SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 10
FHVORARLBERG
University of Applied Sciences
Falko E. P. Wilms
Folie 1
http://about.me/fwilms
Beobachtung aus
systemtheoretischer Sicht
FHVORARLBERG
University of Applied Sciences
Falko E. P. Wilms
Folie 2
http://about.me/fwilms
Unterscheidung
Quelle: Spencer Brown, G.: Laws of form, London 1969, S. 59
DRAW A DISTINCTION
CROSSING
MARKED SPACE
UNMARKED SPACE
FHVORARLBERG
University of Applied Sciences
Falko E. P. Wilms
Folie 3
http://about.me/fwilms
MARKED SPACE
UNMARKED
SPACE
DISTINCTION
Beobachter
relevantes
Umfeld
externes Element
systemexternes
Element
Grenze
internes Element
Interaktionen
bzw. Relationen
In Anlehnung an: Wilms, F. E: P. : Systemorientierte Unternehmensführung, München 2001, S. 78
System
FHVORARLBERG
University of Applied Sciences
Falko E. P. Wilms
Folie 4
http://about.me/fwilms
Eine Unterscheidung (distinction) eines
Beobachters (observer) grenzt etwas (content) von
etwas anderem (context) ab und ermöglicht Beobachtung.
Das vom Rest Unterschiedene (marked space) wird durch eine
Bezeichnung (indication) markiert. Der Rest (unmarked space) und
die Unterscheidung können dabei nicht mitbenannt werden.
content context
(marked space) (unmarked space)
distiction to cross observer
(observe)
Die Form der Unterscheidung
unmarked space
marked space
distinction
Quelle: Spencer Brown, G.: Laws of form, London 1969
Beobachtung
FHVORARLBERG
University of Applied Sciences
Falko E. P. Wilms
Folie 5
http://about.me/fwilms
das Englische „to observe“
kann übersetzt werden mit:
 beobachten,
 befolgen (von Regeln)
 bemerken der Folgen dieser Regeln
Beobachtung
Arbeitsthese 1:
Der Beobachter befolgt Regeln und
beobachtet die Folgewirkungen.
Arbeitsthese 2:
Der Beobachter gewinnt dadurch Erkenntnisse
und baut neues Wissen auf.
content context
(marked space) (unmarked space)
distiction to cross observer
(observe)
FHVORARLBERG
University of Applied Sciences
Falko E. P. Wilms
Folie 6
http://about.me/fwilms
Wird ein Sinnzusammenhang so graphisch erfasst,
dass die Einflussgrößen durch Begriffe und deren
Beziehungen durch Pfeile dargestellt sind, spricht
man von einem Wirkungsgefüge*.
*) Vester, F.: Ballungsgebiete in der Krise. Eine Anleitung zum Verstehen und Planen
menschlicher Lebensräume mit Hilfe der Biokybernetik, Stuttgart 1976
Wirkungsgefüge
content context
(marked space) (unmarked space)
distiction to cross observer
(observe)
FHVORARLBERG
University of Applied Sciences
Falko E. P. Wilms
Folie 7
http://about.me/fwilms
Beobachtung
Erkenntnis benötigt das Befolgen von Anweisungen und der
Beachtung der darauf folgenden Ergebnisse.
These:
Anweisungen zum Erkenntnisgewinn:
• Definiere ein strategisches Ziel
• Konstruiere (Vorwärts- und Rückwärtsplanung) ein Wirkungsgefüge
aus Maßnahmen, Bedingungs-Gefüge und strategischem Ziel
• Lasse die Maßnahmen-Ziel-Relationen analysieren
• Interpretiere das Analyseergebnis unter Berücksichtigung
der nicht beeinflussbaren Umweltzustände
• Erstelle einen konkreten Aktionsplan mit einem Budget
FHVORARLBERG
University of Applied Sciences
Falko E. P. Wilms
Folie 8
http://about.me/fwilms
Danke für Ihr Interesse!
Alle enthaltenen Folien dieses potcasts stehen unter einer
Creative Commons Namensnennung 3.0 DE Lizenz
Siehe: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
FHVORARLBERG
University of Applied Sciences
Falko E. P. Wilms
Folie 9
http://about.me/fwilms
Falko E.P. Wilms
Prof. Dr. rer. pol., Dipl. Soz-Ök.
Kontakt:
FHVORARLBERG
University of Applied Sciences
Falko E. P. Wilms
Folie 9
http://about.me/fwilms
Falko E.P. Wilms
Prof. Dr. rer. pol., Dipl. Soz-Ök.
Kontakt:

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Vorarlberg University of Applied Sciences (10)

NuggetChart.pdf
NuggetChart.pdfNuggetChart.pdf
NuggetChart.pdf
 
Transfer.pdf
Transfer.pdfTransfer.pdf
Transfer.pdf
 
The St.Gallen Management Model
The St.Gallen Management ModelThe St.Gallen Management Model
The St.Gallen Management Model
 
Das SGMM als Arbeitsinstrument & Reflexionssprache
Das SGMM als Arbeitsinstrument & ReflexionsspracheDas SGMM als Arbeitsinstrument & Reflexionssprache
Das SGMM als Arbeitsinstrument & Reflexionssprache
 
Organisationen und das Formkalkül
Organisationen und das FormkalkülOrganisationen und das Formkalkül
Organisationen und das Formkalkül
 
