Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

RSS Feeds und Blogs aus Sicht des Suchmaschinenmarketings

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 31 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (10)

Andere mochten auch (20)

Anzeige

Ähnlich wie RSS Feeds und Blogs aus Sicht des Suchmaschinenmarketings (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

RSS Feeds und Blogs aus Sicht des Suchmaschinenmarketings

  1. 1. 7. Suchmaschinen- Marketing Kongress RSS Feeds und Blogs
  2. 2. Fredy Künzler, Jg. 1968 [email_address] CEO & Mitbegründer von Init Seven AG - unabhängiger Internet Service Provider www.init7.net CCNP (Cisco Certified Network Professional)
  3. 3. Fredy Künzler, Author von blogg.ch – CH Internet Szene: „ Insider-Informationen über Schweizer Internet Service Provider. Entwicklungen und Trends, Gerüchte, Diagnosen und Prognosen.“ www.blogg.ch
  4. 4. Thema: RSS Feeds und Blogs Ein Blog kann einen signifikanten Einfluss auf ihre Rankings haben. Ziel dieses Vortrags: - Einrichtung eines Blogs, do's and dont's - „suchmaschinen-gerechtes“ Schreiben - RSS Integration in Websites
  5. 5. Ein Blog. Was haben Sie zu sagen? - Themenspezifisches Blog - Marktbeobachtung - Kommentare (Presse, Gadgets, Tools etc.) - Politik - etc. Schreiben Sie unique Content! Verschonen Sie die Welt von einem weiteren „Katzenblog“.
  6. 6. Der Blog. Vermeiden Sie - Marketinggeschwätz - ausschliessliches Quoten von anderen Blogs - Pressemitteilungen - “Blogeting“ (= Blog + Marketing) Kommentar eines Lesers auf blogg.ch: Was ist aus den spannenden Themen wie "ADSL Overbooking", "Game Over by IFPI", die endlose Geschichte vom "Swisscom Monopoly", die Schlacht zwischen Cogent und Level3 oder das fast unglaubliche "Migros-Gate" Kapitel geworden? [...] in letzter Zeit bestehen die Inhalte fast ausschliesslich aus Init7 "Blogeting".
  7. 7. Der Blog. Ich gelobe Besserung. Machen Sie nicht den selben Fehler. Seien Sie realistisch: - können Sie wenigstens 1x pro Woche posten? Weniger macht nur selten Sinn. Rechtschreibung: - Deutsch für Du: lassen Sie korrekturlesen, benützen Sie das Rechtschreibeprogramm
  8. 8. Wo bloggen? Nehmen wir an, sie haben alle Voraussetzungen zusammen. Sie wollen ihr Blog starten. Doch wo? Gratisanbieter - blogger.com ( www.blogger.com / Google) - twoday.net ( www.twoday.net ) - blog.ch ( www.blog.ch ) Kommerzielle Anbieter - Kaywa ( www.kaywa.com )
  9. 9. Wo bloggen? Eigener Webhost, z.B. blog.firma.com Beispiel: http://blog.namics.com/ Eigene URL, z.B. blogg.ch Beispiel: http://www.blogg.ch/ Aus Überlegungen des Suchmaschinen-Marketing ist ein Blog ohne eigene URL respektive Firmensubdomain nicht sinnvoll, damit fallen die Gratisanbieter aus der Wahl. Weitere Nachteile der Gratisanbieter: - Webhoster kann nicht geändert werden - nur 3 rd level Domain (z.B. http://nussbaumer.twoday.net/ )
  10. 10. Bloghosting Ihr Blog soll also auf einen eigenen Webhost. Viele Provider erlauben im bestehenden Abonnement Subdomains (z.B.www.firma.ch und blog.firma.ch) -> Schlechte Idee. Google rankt Links zwischen Hosts mit der selben IP Adresse untergeordnet. Blog und Firmensite sollen IP Adressen aus unterschiedlichen C-Klassen bekommen, noch besser aus unterschiedlichen A- oder B-Klassen! (vgl. http://www.blogg.ch/index.php?/archives/187-msn.ch-IP-Suchfunktion-Virtuelle-Webhosts-teilen-die-Adresse.html ) Beispiel: www.init7.net = 82.197.165.66 www.blogg.ch = 213.144.131.250
