SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Auswertung von 12 Durchläufen personalisierter
Aufgaben mit anonymem Peer Review vom WiSe
2017/2018 bis zum SoSe 2019
Mathias Magdowski
Lehrstuhl für Elektromagnetische Verträglichkeit
Institut für Medizintechnik
Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg
16. August 2019
Lizenz: cba CC BY-SA 3.0 (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
1
Gliederung
Motivation
Personalisierbare Aufgaben
Vorgehensweise
Auswertung und Diskussion
Motivation
Zeithorizont:
Vorlesung −→ wöchentlich (aber fast reine
Wissensvermittlung)
Übung −→ wöchentlich (viel Vorrechnen, wenig
Selberrechnen, trotz HAITI-Methode)
Zulassungsklausur −→ noch lange hin
Prüfung −→ noch sehr lange hin
Wie auf Prüfungssituation vorbereiten?
Handschriftliche Zusatzaufgaben:
prüfungsnah
Gefahr des Abschreibens
Korrekturaufwand
E-Learning-Aufgaben (z. B. im Moodle):
algorithmierbar
praktisch kein Korrekturaufwand
nur Multiple-Choice oder Zahlenwert und Einheit, kein
Rechenweg abprüfbar
Idee
Personalisierbare Aufgaben zur handschriftlichen Lösung:
handschriftlich −→ prüfungsnah
personalisiert −→ kein Abschreiben möglich
gegenseitige Korrektur −→ kein Korrekturaufwand −→ gute
vorgefertigte, personalisierte Musterlösung
per Moodle und E-Mail −→ skalierbar, kein „Papierkrieg“
Zwischenübersicht
Motivation
Personalisierbare Aufgaben
1. Aufgabe (Ladung und Strom)
2. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse)
3. Aufgabe (Mittelwert und Effektivwert)
4. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse im Frequenzbereich)
5. Aufgabe (Ersatzwiderstand)
6. Aufgabe (Spannungsteilerregel)
7. Aufgabe (Zeigerbild)
8. Aufgabe (Ersatzimpedanz)
Vorgehensweise
Auswertung und Diskussion
1. Aufgabe (für jeden gleich)
Der dargestellte Zeitverlauf zeigt den Strom i in Abhängigkeit der
Zeit t. Gesucht ist die Ladung Q(t) für die vier Abschnitte
1. 0 s ≤ t ≤ 1 s,
2. 1 s < t ≤ 2 s,
3. 2 s < t ≤ 3 s und
4. 3 s < t ≤ 4 s.
Die Anfangsladung beträgt Q(t = 0) = 0.
Man berechne abschnittsweise die Ladung Q(t) als Formel durch
zeitliche Integration des Stromes und zeichne den entsprechenden
Zeitverlauf.
Diagramm (für Matrikelnummer 123 456)
1 2 3 4
−4
−3
−2
−1
1
2
3
4
t in s
i(t) in A
Diagramm (für Matrikelnummer 123 457)
1 2 3 4
−4
−3
−2
−1
1
2
3
4
t in s
i(t) in A
Diagramm (für Matrikelnummer 123 458)
1 2 3 4
−4
−3
−2
−1
1
2
3
4
t in s
i(t) in A
Diagramm (für Matrikelnummer 123 459)
1 2 3 4
−4
−3
−2
−1
1
2
3
4
t in s
i(t) in A
1. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 456)
Abschnittsweise Berechnung:
0 ≤ t ≤ 1 s: Strom im 1. Zeitabschnitt (1 Punkt):
i(t) = 1
A
s
· t
Ladung im 1. Zeitabschnitt (1 Punkt):
Q(t) =
t
0
1
A
s
t dt + 0 = 1
A
s
·
t 2
2
t
0
= 0,5
A
s
t2
Ladung am Ende des 1. Zeitabschnitts (1 Punkt):
Q(1 s) = 0,5 A s
1. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 457)
Abschnittsweise Berechnung:
0 ≤ t ≤ 1 s: Strom im 1. Zeitabschnitt (1 Punkt):
i(t) = −2
A
s
· t
Ladung im 1. Zeitabschnitt (1 Punkt):
Q(t) =
t
0
−2
A
s
t dt + 0 = −2
A
s
·
t 2
2
t
0
= −1
A
s
t2
Ladung am Ende des 1. Zeitabschnitts (1 Punkt):
Q(1 s) = −1 A s
1. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 458)
Abschnittsweise Berechnung:
0 ≤ t ≤ 1 s: Strom im 1. Zeitabschnitt (1 Punkt):
i(t) = 4
A
s
· t
Ladung im 1. Zeitabschnitt (1 Punkt):
Q(t) =
t
0
4
A
s
t dt + 0 = 4
A
s
·
t 2
2
t
0
= 2
A
s
t2
Ladung am Ende des 1. Zeitabschnitts (1 Punkt):
Q(1 s) = 2 A s
1. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 459)
Abschnittsweise Berechnung:
0 ≤ t ≤ 1 s: Strom im 1. Zeitabschnitt (1 Punkt):
i(t) = 1
A
s
· t
Ladung im 1. Zeitabschnitt (1 Punkt):
Q(t) =
t
0
1
A
s
t dt + 0 = 1
A
s
·
t 2
2
t
0
= 0,5
A
s
t2
Ladung am Ende des 1. Zeitabschnitts (1 Punkt):
Q(1 s) = 0,5 A s
1. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 456)
Grafische Darstellung:
0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4
0
2
4
6
Zeit, t in s
Ladung,Q(t)inAs
1. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 457)
Grafische Darstellung:
0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4
−1
−0,8
−0,6
−0,4
−0,2
0
Zeit, t in s
Ladung,Q(t)inAs
1. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 458)
Grafische Darstellung:
0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4
0
1
2
3
Zeit, t in s
Ladung,Q(t)inAs
1. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 459)
Grafische Darstellung:
0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4
−2
0
2
4
Zeit, t in s
Ladung,Q(t)inAs
Umfrage
Fallen Ihnen für Ihren Fachbereich ebenfalls
personalisierbare/algorithmierbare Aufgabe ein?
1. ja, sofort, viele
2. ja, einige
3. ja, aber erst nach einigem Nachdenken
4. nein, eher nicht
5. nein, auf gar keinen Fall
Zwischenübersicht
Motivation
Personalisierbare Aufgaben
1. Aufgabe (Ladung und Strom)
2. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse)
3. Aufgabe (Mittelwert und Effektivwert)
4. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse im Frequenzbereich)
5. Aufgabe (Ersatzwiderstand)
6. Aufgabe (Spannungsteilerregel)
7. Aufgabe (Zeigerbild)
8. Aufgabe (Ersatzimpedanz)
Vorgehensweise
Auswertung und Diskussion
2. Aufgabe (für jeden gleich)
Mit Hilfe der Knotenspannungsanalyse sollen die drei
Knotenspannungen UKn1, UKn2 und UKn3 berechnet werden, die
zwischen dem jeweiligen Knoten und dem Bezugsknoten anliegen.
a) Man zeichne die drei Knotenspannungen UKn1, UKn2 und
UKn3 in das Schaltbild ein (3 Punkte).
b) Man stelle das Gleichungssystem zur Berechnung des
Netzwerks mit Hilfe der Knotenspannungsanalyse in
Matrixform auf (9 Punkte).
c) Man setze die Werte der Bauelemente in das
Gleichungssystem ein (1 Punkt).
d) Man löse das Gleichungssystem und berechne somit die drei
gesuchten Knotenspannungen UKn1, UKn2 und UKn3
(3 Punkte).
Schaltbild (für Matrikelnummer 123 460)
Iq1
R1
Iq2
R2
Iq3
Iq4
R3
0
1 23
Schaltbild (für Matrikelnummer 123 461)
Iq1 Iq2
R1
Iq3
R2
Iq4
R3
0
1 23
Schaltbild (für Matrikelnummer 123 462)
R1
Iq1
Iq2
R2
R3
0
1 23
Schaltbild (für Matrikelnummer 123 463)
Iq1
R1 R2
Iq2
Iq3
R3
0
1 23
2. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 460)
Aufstellen des Gleichungssystems zur Berechnung des
Netzwerks:



G1 0 0
0 G3 −G3
0 −G3 G2 + G3


 ·



UKn1
UKn2
UKn3


 =



Iq1 + Iq3 + Iq4
Iq2 − Iq3
−Iq4



Einsetzen der Werte der Bauelemente in das Gleichungssystem:



9 S 0 0
0 7 S −7 S
0 −7 S 13 S


 ·



UKn1
UKn2
UKn3


 =



11 A
−3 A
−5 A



2. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 461)
Aufstellen des Gleichungssystems zur Berechnung des
Netzwerks:



G2 −G2 0
−G2 G2 + G3 −G3
0 −G3 G1 + G3


 ·



UKn1
UKn2
UKn3


 =



−Iq1 + Iq3 + Iq4
−Iq2 − Iq3
−Iq4



Einsetzen der Werte der Bauelemente in das Gleichungssystem:



8 S −8 S 0
−8 S 16 S −8 S
0 −8 S 14 S


 ·



UKn1
UKn2
UKn3


 =



4 A
−15 A
−8 A



2. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 462)
Aufstellen des Gleichungssystems zur Berechnung des
Netzwerks:



G1 + G2 0 −G2
0 G3 −G3
−G2 −G3 G2 + G3


 ·



UKn1
UKn2
UKn3


 =



−Iq2
Iq1 + Iq2
0



Einsetzen der Werte der Bauelemente in das Gleichungssystem:



7 S 0 −4 S
0 1 S −1 S
−4 S −1 S 5 S


 ·



UKn1
UKn2
UKn3


 =



−1 A
2 A
0



2. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 463)
Aufstellen des Gleichungssystems zur Berechnung des
Netzwerks:



G1 0 0
0 G2 + G3 −G3
0 −G3 G3


 ·



UKn1
UKn2
UKn3


 =



−Iq1 − Iq3
0
Iq2 + Iq3



Einsetzen der Werte der Bauelemente in das Gleichungssystem:



7 S 0 0
0 6 S −3 S
0 −3 S 3 S


 ·



UKn1
UKn2
UKn3


 =



−6 A
0
10 A



Zwischenübersicht
Motivation
Personalisierbare Aufgaben
1. Aufgabe (Ladung und Strom)
2. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse)
3. Aufgabe (Mittelwert und Effektivwert)
4. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse im Frequenzbereich)
5. Aufgabe (Ersatzwiderstand)
6. Aufgabe (Spannungsteilerregel)
7. Aufgabe (Zeigerbild)
8. Aufgabe (Ersatzimpedanz)
Vorgehensweise
Auswertung und Diskussion
3. Aufgabe (für jeden gleich)
Der dargestellte Zeitverlauf zeigt den Strom i in Abhängigkeit der
Zeit t. Für diese periodische Zeitfunktion sind
a) die abschnittsweise Funktionsgleichung anzugeben sowie
b) der arithmetische Mittelwert und
c) der Effektivwert zu berechnen.
Die Periodendauer beträgt T = 4 s. Das Ergebnis von
Teilaufgabe b) und c) ist als Dezimalbruch anzugeben.
Diagramm (für Matrikelnummer 123 464)
1 2 3 4 5
−4
−2
2
4
t in s
i(t) in A
Diagramm (für Matrikelnummer 123 465)
1 2 3 4 5
−4
−2
2
4
t in s
i(t) in A
Diagramm (für Matrikelnummer 123 466)
1 2 3 4 5
−4
−2
2
4
t in s
i(t) in A
Diagramm (für Matrikelnummer 123 467)
1 2 3 4 5
−4
−2
2
4
t in s
i(t) in A
Zwischenübersicht
Motivation
Personalisierbare Aufgaben
1. Aufgabe (Ladung und Strom)
2. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse)
3. Aufgabe (Mittelwert und Effektivwert)
4. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse im Frequenzbereich)
5. Aufgabe (Ersatzwiderstand)
6. Aufgabe (Spannungsteilerregel)
7. Aufgabe (Zeigerbild)
8. Aufgabe (Ersatzimpedanz)
Vorgehensweise
Auswertung und Diskussion
4. Aufgabe (für jeden gleich)
Mit Hilfe der Knotenspannungsanalyse sollen die drei
Knotenspannungen ˆuKn1, ˆuKn2 und ˆuKn3 berechnet werden, die
zwischen dem jeweiligen Knoten und dem Bezugsknoten anliegen.
a) Man zeichne die drei Knotenspannungen ˆuKn1, ˆuKn2 und ˆuKn3
in das Schaltbild ein (3 Punkte).
b) Man stelle das Gleichungssystem zur Berechnung des
Netzwerks mit Hilfe der Knotenspannungsanalyse in
Matrixform auf (9 Punkte).
c) Man setze die Werte der Bauelemente in das
Gleichungssystem ein (1 Punkt).
d) Man löse das Gleichungssystem und berechne somit die drei
gesuchten Knotenspannungen ˆuKn1, ˆuKn2 und ˆuKn3 nach
Betrag und Phase (3 Punkte).
Schaltbild (für Matrikelnummer 123 468)
ˆiq1
jωL1
ˆiq2
jωL2 jωL3
0
1 23
Schaltbild (für Matrikelnummer 123 469)
jωL1 R1
ˆiq1
1
jωC1
ˆiq2
1
jωC2
0
1 23
Schaltbild (für Matrikelnummer 123 470)
ˆiq1
R1
ˆiq2
R2
1
jωC1
1
jωC2
0
1 23
Schaltbild (für Matrikelnummer 123 471)
ˆiq1
ˆiq2
R1
ˆiq3
1
jωC1
1
jωC2 ˆiq4
0
1 23
4. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 468)
Aufstellen des Gleichungssystems zur Berechnung des
Netzwerks:



Y L2 0 −Y L2
0 Y L3 −Y L3
−Y L2 −Y L3 Y L1 + Y L2 + Y L3


 ·



ˆuKn1
ˆuKn2
ˆuKn3


 =



ˆiq2
−ˆiq1 −ˆiq2
0



Einsetzen der Werte der Bauelemente in das Gleichungssystem:



−1i S 0 1i S
0 −7i S 7i S
1i S 7i S −13i S


 ·



ˆuKn1
ˆuKn2
ˆuKn3


 =



(−5 − 8,6603i) A
(9,924 + 7,792i) A
0



4. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 469)
Aufstellen des Gleichungssystems zur Berechnung des
Netzwerks:



Y L1 + Y C1 −Y C1 0
−Y C1 G1 + Y C1 + Y C2 −Y C2
0 −Y C2 Y C2


·



ˆuKn1
ˆuKn2
ˆuKn3


 =



−ˆiq1 +ˆiq2
ˆiq1
−ˆiq2



Einsetzen der Werte der Bauelemente in das Gleichungssystem:



0 −6i S 0
−6i S (3 + 12i) S −6i S
0 −6i S 6i S


·



ˆuKn1
ˆuKn2
ˆuKn3


 =



(−2,4848 − 2,4244i) A
(1,5 + 2,5981i) A
(0,9848 − 0,1736i) A



4. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 470)
Aufstellen des Gleichungssystems zur Berechnung des
Netzwerks:



G2 + Y C1 −G2 −Y C1
−G2 G2 + Y C2 −Y C2
−Y C1 −Y C2 G1 + Y C1 + Y C2


·



ˆuKn1
ˆuKn2
ˆuKn3


 =



ˆiq2
ˆiq1 −ˆiq2
0



Einsetzen der Werte der Bauelemente in das Gleichungssystem:


(1 + 2i) S −1 S −2i S
−1 S (1 + 5i) S −5i S
−2i S −5i S (7 + 7i) S

·


ˆuKn1
ˆuKn2
ˆuKn3

 =


−2 A
(3,9284 − 2,2981i) A
0


4. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 471)
Aufstellen des Gleichungssystems zur Berechnung des
Netzwerks:



Y C1 + Y C2 −Y C1 −Y C2
−Y C1 Y C1 0
−Y C2 0 G1 + Y C2


 ·



ˆuKn1
ˆuKn2
ˆuKn3


 =



−ˆiq1 −ˆiq3
ˆiq2 +ˆiq3 +ˆiq4
−ˆiq4



Einsetzen der Werte der Bauelemente in das Gleichungssystem:



