SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 18
Risikomanagement
15
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung
stellt keine Billigung des Inhalts dar, der ausschließlich die Meinung der Autoren widerspiegelt,
und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen
verantwortlich gemacht werden.
Das Modul ist lizensiert unter CC BY 4.0.
Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
Robuste Personalprozesse - Unterstützung des Risikoausgleichs.
Einbindung des Managements; Einhaltung; ständige Erneuerung
Annahmen in Frage stellen, Undenkbares denken,
ständig lernen
Klare Governance-Struktur und -verhalten, abgestimmt
auf die Unternehmensziele
Nutzung mehrerer Perspektiven und Datenquellen
Ehrliche Debatten, Vorbildfunktion der "Spitze”
Die Personalabteilung hilft bei der Festlegung der Tagesordnung;
Verfolgung gemeinsamer Ziele mit der Führungsebene
Einheitlich
Triangulation
Menschen
Prozesse
HR-integriert
Transparent
Governance
Dynamisch
Einheitlicher Ansatz vom Einzelnen über das Team bis hin zur
Organisation - und doch variabel je nach Bedarf (Flexibilität)
Wie sieht ein "gutes" Risikomanagement aus?
Ziel des Risiko-
managements ist
es, sicherzustellen,
dass die
Ungewissheit das
Unternehmen nicht
von seinen
festgelegten Zielen
ablenkt.
Die Frage ist nun:
Wie sieht ein gutes
Risikomanagement
aus?
Es ermöglicht es Ihnen, Risiken
in Ihrem gesamten
Unternehmen zu analysieren.
Es ist in allen Funktionen Ihres
Unternehmens standardisiert
und ermöglicht den Vergleich
und die Priorisierung von
Risiken.
Es ermöglicht Ihnen
ein integriertes
Management
verschiedener Risiken -
anstelle von separaten
Risikosilos.
Das Risikomanage-
ment wird zu einem
strategischen Partner
bei der Verwirklichung
Ihrer Ziele und
Vorgaben.
01
03
02
01 02 03
Der Vorteil des Risikomanagements im Unternehmen besteht darin, dass es
die Organisation, die Mitarbeiter:innen, die Prozesse und die Infrastruktur
aufeinander abstimmt. Es liefert einen Maßstab für das Verhältnis von Risiko
und Ertrag, verbessert die Risikotransparenz für die betrieblichen Aktivitäten
und stellt für reifere Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil dar.
Schlüsselelemente
des
unternehmerischen
Risikomanagements
Brainstorming der
Risikobereiche
1 6
5
2
3 4
Identifizierung aller
Compliance- und
Risikobereiche
Sind wir uns in allen
Bereichen einig?
Haben wir Lücken?
Welche Prioritäten
sollten wir bei unseren
Bemühungen setzen?
Welche Normen
sollten wir einhalten?
Was wird zur Erfüllung der
Anforderungen erforderlich sein?
Brainstorming
der
Risikobereiche
Die Identifizierung von Risikobereichen beginnt in der Regel mit
einem Brainstorming. Es ist wichtig, die richtigen Teammitglieder
einzubinden oder externe Hilfe in Anspruch zu nehmen.
ÜBUNG: Brainstorming
von Risikobereichen
Interne Faktoren - wiederholen Sie Ihre SWOT-Analyse
Stärken
Stärken sind die Merkmale Ihres Unternehmens, die es Ihnen ermöglichen,
effektiver zu arbeiten als Ihre Wettbewerber:innen. Sie müssen Ihre Stärken
vom eigenen Standpunkt aus betrachten. Zudem sollten Sie auch die Sicht von
Kund:innen und Klient:innen berücksichtigen. Seien Sie dabei ehrlich und
realistisch. Beantworten Sie folgende Fragen:
• Was können Sie gut?
• Welche Vorteile haben Sie gegenüber Ihren Mitbewerber:innen?
• Wodurch heben Sie sich von Ihren Mitbewerber:innen ab?
Die internen Faktoren eines Unternehmens werden häufig in einer SWOT-Analyse - Strengths, Weaknesses, Opportunities,
Threats (Stärken, Schwächen, Chancen, Bedrohnungen) - untersucht. Die SWOT-Matrix ist eine strukturierte
Planungsmethode.
Die Stärken und Schwächen eines Unternehmens sind interne Faktoren. Chancen und Bedrohungen sind externe Elemente.
Interne Faktoren - wiederholen Sie Ihre SWOT-Analyse
Schwachstellen
Schwächen sind die Bereiche, in denen Verbesserungen
möglich sind. Sie müssen sich hierbei den unangenehmen
Wahrheiten über Ihr Unternehmen stellen und realistisch
sein. Stellen Sie sich den folgenden Fragen:
• Was können wir nicht?
• Gibt es irgendetwas, das Sie noch besser machen
könnten?
• Was sollten Sie vermeiden?
