SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
es ist heiß es nieselt es ist schwül es schneit es ist kalt es taut
es hagelt es blitzt es donnert es ist bewölkt es regnet es stürmt
klingeln knarren krachen quietschen rascheln rauschen
Das kleine Wort „es“
1. Kombiniere die Sätze mit und ohne „es“.
Beispiel: Du kannst nicht kommen – schade
Es ist schade, dass du nicht kommen kannst.
Dass du nicht kommen kannst, ist schade.
a) Sie hat davon gewusst – nicht ausgeschlossen
b) Kommt die Mannschaft ins Finale ? – fraglich
c) anderen die schuld geben – einfach
d) Warum haben Sie mich nicht früher informiert ? – unverständlich
e) alle können ihre Meinung frei äußern – mir ein großes Bedürfnis
f) Wie schnell hat Samuel schwimmen gelernt ? - erstaunlich
2. Ordne die Ausdrücke aus dem Schüttelkasten in die Kategorien ein.
3. Ordne die Ausdrücke aus dem Schüttelkasten in die Kategorien ein.
a) Wir saßen auf einer Bank und haben uns unterhalten. Plötzlich ___________ es fürchterlich: Ein
Auto war mit einem LKW zusammengestoßen.
Wind & Sturm Niederschlag Temperatur andere
facebook.com/DeutschDetektiv
b) Dort hinten im Gebüsch hat es __________. Kannst du nachsehen? Natürlich, Christian.
c) Als die Herzogin von Hasenstein über den alten Parkettboden ging, _________ es laut bei jedem
ihrer Schritte.
d) Es hat _________. Gehst du an die Tür?
e) Wenn man den Deckenventilator einschaltet, _________ es schrecklich. Ich glaube, er muss geölt
werden.
4. Deine Welt in Gerüchen. Schließ die Augen und versuche, dich zu erinnern, wonach es
riecht / duftet / stinkt.
a) Im Haus meiner Großeltern
b) Wenn es geregnet hat,
c) Auf dem Land es oft
d) Ich mag es, wenn es nach
e) In der Markthalle
f) Im Herbst es im Wald
5. Verbinde die Sätze!
a. Der Botschafter hat leider nur wenig Zeit.
b. Edgar geht immer den Weg des geringsten
Widerstands.
c. Pauline will nicht riskieren, entlassen zu werden.
d. Ich möchte dir doch nur helfen!
e. Die neue Abteilungsleiterin versucht alles, um
Claudia zu schikanieren und sie inkompetent
aussehen zu lassen.
f. Ich buche all inclusive. Im Urlaub will ich mich um
nichts kümmern müssen und nur genießen.
1. Sie will es nicht darauf ankommen lassen,
hinausgeworfen zu werden.
2. Ich meine es doch nur gut mit dir.
3. Frau Behrens hat es auf sie abgesehen.
4. Ich will es mir einfach nur gut gehen lassen.
5. Er macht es sich immer sehr einfach.
6. Er hat es eilig.
6. Was denkst du? Beende die Sätze!
a) Ich sehe es als meine Pflicht an,
b) Ich empfinde es als störend,
c) Es hat wenig Sinn,
d) Ich lege es niemandem zur Last,
e) Es erfordert viel Mut,

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Gladstone, Parnell And Home Rule
Gladstone, Parnell And Home RuleGladstone, Parnell And Home Rule
Gladstone, Parnell And Home Rulesamuel valko
 
Zaboluvanja na endodontot
Zaboluvanja na endodontotZaboluvanja na endodontot
Zaboluvanja na endodontotArdijan Zeqiri
 
Processamento de imagens - Willian Mulia
Processamento de imagens - Willian MuliaProcessamento de imagens - Willian Mulia
Processamento de imagens - Willian Mulia
Allef Anderson
 
Wat de burger niet mag weten over de jarige Albert II
Wat de burger niet mag weten over de jarige Albert IIWat de burger niet mag weten over de jarige Albert II
Wat de burger niet mag weten over de jarige Albert II
Thierry Debels
 
Sissi - präsentation
Sissi - präsentationSissi - präsentation
Sissi - präsentationLOSuchaGerm
 
Rotkäppchen- Grammatik
Rotkäppchen- GrammatikRotkäppchen- Grammatik
Rotkäppchen- Grammatik
Dejana Maličević
 
Passiv
PassivPassiv
Einfachschreiben
EinfachschreibenEinfachschreiben
Einfachschreiben
Yen Dang
 
BLENDED KURS - DaF
BLENDED KURS - DaFBLENDED KURS - DaF
BLENDED KURS - DaF
Maria Vaz König
 
Dili Muhafaza Etmek ve Dilin Afetleri
Dili Muhafaza Etmek ve Dilin AfetleriDili Muhafaza Etmek ve Dilin Afetleri
Dili Muhafaza Etmek ve Dilin Afetleri
Salih Özüduruk
 
