SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
HR Breakfast: Social Media
in der Personalarbeit
David Wagner
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Wertheim
09.04.2014
2
Agenda
1. Einführung Social Media
2. Welche Anwendungen gibt es?
3. Welche Anwendungen sind im Bereich HR relevant?
4. Wie sollen Mitarbeiter Social Media nutzen?
5. Weiterführende Literatur
6. Wie nutzt Ihre Firma Social Media?
3
1. Social Media: Eine Einführung
Quelle: http://youtu.be/omSKo1OW6CU
4
2. Welche Anwendungen gibt es?
5
3. Welche Anwendungen sind für HR relevant?
Quelle: http://www.mckinsey.com/insights/business_technology/business_and_web_20_an_interactive_feature
6
3. Welche Anwendungen sind für HR relevant?
Quelle: http://web.jobvite.com/rs/jobvite/images/Jobvite_SocialRecruiting2013.pdf
7
3. Was bringt das?
Quelle: http://web.jobvite.com/rs/jobvite/images/Jobvite_SocialRecruiting2013.pdf
8
3. Und in Deutschland?
Quelle: http://www.socialmedia-recruiting.com/SocialMediaRecruitingStudie_2011-download.pdf
9
3. Und in Deutschland?
Quelle: http://www.socialmedia-recruiting.com/SocialMediaRecruitingStudie_2011-download.pdf
10
3. Deutsches Ranking
Quelle: http://embrace.medienfabrik.de/personalfunk/SocialMediaStudie2011.pdf
11
3. Deutsches Ranking
Quelle: http://embrace.medienfabrik.de/personalfunk/SocialMediaStudie2011.pdf
12
3. Die Arbeitgebermarke: Was ist das?
Mehr Infos: Rothfuß, D. (2009). Employer Branding: Rankings. W&V Extra.
13
3. Beste Arbeitgeber auf kununu
Quelle: http://embrace.medienfabrik.de/personalfunk/SocialMediaStudie2011.pdf
14
4. Wie sollen Mitarbeiter Social Media nutzen?
Quelle: http://socialmediagovernance.com/policies.php
15
5. Weiterführende Literatur
Bernauer, D., Hesse, G., & Laick, S. 2010. Social Media im
Personalmarketing. München: Luchterhand.
Buhse, W. 2012. Enterprise 2.0 – Innovationsmanagement durch
Managementinnovation. In S. Pfeiffer, P. Schütt, & D. Wühr (Eds.),
Smarte Innovation: 233–245. Wiesbaden: Springer.
Dannhäuser, R. 2014. Praxishandbuch Social Media Recruiting.
Wiesbaden: Springer.
Kane, G. C., Fichman, R. G., Gallaugher, J., & Glaser, J. 2009. Community
Relations 2.0. Harvard Business Review, 87(11): 45–50.
McAfee, A. 2009. Enterprise 2.0: New Collaborative Tools for Your
Organization’s Toughest Challenges. Boston, MA: Harvard Business
School Press.
Chui, M., Manyika, J., Bughin, J., Dobbs, R., Roxburg, C., Sarrazin, H., et
al. 2012. The Social Economy: Unlocking Value and Productivity
Through Social Technologies. Washington, DC: McKinsey Global
Institute.
Ulbricht, C. 2012. Social Media und Recht: Praxiswissen im Unternehmen.
Freiburg: Haufe-Lexware.
16
Interesse geweckt?
• Gern biete ich in verschiedenen Formaten mehr Informationen rund um
das Thema Social Media und Ihr konkretes Projekt
• Veranstaltungen an der GGS, z.B. innovationsforum
• Regionale Arbeitsgruppe
• Seminar: Community Management
• Beratung: Wie führen wir eine Community ein?
• Wissenschaftliche Begleitung
• Fallstudie
• Umfragen
17
6. Wie nutzt Ihre Firma Social Media?
• Ist die Anwendung in Ihrem Unternehmen erlaubt?
• Wird die Anwendung gefordert und gefördert?
• Wer treibt das Thema in Ihrem Unternehmen?
• Wie nutzt die Personalabteilung Social Media derzeit?
• Welche Initiativen sind geplant?
18
Ihr Ansprechpartner
David Wagner
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon +49 (0)7131 6456 36-85
david.wagner@ggs.de
www.kpsquared.org
19
Homepage www.ggs.de
Facebook www.facebook.de/ggs.masters
Twitter www.twitter.com/GGS_Heilbronn
Youtube www.youtube.com/GermanGraduateSchool
Xing www.xing.com/company/ggs
LinkedIn www.linkedin.com/company/german-
graduate-school-of-management-and-law-heilbronn
Internet und Social Media