• Was führt zu Problemen oder Beschwerden?
Quelle: Internal Factors that May Affect the Business Organization (pestleanalysis.com)
Brainstorming der
Risikobereiche Kultur ist nichts anderes als die Summe von Werten,
Überzeugungen und Erfahrungen, die eine Gruppe von
Menschen teilt und lebt.
Die Unternehmenskultur
ist der Schlüssel
reflexiv sein
Wenn eine Krise eintritt, kann es sehr schnell sehr ungemütlich werden. Schwierige
Entscheidungen müssen oft in kürzester Zeit getroffen werden, wobei sich die Situation für
die Betroffenen sehr instabil oder sogar gefährlich anfühlen kann. Unternehmen mit einer
starken Unternehmenskultur schneiden durchweg besser ab. In Zeiten einer drohenden Krise
werden unsere Werte und Überzeugungen auf die Probe gestellt.
Für Führungskräfte ist es entscheidend, dass sie vor der Krise aktiv werden und die Kultur im
Unternehmen bewusst gestalten. In Zeiten der Herausforderung ist man nur so gut wie die
Entscheidungen, die man trifft. Es geht um die Grundlagen – also die Werte, auf denen das
Unternehmen über viele Jahre hinweg aufgebaut wurde. Deshalb müssen Entscheidungen
über den weiteren Weg mit diesen Dingen im Mittelpunkt getroffen werden.
LESEN SIE: The importance of culture in crisis | The People Space
Brainstorming der
Risikobereiche
Richtlinien und Verfahren für die Vorhersage, die Bewertung und
das Management von Risiken sind wichtig. Aber wenn die
Führungskräfte sich nicht selbst reflektieren, sich nicht um
Meinungsvielfaltund Perspektiven bemühen und es ihrem Handeln
an Integrität fehlt, werden diese Regeln nichts bewirken.
Auch die
Einstellung der
Führungskraft ist
entscheidend
Reflektiert
sein
Sich mit
Komplexität
auseinandersetzen
Kurzschluss
-reaktionen
vermeiden.
'Pendel-Effekt'
Bereit sein,
Herausforderungen
anzunehmen
und herausgefordert
zu werden
• Es braucht Selbsterfahrung und
Vorbildfunktion für eine gute Führung
• Zu Fehlern stehen und aus ihnen lernen
• Wer hält Ihnen den Spiegel vor?
 Risiko, HR, andere Abteilungen?
Funktioniert das derzeit?
• Gewährleistung eines guten Überblicks über
die Personalstrategie und die Risiken
• Haben Sie Einblick in die Fähigkeiten der
Mitarbeiter:innen im Team und der Personen
im Management?
Interessanterweise sind viele
Unternehmer der Meinung, dass
ihr Unternehmen gut auf Krisen
vorbereitet ist - aber die Frage, ob
sie systematisch nach Risiken
innerhalb ihrer Organisation
suchen, müssen sie verneinen.
Dennoch ist dies die beste Quelle,
um mit dem Risikomanagement zu
beginnen.
Systematische Suche nach Risiken – Sind Sie gewappnet?
76%
der Vorstandsmitglieder
glauben, dass ihr
Unternehmen im Falle einer
morgigen Krise wirksam
reagieren würde
49%
Quelle: Deloitte
der Vorstandsmitglieder
geben an, dass ihre
Unternehmen die interne
Kommunikation überwachen,
um Probleme im Voraus zu
erkennen
Wert
Verankerung von Werten/
Verhaltensweisen zur Beeinflussung
von Entscheidungen
Ausrichtung
Angleichung von Belohnung und
Anerkennung
Informationen zum Vorstand
Leitende Aufsicht des Vorstands über
die Personalstrategie
Änderungsmanagement
Fachwissen über die Gestaltung von
Organisationen
Kultur
Kompetente® Partner:in beim Aufbau
einer Risikokultur und -
mentalität
Verknüpfung
Verknüpfung von Verhalten und
Unternehmensleistung
Informationen
Beherrschung der Bereitstellung
von Risikoinformationen für
Menschen
Entwicklung
Bewertung und Entwicklung von
Führungskräften
Die Einbeziehung der Humanressourcen in das Risikomanagement spiegelt die Tatsache
wider, dass Menschen für die Erreichung von Zielen von grundlegender Bedeutung sind.
Die Humanressourcen beeinflussen die meisten Produktions-, Finanz- und
Marketingentscheidungen. Menschen können helfen oder im Weg stehen, um das zu
erreichen, was Manager:innen geplant haben.