7i S −1i S −6i S
−1i S 1i S 0
−6i S 0 (6 + 6i) S


·



ˆuKn1
ˆuKn2
ˆuKn3


 =



(6,5778 + 4,6059i) A
(−1,2041 + 1,8031i) A
(2,7362 − 7,5175i) A



Zwischenübersicht
Motivation
Personalisierbare Aufgaben
1. Aufgabe (Ladung und Strom)
2. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse)
3. Aufgabe (Mittelwert und Effektivwert)
4. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse im Frequenzbereich)
5. Aufgabe (Ersatzwiderstand)
6. Aufgabe (Spannungsteilerregel)
7. Aufgabe (Zeigerbild)
8. Aufgabe (Ersatzimpedanz)
Vorgehensweise
Auswertung und Diskussion
2. Aufgabe (für jeden gleich)
a) Man berechne schrittweise durch Reihen- und
Parallelschaltung den Ersatzwiderstand RAB der Schaltung
zwischen den beiden Klemmen A und B. Der Rechenweg, die
Zwischenergebnisse und das Endergebnis sind handschriftlich
zu notieren (15 Punkte).
b) Man zeichne das gleiche Schaltbild im Online-
Netzwerksimulator EasyEDA . . .
c) Man simuliere das gezeichnete Schaltbild im Online-
Netzwerksimulator EasyEDA . . .
Schaltbild (für Matrikelnummer 123 456)
R1
R2
R3
R4 R5
R6
R7
A
B
R1 = 6 Ω R2 = 1 Ω R3 = 6 Ω R4 = 3 Ω
R5 = 4 Ω R6 = 10 Ω R7 = 10 Ω
Schaltbild (für Matrikelnummer 123 457)
R1
R2
R3
R4
R5
R6
R7
R8
A
B
R1 = 5 Ω R2 = 6 Ω R3 = 2 Ω R4 = 9 Ω
R5 = 1 Ω R6 = 8 Ω R7 = 7 Ω R8 = 6 Ω
Schaltbild (für Matrikelnummer 123 458)
R1
R2
R3
R4
R5 R6
R7
R8
R9
R10
A
B
R1 = 2 Ω R2 = 10 Ω R3 = 7 Ω R4 = 1 Ω R5 = 3 Ω
R6 = 3 Ω R7 = 7 Ω R8 = 6 Ω R9 = 1 Ω R10 = 6 Ω
Schaltbild (für Matrikelnummer 123 459)
R1
R2
R3
R4
R5
R6
R7 R8 R9
R10
A
B
R1 = 5 Ω R2 = 7 Ω R3 = 10 Ω R4 = 8 Ω R5 = 10 Ω
R6 = 10 Ω R7 = 9 Ω R8 = 6 Ω R9 = 2 Ω R10 = 2 Ω
5. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 456)
1. Schritt:
Reihenschaltung der Widerstände R6 bis R7 (1 Punkt):
R6−7 = R6 + R7
Einsetzen der Werte der Widerstände R6 bis R7 (1 Punkt):
R6−7 = 10 Ω + 10 Ω
Zusammenfassen und Berechnen des Ersatzwiderstandes R6−7
(1 Punkt):
R6−7 = 20 Ω
2. Schritt:
. . .
Ersatzwiderstand RAB der Schaltung zwischen den beiden
Klemmen A und B:
RAB = 6,8834 Ω
5. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 457)
1. Schritt:
Reihenschaltung der Widerstände R7 bis R8 (1 Punkt):
R7−8 = R7 + R8
Einsetzen der Werte der Widerstände R7 bis R8 (1 Punkt):
R7−8 = 7 Ω + 6 Ω
Zusammenfassen und Berechnen des Ersatzwiderstandes R7−8
(1 Punkt):
R7−8 = 13 Ω
2. Schritt:
. . .
Ersatzwiderstand RAB der Schaltung zwischen den beiden
Klemmen A und B:
RAB = 9,4315 Ω
5. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 458)
1. Schritt:
Reihenschaltung der Widerstände R9 bis R10 (1 Punkt):
R9−10 = R9 + R10
Einsetzen der Werte der Widerstände R9 bis R10 (1 Punkt):
R9−10 = 1 Ω + 6 Ω
Zusammenfassen und Berechnen des Ersatzwiderstandes
R9−10 (1 Punkt):
R9−10 = 7 Ω
2. Schritt:
. . .
Ersatzwiderstand RAB der Schaltung zwischen den beiden
Klemmen A und B:
RAB = 9,0787 Ω
5. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 459)
1. Schritt:
Reihenschaltung der Widerstände R7 bis R10 (1 Punkt):
R7−10 = R7 + R8 + R9 + R10
Einsetzen der Werte der Widerstände R7 bis R10 (1 Punkt):
R7−10 = 9 Ω + 6 Ω + 2 Ω + 2 Ω
Zusammenfassen und Berechnen des Ersatzwiderstandes
R7−10 (1 Punkt):
R7−10 = 19 Ω
2. Schritt:
. . .
Ersatzwiderstand RAB der Schaltung zwischen den beiden
Klemmen A und B:
RAB = 27,3933 Ω
Zwischenübersicht
Motivation
Personalisierbare Aufgaben
1. Aufgabe (Ladung und Strom)
2. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse)
3. Aufgabe (Mittelwert und Effektivwert)
4. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse im Frequenzbereich)
5. Aufgabe (Ersatzwiderstand)
6. Aufgabe (Spannungsteilerregel)
7. Aufgabe (Zeigerbild)
8. Aufgabe (Ersatzimpedanz)
Vorgehensweise
Auswertung und Diskussion
6. Aufgabe (für jeden gleich)
a) Man berechne schrittweise durch mehrfache Anwendung der
Spannungsteilerregel die Spannung Ux über dem Widerstand
Rx. Der Rechenweg, die Zwischenergebnisse und das
Endergebnis sind handschriftlich zu notieren (13 bzw.
15 Punkte).
b) Man berechne den Gesamtstrom Iq durch die Spannungsquelle
Uq. Der Rechenweg, die Zwischenergebnisse und das
Endergebnis sind handschriftlich zu notieren (2 Punkte).
c) Man zeichne das gleiche Schaltbild im Online-
Netzwerksimulator EasyEDA . . .
d) Man simuliere das gezeichnete Schaltbild im Online-
Netzwerksimulator EasyEDA . . .
Schaltbild (für Matrikelnummer 123 456)
R1
R2 R3
R4
R5
R6
R7 U7Uq
R1 = 6 Ω R2 = 6 Ω R3 = 1 Ω R4 = 6 Ω
R5 = 3 Ω R6 = 4 Ω R7 = 10 Ω
Schaltbild (für Matrikelnummer 123 457)
R1 R2
R3
R4
R5
R6
R7 R8 U8Uq
Iq
R1 = 7 Ω R2 = 3 Ω R3 = 8 Ω R4 = 5 Ω
R5 = 6 Ω R6 = 2 Ω R7 = 9 Ω R8 = 1 Ω
Schaltbild (für Matrikelnummer 123 458)
R1
R2
R3
R4
R5
R6
R7
R8
R9 U9Uq
R1 = 2 Ω R2 = 10 Ω R3 = 7 Ω R4 = 1 Ω R5 = 3 Ω
R6 = 3 Ω R7 = 7 Ω R8 = 6 Ω R9 = 1 Ω
Schaltbild (für Matrikelnummer 123 459)
R1
R2
R3
R4
R5
R6 R7
R8
R9
R10
R11
R12
R13 U13Uq
R1 = 10 Ω R2 = 10 Ω R3 = 9 Ω R4 = 6 Ω R5 = 2 Ω
R6 = 2 Ω R7 = 8 Ω R8 = 5 Ω R9 = 6 Ω R10 = 4 Ω
R11 = 9 Ω R12 = 2 Ω R13 = 1 Ω
6. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 456)
1. Schritt:
Spannung U7 anhand der Spannungsteilerregel (1 Punkt):
U7 =
R7
R6−7
· U5
Reihenschaltung der Widerstände R6 bis R7 (0,5 Punkte):
R6−7 = R6 + R7
Einsetzen der Widerstände in die Spannungsteilerregel (0,5 Punkte):
U7 =
10 Ω
14 Ω
· U5 = 0,714 29 · U5
2. Schritt:. . .
Spannung U7 über dem Widerstand R7 entsprechend der mehrfachen
Anwendung der Spannungsteilerregel (1,5 Punkte):
U7 = 0,714 29 · 0,291 67 · 0,114 83 · 100 V = 2,3923 V
6. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 457)
1. Schritt:. . .
2. Schritt:
Spannung U8 anhand der Spannungsteilerregel (1 Punkt):
U8 =
R7−8
R6−8
· U5
Reihenschaltung der Widerstände R6 und R7−8 (0,5 Punkte):
R6−8 = R6 + R7−8
Einsetzen der Widerstände in die Spannungsteilerregel (0,5 Punkte):
U8 =
0,9 Ω
2,9 Ω
· U5 = 0,310 34 · U5
3. Schritt:. . .
Spannung U8 über dem Widerstand R8 entsprechend der mehrfachen
Anwendung der Spannungsteilerregel (1,5 Punkte):
U8 = 0,310 34 · 0,130 73 · 100 V = 4,0571 V
6. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 458)
1. Schritt:
Spannung U9 anhand der Spannungsteilerregel (1 Punkt):
U9 =
R9
R8−9
· U7
Reihenschaltung der Widerstände R8 bis R9 (0,5 Punkte):
R8−9 = R8 + R9
Einsetzen der Widerstände in die Spannungsteilerregel (0,5 Punkte):
U9 =
1 Ω
7 Ω
· U7 = 0,142 86 · U7
2. Schritt:. . .
Spannung U9 über dem Widerstand R9 entsprechend der mehrfachen
Anwendung der Spannungsteilerregel (1,5 Punkte):
U9 = 0,142 86 · 0,2 · 0,760 87 · 100 V = 2,1739 V
6. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 459)
1. Schritt:
Spannung U13 anhand der Spannungsteilerregel (1 Punkt):
U13 =
R13
R11−13
· U10
Reihenschaltung der Widerstände R11 bis R13 (0,5 Punkte):
R11−13 = R11 + R12 + R13
Einsetzen der Widerstände in die Spannungsteilerregel (0,5 Punkte):
U13 =
1 Ω
12 Ω
· U10 = 0,083 333 · U10
2. Schritt:. . .
Spannung U13 über dem Widerstand R13 entsprechend der mehrfachen
Anwendung der Spannungsteilerregel (1,5 Punkte):
U13 = 0,083 333 · 0,125 · 0,050 104 · 100 V = 0,052 192 V
Zwischenübersicht
Motivation
Personalisierbare Aufgaben
1. Aufgabe (Ladung und Strom)
2. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse)
3. Aufgabe (Mittelwert und Effektivwert)
4. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse im Frequenzbereich)
5. Aufgabe (Ersatzwiderstand)
6. Aufgabe (Spannungsteilerregel)
7. Aufgabe (Zeigerbild)
8. Aufgabe (Ersatzimpedanz)
Vorgehensweise
Auswertung und Diskussion
7. Aufgabe (für jeden gleich)
Man entwickle ausgehend von dem gegebenen Strom ˆi1 bzw. der
gegebenen Spannung ˆu1 schrittweise das Zeigerbild aller Ströme
und Spannungen der gezeigten Schaltung in der komplexen
Zahlenebene.
Da nicht nur das Ergebnis (das fertige Zeigerbild) sondern
auch dessen Entstehungsprozess (der eigentliche
Zeichenvorgang) dokumentiert und bewertet werden sollen,
erstelle man ein Video vom Zeichnen des Zeigerbildes,
entweder als:
Screencast beim Zeichnen auf einem Laptop oder Tablet, oder
mit Smartphone oder Tablet abgefilmte Hand, Stift und
Papier.
Dafür bietet sich ein einfaches Stativ an.
Auf die richtige Ausrichtung der Kamera achten!
Gute Helligkeit, Kontrast und Bildschärfe sicherstellen!
Hinweise zur Aufgabe
In dem Video sollte kein Ton zu hören sein.
Damit die Dateigröße des Videos gering bleibt, genügt
SD-Qualität (z. B. mit einer Auflösung von 720 × 480 Pixeln).
Das Video sollte nicht länger als 10 min und darf nicht größer
als 500 MB sein.
Für die Kennzeichnung der verschiedenen Zeiger bieten sich
verschiedene Farben an.
Zum maßstabsgetreuen Zeichnen wird die Verwendung von
kariertem Papier oder Millimeterpapier und einem Geodreieck
bzw. Winkelmesser und Lineal empfohlen.
Die Addition von Zeigern kann rein grafisch erfolgen und
sollte im Zeigerbild nachvollziehbar sein.
Improvisiertes Stativ zum Abfilmen der Handschrift
Abbildung: Plastikbox, Pfannenwender, Buch und Haushaltsgummi
Von Mathias Magdowski, CC BY-SA 4.0, https://mathiasmagdowski.wordpress.com/2019/04/28/
improvisiertes-stativ-zum-abfilmen-einer-schreibenden-hand/
Beispielvideo
https:
//twitter.com/LehrstuhlEMV/status/1122583408360730632
Schaltbild (für Matrikelnummer 123 456)
C1u1(t)
i1(t)
C2u2(t)
L1u3(t)
C3u4(t)
i4(t)
L2u5(t)
i5(t)
uq(t)
iq(t)
Schaltbild (für Matrikelnummer 123 457)
R1u1(t)
i1(t)
C1u2(t)
L1u3(t)
i3(t)
R2
i4(t)
C2u5(t)
i5(t)
uq(t)
iq(t)
Schaltbild (für Matrikelnummer 123 458)
R1u1(t)
i1(t)
R2u2(t)
L1u3(t)
i3(t)
C1u4(t)
i4(t)
R3u5(t)
uq(t)
iq(t)
Schaltbild (für Matrikelnummer 123 459)
C1u1(t)
i1(t)
C2u2(t)
R1u3(t)
L1u4(t)
i4(t)
C3u5(t)
i5(t)
uq(t)
iq(t)
7. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 456)
{ˆu},ˆi
{ˆu} , ˆi
ˆi1
ˆu1
ˆu2
ˆu3
ˆu4
ˆi4
ˆi5
ˆu5
ˆuq
7. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 457)
{ˆu},ˆi
{ˆu} , ˆi
ˆi1ˆu1
ˆu2ˆu3
ˆi3
ˆi4
ˆi5 ˆu5
ˆuq
7. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 458)
{ˆu},ˆi
{ˆu} , ˆi
ˆu1ˆi1
ˆu2ˆu3
ˆi3
ˆi4
ˆu4
ˆu5ˆuq
7. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 459)
{ˆu},ˆi
{ˆu} , ˆi
ˆu1
ˆi1
ˆu2
ˆu3ˆu4
ˆi4
ˆi5
ˆu5
ˆuq
Zwischenübersicht
Motivation
Personalisierbare Aufgaben
1. Aufgabe (Ladung und Strom)
2. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse)
3. Aufgabe (Mittelwert und Effektivwert)
4. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse im Frequenzbereich)
5. Aufgabe (Ersatzwiderstand)
6. Aufgabe (Spannungsteilerregel)
7. Aufgabe (Zeigerbild)
8. Aufgabe (Ersatzimpedanz)
Vorgehensweise
Auswertung und Diskussion
8. Aufgabe (für jeden gleich)
a) Man berechne schrittweise durch Reihen- und
Parallelschaltung die Ersatzimpedanz ZAB der Schaltung
zwischen den beiden Klemmen A und B.
Der Rechenweg und die Zwischenergebnisse sind
handschriftlich zu notieren (15 Punkte).
b) Man gebe die Ersatzimpedanz ZAB in der kartesischen Form
(als Real- und Imaginärteil) sowie in der Exponentialform (als
Betrag und Phase) an (1 Punkt).
Schaltbild (für Matrikelnummer 123 456)
C1
L2
R3
C4
L5
R6
C7
A
B
1
ωC1
= 9 Ω ωL2 = 8 Ω R3 = 5 Ω
1
ωC4
= 4 Ω ωL5 = 2 Ω
R6 = 4 Ω
1
ωC7
= 7 Ω
Schaltbild (für Matrikelnummer 123 457)
R1
L2
L3 R4
C5 L6
C7
R8
R9
A
B
R1 = 2 Ω ωL2 = 9 Ω ωL3 = 1 Ω R4 = 8 Ω
1
ωC5
= 7 Ω
ωL6 = 6 Ω
1
ωC7
= 3 Ω R8 = 1 Ω R9 = 4 Ω
Schaltbild (für Matrikelnummer 123 458)
C1
L2 C3
C4
L5
C6
C7
L8
A
B
1
ωC1
= 2 Ω ωL2 = 3 Ω
1
ωC3
= 2 Ω
1
ωC4
= 1 Ω ωL5 = 2 Ω
1
ωC6
= 10 Ω
1
ωC7
= 7 Ω ωL8 = 1 Ω
Schaltbild (für Matrikelnummer 123 459)
C1
C2
C3
L4
L5
L6
R7
C8
R9
L10
R11
C12
C13
A
B
1
ωC1
= 9 Ω
1
ωC2
= 4 Ω
1
ωC3
= 5 Ω ωL4 = 7 Ω ωL5 = 10 Ω
ωL6 = 8 Ω R7 = 10 Ω
1
ωC8
= 10 Ω R9 = 9 Ω ωL10 = 6 Ω
R11 = 2 Ω
1
ωC12
= 2 Ω
1
ωC13
= 8 Ω
8. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 456)
1. Schritt:
Reihenschaltung der Impedanzen Z6 bis Z7 (1 Punkt):
Z6−7 = Z6 + Z7
Einsetzen der Werte der Impedanzen Z6 bis Z7 (1 Punkt):
Z6−7 = 4 Ω − 7i Ω
Zusammenfassen und Berechnen der Ersatzimpedanz Z6−7
(1 Punkt):
Z6−7 = (4 − 7i) Ω = 8,0623 Ω · e−60,3i°
2. Schritt:
. . .
Ersatzimpedanz ZAB der Schaltung zwischen den beiden Klemmen
A und B:
ZAB = (4,8488 − 6,8361i) Ω
8. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 457)
1. Schritt:
Reihenschaltung der Impedanzen Z7 bis Z9 (1 Punkt):
Z7−9 = Z7 + Z8 + Z9
Einsetzen der Werte der Impedanzen Z7 bis Z9 (1 Punkt):
Z7−9 = −3i Ω + 1 Ω + 4 Ω
Zusammenfassen und Berechnen der Ersatzimpedanz Z7−9
(1 Punkt):
Z7−9 = (5 − 3i) Ω = 5,831 Ω · e−31i°
2. Schritt:
. . .
Ersatzimpedanz ZAB der Schaltung zwischen den beiden Klemmen
A und B:
ZAB = (6,548 + 6,5109i) Ω
8. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 458)
1. Schritt:
Reihenschaltung der Impedanzen Z7 bis Z8 (1 Punkt):
Z7−8 = Z7 + Z8
Einsetzen der Werte der Impedanzen Z7 bis Z8 (1 Punkt):
Z7−8 = −7i Ω + 1i Ω
Zusammenfassen und Berechnen der Ersatzimpedanz Z7−8
(1 Punkt):
Z7−8 = (0 − 6i) Ω = 6 Ω · e−90i°
2. Schritt:
. . .
Ersatzimpedanz ZAB der Schaltung zwischen den beiden Klemmen
A und B:
ZAB = (0 − 3,8857i) Ω
8. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 459)
1. Schritt:
Reihenschaltung der Impedanzen Z6 bis Z13 (1 Punkt):
Z6−13 = Z6 + Z7 + Z8 + Z9 + Z10 + Z11 + Z12 + Z13
Einsetzen der Werte der Impedanzen Z6 bis Z13 (1 Punkt):
Z6−13 = 8i Ω + 10 Ω − 10i Ω + 9 Ω + 6i Ω + 2 Ω − 2i Ω − 8i Ω
Zusammenfassen und Berechnen der Ersatzimpedanz Z6−13
(1 Punkt):
Z6−13 = (21 − 6i) Ω = 21,8403 Ω · e−15,9i°
2. Schritt:
. . .
Ersatzimpedanz ZAB der Schaltung zwischen den beiden Klemmen
A und B:
ZAB = (1,022 89 − 14,586i) Ω
Zwischenübersicht
Motivation
Personalisierbare Aufgaben
Vorgehensweise
Auswertung und Diskussion
Vorgehensweise (Der Zoom ist dein Freund!)
Zwischenübersicht
Motivation
Personalisierbare Aufgaben
Vorgehensweise
Auswertung und Diskussion
Übersicht über die Durchläufe
WiSe 2017/2018: 1. Durchlauf (Ladung und Strom)
2. Durchlauf (Knotenspannungsanalyse)
SoSe 2018: 3. Durchlauf (Mittelwert und Effektivwert)
4. Durchlauf (KSA im Frequenzbereich)
WiSe 2018/2019: 1. Durchlauf (Ladung und Strom)
2. Durchlauf (Ersatzwiderstand)
3. Durchlauf (Spannungsteilerregel)
4. Durchlauf (Knotenspannungsanalyse)
SoSe 2019: 5. Durchlauf (Mittelwert und Effektivwert)
6. Durchlauf (Zeigerbild)
7. Durchlauf (Ersatzimpedanz)
8. Durchlauf (KSA im Frequenzbereich)
Zwischenübersicht
Auswertung und Diskussion
1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Ladung und Strom)
2. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Knotenspannungsanalyse)
3. Durchlauf im SoSe 2018 (Mittelwert und Effektivwert)
4. Durchlauf im SoSe 2018 (KSA im Frequenzbereich)
1. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ladung und Strom)
2. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ersatzwiderstand)
3. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Spannungsteilerregel)
4. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Knotenspannungsanalyse)
5. Durchlauf im SoSe 2019 (Mittelwert und Effektivwert)
6. Durchlauf im SoSe 2019 (Zeigerbild)
7. Durchlauf im SoSe 2019 (Ersatzimpedanz)
8. Durchlauf im SoSe 2019 (KSA im Frequenzbereich)
Auswertung des 1. Durchlauf im WiSe 2017/2018
Nackte Zahlen:
Aufgabe an 165 Studierende verschickt
Lösungen von 131 Studierenden eingereicht
Korrektur durch 123 Studierende durchgeführt
Vorteil:
exzellente Aktivierung
gute Prüfungsvorbereitung ohne „teaching to the test“
Daten:
Aufgabe verschickt am: Montag, 23. Oktober 2017
Lösungseinreichung bis: Montag, 30. Oktober 2017, 22:00 Uhr
Peer Review bis: Montag, 6. November 2017, 22:00 Uhr
Auswertung des 1. Durchlauf im WiSe 2017/2018
0–2 2–4 4–6 6–8 8–10 10–12 12–14 14–16
0
20
40
60
Punkteanzahl (maximal 16)
absoluteHäufigkeit
Auswertung des 1. Durchlauf im WiSe 2017/2018
0–1 1–2 2–3 3–4 4–5
0
20
40
60
absolute Abweichung zwischen Gutachter 1 und 2
absoluteHäufigkeit
Auswertung des 1. Durchlauf im WiSe 2017/2018
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
20
40
60
80
100
120
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Auswertung des 1. Durchlauf im WiSe 2017/2018
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
20
40
60
80
100
120
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Auswertung des 1. Durchlauf im WiSe 2017/2018
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
20
40
60
80
100
120
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Zwischenübersicht
Auswertung und Diskussion
1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Ladung und Strom)
2. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Knotenspannungsanalyse)
3. Durchlauf im SoSe 2018 (Mittelwert und Effektivwert)
4. Durchlauf im SoSe 2018 (KSA im Frequenzbereich)
1. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ladung und Strom)
2. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ersatzwiderstand)
3. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Spannungsteilerregel)
4. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Knotenspannungsanalyse)
5. Durchlauf im SoSe 2019 (Mittelwert und Effektivwert)
6. Durchlauf im SoSe 2019 (Zeigerbild)
7. Durchlauf im SoSe 2019 (Ersatzimpedanz)
8. Durchlauf im SoSe 2019 (KSA im Frequenzbereich)
Auswertung des 2. Durchlaufs im WiSe 2017/2018
Nackte Zahlen:
Aufgabe an 188 Studierende verschickt
Lösungen von 118 Studierenden eingereicht
Korrektur durch 109 Studierende durchgeführt
Diskussion:
keine Einreichung ←− schon genug Punkte
keine Korrektur ←− eigene Lösung vermutlich falsch
Daten:
Aufgabe verschickt am: Mittwoch, 10. Januar 2018
Lösungseinreichung bis: Montag, 15. Januar 2018, 22:00 Uhr
Peer Review bis: Montag, 22. Januar 2018, 22:00 Uhr
Auswertung des 2. Durchlaufs im WiSe 2017/2018
0–2 2–4 4–6 6–8 8–10 10–12 12–14 14–16
0
20
40
60
Punkteanzahl (maximal 16)
absoluteHäufigkeit
Auswertung des 2. Durchlaufs im WiSe 2017/2018
0–1 1–2 2–3 3–4 4–5
0
20
40
60
absolute Abweichung zwischen Gutachter 1 und 2
absoluteHäufigkeit
Auswertung des 2. Durchlaufs im WiSe 2017/2018
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
20
40
60
80
100
120
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Auswertung des 2. Durchlaufs im WiSe 2017/2018
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
20
40
60
80
100
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Auswertung des 2. Durchlaufs im WiSe 2017/2018
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
20
40
60
80
100
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Zwischenübersicht
Auswertung und Diskussion
1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Ladung und Strom)
2. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Knotenspannungsanalyse)
3. Durchlauf im SoSe 2018 (Mittelwert und Effektivwert)
4. Durchlauf im SoSe 2018 (KSA im Frequenzbereich)
1. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ladung und Strom)
2. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ersatzwiderstand)
3. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Spannungsteilerregel)
4. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Knotenspannungsanalyse)
5. Durchlauf im SoSe 2019 (Mittelwert und Effektivwert)
6. Durchlauf im SoSe 2019 (Zeigerbild)
7. Durchlauf im SoSe 2019 (Ersatzimpedanz)
8. Durchlauf im SoSe 2019 (KSA im Frequenzbereich)