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

LA GENÉTICA
LA GENÉTICA LA GENÉTICA
LA GENÉTICA
eduar45
 
ALBU DE TECNOLOGIA Y COMUNIDAD
ALBU DE TECNOLOGIA Y COMUNIDADALBU DE TECNOLOGIA Y COMUNIDAD
ALBU DE TECNOLOGIA Y COMUNIDAD
MAQUEVA
 
Carta iberoamericana
Carta iberoamericanaCarta iberoamericana
Carta iberoamericana
Victoria Colmenarez
 
Nuevas tecnologías educación
Nuevas tecnologías educaciónNuevas tecnologías educación
Nuevas tecnologías educación
09Cecy
 
Gobierno en-línea-UFT-2015-INFORMÁTICA-JURÍDICA-
Gobierno en-línea-UFT-2015-INFORMÁTICA-JURÍDICA-Gobierno en-línea-UFT-2015-INFORMÁTICA-JURÍDICA-
Gobierno en-línea-UFT-2015-INFORMÁTICA-JURÍDICA-
zulimaralvarado2015
 
Diapositias medio ambiente
Diapositias medio ambienteDiapositias medio ambiente
Diapositias medio ambiente
disisnet
 
Pav 2015 la comunicaciòn ch m-l
Pav 2015 la comunicaciòn ch m-lPav 2015 la comunicaciòn ch m-l
Pav 2015 la comunicaciòn ch m-l
MathLowyChaN
 
Proyecto de Informatica
Proyecto de InformaticaProyecto de Informatica
Proyecto de Informatica
Mariaurys Caraballo
 
Parcial2 lópez mariela
Parcial2 lópez marielaParcial2 lópez mariela
Parcial2 lópez mariela
Mariela López
 
POSpulse Whitepaper_Fleischlos glücklich_April2016
POSpulse Whitepaper_Fleischlos glücklich_April2016POSpulse Whitepaper_Fleischlos glücklich_April2016
POSpulse Whitepaper_Fleischlos glücklich_April2016Dominic Blank
 
Live Online Moderieren
Live Online ModerierenLive Online Moderieren
Live Online Moderieren
aquarana
 
Buenas practicas
Buenas practicasBuenas practicas
Buenas practicas
adjfklas dfjsld fsdl
 
Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeitelsa20
 
De Juiste Ademhaling
De Juiste AdemhalingDe Juiste Ademhaling
De Juiste Ademhaling
Buteyko Belgium
 
Análisis Semiotico del comercial "Invitation" de Xbox One
Análisis Semiotico del comercial "Invitation" de Xbox OneAnálisis Semiotico del comercial "Invitation" de Xbox One
Análisis Semiotico del comercial "Invitation" de Xbox One
Daniel El Faros
 
Clasificación de la Materia.
Clasificación de la Materia.Clasificación de la Materia.
Clasificación de la Materia.
Michel1308
 
Access 2010 10 del 07
Access 2010 10 del 07Access 2010 10 del 07
Access 2010 10 del 07
SkateGutierrez
 
MCS Finance Dienstleistungen Christoph Marloh 1997
MCS Finance Dienstleistungen Christoph Marloh 1997MCS Finance Dienstleistungen Christoph Marloh 1997
MCS Finance Dienstleistungen Christoph Marloh 1997
MCSFinance
 
Prezi
PreziPrezi

Andere mochten auch (20)

LA GENÉTICA
LA GENÉTICA LA GENÉTICA
LA GENÉTICA
 
ALBU DE TECNOLOGIA Y COMUNIDAD
ALBU DE TECNOLOGIA Y COMUNIDADALBU DE TECNOLOGIA Y COMUNIDAD
ALBU DE TECNOLOGIA Y COMUNIDAD
 
Carta iberoamericana
Carta iberoamericanaCarta iberoamericana
Carta iberoamericana
 
Nuevas tecnologías educación
Nuevas tecnologías educaciónNuevas tecnologías educación
Nuevas tecnologías educación
 
Gobierno en-línea-UFT-2015-INFORMÁTICA-JURÍDICA-
Gobierno en-línea-UFT-2015-INFORMÁTICA-JURÍDICA-Gobierno en-línea-UFT-2015-INFORMÁTICA-JURÍDICA-
Gobierno en-línea-UFT-2015-INFORMÁTICA-JURÍDICA-
 
