SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 12
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Forschungsdatenmanagement
am Beispiel des GIGA German Institute of Global and Area Studies
Jan Lüth
GIGA German Institute of Global and Area Studies
Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien
Solidarität und Gegen-Solidarität:
Cross-Area-Perpektiven
07. - 08. November 2019, in Hamburg
Mitgliederversammlung CrossArea
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Agenda
• GIGA (Forschung, Forschungsdaten, Motivation, Akteure)
• GIGA Informationszentrum, Forschungsdaten-Service
• Erfahrungswerte, Ausblick
2
• Politologen, Soziologen, Ökonomen,
Ethnologen…
• Codierungen (externe Datenbanken,
Textbasiert), Statistische Auswertungen,
Interviews, Befragungen…
• Mixed-Methods
Forschung am GIGA / Methoden / Forschungsdaten
3
• 59% Qualitative Daten
(Transkripte, Audio-, Video-Dateien etc.)
• 41% Quantitative Daten
(Survey-Daten, Datenbanken etc.)
• Sensible Daten
(Herkunft, 15%) (Inhalt, 56%)
• 41% problemlos zu veröffentlichen
Forschungsdaten am GIGA / Standortbestimmung
4Quelle: Interne Befragung, GIGA IZ 2014, n=41
Forschungsdatenmanagment (FDM) / Gründe / Nutzen
5
WissenschaftlerIn
• Nachnutzung
• Sichtbarkeit
• Zusammenarbeit
• Sicherheit
• Integrität & Validität
• Forschungsförderer
• Journals -
Replizierbarkeit
Institutionen
• Zugänglichkeit
• Sichtbarkeit
• Kooperationen
• Forschungsumfeld &
Infrastruktur
• Geldgeber &
Herausgeber
Gesellschaft
• Wissenstransfer
• Citizen Science
• Forschungsintegrität &
Validität
• Effizienter Einsatz von
Steuermitteln
Icons von Freepik, https://www.flaticon.com
• Regeln guter wissenschaftlichen Praxis
• Wissenstransfer: Leibniz-Grundsatz: „Theoria cum Praxi“
Wissenschaft zum Wohl und Nutzen des Menschen
• Forschen über Regionen, in den Regionen, mit
Menschen in den Regionen
• Strategisches Ziel: Forschungsergebnisse, wann immer
möglich, kostenlos zugänglich und nutzbar zu machen
• WissenschaftlerInnen ein attraktives Forschungsumfeld
bieten; Entlastung bei steigenden Anforderungen;
Wissen zum FDM im Institut aufbauen und erhalten
FDM / GIGA / Motivation / Strategie
6
DFG - Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis http://doi.org/10.1002/9783527679188.oth1,
Fünf Punkte der Leibniz-Strategie 2020 https://www.leibniz-gemeinschaft.de/fileadmin/user_upload/
Bilder_und_Downloads/Neues/Mediathek/Publikationen/Broschüren/Leibniz-Strategie_2020_web.pdf
Open Access
• Metadaten voll offengelegt, Daten zugänglich, Download möglich
• Präferierte Option für nicht-sensible Daten
Mediated (Open) Access
• Metadaten voll offengelegt, „Vermittelter“ Zugang zu den Daten
• Gute Option für sensible und / oder vertrauliche Daten
Restricted Access
• Zugang zu (sensiblen) Daten in Einzelfällen unter besonderen
Vorkehrungen, Existenz offengelegt (Paper)
Closed Access
• Zugang zu (hochsensiblen) Daten nicht verfügbar für Dritte,
Existenz nicht offengelegt
GIGA Forschungsdaten-Service / Beratung
Datenveröffentlichung
7Grafik: Birte Pfeiffer in Anlehnung an: http://libguides.library.curtin.edu.au/c.php?g=202401&p=1333346/, Zugriff: 09/2018,
Gelbes Icon von Freepik, https://www.flaticon.com
Forschungsidee
− Daten-Nachnutzung und/oder
Daten-Erhebung
− Schulungen / Workshops
Datenerhebung-
und Auswertung
− Applikationen / Werkzeuge
− Dokumentation
− Datensicherheit
− Daten-Backup
− Datenschutz
Veröffentlichung
und Verbreitung
− Kuratierung
− Nachnutzung
frei / vermittelt
− Sichtbarkeit /
Auffindbarkeit
− Zitation
− Daten-Formate
− Archivierung Forschungs-
Zyklus
4
1
2
3
Projektierung
− Institutionelle Policy
− Mandate
− Daten-Erwerbung/Lizenzierung
− Datenmanagement-Plan
− Ethische Fragen
− Informed Consent
(Inhalte, Form, Probleme)
Ziel des GIGA Forschungsdaten-Service
Beratung und Unterstützung in allen Phasen des
Forschungszyklus
• Vorstand
• LeiterInnen der Forschungsschwerpunkte
• Forschungsrat
• Wissenschaftsmanagement
• Ethikausschuss
• WissenschaftlerInnen
• Informationszentrum
• IT-Abteilung
FDM / GIGA / Akteure, Stakeholder intern
9
Erfahrungswerte
Hohe Bedeutung der Kenntnis des
wissenschaftlichen Arbeitsprozesses
Besonderheiten der (regionalen)
Forschung
"Kunden"-Orientierung
"Werbung": Gespräche, Teilnahme an
Sitzungen, Workshops;
Instituts-Prozesse; Teachable-Moment
10Icons von Freepik, https://www.flaticon.com
Ausblick / Roadmap
• Kontinuierliche Weiterentwicklung des Forschungsdatenservice
• Evaluierung der Workshops
• Tools, Bsp. Datenerhebung
• Metadaten-Datenbank ausbauen
• Anteil von Open Data erhöhen
• Organisation und Policy
• Infrastruktur, Technologie, Werkzeuge
• Ressourcen und Finanzierung
• Netzwerke und Kooperation
• Kulturellen Wandel gestalten
11
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Jan Lüth, GIGA Informationszentrum / Leiter
Kontakt: research-data@giga-hamburg.de
Website: GIGA Forschungsdaten
12