Auswertung des 3. Durchlaufs im SoSe 2018
Nackte Zahlen:
Aufgabe an 133 Studierende verschickt
Lösungen von 102 Studierenden eingereicht
Korrektur durch 100 Studierende durchgeführt
Daten:
Aufgabe verschickt am: Dienstag, 10. April 2018
Lösungseinreichung bis: Montag, 16. April 2018, 22:00 Uhr
Peer Review bis: Montag, 23. April 2018, 22:00 Uhr
Auswertung des 3. Durchlaufs im SoSe 2018
0–2 2–4 4–6 6–8 8–10 10–12 12–14 14–16
0
20
40
60
Punkteanzahl (maximal 16)
absoluteHäufigkeit
Auswertung des 3. Durchlaufs im SoSe 2018
0–1 1–2 2–3 3–4 4–5
0
10
20
30
40
absolute Abweichung zwischen Gutachter 1 und 2
absoluteHäufigkeit
Auswertung des 3. Durchlaufs im SoSe 2018
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
20
40
60
80
100
The deadline is the
ultimate inspiration!
Schlaf
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Auswertung des 3. Durchlaufs im SoSe 2018
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
20
40
60
80
100
Schlaf
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Auswertung des 3. Durchlaufs im SoSe 2018
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
20
40
60
80
100
Schlaf
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Zwischenübersicht
Auswertung und Diskussion
1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Ladung und Strom)
2. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Knotenspannungsanalyse)
3. Durchlauf im SoSe 2018 (Mittelwert und Effektivwert)
4. Durchlauf im SoSe 2018 (KSA im Frequenzbereich)
1. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ladung und Strom)
2. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ersatzwiderstand)
3. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Spannungsteilerregel)
4. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Knotenspannungsanalyse)
5. Durchlauf im SoSe 2019 (Mittelwert und Effektivwert)
6. Durchlauf im SoSe 2019 (Zeigerbild)
7. Durchlauf im SoSe 2019 (Ersatzimpedanz)
8. Durchlauf im SoSe 2019 (KSA im Frequenzbereich)
Auswertung des 4. Durchlaufs im SoSe 2018
Nackte Zahlen:
Aufgabe an 136 Studierende verschickt
Lösungen von 91 Studierenden eingereicht
Korrektur durch 87 Studierende durchgeführt
Daten:
Aufgabe verschickt am: Dienstag, 8. Mai 2018
Lösungseinreichung bis: Montag, 14. Mai 2018, 22:00 Uhr
Peer Review bis: Montag, 21. Mai 2018, 22:00 Uhr
Auswertung des 4. Durchlaufs im SoSe 2018
0–2 2–4 4–6 6–8 8–10 10–12 12–14 14–16
0
10
20
30
Punkteanzahl (maximal 16)
absoluteHäufigkeit
Auswertung des 4. Durchlaufs im SoSe 2018
0–1 1–2 2–3 3–4 4–5
0
10
20
30
absolute Abweichung zwischen Gutachter 1 und 2
absoluteHäufigkeit
Auswertung des 4. Durchlaufs im SoSe 2018
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
20
40
60
80
100
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Auswertung des 4. Durchlaufs im SoSe 2018
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
20
40
60
80 Schlaf
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Auswertung des 4. Durchlaufs im SoSe 2018
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
20
40
60
80 Schlaf
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Zwischenübersicht
Auswertung und Diskussion
1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Ladung und Strom)
2. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Knotenspannungsanalyse)
3. Durchlauf im SoSe 2018 (Mittelwert und Effektivwert)
4. Durchlauf im SoSe 2018 (KSA im Frequenzbereich)
1. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ladung und Strom)
2. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ersatzwiderstand)
3. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Spannungsteilerregel)
4. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Knotenspannungsanalyse)
5. Durchlauf im SoSe 2019 (Mittelwert und Effektivwert)
6. Durchlauf im SoSe 2019 (Zeigerbild)
7. Durchlauf im SoSe 2019 (Ersatzimpedanz)
8. Durchlauf im SoSe 2019 (KSA im Frequenzbereich)
Auswertung des 1. Durchlaufs im WiSe 2018/2019
Nackte Zahlen:
Aufgabe an 213 Studierende verschickt
Lösungen von 162 Studierenden eingereicht
Korrektur durch 144 Studierende durchgeführt
Daten:
Aufgabe verschickt am: Montag, 22. Oktober 2018
Lösungseinreichung bis: Montag, 29. Oktober 2018, 22:00 Uhr
Peer Review bis: Montag, 5. November 2018, 22:00 Uhr
Auswertung des 1. Durchlaufs im WiSe 2018/2019
0–2 2–4 4–6 6–8 8–10 10–12 12–14 14–16
0
20
40
60
Punkteanzahl (maximal 16)
absoluteHäufigkeit
Auswertung des 1. Durchlaufs im WiSe 2018/2019
0–1 1–2 2–3 3–4 4–5
0
10
20
30
40
50
absolute Abweichung zwischen Gutachter 1 und 2
absoluteHäufigkeit
Auswertung des 1. Durchlaufs im WiSe 2018/2019
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
20
40
60
80
100
120
140
160
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Auswertung des 1. Durchlaufs im WiSe 2018/2019
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
20
40
60
80
100
120
140
160
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Auswertung des 1. Durchlaufs im WiSe 2018/2019
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
20
40
60
80
100
120
140
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Zwischenübersicht
Auswertung und Diskussion
1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Ladung und Strom)
2. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Knotenspannungsanalyse)
3. Durchlauf im SoSe 2018 (Mittelwert und Effektivwert)
4. Durchlauf im SoSe 2018 (KSA im Frequenzbereich)
1. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ladung und Strom)
2. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ersatzwiderstand)
3. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Spannungsteilerregel)
4. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Knotenspannungsanalyse)
5. Durchlauf im SoSe 2019 (Mittelwert und Effektivwert)
6. Durchlauf im SoSe 2019 (Zeigerbild)
7. Durchlauf im SoSe 2019 (Ersatzimpedanz)
8. Durchlauf im SoSe 2019 (KSA im Frequenzbereich)
Auswertung des 2. Durchlaufs im WiSe 2018/2019
Nackte Zahlen:
Aufgabe an 216 Studierende verschickt
Lösungen von 171 Studierenden eingereicht
Korrektur durch 159 Studierende durchgeführt
Daten:
Aufgabe verschickt am: Montag, 12. November 2018
Lösungseinreichung bis: Montag, 19. November 2018, 22:00 Uhr
Peer Review bis: Montag, 26. November 2018, 22:00 Uhr
Auswertung des 2. Durchlaufs im WiSe 2018/2019
0–2 2–4 4–6 6–8 8–10 10–12 12–14 14–16
0
50
100
Punkteanzahl (maximal 16)
absoluteHäufigkeit
Auswertung des 2. Durchlaufs im WiSe 2018/2019
0–1 1–2 2–3 3–4 4–5
0
20
40
60
80
absolute Abweichung zwischen Gutachter 1 und 2
absoluteHäufigkeit
Auswertung des 2. Durchlaufs im WiSe 2018/2019
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Auswertung des 2. Durchlaufs im WiSe 2018/2019
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
20
40
60
80
100
120
140
160
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Auswertung des 2. Durchlaufs im WiSe 2018/2019
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
20
40
60
80
100
120
140
160
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Zwischenübersicht
Auswertung und Diskussion
1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Ladung und Strom)
2. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Knotenspannungsanalyse)
3. Durchlauf im SoSe 2018 (Mittelwert und Effektivwert)
4. Durchlauf im SoSe 2018 (KSA im Frequenzbereich)
1. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ladung und Strom)
2. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ersatzwiderstand)
3. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Spannungsteilerregel)
4. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Knotenspannungsanalyse)
5. Durchlauf im SoSe 2019 (Mittelwert und Effektivwert)
6. Durchlauf im SoSe 2019 (Zeigerbild)
7. Durchlauf im SoSe 2019 (Ersatzimpedanz)
8. Durchlauf im SoSe 2019 (KSA im Frequenzbereich)
Auswertung des 3. Durchlaufs im WiSe 2018/2019
Nackte Zahlen:
Aufgabe an 218 Studierende verschickt
Lösungen von 149 Studierenden eingereicht
Korrektur durch 125 Studierende durchgeführt
Daten:
Aufgabe verschickt am: Dienstag, 11. Dezember 2018
Lösungseinreichung bis: Montag, 17. Dezember 2018, 22:00 Uhr
Peer Review bis: Sonntag, 23. Dezember 2018, 22:00 Uhr
Auswertung des 3. Durchlaufs im WiSe 2018/2019
0–2 2–4 4–6 6–8 8–10 10–12 12–14 14–16
0
20
40
60
80
100
Punkteanzahl (maximal 16)
absoluteHäufigkeit
Auswertung des 3. Durchlaufs im WiSe 2018/2019
0–1 1–2 2–3 3–4 4–5
0
10
20
30
40
50
absolute Abweichung zwischen Gutachter 1 und 2
absoluteHäufigkeit
Auswertung des 3. Durchlaufs im WiSe 2018/2019
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
20
40
60
80
100
120
140
160
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Auswertung des 3. Durchlaufs im WiSe 2018/2019
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
20
40
60
80
100
120
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Auswertung des 3. Durchlaufs im WiSe 2018/2019
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
20
40
60
80
100
120
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Zwischenübersicht
Auswertung und Diskussion
1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Ladung und Strom)
2. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Knotenspannungsanalyse)
3. Durchlauf im SoSe 2018 (Mittelwert und Effektivwert)
4. Durchlauf im SoSe 2018 (KSA im Frequenzbereich)
1. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ladung und Strom)
2. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ersatzwiderstand)
3. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Spannungsteilerregel)
4. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Knotenspannungsanalyse)
5. Durchlauf im SoSe 2019 (Mittelwert und Effektivwert)
6. Durchlauf im SoSe 2019 (Zeigerbild)
7. Durchlauf im SoSe 2019 (Ersatzimpedanz)
8. Durchlauf im SoSe 2019 (KSA im Frequenzbereich)
Auswertung des 4. Durchlaufs im WiSe 2018/2019
Nackte Zahlen:
Aufgabe an 221 Studierende verschickt
Lösungen von 105 Studierenden eingereicht
Korrektur durch 97 Studierende durchgeführt
Daten:
Aufgabe verschickt am: Montag, 14. Januar 2019
Lösungseinreichung bis: Montag, 21. Januar 2019, 22:00 Uhr
Peer Review bis: Montag, 28. Januar 2019, 22:00 Uhr
Auswertung des 4. Durchlaufs im WiSe 2018/2019
0–2 2–4 4–6 6–8 8–10 10–12 12–14 14–16
0
20
40
60
Punkteanzahl (maximal 16)
absoluteHäufigkeit
Auswertung des 4. Durchlaufs im WiSe 2018/2019
0–1 1–2 2–3 3–4 4–5
0
10
20
30
40
absolute Abweichung zwischen Gutachter 1 und 2
absoluteHäufigkeit
Auswertung des 4. Durchlaufs im WiSe 2018/2019
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
20
40
60
80
100
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Auswertung des 4. Durchlaufs im WiSe 2018/2019
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
20
40
60
80
100
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Auswertung des 4. Durchlaufs im WiSe 2018/2019
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
20
40
60
80
100
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Zwischenübersicht
Auswertung und Diskussion
1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Ladung und Strom)
2. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Knotenspannungsanalyse)
3. Durchlauf im SoSe 2018 (Mittelwert und Effektivwert)
4. Durchlauf im SoSe 2018 (KSA im Frequenzbereich)
1. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ladung und Strom)
2. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ersatzwiderstand)
3. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Spannungsteilerregel)
4. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Knotenspannungsanalyse)
5. Durchlauf im SoSe 2019 (Mittelwert und Effektivwert)
6. Durchlauf im SoSe 2019 (Zeigerbild)
7. Durchlauf im SoSe 2019 (Ersatzimpedanz)
8. Durchlauf im SoSe 2019 (KSA im Frequenzbereich)
Auswertung des 5. Durchlaufs im SoSe 2019
Nackte Zahlen:
Aufgabe an 179 Studierende verschickt
Lösungen von 126 Studierenden eingereicht
Korrektur durch 119 Studierende durchgeführt
Daten:
Aufgabe verschickt am: Dienstag, 9. April 2019
Lösungseinreichung bis: Montag, 15. April 2019, 22:00 Uhr
Peer Review bis: Montag, 22. April 2019, 22:00 Uhr
Auswertung des 5. Durchlaufs im SoSe 2019
0–2 2–4 4–6 6–8 8–10 10–12 12–14 14–16
0
20
40
60
Punkteanzahl (maximal 16)
absoluteHäufigkeit
Auswertung des 5. Durchlaufs im SoSe 2019
0–1 1–2 2–3 3–4 4–5
0
10
20
30
40
50
absolute Abweichung zwischen Gutachter 1 und 2
absoluteHäufigkeit
Auswertung des 5. Durchlaufs im SoSe 2019
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
20
40
60
80
100
120
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Auswertung des 5. Durchlaufs im SoSe 2019
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
20
40
60
80
100
120
Schlaf
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Auswertung des 5. Durchlaufs im SoSe 2019
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
20
40
60
80
100
120
Schlaf
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Zwischenübersicht
Auswertung und Diskussion
1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Ladung und Strom)
2. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Knotenspannungsanalyse)
3. Durchlauf im SoSe 2018 (Mittelwert und Effektivwert)
4. Durchlauf im SoSe 2018 (KSA im Frequenzbereich)
1. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ladung und Strom)
2. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ersatzwiderstand)
3. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Spannungsteilerregel)
4. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Knotenspannungsanalyse)
5. Durchlauf im SoSe 2019 (Mittelwert und Effektivwert)
6. Durchlauf im SoSe 2019 (Zeigerbild)
7. Durchlauf im SoSe 2019 (Ersatzimpedanz)
8. Durchlauf im SoSe 2019 (KSA im Frequenzbereich)
Auswertung des 6. Durchlaufs im SoSe 2019
Nackte Zahlen:
Aufgabe an 180 Studierende verschickt
Lösungen von 34 Studierenden eingereicht
Korrektur durch 32 Studierende durchgeführt
Daten:
Aufgabe verschickt am: Montag, 29. April 2019
Lösungseinreichung bis: Montag, 6. Mai 2019, 23:59 Uhr
Peer Review bis: Montag, 13. Mai 2019, 22:00 Uhr
Auswertung des 6. Durchlaufs im SoSe 2019
0–2 2–4 4–6 6–8 8–10 10–12 12–14 14–16
0
2
4
6
8
10
12
Punkteanzahl (maximal 16)
absoluteHäufigkeit
Auswertung des 6. Durchlaufs im SoSe 2019
0–1 1–2 2–3 3–4 4–5
0
2
4
6
8
10
12
absolute Abweichung zwischen Gutachter 1 und 2
absoluteHäufigkeit
Auswertung des 6. Durchlaufs im SoSe 2019
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
5
10
15
20
25
30
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Auswertung des 6. Durchlaufs im SoSe 2019
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
5
10
15
20
25
30
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Auswertung des 6. Durchlaufs im SoSe 2019
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
5
10
15
20
25
30
35
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Zwischenübersicht
Auswertung und Diskussion
1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Ladung und Strom)
2. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Knotenspannungsanalyse)
3. Durchlauf im SoSe 2018 (Mittelwert und Effektivwert)
4. Durchlauf im SoSe 2018 (KSA im Frequenzbereich)
1. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ladung und Strom)
2. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ersatzwiderstand)
3. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Spannungsteilerregel)
4. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Knotenspannungsanalyse)
5. Durchlauf im SoSe 2019 (Mittelwert und Effektivwert)
6. Durchlauf im SoSe 2019 (Zeigerbild)
7. Durchlauf im SoSe 2019 (Ersatzimpedanz)
8. Durchlauf im SoSe 2019 (KSA im Frequenzbereich)
Auswertung des 7. Durchlaufs im SoSe 2019
Nackte Zahlen:
Aufgabe an 180 Studierende verschickt
Lösungen von 75 Studierenden eingereicht
Korrektur durch 57 Studierende durchgeführt
Daten:
Aufgabe verschickt am: Donnerstag, 13. Juni 2019
Lösungseinreichung bis: Montag, 17. Juni 2019, 22:00 Uhr
Peer Review bis: Montag, 24. Juni 2019, 22:00 Uhr
Auswertung des 7. Durchlaufs im SoSe 2019
0–2 2–4 4–6 6–8 8–10 10–12 12–14 14–16
0
10
20
30
40
50
Punkteanzahl (maximal 16)
absoluteHäufigkeit
Auswertung des 7. Durchlaufs im SoSe 2019
0–1 1–2 2–3 3–4 4–5
0
10
20
30
absolute Abweichung zwischen Gutachter 1 und 2
absoluteHäufigkeit
Auswertung des 7. Durchlaufs im SoSe 2019
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
10
20
30
40
50
60
70
80
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Auswertung des 7. Durchlaufs im SoSe 2019
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
10
20
30
40
50
60
70
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Auswertung des 7. Durchlaufs im SoSe 2019
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
10
20
30
40
50
60
70
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Zwischenübersicht
Auswertung und Diskussion
1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Ladung und Strom)
2. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Knotenspannungsanalyse)
3. Durchlauf im SoSe 2018 (Mittelwert und Effektivwert)
4. Durchlauf im SoSe 2018 (KSA im Frequenzbereich)
1. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ladung und Strom)
2. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ersatzwiderstand)
3. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Spannungsteilerregel)
4. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Knotenspannungsanalyse)
5. Durchlauf im SoSe 2019 (Mittelwert und Effektivwert)
6. Durchlauf im SoSe 2019 (Zeigerbild)
7. Durchlauf im SoSe 2019 (Ersatzimpedanz)
8. Durchlauf im SoSe 2019 (KSA im Frequenzbereich)
Auswertung des 8. Durchlaufs im SoSe 2019
Nackte Zahlen:
Aufgabe an 180 Studierende verschickt
Lösungen von 40 Studierenden eingereicht
Korrektur durch 37 Studierende durchgeführt
Daten:
Aufgabe verschickt am: Dienstag, 25. Juni 2019
Lösungseinreichung bis: Montag, 1. Juli 2019, 22:00 Uhr
Peer Review bis: Montag, 8. Juli 2019, 22:00 Uhr
Auswertung des 8. Durchlaufs im SoSe 2019
0–2 2–4 4–6 6–8 8–10 10–12 12–14 14–16
0
5
10
15
Punkteanzahl (maximal 16)
absoluteHäufigkeit
Auswertung des 8. Durchlaufs im SoSe 2019
0–1 1–2 2–3 3–4 4–5
0
5
10
15
absolute Abweichung zwischen Gutachter 1 und 2
absoluteHäufigkeit
Auswertung des 8. Durchlaufs im SoSe 2019
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
5
10
15
20
25
30
35
40
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Auswertung des 8. Durchlaufs im SoSe 2019
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
5
10
15
20
25
30
35
40
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Auswertung des 8. Durchlaufs im SoSe 2019
−7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0
0
5
10
15
20
25
30
35
40
Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d
AnzahlderEinreichungen
Auswertung der Aktivität nach Tageszeit
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314151617181920212223
0
50
100
150
200
Tageszeit in h
absoluteHäufigkeit(gesamt2377)
Umfrage
Welche weiteren Fragestellungen fallen Dir/Ihnen bezüglich
der Auswertung ein?
. . .

