der Anwendung lag darin, dass nur eine Eingabe (Personalnummer) und die Auswahl eines Auftrages aus dem Arbeitsvorrat der Personalnummer erfolgen mußte. Der Rest wurde über variable Buttons gesteuert. Insgesamt gab es dazu 4 Ebenen bei denen die Buttons variabel auf Basis des zuvor ausgewählten Auftrags und der bislang betätigten Buttons erfolgte. Wagener, Harald Seite 18 von 51
  • 19. Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 06.2014 08.2014 Medien Gruner & Jahr, Hamburg Senior ABAP, ABAP-OO Developer SD Berater Entwicklungen im SD und IS-Media: • Entwicklung eines Tools zum Download von zu korrigierenden Rechnungsdaten, mit der Möglichkeit diese zu stornieren, eine neue Preisfindung durchzuführen, die Kontrakte anzupassen, eine neue Rechnung sowie wenn alle Rechnungen einer Datei fehlerfrei erzeugt wurden, eine neue Rechnungsliste anzulegen. ALV oder ALV-Tree Darstellung, Versand der Rechnungsdaten per Email und PDF, Info an Sachbearbeiter. • Performanceanalysen und Tuning von zentralen Zugriffen unter ABAP und ORACLE. • „Konditionenworkbench“. Konditionen eines Vertriebsbereichs müssen bei Änderungen in einen anderen gespiegelt und mit einem Massentool manuell angepasst werden. ALV mit bis zu 8 Subsccreens. • Ermittlung und Umstellung von Repository-Objekten für Vertriebsbereichsspezifische Zugriffe (vorher nur MARA, jetzt MVKE) • Entwicklung eines Tools um Transporte vorab im Zielsystem prüfen zu können. • Customizing der Frachtkosten für externe Spediteure auf Basis von Gewicht und Kilometern. • Erweiterung der Suchkriterien im IS/M-CIC um neue Struktur EFINDD_CIC, einen eigenen Subscreen und „free-selection-criteria“. • Aufnahme eigener Felder in den Navigationsbereich über Customizing, Definition und Ausprägung eigenes Action-Box sowie eigener GUI-Status. • HTML-Kundenübersicht als CIC eigene Komponente • Definition eigener Web-Templates (SWO0). • Einrichten der Servcies über SAP-Web-Studio. Beratung im Bereich SD, Konditionen, Preisfindung und Fakturierung Entwicklungen im HR • „Überleitung zru Abrechnung, Trasnformation von Lohnarten, Ermiteln Mindestlohn Wagener, Harald Seite 19 von 51
  • 20. Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 02.2014- 12.2014 PARTIME Remote Automotive KTR KUPPLUNGSTECHNIK Senior ABAP-OO Developer, SD Berater • Sperren verschiedener Konditionen zur Eingabe bei bestimmten Kunden in der Auftragsverwaltung, Pricing • Steuerfindung im Auftrag bei Reihengeschäften • Rechnungsprüfungsreport Spediteure für die Frachtkostenabrechnung. • Angebotsverfolgung an KTR Töchter und deren Endkunden • Spediteurs,-Routen-, Incotermfindung • Sammelgänge für EDI-Bestellungen • Packlisten direkt bei Übergabe an Fremdsystem mailen • Validierung des LIS nach Wiederaufbau • Automatische Ermittlung von Materialbereitstellungs-, Lade, Transport und Lieferdatum in abhängigkeit von Sammelsendungskunden und deren Versandtagen. • Steuerung alles Userexits über ein Framework je Modul, Report, Unterprogramm, Funktion, Methode und/oder CR-Nummer sowie über alle gängigen Organisationseinheiten. Wagener, Harald Seite 20 von 51
  • 21. Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 01.2014- 03.2014 Healthcare JOHNSON & JOHNSON Senior ABAP-OO Developer, SD Berater • Weiterentwicklung der kundenspezifischen Anforderungen auf Basis einer Industry-Solution welche komplett ABAP-OO basiert ist. Wagener, Harald Seite 21 von 51
  • 22. Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 01.2014- 01.2014 Maschinenbau ORMAZABAL / SAP AG Senior SD Berater, Senior ABAP Developer LIS • Neuaufbau des kompletten LIS seit 2000 nach Upgrade und fehlenden Infostrukturen • Eigen ABAPs zum Befüllen nach ORACLE ORA- 01555 Fehler beim kopieren. • Validierung des LIS nach Wiederaufbau Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 11.2013 - 06.2014 PARTTIME Remote Produktion Vaillant Senior SD Berater, Senior ABAP Developer ABAP, SD, SUPPORT, ADOBE INTERACTIVE, GTS • Ticketing im SD Umfeld für Europa • Adobe Interactive Forms und Workshops • Performance Tuning • SD Berater für die Frachtkostenabrechnung Spanien • SD Berater für INTRASTAT und Ablösung durch GTS. Entwicklungen im MM: • Automatisches Umbuchen und Löschen von Umlagerungsaufträgen für Spanien incl. Anlage des Orderbuchs, da der MRP Lauf aufgrund nicht vorhandener Dispogruppen die Lagerorte nicht richtig zuordnen konnte. Benachrichtigung per PDF Liste und Mail an entsprechende Benutzer. Entwicklungen im GTS: • Eigene Formulare unter Adobe Forms für Lieferanten- und Lieferantenlangfristerklärung. Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 06.2013 - 11.2013 PARTTIME Remote Retail Fressnapf Senior ABAP Developer ABAP, IS-RETAIL, F&R • Einstellungen in F&R für Verteilzentrum und Filiale untersucht und korrigiert • Externe Absätze eingespielt und die BEF darauf eingestellt • Schnittstelle zu GK weiterentwickelt • Schnittstelle zum Online Shop über ABAP-Proxies erstellt. • FI-CA: Ausbuchungen und/oder Übergabe an Inkasso bei Überschreiten definierter Mahnstufen • Artikelstamm von SAP-ERP zu Partnern undSubsystemen (z.B. LVS, Palettierung..) bei Änderungen auch an abhängigen Z-Tabellen per IDOC in übertragen. Dazu wurde das Segment E1BPE1MARAEXTRT mit einstellbaren Identifieren verwendet Wagener, Harald Seite 22 von 51
  • 23. Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 07.2013 - 10.2013 PARTTIME Diverse Manns und Partner Ganztägige Workshops für die Umstellung von SAP- Script und/oder SmartForms auf Adobe. Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 06.2013 - 05.2014 und 10.2015 . 01.2016 PARTTIME Remote Bauwirtschaft SAG Group Senior ABAP Developer ABAP, LSMW, PM, ETM, CO, PS, FI Diverse: • Erstellung von ca. 15 LSMWs zur Datenübernahme von PM Daten • User-Exits in der Equipmentanlage /-änderung. Mußmerkmale lt. Klassensystem ausfüllen • Workflow in Verbindung mit Webdynpro im Bereich Investment-Management (MM, PS, FI) realisiert. Dabei wird auch jeweils ein PDF als Anhang an das Workitem mit dem aktuellen Stand neu angehängt. • Entwicklung diverser Enhancement-Spots. Entwicklungen im PM/ETM: • Eigene Transaktion mit Customizing zur Benachrichtigung der Kostenstellenverantwortlichen per Email mit PDF Anhang über anstehende Wartungstermine Diese werden dabei mit Ampelsymbolen versehen. Vorschläge zur Mitnahme von GwG’s am selben Standort dergleichen Kostenstelle. • Workflow für das Invest Management. Benachrichtigung der Beteiligten und gestaffelte Fristenüberwachung im Workflow. WebDynpro und WebService Anbindung für die Backendlösung. Entwicklungen im FI: • Automatische Ermittlung und Verbuchung von WIP je Geschäftsperiode und Dialoge um die Bilanzvorträge wieder zu entlasten, Storno, Application-Log.. Selektion wahlweise über Kostenrechnungskreis, Geschäftsbereich, Proficentern. • Treasury und Cash-Management. Erweiterung VTBFHA , BAPI_FTR_FXT_CREATE. Erweiterung des Badi FTC_CUSTOMER- EXTEND im Interface. Später über SNote 1495910. • Automatische Ermittlung und Verbuchung von POC nach IFRS-Methode und buchen im neuen GL. Dialoge um die Bilanzvorträge wieder zu entlasten, Storno, Application-Log.. Selektion wahlweise über Kostenrechnungskreis, Geschäftsbereich, Proficentern. Entwicklungen im PS • Planerlöse und Kosten mit Deckungsbeiträgen. Interaktives ALV mit Delta Änderungsmöglichkeit. Absprung ins ECP (Easy Cost Planning). Selektion über Projekt, PSP, Stufe, Kostenarten, Kostenartengruppen, Kostenstellen und/oder Kostenstellengruppen. Wagener, Harald Seite 23 von 51