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Forschungsdatenmanagement am Beispiel des GIGA German Institute of Global and Area Studies

Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in DeutschlandUmgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in DeutschlandHeinz Pampel
 
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinStrategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Open Data (Kurt Stockinger)
CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Open Data (Kurt Stockinger)CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Open Data (Kurt Stockinger)
CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Open Data (Kurt Stockinger)callista-group
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementFrauke Ziedorn
 
Open Science: Flickschusterei in der digitalen Steinzeit
Open Science: Flickschusterei in der digitalen SteinzeitOpen Science: Flickschusterei in der digitalen Steinzeit
Open Science: Flickschusterei in der digitalen SteinzeitBjörn Brembs
 
(Projekt)Ende gut – Alles gut? Benutzbarkeit – Verfügbarhaltung – Archivierung
(Projekt)Ende gut – Alles gut? Benutzbarkeit – Verfügbarhaltung – Archivierung(Projekt)Ende gut – Alles gut? Benutzbarkeit – Verfügbarhaltung – Archivierung
(Projekt)Ende gut – Alles gut? Benutzbarkeit – Verfügbarhaltung – ArchivierungMatthias Arnold
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
DE - Module 3 - Improving your business model using external data
DE - Module 3 - Improving your business model using external dataDE - Module 3 - Improving your business model using external data
DE - Module 3 - Improving your business model using external datacaniceconsulting
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?Jöran Muuß-Merholz
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenHeinz Pampel
 
Learning Analytics mit Daten mathematischer Tests
Learning Analytics mit Daten mathematischer TestsLearning Analytics mit Daten mathematischer Tests
Learning Analytics mit Daten mathematischer Testsi_dahn
 
Berlin auf dem Weg zu Open Research
Berlin auf dem Weg zu Open ResearchBerlin auf dem Weg zu Open Research
Berlin auf dem Weg zu Open ResearchJuliane Stiller
 
Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...
Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...
Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...Jens Mittelbach
 
Ethik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige Problemfelder
Ethik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige ProblemfelderEthik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige Problemfelder
Ethik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige ProblemfelderNele Heise
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Kathi Woitas
 
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 3 FRANKFURT 2019
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 3 FRANKFURT 2019Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 3 FRANKFURT 2019
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 3 FRANKFURT 2019Wolfgang Greller
 
Institutionelle Open-Access-Strategie: Publikationen & Forschungsdatenmanagement
Institutionelle Open-Access-Strategie:Publikationen & ForschungsdatenmanagementInstitutionelle Open-Access-Strategie:Publikationen & Forschungsdatenmanagement
Institutionelle Open-Access-Strategie: Publikationen & ForschungsdatenmanagementJan Lüth
 

Ähnlich wie Forschungsdatenmanagement am Beispiel des GIGA German Institute of Global and Area Studies (20)

Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in DeutschlandUmgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
 
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinStrategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Open Data (Kurt Stockinger)
CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Open Data (Kurt Stockinger)CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Open Data (Kurt Stockinger)
CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Open Data (Kurt Stockinger)
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
 
Forschungsdaten – Nach der Publikation ist vor der Archivierung!
Forschungsdaten – Nach der Publikation ist vor der Archivierung!Forschungsdaten – Nach der Publikation ist vor der Archivierung!
Forschungsdaten – Nach der Publikation ist vor der Archivierung!
 