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Mathias Magdowski

Prüfungen, in denen Studierende gern zeigen, was sie können - Online-Workshop...
Prüfungen, in denen Studierende gern zeigen, was sie können - Online-Workshop...Prüfungen, in denen Studierende gern zeigen, was sie können - Online-Workshop...
Prüfungen, in denen Studierende gern zeigen, was sie können - Online-Workshop...
Mathias Magdowski
 

Mehr von Mathias Magdowski (20)

Filters for Electromagnetic Compatibility Applications
Filters for Electromagnetic Compatibility ApplicationsFilters for Electromagnetic Compatibility Applications
Filters for Electromagnetic Compatibility Applications
 
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
 
MINT-Mitmachaktionen und Tage der offenen Labortür - Diskussionsbeitrag zur V...
MINT-Mitmachaktionen und Tage der offenen Labortür - Diskussionsbeitrag zur V...MINT-Mitmachaktionen und Tage der offenen Labortür - Diskussionsbeitrag zur V...
MINT-Mitmachaktionen und Tage der offenen Labortür - Diskussionsbeitrag zur V...
 
Kern-Curriculum und Laborversuche für die EMV-Lehre von heute
Kern-Curriculum und Laborversuche für die EMV-Lehre von heuteKern-Curriculum und Laborversuche für die EMV-Lehre von heute
Kern-Curriculum und Laborversuche für die EMV-Lehre von heute
 
Robust, Precise, Fast - Chose Two for Radiated EMC Measurements!
Robust, Precise, Fast - Chose Two for Radiated EMC Measurements!Robust, Precise, Fast - Chose Two for Radiated EMC Measurements!
Robust, Precise, Fast - Chose Two for Radiated EMC Measurements!
 
Wie man ein gutes Paper (für das LEGO-Praktikum) schreibt
Wie man ein gutes Paper (für das LEGO-Praktikum) schreibtWie man ein gutes Paper (für das LEGO-Praktikum) schreibt
Wie man ein gutes Paper (für das LEGO-Praktikum) schreibt
 
Use ChatGPT in Electrical Engineering (!?) - Contribution to the event "AI To...
Use ChatGPT in Electrical Engineering (!?) - Contribution to the event "AI To...Use ChatGPT in Electrical Engineering (!?) - Contribution to the event "AI To...
Use ChatGPT in Electrical Engineering (!?) - Contribution to the event "AI To...
 
ChatGPT nutzen in der Elektrotechnik (!?) - Beitrag zur Veranstaltung "KI-Too...
ChatGPT nutzen in der Elektrotechnik (!?) - Beitrag zur Veranstaltung "KI-Too...ChatGPT nutzen in der Elektrotechnik (!?) - Beitrag zur Veranstaltung "KI-Too...
ChatGPT nutzen in der Elektrotechnik (!?) - Beitrag zur Veranstaltung "KI-Too...
 
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT - Wie kann mir ChatGPT helfen, mein...
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT - Wie kann mir ChatGPT helfen, mein...Chancen und Herausforderungen von ChatGPT - Wie kann mir ChatGPT helfen, mein...
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT - Wie kann mir ChatGPT helfen, mein...
 