  • 24. Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 02.2011 - 02.2011 PARTTIME Energieversorger AVU Gevelsberg über SAP AG Senior ABAP Developer ABAP-OO, IS-U, Marktpartnerkommunikation, MABIS, Solution Manager, IDEX • Abgleich der neuen Formate INVOIC, REMADV, MSCONS und UTILMD mit den Anpassungen des Kunden (IDEX) • Erweiterung der Standardklassen von SAP (Redefinition) um die erweiterten Anforderungen von MABIS • Benutzung der durch SAP CD entwickelten Erweiterungen für MABIS • Solution Manager zur Dokumentation und zum Zeiterfassung benutzt. Wagener, Harald Seite 24 von 51
  • 25. Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 07.2010 - 06.2014 PARTTIME und FULLTIME Nahrungs-/Genussmittel Ferrero Deutschland GmbH Senior ABAP Developer QM, EWM, PI, ABAP, ABAP-OO, WORKFLOW, SOLUTION MANAGER, SOLMAN, PM, EH&S. PM, CS • Technische Spezifikationen • Upgrade auf EHP6 Entwicklungen im QM: • Konzeption und Realisierung einer Statistik auf Basis von Bewegungsdaten aus dem QM mittels diverser ALV-Grids und nahezu aller Möglichkeiten dieser Klasse. • Übersetzung in Englisch mittels SE63 und SLXT. • Dynamisierte Prüfungen auf Ebene von Tag, Schicht und/oder Stunde entwickelt • BAPI-Flex-Plan für die Dynamisierung der Stichprobenanzahl je Produkt und Linie. • Abgleichreport zwischen Prüfplanvorgaben aus Italien und den landesspezifischen Erweiterungen über customizbare Fragestellungen und ALV • Smart Forms: Materialspezifikationen • Anbindung von FormScape. • Erweiterung der Klasse CL_GUI_ALV_GRID um variable Anzahl der Kopfspalten (Fixierung) • MII Anbindung • Vergleich DQO-AQS Über die Funktionen CP_EX_PLAN_READ und QPAP_PLAN_READ wird das BADI QPAP_FLEX_PLAN implementiert und eine Prüflosanlage simuliert. Dieses geschieht sowohl für die zentral angelegten, wie auch die lokal angepassten, Pläne. Ein ALV gibt die Änderungen, Einfügungen und Löschungen aus. • Erstellung neues Spezifikationsformular über und Integration in Genehmigungsworkflow • Periodical Checks • Dynamische Bestimmung der Anzahl Auswahleinheiten sowie der Basismenge in einer Stichprobe • Korrekte Rundung von Floating-Point-Werten abhängig vom Exponenten Der Baustein “ROUND” rundet nur auf die Anzahl Stellen, danach ist die Zahl “wahlfrei”. Über Die Klas se cl_abap_math=>round_f_to_15_decs Wird der Wert einer floating-point Zahl auf 17 Stellen genau und mittels Write DECIMALS in den genauen Wert auch unter Berücksichtigung des Exponenten gebracht. • Neue, umfangreiche, Dialogtransaktion mit Tree- und ALV-Controls zur Verwaltung von Erweiterungen des Prüfplans. • Reklamationsbericht als Email im HTML-Format mit angehängtem PDF. • Periodische oder interaktive Benachrichtigungen /Auswertungen über Grenzwertverletzungen bestimmter Plan-/Merkmalskombinationen als Mail mit PDF und/oder ALV. • Matrixerfassung (eigene Transaktion) mit der Möglichkeit Werte pro Maschine zu erfassen, wahlweise Schichten (von-bis Uhrzeiten in Bezug auf einen Produktionstag (-> STICHTAG), Auto-Skip von Merkmalsprüfungen, bis zu 6 customizbare Prüfpunktidentifikatoren pro Werk und customizbaren Aufbereitungen pro Merkmal (z.B. Ablaufdatum oder Herstellzeit). Wagener, Harald Seite 25 von 51
  • 26. 07.2010 - 06.2014l PARTTIME und FULLTIME (Fortsetzung I) Entwicklungen im EWM: • EWM Anbindung über das XI. Austausch von Informationen wie Verwendungsentscheid, Umbuchungen in gesperrte/freie Bestände etc.. Bislang konnten die Daten nur über RFC’s und nicht über IDOC’s bzw. PI ausgetauscht werden. Diese Funktionalität wurde erweitert. • Barcode zur Anlieferung aktivieren. • Plattenbestandsvorschau über mehreren Ebenen von Werk, Lager, Lagerort, Material bis hin zum Mindesthaltbarkeitsdatum. Das Programm simuliert künftige Zu- und Abgänge je nach Aus- und Rücklagerstrategie und stellt die Bestandsituation für mehrere, konfigurierbare Szenarien parallel dar. Anbindung über SAP HANA und neuen ABAP-Stack. Entwicklungen im EHS: • Automatischer Abschluss in der Transaktion EHSAMBTEAT und füllen von Standardwerten über implizites Enchantements in der Unterroutine check_conditions_for_closing • Eigene Transaktion Unfallschnellerfassung • Neue Formulare in die Transaktion EHSAMBTAET integriert. Untersuchung Bildschirmarbeitsplatz und Lärm. Hintergrundbild als „echtes“ Formular. • Tree-Control-Übersicht Arbeitsbereiche • Unfallworkflow auch mittels Web-Dynpro und eingebettetem Adobe Interactive Forms. • Hierarchische Suchhilfe über Arbeitsbereiche mit phonetischer Suche. • Anzeigereport über ALV-GRID der Anzahl Personen mit Einschränkungen bzw. Anzahl der Personen je Einschränkung in hierarchischen Arbeitsbereichen. • Workflow eines Ambulanzbucheintrages mit Webdynpro und Adobe Interactive Forms Anbindung der den Ablauf eines Unfalls bis hin zur Maßnahmenbehandlung prozessiert • Planungscockpit Praxiskalender Entwicklungen im MM: • Eigene Transaktion zur Anlage von Servicebestellungen (Dienstleistungsabwicklung MM- SRV) auf Basis von Rahmenverträgen und erwarteten Werten bis zum einem festgelegten Wert. Danach neue Bestellanforderungsanlage. • Workflow Materialanlage, Genehmigung, Überarbeitung, Orderbuch, Infosätze, Mailgenerierung im HTML-Format aus SAP heraus • Anpassung von Coding nach Änderung auf LINUX- Applikationsserver bei Erhöhung von Hex-Werten. • Bestellbündelung abhängig Anzahl Tage und WertVorgabe in Report RM06BB20. Erweiterung Materialstamm um kundenindividuelles Feld, „Kritisches Teil“ auf Werksebene. • Preisfindung: Konditionen ohne Wareneingang mit EXT LMEXF001. • Konsignationsabwicklung für technische Materialien über Dispobereiche und Schnittstellen zu sog. „Werkzeugschränken“. Hier auch Modifikation der Bildsteuerung für den Materialstamm. • YARD-Management Anbindung (EWM) mittels Planungsboard (ALV) und Anlagen von Transporten und/oder Anlieferungen für das EWM. • Konsignationsabwicklung für technische Materialien. • Masseänderung: Übernahme Lagerorte in Bestellbelege und Benachrichtigung der Lieferanten per Mail oder Fax bei offenen Bestellungen. • Materialnummernumstellung und CONV_2070. Wagener, Harald Seite 26 von 51
