SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
ANLEITUNG ZUR
SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
WIE DU DEINEN DAWANDA-SHOP OPTIMAL EINRICHTEST UND BESSER
VON POTENTIELLEN KUNDEN GEFUNDEN WIRST.
Martina Carucci
Anleitung zur Suchmaschinenoptimierung
ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
2
EINLEITUNG
Für DaWanda-Shopbetreiber ist es wichtig, dass die Produkte so platziert und
beschrieben sind, dass die potentiellen Kunden einen möglichst kurzen und sch-
nellen Zugang zum Shop und den Produkten finden.
Sehr häufig starten potentielle Kunden ihre Recherche über Suchmaschinen. Mi-
thilfe der richtigen Begriffe und Keywords ist es für Verkäufer leicht möglich, die
Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe zu gewinnen.
Wie auch Ihr es schafft, Eure Kunden gezielt abzuholen, erklären wir in den
folgenden Kapiteln.
Wir möchten Euch Verkäufern helfen und Euch in das spannende Thema Su-
chmaschinenoptimierung (SEO) einführen. Leicht verständlich und mit einer
Schritt-für-Schritt-Anleitung lernt ihr die allgemeinen SEO-Techniken kennen
und wisst am Ende Eure Angebote in den Suchmaschinen besser zu platzieren.
Folgende Themen möchten wir Euch als Verkäufer näher bringen:
•	 Wie Suchmaschinen arbeiten und warum SEO wichtig ist, um die richtige
Zielgruppe zu erreichen und sein Angebot optimal zu platzieren
•	 Wie man die richtigen Keywords für Shops und Produkte findet
•	 Was bei der Wahl des Shopnamen, der Shop-Beschreibung, der Produktnamen,
der Produktbeschreibungen und der Profil-Seite beachtet werden muss
Wie Suchmaschinen arbeiten
Eine Web-Suchmaschine, wie Google, ist eine Software, die Informationen aus
dem Internet speichert, zuordnet und organisiert. Alle zugänglichen Inhalte im
Internet werden ständig von Google angeschaut. Die gefundenen Inhalte werden
automatisch analysiert und jeder für sich indexiert.
Wenn also jemand über eine Suchmaschine eine Suche startet, ist die Liste der
Suchergebnisse immer das Produkt der Analyse von Google. Wenn Ihr grundle-
gend wisst, auf welche Faktoren Google bei dieser Analyse Wert legt, so könnt Ihr
Eure Shops und Eure Angebote dahingehend optimieren und somit eine bessere
Platzierung in den Suchmaschinen erreichen.
Doch wie funktioniert Google?
Stellt Euch das World Wide Web als eine riesengroße Gruppe von Inseln vor (die
Inseln stellen in diesem Beispiel die einzelnen Webseiten dar). Diese Inseln sind
jeweils durch Brücken (Web-Links) miteinander verbunden.
ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
3
Google ist in unserem Beispiel das Auto (im Fachjargon “Googlebot” genannt),
welches über die Brücken die einzelnen Inseln anfährt und dort alle Informationen
zu der jeweiligen Insel (Webseite) aufschreibt.
Wenn Ihr nun eine Suchanfrage auf Google eingebt, werden Billionen von Inseln
auf Eure passende Antwort abgesucht.
Google entscheidet auf der Grundlage eines Algorithmus über die wichtigsten
Antworten für die Abfrage. Dieser Algorithmus beachtet eine komplexe Anzahl
an Kriterien, von denen ein Großteil von Google geheimgehalten wird und damit
unbekannt ist.
Nichtsdestotrotz kann ein DaWanda-Shopbetreiber noch Einiges tun um besser
gefunden zu werden, indem das Hauptaugenmerk auf die zwei wichtigsten Pun-
kte gerichtet wird:
Relevanz: Die bei der Suchabfrage verwendeten Begriffe müssen Bestandteil
des Angebots sein (Titel, Produktbeschreibung, Stichworte).
Qualität des Inhaltes: Angefangen bei Orthografie und Grammatik achtet
Google auch auf Synonyme für die bei der Suchabfrage verwendeten Begriffe
und auf Verlinkungen zum Shop via Facebook oder Blogs.
ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
4
SEO FÜR DEINEN SHOP (1): KEYWORDS
Eine gute Platzierung in Suchmaschinen und höhere Besucherzahlen sind das
Ergebnis, wenn der DaWanda-Shop für Suchanfragen von Google optimiert ist.
Dies ist also eine tolle Chance um neue Kunden zu gewinnen und um potentielle
Käufer für Eure Produkte zu begeistern.
Wo fangt Ihr an?
Wir wissen bereits, dass ein sehr relevanter Faktor für Google die Keywords sind.
Keywords sind die Begriffe, die Du bei Deinem Shop und Deinen Angeboten in
den Mittelpunkt stellst und die Dein Handwerk oder das Alleinstellungsmerkmal
Deines Unternehmens bestmöglich beschreiben.
Für diesen Begriff (Keyword) ist wichtig:
•	 Präsenz der Keywords in Titel, URL, Überschriften und der Produktbeschreibung
•	 Position der Keywords innerhalb dieser Elemente
Das richtige Keyword finden
Das richtige Keyword (Suchbegriff)
zu finden ist ausschlaggebend, denn
dieses Keyword muss nicht nur für
Euren Shop beschreiben, sondern
es muss auch unter Interessenten
der beste und geläufigste Begriff
dafür sein, was Ihr anbietet.
Ihr müsst also eine Keyword-Re-
cherche unternehmen. Dazu gibt
es einige sehr hilfreiche Tools im
Internet, welche Euch genau sagen,
welche Begriffe am häufigsten beim
Suchen genutzt werden.
Keyword-Recherche
Beginnt damit, alle Keywords
aufzuschreiben, welche für Eure
Unternehmung in Frage kom-
men. Schreibt auch Synonyme
auf! Fragt Freunde und Bekann-
te, wie sie Euer Produkt benen-
nen und Euren Shop beschrei-
ben würden. Interessenten
sollten in jedem Fall zum Begriff
passende Produkte in Eurem
Shop finden. Seid ehrlich und
lasst die Begriffe auf Eurer Liste
weg, die nicht passen.
Sobald eine Liste der möglichen Keywords identifiziert ist, überprüft das Suchvo-
lumen.
Nutzt den Google Keyword Planner um die monatlichen Suchanfragen für ein
bestimmtes Keyword heraus zu finden und neue Keyword-Vorschläge zu bekom-
men.
ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
5
Wenn eine angemessene Menge an Suchanfragen pro Monat oder Woche zum
ausgewählten Begriff aufgeführt ist, ist es beschlossene Sache: Ihr habt das rich-
tige Keyword für Euren DaWanda-Shop gefunden.
Hier ein Beispiel:
Angenommen Ihr verkauft handgeschneiderte Kleider in Eurem DaWanda-Shop.
Dann solltet Ihr dies in der Shopbeschreibung benennen.
Google Keyword Planner
Um Zugriff auf den Google Keyword Planner zu bekommen müsst Ihr ein kosten-
loses Google-Adwords-Konto erstellen.
Wenn Ihr dies getan habt, loggt Euch ein und wählt unter dem Reiter “Tools”
rechts oben den Keyword Planner aus.
ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
6
Auf dieser Seite klickt Ihr nun die Option “Ideen für neue Keywords und Anzeigen-
gruppen suchen” an und gelang auf folgenden Bildschirm:
Hier gebt Ihr zunächst an, für welches Keyword Ihr die Recherche machen
möchtet. Wenn Ihr mehr als ein Keyword suchen möchtet, gebt diese getrennt
mit Komma ein. Dann gebt die Region und Sprache an, in der Ihr Eure Zielgrup-
pe habt.
Klickt im Anschluss auf “Ideen abrufen” und Ihr seht diese Anzeige:
ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
7
Google hat die Keywords bereits nach Ideengruppen sortiert. Wir überspringen
jedoch diese Ansicht zum Buchen von bezahlten Kampagnen und klicken auf den
Reiter “Keyword-Ideen”.
Ihr seht dann am oberen Ende der Seite die Analyse für den Begriff, den Ihr einge-
geben habt und weiter unten die Vorschläge von Google.
In der Spalte “Durchschnittliche Suchanfragen pro Monat” könnt Ihr das durch-
schnittliche monatliche Suchvolumen für das Keyword ablesen, welches Ihr zu
Beginn ausgewählt habt.
Nun ein detaillierterer Blick auf diese Analyse:
Ihr seht, dass das Keyword “handgefertigte Kleider” rund 10 Suchanfragen pro
Monat in Deutschland ergibt. Nun mögt Ihr Euch fragen: Warum verwenden wir
nicht das Keyword “festliche Kleider”, das immerhin 27.100 mal im Monat nach-
gefragt wird?
Natürlich könntet Ihr diesen Begriff auch nehmen (wenn er inhaltlich passt), es wird
jedoch einige Widrigkeiten mit diesem Begriff geben, die Ihr ebenfalls in dieser
Ansicht ablesen könnt und die es zu bedenken gilt:
Wettbewerb: Schaut Euch den Begriff “festliche Kleider” in der Analyse an. Ihr seht,
dass der Betrag in der Spalte “vorgeschlagenes Gebot” höher ist als beim ursprüng-
lich eingegebenen Suchbegriff. Das bedeutet, dass dies ein “wertvolles Keyword
ist”. Dazu kommt, dass üblicherweise große Marken diese Keywords, wie z.B. “fest-
liche Kleider”, kaufen und somit belegen. Es wird für Dich also mit diesem Keyword
sehr schwer werden, tatsächlich weit oben in den Ergebnislisten zu landen.
ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
8
Conversion/ Umsatz: Erfahrungsgemäß ist eine Person, die “Kleider” in die Su-
che eingibt, möglicherweise nur am Stöbern und wird nicht kaufen im Vergleich zu
Personen, die gezieltere Begriffe in die Suche eingeben wie zum Beispiel “handge-
machtes Kleid, schwarz”. Je gezielter die Suche und je detaillierter das Keyword,
desto wahrscheinlicher ist es, dass an einem Kauf interessierte Kunden zu Euren
Shops gelangen.
Deshalb ist beim Vergleich von zwei oder mehreren Keywords immer zu