Well Stirred is Half Measured - EMC Tests in Reverberation Chambers
Well Stirred is Half Measured - EMC Tests in Reverberation ChambersWell Stirred is Half Measured - EMC Tests in Reverberation Chambers
Well Stirred is Half Measured - EMC Tests in Reverberation Chambers
 
Digitale Tools in hybriden Lehrformaten einsetzen Beitrag zu den Hochschuldid...
Digitale Tools in hybriden Lehrformaten einsetzen Beitrag zu den Hochschuldid...Digitale Tools in hybriden Lehrformaten einsetzen Beitrag zu den Hochschuldid...
Digitale Tools in hybriden Lehrformaten einsetzen Beitrag zu den Hochschuldid...
 
Hybride Lehrformate erfolgreich gestalten - Beitrag zum Workshop on E-Learnin...
Hybride Lehrformate erfolgreich gestalten - Beitrag zum Workshop on E-Learnin...Hybride Lehrformate erfolgreich gestalten - Beitrag zum Workshop on E-Learnin...
Hybride Lehrformate erfolgreich gestalten - Beitrag zum Workshop on E-Learnin...
 
Why the Wire is on Fire - Electromagnetic Field Coupling to Transmission Lines
Why the Wire is on Fire - Electromagnetic Field Coupling to Transmission LinesWhy the Wire is on Fire - Electromagnetic Field Coupling to Transmission Lines
Why the Wire is on Fire - Electromagnetic Field Coupling to Transmission Lines
 
Calculation of conversion factors for the RVC method in accordance with CISPR...
Calculation of conversion factors for the RVC method in accordance with CISPR...Calculation of conversion factors for the RVC method in accordance with CISPR...
Calculation of conversion factors for the RVC method in accordance with CISPR...
 
Akademische Integrität bei Laborprotokollen - Plagiate proaktiv vermeiden und...
Akademische Integrität bei Laborprotokollen - Plagiate proaktiv vermeiden und...Akademische Integrität bei Laborprotokollen - Plagiate proaktiv vermeiden und...
Akademische Integrität bei Laborprotokollen - Plagiate proaktiv vermeiden und...
 
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT in der ingenieurwissenschaftlichen ...
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT in der ingenieurwissenschaftlichen ...Chancen und Herausforderungen von ChatGPT in der ingenieurwissenschaftlichen ...
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT in der ingenieurwissenschaftlichen ...
 
Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?
Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?
Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?
 
Prüfungen, in denen Studierende gern zeigen, was sie können - Online-Workshop...
Prüfungen, in denen Studierende gern zeigen, was sie können - Online-Workshop...Prüfungen, in denen Studierende gern zeigen, was sie können - Online-Workshop...
Prüfungen, in denen Studierende gern zeigen, was sie können - Online-Workshop...
 
Offene und alternative Prüfungsformate - Schulinterne Lehrer*innen-Fortbildun...
Offene und alternative Prüfungsformate - Schulinterne Lehrer*innen-Fortbildun...Offene und alternative Prüfungsformate - Schulinterne Lehrer*innen-Fortbildun...
Offene und alternative Prüfungsformate - Schulinterne Lehrer*innen-Fortbildun...
 
Appetit auf Hybrid? - Praktische Rezepte für Technik und Didaktik in synchron...
Appetit auf Hybrid? - Praktische Rezepte für Technik und Didaktik in synchron...Appetit auf Hybrid? - Praktische Rezepte für Technik und Didaktik in synchron...
Appetit auf Hybrid? - Praktische Rezepte für Technik und Didaktik in synchron...
 

Auswertung von 12 Durchläufen personalisierter Aufgaben mit anonymem Peer Review vom WiSe 2017/2018 bis zum SoSe 2019