Open Science: Flickschusterei in der digitalen Steinzeit
Open Science: Flickschusterei in der digitalen SteinzeitOpen Science: Flickschusterei in der digitalen Steinzeit
Open Science: Flickschusterei in der digitalen Steinzeit
 
(Projekt)Ende gut – Alles gut? Benutzbarkeit – Verfügbarhaltung – Archivierung
(Projekt)Ende gut – Alles gut? Benutzbarkeit – Verfügbarhaltung – Archivierung(Projekt)Ende gut – Alles gut? Benutzbarkeit – Verfügbarhaltung – Archivierung
(Projekt)Ende gut – Alles gut? Benutzbarkeit – Verfügbarhaltung – Archivierung
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
DE - Module 3 - Improving your business model using external data
DE - Module 3 - Improving your business model using external dataDE - Module 3 - Improving your business model using external data
DE - Module 3 - Improving your business model using external data
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
 
Was, Warum & Wie – Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie
Was, Warum & Wie – Zur digitalen Langzeitarchivierung in der ArchäologieWas, Warum & Wie – Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie
Was, Warum & Wie – Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
 
Learning Analytics mit Daten mathematischer Tests
Learning Analytics mit Daten mathematischer TestsLearning Analytics mit Daten mathematischer Tests
Learning Analytics mit Daten mathematischer Tests
 
Berlin auf dem Weg zu Open Research
Berlin auf dem Weg zu Open ResearchBerlin auf dem Weg zu Open Research
Berlin auf dem Weg zu Open Research
 
Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...
Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...
Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der For...
 
Ethik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige Problemfelder
Ethik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige ProblemfelderEthik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige Problemfelder
Ethik der Onlineforschung - State of the Art und zukünftige Problemfelder
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
 
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 3 FRANKFURT 2019
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 3 FRANKFURT 2019Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 3 FRANKFURT 2019
Evidenzbasierte Bildung mit Learning Analytics - Teil 3 FRANKFURT 2019
 
Institutionelle Open-Access-Strategie: Publikationen & Forschungsdatenmanagement
Institutionelle Open-Access-Strategie:Publikationen & ForschungsdatenmanagementInstitutionelle Open-Access-Strategie:Publikationen & Forschungsdatenmanagement
Institutionelle Open-Access-Strategie: Publikationen & Forschungsdatenmanagement
 

Forschungsdatenmanagement am Beispiel des GIGA German Institute of Global and Area Studies