beachten:
•	 Vergleicht Suchvolumen: probiert verschiedene Versionen des gleichen Key-
words (Plural, Synonyme)
•	 Denkt daran: Ihr seid nicht allein in der Google-Arena. Könnt Ihr mit großen
Webseiten konkurrieren? Vergleicht den Wettbewerb der einzelnen Begriffe.
•	 In Euren Shops muss es über das Keyword hinaus weitere relevante Inhalte
geben, die zum Keyword passen.
Wenn nun ein Keyword gefunden ist, welches ein angemessenes Suchvolumen
und einen vergleichsweise geringen Wettbewerb hat, ist dies auf jeden Fall für
Euer Angebot relevant und Ihr solltet dieses in der Shopbeschreibung nutzen.
Danach könnt Ihr weitere spezifischere Keywords für Eure einzelnen Angebote
nutzen.
Zum Beispiel: “handgemachte schwarze Kleider” oder “handgemachte Maxi Kleider “.
Weitere relevante Keywords in der Shopbeschreibung und auf den Produktseiten
werden Euch helfen, mehr Besuche von potentiellen Käufern in Euren Shops zu
bekommen.
Suchbegriffe mit hohem Suchvolumen sind wichtig, stellen aber weniger als 30%
der gesamten Suchanfragen im Internet dar. Die restlichen 70% enthalten Tausen-
de von einzigartigen Anfragen (Wortgruppen), die in ihrer Gesamtheit die Mehrheit
der Suchnachfrage darstellen.
Darum solltet Ihr das Produkt so genau wie möglich beschreiben und viele pas-
sende beschreibende Wörter verwenden. So ist die Chance größer, dass kaufbe-
reite und interessierte Kunden auf Euren Shop stoßen.
Vergesst auch nicht, Synonyme für Eure Kern-Keywords zu recherchieren und zu
verwenden. Dies hilft nicht nur der Suchmaschine, sondern auch Dir, indem Du
für Deine Kunden durch unterschiedliche Keywords eine lebhafte Beschreibung
Deines Shops und Deiner Angebote erstellst.
ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
9
Vergesst auch nicht, Synonyme für Eure Kern-Keywords zu recherchieren und zu
verwenden. Dies hilft nicht nur der Suchmaschine, sondern auch Dir, indem Du
für Deine Kunden durch unterschiedliche Keywords eine lebhafte Beschreibung
Deines Shops und Deiner Angebote erstellst.
ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
10
SEO FÜR DEINEN SHOP (2): GESAMTAUFTRITT
Der Benutzername, Shopname, das Shop-Profil und die Shopbeschreibung sind
einige Elemente, die Ihr nutzen könnt, um über Suchmaschinen optimal gefunden
zu werden.
Der Benutzername
Der Benutzername sollte immer auch der Name des Labels oder der Marke sein,
die Ihr verwendet. Zudem findet er sowohl für die URL als auch für den Title-Tag
(Titelzeile des Browsers) Anwendung.
Hier seht Ihr, wo diese Elemente bei DaWanda sind und wie sie durch Google auf
der Suchergebnisseite dargestellt werden:
Der Title-Tag ist eines der wichtigsten Elemente auf der DaWanda-Seite, welches
für Suchmaschinen optimiert sein muss.
Das Format eines Title-Tag ist dieses:
“<Benutzername> - <# Anzahl Produkte > auf DaWanda”
“Tins-handmade-clothing”
URL zum Shop: http://de.dawanda.com/shop/tinshandmadeclothing
Title-Tag: “Tins handmade clothing - 1 einzigartiges Produkt ab € 1 auf DaWanda”
Der Shopname
Der Shopname wird für den H1-Tag (Überschrift des Shops) verwendet und sollte
Euch und Euren Shop näher beschreiben. Die Shopbeschreibung ergänzt und
rundet den Shopnamen dann schlüssig ab.
ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
11
In Deinem Shopnamen solltest Du das wichtigste Keyword vorn anstellen. Ver-
suche das Alleinstellungsmerkmal gleich in Deinem Shopnamen mit einzubinden.
Ein Beispiel für einen guten Shopnamen ist:
Tins Handmade Clothing - Original clothes for everyday life
Der H1-Tag auf der DaWanda Shopseite sieht folgendermaßen aus:
HINWEIS:
Wir empfehlen den Benutzernamen auch als Shopnamen zu verwenden. Sollten
beide Namen unterschiedlich sein müssen, achtet bitte darauf, dass in beiden
Namen die gleichen Keywords vorkommen.
Bitte verwendet in Shopnamen keine Sonderzeichen!
Ein schlechtes Beispiel für einen Shopnamen ist:
TiNS handmade CLoThing
Die verwendeten Sonderzeichen mögen die Aufmerksamkeit eines Interessenten
auf sich ziehen. Suchmaschinen jedoch können diese Art von Namen nicht inde-
xieren und Du vergibst eine gute Chance gefunden zu werden.
Das Shop-Schaufenster
Das Schaufenster ist ein weiteres Element, das Ihr nutzen könnt, um Details zum
Shop an Google zu geben. Der Text des Schaufensters wird als H2 Tag (zweite
Überschrift) verwendet.
Ein Beispiel für einen guten Schaufenster-Titel ist beispielsweise:
“Schaut Euch unsere handgemachten Kleider an!”
ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
12
Die ersten 160 Zeichen des Shop-Profils werden als “Meta Beschreibung” für
Suchmaschinen verwendet. Dieser Platz gibt Euch nicht nur die Möglichkeit, für
Suchmaschinen eine Beschreibung zu erstellen, sondern auch Kunden davon zu
überzeugen, in Euren Shop zu klicken.
Das Shop-Kurzprofil wird bei Google den Interessenten so angezeigt:
Tipps zum Schreiben des Shop-Kurzprofils:
Stellt sicher, dass Ihr Euer wichtigstes Keyword gleich zu Beginn des Textes unter-
bringt. Ausserdem reagieren Kunden gerne auf einen sogenannten “Call to action”
- einer Aufforderung wie zum Beispiel “Klicken Sie hier und entdecken Sie tolle
handgefertigte Produkte”
Die Shop-Beschreibung
ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
13
In der Shopbeschreibung habt Ihr Platz, über Euren Shop zu schreiben und den
Kunden zu Euch einzuladen. Auch hier sollte das Keyword unbedingt weit vorn
sinnvoll untergebracht werden. Schreibt mindestens 200 Wörter und nutzt auch
die Möglichkeit die Keywords fett zu markieren, damit gewichtet Google diese
besser. Auch eine sinnhafte Wiederholung der Keywords kann an dieser Stelle
nützlich sein. Zur weiteren Unterstützung der Findbarkeit können in der Shopbe-
schreibung die Namen der Shop-Kategorien untergebracht werden.
Bitte achtet darauf, dass die Shopbeschreibung nicht nur für Suchmaschinen
optimiert ist, sondern, dass auch Eure Kunden diese mit Gewinn lesen können.
Der Text der Shop-Beschreibung ist auch der Text, der Interessenten in der
Vorschau angezeigt wird, wenn Euer Shop über Social Media empfohlen wird.
ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
14
SEO FÜR DEINEN SHOP (3): PRODUKTSEITEN
Auf der Produktseite, auf der Ihr Eure Angebote präsentiert, benötigt Ihr spezi-
fischere Keywords. Jedes Produkt hat seine eigene Produktseite und sollte auf
jeweils ein bestimmtes Keyword optimiert werden.
Jetzt kommt es darauf an, so viele beschreibende Merkmale zu finden und zu
benennen wie möglich. Nutzt dafür den Produktnamen und die Produktbeschrei-
bung.
Der Produktname
Der Produktname wird in der URL, als Title-Tag und H1 verwendet. Diese An-
gaben sind äußerst wichtig. Bitte verwendet hier keine Sonderzeichen, sondern
nutzt den Platz für die Nennung von beschreibenden Merkmalen:
Zum Beispiel: “Beschlagene Lederstiefel in grau” oder “Langärmliger Pulli mit ro-
ten Polka Dots”
An dieser Stelle ist es wichtig für Euch, keine Begriffe zu nutzen, die in DaWanda
Kategorien vorkommen. In diesem Fall würden die DaWanda-Kategorien vorge-
zogen und Dein Produkt würde bei Google hinter der DaWanda-Kategorie stehen.
Nenne stattdessen neben der Produktart auch die Merkmale zu Material, Farbe
oder Muster!
Die Produktbeschreibung
Die Produktbeschreibung ist für die Auffindbarkeit über Suchmaschinen ebenfalls
wichtig. Wir empfehlen eine Produktbeschreibung im Umfang von 100 bis 200
Wörtern. Wobei die ersten 160 Zeichen wiederum die wichtigsten Keywords und
den Produktnamen enthalten müssen. Ist dies nicht der Fall, kann Google Eure
Produktseite nicht einordnen und wird sie im Zweifel ignorieren - eine vergebene
Chance für Euch.
Ein Beispiel für eine gute Produktbeschreibung:
“Dieses rote Baumwollkleid mit langen Ärmeln und Tupfen ist handgenäht. Es
besteht aus Bio-Baumwolle. Das Sommerkleid wurde mit natürlicher Farbe rot
gefärbt. Es verfügt über einen V-Ausschnitt und einen versteckten Reißverschluss
auf der Rückseite. Der Rock ist mit einem kurzen Unterrock versehen. Das rote
Tupfenmuster macht dieses Kleid perfekt für die tägliche Arbeit, Universität, Schu-
le und jeden anderen Anlass, zu dem ein bequemes und schickes Kleid erforder-
lich ist!
Kontaktieren Sie uns: Wir fertigen auch auf Maß. Verschiedene Farben stehen zur
Auswahl.”
ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
15
Stichworte
Beim Einstellen eines neuen Angebotes solltet Ihr nicht vergessen, die passenden
Stichworte bei DaWanda einzugeben. Diese Stichworte werden den Nutzern auf
DaWanda helfen, Euer Produkt auch über Synonyme finden zu können. Als Bei-
spiel für das Angebot eines langärmligen roten Baumwollkleides mit roten Punkten
wären folgende Stichworte angebracht:
gepunktetes Kleid, Petticoat, Kleid mit Punkten, Baumwollkleid, lange Ärmel, han-
dgefertigtes Kleid, handgenähtes Kleid, festliches Kleid
Auch hier gilt: Fügt keine Namen von DaWanda -Kategorien ein, sondern versucht