  • 1. Auswertung von 12 Durchläufen personalisierter Aufgaben mit anonymem Peer Review vom WiSe 2017/2018 bis zum SoSe 2019 Mathias Magdowski Lehrstuhl für Elektromagnetische Verträglichkeit Institut für Medizintechnik Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg 16. August 2019 Lizenz: cba CC BY-SA 3.0 (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen) 1
  • 3. Motivation Zeithorizont: Vorlesung −→ wöchentlich (aber fast reine Wissensvermittlung) Übung −→ wöchentlich (viel Vorrechnen, wenig Selberrechnen, trotz HAITI-Methode) Zulassungsklausur −→ noch lange hin Prüfung −→ noch sehr lange hin
  • 4. Wie auf Prüfungssituation vorbereiten? Handschriftliche Zusatzaufgaben: prüfungsnah Gefahr des Abschreibens Korrekturaufwand E-Learning-Aufgaben (z. B. im Moodle): algorithmierbar praktisch kein Korrekturaufwand nur Multiple-Choice oder Zahlenwert und Einheit, kein Rechenweg abprüfbar
  • 5. Idee Personalisierbare Aufgaben zur handschriftlichen Lösung: handschriftlich −→ prüfungsnah personalisiert −→ kein Abschreiben möglich gegenseitige Korrektur −→ kein Korrekturaufwand −→ gute vorgefertigte, personalisierte Musterlösung per Moodle und E-Mail −→ skalierbar, kein „Papierkrieg“
  • 6. Zwischenübersicht Motivation Personalisierbare Aufgaben 1. Aufgabe (Ladung und Strom) 2. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse) 3. Aufgabe (Mittelwert und Effektivwert) 4. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse im Frequenzbereich) 5. Aufgabe (Ersatzwiderstand) 6. Aufgabe (Spannungsteilerregel) 7. Aufgabe (Zeigerbild) 8. Aufgabe (Ersatzimpedanz) Vorgehensweise Auswertung und Diskussion
  • 7. 1. Aufgabe (für jeden gleich) Der dargestellte Zeitverlauf zeigt den Strom i in Abhängigkeit der Zeit t. Gesucht ist die Ladung Q(t) für die vier Abschnitte 1. 0 s ≤ t ≤ 1 s, 2. 1 s < t ≤ 2 s, 3. 2 s < t ≤ 3 s und 4. 3 s < t ≤ 4 s. Die Anfangsladung beträgt Q(t = 0) = 0. Man berechne abschnittsweise die Ladung Q(t) als Formel durch zeitliche Integration des Stromes und zeichne den entsprechenden Zeitverlauf.
  • 8. Diagramm (für Matrikelnummer 123 456) 1 2 3 4 −4 −3 −2 −1 1 2 3 4 t in s i(t) in A
  • 9. Diagramm (für Matrikelnummer 123 457) 1 2 3 4 −4 −3 −2 −1 1 2 3 4 t in s i(t) in A
  • 10. Diagramm (für Matrikelnummer 123 458) 1 2 3 4 −4 −3 −2 −1 1 2 3 4 t in s i(t) in A
  • 11. Diagramm (für Matrikelnummer 123 459) 1 2 3 4 −4 −3 −2 −1 1 2 3 4 t in s i(t) in A
  • 12. 1. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 456) Abschnittsweise Berechnung: 0 ≤ t ≤ 1 s: Strom im 1. Zeitabschnitt (1 Punkt): i(t) = 1 A s · t Ladung im 1. Zeitabschnitt (1 Punkt): Q(t) = t 0 1 A s t dt + 0 = 1 A s · t 2 2 t 0 = 0,5 A s t2 Ladung am Ende des 1. Zeitabschnitts (1 Punkt): Q(1 s) = 0,5 A s
  • 13. 1. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 457) Abschnittsweise Berechnung: 0 ≤ t ≤ 1 s: Strom im 1. Zeitabschnitt (1 Punkt): i(t) = −2 A s · t Ladung im 1. Zeitabschnitt (1 Punkt): Q(t) = t 0 −2 A s t dt + 0 = −2 A s · t 2 2 t 0 = −1 A s t2 Ladung am Ende des 1. Zeitabschnitts (1 Punkt): Q(1 s) = −1 A s
  • 14. 1. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 458) Abschnittsweise Berechnung: 0 ≤ t ≤ 1 s: Strom im 1. Zeitabschnitt (1 Punkt): i(t) = 4 A s · t Ladung im 1. Zeitabschnitt (1 Punkt): Q(t) = t 0 4 A s t dt + 0 = 4 A s · t 2 2 t 0 = 2 A s t2 Ladung am Ende des 1. Zeitabschnitts (1 Punkt): Q(1 s) = 2 A s
  • 15. 1. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 459) Abschnittsweise Berechnung: 0 ≤ t ≤ 1 s: Strom im 1. Zeitabschnitt (1 Punkt): i(t) = 1 A s · t Ladung im 1. Zeitabschnitt (1 Punkt): Q(t) = t 0 1 A s t dt + 0 = 1 A s · t 2 2 t 0 = 0,5 A s t2 Ladung am Ende des 1. Zeitabschnitts (1 Punkt): Q(1 s) = 0,5 A s
  • 16. 1. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 456) Grafische Darstellung: 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 0 2 4 6 Zeit, t in s Ladung,Q(t)inAs
  • 17. 1. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 457) Grafische Darstellung: 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 −1 −0,8 −0,6 −0,4 −0,2 0 Zeit, t in s Ladung,Q(t)inAs
  • 18. 1. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 458) Grafische Darstellung: 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 0 1 2 3 Zeit, t in s Ladung,Q(t)inAs
  • 19. 1. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 459) Grafische Darstellung: 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 −2 0 2 4 Zeit, t in s Ladung,Q(t)inAs
  • 20. Umfrage Fallen Ihnen für Ihren Fachbereich ebenfalls personalisierbare/algorithmierbare Aufgabe ein? 1. ja, sofort, viele 2. ja, einige 3. ja, aber erst nach einigem Nachdenken 4. nein, eher nicht 5. nein, auf gar keinen Fall
  • 21. Zwischenübersicht Motivation Personalisierbare Aufgaben 1. Aufgabe (Ladung und Strom) 2. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse) 3. Aufgabe (Mittelwert und Effektivwert) 4. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse im Frequenzbereich) 5. Aufgabe (Ersatzwiderstand) 6. Aufgabe (Spannungsteilerregel) 7. Aufgabe (Zeigerbild) 8. Aufgabe (Ersatzimpedanz) Vorgehensweise Auswertung und Diskussion
  • 22. 2. Aufgabe (für jeden gleich) Mit Hilfe der Knotenspannungsanalyse sollen die drei Knotenspannungen UKn1, UKn2 und UKn3 berechnet werden, die zwischen dem jeweiligen Knoten und dem Bezugsknoten anliegen. a) Man zeichne die drei Knotenspannungen UKn1, UKn2 und UKn3 in das Schaltbild ein (3 Punkte). b) Man stelle das Gleichungssystem zur Berechnung des Netzwerks mit Hilfe der Knotenspannungsanalyse in Matrixform auf (9 Punkte). c) Man setze die Werte der Bauelemente in das Gleichungssystem ein (1 Punkt). d) Man löse das Gleichungssystem und berechne somit die drei gesuchten Knotenspannungen UKn1, UKn2 und UKn3 (3 Punkte).
  • 23. Schaltbild (für Matrikelnummer 123 460) Iq1 R1 Iq2 R2 Iq3 Iq4 R3 0 1 23
  • 24. Schaltbild (für Matrikelnummer 123 461) Iq1 Iq2 R1 Iq3 R2 Iq4 R3 0 1 23
  • 25. Schaltbild (für Matrikelnummer 123 462) R1 Iq1 Iq2 R2 R3 0 1 23
  • 26. Schaltbild (für Matrikelnummer 123 463) Iq1 R1 R2 Iq2 Iq3 R3 0 1 23
  • 27. 2. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 460) Aufstellen des Gleichungssystems zur Berechnung des Netzwerks:    G1 0 0 0 G3 −G3 0 −G3 G2 + G3    ·    UKn1 UKn2 UKn3    =    Iq1 + Iq3 + Iq4 Iq2 − Iq3 −Iq4    Einsetzen der Werte der Bauelemente in das Gleichungssystem:    9 S 0 0 0 7 S −7 S 0 −7 S 13 S    ·    UKn1 UKn2 UKn3    =    11 A −3 A −5 A   
  • 28. 2. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 461) Aufstellen des Gleichungssystems zur Berechnung des Netzwerks:    G2 −G2 0 −G2 G2 + G3 −G3 0 −G3 G1 + G3    ·    UKn1 UKn2 UKn3    =    −Iq1 + Iq3 + Iq4 −Iq2 − Iq3 −Iq4    Einsetzen der Werte der Bauelemente in das Gleichungssystem:    8 S −8 S 0 −8 S 16 S −8 S 0 −8 S 14 S    ·    UKn1 UKn2 UKn3    =    4 A −15 A −8 A   
  • 29. 2. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 462) Aufstellen des Gleichungssystems zur Berechnung des Netzwerks:    G1 + G2 0 −G2 0 G3 −G3 −G2 −G3 G2 + G3    ·    UKn1 UKn2 UKn3    =    −Iq2 Iq1 + Iq2 0    Einsetzen der Werte der Bauelemente in das Gleichungssystem:    7 S 0 −4 S 0 1 S −1 S −4 S −1 S 5 S    ·    UKn1 UKn2 UKn3    =    −1 A 2 A 0   
  • 30. 2. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 463) Aufstellen des Gleichungssystems zur Berechnung des Netzwerks:    G1 0 0 0 G2 + G3 −G3 0 −G3 G3    ·    UKn1 UKn2 UKn3    =    −Iq1 − Iq3 0 Iq2 + Iq3    Einsetzen der Werte der Bauelemente in das Gleichungssystem:    7 S 0 0 0 6 S −3 S 0 −3 S 3 S    ·    UKn1 UKn2 UKn3    =    −6 A 0 10 A   
  • 31. Zwischenübersicht Motivation Personalisierbare Aufgaben 1. Aufgabe (Ladung und Strom) 2. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse) 3. Aufgabe (Mittelwert und Effektivwert) 4. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse im Frequenzbereich) 5. Aufgabe (Ersatzwiderstand) 6. Aufgabe (Spannungsteilerregel) 7. Aufgabe (Zeigerbild) 8. Aufgabe (Ersatzimpedanz) Vorgehensweise Auswertung und Diskussion
  • 32. 3. Aufgabe (für jeden gleich) Der dargestellte Zeitverlauf zeigt den Strom i in Abhängigkeit der Zeit t. Für diese periodische Zeitfunktion sind a) die abschnittsweise Funktionsgleichung anzugeben sowie b) der arithmetische Mittelwert und c) der Effektivwert zu berechnen. Die Periodendauer beträgt T = 4 s. Das Ergebnis von Teilaufgabe b) und c) ist als Dezimalbruch anzugeben.
  • 33. Diagramm (für Matrikelnummer 123 464) 1 2 3 4 5 −4 −2 2 4 t in s i(t) in A
  • 34. Diagramm (für Matrikelnummer 123 465) 1 2 3 4 5 −4 −2 2 4 t in s i(t) in A
  • 35. Diagramm (für Matrikelnummer 123 466) 1 2 3 4 5 −4 −2 2 4 t in s i(t) in A
  • 36. Diagramm (für Matrikelnummer 123 467) 1 2 3 4 5 −4 −2 2 4 t in s i(t) in A
  • 37. Zwischenübersicht Motivation Personalisierbare Aufgaben 1. Aufgabe (Ladung und Strom) 2. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse) 3. Aufgabe (Mittelwert und Effektivwert) 4. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse im Frequenzbereich) 5. Aufgabe (Ersatzwiderstand) 6. Aufgabe (Spannungsteilerregel) 7. Aufgabe (Zeigerbild) 8. Aufgabe (Ersatzimpedanz) Vorgehensweise Auswertung und Diskussion
  • 38. 4. Aufgabe (für jeden gleich) Mit Hilfe der Knotenspannungsanalyse sollen die drei Knotenspannungen ˆuKn1, ˆuKn2 und ˆuKn3 berechnet werden, die zwischen dem jeweiligen Knoten und dem Bezugsknoten anliegen. a) Man zeichne die drei Knotenspannungen ˆuKn1, ˆuKn2 und ˆuKn3 in das Schaltbild ein (3 Punkte). b) Man stelle das Gleichungssystem zur Berechnung des Netzwerks mit Hilfe der Knotenspannungsanalyse in Matrixform auf (9 Punkte). c) Man setze die Werte der Bauelemente in das Gleichungssystem ein (1 Punkt). d) Man löse das Gleichungssystem und berechne somit die drei gesuchten Knotenspannungen ˆuKn1, ˆuKn2 und ˆuKn3 nach Betrag und Phase (3 Punkte).
  • 39. Schaltbild (für Matrikelnummer 123 468) ˆiq1 jωL1 ˆiq2 jωL2 jωL3 0 1 23
  • 40. Schaltbild (für Matrikelnummer 123 469) jωL1 R1 ˆiq1 1 jωC1 ˆiq2 1 jωC2 0 1 23
  • 41. Schaltbild (für Matrikelnummer 123 470) ˆiq1 R1 ˆiq2 R2 1 jωC1 1 jωC2 0 1 23
  • 42. Schaltbild (für Matrikelnummer 123 471) ˆiq1 ˆiq2 R1 ˆiq3 1 jωC1 1 jωC2 ˆiq4 0 1 23
  • 43. 4. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 468) Aufstellen des Gleichungssystems zur Berechnung des Netzwerks:    Y L2 0 −Y L2 0 Y L3 −Y L3 −Y L2 −Y L3 Y L1 + Y L2 + Y L3    ·    ˆuKn1 ˆuKn2 ˆuKn3    =    ˆiq2 −ˆiq1 −ˆiq2 0    Einsetzen der Werte der Bauelemente in das Gleichungssystem:    −1i S 0 1i S 0 −7i S 7i S 1i S 7i S −13i S    ·    ˆuKn1 ˆuKn2 ˆuKn3    =    (−5 − 8,6603i) A (9,924 + 7,792i) A 0   
  • 44. 4. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 469) Aufstellen des Gleichungssystems zur Berechnung des Netzwerks:    Y L1 + Y C1 −Y C1 0 −Y C1 G1 + Y C1 + Y C2 −Y C2 0 −Y C2 Y C2   ·    ˆuKn1 ˆuKn2 ˆuKn3    =    −ˆiq1 +ˆiq2 ˆiq1 −ˆiq2    Einsetzen der Werte der Bauelemente in das Gleichungssystem:    0 −6i S 0 −6i S (3 + 12i) S −6i S 0 −6i S 6i S   ·    ˆuKn1 ˆuKn2 ˆuKn3    =    (−2,4848 − 2,4244i) A (1,5 + 2,5981i) A (0,9848 − 0,1736i) A   
  • 45. 4. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 470) Aufstellen des Gleichungssystems zur Berechnung des Netzwerks:    G2 + Y C1 −G2 −Y C1 −G2 G2 + Y C2 −Y C2 −Y C1 −Y C2 G1 + Y C1 + Y C2   ·    ˆuKn1 ˆuKn2 ˆuKn3    =    ˆiq2 ˆiq1 −ˆiq2 0    Einsetzen der Werte der Bauelemente in das Gleichungssystem:   (1 + 2i) S −1 S −2i S −1 S (1 + 5i) S −5i S −2i S −5i S (7 + 7i) S  ·   ˆuKn1 ˆuKn2 ˆuKn3   =   −2 A (3,9284 − 2,2981i) A 0  
  • 46. 4. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 471) Aufstellen des Gleichungssystems zur Berechnung des Netzwerks:    Y C1 + Y C2 −Y C1 −Y C2 −Y C1 Y C1 0 −Y C2 0 G1 + Y C2    ·    ˆuKn1 ˆuKn2 ˆuKn3    =    −ˆiq1 −ˆiq3 ˆiq2 +ˆiq3 +ˆiq4 −ˆiq4    Einsetzen der Werte der Bauelemente in das Gleichungssystem:    7i S −1i S −6i S −1i S 1i S 0 −6i S 0 (6 + 6i) S   ·    ˆuKn1 ˆuKn2 ˆuKn3    =    (6,5778 + 4,6059i) A (−1,2041 + 1,8031i) A (2,7362 − 7,5175i) A   
  • 47. Zwischenübersicht Motivation Personalisierbare Aufgaben 1. Aufgabe (Ladung und Strom) 2. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse) 3. Aufgabe (Mittelwert und Effektivwert) 4. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse im Frequenzbereich) 5. Aufgabe (Ersatzwiderstand) 6. Aufgabe (Spannungsteilerregel) 7. Aufgabe (Zeigerbild) 8. Aufgabe (Ersatzimpedanz) Vorgehensweise Auswertung und Diskussion
  • 48. 2. Aufgabe (für jeden gleich) a) Man berechne schrittweise durch Reihen- und Parallelschaltung den Ersatzwiderstand RAB der Schaltung zwischen den beiden Klemmen A und B. Der Rechenweg, die Zwischenergebnisse und das Endergebnis sind handschriftlich zu notieren (15 Punkte). b) Man zeichne das gleiche Schaltbild im Online- Netzwerksimulator EasyEDA . . . c) Man simuliere das gezeichnete Schaltbild im Online- Netzwerksimulator EasyEDA . . .
  • 49. Schaltbild (für Matrikelnummer 123 456) R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 A B R1 = 6 Ω R2 = 1 Ω R3 = 6 Ω R4 = 3 Ω R5 = 4 Ω R6 = 10 Ω R7 = 10 Ω
  • 50. Schaltbild (für Matrikelnummer 123 457) R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 A B R1 = 5 Ω R2 = 6 Ω R3 = 2 Ω R4 = 9 Ω R5 = 1 Ω R6 = 8 Ω R7 = 7 Ω R8 = 6 Ω
  • 51. Schaltbild (für Matrikelnummer 123 458) R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 A B R1 = 2 Ω R2 = 10 Ω R3 = 7 Ω R4 = 1 Ω R5 = 3 Ω R6 = 3 Ω R7 = 7 Ω R8 = 6 Ω R9 = 1 Ω R10 = 6 Ω
  • 52. Schaltbild (für Matrikelnummer 123 459) R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 A B R1 = 5 Ω R2 = 7 Ω R3 = 10 Ω R4 = 8 Ω R5 = 10 Ω R6 = 10 Ω R7 = 9 Ω R8 = 6 Ω R9 = 2 Ω R10 = 2 Ω
  • 53. 5. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 456) 1. Schritt: Reihenschaltung der Widerstände R6 bis R7 (1 Punkt): R6−7 = R6 + R7 Einsetzen der Werte der Widerstände R6 bis R7 (1 Punkt): R6−7 = 10 Ω + 10 Ω Zusammenfassen und Berechnen des Ersatzwiderstandes R6−7 (1 Punkt): R6−7 = 20 Ω 2. Schritt: . . . Ersatzwiderstand RAB der Schaltung zwischen den beiden Klemmen A und B: RAB = 6,8834 Ω
  • 54. 5. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 457) 1. Schritt: Reihenschaltung der Widerstände R7 bis R8 (1 Punkt): R7−8 = R7 + R8 Einsetzen der Werte der Widerstände R7 bis R8 (1 Punkt): R7−8 = 7 Ω + 6 Ω Zusammenfassen und Berechnen des Ersatzwiderstandes R7−8 (1 Punkt): R7−8 = 13 Ω 2. Schritt: . . . Ersatzwiderstand RAB der Schaltung zwischen den beiden Klemmen A und B: RAB = 9,4315 Ω
  • 55. 5. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 458) 1. Schritt: Reihenschaltung der Widerstände R9 bis R10 (1 Punkt): R9−10 = R9 + R10 Einsetzen der Werte der Widerstände R9 bis R10 (1 Punkt): R9−10 = 1 Ω + 6 Ω Zusammenfassen und Berechnen des Ersatzwiderstandes R9−10 (1 Punkt): R9−10 = 7 Ω 2. Schritt: . . . Ersatzwiderstand RAB der Schaltung zwischen den beiden Klemmen A und B: RAB = 9,0787 Ω
  • 56. 5. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 459) 1. Schritt: Reihenschaltung der Widerstände R7 bis R10 (1 Punkt): R7−10 = R7 + R8 + R9 + R10 Einsetzen der Werte der Widerstände R7 bis R10 (1 Punkt): R7−10 = 9 Ω + 6 Ω + 2 Ω + 2 Ω Zusammenfassen und Berechnen des Ersatzwiderstandes R7−10 (1 Punkt): R7−10 = 19 Ω 2. Schritt: . . . Ersatzwiderstand RAB der Schaltung zwischen den beiden Klemmen A und B: RAB = 27,3933 Ω
  • 57. Zwischenübersicht Motivation Personalisierbare Aufgaben 1. Aufgabe (Ladung und Strom) 2. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse) 3. Aufgabe (Mittelwert und Effektivwert) 4. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse im Frequenzbereich) 5. Aufgabe (Ersatzwiderstand) 6. Aufgabe (Spannungsteilerregel) 7. Aufgabe (Zeigerbild) 8. Aufgabe (Ersatzimpedanz) Vorgehensweise Auswertung und Diskussion
  • 58. 6. Aufgabe (für jeden gleich) a) Man berechne schrittweise durch mehrfache Anwendung der Spannungsteilerregel die Spannung Ux über dem Widerstand Rx. Der Rechenweg, die Zwischenergebnisse und das Endergebnis sind handschriftlich zu notieren (13 bzw. 15 Punkte). b) Man berechne den Gesamtstrom Iq durch die Spannungsquelle Uq. Der Rechenweg, die Zwischenergebnisse und das Endergebnis sind handschriftlich zu notieren (2 Punkte). c) Man zeichne das gleiche Schaltbild im Online- Netzwerksimulator EasyEDA . . . d) Man simuliere das gezeichnete Schaltbild im Online- Netzwerksimulator EasyEDA . . .
  • 59. Schaltbild (für Matrikelnummer 123 456) R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 U7Uq R1 = 6 Ω R2 = 6 Ω R3 = 1 Ω R4 = 6 Ω R5 = 3 Ω R6 = 4 Ω R7 = 10 Ω
  • 60. Schaltbild (für Matrikelnummer 123 457) R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 U8Uq Iq R1 = 7 Ω R2 = 3 Ω R3 = 8 Ω R4 = 5 Ω R5 = 6 Ω R6 = 2 Ω R7 = 9 Ω R8 = 1 Ω