  11. 11. Bloghosting Unterschiedliche IP Adressen scheinen also wichtig, ob auch die AS-Nummer (Autonome Systemnummernb = Identifikationen der einzelnen Providernetzwerke) eine Rolle spielt, wird derzeit noch bezweifelt. Nützliche Firefox Plugins für IP Adressen und AS Nummern: - ShowIP ( http://l4x.org/frontpage/showip ) - AS Number ( http://www.asnumber.networx.ch/ ) Quintessenz: lassen Sie ggf. Ihren Blog bei einem anderen Provider hosten!
  12. 12. Blogsoftware Marktführer; Wordpress ( www.wordpress.org ) Runners Up: Serendipity ( www.s9y.org ) - Beide unter Opensource License, viele Plugins verfügbar. - Einrichtung relativ schmerzlos - Bedienung ist Geschmackssache Fallstrick Permalink! Die Syntax der Permalinks muss bei Einrichtung festgelegt werden und ist wichtig aus Überlegungen des Suchmaschinen-Marketings.
  13. 13. Blogsoftware Permalinks Serendipity: Default Permalink Struktur bei Serendipity ist blog.domain.com/archives/%id%-%title%.html Beispiel: http://www.blogg.ch/index.php?/archives/276-Adieu-Jens-Alder,-hallo-Carsten-Schloter!.html -> in der URL sind die Titelwörter enthalten!
  14. 14. Blogsoftware Permalinks Wordpress: Default Permalink Struktur bei Wordpress ist blog.domain.com/?p=123 Aus Sicht des Suchmaschinen-Marketings ist dies denkbar schlecht und sollte angepasst werden, und zwar vor dem ersten Blog-Posting!
  15. 15.
  16. 16. Links/Blogroll/Trackback Linken Sie. Und zwar hemmungslos, ohne darüber nachzudenken, ob sie vielleicht einem Konkurrenten mit dem Link helfen könnten. Blogroll Links: - Linken sie zu lesenswerten Blogs (vielleicht bekommen Sie ja einen Link zurück). In Blog Postings linken Sie zu anderen Blogeinträgen. Trackback ohne Link ist eine Unsitte!
  17. 17. Links/Blogroll/Trackback Trackback Spam ist ein ernstes Problem. - schalten Sie in ihrem Blog die Trackbacks auf „moderiert“ - Kommentieren Sie in anderen Blogs und geben Sie stets die URL ihres Blogs ein - „Link to your enemies! It takes away their karmic power.“ ( http://scobleizer.com/2006/07/10/dell-joins-the-bloggy-web/ )
  18. 18. RSS Feeds Binden Sie den RSS Feed ihres Blogs auf der Startseite ihrer Firmenwebsite ein. Tool dazu: Magpie RSS http://magpierss.sourceforge.net/ Vorteil: ihre Firmenwebsite mit z.B. Pagerank 6 vererbt automatisch an jeden neuen Blogeintrag. Zudem halten Sie “Zufallssurfer” länger auf ihren Sites.
  19. 19.
  20. 20. RSS Feeds lesen Installieren Sie einen RSS Reader, und lesen Sie andere Blogs. - z.B. Feedreader ( www.feedreader.com ) - Bloglines und andere Online-RSS Reader - Technorati: abonnieren Sie RSS Suchbegriffe Beispiel: http://www.technorati.com/search/init7 -> RSS Feed oben rechts abonnieren
  21. 21. Blog Artikel verfassen Content, Content, Content! - Schreiben Sie eine lebendige Sprache - fassen Sie sich kurz, falls möglich - kurze Abschnitte sind sinnvoll - linken Sie - Wikipedia Links schaden nie - quoten sie klar ersichtlich (z.B. mit <blockquote>...</blockquote>
  22. 22. Blog Artikel verfassen Grundsätzlich gilt aus Sicht des Suchmaschinen-Marketings nichts anders als für normale Content-Seiten. Titel: die wichtigsten Stichwörter sollen enthalten sein, und diese müssen auch im Text wieder vorkommen. Dabei ist es durchaus sinnvoll, die gleiche Satzstellung in Titel und Text zu wiederholen. Dank des Permalinks sind die Titelwörter zudem auch in der URL (vgl. Folien 13 bis 15).