  • 27. 07.2010 - 06.2014 PARTTIME und FULLTIME (Fortsetzung II) Entwicklungen im PM: • Messwertübergabe mittels ABAP_Proxy und BAPI. • Netzplandarstellung über OCNG und Funktionsgruppe CNET mittels mehrerer ALV Docking Container. Das Layout von Linien und Maschinen (beinhaltete technische Plätze und Equipments) und die Verbindungen können frei zusammengeklickt werden und über die HTML Darstellung dann Aktionen wie Meldungsanlage, Ausfallstatistik etc. ausgeführt werden. Auch ergibt sich daraus eine schnelle Übersicht der gerade „in Ausfall“ befindlichen Equipments. Erweiterung auch um Subequipments. Zusätzlicher Einbau von frei wählbaren Grafiken im jeweiligen Symbol. • Eigene Transaktion Materialreservierung für Auftrag. • Eigene Transaktion Schnellerfassung Auftrag und Meldungsanlage • Kopie der Transaktionen IK18 und IW28 zur Anzeige des übergeordneten Equipments und des nächsten Wartungsschrittes bei leistungsbezogener Wartung. • Auswertungsreports zu Meßbelegen. • Stücklistengenerierungstool. Im IH-Auftrag stehen Equipments mit Baugruppe, deren Stückliste gelesen wird. Es werden nur Komponenten der Reservierungen angezeigt, die nicht als Stücklistenposition gepflegt sind. In der ALV-Liste kann für einzelne Materialien eine Menge und Mengeneinheit eingegeben werden, die beim Sichern der markierten Zeilen in die Stückliste übernommen werden. • Mobile Solution: Anbindung über SUP (SAP unwired plattform). • OEE-Statistik mit Datenbanktriggern, Framework zum Füllen der Fortschreibungen und Anzeige von variabel definierbaren Grafiken (Spalten, Summen, Gruppierungen, TOP-n… mehrere X/Y Achsen, bis zu 15 verschiedene Typen (Linien, Tachos, Donut.. auch als Mischform). Erstmalig dazu die Klasse CL_GUI- CHART_ENGINE verwendet, welche zu ECC 6.0 zu Verfügung steht. • Automatische Anlage von Meldungen welche über SPS-Steuerungen erzeugt werden und Verbuchung im SAP. Solution Manager • Solution Manager zur Dokumentation und zum Change Management Handling benutzt (Workbench und Customizing Transporte). Basis und Tools • Anzeigereport für Aufrufe Transaktion -> Transaktion im Rahmen von GRC. Dieser zeigt an ob Aufrufe über Die SE97 abgesichert sind, sowie ob es sich um „hart- codierte“ Aufrufe, Konstanten oder Variablen für die Transaktion handelt. • Anzeigereport für User-Statistiken, insbesondere um die Anzahl der unterschiedlichen Transaktionsaufrufe je User bzw. User/TCode. Dies wird im Rahmen von IDM (Identity Management) für die Einordnung der sog. LIC-Gruppen benötigt. Die Zugriffe können wahlweise auf die Workload Statistik, über das BW oder über eigene Tabellen erfolgen. • Umstellung zweier sehr datenintensiver Auswertungen auf SAP-HANA. • Abgleich von Datenbankstrukturänderungen und automatisches Anpassen der SAP HANA-DB. Entwicklungen im HR • Diverse Auswertungen • Abrechnung mit Schichtzulagen Wagener, Harald Seite 27 von 51
  • 28. 07.2010 - 06.2014 PARTTIME und FULLTIME (Fortsetzung III) Entwicklungen im CO: • CO-Lohnverrechnung von Stundenleistungen aus dem Wartungsbereich (Arbeiter) für Maschineneinrichtung( Angestellte auf Basis von Zeitintervallen aus dem HR. Entwicklungen im PP: • Darstellung der Druckausgabe von WOLKE Druckern im HTML Control incl. Grafiken und QR-Codes. Editierbarkeit und zurückspeichern. • Darstellung von Produktionszeiten pro Material und Linie als Balkendiagramm incl. der jeweiligen Scanzeiten pro fertiger Palette (Darstellung als Pfeile im Balkendiagramm). Entwicklungen im PP/PI: • Interfaces zum Gruppenssystem über: - Auftragsfreigabe - Diverse Stammdaten - BADI Vorgangsfreigabe - BADI Bestätigung - EIgene Felder in Subscreens - Funktionsbausteine eingebunden EA-APPL - Vorgäne aus dem PI Sheets ausschliessen • HANA-Studio Wagener, Harald Seite 28 von 51
  • 29. Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 06.2011 – 07.2011 Pharma Recipharm, Wasserburger Arzneimittelwerke, Wasserburg am Inn Senior ABAP und QM-Berater ABAP, ABAP-OO, LSMW, QM, best practice Pharma • Vorstudie zum Einsatz von entweder SAP-QM oder dem komplette Einführung SAP-QM auf Basis des best-practice Systems unter ECC 6.0 EHP 4 • Prozessberatung • Evaluierung und Aufwandskalkulation Wagener, Harald Seite 29 von 51
  • 30. Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 05.2010 - 05.2011 Retail SAP AG Senior ABAP Retail Developer SCM, IS-RETAIL, F&R, APO 7.0, GATP, ABAP, ABAP- OO, SOLUTION MANAGER, SOLMAN, CIF • Fachliche und technische Spezifikationen • Konzeption und Realisierung der Erweiterung des Live Cache sowie verschiedener CIF Schnittstellen. • RETAIL Behälterplanung, Bezugswegermittlung. • Testen und Setup von Integrationsmodellen. • ABAP, ABAP-OO. • Handling-Unit-Management • Regelbasierte-GATP • Anpassung der Stücklistenauflösung bei Verwendung der GATP. Die Stücklisten werden im Rahmen eines Sourcings (GATP-Aufruf) komplett entfernt und die Unterpositionen der Einteilungen aus der GATP heraus erstellt. Um die ursprünglichen Unterpositionen zu erhalten wurde die Stückliste neu aufgebaut und die GATP Positionen sowie die Stücklistenpositionen der Hauptposition als Erweiterung zugeordnet. Dieses gilt für die VL als auch die WF-Transaktionen. • Erweiterungen der CIF-Schnittstellen in Bezug auf Bezugswegermittlung, Sortiment, Warengruppe • EDQA-Events über Änderung an Bestellungen • Terminierung über eigene Routinen • Diverse Filterungen im Exit /sapapo/saplbop_filt_010 der Rückstandsbearbeitung um eine Massenverarbeitung auch performancegerecht durchführen zu können. • Fair-Share Erweiterungen für Primus-inter-paris Kunden und um zu gewährleisten, dass Kunden mindestens 1 Collo bekommen. • Rundung, auch ohne Rundungsregeln im Fair-Share Falle. • Anleitung von 3 internen ABAP-Entwicklern • Solution Manager zur Dokumentation benutzt. Wagener, Harald Seite 30 von 51
  • 31. Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 10.2009 - 06.2010 (05.2010- 06.2011 PARTTIME ) Energieversorger BTC AG, Oldenburg Senior ABAP und XI Berater/Entwickler XI 3,0 ABAP-OO, UML, ERM, ALV, IS-U, EDIFACT, MSCONS, UTILMD, INVOIC, REMADV, REQDOC • Konzeption und Realisierung eines klassenbasierenden, objektorientierten Testframeworks für neue Nachrichtenformate im EDIFACT. • Realisierung Online Zugriff für Marktpartrner, basierend auf den Vorgaben des BDEW zur Deregulierung bei Einsystembetrieb • UML, ERM, mit eclipse, Rational Rose. • ABAP-OO. ALV-Grid-Control • HTML und ALV Tree Controls • Dialogprogrammierung auch sehr komplexer Anwendungen von bis zu 20 ineinander geschachtelten Screens • Konzeption und Realisierung neuer Prozesse für den neuen Anforderungsbereich von Messstellendienstleistern (WIM) und Lieferantenwechsel. • SAP XI Proxies • Anbindung an StreamServe. • Performancetuning • Releasewechsel von 4.7 auf ECC 6.0 Wagener, Harald Seite 31 von 51
  • 32. Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 07.2009– 10.2009 Logistik, Dienstleister arvato systems, Bertelsmann AG Senior ABAP und XI Berater/Entwickler XI 3,0 ABAP, ABAP-OO, Switch and Enhancement Framework, SD,MM FI, CO, SRM, EBP, BBP, Enterprise Portals (EP), RFC, BADI, BAPI, PI/XI, KEP, TRM, XSL, WSDL, XML, ALE, EDI, Agile, Prototyping • ABAP und ABAP-OO Entwicklungen im Umfeld von SD, MM, WM und FI/CO • IDOCs eigene erstellt und erweitert • Anbindung Fehlerworkflow an IDOCs • Uploadschnittstellen von Stamm- und Bewegungsdaten für Bestände, Kunden, Lieferanten, Artikel, etc… • XI: Intregratiosnszenarien, Message-Interfaces, Message-Typen, Datentypen, externe Definitionen, Interface und Message-Mappings • MM, WM: Entwicklung von Klassen, Methoden und RFC-Funktionen • KEP: Customizing und Programmierung von BADIS für die KEP Schnittstelle für Expressdienstleistern (VTRC, VTRS) • KEP: Transformationen von ABAP nach XML • FI: Elektronischer Zahlungsverkehr für Anzahlungen und CPD Kunden. • FI: Substitutionen und Validierungen • EDI: ORDERS, INVOIC, INVRPT, POREC, RECADV, DESADV, MATMAS • SRM: Übernahme der Vorbelegungen bei Mehrfachzuordnung von Einkäufergruppe zu Einkaufsorganisation. Customizing: Ändern der Organisationsstruktur • Genehmigungsworkflow • Die Entwicklung erfolgt nach den Methoden der agilen Entwicklung, um die Aufwandskurve flach zu halten. Die Dokumentation waren mehr die Programme selbst. Es gab eine teamorientierte Entwicklung und eine ständiges, iteratives Fortschreiten zusammen mit dem Endkunden/den Fachabteilungen. Wagener, Harald Seite 32 von 51
