SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 3
Schäumende Vorfreude auf den neuen Jahrgang

Federweißer und Federroter werden immer beliebter / Etwa die
Hälfte des in Deutschland erzeugten Neuen stammt aus der Pfalz

NEUSTADT/WEINSTR. (pw.) Die Pfälzer Winzer müssen auch in diesem Jahr
nicht auf den kalendarischen Herbstanfang warten, bis sie ihren ersten Federweißen
kredenzen können. Mit der Lese frühreifender Rebsorten wie Solaris, Sieger, Ortega
und Blauer Frühburgunder beginnt die Vorfreude auf den neuen Jahrgang meist
schon Ende August und dauert mehrere Wochen; denn frischer Federweißer wird
bei Winzern, in der Gastronomie und bei einem guten Dutzend Pfälzer Weinfesten
weit in den Oktober hinein angeboten.

Genuss mit vielen Namen
“Sauser”, “Düser”, “Rauscher” oder “Bitzler” hat ihn das trinkende Volk getauft.
Die einen lieben ihn süß, gleichsam frisch von der Kelter, wenn er noch Traubensaft
ist und die Gärung den Geschmack kaum verändert hat. Echte Freunde des
Federweißen hingegen verschmähen den Most in diesem Frühstadium und warten,
bis er zu gären anfängt. Dann ist es oft eine Sache von Stunden, bis er den
Höhepunkt des individuellen Geschmacks erreicht hat. Wenn der Traubenzucker
schon fast vergoren ist, also kurz nach der ersten Gärung, färbt er sich weißlich. Er
brotzelt nur noch leicht im Tank, in der Flasche oder im Glas und beginnt schon
leicht herb zu schmecken. Es gibt Federweißen-Trinker, die ihn genau in diesem
Zustand am liebsten mögen. Die meisten aber bevorzugen ein Zwischenstadium,
was dazu führt, dass in vielen Haushalten Jahr für Jahr im Herbst ein systematisches
Mischen und Experimentieren mit frischem und vergorenem Stoff beginnt.
Tausend wirbelnde Federchen
Erstaunlicherweise wissen selbst Weintrinker bisweilen nicht, warum der Neue Wein
eigentlich Federweißer genannt wird. Mit ein bißchen Phantasie und einem
Schoppenglas gärenden Mostes vor Augen kommt man leicht dahinter:
Die milchig-weiße Färbung des Getränks, das durch die freiwerdende Kohlensäure
von innerem Leben erfüllt ist, erinnert an den Tanz von Tausenden wirbelnder
Federchen - so die beinahe poetische Erklärung. Ein Leichtgewicht ist der
Federweißer deshalb noch lange nicht; denn seine Spitzigkeit verheimlicht nur
allzuoft die Kraft, die in ihm steckt. Je nach Körperkonstitution und Gewicht sind
zwei bis drei Viertel eine gute Orientierung, um nicht von seiner Wirkung überrascht
zu werden.

Vitamine und Bioelemente
Gesund ist der Verzehr von Federweißem allemal, besitzt der junge Wein doch
einen hohen Vitamingehalt und Bioelemente der Hefe, die zu den wichtigen
Vitaminsythetisierern zählen. Vor allem die Vitamine B1, B2 und B6 lassen sich im
Federweißen in größeren Mengen nachweisen. Außerdem betonen Wissenschaftler,
dass die Hefezellen nicht im Magen absterben, sondern auch noch im Darm
entschlackend wirken. Über die verdauungsfördernde Wirkung des Neuen gibt es ja
hinreichend einschlägige Berichte. Was als Federweißer vermarktet werden darf, ist
inzwischen durch europäisches Recht geregelt. In einer Klarstellung der
Europäischen Gemeinschaft heißt es, es sei herkömmlich und üblich, unter dem
Begriff “Federweißer” ein im Zustand der Gärung befindliches frisches Erzeugnis
zu verstehen. Wird die Gärung durch Konservierung zeitweise unterbrochen, so ist
die Angabe “Federweißer” nicht mehr zutreffend. Ihre Verwendung wäre
unzulässig. Der Verbraucher würde über die tatsächliche Art des Erzeugnisses falsch
unterrichtet.
Deutscher Federweißer kommt vorwiegend aus der Pfalz
Bei der Produktion von Federweißem gehört die Pfalz zur Spitze in Deutschland.
Nach Angaben der Pfalzwein-Werbung stammt mehr als die Hälfte des in
Deutschland erzeugten Federweißen von der Deutschen Weinstraße. In den
vergangenen Jahren wurden laut Weinbauverband Pfalz bis zu 1,5 Millionen Liter
Bitzler oder Süßer vermarktet. Dies ist zwar weniger als ein Prozent der
durchschnittlichen Pfälzer Jahresweinernte, doch die Nachfrage steigt ständig.
Pfälzer Federweißer wird entweder an Getränkemärkte oder Fachhändler überall in
Deutschland versandt, oder er wird ab Hof oder im Straßenverkauf direkt an
Endverbraucher abgegeben. Einige Betriebe haben sich regelrecht auf das Geschäft
mit neuem Wein spezialisiert und bieten Jahr für Jahr spätestens Ende August ihren
“Neuen” an.