Jogi alapismeretek vv
Jogi alapismeretek vvJogi alapismeretek vv
Jogi alapismeretek vv
Albert Szaniszló
 
Intensivtrainer-A1.pdf
Intensivtrainer-A1.pdfIntensivtrainer-A1.pdf
Intensivtrainer-A1.pdf
RosaVieira27
 
Das perfekt
Das perfektDas perfekt
Das perfekt
atothhorvath
 
Infinitiivi tai ing muoto
Infinitiivi tai ing muotoInfinitiivi tai ing muoto
Infinitiivi tai ing muoto
Kirsi Ylätalo
 
Demostrativpronomen B1.2
Demostrativpronomen   B1.2Demostrativpronomen   B1.2
Demostrativpronomen B1.2
Matfermar marin
 

Was ist angesagt? (17)

Gladstone, Parnell And Home Rule
Gladstone, Parnell And Home RuleGladstone, Parnell And Home Rule
Gladstone, Parnell And Home Rule
 
Zaboluvanja na endodontot
Zaboluvanja na endodontotZaboluvanja na endodontot
Zaboluvanja na endodontot
 
Processamento de imagens - Willian Mulia
Processamento de imagens - Willian MuliaProcessamento de imagens - Willian Mulia
Processamento de imagens - Willian Mulia
 
Wat de burger niet mag weten over de jarige Albert II
Wat de burger niet mag weten over de jarige Albert IIWat de burger niet mag weten over de jarige Albert II
Wat de burger niet mag weten over de jarige Albert II
 
Sissi - präsentation
Sissi - präsentationSissi - präsentation
Sissi - präsentation
 
Rotkäppchen- Grammatik
Rotkäppchen- GrammatikRotkäppchen- Grammatik
Rotkäppchen- Grammatik
 
Passiv
PassivPassiv
Passiv
 
N deklination
N deklinationN deklination
N deklination
 
Einfachschreiben
EinfachschreibenEinfachschreiben
Einfachschreiben
 
BLENDED KURS - DaF
BLENDED KURS - DaFBLENDED KURS - DaF
BLENDED KURS - DaF
 
Dili Muhafaza Etmek ve Dilin Afetleri
Dili Muhafaza Etmek ve Dilin AfetleriDili Muhafaza Etmek ve Dilin Afetleri
Dili Muhafaza Etmek ve Dilin Afetleri
 
Jogi alapismeretek vv
Jogi alapismeretek vvJogi alapismeretek vv
Jogi alapismeretek vv
 
Intensivtrainer-A1.pdf
Intensivtrainer-A1.pdfIntensivtrainer-A1.pdf
Intensivtrainer-A1.pdf
 
Das perfekt
Das perfektDas perfekt
Das perfekt
 
Infinitiivi tai ing muoto
Infinitiivi tai ing muotoInfinitiivi tai ing muoto
Infinitiivi tai ing muoto
 
Verben - Konjunktiv II
Verben - Konjunktiv IIVerben - Konjunktiv II
Verben - Konjunktiv II
 
Demostrativpronomen B1.2
Demostrativpronomen   B1.2Demostrativpronomen   B1.2
Demostrativpronomen B1.2
 

Mehr von DeutschDetektiv

Gamification im DaF-Unterricht
Gamification im DaF-UnterrichtGamification im DaF-Unterricht
Gamification im DaF-Unterricht
DeutschDetektiv
 
Gamification im DaF-Unterricht - Vorschläge
Gamification im DaF-Unterricht - VorschlägeGamification im DaF-Unterricht - Vorschläge
Gamification im DaF-Unterricht - Vorschläge
DeutschDetektiv
 
Modalsätze der Art und Weise
Modalsätze der Art und WeiseModalsätze der Art und Weise
Modalsätze der Art und Weise
DeutschDetektiv
 
Bedingungen ausdrücken
Bedingungen ausdrückenBedingungen ausdrücken
Bedingungen ausdrücken
DeutschDetektiv
 
Arbeitsblatt zu einem Gedicht von Friedrich Rückert
Arbeitsblatt zu einem Gedicht von Friedrich RückertArbeitsblatt zu einem Gedicht von Friedrich Rückert
Arbeitsblatt zu einem Gedicht von Friedrich Rückert
DeutschDetektiv
 
Passiversatz sein+zu+inf
Passiversatz sein+zu+infPassiversatz sein+zu+inf
Passiversatz sein+zu+inf
DeutschDetektiv
 
Kurzreferenz Modaladverbien
Kurzreferenz ModaladverbienKurzreferenz Modaladverbien
Kurzreferenz Modaladverbien
DeutschDetektiv
 
Modalverben in subjektiver bedeutung
Modalverben in subjektiver bedeutungModalverben in subjektiver bedeutung
Modalverben in subjektiver bedeutung
DeutschDetektiv
 
Partizipien als Adjektive
Partizipien als AdjektivePartizipien als Adjektive
Partizipien als Adjektive
DeutschDetektiv
 