  • 33. Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 02.2007– 07.2009 Konsumgüterindustrie/ Elektronik FUJIFilm Europe, Düsseldorf ABAP Teamleiter (bis zu 16 Teammitglieder) ABAP Entwickler, teilweise Basisberater ABAP, ABAP-OO, ABAP Shared Objects ABAP Checkpoint, Switch and Enhancement Framework ABAP Units and Assert Methoden, Memory Inspector Workflow, BOR, SD,CS, FI, RFC, BADI, BAPI, PI/XI MDM / MDR, GTS, EHS, MRSS SNOTE, SPAM, SPAU, SPDD, ECATT AGILE, RAPID DEVELOPMENT • Erstellen internationaler Entwicklungsrichtlinien inklusiver Namenskonventionen, Coding- und Transportregeln, SOX und JSOX Regularien, Dokumentation, Menüeuf Basis des Release ECC 6.0 • Erstellen von sog. Technischen Detail Design Dokumenten, auf deren Basis die Entwicklungen beschrieben werden. • Qualitätskontrolle aller Entwicklungen. • Leitung von externen und internen Entwicklungsteams mit einer Stärke von 5 bis 16 Entwicklern, je nach Teilprojekt und Projektphase • Konzeption eines kompletten objektorientierten Frameworks zur Vermeidung von Rollout hemmenden Lateralen incl. Berechtigungssteuerung • Konzeption eines komplett neuen Modules (MDR) zu Stammdatenregistierung auf Basis des SAP BORs und bestehend aus reinen Datenreferenzierungen (DATA REFs) mit der Möglichkeiten auch eigene Objekte zu erstellen, bestehende Objekte zu Teilen zu verwenden und ganze Ketten von Anlage- und Änderungsmethoden aufzurufen. Dynamische, tabellengesteuerte Dynprogenerierung, eigene SET/GET Parameter über Kontextmenue, global basiertes Regel-/Prüf- und Anreicherungsframework. Dynamisches SQL. Workflowbenachrichtigungen und eigene Berechtigungsprüfungen. Der Kunde hat diesem Tool den Vorzug vor SAP MDM, und allen anderen auf dem Markt befindlichen Tools, zum zentralen Stammdatenmanagement, den Vorzug gegeben. • Ansprechpartner für auftretenden Schwierigkeiten im 3rd Level Support. • Umsetzung der funktionalen Spezifikationen in technische Detailspezifikationen. • Verbindung zwischen den funktionalen SAP Beratern, dem Kunden und den Entwicklungsteams um sicherzustellen, dass die richtigen Dinge richtig umgesetzt werden. • Realisierung zu größten Teilen des objektorientierten Frameworks zur Vermeidung von Rollout hemmenden Literalen incl. Berechtigungssteuerung. • Realisierung des Stammdatenregistrierungsmodules zu großen Teilen. • Entwicklung neuer Transaktionen in ABAP und ABAP-OO • Entwicklung von Klassen, Methoden und RFC- Funktionen Wagener, Harald Seite 33 von 51
  • 34. 02.2007– 07.2009 Konsumgüterindustrie/ Elektronik (Fortsetzung) • Entwicklungen im SD: - Preisfindung - Lagerort- und Routenfindung - Nachrichtenfindung - Verfügbarkeitsprüfung - Batchsuchstrategie - Batchreife - Batchunvollständigkeit - Unvollständigkeitsprüfung - Mehrwertsteuer (VAT): Plants abroad und bonded Erweiterung - Kopiersteuerung - Exits in der Frachtkostenabrechnung - IDOC Shipments V55K0021 - Billing Index Intercompany V05I0001 - Fakturierungsplanvorbelegung SDVAX001 - EDI Userexits V55K0004, V55K0011, V55K0012, V56K0001 - Anlieferungsbestätigung (desadv) V55K0013 - Partnerfindung in EDI SDEDI001, V09A0004, V56USVDP - IDOC Inbound Shipments V55K0022 - Kundenerweiterung: Werk, Lagerortfindung für Komponenten CNEX0027 - Formel und Bedingungen - Conversion Exits - Strukturerweiterungen KOMK, KOMP - Auftragsbezogene Intercompany Faktura (RVIVAUFT) - Neue Reiter und Felder in der Autragsverwaltung (special process indicator etc...) - Project Business - Bonuserweiterung (Verteilung) - OTF Schnittstelle zur Verarbeitung bei einem Druckdienstleister, Anbindung und Customizing von DocBridgeMill. - Objektorientiertes ALV - Erstellung neuer Bonusabsprachen aus bestehenden aber in einem neuen Buchungskreis und neuer Verkaufsorganisation • Entwicklungen im MM: - Neue Reiter und Felder im Materialstamm - Objektorientiertes ALV - Klassifikationen CLFM0002 - EDI Userexits LVEDF001, MM06E001, MRMH0002 - Auftragskonsolidierung (Bestätigung aus Confirmation Menge und nicht autom.) - Versandbedingungsübernahme aus SD - Nummernkreise in der MM Eingangsprüfung LMR1M003 Wagener, Harald Seite 34 von 51
  • 35. 02.2007– 07.2009 Konsumgüterindustrie/ Elektronik (Fortsetzung) • Entwicklungen im FI: - Objektorientiertes ALV - FI EDI Userexits F050S005 - Electronic Bank Statement FEB00001, FEB00004 - FI EDI FEDI0001 - Anreicherung Eingangsrechnungen über EDI ZX050U06 - Treasury BAPI_FTR_CHANGE Inhouse Cash (FSCM). BADI, IHC_BADI_GUI_CHECKS, IHC_BADI_IDOC_2_PN, IHC_BADI_POST_BEHAV. • Entwicklungen im CO: - Berechtigungen SAPMKAL1 - Berechtigungen SAPMKGA2 - Berechnung der Verwaltungskosten in Prozent COOM0001 - Stammdatenanreicherung, Kundeneigene Felderweiterungen und Prüfungen für interne Aufträge COOPA002, COOPA002, COOPA_01 - Datenabgleich COPA0005 - Buchungskreisübergreifende Bewertungen COPCP001 Product Costing - Materialbewertung, Strategie U, COPCP005, Product Costing - EC-PCA Berechtigungsprüfungen PCAAUTHO • Entwicklungen im CS: - Selektions-/Datenfilter setzen AD010002 - Benutzerdefinierte DI Charakteristiken (DP90) AD010003 - Änderung der DI Prozess-Informationen AD010007 - SD Schnittstelle „resource related billing“ V46H0001 - Eigene Felder im Auftrag (project business) IWO10018 - Automatische Generierung der Arbeits/- Taskliste IWO10020 - IS54 zusätzliche Felder im Task Subscreen QQMA0001 - • Entwicklungen im PI: - Diverse ABAP-Proxies • Entwicklungen im GTS: - Fakturaabgleich - FIFO Erweiterung - Customer function calls in the service API RSAP0001 - Erstellen eigene GPA Meldung für die Nie- derlande (INTRASTAT) • Entwicklungen im EHS: - Machbarkeitsstudie • Entwicklungen im MRSS: - Farbcodierungen und Absprünge in andere Transaktionen • Schnittstellen: - Manugicstics - CRM (team4) - Logistikdienstleister, Warehouse Management) • Sonstige Entwicklungen: - Auftragskonsolidierung für Tokio Wagener, Harald Seite 35 von 51
  • 36. Die Entwicklung insbesondere der ersten beiden Punkte, fanden nach Methoden des rapid developments einem Teilbereich der agilen Entwicklung. Dies insbesondere da ein Gesamtkonzept noch nicht vorlag und ein Arbeiten mit einem Team von 3 Entwicklern auf der Basis kurzfristige Anpassungen von Schnittstellen nötig machte. Es wurde eines Gesamtdokumentation erst nach Fertigstellung hergestellt. Zu bemerken war der absolute prototypische Ansatz, welcher in regelmäßigen Abständen, bei Erreichen eines gewissen Teilzieles dann vorgestellt und ggf. angepasst wurde. So konnten sich die Fachbereiche besser die endgültige Lösung vorstellen, als nur anhand eines Papierkonzeptes. Wagener, Harald Seite 36 von 51
  • 37. Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit Wagener, Harald Seite 37 von 51
  • 38. 08.2006– 02.2007 Commodities bhp billition, Den Haag Business Architect , Developer ABAP, ABAP-OO, Workflow, BOR, SD, FI, Dialog, RFC, BADI, BAPI, HTML, CFW, MVC. SAP-TM. • Erstellen internationaler Entwicklungsrichtlinien inklusiver Namenskonventionen, Codingregeln, SOX Regularien, Dokumentation, Menüeintraege, Training und Berechtigungen, auf Basis des Release 6.40. • Erstellen von sog. Technischen Detail Design Dokumenten, auf deren Basis die Entwicklungen beschrieben werden. • Qualitätskontrolle aller Entwicklungen. • Customizing und Erweiterungen von Code Inspector. • Leitung von externen und internen Entwicklungsteams mit einer Stärke von 2 bis 8 Entwicklern, je nach Projekt. • Konzeption einer Entwicklungsdatenbank um mehrfache Entwicklungen oder Unstimmigkeiten mit bestehenden Entwicklungen zu vermeiden. • Ansprechpartner für auftretenden Schwierigkeiten im 2nd und 3rd Level bzw. bei allen Performance, Update und Lockingproblemen. • Umsetzung der funktionalen Spezifikationen in technische Detailspezifikationen. • Verbindung zwischen Business Analysten und den Entwicklungsteams um sicherzustellen, dass die richtigen Dinge richtig umgesetzt werden. • Entwicklung neuer Transaktionen in ABAP und ABAP-OO • Entwicklung von Service for Objects Klassen und Methoden. • Entwicklung von Klassen, Methoden und RFC- Funktionen • CATS Integration in Enterprise Portal mittels BAPI • Definition und Integration neuer BOR Objekte • Entwicklung wiederverwendbarerer Funktionen und Methoden für abhängige Berechtigungsprüfungen, dynamischen SQL, Stack-Handling und Workflow- Funktionalitäten. • Entwicklungen in FI. Substitutionen, Erweiterungen von OP Tabellen und füllen User Exits um in F100 (autom. Payments) über Partner Profit Center splitten zu können. • Erstellen von HTML Controls und HTML-Seiten In- Place für die interne Anzeige zur Prüfung von Spesen über CAPP und CATSXT. • Technische Leitung des Upgrades von Patchlevel 28 auf 53 durch Planung der Systemkopien, Erstellen von SPDD und SPAU-Listen sowie 3rd Level Support bei auftretenden Problemen. • Technische Leitung eines Performance Improvement Projektes. • Aufwandskalkulation für einen Upgrade auf ECC 6.0 und der Zusammenführung von 3 aktuellen SAP Systemen in eines. • Blueprint für eine eigene Frachtabwicklungs Lösung auf Basis TSW (IS-OIL) und Schnittstellen zu SD, MM, FI, CO und PS. • Blueprint für SAP-TM in Zusammenarbeit mit der SAP AG. Wagener, Harald Seite 38 von 51
  • 39. Zeitraum Branche Kunde / Skills / Projektbeschreibung und Tätigkeit 06.2006 – 08.2006 Finanzen SWIFT B.V. Developer , ABAP, ABAP-OO, Workflow, BOR, SD, FI, Dialog, RFC, BAPI, HTML, CFW, MVC. • Entwicklung neuer Transaktionen in ABAP und ABAP-OO • Entwicklung von einfachen Workflows • Entwicklung von Klassen, Methoden und RFC- Funktionen • Integration mittels JCO wobei hier mehr der SAP Part übernommen wurde. • Definition und Integration neuer BOR Objekte • Entwicklung wiederverwendbarere Funktionen und Methoden für abhängige Berechtigungsprüfungen, dynamischen SQL, Stack-Handling und Workflow- Funktionalitäten. • Entwicklungen mit dem Control-Framework (CFW), dem model-view-controller (MVC) und dem Business Object Repository (BOR). • Erstellen von HTML Controls und HTML-Seiten In- Place für die interne Anzeige der sog. Customer Order Tracking Solution. 01.2006- 06.2006 Möbelhersteller SAMAS Holding N.V. Projektmanagement, LSMW, DMIG, SD, MM, PP, VC, BAPI, BADI • Projektmanager für die gesamte Datenmigration in 5 Ländern und 8 Standorten, die rechtlich selbstständig sind. • Datenmigration, Data cleansing • Projektplanung und –reporting auf Managementebene • Aufbau von Meilensteine, Prüfmethoden und Verfahren • Beschränktes Doing in Bereich von LSMW, insbesondere hier Stücklisten, KMAT, VMAT, Materialien, Kunden und Lieferanten • Überwachung der business cases besonders im Bereich der Variantenkonfiguration, Stücklisten etc. 09.2005 Direktvertrieb, Nahrungsmittel bofrost*, Straelen BW Beratung des Kunden im Hinblick auf eine Einführung von BW (Ablösung Business Objects) • Aufnahme der Prozesse und Informationsbedarfe • Abstimmung neuer Anforderungen wie Kundensegmentierung • Mitgestaltung des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens (Ghost Writing) Wagener, Harald Seite 39 von 51
  • 40. 06.2005 - 01.2006 Bank DEUTSCHE BANK AG ABAP, SD, FI, SL, GL, CO, PS. Performance, BW • Teamleitung für die externen Entwickler des Outsourcing Partners mit einer Stärke von gesamt 48 Personen. • Support für alle SD Anfragen/Probleme • Teamleitung Implementation neuer Funktionalitäten in FI-GL und FI-SL. • Validierungen in FI-GL (korrespondierend auch in CO- PA) für Kopf, Positionen und gesamte Buchungsbelege. • Definition von Sets. (FI-GL) • Steuercodes (VAT) für multi-currency postings per Substitution entfernt (FI-GL) • Maker/Checker Funktionalität im User-Exit SAPMF02K entwickelt (FI-GL) • Konzept/Defintion/Customizing für einen Wechsel der Abschreibungsmethode im 2ten Jahr (FI-AA) aufgrund gesetzlicher Bestimmungen in Tschechien. Durchführung der Korrekturabschreibungen über das Nachholverfahren (RAPOS2000). • Erstellung von globalen Funktionsbausteinen für die Anreicherung der Kostenträger bzw. Kostenstellen aus Tabelle COEP in die Special-Ledger (FI-SL). • Programmierung der Durchschnittssalden für FI-SL über die User-Exits UCE und UCO. • Performanceverbesserungen für die Rollup-Ledger (FL-SL) in Bezug auf den Throughput durch die Aufhebung von Objektsperren in der Nummernkreisverwaltung über „geschickte“ Jobsteuerung. • Erstellung einer Kassenschnittstelle über das globale Interface (FI-GII). • Archivierung ausgeglichener Posten und Kontrolle der Ergebnisse über die Tabellen BSIS, BSID und BSIK (FI-AP, FI-AR). • Mehrere Reportauswertungen über ALV und ALV- Grid. • Leitung und teilweise Entwicklung für Einführung von SD in London und New York. • Diverse Formularanpassungen und Einführung von Email-Funktionalitäten (z.B. PDF-Versand) im SD (Faktura). • Erstellung/Modifikation eines Programmpaketes (ca. 20 Reports und Dialogprogramme) zur Abrechnung von „recoverable client expenses“ mit Sammlung im CO-PA bzw.CO-PC und Abrechnung über erweiterte VA90 im SD. • Projektleitung BW-Performance. • Team-Lead für SD-Berater und alle internen Entwickler in SD und FI. • Performanceanalyse des BW und Konzeption zur Umgestaltung der Upload Prozesse. • Erweiterung des PS-Reportings über Query und Report-Writer-Berichte. • Erstellung eines Workflows für die Rechnungsprüfung. Bei Freigabe automatische Weiterleitung der Buchungen in FI. • Erweiterung des eigen geschriebenen COPA Extraktionstools um eine Prüfung, die feststellt, ob die aktuelle CO-Tabelle jünger ist als das generierte Extraktionsprogramm und dieses dann vorher evtl. neu generiert. (CO-PA). Wagener, Harald Seite 40 von 51