Der rote Bruder
Immer beliebter wird seit einigen Jahren eine farbenfrohe Variante des Federweißen.
Denn seit auch der Most von roten Sorten wie Dornfelder halbvergoren angeboten
wird, haben manche Federweißen-Freunde die Farbe gewechselt und schwören auf
“Federroten”. Er schmeckt tatsächlich etwas herber und ein bißchen nach Rotwein.
Vor allem aber schmeckt er - wie sein “weißer Bruder” - nach mehr.
Neustadt, 19.7.2001

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Andere mochten auch (6)

Rewrites überleben
Rewrites überlebenRewrites überleben
Rewrites überleben
 
Stipendium
StipendiumStipendium
Stipendium
 
PM 11-12-15 BKK Gesundheitsreport.pdf
PM 11-12-15 BKK Gesundheitsreport.pdfPM 11-12-15 BKK Gesundheitsreport.pdf
PM 11-12-15 BKK Gesundheitsreport.pdf
 
Test
TestTest
Test
 
Mein leben oder
Mein leben oderMein leben oder
Mein leben oder
 
Sichere Webarchitekturen in der Cloud
Sichere Webarchitekturen in der CloudSichere Webarchitekturen in der Cloud
Sichere Webarchitekturen in der Cloud
 

Mehr von unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH

Mehr von unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH (20)

Über den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdfÜber den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf
 
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdfAL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
 
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
 
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdfPresseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
 
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
 
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdfZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
 
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
 
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
 
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
 
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdfPrinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
 
PI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdfPI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
 
01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
 
Text EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdfText EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdf
 
PM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdfPM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdf
 