Mehr von DeutschDetektiv (9)

Gamification im DaF-Unterricht
Gamification im DaF-UnterrichtGamification im DaF-Unterricht
Gamification im DaF-Unterricht
 
Gamification im DaF-Unterricht - Vorschläge
Gamification im DaF-Unterricht - VorschlägeGamification im DaF-Unterricht - Vorschläge
Gamification im DaF-Unterricht - Vorschläge
 
Modalsätze der Art und Weise
Modalsätze der Art und WeiseModalsätze der Art und Weise
Modalsätze der Art und Weise
 
Bedingungen ausdrücken
Bedingungen ausdrückenBedingungen ausdrücken
Bedingungen ausdrücken
 
Arbeitsblatt zu einem Gedicht von Friedrich Rückert
Arbeitsblatt zu einem Gedicht von Friedrich RückertArbeitsblatt zu einem Gedicht von Friedrich Rückert
Arbeitsblatt zu einem Gedicht von Friedrich Rückert
 
Passiversatz sein+zu+inf
Passiversatz sein+zu+infPassiversatz sein+zu+inf
Passiversatz sein+zu+inf
 
Kurzreferenz Modaladverbien
Kurzreferenz ModaladverbienKurzreferenz Modaladverbien
Kurzreferenz Modaladverbien
 
Modalverben in subjektiver bedeutung
Modalverben in subjektiver bedeutungModalverben in subjektiver bedeutung
Modalverben in subjektiver bedeutung
 
Partizipien als Adjektive
Partizipien als AdjektivePartizipien als Adjektive
Partizipien als Adjektive
 

Kürzlich hochgeladen

6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 

Kürzlich hochgeladen (6)

6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 

Arbeitsblatt "Das kleine Wort 'es'"

  • 1. es ist heiß es nieselt es ist schwül es schneit es ist kalt es taut es hagelt es blitzt es donnert es ist bewölkt es regnet es stürmt klingeln knarren krachen quietschen rascheln rauschen Das kleine Wort „es“ 1. Kombiniere die Sätze mit und ohne „es“. Beispiel: Du kannst nicht kommen – schade Es ist schade, dass du nicht kommen kannst. Dass du nicht kommen kannst, ist schade. a) Sie hat davon gewusst – nicht ausgeschlossen b) Kommt die Mannschaft ins Finale ? – fraglich c) anderen die schuld geben – einfach d) Warum haben Sie mich nicht früher informiert ? – unverständlich e) alle können ihre Meinung frei äußern – mir ein großes Bedürfnis f) Wie schnell hat Samuel schwimmen gelernt ? - erstaunlich 2. Ordne die Ausdrücke aus dem Schüttelkasten in die Kategorien ein. 3. Ordne die Ausdrücke aus dem Schüttelkasten in die Kategorien ein. a) Wir saßen auf einer Bank und haben uns unterhalten. Plötzlich ___________ es fürchterlich: Ein Auto war mit einem LKW zusammengestoßen. Wind & Sturm Niederschlag Temperatur andere
  • 2. facebook.com/DeutschDetektiv b) Dort hinten im Gebüsch hat es __________. Kannst du nachsehen? Natürlich, Christian. c) Als die Herzogin von Hasenstein über den alten Parkettboden ging, _________ es laut bei jedem ihrer Schritte. d) Es hat _________. Gehst du an die Tür? e) Wenn man den Deckenventilator einschaltet, _________ es schrecklich. Ich glaube, er muss geölt werden. 4. Deine Welt in Gerüchen. Schließ die Augen und versuche, dich zu erinnern, wonach es riecht / duftet / stinkt. a) Im Haus meiner Großeltern b) Wenn es geregnet hat, c) Auf dem Land es oft d) Ich mag es, wenn es nach e) In der Markthalle f) Im Herbst es im Wald 5. Verbinde die Sätze! a. Der Botschafter hat leider nur wenig Zeit. b. Edgar geht immer den Weg des geringsten Widerstands. c. Pauline will nicht riskieren, entlassen zu werden. d. Ich möchte dir doch nur helfen! e. Die neue Abteilungsleiterin versucht alles, um Claudia zu schikanieren und sie inkompetent aussehen zu lassen. f. Ich buche all inclusive. Im Urlaub will ich mich um nichts kümmern müssen und nur genießen. 1. Sie will es nicht darauf ankommen lassen, hinausgeworfen zu werden. 2. Ich meine es doch nur gut mit dir. 3. Frau Behrens hat es auf sie abgesehen. 4. Ich will es mir einfach nur gut gehen lassen. 5. Er macht es sich immer sehr einfach. 6. Er hat es eilig. 6. Was denkst du? Beende die Sätze! a) Ich sehe es als meine Pflicht an, b) Ich empfinde es als störend, c) Es hat wenig Sinn, d) Ich lege es niemandem zur Last, e) Es erfordert viel Mut,