Diapositias medio ambiente
Diapositias medio ambienteDiapositias medio ambiente
Diapositias medio ambiente
 
Pav 2015 la comunicaciòn ch m-l
Pav 2015 la comunicaciòn ch m-lPav 2015 la comunicaciòn ch m-l
Pav 2015 la comunicaciòn ch m-l
 
Proyecto de Informatica
Proyecto de InformaticaProyecto de Informatica
Proyecto de Informatica
 
Parcial2 lópez mariela
Parcial2 lópez marielaParcial2 lópez mariela
Parcial2 lópez mariela
 
POSpulse Whitepaper_Fleischlos glücklich_April2016
POSpulse Whitepaper_Fleischlos glücklich_April2016POSpulse Whitepaper_Fleischlos glücklich_April2016
POSpulse Whitepaper_Fleischlos glücklich_April2016
 
Live Online Moderieren
Live Online ModerierenLive Online Moderieren
Live Online Moderieren
 
Buenas practicas
Buenas practicasBuenas practicas
Buenas practicas
 
Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeit
 
2008 06 payoff magazine
2008 06 payoff magazine2008 06 payoff magazine
2008 06 payoff magazine
 
De Juiste Ademhaling
De Juiste AdemhalingDe Juiste Ademhaling
De Juiste Ademhaling
 
Análisis Semiotico del comercial "Invitation" de Xbox One
Análisis Semiotico del comercial "Invitation" de Xbox OneAnálisis Semiotico del comercial "Invitation" de Xbox One
Análisis Semiotico del comercial "Invitation" de Xbox One
 
Clasificación de la Materia.
Clasificación de la Materia.Clasificación de la Materia.
Clasificación de la Materia.
 
Access 2010 10 del 07
Access 2010 10 del 07Access 2010 10 del 07
Access 2010 10 del 07
 
MCS Finance Dienstleistungen Christoph Marloh 1997
MCS Finance Dienstleistungen Christoph Marloh 1997MCS Finance Dienstleistungen Christoph Marloh 1997
MCS Finance Dienstleistungen Christoph Marloh 1997
 
Prezi
PreziPrezi
Prezi
 

Ähnlich wie HR Breakfast: Social Media in der Personalarbeit

Social media potentiale nutzen vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
Social media potentiale nutzen   vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...Social media potentiale nutzen   vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
Social media potentiale nutzen vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
Value Advice
 
Social Media in der Erwachsenenbildung
Social Media in der ErwachsenenbildungSocial Media in der Erwachsenenbildung
Social Media in der Erwachsenenbildung
PFluhrer
 
Social Media Policies
Social Media PoliciesSocial Media Policies
Social Media Policies
Social DNA GmbH
 
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett
 
Social Media & Mobile Business
Social Media & Mobile BusinessSocial Media & Mobile Business
Social Media & Mobile Business
Ellen Girod
 
Social-Media-Guidelines im Unternehmen
Social-Media-Guidelines im UnternehmenSocial-Media-Guidelines im Unternehmen
Social-Media-Guidelines im Unternehmen
Gábor Molnár
 
Burson-Marsteller - Turning Social Into Value
Burson-Marsteller - Turning Social Into ValueBurson-Marsteller - Turning Social Into Value
Burson-Marsteller - Turning Social Into Value
Lars Kempin
 
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank...
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank...Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank...
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank...
SCM – School for Communication and Management
 
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education WebinarLernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Thomas Jenewein
 
Social Media im Gesundheitsbereich
Social Media im GesundheitsbereichSocial Media im Gesundheitsbereich
Social Media im Gesundheitsbereich
davidroethler
 
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
SCM – School for Communication and Management
 
Präsentation 53. Mercedes-Benz Social Media Night Stuttgart 'Zum Status von S...
Präsentation 53. Mercedes-Benz Social Media Night Stuttgart 'Zum Status von S...Präsentation 53. Mercedes-Benz Social Media Night Stuttgart 'Zum Status von S...
Präsentation 53. Mercedes-Benz Social Media Night Stuttgart 'Zum Status von S...
BVCM
 
Klenk & Hoursch Social Media Quick Profiler
Klenk & Hoursch Social Media Quick ProfilerKlenk & Hoursch Social Media Quick Profiler
Klenk & Hoursch Social Media Quick ProfilerDaniel J. Hanke
 