so viele Informationen und Details wie möglich unterzubringen.
Angebote im DaWanda Shop
Google mag es, wenn die gezeigten Suchergebnisse “frisch” sind. Es ist aber
auch wichtig, dass es Angebote mit dazugehörigen Links gibt, die beständig und
immer verfügbar sind.
Das bedeutet, dass in Euren DaWanda-Shops ein Bestand an Produkten vorhan-
den sein sollte, der immer verfügbar ist. Von Zeit zu Zeit sollten allerdings auch
neue Links (neue Angebote) zu Eurem Shop hinzukommen. Das ist wichtig, damit
Google erkennen kann, dass der Shop up-to-date gehalten wird.
Werden in einem Shop über einen langen Zeitraum keine neuen Produkte ein-
gestellt, so wird dieser in der Google-Suche nicht so gut platziert wie Shops, die
immer wieder etwas Neues anbieten.
ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
16
SEO FÜR DEINEN SHOP (4): LINKAUFBAU
Suchmaschinen wie Google nutzen Links zwischen Webseiten nicht nur dazu,
neue Webseiten zu entdecken, sondern auch dazu festzustellen, welchen Verwan-
dtschaftsgrad Webseiten zu anderen Seiten haben. Auf diese Weise wird einge-
schätzt, wie relevant oder bedeutend bestimmte Seiten im Verhältnis zu einem
Thema sind.
Mit anderen Worten: diese Links verhalten sich wie Stimmen bei einer Wahl. Je
mehr Stimmen eine Webseite hat, desto besser wird diese Seite in der Google-Su-
che angezeigt.
Diese Links und die besprochenen Optimierungen spielen zusammen und sorgen
dafür, dass Eure Shops und Angebote gut über Suchmaschinen gefunden wer-
den. Eure Shops und Produktseiten sollten also gut im Netz verlinkt sein. Dabei ist
Link nicht gleich Link!
Es gibt verschiedene Arten von Links mit unterschiedlichen Wertungen und
Gewichtungen. Generell interpretiert Google einen Link als gut, wenn dieser na-
türlich ist. Links also, die von Personen gesetzt werden, die über das Produkt oder
den Shop denken, dass dieser so gut ist, dass sie den Link dazu gerne verbreiten.
Auf der anderen Seite gibt es auch “schlechte Links”. Dies sind Links, für die der
Seiteninhaber bezahlt hat, Spam-Links oder ein Linktauschgeschäfte (linkst Du
mich - link ich Dich).
Die Relevanz (Grund für die Verlinkung) eines Inhalts ist ebenso wichtig. Denken
wir an unser Ausgangsbeispiel und daran, dass Webseiten wie kleine Inselgrup-
pen sind: wenn jede Insel zu einem anderen Land (z.B. Mode, Schmuck, Möb-
el) gehört, sind Links zwischen gleichartigen Ländern (also Kategorien) besser
und naheliegender als zwischen fremdartigen Webseiten und werden von Google
daher mit besonderer Aufmerksamkeit in den Ergebnissen versehen. Auch spielt
die Größe der Inseln eine Rolle. Alle kleinen Inseln möchten mit der größten ver-
bunden sein. Darum ist es gut, wenn Links von großen und relevanten Blogs auf
die DaWanda-Shops führen.
Gastbeiträge in Blogs
Eine gute Möglichkeit dem Shop zu helfen, mehr Besuche von potentiellen Käufern
zu bekommen, ist das Führen eines Blogs neben dem Shop. Dies hilft Euch Eure
Präsenz im Netz auszuweiten und erhöht die Chance andere Blogs mit ähnlichen
Nischen wie der Euren anzusprechen und eine Brücke dort hin zu bauen. Wenn
Ihr hochwertige Inhalte ins Netz stellt (z.B. Anleitungen oder News aus Eurem
Unternehmenszweig) erhöht dies Eure Reputation und erleichtert den Kontakt zu
anderen guten Bloggern, die Dir wiederum einen Gastbeitrag widmen können und
umgekehrt.
Zu Dir passende Blogs findest Du, indem Du Dir die für Dein Thema erfolgreichsten
Blogs heraus suchst.
ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
17
Lass die Finger von Blogs, die nicht Deine Zielgruppe haben und scheinbar
wahllos Gastbeiträge für unterschiedlichste Themen anbieten!
Social Media
Google bezieht in seinen Algorithmus auch sogenannte “social signals” mit ein.
Das bedeutet, je vielfältiger Euer Shop und Eure Produkte auch in Social Media
Kanälen präsent sind, desto besser wird der Shop bei Google platziert. Bitte denkt
daran, dass eigene Verlinkungen nicht zu einer Verbesserung der Sichtbarkeit bei-
tragen. Lasst Euch etwas einfallen, damit Eure Fans und Follower dazu angeregt
werden, Produkte oder Shops zu teilen. Das Teilen selber ist ganz einfach - über
die Social Media-Buttons, die jeder direkt auf den Produktseiten sehen kann.
Wenn Ihr Euch daran macht, Eure Social-Media-Präsenz zu kreieren, denkt daran
diese als Marke aufzubauen. Das bedeutet vor allem:
Tauscht Euch mit anderen Gleichgesinnten online aus. Jeder Austausch ist neben
neuen Informationen für Euch und netten Kontakten auch ein Link zu Euch!
Verweist auf Inhalte auf anderen Webseiten mit ähnlichen Themen, führt Diskus-
sionen in Social Media Kanälen wie Facebook, YouTube, Twitter und Pinterest.
Welchen Kanal benutzt ihr wofür?
Wenn Ihr beispielsweise Material für die Schmuckherstellung verkauft, dann ist
YouTube der richtige Platz Eurer Zielgruppe zu zeigen, wie Schmuck hergestellt
wird - ein DIY-Video verbreitet sich oft sehr gut im Netz und führt mit jedem Link
wieder zurück zu Euch.
Wenn ihr besonders schöne Produktfotos habt, engagiert Euch bei Pinterest und
steigert dort die Aufmerksamkeit für Eure Marke! Vergesst nicht Google+ und baut
Euch direkt bei Google Euer Netzwerk. Dies kann entscheidend für Eure SEO-Er-
gebnisse sein.
SEO-Tipps für Facebook-Fan-Seiten
1.	 Der erste Tipp ist eigentlich kein SEO-Tipp aber dennoch elementar für Euren
Start: Wenn Ihr eine Facebook-Seite für Euren DaWanda Shop einrichtet, wählt
eine Fanpage aus. Richtet kein privates Profil ein. Private Seiten können leicht
von Facebook gelöscht werden, wenn Ihr keinen echten Namen für dieses Profil
auswählt. (z.Bsp.: Name: Tins’ Handmade; Vorname: Clothing)
2.	 Verbindet die neue Fanpage mit dem DaWanda Shop! Setzt dazu im Profil auf
DaWanda unter dem Punkt “über mich” den Link zu Eurer Facebook Fanpage.
ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
18
3.	 Ihr habt bereits eine Keyword-Recherche durchgeführt und das Ergebnis könnt
ihr auch beim Einrichten Eurer Fanpage nutzen. Fügt das Keyword, welches Ihr
für Euch gefunden habt auch in den Namen Eurer Seite ein. Dieses Keyword
wird dann als Title-Tag und in der URL verwendet.
4.	 Füllt die Box im Bereich “Info” aus und hinterlegt dort den Link und eine
Beschreibung zum DaWanda-Shop. Bitte kopiert die Beschreibung aus Eurem
DaWanda-Shop nicht zu Facebook hinüber. Google mag keine doppelten
Inhalte und straft dies mit einer schlechteren Platzierung ab.
5.	 Wenn Ihr einen Beitrag bei Facebook verfasst, denkt daran den Titel zu optimie-
ren und das wichtigste Keyword gleich zu Beginn des Posts unterzubringen.
6.	 Generell solltet Ihr nur zu Themen posten, die zu Eurem Shop, Handwerk oder
Business passen. Achtet darauf, dass Ihr gute und auffällige Banner und Profil-
fotos nutzt - das ist wichtig für den Wiedererkennungseffekt. Ignoriert nieman-
den und antwortet immer auf Fragen Eurer Fans und kommt ins Gespräch.
Wenn Ihr diesen Leitfaden aufmerksam durchgelesen habt, seid Ihr nun bereit,
Eure SEO-Strategie für Euren Shop zu entwerfen. Es wird sicher einige Zeit dau-
ern, bis Ihr alle Parameter richtig gesetzt habt, aber gebt nicht auf - die Resultate,
die sich einstellen werden, sind die Arbeit wert. Denn ohne SEO verschenkt Ihr
wertvolle Möglichkeiten kostenloser Werbung für Euren Shop und Eure Produkte.
ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
19
GLOSSAR
Damit Ihr im Fremdwort-Jungle nicht verloren geht, findet Ihr hier noch einen klei-
nen Anhang mit Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen.
Keyword: Bezeichnet zum einen Suchbegriffe, die Nutzer in der Suchmaschine
eingeben. Zum anderen aber auch Schlüsselwörter, die sich im Inhalt einer Web-
seite wieder finden.
SEO: Suchmaschinenoptimierung (engl. Search Engine Optimization), Maßnahm-
en um die Präsenz von Webseiten innerhalb von Suchergebnissen zu erhöhen.
Googlebot: Ein Programm von Google, dass alle indexierten Webseiten abruft,
durchsucht und deren Inhalte an Google weiterleitet.
Title-Tag: Heißt soviel wie “Titel Element”. Bei der Suche über eine Suchma-
schine erscheinen die Ergebnisse in Form von Inhaltszusammenfassungen der
Einzelseiten. Diese Zusammenfassungen bestehen unter anderem aus mehreren
Keywords und bilden den Text ab, den Ihr in Eurem Produkt- oder Shopnamen
benutzt habt.
H-Tag: Darunter versteht man “Überschriften-Elemente”. Diese Elemente dienen
der Strukturierung einer Seite und gliedern sich in mehrere Ebenen von H1 bis H6,
wobei H1 die größte und wichtigste Überschrift darstellt. Alle weiteren H-Elemente
verlieren mit steigender Ziffer an Relevanz für ein gutes Suchmaschinenranking.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Effizienzsteigerung durch remarketing
Effizienzsteigerung durch remarketingEffizienzsteigerung durch remarketing
Effizienzsteigerung durch remarketingsemrush_webinars
 