  • 41. 05.2005 – 06.2005 Handel SPAR Handels AG, Salzburg, Österreich RETAIL, ABAP, IDOC, ALE, LSMW, SXDA • Konzeption zur Erweiterung der regional unterschiedlichen Stammdatenhaltung mit der Mögliichkeit der zentralen Übersteuerung • SAP F&R Übertragung von Stammdaten, Bewegungsdaten, Bestellvorschlägen und Bestellungen und Erweiterung der FRE/BIF.. Funktionsbausteine. • Erweiterung des Materialstamms und der Verkaufshilfsmittel • Schreiben eines generellen RFC-Bausteines der zentrale und lokale Daten abmischt. • Dynproerweiterungen und –anpassungen • Userexits • Anpassung, Erweiterug der Verbucher • Schnittstellenentwicklung zu BS-2000 Fremdsystemen • ALE-Verteilungsmodell erzeugt und erweitert. • Upload von Stammdaten mit Hilfe der LSMW • Erstellen spezifischer Ladeobjekte für Konditionen im Form von ‚Create’, ‚Change’ und ‚Delete’ . 02.2005 – 05.2005 Generisch Master-Data-Management, MDM, BSP, MVC, HTML, XML, eclipse, CATT Konzeption und Mitrealisierung einer Lösung, die es erlaubt Stammdaten und Bewegungsdaten zu vergleichen und parallel zu konsolidieren. • BSP und MVC Programmierung • Datenübernahme für Massentests mittels CATT 01.2005- 04.2005 Elektronik Nennung noch nicht gestattet Task-Force Entwicklungen • Analyse der Problemschwerpunkte. • Performanceoptimierung von Systemwerten. • Analyse der Entwicklungen, insbesondere Workflows. • Analyse der Langläufer und Berichte and die IT- Leitung zur Übergabe an den Implementierungspartner zwecks Mängelbeseitigung. • Rückführung von Entwicklungen in MM, SD und FI/CO und SM. (z.B. Vorbelegungen eigener Materialstammfelder und Feldberechtigungen) in den Standard, Kontenfindungsregeln usw. • Archivierung in mehreren Modulen (SD, MM, FI, SM) Wagener, Harald Seite 41 von 51
  • 42. 06.2004 – 10/2009 Ab 2005 nur tageweise Chemie BYK Chemie GmbH, Wesel ABAP, Basis, IDOC, BAPI, FI, CO, SD, QM, PM, WM, ALE, Training, Archivierung, DOI, Workflow • Konzeption zum Rollout in diverse Länder. • Konzeptionierung und Entwicklung einer Lösung zur Rückführung diverser Entwicklungen in den Stanndard und zur Ablösung von Literalen in den Entwicklungsobjekten. • Aufbau einer Entwicklungsdatenbank. • Planung und Umstellung aller Programme auf UNICODE. • Entwicklung von Scannerdialogen unter RF (SAP- Console, TelnNet) im Bereich WM. • Entwicklung von Workflows im Bereich Handling-Unit- Management (HUM) und diversen Genehmigungsverfahren in FI, SD und EHS. Fehlerbehebung bei bereits existierenden Workflows im Bereich Sperrproblemaktiken und lange Laufzeiten. • Programmierung im Bereich IDOC, BAPI, Handling- Units und Scannerdialogen. • Entwicklung und Verknüpfung von RFC’s Schreiben mit ausgehenden Idocs. Die folgende Idocs wurde erweitert DESADV01 – Notifikation; INVCON01 – Rechnungsänderungen; ORDERS01 – wurde kopiert und um Liefer-/Umatzdaten erweitert; SDPIID01 – Bestätigung zur Kundenlieferung. • Entwicklung von Erweiterungen im Bereich MM und QM. Enrtwicklung von IDOC-Schnittstellen zum Materialleit- und -flussrechner. • Erweiterung der grafischen Plantafel in PP-PI. • Erweiterung des Materialstamms, Dialoge zum Kopieren von Vorlagematerialien in diverse Segemente, Folgebildsteuerung. • Administration des Business-Connectors und Konzeption zum CLustering sowie bei der Umstellung von LINUX auf Windows. • Änderungen von JAVA-Services im Business- Connector, Erstellen der Verbindungen und Anfragen über den Business-Connetor-Developer. • Einbinden RETAIL-Funktionalität nur für Leergut. • SAPScript und SmartForms. • User-Exits und Modifikationen im Bereich von QM und PM. • Release-Wechsel FI-GL, FI-SL und CO-PC auf Release 4.7 EE200. Übernahme der Funktionalitäten und ADD-ON`s. • Einbinden von Word-Formularen über WWI-Server. Desktop-Office-Integration mit Up-/Download von Excel- und Worddateien von/nach SAP R/3. • Modifikation der Zahlvorschlagsliste als Kopie von F110_IN_AVIS. (FI-AP) • Queries und eigen geschriebene Reports zur Altersstruktur von Ein- und Ausgangsechnungen sowie Auszifferungen (FI-AP, FI-AR). • Erstellung konzernweiter, internationaler Entwicklungsrichtlinen. Durchführen von Audits im Bereich der Indivdualentwicklungen. • Schulung der Mitarbeiter in den Standardmitteln zur Performanceoptimierung und ABAP-Programmierung. Erstellen eines Flussdiagrammes zur Performanceanalyse. • Sizing für eine neues Rollout-Projekt. Qualitätskontrolle der Entwicklungen im RM- und WM- Umfeld sowie bei den Enwicklungen im kompletten Rollout-Projekt. • Support bei auftretenden Problemen, insbesondere Perfomance bei Neuentwicklungen durch den Implementierungspartner durch SQL- und Berechtigungstraces sowie Laufzeitanalysen. • Begleitung des Upgrades von 4.6C auf 4.7 EE200 im Bereich der ABAP-Programme durch SPAU-Abgleiche und Umstellung des obsoleten Codings. Teilweise Wagener, Harald Seite 42 von 51
  • 43. 10/2003 - 09/2004 Direktvertrieb, Nahrungsmittel bofrost*, Straelen Bonapart, GPO, Einsatzuntersuchung, EPK, ABAP, IDOC, BAPI, SD, FI, MM, CS, QM, WAS (Web Application Server), PS Geschäftsprozessmodellierung und –optimierung bei bofrost*, Straelen. Ausbildung der internen Mitarbeiter. Leitung aller Entwicklungen. Audits und Revisionen zu den Themen Performance, Berechtigungen, Einhaltung der Entwicklungsrichtlinien usw. • Geschäftsprozessaufnahme, -modellierung und -optimierung. • Sizing der Hardware. • Erstellung eines System-, Mandanten- und Transportkonzeptes. • Erstellen von Programmierrichtlinien, Programmiertemplates und Entwicklung von Standards. • Qualitätssicherung von Quellen anderer Entwickler und dem Customizing der Berater im Bereich Logistik. • Entwicklung von Templates und wieder verwendbaren Komponenten. • Untersuchung des Einsatzes von CS für Reparaturaufträge der PKW. • Migration über LSMW, SXDA und teilweise Call- Transaction für Aufträge (SD), Anlagegüter (FI-AA), Bestellungen (MM-PUR) und technische Objekte (PM) • Altdatenanalyse und –bereinigung, SAP- Strukturanalyse • Performance-Optimierung durch Optimizer-Hints im Oracle-Umfeld. • SAPScript und SmartForms auch mittels Barcode. • Konzeption, Programmdesign und Realisierung der Anbindung externer LVS an QM, SD, PM, MM und IM. • Anbindung BDE im Bereich der Produktionsplanung (PP). • Sperrung von Fertigungsaufträgen bei Reklamationen aus QM und einem entsprechenden Status, ansonsten buchen der Chargen in den Sperrbestand. • Dienstleistungsangebotsverwaltung über User-Exit in MM (MM-SRV). • Wareneingangsplanung aus der Bestellung bzw. der Lieferbestätigung. • Anbindung von BDE an PM und umgekehrt. • Evaluierung ob IS-RETAIL-Funktionalitäten für Leergut und konfigurierbare Materialien eingesetzt werden kann. • Evaluierung ob Nachschub, Forecast und Replenishment eingesetzt werden können. • Untersuchung der Auswirkungen eines möglichen Einsatzes von PS für das Controlling zwischen en Dienstleistungsgesellschaften. 08/2003 - 10/2003 Maschinenbau STIHL, Waiblingen ABAP-OO, BW, Costing-Engine, IPPE Entwicklung und Customizing Costing-Engine (Zwischengewinneliminierung) auf Basis BW. • Unterstützung bei der Übernahme eines bestehenden BW-Datenmodells der Version 2.0 in ein neues SAP- BW-System der Version 3.0. Dabei wurde das bestehende Datenmodell bzgl. Performanceverbesserungen analysiert und anhand der neuen Performancegesichtspunkte entsprechend erweitert. • Customizing der Engine und Erstellung von Extraktoren. Wagener, Harald Seite 43 von 51