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen
Jochen Robes
 
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Fink & Fuchs AG
 
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplettSocial Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
Leipzig University - Chair of Strategic Communication
 
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Jochen Robes
 
Social Media Recruiting - Hype oder Hilfe? Key note von Wolfgang Brickwedde
Social Media Recruiting - Hype oder Hilfe?  Key note von Wolfgang BrickweddeSocial Media Recruiting - Hype oder Hilfe?  Key note von Wolfgang Brickwedde
Social Media Recruiting - Hype oder Hilfe? Key note von Wolfgang Brickwedde
Wolfgang Brickwedde
 
"Like if yes and comment if no! Oder: Woran Sie erkennen, ob Sie wirklich ein...
"Like if yes and comment if no! Oder: Woran Sie erkennen, ob Sie wirklich ein..."Like if yes and comment if no! Oder: Woran Sie erkennen, ob Sie wirklich ein...
"Like if yes and comment if no! Oder: Woran Sie erkennen, ob Sie wirklich ein...
Digital Affairs
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Katja Bett
 

Ähnlich wie HR Breakfast: Social Media in der Personalarbeit (20)

Social media potentiale nutzen vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
Social media potentiale nutzen   vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...Social media potentiale nutzen   vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
Social media potentiale nutzen vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
 
Social Media in der Erwachsenenbildung
Social Media in der ErwachsenenbildungSocial Media in der Erwachsenenbildung
Social Media in der Erwachsenenbildung
 
Social Media Policies
Social Media PoliciesSocial Media Policies
Social Media Policies
 
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
 
Social Media & Mobile Business
Social Media & Mobile BusinessSocial Media & Mobile Business
Social Media & Mobile Business
 
Social-Media-Guidelines im Unternehmen
Social-Media-Guidelines im UnternehmenSocial-Media-Guidelines im Unternehmen
Social-Media-Guidelines im Unternehmen
 
Burson-Marsteller - Turning Social Into Value
Burson-Marsteller - Turning Social Into ValueBurson-Marsteller - Turning Social Into Value
Burson-Marsteller - Turning Social Into Value
 
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank...
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank...Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank...
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 der SCM am 9. und 10. März 2016 in Frank...
 
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education WebinarLernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
 
Social Media im Gesundheitsbereich
Social Media im GesundheitsbereichSocial Media im Gesundheitsbereich
Social Media im Gesundheitsbereich
 
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
 
Präsentation 53. Mercedes-Benz Social Media Night Stuttgart 'Zum Status von S...
Präsentation 53. Mercedes-Benz Social Media Night Stuttgart 'Zum Status von S...Präsentation 53. Mercedes-Benz Social Media Night Stuttgart 'Zum Status von S...
Präsentation 53. Mercedes-Benz Social Media Night Stuttgart 'Zum Status von S...
 
Klenk & Hoursch Social Media Quick Profiler
Klenk & Hoursch Social Media Quick ProfilerKlenk & Hoursch Social Media Quick Profiler
Klenk & Hoursch Social Media Quick Profiler
 
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen
70:20:10 - Die Entwicklung einer Strategie für das Lernen von morgen
 
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
 
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplettSocial Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
 
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
 
Social Media Recruiting - Hype oder Hilfe? Key note von Wolfgang Brickwedde
Social Media Recruiting - Hype oder Hilfe?  Key note von Wolfgang BrickweddeSocial Media Recruiting - Hype oder Hilfe?  Key note von Wolfgang Brickwedde
Social Media Recruiting - Hype oder Hilfe? Key note von Wolfgang Brickwedde
 
"Like if yes and comment if no! Oder: Woran Sie erkennen, ob Sie wirklich ein...
"Like if yes and comment if no! Oder: Woran Sie erkennen, ob Sie wirklich ein..."Like if yes and comment if no! Oder: Woran Sie erkennen, ob Sie wirklich ein...
"Like if yes and comment if no! Oder: Woran Sie erkennen, ob Sie wirklich ein...
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
 