Social Media Marketing - Werbung mit Facebook Werbeanzeigen
Social Media Marketing - Werbung mit Facebook WerbeanzeigenSocial Media Marketing - Werbung mit Facebook Werbeanzeigen
Social Media Marketing - Werbung mit Facebook WerbeanzeigenRobi Lack
 
Das beste AdWords Setup für hohen E-Commerce Umsatz
Das beste AdWords Setup für hohen E-Commerce UmsatzDas beste AdWords Setup für hohen E-Commerce Umsatz
Das beste AdWords Setup für hohen E-Commerce Umsatzsemrush_webinars
 
Brauchen Restaurants heute noch eine eigene Webseite?
Brauchen Restaurants heute noch eine eigene Webseite?Brauchen Restaurants heute noch eine eigene Webseite?
Brauchen Restaurants heute noch eine eigene Webseite?blumbryant gmbh
 
Emex 11: Online Marketing mit Google AdWords
Emex 11: Online Marketing mit Google AdWordsEmex 11: Online Marketing mit Google AdWords
Emex 11: Online Marketing mit Google AdWordsYourposition AG
 

Was ist angesagt? (6)

Effizienzsteigerung durch remarketing
Effizienzsteigerung durch remarketingEffizienzsteigerung durch remarketing
Effizienzsteigerung durch remarketing
 
Die Grundlagen für sehr erfolgreiche Verkaufstexte
Die Grundlagen für sehr erfolgreiche VerkaufstexteDie Grundlagen für sehr erfolgreiche Verkaufstexte
Die Grundlagen für sehr erfolgreiche Verkaufstexte
 
Social Media Marketing - Werbung mit Facebook Werbeanzeigen
Social Media Marketing - Werbung mit Facebook WerbeanzeigenSocial Media Marketing - Werbung mit Facebook Werbeanzeigen
Social Media Marketing - Werbung mit Facebook Werbeanzeigen
 
Das beste AdWords Setup für hohen E-Commerce Umsatz
Das beste AdWords Setup für hohen E-Commerce UmsatzDas beste AdWords Setup für hohen E-Commerce Umsatz
Das beste AdWords Setup für hohen E-Commerce Umsatz
 
Brauchen Restaurants heute noch eine eigene Webseite?
Brauchen Restaurants heute noch eine eigene Webseite?Brauchen Restaurants heute noch eine eigene Webseite?
Brauchen Restaurants heute noch eine eigene Webseite?
 
Emex 11: Online Marketing mit Google AdWords
Emex 11: Online Marketing mit Google AdWordsEmex 11: Online Marketing mit Google AdWords
Emex 11: Online Marketing mit Google AdWords
 

Andere mochten auch

Marketingplan ASCONA
Marketingplan ASCONAMarketingplan ASCONA
Marketingplan ASCONAKnut Scherpe
 
Omam Consultants Presentation
Omam Consultants   PresentationOmam Consultants   Presentation
Omam Consultants Presentationaopu64
 
Elastische Skalierbarkeit für Web-Anwendungen
Elastische Skalierbarkeit für Web-AnwendungenElastische Skalierbarkeit für Web-Anwendungen
Elastische Skalierbarkeit für Web-AnwendungenAxel Irriger
 
Ejecucion presupuesto 2012_2014
Ejecucion presupuesto 2012_2014Ejecucion presupuesto 2012_2014
Ejecucion presupuesto 2012_2014Vrac Unfv
 
brochure ck line
brochure ck linebrochure ck line
brochure ck lineDinda Artya
 
Janhit Humanitarian Magazine 2013 - Raj Saubhag Ashram, Sayla
Janhit Humanitarian Magazine 2013 - Raj Saubhag Ashram, SaylaJanhit Humanitarian Magazine 2013 - Raj Saubhag Ashram, Sayla
Janhit Humanitarian Magazine 2013 - Raj Saubhag Ashram, SaylaRaj Saubhag
 
Poly Clip Zertificate
Poly Clip ZertificatePoly Clip Zertificate
Poly Clip ZertificateRamon Ortega
 
Portafolio de Cultura Neuroactiva
Portafolio de Cultura NeuroactivaPortafolio de Cultura Neuroactiva
Portafolio de Cultura NeuroactivaCultura Neuroactiva
 
ITU Letter to the President of Indonesia (IM2 Case)
ITU Letter to the President of Indonesia (IM2 Case)ITU Letter to the President of Indonesia (IM2 Case)
ITU Letter to the President of Indonesia (IM2 Case)ICT Watch
 
Zanox se instala en España. Sep2003. Revista Estrategias.
Zanox se instala en España. Sep2003. Revista Estrategias. Zanox se instala en España. Sep2003. Revista Estrategias.
Zanox se instala en España. Sep2003. Revista Estrategias. Retelur Marketing
 
Consigli & Ricette per piccoli gourmet
Consigli & Ricette per piccoli gourmetConsigli & Ricette per piccoli gourmet
Consigli & Ricette per piccoli gourmetPiero Conte
 
Spring MVC 3 Restful
Spring MVC 3 RestfulSpring MVC 3 Restful
Spring MVC 3 Restfulknight1128
 

Andere mochten auch (20)

Marketingplan ASCONA
Marketingplan ASCONAMarketingplan ASCONA
Marketingplan ASCONA
 
Turismo sustentable
Turismo sustentableTurismo sustentable
Turismo sustentable
 
Omam Consultants Presentation
Omam Consultants   PresentationOmam Consultants   Presentation
Omam Consultants Presentation
 
Elastische Skalierbarkeit für Web-Anwendungen
Elastische Skalierbarkeit für Web-AnwendungenElastische Skalierbarkeit für Web-Anwendungen
Elastische Skalierbarkeit für Web-Anwendungen
 
Ejecucion presupuesto 2012_2014
Ejecucion presupuesto 2012_2014Ejecucion presupuesto 2012_2014
Ejecucion presupuesto 2012_2014
 
brochure ck line
brochure ck linebrochure ck line
brochure ck line
 
Janhit Humanitarian Magazine 2013 - Raj Saubhag Ashram, Sayla
Janhit Humanitarian Magazine 2013 - Raj Saubhag Ashram, SaylaJanhit Humanitarian Magazine 2013 - Raj Saubhag Ashram, Sayla
Janhit Humanitarian Magazine 2013 - Raj Saubhag Ashram, Sayla
 
Poly Clip Zertificate
Poly Clip ZertificatePoly Clip Zertificate
Poly Clip Zertificate
 
Portafolio de Cultura Neuroactiva
Portafolio de Cultura NeuroactivaPortafolio de Cultura Neuroactiva
Portafolio de Cultura Neuroactiva
 
ITU Letter to the President of Indonesia (IM2 Case)
ITU Letter to the President of Indonesia (IM2 Case)ITU Letter to the President of Indonesia (IM2 Case)
ITU Letter to the President of Indonesia (IM2 Case)
 
Zanox se instala en España. Sep2003. Revista Estrategias.
Zanox se instala en España. Sep2003. Revista Estrategias. Zanox se instala en España. Sep2003. Revista Estrategias.
Zanox se instala en España. Sep2003. Revista Estrategias.
 
Cl130
Cl130Cl130
Cl130
 
Musica
MusicaMusica
Musica
 
Manejo del embarazo no deseado (1)
Manejo del embarazo no deseado (1)Manejo del embarazo no deseado (1)
Manejo del embarazo no deseado (1)
 
Consigli & Ricette per piccoli gourmet
Consigli & Ricette per piccoli gourmetConsigli & Ricette per piccoli gourmet
Consigli & Ricette per piccoli gourmet
 
Aplicando lo aprendido con las tic
Aplicando lo aprendido con las ticAplicando lo aprendido con las tic
Aplicando lo aprendido con las tic
 
Info mipa p85 lang
Info mipa p85 langInfo mipa p85 lang
Info mipa p85 lang
 
PAFonteyne_ExtendedCV_2015
PAFonteyne_ExtendedCV_2015PAFonteyne_ExtendedCV_2015
PAFonteyne_ExtendedCV_2015
 
Spring MVC 3 Restful
Spring MVC 3 RestfulSpring MVC 3 Restful
Spring MVC 3 Restful
 
GKA deel 1 college 9
GKA deel 1 college 9GKA deel 1 college 9
GKA deel 1 college 9
 

Ähnlich wie Anleitung zur Suchmaschinenoptimierung

Google Ads | Die 10 wichtigsten Tipps, um erfolgreich zu starten | SEA
Google Ads | Die 10 wichtigsten Tipps, um erfolgreich zu starten | SEAGoogle Ads | Die 10 wichtigsten Tipps, um erfolgreich zu starten | SEA
Google Ads | Die 10 wichtigsten Tipps, um erfolgreich zu starten | SEATimK23
 
Findologic-Webinar Analyse-Daten – Noch mehr Umsatz durch optimale Auswertung...
Findologic-Webinar Analyse-Daten – Noch mehr Umsatz durch optimale Auswertung...Findologic-Webinar Analyse-Daten – Noch mehr Umsatz durch optimale Auswertung...
Findologic-Webinar Analyse-Daten – Noch mehr Umsatz durch optimale Auswertung...FINDOLOGIC
 
Praxisfälle zu Adwords für E-Commerce & Onlineshops
Praxisfälle zu Adwords für E-Commerce & OnlineshopsPraxisfälle zu Adwords für E-Commerce & Onlineshops
Praxisfälle zu Adwords für E-Commerce & Onlineshopssemrush_webinars
 
10 Bewährte Wege, um Traffic in Ihre Sales Funnels zu lenken.pdf
10  Bewährte Wege, um Traffic in Ihre Sales Funnels zu lenken.pdf10  Bewährte Wege, um Traffic in Ihre Sales Funnels zu lenken.pdf
10 Bewährte Wege, um Traffic in Ihre Sales Funnels zu lenken.pdfAl Mansur
 
Marketing Suide für KMU Inbound Marketing-Übersicht
Marketing Suide für KMU Inbound Marketing-ÜbersichtMarketing Suide für KMU Inbound Marketing-Übersicht
Marketing Suide für KMU Inbound Marketing-ÜbersichtAstrid von Schoenebeck
 
Affiliate-Marketing in der Nische
Affiliate-Marketing in der NischeAffiliate-Marketing in der Nische
Affiliate-Marketing in der NischeMarkus Kellermann
 
Adwords Konkurrenzmonitoring
Adwords KonkurrenzmonitoringAdwords Konkurrenzmonitoring
Adwords KonkurrenzmonitoringYourposition AG
 
Keyword Recherche für Kanzleien
Keyword Recherche für KanzleienKeyword Recherche für Kanzleien
Keyword Recherche für KanzleienJohanna Weiers
 
TWT Workshop – Keyword Recherche
TWT Workshop – Keyword RechercheTWT Workshop – Keyword Recherche
TWT Workshop – Keyword RechercheTWT
 