  • 61. Schaltbild (für Matrikelnummer 123 458) R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 U9Uq R1 = 2 Ω R2 = 10 Ω R3 = 7 Ω R4 = 1 Ω R5 = 3 Ω R6 = 3 Ω R7 = 7 Ω R8 = 6 Ω R9 = 1 Ω
  • 62. Schaltbild (für Matrikelnummer 123 459) R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 R11 R12 R13 U13Uq R1 = 10 Ω R2 = 10 Ω R3 = 9 Ω R4 = 6 Ω R5 = 2 Ω R6 = 2 Ω R7 = 8 Ω R8 = 5 Ω R9 = 6 Ω R10 = 4 Ω R11 = 9 Ω R12 = 2 Ω R13 = 1 Ω
  • 63. 6. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 456) 1. Schritt: Spannung U7 anhand der Spannungsteilerregel (1 Punkt): U7 = R7 R6−7 · U5 Reihenschaltung der Widerstände R6 bis R7 (0,5 Punkte): R6−7 = R6 + R7 Einsetzen der Widerstände in die Spannungsteilerregel (0,5 Punkte): U7 = 10 Ω 14 Ω · U5 = 0,714 29 · U5 2. Schritt:. . . Spannung U7 über dem Widerstand R7 entsprechend der mehrfachen Anwendung der Spannungsteilerregel (1,5 Punkte): U7 = 0,714 29 · 0,291 67 · 0,114 83 · 100 V = 2,3923 V
  • 64. 6. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 457) 1. Schritt:. . . 2. Schritt: Spannung U8 anhand der Spannungsteilerregel (1 Punkt): U8 = R7−8 R6−8 · U5 Reihenschaltung der Widerstände R6 und R7−8 (0,5 Punkte): R6−8 = R6 + R7−8 Einsetzen der Widerstände in die Spannungsteilerregel (0,5 Punkte): U8 = 0,9 Ω 2,9 Ω · U5 = 0,310 34 · U5 3. Schritt:. . . Spannung U8 über dem Widerstand R8 entsprechend der mehrfachen Anwendung der Spannungsteilerregel (1,5 Punkte): U8 = 0,310 34 · 0,130 73 · 100 V = 4,0571 V
  • 65. 6. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 458) 1. Schritt: Spannung U9 anhand der Spannungsteilerregel (1 Punkt): U9 = R9 R8−9 · U7 Reihenschaltung der Widerstände R8 bis R9 (0,5 Punkte): R8−9 = R8 + R9 Einsetzen der Widerstände in die Spannungsteilerregel (0,5 Punkte): U9 = 1 Ω 7 Ω · U7 = 0,142 86 · U7 2. Schritt:. . . Spannung U9 über dem Widerstand R9 entsprechend der mehrfachen Anwendung der Spannungsteilerregel (1,5 Punkte): U9 = 0,142 86 · 0,2 · 0,760 87 · 100 V = 2,1739 V
  • 66. 6. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 459) 1. Schritt: Spannung U13 anhand der Spannungsteilerregel (1 Punkt): U13 = R13 R11−13 · U10 Reihenschaltung der Widerstände R11 bis R13 (0,5 Punkte): R11−13 = R11 + R12 + R13 Einsetzen der Widerstände in die Spannungsteilerregel (0,5 Punkte): U13 = 1 Ω 12 Ω · U10 = 0,083 333 · U10 2. Schritt:. . . Spannung U13 über dem Widerstand R13 entsprechend der mehrfachen Anwendung der Spannungsteilerregel (1,5 Punkte): U13 = 0,083 333 · 0,125 · 0,050 104 · 100 V = 0,052 192 V
  • 67. Zwischenübersicht Motivation Personalisierbare Aufgaben 1. Aufgabe (Ladung und Strom) 2. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse) 3. Aufgabe (Mittelwert und Effektivwert) 4. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse im Frequenzbereich) 5. Aufgabe (Ersatzwiderstand) 6. Aufgabe (Spannungsteilerregel) 7. Aufgabe (Zeigerbild) 8. Aufgabe (Ersatzimpedanz) Vorgehensweise Auswertung und Diskussion
  • 68. 7. Aufgabe (für jeden gleich) Man entwickle ausgehend von dem gegebenen Strom ˆi1 bzw. der gegebenen Spannung ˆu1 schrittweise das Zeigerbild aller Ströme und Spannungen der gezeigten Schaltung in der komplexen Zahlenebene. Da nicht nur das Ergebnis (das fertige Zeigerbild) sondern auch dessen Entstehungsprozess (der eigentliche Zeichenvorgang) dokumentiert und bewertet werden sollen, erstelle man ein Video vom Zeichnen des Zeigerbildes, entweder als: Screencast beim Zeichnen auf einem Laptop oder Tablet, oder mit Smartphone oder Tablet abgefilmte Hand, Stift und Papier. Dafür bietet sich ein einfaches Stativ an. Auf die richtige Ausrichtung der Kamera achten! Gute Helligkeit, Kontrast und Bildschärfe sicherstellen!
  • 69. Hinweise zur Aufgabe In dem Video sollte kein Ton zu hören sein. Damit die Dateigröße des Videos gering bleibt, genügt SD-Qualität (z. B. mit einer Auflösung von 720 × 480 Pixeln). Das Video sollte nicht länger als 10 min und darf nicht größer als 500 MB sein. Für die Kennzeichnung der verschiedenen Zeiger bieten sich verschiedene Farben an. Zum maßstabsgetreuen Zeichnen wird die Verwendung von kariertem Papier oder Millimeterpapier und einem Geodreieck bzw. Winkelmesser und Lineal empfohlen. Die Addition von Zeigern kann rein grafisch erfolgen und sollte im Zeigerbild nachvollziehbar sein.
  • 70. Improvisiertes Stativ zum Abfilmen der Handschrift Abbildung: Plastikbox, Pfannenwender, Buch und Haushaltsgummi Von Mathias Magdowski, CC BY-SA 4.0, https://mathiasmagdowski.wordpress.com/2019/04/28/ improvisiertes-stativ-zum-abfilmen-einer-schreibenden-hand/
  • 72. Schaltbild (für Matrikelnummer 123 456) C1u1(t) i1(t) C2u2(t) L1u3(t) C3u4(t) i4(t) L2u5(t) i5(t) uq(t) iq(t)
  • 73. Schaltbild (für Matrikelnummer 123 457) R1u1(t) i1(t) C1u2(t) L1u3(t) i3(t) R2 i4(t) C2u5(t) i5(t) uq(t) iq(t)
  • 74. Schaltbild (für Matrikelnummer 123 458) R1u1(t) i1(t) R2u2(t) L1u3(t) i3(t) C1u4(t) i4(t) R3u5(t) uq(t) iq(t)
  • 75. Schaltbild (für Matrikelnummer 123 459) C1u1(t) i1(t) C2u2(t) R1u3(t) L1u4(t) i4(t) C3u5(t) i5(t) uq(t) iq(t)
  • 76. 7. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 456) {ˆu},ˆi {ˆu} , ˆi ˆi1 ˆu1 ˆu2 ˆu3 ˆu4 ˆi4 ˆi5 ˆu5 ˆuq
  • 77. 7. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 457) {ˆu},ˆi {ˆu} , ˆi ˆi1ˆu1 ˆu2ˆu3 ˆi3 ˆi4 ˆi5 ˆu5 ˆuq
  • 78. 7. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 458) {ˆu},ˆi {ˆu} , ˆi ˆu1ˆi1 ˆu2ˆu3 ˆi3 ˆi4 ˆu4 ˆu5ˆuq
  • 79. 7. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 459) {ˆu},ˆi {ˆu} , ˆi ˆu1 ˆi1 ˆu2 ˆu3ˆu4 ˆi4 ˆi5 ˆu5 ˆuq
  • 80. Zwischenübersicht Motivation Personalisierbare Aufgaben 1. Aufgabe (Ladung und Strom) 2. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse) 3. Aufgabe (Mittelwert und Effektivwert) 4. Aufgabe (Knotenspannungsanalyse im Frequenzbereich) 5. Aufgabe (Ersatzwiderstand) 6. Aufgabe (Spannungsteilerregel) 7. Aufgabe (Zeigerbild) 8. Aufgabe (Ersatzimpedanz) Vorgehensweise Auswertung und Diskussion
  • 81. 8. Aufgabe (für jeden gleich) a) Man berechne schrittweise durch Reihen- und Parallelschaltung die Ersatzimpedanz ZAB der Schaltung zwischen den beiden Klemmen A und B. Der Rechenweg und die Zwischenergebnisse sind handschriftlich zu notieren (15 Punkte). b) Man gebe die Ersatzimpedanz ZAB in der kartesischen Form (als Real- und Imaginärteil) sowie in der Exponentialform (als Betrag und Phase) an (1 Punkt).
  • 82. Schaltbild (für Matrikelnummer 123 456) C1 L2 R3 C4 L5 R6 C7 A B 1 ωC1 = 9 Ω ωL2 = 8 Ω R3 = 5 Ω 1 ωC4 = 4 Ω ωL5 = 2 Ω R6 = 4 Ω 1 ωC7 = 7 Ω
  • 83. Schaltbild (für Matrikelnummer 123 457) R1 L2 L3 R4 C5 L6 C7 R8 R9 A B R1 = 2 Ω ωL2 = 9 Ω ωL3 = 1 Ω R4 = 8 Ω 1 ωC5 = 7 Ω ωL6 = 6 Ω 1 ωC7 = 3 Ω R8 = 1 Ω R9 = 4 Ω
  • 84. Schaltbild (für Matrikelnummer 123 458) C1 L2 C3 C4 L5 C6 C7 L8 A B 1 ωC1 = 2 Ω ωL2 = 3 Ω 1 ωC3 = 2 Ω 1 ωC4 = 1 Ω ωL5 = 2 Ω 1 ωC6 = 10 Ω 1 ωC7 = 7 Ω ωL8 = 1 Ω
  • 85. Schaltbild (für Matrikelnummer 123 459) C1 C2 C3 L4 L5 L6 R7 C8 R9 L10 R11 C12 C13 A B 1 ωC1 = 9 Ω 1 ωC2 = 4 Ω 1 ωC3 = 5 Ω ωL4 = 7 Ω ωL5 = 10 Ω ωL6 = 8 Ω R7 = 10 Ω 1 ωC8 = 10 Ω R9 = 9 Ω ωL10 = 6 Ω R11 = 2 Ω 1 ωC12 = 2 Ω 1 ωC13 = 8 Ω
  • 86. 8. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 456) 1. Schritt: Reihenschaltung der Impedanzen Z6 bis Z7 (1 Punkt): Z6−7 = Z6 + Z7 Einsetzen der Werte der Impedanzen Z6 bis Z7 (1 Punkt): Z6−7 = 4 Ω − 7i Ω Zusammenfassen und Berechnen der Ersatzimpedanz Z6−7 (1 Punkt): Z6−7 = (4 − 7i) Ω = 8,0623 Ω · e−60,3i° 2. Schritt: . . . Ersatzimpedanz ZAB der Schaltung zwischen den beiden Klemmen A und B: ZAB = (4,8488 − 6,8361i) Ω
  • 87. 8. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 457) 1. Schritt: Reihenschaltung der Impedanzen Z7 bis Z9 (1 Punkt): Z7−9 = Z7 + Z8 + Z9 Einsetzen der Werte der Impedanzen Z7 bis Z9 (1 Punkt): Z7−9 = −3i Ω + 1 Ω + 4 Ω Zusammenfassen und Berechnen der Ersatzimpedanz Z7−9 (1 Punkt): Z7−9 = (5 − 3i) Ω = 5,831 Ω · e−31i° 2. Schritt: . . . Ersatzimpedanz ZAB der Schaltung zwischen den beiden Klemmen A und B: ZAB = (6,548 + 6,5109i) Ω
  • 88. 8. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 458) 1. Schritt: Reihenschaltung der Impedanzen Z7 bis Z8 (1 Punkt): Z7−8 = Z7 + Z8 Einsetzen der Werte der Impedanzen Z7 bis Z8 (1 Punkt): Z7−8 = −7i Ω + 1i Ω Zusammenfassen und Berechnen der Ersatzimpedanz Z7−8 (1 Punkt): Z7−8 = (0 − 6i) Ω = 6 Ω · e−90i° 2. Schritt: . . . Ersatzimpedanz ZAB der Schaltung zwischen den beiden Klemmen A und B: ZAB = (0 − 3,8857i) Ω
  • 89. 8. Musterlösung (für Matrikelnummer 123 459) 1. Schritt: Reihenschaltung der Impedanzen Z6 bis Z13 (1 Punkt): Z6−13 = Z6 + Z7 + Z8 + Z9 + Z10 + Z11 + Z12 + Z13 Einsetzen der Werte der Impedanzen Z6 bis Z13 (1 Punkt): Z6−13 = 8i Ω + 10 Ω − 10i Ω + 9 Ω + 6i Ω + 2 Ω − 2i Ω − 8i Ω Zusammenfassen und Berechnen der Ersatzimpedanz Z6−13 (1 Punkt): Z6−13 = (21 − 6i) Ω = 21,8403 Ω · e−15,9i° 2. Schritt: . . . Ersatzimpedanz ZAB der Schaltung zwischen den beiden Klemmen A und B: ZAB = (1,022 89 − 14,586i) Ω
  • 91. Vorgehensweise (Der Zoom ist dein Freund!)
  • 93. Übersicht über die Durchläufe WiSe 2017/2018: 1. Durchlauf (Ladung und Strom) 2. Durchlauf (Knotenspannungsanalyse) SoSe 2018: 3. Durchlauf (Mittelwert und Effektivwert) 4. Durchlauf (KSA im Frequenzbereich) WiSe 2018/2019: 1. Durchlauf (Ladung und Strom) 2. Durchlauf (Ersatzwiderstand) 3. Durchlauf (Spannungsteilerregel) 4. Durchlauf (Knotenspannungsanalyse) SoSe 2019: 5. Durchlauf (Mittelwert und Effektivwert) 6. Durchlauf (Zeigerbild) 7. Durchlauf (Ersatzimpedanz) 8. Durchlauf (KSA im Frequenzbereich)
  • 94. Zwischenübersicht Auswertung und Diskussion 1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Ladung und Strom) 2. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Knotenspannungsanalyse) 3. Durchlauf im SoSe 2018 (Mittelwert und Effektivwert) 4. Durchlauf im SoSe 2018 (KSA im Frequenzbereich) 1. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ladung und Strom) 2. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ersatzwiderstand) 3. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Spannungsteilerregel) 4. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Knotenspannungsanalyse) 5. Durchlauf im SoSe 2019 (Mittelwert und Effektivwert) 6. Durchlauf im SoSe 2019 (Zeigerbild) 7. Durchlauf im SoSe 2019 (Ersatzimpedanz) 8. Durchlauf im SoSe 2019 (KSA im Frequenzbereich)
  • 95. Auswertung des 1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 Nackte Zahlen: Aufgabe an 165 Studierende verschickt Lösungen von 131 Studierenden eingereicht Korrektur durch 123 Studierende durchgeführt Vorteil: exzellente Aktivierung gute Prüfungsvorbereitung ohne „teaching to the test“ Daten: Aufgabe verschickt am: Montag, 23. Oktober 2017 Lösungseinreichung bis: Montag, 30. Oktober 2017, 22:00 Uhr Peer Review bis: Montag, 6. November 2017, 22:00 Uhr
  • 96. Auswertung des 1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 0–2 2–4 4–6 6–8 8–10 10–12 12–14 14–16 0 20 40 60 Punkteanzahl (maximal 16) absoluteHäufigkeit
  • 97. Auswertung des 1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 0–1 1–2 2–3 3–4 4–5 0 20 40 60 absolute Abweichung zwischen Gutachter 1 und 2 absoluteHäufigkeit
  • 98. Auswertung des 1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 20 40 60 80 100 120 Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 99. Auswertung des 1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 20 40 60 80 100 120 Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 100. Auswertung des 1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 20 40 60 80 100 120 Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 101. Zwischenübersicht Auswertung und Diskussion 1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Ladung und Strom) 2. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Knotenspannungsanalyse) 3. Durchlauf im SoSe 2018 (Mittelwert und Effektivwert) 4. Durchlauf im SoSe 2018 (KSA im Frequenzbereich) 1. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ladung und Strom) 2. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ersatzwiderstand) 3. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Spannungsteilerregel) 4. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Knotenspannungsanalyse) 5. Durchlauf im SoSe 2019 (Mittelwert und Effektivwert) 6. Durchlauf im SoSe 2019 (Zeigerbild) 7. Durchlauf im SoSe 2019 (Ersatzimpedanz) 8. Durchlauf im SoSe 2019 (KSA im Frequenzbereich)
  • 102. Auswertung des 2. Durchlaufs im WiSe 2017/2018 Nackte Zahlen: Aufgabe an 188 Studierende verschickt Lösungen von 118 Studierenden eingereicht Korrektur durch 109 Studierende durchgeführt Diskussion: keine Einreichung ←− schon genug Punkte keine Korrektur ←− eigene Lösung vermutlich falsch Daten: Aufgabe verschickt am: Mittwoch, 10. Januar 2018 Lösungseinreichung bis: Montag, 15. Januar 2018, 22:00 Uhr Peer Review bis: Montag, 22. Januar 2018, 22:00 Uhr
  • 103. Auswertung des 2. Durchlaufs im WiSe 2017/2018 0–2 2–4 4–6 6–8 8–10 10–12 12–14 14–16 0 20 40 60 Punkteanzahl (maximal 16) absoluteHäufigkeit
  • 104. Auswertung des 2. Durchlaufs im WiSe 2017/2018 0–1 1–2 2–3 3–4 4–5 0 20 40 60 absolute Abweichung zwischen Gutachter 1 und 2 absoluteHäufigkeit
  • 105. Auswertung des 2. Durchlaufs im WiSe 2017/2018 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 20 40 60 80 100 120 Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 106. Auswertung des 2. Durchlaufs im WiSe 2017/2018 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 20 40 60 80 100 Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 107. Auswertung des 2. Durchlaufs im WiSe 2017/2018 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 20 40 60 80 100 Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 108. Zwischenübersicht Auswertung und Diskussion 1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Ladung und Strom) 2. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Knotenspannungsanalyse) 3. Durchlauf im SoSe 2018 (Mittelwert und Effektivwert) 4. Durchlauf im SoSe 2018 (KSA im Frequenzbereich) 1. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ladung und Strom) 2. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ersatzwiderstand) 3. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Spannungsteilerregel) 4. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Knotenspannungsanalyse) 5. Durchlauf im SoSe 2019 (Mittelwert und Effektivwert) 6. Durchlauf im SoSe 2019 (Zeigerbild) 7. Durchlauf im SoSe 2019 (Ersatzimpedanz) 8. Durchlauf im SoSe 2019 (KSA im Frequenzbereich)
  • 109. Auswertung des 3. Durchlaufs im SoSe 2018 Nackte Zahlen: Aufgabe an 133 Studierende verschickt Lösungen von 102 Studierenden eingereicht Korrektur durch 100 Studierende durchgeführt Daten: Aufgabe verschickt am: Dienstag, 10. April 2018 Lösungseinreichung bis: Montag, 16. April 2018, 22:00 Uhr Peer Review bis: Montag, 23. April 2018, 22:00 Uhr
  • 110. Auswertung des 3. Durchlaufs im SoSe 2018 0–2 2–4 4–6 6–8 8–10 10–12 12–14 14–16 0 20 40 60 Punkteanzahl (maximal 16) absoluteHäufigkeit
  • 111. Auswertung des 3. Durchlaufs im SoSe 2018 0–1 1–2 2–3 3–4 4–5 0 10 20 30 40 absolute Abweichung zwischen Gutachter 1 und 2 absoluteHäufigkeit
  • 112. Auswertung des 3. Durchlaufs im SoSe 2018 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 20 40 60 80 100 The deadline is the ultimate inspiration! Schlaf Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 113. Auswertung des 3. Durchlaufs im SoSe 2018 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 20 40 60 80 100 Schlaf Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 114. Auswertung des 3. Durchlaufs im SoSe 2018 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 20 40 60 80 100 Schlaf Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 115. Zwischenübersicht Auswertung und Diskussion 1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Ladung und Strom) 2. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Knotenspannungsanalyse) 3. Durchlauf im SoSe 2018 (Mittelwert und Effektivwert) 4. Durchlauf im SoSe 2018 (KSA im Frequenzbereich) 1. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ladung und Strom) 2. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ersatzwiderstand) 3. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Spannungsteilerregel) 4. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Knotenspannungsanalyse) 5. Durchlauf im SoSe 2019 (Mittelwert und Effektivwert) 6. Durchlauf im SoSe 2019 (Zeigerbild) 7. Durchlauf im SoSe 2019 (Ersatzimpedanz) 8. Durchlauf im SoSe 2019 (KSA im Frequenzbereich)