  • 1. Forschungsdatenmanagement am Beispiel des GIGA German Institute of Global and Area Studies Jan Lüth GIGA German Institute of Global and Area Studies Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien Solidarität und Gegen-Solidarität: Cross-Area-Perpektiven 07. - 08. November 2019, in Hamburg Mitgliederversammlung CrossArea https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
  • 2. Agenda • GIGA (Forschung, Forschungsdaten, Motivation, Akteure) • GIGA Informationszentrum, Forschungsdaten-Service • Erfahrungswerte, Ausblick 2
  • 3. • Politologen, Soziologen, Ökonomen, Ethnologen… • Codierungen (externe Datenbanken, Textbasiert), Statistische Auswertungen, Interviews, Befragungen… • Mixed-Methods Forschung am GIGA / Methoden / Forschungsdaten 3
  • 4. • 59% Qualitative Daten (Transkripte, Audio-, Video-Dateien etc.) • 41% Quantitative Daten (Survey-Daten, Datenbanken etc.) • Sensible Daten (Herkunft, 15%) (Inhalt, 56%) • 41% problemlos zu veröffentlichen Forschungsdaten am GIGA / Standortbestimmung 4Quelle: Interne Befragung, GIGA IZ 2014, n=41
  • 5. Forschungsdatenmanagment (FDM) / Gründe / Nutzen 5 WissenschaftlerIn • Nachnutzung • Sichtbarkeit • Zusammenarbeit • Sicherheit • Integrität & Validität • Forschungsförderer • Journals - Replizierbarkeit Institutionen • Zugänglichkeit • Sichtbarkeit • Kooperationen • Forschungsumfeld & Infrastruktur • Geldgeber & Herausgeber Gesellschaft • Wissenstransfer • Citizen Science • Forschungsintegrität & Validität • Effizienter Einsatz von Steuermitteln Icons von Freepik, https://www.flaticon.com
  • 6. • Regeln guter wissenschaftlichen Praxis • Wissenstransfer: Leibniz-Grundsatz: „Theoria cum Praxi“ Wissenschaft zum Wohl und Nutzen des Menschen • Forschen über Regionen, in den Regionen, mit Menschen in den Regionen • Strategisches Ziel: Forschungsergebnisse, wann immer möglich, kostenlos zugänglich und nutzbar zu machen • WissenschaftlerInnen ein attraktives Forschungsumfeld bieten; Entlastung bei steigenden Anforderungen; Wissen zum FDM im Institut aufbauen und erhalten FDM / GIGA / Motivation / Strategie 6 DFG - Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis http://doi.org/10.1002/9783527679188.oth1, Fünf Punkte der Leibniz-Strategie 2020 https://www.leibniz-gemeinschaft.de/fileadmin/user_upload/ Bilder_und_Downloads/Neues/Mediathek/Publikationen/Broschüren/Leibniz-Strategie_2020_web.pdf
  • 7. Open Access • Metadaten voll offengelegt, Daten zugänglich, Download möglich • Präferierte Option für nicht-sensible Daten Mediated (Open) Access • Metadaten voll offengelegt, „Vermittelter“ Zugang zu den Daten • Gute Option für sensible und / oder vertrauliche Daten Restricted Access • Zugang zu (sensiblen) Daten in Einzelfällen unter besonderen Vorkehrungen, Existenz offengelegt (Paper) Closed Access • Zugang zu (hochsensiblen) Daten nicht verfügbar für Dritte, Existenz nicht offengelegt GIGA Forschungsdaten-Service / Beratung Datenveröffentlichung 7Grafik: Birte Pfeiffer in Anlehnung an: http://libguides.library.curtin.edu.au/c.php?g=202401&p=1333346/, Zugriff: 09/2018, Gelbes Icon von Freepik, https://www.flaticon.com
  • 8. Forschungsidee − Daten-Nachnutzung und/oder Daten-Erhebung − Schulungen / Workshops Datenerhebung- und Auswertung − Applikationen / Werkzeuge − Dokumentation − Datensicherheit − Daten-Backup − Datenschutz Veröffentlichung und Verbreitung − Kuratierung − Nachnutzung frei / vermittelt − Sichtbarkeit / Auffindbarkeit − Zitation − Daten-Formate − Archivierung Forschungs- Zyklus 4 1 2 3 Projektierung − Institutionelle Policy − Mandate − Daten-Erwerbung/Lizenzierung − Datenmanagement-Plan − Ethische Fragen − Informed Consent (Inhalte, Form, Probleme) Ziel des GIGA Forschungsdaten-Service Beratung und Unterstützung in allen Phasen des Forschungszyklus
  • 9. • Vorstand • LeiterInnen der Forschungsschwerpunkte • Forschungsrat • Wissenschaftsmanagement • Ethikausschuss • WissenschaftlerInnen • Informationszentrum • IT-Abteilung FDM / GIGA / Akteure, Stakeholder intern 9
  • 10. Erfahrungswerte Hohe Bedeutung der Kenntnis des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses Besonderheiten der (regionalen) Forschung "Kunden"-Orientierung "Werbung": Gespräche, Teilnahme an Sitzungen, Workshops; Instituts-Prozesse; Teachable-Moment 10Icons von Freepik, https://www.flaticon.com
  • 11. Ausblick / Roadmap • Kontinuierliche Weiterentwicklung des Forschungsdatenservice • Evaluierung der Workshops • Tools, Bsp. Datenerhebung • Metadaten-Datenbank ausbauen • Anteil von Open Data erhöhen • Organisation und Policy • Infrastruktur, Technologie, Werkzeuge • Ressourcen und Finanzierung • Netzwerke und Kooperation • Kulturellen Wandel gestalten 11
  • 12. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Jan Lüth, GIGA Informationszentrum / Leiter Kontakt: research-data@giga-hamburg.de Website: GIGA Forschungsdaten 12