Vortrag "SEO-Keywords finden für Berater"
Vortrag "SEO-Keywords finden für Berater"Vortrag "SEO-Keywords finden für Berater"
Vortrag "SEO-Keywords finden für Berater"Kai Michael Rauch
 
WAS IST YOUTUBE SEO?
WAS IST YOUTUBE SEO?WAS IST YOUTUBE SEO?
WAS IST YOUTUBE SEO?gerton6708
 
"Die richtigen Keywords - Ihr Schlüssel zur Sichtbarkeit!" - Impulsvortrag be...
"Die richtigen Keywords - Ihr Schlüssel zur Sichtbarkeit!" - Impulsvortrag be..."Die richtigen Keywords - Ihr Schlüssel zur Sichtbarkeit!" - Impulsvortrag be...
"Die richtigen Keywords - Ihr Schlüssel zur Sichtbarkeit!" - Impulsvortrag be...Sylvia Detzel
 
E-Mail Marketing
E-Mail MarketingE-Mail Marketing
E-Mail MarketingAntonHauser
 
In fünf Schritten zur erfolgreiche Content-Strategie
In fünf Schritten zur erfolgreiche Content-StrategieIn fünf Schritten zur erfolgreiche Content-Strategie
In fünf Schritten zur erfolgreiche Content-StrategieGrohmann Business Consulting
 
DNX Workshop ★ Facebook Ads - So erreichst du mit wenig Geld und Aufwand gena...
DNX Workshop ★ Facebook Ads - So erreichst du mit wenig Geld und Aufwand gena...DNX Workshop ★ Facebook Ads - So erreichst du mit wenig Geld und Aufwand gena...
DNX Workshop ★ Facebook Ads - So erreichst du mit wenig Geld und Aufwand gena...DNX
 
TWT Workshop – Texten für das Internet
TWT Workshop – Texten für das InternetTWT Workshop – Texten für das Internet
TWT Workshop – Texten für das InternetTWT
 
Keyword Recherche für Strafrechtler
Keyword Recherche für StrafrechtlerKeyword Recherche für Strafrechtler
Keyword Recherche für StrafrechtlerJohanna Weiers
 

Ähnlich wie Anleitung zur Suchmaschinenoptimierung (20)

Google Ads | Die 10 wichtigsten Tipps, um erfolgreich zu starten | SEA
Google Ads | Die 10 wichtigsten Tipps, um erfolgreich zu starten | SEAGoogle Ads | Die 10 wichtigsten Tipps, um erfolgreich zu starten | SEA
Google Ads | Die 10 wichtigsten Tipps, um erfolgreich zu starten | SEA
 
Findologic-Webinar Analyse-Daten – Noch mehr Umsatz durch optimale Auswertung...
Findologic-Webinar Analyse-Daten – Noch mehr Umsatz durch optimale Auswertung...Findologic-Webinar Analyse-Daten – Noch mehr Umsatz durch optimale Auswertung...
Findologic-Webinar Analyse-Daten – Noch mehr Umsatz durch optimale Auswertung...
 
Praxisfälle zu Adwords für E-Commerce & Onlineshops
Praxisfälle zu Adwords für E-Commerce & OnlineshopsPraxisfälle zu Adwords für E-Commerce & Onlineshops
Praxisfälle zu Adwords für E-Commerce & Onlineshops
 
10 Bewährte Wege, um Traffic in Ihre Sales Funnels zu lenken.pdf
10  Bewährte Wege, um Traffic in Ihre Sales Funnels zu lenken.pdf10  Bewährte Wege, um Traffic in Ihre Sales Funnels zu lenken.pdf
10 Bewährte Wege, um Traffic in Ihre Sales Funnels zu lenken.pdf
 
Marketing Suide für KMU Inbound Marketing-Übersicht
Marketing Suide für KMU Inbound Marketing-ÜbersichtMarketing Suide für KMU Inbound Marketing-Übersicht
Marketing Suide für KMU Inbound Marketing-Übersicht
 
HUI - Werben mit modernen Medien
HUI - Werben mit modernen MedienHUI - Werben mit modernen Medien
HUI - Werben mit modernen Medien
 
Affiliate-Marketing in der Nische
Affiliate-Marketing in der NischeAffiliate-Marketing in der Nische
Affiliate-Marketing in der Nische
 
Adwords Konkurrenzmonitoring
Adwords KonkurrenzmonitoringAdwords Konkurrenzmonitoring
Adwords Konkurrenzmonitoring
 
Suchmaschinen Platzierung
Suchmaschinen PlatzierungSuchmaschinen Platzierung
Suchmaschinen Platzierung
 
Keyword Recherche für Kanzleien
Keyword Recherche für KanzleienKeyword Recherche für Kanzleien
Keyword Recherche für Kanzleien
 
TWT Workshop – Keyword Recherche
TWT Workshop – Keyword RechercheTWT Workshop – Keyword Recherche
TWT Workshop – Keyword Recherche
 
Vortrag "SEO-Keywords finden für Berater"
Vortrag "SEO-Keywords finden für Berater"Vortrag "SEO-Keywords finden für Berater"
Vortrag "SEO-Keywords finden für Berater"
 
WAS IST YOUTUBE SEO?
WAS IST YOUTUBE SEO?WAS IST YOUTUBE SEO?
WAS IST YOUTUBE SEO?
 
"Die richtigen Keywords - Ihr Schlüssel zur Sichtbarkeit!" - Impulsvortrag be...
"Die richtigen Keywords - Ihr Schlüssel zur Sichtbarkeit!" - Impulsvortrag be..."Die richtigen Keywords - Ihr Schlüssel zur Sichtbarkeit!" - Impulsvortrag be...
"Die richtigen Keywords - Ihr Schlüssel zur Sichtbarkeit!" - Impulsvortrag be...
 
E-Mail Marketing
E-Mail MarketingE-Mail Marketing
E-Mail Marketing
 
In fünf Schritten zur erfolgreiche Content-Strategie
In fünf Schritten zur erfolgreiche Content-StrategieIn fünf Schritten zur erfolgreiche Content-Strategie
In fünf Schritten zur erfolgreiche Content-Strategie
 
Bullshit SEO
Bullshit SEOBullshit SEO
Bullshit SEO
 
DNX Workshop ★ Facebook Ads - So erreichst du mit wenig Geld und Aufwand gena...
DNX Workshop ★ Facebook Ads - So erreichst du mit wenig Geld und Aufwand gena...DNX Workshop ★ Facebook Ads - So erreichst du mit wenig Geld und Aufwand gena...
DNX Workshop ★ Facebook Ads - So erreichst du mit wenig Geld und Aufwand gena...
 
TWT Workshop – Texten für das Internet
TWT Workshop – Texten für das InternetTWT Workshop – Texten für das Internet
TWT Workshop – Texten für das Internet
 
Keyword Recherche für Strafrechtler
Keyword Recherche für StrafrechtlerKeyword Recherche für Strafrechtler
Keyword Recherche für Strafrechtler
 

Mehr von DaWanda

Suchmaschinenoptimierung für DaWanda-Shops
Suchmaschinenoptimierung für DaWanda-ShopsSuchmaschinenoptimierung für DaWanda-Shops
Suchmaschinenoptimierung für DaWanda-ShopsDaWanda
 
Seminar: Shop professionalisieren 13.5.2014
Seminar: Shop professionalisieren 13.5.2014Seminar: Shop professionalisieren 13.5.2014
Seminar: Shop professionalisieren 13.5.2014DaWanda
 
DaWanda Social Media Webinar
DaWanda Social Media WebinarDaWanda Social Media Webinar
DaWanda Social Media WebinarDaWanda
 
Präsentation "DaWanda Shop professionalisieren" vom 18. Februar 2014
Präsentation "DaWanda Shop professionalisieren" vom 18. Februar 2014Präsentation "DaWanda Shop professionalisieren" vom 18. Februar 2014
Präsentation "DaWanda Shop professionalisieren" vom 18. Februar 2014DaWanda
 
Relaunch Challenges and Learnings from a Product and UX perspective
Relaunch Challenges and Learnings from a Product and UX perspectiveRelaunch Challenges and Learnings from a Product and UX perspective
Relaunch Challenges and Learnings from a Product and UX perspectiveDaWanda
 
10 Things we Learned from the DaWanda Responsive Relaunch
10 Things we Learned from the DaWanda Responsive Relaunch10 Things we Learned from the DaWanda Responsive Relaunch
10 Things we Learned from the DaWanda Responsive RelaunchDaWanda
 
10 Tipps für großartige Do-it-yourself Anleitungen
10 Tipps für großartige Do-it-yourself Anleitungen10 Tipps für großartige Do-it-yourself Anleitungen
10 Tipps für großartige Do-it-yourself AnleitungenDaWanda
 
2013 11 12_shop professionalisieren
2013 11 12_shop professionalisieren2013 11 12_shop professionalisieren
2013 11 12_shop professionalisierenDaWanda
 
DaWanda Verkaeufer-Seminar Shop professionalisieren
DaWanda Verkaeufer-Seminar Shop professionalisierenDaWanda Verkaeufer-Seminar Shop professionalisieren
DaWanda Verkaeufer-Seminar Shop professionalisierenDaWanda
 
DaWanda Seminar Facebook für Anfänger
DaWanda Seminar Facebook für AnfängerDaWanda Seminar Facebook für Anfänger
DaWanda Seminar Facebook für AnfängerDaWanda
 

Mehr von DaWanda (10)

Suchmaschinenoptimierung für DaWanda-Shops
Suchmaschinenoptimierung für DaWanda-ShopsSuchmaschinenoptimierung für DaWanda-Shops
Suchmaschinenoptimierung für DaWanda-Shops
 
Seminar: Shop professionalisieren 13.5.2014
Seminar: Shop professionalisieren 13.5.2014Seminar: Shop professionalisieren 13.5.2014
Seminar: Shop professionalisieren 13.5.2014
 
DaWanda Social Media Webinar
DaWanda Social Media WebinarDaWanda Social Media Webinar
DaWanda Social Media Webinar
 
Präsentation "DaWanda Shop professionalisieren" vom 18. Februar 2014
Präsentation "DaWanda Shop professionalisieren" vom 18. Februar 2014Präsentation "DaWanda Shop professionalisieren" vom 18. Februar 2014
Präsentation "DaWanda Shop professionalisieren" vom 18. Februar 2014
 
Relaunch Challenges and Learnings from a Product and UX perspective
Relaunch Challenges and Learnings from a Product and UX perspectiveRelaunch Challenges and Learnings from a Product and UX perspective
Relaunch Challenges and Learnings from a Product and UX perspective
 
10 Things we Learned from the DaWanda Responsive Relaunch
10 Things we Learned from the DaWanda Responsive Relaunch10 Things we Learned from the DaWanda Responsive Relaunch
10 Things we Learned from the DaWanda Responsive Relaunch
 
10 Tipps für großartige Do-it-yourself Anleitungen
10 Tipps für großartige Do-it-yourself Anleitungen10 Tipps für großartige Do-it-yourself Anleitungen
10 Tipps für großartige Do-it-yourself Anleitungen
 
2013 11 12_shop professionalisieren
2013 11 12_shop professionalisieren2013 11 12_shop professionalisieren
2013 11 12_shop professionalisieren
 
DaWanda Verkaeufer-Seminar Shop professionalisieren
DaWanda Verkaeufer-Seminar Shop professionalisierenDaWanda Verkaeufer-Seminar Shop professionalisieren
DaWanda Verkaeufer-Seminar Shop professionalisieren
 
DaWanda Seminar Facebook für Anfänger
DaWanda Seminar Facebook für AnfängerDaWanda Seminar Facebook für Anfänger
DaWanda Seminar Facebook für Anfänger
 

Anleitung zur Suchmaschinenoptimierung

  • 1. ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WIE DU DEINEN DAWANDA-SHOP OPTIMAL EINRICHTEST UND BESSER VON POTENTIELLEN KUNDEN GEFUNDEN WIRST. Martina Carucci Anleitung zur Suchmaschinenoptimierung
  • 2. ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG 2 EINLEITUNG Für DaWanda-Shopbetreiber ist es wichtig, dass die Produkte so platziert und beschrieben sind, dass die potentiellen Kunden einen möglichst kurzen und sch- nellen Zugang zum Shop und den Produkten finden. Sehr häufig starten potentielle Kunden ihre Recherche über Suchmaschinen. Mi- thilfe der richtigen Begriffe und Keywords ist es für Verkäufer leicht möglich, die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe zu gewinnen. Wie auch Ihr es schafft, Eure Kunden gezielt abzuholen, erklären wir in den folgenden Kapiteln. Wir möchten Euch Verkäufern helfen und Euch in das spannende Thema Su- chmaschinenoptimierung (SEO) einführen. Leicht verständlich und mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung lernt ihr die allgemeinen SEO-Techniken kennen und wisst am Ende Eure Angebote in den Suchmaschinen besser zu platzieren. Folgende Themen möchten wir Euch als Verkäufer näher bringen: • Wie Suchmaschinen arbeiten und warum SEO wichtig ist, um die richtige Zielgruppe zu erreichen und sein Angebot optimal zu platzieren • Wie man die richtigen Keywords für Shops und Produkte findet • Was bei der Wahl des Shopnamen, der Shop-Beschreibung, der Produktnamen, der Produktbeschreibungen und der Profil-Seite beachtet werden muss Wie Suchmaschinen arbeiten Eine Web-Suchmaschine, wie Google, ist eine Software, die Informationen aus dem Internet speichert, zuordnet und organisiert. Alle zugänglichen Inhalte im Internet werden ständig von Google angeschaut. Die gefundenen Inhalte werden automatisch analysiert und jeder für sich indexiert. Wenn also jemand über eine Suchmaschine eine Suche startet, ist die Liste der Suchergebnisse immer das Produkt der Analyse von Google. Wenn Ihr grundle- gend wisst, auf welche Faktoren Google bei dieser Analyse Wert legt, so könnt Ihr Eure Shops und Eure Angebote dahingehend optimieren und somit eine bessere Platzierung in den Suchmaschinen erreichen. Doch wie funktioniert Google? Stellt Euch das World Wide Web als eine riesengroße Gruppe von Inseln vor (die Inseln stellen in diesem Beispiel die einzelnen Webseiten dar). Diese Inseln sind jeweils durch Brücken (Web-Links) miteinander verbunden.
  • 3. ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG 3 Google ist in unserem Beispiel das Auto (im Fachjargon “Googlebot” genannt), welches über die Brücken die einzelnen Inseln anfährt und dort alle Informationen zu der jeweiligen Insel (Webseite) aufschreibt. Wenn Ihr nun eine Suchanfrage auf Google eingebt, werden Billionen von Inseln auf Eure passende Antwort abgesucht. Google entscheidet auf der Grundlage eines Algorithmus über die wichtigsten Antworten für die Abfrage. Dieser Algorithmus beachtet eine komplexe Anzahl an Kriterien, von denen ein Großteil von Google geheimgehalten wird und damit unbekannt ist. Nichtsdestotrotz kann ein DaWanda-Shopbetreiber noch Einiges tun um besser gefunden zu werden, indem das Hauptaugenmerk auf die zwei wichtigsten Pun- kte gerichtet wird: Relevanz: Die bei der Suchabfrage verwendeten Begriffe müssen Bestandteil des Angebots sein (Titel, Produktbeschreibung, Stichworte). Qualität des Inhaltes: Angefangen bei Orthografie und Grammatik achtet Google auch auf Synonyme für die bei der Suchabfrage verwendeten Begriffe und auf Verlinkungen zum Shop via Facebook oder Blogs.
  • 4. ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG 4 SEO FÜR DEINEN SHOP (1): KEYWORDS Eine gute Platzierung in Suchmaschinen und höhere Besucherzahlen sind das Ergebnis, wenn der DaWanda-Shop für Suchanfragen von Google optimiert ist. Dies ist also eine tolle Chance um neue Kunden zu gewinnen und um potentielle Käufer für Eure Produkte zu begeistern. Wo fangt Ihr an? Wir wissen bereits, dass ein sehr relevanter Faktor für Google die Keywords sind. Keywords sind die Begriffe, die Du bei Deinem Shop und Deinen Angeboten in den Mittelpunkt stellst und die Dein Handwerk oder das Alleinstellungsmerkmal Deines Unternehmens bestmöglich beschreiben. Für diesen Begriff (Keyword) ist wichtig: • Präsenz der Keywords in Titel, URL, Überschriften und der Produktbeschreibung • Position der Keywords innerhalb dieser Elemente Das richtige Keyword finden Das richtige Keyword (Suchbegriff) zu finden ist ausschlaggebend, denn dieses Keyword muss nicht nur für Euren Shop beschreiben, sondern es muss auch unter Interessenten der beste und geläufigste Begriff dafür sein, was Ihr anbietet. Ihr müsst also eine Keyword-Re- cherche unternehmen. Dazu gibt es einige sehr hilfreiche Tools im Internet, welche Euch genau sagen, welche Begriffe am häufigsten beim Suchen genutzt werden. Keyword-Recherche Beginnt damit, alle Keywords aufzuschreiben, welche für Eure Unternehmung in Frage kom- men. Schreibt auch Synonyme auf! Fragt Freunde und Bekann- te, wie sie Euer Produkt benen- nen und Euren Shop beschrei- ben würden. Interessenten sollten in jedem Fall zum Begriff passende Produkte in Eurem Shop finden. Seid ehrlich und lasst die Begriffe auf Eurer Liste weg, die nicht passen. Sobald eine Liste der möglichen Keywords identifiziert ist, überprüft das Suchvo- lumen. Nutzt den Google Keyword Planner um die monatlichen Suchanfragen für ein bestimmtes Keyword heraus zu finden und neue Keyword-Vorschläge zu bekom- men.
  • 5. ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG 5 Wenn eine angemessene Menge an Suchanfragen pro Monat oder Woche zum ausgewählten Begriff aufgeführt ist, ist es beschlossene Sache: Ihr habt das rich- tige Keyword für Euren DaWanda-Shop gefunden. Hier ein Beispiel: Angenommen Ihr verkauft handgeschneiderte Kleider in Eurem DaWanda-Shop. Dann solltet Ihr dies in der Shopbeschreibung benennen. Google Keyword Planner Um Zugriff auf den Google Keyword Planner zu bekommen müsst Ihr ein kosten- loses Google-Adwords-Konto erstellen. Wenn Ihr dies getan habt, loggt Euch ein und wählt unter dem Reiter “Tools” rechts oben den Keyword Planner aus.
  • 6. ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG 6 Auf dieser Seite klickt Ihr nun die Option “Ideen für neue Keywords und Anzeigen- gruppen suchen” an und gelang auf folgenden Bildschirm: Hier gebt Ihr zunächst an, für welches Keyword Ihr die Recherche machen möchtet. Wenn Ihr mehr als ein Keyword suchen möchtet, gebt diese getrennt mit Komma ein. Dann gebt die Region und Sprache an, in der Ihr Eure Zielgrup- pe habt. Klickt im Anschluss auf “Ideen abrufen” und Ihr seht diese Anzeige:
  • 7. ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG 7 Google hat die Keywords bereits nach Ideengruppen sortiert. Wir überspringen jedoch diese Ansicht zum Buchen von bezahlten Kampagnen und klicken auf den Reiter “Keyword-Ideen”. Ihr seht dann am oberen Ende der Seite die Analyse für den Begriff, den Ihr einge- geben habt und weiter unten die Vorschläge von Google. In der Spalte “Durchschnittliche Suchanfragen pro Monat” könnt Ihr das durch- schnittliche monatliche Suchvolumen für das Keyword ablesen, welches Ihr zu Beginn ausgewählt habt. Nun ein detaillierterer Blick auf diese Analyse: Ihr seht, dass das Keyword “handgefertigte Kleider” rund 10 Suchanfragen pro Monat in Deutschland ergibt. Nun mögt Ihr Euch fragen: Warum verwenden wir nicht das Keyword “festliche Kleider”, das immerhin 27.100 mal im Monat nach- gefragt wird? Natürlich könntet Ihr diesen Begriff auch nehmen (wenn er inhaltlich passt), es wird jedoch einige Widrigkeiten mit diesem Begriff geben, die Ihr ebenfalls in dieser Ansicht ablesen könnt und die es zu bedenken gilt: Wettbewerb: Schaut Euch den Begriff “festliche Kleider” in der Analyse an. Ihr seht, dass der Betrag in der Spalte “vorgeschlagenes Gebot” höher ist als beim ursprüng- lich eingegebenen Suchbegriff. Das bedeutet, dass dies ein “wertvolles Keyword ist”. Dazu kommt, dass üblicherweise große Marken diese Keywords, wie z.B. “fest- liche Kleider”, kaufen und somit belegen. Es wird für Dich also mit diesem Keyword sehr schwer werden, tatsächlich weit oben in den Ergebnislisten zu landen.
  • 8. ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG 8 Conversion/ Umsatz: Erfahrungsgemäß ist eine Person, die “Kleider” in die Su- che eingibt, möglicherweise nur am Stöbern und wird nicht kaufen im Vergleich zu Personen, die gezieltere Begriffe in die Suche eingeben wie zum Beispiel “handge- machtes Kleid, schwarz”. Je gezielter die Suche und je detaillierter das Keyword, desto wahrscheinlicher ist es, dass an einem Kauf interessierte Kunden zu Euren Shops gelangen. Deshalb ist beim Vergleich von zwei oder mehreren Keywords immer zu beachten: • Vergleicht Suchvolumen: probiert verschiedene Versionen des gleichen Key- words (Plural, Synonyme) • Denkt daran: Ihr seid nicht allein in der Google-Arena. Könnt Ihr mit großen Webseiten konkurrieren? Vergleicht den Wettbewerb der einzelnen Begriffe. • In Euren Shops muss es über das Keyword hinaus weitere relevante Inhalte geben, die zum Keyword passen. Wenn nun ein Keyword gefunden ist, welches ein angemessenes Suchvolumen und einen vergleichsweise geringen Wettbewerb hat, ist dies auf jeden Fall für Euer Angebot relevant und Ihr solltet dieses in der Shopbeschreibung nutzen. Danach könnt Ihr weitere spezifischere Keywords für Eure einzelnen Angebote nutzen. Zum Beispiel: “handgemachte schwarze Kleider” oder “handgemachte Maxi Kleider “. Weitere relevante Keywords in der Shopbeschreibung und auf den Produktseiten werden Euch helfen, mehr Besuche von potentiellen Käufern in Euren Shops zu bekommen. Suchbegriffe mit hohem Suchvolumen sind wichtig, stellen aber weniger als 30% der gesamten Suchanfragen im Internet dar. Die restlichen 70% enthalten Tausen- de von einzigartigen Anfragen (Wortgruppen), die in ihrer Gesamtheit die Mehrheit der Suchnachfrage darstellen. Darum solltet Ihr das Produkt so genau wie möglich beschreiben und viele pas- sende beschreibende Wörter verwenden. So ist die Chance größer, dass kaufbe- reite und interessierte Kunden auf Euren Shop stoßen. Vergesst auch nicht, Synonyme für Eure Kern-Keywords zu recherchieren und zu verwenden. Dies hilft nicht nur der Suchmaschine, sondern auch Dir, indem Du für Deine Kunden durch unterschiedliche Keywords eine lebhafte Beschreibung Deines Shops und Deiner Angebote erstellst.
  • 9. ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG 9 Vergesst auch nicht, Synonyme für Eure Kern-Keywords zu recherchieren und zu verwenden. Dies hilft nicht nur der Suchmaschine, sondern auch Dir, indem Du für Deine Kunden durch unterschiedliche Keywords eine lebhafte Beschreibung Deines Shops und Deiner Angebote erstellst.
  • 10. ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG 10 SEO FÜR DEINEN SHOP (2): GESAMTAUFTRITT Der Benutzername, Shopname, das Shop-Profil und die Shopbeschreibung sind einige Elemente, die Ihr nutzen könnt, um über Suchmaschinen optimal gefunden zu werden. Der Benutzername Der Benutzername sollte immer auch der Name des Labels oder der Marke sein, die Ihr verwendet. Zudem findet er sowohl für die URL als auch für den Title-Tag (Titelzeile des Browsers) Anwendung. Hier seht Ihr, wo diese Elemente bei DaWanda sind und wie sie durch Google auf der Suchergebnisseite dargestellt werden: Der Title-Tag ist eines der wichtigsten Elemente auf der DaWanda-Seite, welches für Suchmaschinen optimiert sein muss. Das Format eines Title-Tag ist dieses: “<Benutzername> - <# Anzahl Produkte > auf DaWanda” “Tins-handmade-clothing” URL zum Shop: http://de.dawanda.com/shop/tinshandmadeclothing Title-Tag: “Tins handmade clothing - 1 einzigartiges Produkt ab € 1 auf DaWanda” Der Shopname Der Shopname wird für den H1-Tag (Überschrift des Shops) verwendet und sollte Euch und Euren Shop näher beschreiben. Die Shopbeschreibung ergänzt und rundet den Shopnamen dann schlüssig ab.
  • 11. ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG 11 In Deinem Shopnamen solltest Du das wichtigste Keyword vorn anstellen. Ver- suche das Alleinstellungsmerkmal gleich in Deinem Shopnamen mit einzubinden. Ein Beispiel für einen guten Shopnamen ist: Tins Handmade Clothing - Original clothes for everyday life Der H1-Tag auf der DaWanda Shopseite sieht folgendermaßen aus: HINWEIS: Wir empfehlen den Benutzernamen auch als Shopnamen zu verwenden. Sollten beide Namen unterschiedlich sein müssen, achtet bitte darauf, dass in beiden Namen die gleichen Keywords vorkommen. Bitte verwendet in Shopnamen keine Sonderzeichen! Ein schlechtes Beispiel für einen Shopnamen ist: TiNS handmade CLoThing Die verwendeten Sonderzeichen mögen die Aufmerksamkeit eines Interessenten auf sich ziehen. Suchmaschinen jedoch können diese Art von Namen nicht inde- xieren und Du vergibst eine gute Chance gefunden zu werden. Das Shop-Schaufenster Das Schaufenster ist ein weiteres Element, das Ihr nutzen könnt, um Details zum Shop an Google zu geben. Der Text des Schaufensters wird als H2 Tag (zweite Überschrift) verwendet. Ein Beispiel für einen guten Schaufenster-Titel ist beispielsweise: “Schaut Euch unsere handgemachten Kleider an!”