HR Breakfast: Social Media in der Personalarbeit

  • 1. HR Breakfast: Social Media in der Personalarbeit David Wagner wissenschaftlicher Mitarbeiter Wertheim 09.04.2014
  • 2. 2 Agenda 1. Einführung Social Media 2. Welche Anwendungen gibt es? 3. Welche Anwendungen sind im Bereich HR relevant? 4. Wie sollen Mitarbeiter Social Media nutzen? 5. Weiterführende Literatur 6. Wie nutzt Ihre Firma Social Media?
  • 3. 3 1. Social Media: Eine Einführung Quelle: http://youtu.be/omSKo1OW6CU
  • 5. 5 3. Welche Anwendungen sind für HR relevant? Quelle: http://www.mckinsey.com/insights/business_technology/business_and_web_20_an_interactive_feature
  • 6. 6 3. Welche Anwendungen sind für HR relevant? Quelle: http://web.jobvite.com/rs/jobvite/images/Jobvite_SocialRecruiting2013.pdf
  • 7. 7 3. Was bringt das? Quelle: http://web.jobvite.com/rs/jobvite/images/Jobvite_SocialRecruiting2013.pdf
  • 8. 8 3. Und in Deutschland? Quelle: http://www.socialmedia-recruiting.com/SocialMediaRecruitingStudie_2011-download.pdf
  • 9. 9 3. Und in Deutschland? Quelle: http://www.socialmedia-recruiting.com/SocialMediaRecruitingStudie_2011-download.pdf
  • 10. 10 3. Deutsches Ranking Quelle: http://embrace.medienfabrik.de/personalfunk/SocialMediaStudie2011.pdf
  • 11. 11 3. Deutsches Ranking Quelle: http://embrace.medienfabrik.de/personalfunk/SocialMediaStudie2011.pdf
  • 12. 12 3. Die Arbeitgebermarke: Was ist das? Mehr Infos: Rothfuß, D. (2009). Employer Branding: Rankings. W&V Extra.
  • 13. 13 3. Beste Arbeitgeber auf kununu Quelle: http://embrace.medienfabrik.de/personalfunk/SocialMediaStudie2011.pdf
  • 14. 14 4. Wie sollen Mitarbeiter Social Media nutzen? Quelle: http://socialmediagovernance.com/policies.php
  • 15. 15 5. Weiterführende Literatur Bernauer, D., Hesse, G., & Laick, S. 2010. Social Media im Personalmarketing. München: Luchterhand. Buhse, W. 2012. Enterprise 2.0 – Innovationsmanagement durch Managementinnovation. In S. Pfeiffer, P. Schütt, & D. Wühr (Eds.), Smarte Innovation: 233–245. Wiesbaden: Springer. Dannhäuser, R. 2014. Praxishandbuch Social Media Recruiting. Wiesbaden: Springer. Kane, G. C., Fichman, R. G., Gallaugher, J., & Glaser, J. 2009. Community Relations 2.0. Harvard Business Review, 87(11): 45–50. McAfee, A. 2009. Enterprise 2.0: New Collaborative Tools for Your Organization’s Toughest Challenges. Boston, MA: Harvard Business School Press. Chui, M., Manyika, J., Bughin, J., Dobbs, R., Roxburg, C., Sarrazin, H., et al. 2012. The Social Economy: Unlocking Value and Productivity Through Social Technologies. Washington, DC: McKinsey Global Institute. Ulbricht, C. 2012. Social Media und Recht: Praxiswissen im Unternehmen. Freiburg: Haufe-Lexware.
  • 16. 16 Interesse geweckt? • Gern biete ich in verschiedenen Formaten mehr Informationen rund um das Thema Social Media und Ihr konkretes Projekt • Veranstaltungen an der GGS, z.B. innovationsforum • Regionale Arbeitsgruppe • Seminar: Community Management • Beratung: Wie führen wir eine Community ein? • Wissenschaftliche Begleitung • Fallstudie • Umfragen
  • 17. 17 6. Wie nutzt Ihre Firma Social Media? • Ist die Anwendung in Ihrem Unternehmen erlaubt? • Wird die Anwendung gefordert und gefördert? • Wer treibt das Thema in Ihrem Unternehmen? • Wie nutzt die Personalabteilung Social Media derzeit? • Welche Initiativen sind geplant?
  • 18. 18 Ihr Ansprechpartner David Wagner wissenschaftlicher Mitarbeiter Telefon +49 (0)7131 6456 36-85 david.wagner@ggs.de www.kpsquared.org
  • 19. 19 Homepage www.ggs.de Facebook www.facebook.de/ggs.masters Twitter www.twitter.com/GGS_Heilbronn Youtube www.youtube.com/GermanGraduateSchool Xing www.xing.com/company/ggs LinkedIn www.linkedin.com/company/german- graduate-school-of-management-and-law-heilbronn Internet und Social Media