Das Formenkalkür als Weg zur Erkenntnis
Das Formenkalkür als Weg zur ErkenntnisDas Formenkalkür als Weg zur Erkenntnis
Das Formenkalkür als Weg zur Erkenntnis
 
VUCA-Herausforderungen Meistern
VUCA-Herausforderungen MeisternVUCA-Herausforderungen Meistern
VUCA-Herausforderungen Meistern
 
Dialogische Gesprächskultur
Dialogische GesprächskulturDialogische Gesprächskultur
Dialogische Gesprächskultur
 
6 Gründe, warum der Sender-Empfänger-Ansatz nicht auf menschliche Begegnungen...
6 Gründe, warum der Sender-Empfänger-Ansatz nicht auf menschliche Begegnungen...6 Gründe, warum der Sender-Empfänger-Ansatz nicht auf menschliche Begegnungen...
6 Gründe, warum der Sender-Empfänger-Ansatz nicht auf menschliche Begegnungen...
 
zwischenmenschliche Kommunikation
zwischenmenschliche Kommunikationzwischenmenschliche Kommunikation
zwischenmenschliche Kommunikation
 

Beobachtung

  • 1. FHVORARLBERG University of Applied Sciences Falko E. P. Wilms Folie 1 http://about.me/fwilms Beobachtung aus systemtheoretischer Sicht
  • 2. FHVORARLBERG University of Applied Sciences Falko E. P. Wilms Folie 2 http://about.me/fwilms Unterscheidung Quelle: Spencer Brown, G.: Laws of form, London 1969, S. 59 DRAW A DISTINCTION CROSSING MARKED SPACE UNMARKED SPACE
  • 3. FHVORARLBERG University of Applied Sciences Falko E. P. Wilms Folie 3 http://about.me/fwilms MARKED SPACE UNMARKED SPACE DISTINCTION Beobachter relevantes Umfeld externes Element systemexternes Element Grenze internes Element Interaktionen bzw. Relationen In Anlehnung an: Wilms, F. E: P. : Systemorientierte Unternehmensführung, München 2001, S. 78 System
  • 4. FHVORARLBERG University of Applied Sciences Falko E. P. Wilms Folie 4 http://about.me/fwilms Eine Unterscheidung (distinction) eines Beobachters (observer) grenzt etwas (content) von etwas anderem (context) ab und ermöglicht Beobachtung. Das vom Rest Unterschiedene (marked space) wird durch eine Bezeichnung (indication) markiert. Der Rest (unmarked space) und die Unterscheidung können dabei nicht mitbenannt werden. content context (marked space) (unmarked space) distiction to cross observer (observe) Die Form der Unterscheidung unmarked space marked space distinction Quelle: Spencer Brown, G.: Laws of form, London 1969 Beobachtung
  • 5. FHVORARLBERG University of Applied Sciences Falko E. P. Wilms Folie 5 http://about.me/fwilms das Englische „to observe“ kann übersetzt werden mit:  beobachten,  befolgen (von Regeln)  bemerken der Folgen dieser Regeln Beobachtung Arbeitsthese 1: Der Beobachter befolgt Regeln und beobachtet die Folgewirkungen. Arbeitsthese 2: Der Beobachter gewinnt dadurch Erkenntnisse und baut neues Wissen auf. content context (marked space) (unmarked space) distiction to cross observer (observe)
  • 6. FHVORARLBERG University of Applied Sciences Falko E. P. Wilms Folie 6 http://about.me/fwilms Wird ein Sinnzusammenhang so graphisch erfasst, dass die Einflussgrößen durch Begriffe und deren Beziehungen durch Pfeile dargestellt sind, spricht man von einem Wirkungsgefüge*. *) Vester, F.: Ballungsgebiete in der Krise. Eine Anleitung zum Verstehen und Planen menschlicher Lebensräume mit Hilfe der Biokybernetik, Stuttgart 1976 Wirkungsgefüge content context (marked space) (unmarked space) distiction to cross observer (observe)
  • 7. FHVORARLBERG University of Applied Sciences Falko E. P. Wilms Folie 7 http://about.me/fwilms Beobachtung Erkenntnis benötigt das Befolgen von Anweisungen und der Beachtung der darauf folgenden Ergebnisse. These: Anweisungen zum Erkenntnisgewinn: • Definiere ein strategisches Ziel • Konstruiere (Vorwärts- und Rückwärtsplanung) ein Wirkungsgefüge aus Maßnahmen, Bedingungs-Gefüge und strategischem Ziel • Lasse die Maßnahmen-Ziel-Relationen analysieren • Interpretiere das Analyseergebnis unter Berücksichtigung der nicht beeinflussbaren Umweltzustände • Erstelle einen konkreten Aktionsplan mit einem Budget
  • 8. FHVORARLBERG University of Applied Sciences Falko E. P. Wilms Folie 8 http://about.me/fwilms Danke für Ihr Interesse! Alle enthaltenen Folien dieses potcasts stehen unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 DE Lizenz Siehe: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
  • 9. FHVORARLBERG University of Applied Sciences Falko E. P. Wilms Folie 9 http://about.me/fwilms Falko E.P. Wilms Prof. Dr. rer. pol., Dipl. Soz-Ök. Kontakt:
  • 10. FHVORARLBERG University of Applied Sciences Falko E. P. Wilms Folie 9 http://about.me/fwilms Falko E.P. Wilms Prof. Dr. rer. pol., Dipl. Soz-Ök. Kontakt: