Bloggen kann jeder, ganz ohne besondere Kenntnisse. Gerade für (freie) Journalisten ist ein Blog das ideale Selbstmarketing-Tool.
Die Präsentation zeigt, worauf es bei Themenwahl und Dienst ankommt.
Timo StoppacherFreier Journalist und Dozent um timo-stoppacher.de
1. Den eigenen Blog fürs
Selbstmarketing nutzen
Diplom-Journalist (FH) Timo Stoppacher
DJV NRW, Hagen, 14.3.2013
2. Timo Stoppacher
Freier Journalist,
Schwerpunkt Technik
Sachbuchautor
Blogger
Dozent
Mitglied FA3J
Studium Technikjournalismus,
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
3. Themengebiete
Der Blog
Der Blog im Journalismus
Selbstmarketing: Blog vs. eigene Homepage
Was interessiert das Internet?
Blogging-Plattformen, insb. WordPress
4. Eigentlich Web-Log:
ein im Netz (Web)
geführtes Log(-buch)
chronologisch
spezifisch
häufig subjektiv
Der Blog
5. Inhalte von Blogs
Beinahe jedes Thema ist denkbar:
Privates, Cat-Content
Lifestyle, Kochen, Fashion
Lustiges
Seriöses (Fach- und PR-Blogs)
Journalistische Inhalte
13. Der Blog im Journalismus
Häufig sehr themenspezifisch oder (hyper-)lokal
Ergänzung der Nachrichtenlage
Dauer-Kommentar
Watchblogs
Selbstmarketing für Journalisten
19. Selbstmarketing für Journalisten
Ideal für Journalisten:
Sie zeigen Kompetenz für das Trendthema Internet
Sie zeigen Kompetenz für das Thema, über das Sie
bloggen
Blogbeiträge werden in Suchmaschinen gegenüber
normalen Webseiten bevorzugt. Sie betreiben als
Journalist automatisch mit einem Blog auch
Selbstmarketing
20. Blog vs. Homepage
Homepage bleibt weiter Pflicht als „Visitenkarte“
Blog kann schneller editiert werden
Blog macht Sie als Person interessanter
Über den Blog erhalten Sie Arbeitsproben, die für
einen möglichen Auftraggeber sofort abrufbar sind
21. Was Sie im Blog tun können
schreiben, über was Sie wollen
und damit evtl. spezielle Zielgruppen erreichen
sich an neuen Formaten ausprobieren
(multi- und crossmedialer Inhalt)
Ihre Meinung verbreiten
22. Was Sie sollten
Journalistischer Blog journalistische Regeln
Posten: Nichts ist peinlicher als ein Blog, bei dem der
jüngste Beitrag vier Monate alt ist
Kommentare zulassen und moderieren
23. Was interessiert das Internet?
Nicht der 100. Blog zum selben Thema
Nische suchen (zum Beispiel Fachgebiet oder Hobby)
Die richtige Zielgruppe ansprechen
24. Thema gefunden – los geht‘s
Plattform/Software/Dienst für den Blog auswählen
Zum Beispiel:
WordPress.com
WordPress selbstgehostet
Tumblr
25. WordPress
DIE Blog-Software
Keine Programmierkenntnisse erforderlich
Sehr vielseitig, dadurch auch komplex
Millionen mögliche Designs (Themes)
Viele Erweiterungen (Plugins)
Kostenlos nutzbar
wordpress.com oder selbstgehostet
26. Wordpress.com
Echte WordPress-Installation
Benötigt keinen eigenen Webserver:
blogname.wordpress.com
Kostenlos nutzbar
Eigene Domain zuschaltbar, schwierig für .de
Blendet Werbung ein
Meine Empfehlung zum Üben!
27. WordPress selbstgehostet
Benötigt einen Webserver, der MySQL unterstützt
z.B. 1&1 für 4€, Strato für 5€ im Monat
(Aktion bis 31.3. für die ersten 6 Monate kostenlos)
Einfache Installation, wenn vom Anbieter
Alle Möglichkeiten stehen Ihnen offen:
.de-Domain, werbefrei, frei konfigurierbar
Meine Empfehlung für professionelles Bloggen!
31. Geschäftsmodell Blog
Mit einem Blog werden Sie in der Regel nicht reich –
außer an Erfahrung und Spaß!
Ausnahmen bestätigen die Regel!
Siehe journalist 09/2012 und 12/2012
32. Seien Sie neugierig!
Stöbern Sie in anderen Blogs
Nutzen Sie Ihren journalistischen Sachverstand
Zu allen technischen Fragen kennt Google die
Antwort
Sie können nichts kaputt machen
33. 5 Gründe für einen Blog
Stephan Goldmann - lousypennies.de
1. In Blogs steht der wahre
Qualitätsjounalismus
2. Blogs zwingen Dich,
Verantwortung zu
übernehmen
3. Blogs halten die Feder spitz
4. Blogs sind auch da, wenn der
Arbeitgeber weg ist
5. Blogs sind die besten
Bewerbungsunterlagen
http://www.lousypennies.de/2013/01/29/schreib-ein-blog/
34. Fragen
Jetzt oder auch später!
Alle Kontaktdaten unter www.timo-stoppacher.de
Persönlich, telefonisch, schriftlich, „social“,…
„Wer kontaktiert werden kann, darf kontaktiert werden“.
35. Seminare
Kontaktieren Sie mich für ein individuelles
Seminarangebot!
Telefon 02203/569 3323 oder 0175/242 2109
E-Mail Timo@Stoppacher.de