  • 116. Auswertung des 4. Durchlaufs im SoSe 2018 Nackte Zahlen: Aufgabe an 136 Studierende verschickt Lösungen von 91 Studierenden eingereicht Korrektur durch 87 Studierende durchgeführt Daten: Aufgabe verschickt am: Dienstag, 8. Mai 2018 Lösungseinreichung bis: Montag, 14. Mai 2018, 22:00 Uhr Peer Review bis: Montag, 21. Mai 2018, 22:00 Uhr
  • 117. Auswertung des 4. Durchlaufs im SoSe 2018 0–2 2–4 4–6 6–8 8–10 10–12 12–14 14–16 0 10 20 30 Punkteanzahl (maximal 16) absoluteHäufigkeit
  • 118. Auswertung des 4. Durchlaufs im SoSe 2018 0–1 1–2 2–3 3–4 4–5 0 10 20 30 absolute Abweichung zwischen Gutachter 1 und 2 absoluteHäufigkeit
  • 119. Auswertung des 4. Durchlaufs im SoSe 2018 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 20 40 60 80 100 Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 120. Auswertung des 4. Durchlaufs im SoSe 2018 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 20 40 60 80 Schlaf Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 121. Auswertung des 4. Durchlaufs im SoSe 2018 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 20 40 60 80 Schlaf Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 122. Zwischenübersicht Auswertung und Diskussion 1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Ladung und Strom) 2. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Knotenspannungsanalyse) 3. Durchlauf im SoSe 2018 (Mittelwert und Effektivwert) 4. Durchlauf im SoSe 2018 (KSA im Frequenzbereich) 1. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ladung und Strom) 2. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ersatzwiderstand) 3. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Spannungsteilerregel) 4. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Knotenspannungsanalyse) 5. Durchlauf im SoSe 2019 (Mittelwert und Effektivwert) 6. Durchlauf im SoSe 2019 (Zeigerbild) 7. Durchlauf im SoSe 2019 (Ersatzimpedanz) 8. Durchlauf im SoSe 2019 (KSA im Frequenzbereich)
  • 123. Auswertung des 1. Durchlaufs im WiSe 2018/2019 Nackte Zahlen: Aufgabe an 213 Studierende verschickt Lösungen von 162 Studierenden eingereicht Korrektur durch 144 Studierende durchgeführt Daten: Aufgabe verschickt am: Montag, 22. Oktober 2018 Lösungseinreichung bis: Montag, 29. Oktober 2018, 22:00 Uhr Peer Review bis: Montag, 5. November 2018, 22:00 Uhr
  • 124. Auswertung des 1. Durchlaufs im WiSe 2018/2019 0–2 2–4 4–6 6–8 8–10 10–12 12–14 14–16 0 20 40 60 Punkteanzahl (maximal 16) absoluteHäufigkeit
  • 125. Auswertung des 1. Durchlaufs im WiSe 2018/2019 0–1 1–2 2–3 3–4 4–5 0 10 20 30 40 50 absolute Abweichung zwischen Gutachter 1 und 2 absoluteHäufigkeit
  • 126. Auswertung des 1. Durchlaufs im WiSe 2018/2019 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 127. Auswertung des 1. Durchlaufs im WiSe 2018/2019 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 128. Auswertung des 1. Durchlaufs im WiSe 2018/2019 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 20 40 60 80 100 120 140 Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 129. Zwischenübersicht Auswertung und Diskussion 1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Ladung und Strom) 2. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Knotenspannungsanalyse) 3. Durchlauf im SoSe 2018 (Mittelwert und Effektivwert) 4. Durchlauf im SoSe 2018 (KSA im Frequenzbereich) 1. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ladung und Strom) 2. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ersatzwiderstand) 3. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Spannungsteilerregel) 4. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Knotenspannungsanalyse) 5. Durchlauf im SoSe 2019 (Mittelwert und Effektivwert) 6. Durchlauf im SoSe 2019 (Zeigerbild) 7. Durchlauf im SoSe 2019 (Ersatzimpedanz) 8. Durchlauf im SoSe 2019 (KSA im Frequenzbereich)
  • 130. Auswertung des 2. Durchlaufs im WiSe 2018/2019 Nackte Zahlen: Aufgabe an 216 Studierende verschickt Lösungen von 171 Studierenden eingereicht Korrektur durch 159 Studierende durchgeführt Daten: Aufgabe verschickt am: Montag, 12. November 2018 Lösungseinreichung bis: Montag, 19. November 2018, 22:00 Uhr Peer Review bis: Montag, 26. November 2018, 22:00 Uhr
  • 131. Auswertung des 2. Durchlaufs im WiSe 2018/2019 0–2 2–4 4–6 6–8 8–10 10–12 12–14 14–16 0 50 100 Punkteanzahl (maximal 16) absoluteHäufigkeit
  • 132. Auswertung des 2. Durchlaufs im WiSe 2018/2019 0–1 1–2 2–3 3–4 4–5 0 20 40 60 80 absolute Abweichung zwischen Gutachter 1 und 2 absoluteHäufigkeit
  • 133. Auswertung des 2. Durchlaufs im WiSe 2018/2019 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 134. Auswertung des 2. Durchlaufs im WiSe 2018/2019 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 135. Auswertung des 2. Durchlaufs im WiSe 2018/2019 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 136. Zwischenübersicht Auswertung und Diskussion 1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Ladung und Strom) 2. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Knotenspannungsanalyse) 3. Durchlauf im SoSe 2018 (Mittelwert und Effektivwert) 4. Durchlauf im SoSe 2018 (KSA im Frequenzbereich) 1. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ladung und Strom) 2. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ersatzwiderstand) 3. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Spannungsteilerregel) 4. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Knotenspannungsanalyse) 5. Durchlauf im SoSe 2019 (Mittelwert und Effektivwert) 6. Durchlauf im SoSe 2019 (Zeigerbild) 7. Durchlauf im SoSe 2019 (Ersatzimpedanz) 8. Durchlauf im SoSe 2019 (KSA im Frequenzbereich)
  • 137. Auswertung des 3. Durchlaufs im WiSe 2018/2019 Nackte Zahlen: Aufgabe an 218 Studierende verschickt Lösungen von 149 Studierenden eingereicht Korrektur durch 125 Studierende durchgeführt Daten: Aufgabe verschickt am: Dienstag, 11. Dezember 2018 Lösungseinreichung bis: Montag, 17. Dezember 2018, 22:00 Uhr Peer Review bis: Sonntag, 23. Dezember 2018, 22:00 Uhr
  • 138. Auswertung des 3. Durchlaufs im WiSe 2018/2019 0–2 2–4 4–6 6–8 8–10 10–12 12–14 14–16 0 20 40 60 80 100 Punkteanzahl (maximal 16) absoluteHäufigkeit
  • 139. Auswertung des 3. Durchlaufs im WiSe 2018/2019 0–1 1–2 2–3 3–4 4–5 0 10 20 30 40 50 absolute Abweichung zwischen Gutachter 1 und 2 absoluteHäufigkeit
  • 140. Auswertung des 3. Durchlaufs im WiSe 2018/2019 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 141. Auswertung des 3. Durchlaufs im WiSe 2018/2019 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 20 40 60 80 100 120 Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 142. Auswertung des 3. Durchlaufs im WiSe 2018/2019 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 20 40 60 80 100 120 Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 143. Zwischenübersicht Auswertung und Diskussion 1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Ladung und Strom) 2. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Knotenspannungsanalyse) 3. Durchlauf im SoSe 2018 (Mittelwert und Effektivwert) 4. Durchlauf im SoSe 2018 (KSA im Frequenzbereich) 1. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ladung und Strom) 2. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ersatzwiderstand) 3. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Spannungsteilerregel) 4. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Knotenspannungsanalyse) 5. Durchlauf im SoSe 2019 (Mittelwert und Effektivwert) 6. Durchlauf im SoSe 2019 (Zeigerbild) 7. Durchlauf im SoSe 2019 (Ersatzimpedanz) 8. Durchlauf im SoSe 2019 (KSA im Frequenzbereich)
  • 144. Auswertung des 4. Durchlaufs im WiSe 2018/2019 Nackte Zahlen: Aufgabe an 221 Studierende verschickt Lösungen von 105 Studierenden eingereicht Korrektur durch 97 Studierende durchgeführt Daten: Aufgabe verschickt am: Montag, 14. Januar 2019 Lösungseinreichung bis: Montag, 21. Januar 2019, 22:00 Uhr Peer Review bis: Montag, 28. Januar 2019, 22:00 Uhr
  • 145. Auswertung des 4. Durchlaufs im WiSe 2018/2019 0–2 2–4 4–6 6–8 8–10 10–12 12–14 14–16 0 20 40 60 Punkteanzahl (maximal 16) absoluteHäufigkeit
  • 146. Auswertung des 4. Durchlaufs im WiSe 2018/2019 0–1 1–2 2–3 3–4 4–5 0 10 20 30 40 absolute Abweichung zwischen Gutachter 1 und 2 absoluteHäufigkeit
  • 147. Auswertung des 4. Durchlaufs im WiSe 2018/2019 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 20 40 60 80 100 Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 148. Auswertung des 4. Durchlaufs im WiSe 2018/2019 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 20 40 60 80 100 Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 149. Auswertung des 4. Durchlaufs im WiSe 2018/2019 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 20 40 60 80 100 Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 150. Zwischenübersicht Auswertung und Diskussion 1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Ladung und Strom) 2. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Knotenspannungsanalyse) 3. Durchlauf im SoSe 2018 (Mittelwert und Effektivwert) 4. Durchlauf im SoSe 2018 (KSA im Frequenzbereich) 1. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ladung und Strom) 2. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ersatzwiderstand) 3. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Spannungsteilerregel) 4. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Knotenspannungsanalyse) 5. Durchlauf im SoSe 2019 (Mittelwert und Effektivwert) 6. Durchlauf im SoSe 2019 (Zeigerbild) 7. Durchlauf im SoSe 2019 (Ersatzimpedanz) 8. Durchlauf im SoSe 2019 (KSA im Frequenzbereich)
  • 151. Auswertung des 5. Durchlaufs im SoSe 2019 Nackte Zahlen: Aufgabe an 179 Studierende verschickt Lösungen von 126 Studierenden eingereicht Korrektur durch 119 Studierende durchgeführt Daten: Aufgabe verschickt am: Dienstag, 9. April 2019 Lösungseinreichung bis: Montag, 15. April 2019, 22:00 Uhr Peer Review bis: Montag, 22. April 2019, 22:00 Uhr
  • 152. Auswertung des 5. Durchlaufs im SoSe 2019 0–2 2–4 4–6 6–8 8–10 10–12 12–14 14–16 0 20 40 60 Punkteanzahl (maximal 16) absoluteHäufigkeit
  • 153. Auswertung des 5. Durchlaufs im SoSe 2019 0–1 1–2 2–3 3–4 4–5 0 10 20 30 40 50 absolute Abweichung zwischen Gutachter 1 und 2 absoluteHäufigkeit
  • 154. Auswertung des 5. Durchlaufs im SoSe 2019 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 20 40 60 80 100 120 Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 155. Auswertung des 5. Durchlaufs im SoSe 2019 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 20 40 60 80 100 120 Schlaf Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 156. Auswertung des 5. Durchlaufs im SoSe 2019 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 20 40 60 80 100 120 Schlaf Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 157. Zwischenübersicht Auswertung und Diskussion 1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Ladung und Strom) 2. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Knotenspannungsanalyse) 3. Durchlauf im SoSe 2018 (Mittelwert und Effektivwert) 4. Durchlauf im SoSe 2018 (KSA im Frequenzbereich) 1. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ladung und Strom) 2. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ersatzwiderstand) 3. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Spannungsteilerregel) 4. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Knotenspannungsanalyse) 5. Durchlauf im SoSe 2019 (Mittelwert und Effektivwert) 6. Durchlauf im SoSe 2019 (Zeigerbild) 7. Durchlauf im SoSe 2019 (Ersatzimpedanz) 8. Durchlauf im SoSe 2019 (KSA im Frequenzbereich)
  • 158. Auswertung des 6. Durchlaufs im SoSe 2019 Nackte Zahlen: Aufgabe an 180 Studierende verschickt Lösungen von 34 Studierenden eingereicht Korrektur durch 32 Studierende durchgeführt Daten: Aufgabe verschickt am: Montag, 29. April 2019 Lösungseinreichung bis: Montag, 6. Mai 2019, 23:59 Uhr Peer Review bis: Montag, 13. Mai 2019, 22:00 Uhr
  • 159. Auswertung des 6. Durchlaufs im SoSe 2019 0–2 2–4 4–6 6–8 8–10 10–12 12–14 14–16 0 2 4 6 8 10 12 Punkteanzahl (maximal 16) absoluteHäufigkeit
  • 160. Auswertung des 6. Durchlaufs im SoSe 2019 0–1 1–2 2–3 3–4 4–5 0 2 4 6 8 10 12 absolute Abweichung zwischen Gutachter 1 und 2 absoluteHäufigkeit
  • 161. Auswertung des 6. Durchlaufs im SoSe 2019 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 5 10 15 20 25 30 Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 162. Auswertung des 6. Durchlaufs im SoSe 2019 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 5 10 15 20 25 30 Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 163. Auswertung des 6. Durchlaufs im SoSe 2019 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 5 10 15 20 25 30 35 Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 164. Zwischenübersicht Auswertung und Diskussion 1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Ladung und Strom) 2. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Knotenspannungsanalyse) 3. Durchlauf im SoSe 2018 (Mittelwert und Effektivwert) 4. Durchlauf im SoSe 2018 (KSA im Frequenzbereich) 1. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ladung und Strom) 2. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ersatzwiderstand) 3. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Spannungsteilerregel) 4. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Knotenspannungsanalyse) 5. Durchlauf im SoSe 2019 (Mittelwert und Effektivwert) 6. Durchlauf im SoSe 2019 (Zeigerbild) 7. Durchlauf im SoSe 2019 (Ersatzimpedanz) 8. Durchlauf im SoSe 2019 (KSA im Frequenzbereich)
  • 165. Auswertung des 7. Durchlaufs im SoSe 2019 Nackte Zahlen: Aufgabe an 180 Studierende verschickt Lösungen von 75 Studierenden eingereicht Korrektur durch 57 Studierende durchgeführt Daten: Aufgabe verschickt am: Donnerstag, 13. Juni 2019 Lösungseinreichung bis: Montag, 17. Juni 2019, 22:00 Uhr Peer Review bis: Montag, 24. Juni 2019, 22:00 Uhr
  • 166. Auswertung des 7. Durchlaufs im SoSe 2019 0–2 2–4 4–6 6–8 8–10 10–12 12–14 14–16 0 10 20 30 40 50 Punkteanzahl (maximal 16) absoluteHäufigkeit
  • 167. Auswertung des 7. Durchlaufs im SoSe 2019 0–1 1–2 2–3 3–4 4–5 0 10 20 30 absolute Abweichung zwischen Gutachter 1 und 2 absoluteHäufigkeit
  • 168. Auswertung des 7. Durchlaufs im SoSe 2019 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 169. Auswertung des 7. Durchlaufs im SoSe 2019 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 10 20 30 40 50 60 70 Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 170. Auswertung des 7. Durchlaufs im SoSe 2019 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 10 20 30 40 50 60 70 Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 171. Zwischenübersicht Auswertung und Diskussion 1. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Ladung und Strom) 2. Durchlauf im WiSe 2017/2018 (Knotenspannungsanalyse) 3. Durchlauf im SoSe 2018 (Mittelwert und Effektivwert) 4. Durchlauf im SoSe 2018 (KSA im Frequenzbereich) 1. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ladung und Strom) 2. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Ersatzwiderstand) 3. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Spannungsteilerregel) 4. Durchlauf im WiSe 2018/2019 (Knotenspannungsanalyse) 5. Durchlauf im SoSe 2019 (Mittelwert und Effektivwert) 6. Durchlauf im SoSe 2019 (Zeigerbild) 7. Durchlauf im SoSe 2019 (Ersatzimpedanz) 8. Durchlauf im SoSe 2019 (KSA im Frequenzbereich)
  • 172. Auswertung des 8. Durchlaufs im SoSe 2019 Nackte Zahlen: Aufgabe an 180 Studierende verschickt Lösungen von 40 Studierenden eingereicht Korrektur durch 37 Studierende durchgeführt Daten: Aufgabe verschickt am: Dienstag, 25. Juni 2019 Lösungseinreichung bis: Montag, 1. Juli 2019, 22:00 Uhr Peer Review bis: Montag, 8. Juli 2019, 22:00 Uhr
  • 173. Auswertung des 8. Durchlaufs im SoSe 2019 0–2 2–4 4–6 6–8 8–10 10–12 12–14 14–16 0 5 10 15 Punkteanzahl (maximal 16) absoluteHäufigkeit
  • 174. Auswertung des 8. Durchlaufs im SoSe 2019 0–1 1–2 2–3 3–4 4–5 0 5 10 15 absolute Abweichung zwischen Gutachter 1 und 2 absoluteHäufigkeit
  • 175. Auswertung des 8. Durchlaufs im SoSe 2019 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 176. Auswertung des 8. Durchlaufs im SoSe 2019 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 177. Auswertung des 8. Durchlaufs im SoSe 2019 −7 −6 −5 −4 −3 −2 −1 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Zeitpunkt t der Einreichung vor der Frist in d AnzahlderEinreichungen
  • 178. Auswertung der Aktivität nach Tageszeit 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314151617181920212223 0 50 100 150 200 Tageszeit in h absoluteHäufigkeit(gesamt2377)
  • 179. Umfrage Welche weiteren Fragestellungen fallen Dir/Ihnen bezüglich der Auswertung ein? . . .