  23. 23. Blog Artikel verfassen Prüfen sie vor dem Texten mögliche Suchbegriffe und versuchen Sie diese zu besetzen. Beispiel: „mc2“ und „mc4“ (gebräuchliche Abkürzung für Kupferleitungen von Swisscom). Blogeintrag mit diesen Stichwörtern im Titel am Montag 6. November um 21:28 Uhr: http://www.blogg.ch/index.php?/archives/565-MC2-und-MC4-bald-Vergangenheit.html Nach 24 Stunden bereits ist der Artikel bei Google indiziert. Die Suche nach “MC2” rankt den Text bei google.ch (restricted auf .ch) #2, Google Schweiz (restricted auf Deutsch) #3. Google Schweiz ohne Restriction noch nicht unter den Top 50 (nur www.blogg.ch Startseite).
  24. 24. Plugin Google Sitemap Serendipity unterstützt ein automatisches Google Sitemap Plugin – unbedingt installieren! Nach jedem neuen Blogeintrag meldet das System automatisch das aktualisierte Google Sitemap File an Google. (für Wordpress gibt es vermutlich ein ähnliches Plugin).
  25. 25. Last but not least #1 - Anmeldung des Blogs bei slug.ch, blog.ch, technorati.com etc. - GeoURL Metatag (siehe http://www.sequenz.ch/blog/archive/2005/06/28/geourl-mini-howto.html ) - benutzen Sie Multimedia Features im Text, z.B. Videos (Youtube, Google Video, Sevenload), Präsentationen (slideshare.net) oder Podcast, falls es den Inhalt unterstützt - <img src=“schlauer-bildname.png“ alt=“Intelligente Beschreibung des Bildes, möglichst nochmal die Titel-Wörter“>
  26. 26. Last but not least #2 - Lizensieren Sie ihren Inhalt. Falls ihr Arbeitgeber es erlaubt, benutzen Sie die Creative Commons License http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/deed.de (Plugin für Serendipity verfügbar) - Schreiben Sie angriffig. Aber bedenken Sie stehts: „Wer sich aus dem Fenster lehnt, soll sich nicht wundern, wenn es draussen windet!“ - Löschen Sie keine Kommentare - Löschen Sie keine Blogeinträge. Schreiben Sie immer ein „Update“ Vermerk hin, falls Sie inhaltlich etwas ändern (Ausnahme Tippfehler).
  27. 27. Last but not least #3 - Schauen Sie, was die Presse mit ihren Informationen macht. Falls bei Ihnen Inhalt “geklaut“ wird, rufen Sie in die Redaktionen an oder schreiben Sie ein hässiges Email. Es wirkt. Bei blogg.ch schreibt kein (Fach-)Journi mehr ab. Am 7. November quotete der PC-Tipp und Inside-It brav blogg.ch: www.pctipp.ch/webnews/wn/34787.asp www.inside-it.ch/frontend/insideit?XE7lhitk4AYp9Eeu9ScVZZzghtrLw4zN9mc7zgdDDdheHlm8Pr1WitdGda1c Falls es nicht wirkt, schreiben Sie, dass Medium XY bei ihnen geklaut hat.
  28. 28.
  29. 29. Last but not least #4 Unterschätzen sie die Macht der Blogs nicht. - Blogs (und Kommentare) sind enorm nachhaltig und nachtragend. Musterbeispiel ist die „Klowand des Internet” des Werbers Jean-Remy von Matt www.blogg.ch/index.php?/archives/401-Jean-Remy-Klowand-von-Matt-der-gute-Ruf-ist-nachhaltig-zur-Sau.html Ein Blogeintrag kann durchaus eine ganze Reihe von Presseartikeln zur Folge haben.
  30. 30. Last but not least #5 Beispiel: die neue De-Peering Policy von Cablecom. 2 ziemlich deutliche Blogartikel auf blogg.ch über diese eigentlich eher fachspezifische Sache: www.blogg.ch/index.php?/archives/543-Alles-ueber-Peering-8-Chicken-Tactic-am-destruktiven-Beispiel-Cablecom.html www.blogg.ch/index.php?/archives/545-Latenz-a-la-Cablecom-Smokeping-Grafik.html Die Folge waren zwei Artikel im Infoweek (Printausgabe), anschliessend hat die NZZ die Geschichte übernommen („Noch mehr Ärger mit der Cablecom“). http://www.nzz.ch/2006/10/27/em/articleELMMC.html Seien Sie also für Anfragen von Journalisten erreichbar -> About Seite erstellen.
  31. 31. Fragen? Happy Blogging!

×