  • 44. 06/2003 - 08/2003 Uhren- und Schmuckindustrie BVLGARI, Neuchatel (CH) ABAP, MM, CS Geschäftsprozessredesign Reparatur- und Versandabwicklung. Leitung der Entwicklung. • Redesign des Reparatur- und Kommisionierprozesses. Einsatz von Scannern beim Warenausgang. Erstellung der Wirtschaftlichkeits- betrachtungen und der technischen Konzepte. • Teilweise Realisierung und Optimierung durch die Umstellung auf eine asynchrone Verbuchung unter Einsatz von BAPI’s. und IDOC’s. • Versand-/Transportplanung für internationale Transporte. • Automatisiertes “Packing” for dem Versand über selbstdefinierte Handling-Units und Packvorschriften. • Administration der Verteilungsmodelle. • Analyse und Behebung von Importproblemen bei der IDOC-Verarbeitung. • Event getriggrete Workflows bei Verbuchungsproblemen um den Benutzer sofort zur Problemstelle zu führen. • Einführung von LOGON-Gruppen. • Teilprojektleitung im Bereich Administration, Monitoring, Systemoptimierung. • Mehrerer Reporte über ALV. 02/2003 – 06/2003 Getränke Polar, Venezuela ABAP, DSD (SD-LE), Workflow Begleitung der Einführung DSD bei Polar (VZ). • Es handelte sich um eine neue Entwicklung der SAP AG, bei der Support (Eskalationsmanagement in Bereich der Stabilität und Performance) notwendig war. • Analyse der Performance- und Sperrproblematiken Probleme im DSD-Umfeld (IDOC-Engine). • Konzept zur Parallelisierung der Verarbeitung. • Performance Analyse und –revision 09/2002- 03/2003 Retail Carrefour, Paris RETAIL,POS-Interface, Performance, CCMS, Batch. • Analyse der Performanceprobleme am SAP·R/3- System (POS-Download) • Ausarbeitung und teilweise Realisierung des Konzept „POS-Downloads“ nach massiven Performanceproblemen in der Schnittstelle. • Analyse der Performanceprobleme am Host-System (G-Data). • Verteilen der sehr komplexen Programme in einzelne Funktionsbausteine. • Entwicklung des Kontrollkonzeptes für die Schattendatenbank (SDB) SDB Inbound - SDB Outbound • Entwicklung eines Parallelitäten Konzeptes für die Batchverarbeitung. • Überwachung der Entwicklungen durch Code- Inspektionen und allgemeine Workload- und Sperranalysen. • Diverse Modifikationen (Erweiterung Artikelstamm, Verfügbarkeitsprüfung für Lohnbearbeiterbestellungen neugeschrieben, Modifikation Nachrichtensteuerung (NAST) für die Bestellungen in SAP Retail). • Planung und Durchführung verschiedener Testreihen. Wagener, Harald Seite 44 von 51
  • 45. 06/2002 - 03/2003 Getränke Warsteiner-Brauerei, Warstein ABAP, BAPI, Einsatzuntersuchung, SD, LVS, IDOC, EAI Projektleitung und Entwicklung von Schnittstellen zum Lagerverwaltungssystem. • Einsatzuntersuchung, Aufnahme der Prozesse und Evaluierung/ Verhandlungen im Namen des Kunden mit mehreren Anbietern für LVS-System. Konzeption der technischen Anbindung (Schnittstelle) an das SAP-System und Überwachung der Realisierung durch Qualitätskontrollen. Erstellung der der Programmierrichtlinien incl. der Performancevorgaben für die Programmierung. • Realisierung des Schnittstellenframeorks in ABAP. • Übernahme von offenen Aufträgen mittels LSMW und speziellen Ladeprogrammen 05/2002 - 02/2003 Nahrungsmittel frischli Milchwerke, Rehburg und Eggenfelden ABAP, EAI, IDOC, BAPI, HU, LVS, SD, MM, FI, CO, PP Projektleitung Einführung SM, MM und Entwicklung von HRL- Anbindungen. • Einsatzuntersuchung, Aufnahme der Prozesse und Evaluierung/ Verhandlungen im Namen des Kunden als Generalunternehmer für die technische Umstellung der verschiedenen HRL-Schnittstellen (auf Seiten des HRL). Konzeption von Mappingtechnologien. Über IDOC-Segmente. Qualitätskontrolle der Entwicklungen durch Coaching, Überwachung der Einhaltung von Standards sowie durch Testplanung und Durchführung mittels sog. Stress- und Massentests. • Migration der Daten zu den o.g. Modulen über LSMW und SXDA. • Realisierung des Schnittstellenframworks und des Mappingtools in ABAP. • Erweiiterung der Tagesplanung in der grafischen Plantafel (PP-PI) • SAPScript und SmartForms. • Erweiterung der Kostenelemente über COOMKS01 (EXIT_SAPLKMA1_002) (CO-CCA). • Anbindung einer Archivierungslösung. 02/2002 - 05/2002 Bau G-H-Isover, Ludwigshafen ABAP, SD, SAP-Script Einführung und Entwicklung Formularwesen und Kuvertierlösung. • SAPScript und SmartForms. 02/2002 - 04/2002 Getränke Paulaner Brauerei, München ABAP, BC, BADI, Spoolsystem, Archivierung Einführung und individuelle Erweiterungen eines Programms zur Optimierung des Print-Outputmanagements. • Es handelte sich um eigene Entwicklung, die hier eingeführt wurde und mit diversen individuellen Erweiterungen über BADI-Technik für den Kunden zu versehen war. Wagener, Harald Seite 45 von 51
  • 46. 08/2001 - 01/2002 generisch SAP AG, Walldorf ABAP, Horizon, IS-RETAIL, MM Konzeption zur gleichzeitigen Benutzung von IS-RETAIL (insb. Stückliste 7) und Lohn-/Fremdbearbeitung sowie Handling-Units. • Erstellung einer technischen Analyse zur besseren Integration der aus verschiedenen Quellen stammenden Anwendungen mit dem Ziel (und der Erreichung) einer konsistenteren und unter Laufzeitaspekten wesentlich verbesserten Lösung. • Projektmanagement der verteilten Entwicklungen. • Mitentwicklung. • Testplanung, Komponenten- und Integrationstests. 06/2001 - 04/2003 Getränke Molson, Montreal (CA) Projektmanagement, ABAP, Einsatzuntersuchung, BAPI, IDOC, SD, TeleSales, Strategie- und Managementberatung. Unterstützung bei der Einführung von SD. Entwicklung und Ausbau einer eigenen Call-Center Lösung zunächst für den amerikanischen Raum. • Einsatzuntersuchung. • Blueprint im Rahmen einer technischen und betriebswirtschaftlichen Konzeption eines 2-Phasen- Verbuchungs-Konzeptes, um die Systemlast in die Batchprozesse zu verlagern und damit den Dialogusern ein optimales Antwortzeitverhalten zu bieten. • Erarbeitung von Roadmaps für die Entwicklungs- und Einführungsphase. • Realisierung von Schnittstellen zu Call-Center, Außendienst Systemen sowie den externen Lägern. Insgesamt waren mehr als 75 Schnittstellen zu entwickeln. • Datenübernahme aus ORACLE mittels Excel und LSMW • Qualitätssicherung. • Technisches Projektmanagement eines 8- bis 10- köpfigen Teams. • Konzeption und Leitung des Testmanagements. • Migraton von 4.5 auf 4.6 C 04/2001 – 06/2001 Bank Julius-Bär-Bank, Frankfurt Schnittstellenkonzeption und Implementierungen im Bereich Zahlungsverkehr und Archivwesen • Konzeption der generellen Schnittstellentechnologie. • Planung und Implementierung einer Sicherheitsstrategie • Einbindung des Systems in die unterschiedlichen Systemumgebungen. • Datenbank- (AS/400) und Systemoptimierung hinsichtlich Performance als Spot-Einsatz. • Anbindung von EASY-Archiv. Wagener, Harald Seite 46 von 51
  • 47. 12/2001 - 12/2002 generisch intern. Abteilungsleitung ABAP, SD, IDOC, EAI, BAPI, MM, PP, PM, QM • Aufbau der Zusammenarbeitsszenarien mit drei Partnerfirmen. Hintergrund gemeinsamer technologischer und vertrieblicher Aktivitäten unter dem Aspekt eines generischen Tools zur Definition und Realisierung von Schnittstellen von/nach SAP. Die Anbindung erfolgte in allen Bereichen der Module PP, PM und QM. • Testplanung und Qualitätsmanagement im Rahmen der von SAP geforderten Erfordernisse bei der Entwicklung von Standardsoftware. • Konfiguration eines Workflows für automatische Benachrichtigung in Fehlersituationen in EDI/ALE Prozessen und kundenindividuelle Workflows für ausgehende IDOC Verarbeitung 09/2001 - 11/2002 generisch intern, Abteilungs- und Entwicklungsleitung ABAP, EAI, IDOC, BAPI, Workflow • Konzeption und Mit-Realisierung in strategischen Projekten beim Einsatz eines EAI-Tools für die Anbindung mehrerer Hochregallagersysteme. • Testplanung und Qualitätsmanagement im Rahmen der von SAP geforderten Erfordernisse bei der Entwicklung von Standardsoftware. • Konfiguration eines Workflows für automatische Benachrichtigung in Fehlersituationen in EDI/ALE Prozessen und kundenindividuelle Workflows for ausgehende IDOC Verarbeitung. 