Presse-Information - Schäumende Vorfreude.pdf

  • 1. Schäumende Vorfreude auf den neuen Jahrgang Federweißer und Federroter werden immer beliebter / Etwa die Hälfte des in Deutschland erzeugten Neuen stammt aus der Pfalz NEUSTADT/WEINSTR. (pw.) Die Pfälzer Winzer müssen auch in diesem Jahr nicht auf den kalendarischen Herbstanfang warten, bis sie ihren ersten Federweißen kredenzen können. Mit der Lese frühreifender Rebsorten wie Solaris, Sieger, Ortega und Blauer Frühburgunder beginnt die Vorfreude auf den neuen Jahrgang meist schon Ende August und dauert mehrere Wochen; denn frischer Federweißer wird bei Winzern, in der Gastronomie und bei einem guten Dutzend Pfälzer Weinfesten weit in den Oktober hinein angeboten. Genuss mit vielen Namen “Sauser”, “Düser”, “Rauscher” oder “Bitzler” hat ihn das trinkende Volk getauft. Die einen lieben ihn süß, gleichsam frisch von der Kelter, wenn er noch Traubensaft ist und die Gärung den Geschmack kaum verändert hat. Echte Freunde des Federweißen hingegen verschmähen den Most in diesem Frühstadium und warten, bis er zu gären anfängt. Dann ist es oft eine Sache von Stunden, bis er den Höhepunkt des individuellen Geschmacks erreicht hat. Wenn der Traubenzucker schon fast vergoren ist, also kurz nach der ersten Gärung, färbt er sich weißlich. Er brotzelt nur noch leicht im Tank, in der Flasche oder im Glas und beginnt schon leicht herb zu schmecken. Es gibt Federweißen-Trinker, die ihn genau in diesem Zustand am liebsten mögen. Die meisten aber bevorzugen ein Zwischenstadium, was dazu führt, dass in vielen Haushalten Jahr für Jahr im Herbst ein systematisches Mischen und Experimentieren mit frischem und vergorenem Stoff beginnt. Tausend wirbelnde Federchen Erstaunlicherweise wissen selbst Weintrinker bisweilen nicht, warum der Neue Wein eigentlich Federweißer genannt wird. Mit ein bißchen Phantasie und einem Schoppenglas gärenden Mostes vor Augen kommt man leicht dahinter:
  • 2. Die milchig-weiße Färbung des Getränks, das durch die freiwerdende Kohlensäure von innerem Leben erfüllt ist, erinnert an den Tanz von Tausenden wirbelnder Federchen - so die beinahe poetische Erklärung. Ein Leichtgewicht ist der Federweißer deshalb noch lange nicht; denn seine Spitzigkeit verheimlicht nur allzuoft die Kraft, die in ihm steckt. Je nach Körperkonstitution und Gewicht sind zwei bis drei Viertel eine gute Orientierung, um nicht von seiner Wirkung überrascht zu werden. Vitamine und Bioelemente Gesund ist der Verzehr von Federweißem allemal, besitzt der junge Wein doch einen hohen Vitamingehalt und Bioelemente der Hefe, die zu den wichtigen Vitaminsythetisierern zählen. Vor allem die Vitamine B1, B2 und B6 lassen sich im Federweißen in größeren Mengen nachweisen. Außerdem betonen Wissenschaftler, dass die Hefezellen nicht im Magen absterben, sondern auch noch im Darm entschlackend wirken. Über die verdauungsfördernde Wirkung des Neuen gibt es ja hinreichend einschlägige Berichte. Was als Federweißer vermarktet werden darf, ist inzwischen durch europäisches Recht geregelt. In einer Klarstellung der Europäischen Gemeinschaft heißt es, es sei herkömmlich und üblich, unter dem Begriff “Federweißer” ein im Zustand der Gärung befindliches frisches Erzeugnis zu verstehen. Wird die Gärung durch Konservierung zeitweise unterbrochen, so ist die Angabe “Federweißer” nicht mehr zutreffend. Ihre Verwendung wäre unzulässig. Der Verbraucher würde über die tatsächliche Art des Erzeugnisses falsch unterrichtet.
  • 3. Deutscher Federweißer kommt vorwiegend aus der Pfalz Bei der Produktion von Federweißem gehört die Pfalz zur Spitze in Deutschland. Nach Angaben der Pfalzwein-Werbung stammt mehr als die Hälfte des in Deutschland erzeugten Federweißen von der Deutschen Weinstraße. In den vergangenen Jahren wurden laut Weinbauverband Pfalz bis zu 1,5 Millionen Liter Bitzler oder Süßer vermarktet. Dies ist zwar weniger als ein Prozent der durchschnittlichen Pfälzer Jahresweinernte, doch die Nachfrage steigt ständig. Pfälzer Federweißer wird entweder an Getränkemärkte oder Fachhändler überall in Deutschland versandt, oder er wird ab Hof oder im Straßenverkauf direkt an Endverbraucher abgegeben. Einige Betriebe haben sich regelrecht auf das Geschäft mit neuem Wein spezialisiert und bieten Jahr für Jahr spätestens Ende August ihren “Neuen” an. Der rote Bruder Immer beliebter wird seit einigen Jahren eine farbenfrohe Variante des Federweißen. Denn seit auch der Most von roten Sorten wie Dornfelder halbvergoren angeboten wird, haben manche Federweißen-Freunde die Farbe gewechselt und schwören auf “Federroten”. Er schmeckt tatsächlich etwas herber und ein bißchen nach Rotwein. Vor allem aber schmeckt er - wie sein “weißer Bruder” - nach mehr. Neustadt, 19.7.2001