  • 12. ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG 12 Die ersten 160 Zeichen des Shop-Profils werden als “Meta Beschreibung” für Suchmaschinen verwendet. Dieser Platz gibt Euch nicht nur die Möglichkeit, für Suchmaschinen eine Beschreibung zu erstellen, sondern auch Kunden davon zu überzeugen, in Euren Shop zu klicken. Das Shop-Kurzprofil wird bei Google den Interessenten so angezeigt: Tipps zum Schreiben des Shop-Kurzprofils: Stellt sicher, dass Ihr Euer wichtigstes Keyword gleich zu Beginn des Textes unter- bringt. Ausserdem reagieren Kunden gerne auf einen sogenannten “Call to action” - einer Aufforderung wie zum Beispiel “Klicken Sie hier und entdecken Sie tolle handgefertigte Produkte” Die Shop-Beschreibung
  • 13. ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG 13 In der Shopbeschreibung habt Ihr Platz, über Euren Shop zu schreiben und den Kunden zu Euch einzuladen. Auch hier sollte das Keyword unbedingt weit vorn sinnvoll untergebracht werden. Schreibt mindestens 200 Wörter und nutzt auch die Möglichkeit die Keywords fett zu markieren, damit gewichtet Google diese besser. Auch eine sinnhafte Wiederholung der Keywords kann an dieser Stelle nützlich sein. Zur weiteren Unterstützung der Findbarkeit können in der Shopbe- schreibung die Namen der Shop-Kategorien untergebracht werden. Bitte achtet darauf, dass die Shopbeschreibung nicht nur für Suchmaschinen optimiert ist, sondern, dass auch Eure Kunden diese mit Gewinn lesen können. Der Text der Shop-Beschreibung ist auch der Text, der Interessenten in der Vorschau angezeigt wird, wenn Euer Shop über Social Media empfohlen wird.
  • 14. ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG 14 SEO FÜR DEINEN SHOP (3): PRODUKTSEITEN Auf der Produktseite, auf der Ihr Eure Angebote präsentiert, benötigt Ihr spezi- fischere Keywords. Jedes Produkt hat seine eigene Produktseite und sollte auf jeweils ein bestimmtes Keyword optimiert werden. Jetzt kommt es darauf an, so viele beschreibende Merkmale zu finden und zu benennen wie möglich. Nutzt dafür den Produktnamen und die Produktbeschrei- bung. Der Produktname Der Produktname wird in der URL, als Title-Tag und H1 verwendet. Diese An- gaben sind äußerst wichtig. Bitte verwendet hier keine Sonderzeichen, sondern nutzt den Platz für die Nennung von beschreibenden Merkmalen: Zum Beispiel: “Beschlagene Lederstiefel in grau” oder “Langärmliger Pulli mit ro- ten Polka Dots” An dieser Stelle ist es wichtig für Euch, keine Begriffe zu nutzen, die in DaWanda Kategorien vorkommen. In diesem Fall würden die DaWanda-Kategorien vorge- zogen und Dein Produkt würde bei Google hinter der DaWanda-Kategorie stehen. Nenne stattdessen neben der Produktart auch die Merkmale zu Material, Farbe oder Muster! Die Produktbeschreibung Die Produktbeschreibung ist für die Auffindbarkeit über Suchmaschinen ebenfalls wichtig. Wir empfehlen eine Produktbeschreibung im Umfang von 100 bis 200 Wörtern. Wobei die ersten 160 Zeichen wiederum die wichtigsten Keywords und den Produktnamen enthalten müssen. Ist dies nicht der Fall, kann Google Eure Produktseite nicht einordnen und wird sie im Zweifel ignorieren - eine vergebene Chance für Euch. Ein Beispiel für eine gute Produktbeschreibung: “Dieses rote Baumwollkleid mit langen Ärmeln und Tupfen ist handgenäht. Es besteht aus Bio-Baumwolle. Das Sommerkleid wurde mit natürlicher Farbe rot gefärbt. Es verfügt über einen V-Ausschnitt und einen versteckten Reißverschluss auf der Rückseite. Der Rock ist mit einem kurzen Unterrock versehen. Das rote Tupfenmuster macht dieses Kleid perfekt für die tägliche Arbeit, Universität, Schu- le und jeden anderen Anlass, zu dem ein bequemes und schickes Kleid erforder- lich ist! Kontaktieren Sie uns: Wir fertigen auch auf Maß. Verschiedene Farben stehen zur Auswahl.”
  • 15. ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG 15 Stichworte Beim Einstellen eines neuen Angebotes solltet Ihr nicht vergessen, die passenden Stichworte bei DaWanda einzugeben. Diese Stichworte werden den Nutzern auf DaWanda helfen, Euer Produkt auch über Synonyme finden zu können. Als Bei- spiel für das Angebot eines langärmligen roten Baumwollkleides mit roten Punkten wären folgende Stichworte angebracht: gepunktetes Kleid, Petticoat, Kleid mit Punkten, Baumwollkleid, lange Ärmel, han- dgefertigtes Kleid, handgenähtes Kleid, festliches Kleid Auch hier gilt: Fügt keine Namen von DaWanda -Kategorien ein, sondern versucht so viele Informationen und Details wie möglich unterzubringen. Angebote im DaWanda Shop Google mag es, wenn die gezeigten Suchergebnisse “frisch” sind. Es ist aber auch wichtig, dass es Angebote mit dazugehörigen Links gibt, die beständig und immer verfügbar sind. Das bedeutet, dass in Euren DaWanda-Shops ein Bestand an Produkten vorhan- den sein sollte, der immer verfügbar ist. Von Zeit zu Zeit sollten allerdings auch neue Links (neue Angebote) zu Eurem Shop hinzukommen. Das ist wichtig, damit Google erkennen kann, dass der Shop up-to-date gehalten wird. Werden in einem Shop über einen langen Zeitraum keine neuen Produkte ein- gestellt, so wird dieser in der Google-Suche nicht so gut platziert wie Shops, die immer wieder etwas Neues anbieten.
  • 16. ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG 16 SEO FÜR DEINEN SHOP (4): LINKAUFBAU Suchmaschinen wie Google nutzen Links zwischen Webseiten nicht nur dazu, neue Webseiten zu entdecken, sondern auch dazu festzustellen, welchen Verwan- dtschaftsgrad Webseiten zu anderen Seiten haben. Auf diese Weise wird einge- schätzt, wie relevant oder bedeutend bestimmte Seiten im Verhältnis zu einem Thema sind. Mit anderen Worten: diese Links verhalten sich wie Stimmen bei einer Wahl. Je mehr Stimmen eine Webseite hat, desto besser wird diese Seite in der Google-Su- che angezeigt. Diese Links und die besprochenen Optimierungen spielen zusammen und sorgen dafür, dass Eure Shops und Angebote gut über Suchmaschinen gefunden wer- den. Eure Shops und Produktseiten sollten also gut im Netz verlinkt sein. Dabei ist Link nicht gleich Link! Es gibt verschiedene Arten von Links mit unterschiedlichen Wertungen und Gewichtungen. Generell interpretiert Google einen Link als gut, wenn dieser na- türlich ist. Links also, die von Personen gesetzt werden, die über das Produkt oder den Shop denken, dass dieser so gut ist, dass sie den Link dazu gerne verbreiten. Auf der anderen Seite gibt es auch “schlechte Links”. Dies sind Links, für die der Seiteninhaber bezahlt hat, Spam-Links oder ein Linktauschgeschäfte (linkst Du mich - link ich Dich). Die Relevanz (Grund für die Verlinkung) eines Inhalts ist ebenso wichtig. Denken wir an unser Ausgangsbeispiel und daran, dass Webseiten wie kleine Inselgrup- pen sind: wenn jede Insel zu einem anderen Land (z.B. Mode, Schmuck, Möb- el) gehört, sind Links zwischen gleichartigen Ländern (also Kategorien) besser und naheliegender als zwischen fremdartigen Webseiten und werden von Google daher mit besonderer Aufmerksamkeit in den Ergebnissen versehen. Auch spielt die Größe der Inseln eine Rolle. Alle kleinen Inseln möchten mit der größten ver- bunden sein. Darum ist es gut, wenn Links von großen und relevanten Blogs auf die DaWanda-Shops führen. Gastbeiträge in Blogs Eine gute Möglichkeit dem Shop zu helfen, mehr Besuche von potentiellen Käufern zu bekommen, ist das Führen eines Blogs neben dem Shop. Dies hilft Euch Eure Präsenz im Netz auszuweiten und erhöht die Chance andere Blogs mit ähnlichen Nischen wie der Euren anzusprechen und eine Brücke dort hin zu bauen. Wenn Ihr hochwertige Inhalte ins Netz stellt (z.B. Anleitungen oder News aus Eurem Unternehmenszweig) erhöht dies Eure Reputation und erleichtert den Kontakt zu anderen guten Bloggern, die Dir wiederum einen Gastbeitrag widmen können und umgekehrt. Zu Dir passende Blogs findest Du, indem Du Dir die für Dein Thema erfolgreichsten Blogs heraus suchst.
  • 17. ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG 17 Lass die Finger von Blogs, die nicht Deine Zielgruppe haben und scheinbar wahllos Gastbeiträge für unterschiedlichste Themen anbieten! Social Media Google bezieht in seinen Algorithmus auch sogenannte “social signals” mit ein. Das bedeutet, je vielfältiger Euer Shop und Eure Produkte auch in Social Media Kanälen präsent sind, desto besser wird der Shop bei Google platziert. Bitte denkt daran, dass eigene Verlinkungen nicht zu einer Verbesserung der Sichtbarkeit bei- tragen. Lasst Euch etwas einfallen, damit Eure Fans und Follower dazu angeregt werden, Produkte oder Shops zu teilen. Das Teilen selber ist ganz einfach - über die Social Media-Buttons, die jeder direkt auf den Produktseiten sehen kann. Wenn Ihr Euch daran macht, Eure Social-Media-Präsenz zu kreieren, denkt daran diese als Marke aufzubauen. Das bedeutet vor allem: Tauscht Euch mit anderen Gleichgesinnten online aus. Jeder Austausch ist neben neuen Informationen für Euch und netten Kontakten auch ein Link zu Euch! Verweist auf Inhalte auf anderen Webseiten mit ähnlichen Themen, führt Diskus- sionen in Social Media Kanälen wie Facebook, YouTube, Twitter und Pinterest. Welchen Kanal benutzt ihr wofür? Wenn Ihr beispielsweise Material für die Schmuckherstellung verkauft, dann ist YouTube der richtige Platz Eurer Zielgruppe zu zeigen, wie Schmuck hergestellt wird - ein DIY-Video verbreitet sich oft sehr gut im Netz und führt mit jedem Link wieder zurück zu Euch. Wenn ihr besonders schöne Produktfotos habt, engagiert Euch bei Pinterest und steigert dort die Aufmerksamkeit für Eure Marke! Vergesst nicht Google+ und baut Euch direkt bei Google Euer Netzwerk. Dies kann entscheidend für Eure SEO-Er- gebnisse sein. SEO-Tipps für Facebook-Fan-Seiten 1. Der erste Tipp ist eigentlich kein SEO-Tipp aber dennoch elementar für Euren Start: Wenn Ihr eine Facebook-Seite für Euren DaWanda Shop einrichtet, wählt eine Fanpage aus. Richtet kein privates Profil ein. Private Seiten können leicht von Facebook gelöscht werden, wenn Ihr keinen echten Namen für dieses Profil auswählt. (z.Bsp.: Name: Tins’ Handmade; Vorname: Clothing) 2. Verbindet die neue Fanpage mit dem DaWanda Shop! Setzt dazu im Profil auf DaWanda unter dem Punkt “über mich” den Link zu Eurer Facebook Fanpage.
  • 18. ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG 18 3. Ihr habt bereits eine Keyword-Recherche durchgeführt und das Ergebnis könnt ihr auch beim Einrichten Eurer Fanpage nutzen. Fügt das Keyword, welches Ihr für Euch gefunden habt auch in den Namen Eurer Seite ein. Dieses Keyword wird dann als Title-Tag und in der URL verwendet. 4. Füllt die Box im Bereich “Info” aus und hinterlegt dort den Link und eine Beschreibung zum DaWanda-Shop. Bitte kopiert die Beschreibung aus Eurem DaWanda-Shop nicht zu Facebook hinüber. Google mag keine doppelten Inhalte und straft dies mit einer schlechteren Platzierung ab. 5. Wenn Ihr einen Beitrag bei Facebook verfasst, denkt daran den Titel zu optimie- ren und das wichtigste Keyword gleich zu Beginn des Posts unterzubringen. 6. Generell solltet Ihr nur zu Themen posten, die zu Eurem Shop, Handwerk oder Business passen. Achtet darauf, dass Ihr gute und auffällige Banner und Profil- fotos nutzt - das ist wichtig für den Wiedererkennungseffekt. Ignoriert nieman- den und antwortet immer auf Fragen Eurer Fans und kommt ins Gespräch. Wenn Ihr diesen Leitfaden aufmerksam durchgelesen habt, seid Ihr nun bereit, Eure SEO-Strategie für Euren Shop zu entwerfen. Es wird sicher einige Zeit dau- ern, bis Ihr alle Parameter richtig gesetzt habt, aber gebt nicht auf - die Resultate, die sich einstellen werden, sind die Arbeit wert. Denn ohne SEO verschenkt Ihr wertvolle Möglichkeiten kostenloser Werbung für Euren Shop und Eure Produkte.
  • 19. ANLEITUNG ZUR SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG 19 GLOSSAR Damit Ihr im Fremdwort-Jungle nicht verloren geht, findet Ihr hier noch einen klei- nen Anhang mit Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen. Keyword: Bezeichnet zum einen Suchbegriffe, die Nutzer in der Suchmaschine eingeben. Zum anderen aber auch Schlüsselwörter, die sich im Inhalt einer Web- seite wieder finden. SEO: Suchmaschinenoptimierung (engl. Search Engine Optimization), Maßnahm- en um die Präsenz von Webseiten innerhalb von Suchergebnissen zu erhöhen. Googlebot: Ein Programm von Google, dass alle indexierten Webseiten abruft, durchsucht und deren Inhalte an Google weiterleitet. Title-Tag: Heißt soviel wie “Titel Element”. Bei der Suche über eine Suchma- schine erscheinen die Ergebnisse in Form von Inhaltszusammenfassungen der Einzelseiten. Diese Zusammenfassungen bestehen unter anderem aus mehreren Keywords und bilden den Text ab, den Ihr in Eurem Produkt- oder Shopnamen benutzt habt. H-Tag: Darunter versteht man “Überschriften-Elemente”. Diese Elemente dienen der Strukturierung einer Seite und gliedern sich in mehrere Ebenen von H1 bis H6, wobei H1 die größte und wichtigste Überschrift darstellt. Alle weiteren H-Elemente verlieren mit steigender Ziffer an Relevanz für ein gutes Suchmaschinenranking.