08/2001 - 09/2003 diverse Diverse ABAP, Basis (BC) • Untersuchung und Verbesserung der Performance im Rahmen einer Task Force oder bei gleichzeitigen Migrationsprojekten. • Einsatz bei verschiedenen Kunden durch Trace- und Indexanalyse. • Umstellung von Cluster auf transparente Tabellen usw. • Performance-Verbesserung in Bezug auf Datenüberleitung von AS/400 auf Unix. • Migrations- und Upgrade Projekte von Release 3.x, 4.x auf 4.5 B. 05/2001 - 09/2001 Getränke Schneider-Weisse, Kehlheim ABAP, Managementberatung • Entwicklung von Schnittstellen zum Vertragswesen. • Aufbau von Competence Centern für SAP generell bei Schneider Weisse. 05/2001 - 08/2001 Getränke / Elektronik Philips (NL) ABAP, SD Entwicklung von individuellen Bonusverfahren aufgrund Performance Problemen im Standard. Aufbau von Competence Centern für SAP Bonusfunktionalitäten. • Analyse der Performanceprobleme bei der Abrechnung bzw. bei Änderungen.. • Entwicklung neuer Bonusverfahren für den Kunden. • Hinweise an den SAP-Standard, wie die Bonusabrechnung effizienter gemacht werden könnte. Daraus resultierte dann auch ein späterer SAP- Hinweis. • Planung des Upgrades auf 4.6C. 03/2001 - 05/2001 Kosmetik Wella, Darmstadt ABAP, SD, IS-Beverage • Programmierung und Einführung erweiterter Bonus (SD). Wagener, Harald Seite 47 von 51
  • 48. 01/2001 - 03/2001 Energieversorger Stadtwerke Lüdenscheid ABAP, IS-U • Einführung IS-U mit kundenindividuellen Entwicklungen. • Schnittstellenentwicklung zur Fernzählerauslesung. 11/2001 - 12/2001 Nahrungsmittel Nordmann Managementberatung • Konzeption von Verfahren zum Austausch von Massendaten mit dem Schwerpunkt der Harmonisierung von Stammdaten. 07/2001 - 01/2002 Getränke Actris, Mannheim, Frankfurt,... ABAP, IDOC, SD, MM, Frachtkosten • Einführung SD, MM, PP, FI/CO und IS-Beverage bei einem Verbund von 6 Brauereien. • Individuelle Entwicklungen für Schnittstellenanwendungen und im Bereich IDOC/EDI. • Tabellen der Tarifzone für Frachtkosten erweitert um Gruppenschlüssellogiken • leichtere Wartbarkeit dank Splitting für Schlüssel (Customizing), Zonen, Gebühren und Zuschläge • Gebührenauswertung gemäß Konditionstechnik (Applikation und Konditionsarten) • Anbindung von IXOS Archiv. 02/2001 - 10/2001 Getränke Warsteiner Brauerei, Warstein ABAP, SD, MM, FI/CO, IDOC, BAPI • Einführung SD, MM und FI/CO Warsteiner. Individuelle Entwicklungen im Bereich der Schnittstellen zu Fremdsystemen mittels ALE, EDI, IDOC, BAPI und eigener EAI-Lösung. • Altdatenanalyse und –bereinigung, Datenkonvertierung über LSMW, SXDA und eigene Ladeprogramme. • Programmierung von User-Exits zur Ermittlung der Transferpreise im Fall von Kunden/Auftragsorientierter Fertigung in Auslandswerken und Übergabe in den Ergebnisbereich des Headquarters (Entscheidungsfindung make or buy). • Kommissionierung, Verpacken, Versand und Lieferung. 06/2000 - 01/2001 Getränke König Brauerei, Duisburg ABAP, EAI, SD, MM, PP Umstellung von R/2 auf R/3. • Individuelle Entwicklungen im Bereich der Schnittstellen zu Fremdsystemen wie Freitrunk, Außendienst, Lagersteuerung, Hofleitsystem, Notfallsystem usw. • Datenkonvertierung im Rahmen einmaliger (Datenübernahme von offenen SD- und PP-Aufträgen sowie Lagerbestandsdaten) und permanenter Schnittstellen. • Anbindung von EASY-Archiv für FI und SD. • Später Upgrade von 4.5B auf 4.6C. 03/2000 - 06/2000 Getränke Feldschlösschen (CH) ABAP, IS-Beverage CH (Contract-Handling) Einführung und umfangreiche Entwicklungen der Vertragsverwaltung. • Übernahme von Vertragsdaten nach eingehender Analyse und Bereinigung der Altdaten. • Zusatzfunktionalitäten im Rahmen von IS-Bev CH die später – hier umfangreiche Abstimmung mit der SAP AG Standardentwicklung - in den Standard übernommen wurden. Wagener, Harald Seite 48 von 51
  • 49. 07/1999 - 03/2000 Getränke Veltins, Meschede ABAP, SD, MM, FI/CO, IDOC, BAPI, EAI • Einführung von SD, MM und FI/CO unter Ablösung anderer ERP-Software und Anbindung bestehender Auslieferungs- und Hochregallagersysteme. • Altdatenübernahme nach eingehender Bereinigung. • Individualentwicklung von User-Exits im CO, Formel und Bedingungen im SD. • Später Upgrade von 4.5B auf 4.6C inclusive Testplanung und –Management in der Logistik. 03/1999 - 08/1999 Getränke / Logistik Fontana Logistik, Frankfurt ABAP, SD, MM, FI, IDOC, BAPI Einführung SAP SD und MM. EDI- Schnittstellenentwicklung zu Getränkelogistikern. • Up- Download von Massendaten. • Konzeption und Realisierung zur (weitestgehend) automatischen Fehlerbeseitigung bei der Batchverarbeitung 12/1998 - 04/1999 Nahrungsmittel Fürstenreform, Braunschweig ABAP, QM, SD, PP-PI Projektleitung für Entwicklungen in den Modulen SD, MM und QM, Berührungspunkte mit PP-PI, bei einem führenden, mittelständischen Produzenten für Honig. • Realisierung von sehr komplexen Anforderungen im Bereich QM, die weit über den R/3-Standard hinausgingen. Zusammenarbeit mit SAP und weiteren 4 SAP-Beratungshäusern. • Analyse und Behebung bei Problemen der Datenverteilung über ALE. Strukturanalyse und Datenbereinigung. Entwicklungen im PP-PI • Automatische Warenbewegung • Dynpro Erweiterungen Z.Felder 05/1998 - 12/1998 Getränke / Software SAP AG, JDC mit Coca-Cola GPO, Horizon, ABAP, Tests, CATT Konzeption eines neuen Release (Mercury) im Rahmen der strategischen Zusammenarbeit zwischen SAP und „the Coca-Cola Company“ im Joint-Development-Center der SAP in Walldorf. Schwerpunkte auch hier SD und MM. • Die Aufgabe bestand im Wesentlichen in der Spezifikationserstellung (techn. und betriebswirtschaftlich). • Des Weiteren wurden Tests der Entwicklungen im Hinblick auf state-of-the-art Programmierung, Performance und Einsatzfähigkeit geplant und durchgeführt. • Ebenfalls arbeitet ich ihm QM Team für die Testplanung und Durchführung mit. 09/1997 - 10/2003 Getränke Diverse ABAP, SD, IS-Beverage (R/3-Getränke), SPDD, SPAU, Upgrades, Workflow Einführung verschiedener Module (Bonus, Exportabwicklung, Vertragsverwaltung, Absatzfinanzierung) immer in Verbindung mit Individual- und Schnittstellenentwicklung. Team- und Abteilungsleitung. Verantwortlichkeit für mehrere Produkte. Mitwirkung in verschiedenen Upgrade Projekten. Erstellung von Workflows für Genehmigungsverfahren im HR-Umfeld (Urlaub, Reisen, Schulungen etc.) Wagener, Harald Seite 49 von 51
  • 50. Projekterfahrung (NON-SAP): Zeitraum Plattform/Sprachen/Tools Projektbeschreibung und Tätigkeit 1996 - 1997 AS/400, UNIX, RPG, CL, COBOL, Pascal, AS/SET, BPCS. Erstellung eines Add.On’s für den europäischen Raum. Entwicklungsleitung international (Indien, USA, U.K., Deutschland) und multikulturell. Leitung/Verantwortlichkeit von Teams zwischen 3 und 400 Personen. auf Wunsch können gerne Details geliefert werden 1995 - 1996 AS/400, UNIX, RPG, COBOL, Pascal, Erstellung Standardsoftware für PC- Netzwerke im kaufmännischen Bereich. 1993 - 1995 AS/400, UNIX, RPG, FoxPro, Gupta-SQL, trend-TVA und TES. Individualentwicklungen für Grosskunden und Mittelständler. 1986 - 1993 IBM/38, AS/400, RPG, CL, COBOL, DV-Organisation, FRIDA, MAS90 Programmierung und techn. Projektleitung in der Metallindustrie. Anbindung diverser Steuerungs-, Planungs-, Prüf- und Wägesyteme. Entwicklung einer eigenen Lösung zur Verwaltung von Chargen und Posten. Mitarbeiterprofil Wagener, Harald Seite 11 von 51 © 2004 CSO GmbH