Menschen einbeziehen:
Die Rolle der
Personalabteilung im
Risikomanagement
Aufgaben von
Risikobeauftragten
Das Risikomanagement-
Modell setzt die
Führung durch eine
Person voraus, die für
die Entwicklung und
Umsetzung einer ERM-
Strategie
verantwortlich ist und
die Geschäftsleitung im
Bereich des
Risikomanagements
unterstützt. Diese deckt
folgende Aufgaben ab:
• Erarbeitung von Risikomanagement-
Richtlinien und Festlegung von Zielen für
die Umsetzung
• Förderung der Risikomanagement-
Kompetenz im gesamten Unternehmen
• Beaufsichtigung der Entwicklung von
unternehmensweiten und
geschäftsbereichsspezifischen
Risikotoleranzen
• Berichterstattung an die oberste
Führungsebene über Fortschritte und
Empfehlung von Maßnahmen bei Bedarf
• Ausarbeitung von Rechenschaftspflichten
und Autorität
• Leitung der Integration des
Risikomanagements in die
Unternehmens-planung und -verwaltung
• Unterstützung von Manager:innen bei der
Entwicklung von Berichtsprotokollen
Die Entwicklung einer Risikokultur ist entscheidend für ein wirksames
Risikomanagement in Unternehmen. Die Risikokultur ist das System von Werten
und Verhaltensweisen in einer Organisation, das die Risikoentscheidungen von
Management und Mitarbeiter:innen prägt. Ein wichtiges Element der Risikokultur
ist ein gemeinsames Verständnis der Organisation und ihres Geschäftszwecks.
Entwicklung
einer
Risikokultur
Der Umgang auf Führungsebene
Verhaltenskodex und Ethik
Risikoperformance in Anreizplänen umgesetzt
Klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten
Auswirkungen der
unterschiedlichen
Risikokulturen
Eine positive Risikokultur ist eine
Kultur, in der die Mitarbeiter:innen
auf allen Ebenen ein
angemessenes Risikomanagement
als festen Bestandteil ihrer
täglichen Arbeit betreiben. Eine
solche Kultur unterstützt eine
offene Diskussion über
Ungewissheiten und Chancen,
ermutigt die Mitarbeiter:innen,
Bedenken zu äußern und unterhält
Verfahren, um diese Einwände zu
diskutieren und Anpassungen
vorzunehmen.
Negative Risikokulturen
• Sind eine Fehlausrichtung
• Ermöglichen tote Winkel
• Sind Inkubatoren von Krisen
• Lassen Rücksichtslosigkeit zu
• Unterdrücken Feedback, Austausch und Lernen
• Ersticken Initiativen
• Führen zu Gruppendenken
• Sind Auswirkungen von Druck und Stress
• Haben eine übermächtige Führung
• Können sich negativ auf Leistung und Ruf auswirken
Positive Risikokulturen
• Dienen als “Barometer”
• Verstärken Botschaften
• Sind Leitfaden für die Urteilsfindung
• Reduzieren Fehler, ermöglichen Lernen aus Erfahrungen
• Fördern Konsistenz und ermöglichen Flexibilität
• Lassen bereits schwache Anzeichen erkennen
• Begrüßen Reflexion
• Steigern Leistung, Vertrauen und Engagement
Während zu Beginn proaktives Handeln notwendig ist, um
Krisensignale zu erkennen und darauf aufbauend die richtigen
Vorbereitungen zu treffen, liegt der Schwerpunkt nach Ausbruch der
Krise auf den reaktiven Fähigkeiten. Um eine nachhaltige
Krisenresilienz aufzubauen, müssen nach der Krise die richtigen
Schlüsse gezogen werden.
Spezifische Fähigkeiten, die
in den verschiedenen
Stadien einer Krise
erforderlich sind
ERKENNUNG
VORBEREITUNG
SCHADENSBEGRENZUNG
ERHOLUNG
Reaktiv
LERNEN AUS ERFAHRUNG
01
02
03
04
Nur wenige Unternehmensleitungen vereinen alle notwendigen Voraussetzungen
für ein effektives Management in verschiedenen Krisenphasen in einer Person.
Die Rollen, die sie einnehmen müssen, sind sehr unterschiedlich.
Die Kunst besteht darin, die eigenen Stärken - und vor allem die eigenen
Schwächen - in den einzelnen Phasen zu kennen und ein Krisenmanagementteam
aufzubauen - notfalls mit externer Unterstützung.
Überblick über
die in einer Krise
benötigten
Fähigkeiten
01 02 03 04
VOR-KRISE IN KRISEN POST-KRISE LERNEN
• Detektieren
• Beibehaltung
• Erholung
• Nachbereitung
• Gestaltung von
Erinnerungen
• Bewertung der
Wirksamkeit
• Aus Misserfolgen lernen
• Durchführung der richtigen
Maßnahmen
• Scannen
• Bewertung der
Situation
• Werkzeuge und
Systeme entwerfen
• Überwachung
Wie kann man eine Organisationskultur gestalten?
Durch sechs "Einbettungsmechanismen" nach Dr.
Schein, einem ehemaligen Professor an der MIT Sloan
School of Management
Eine Kultur für die Zukunft
schaffen:
Die Rolle der Führungskraft
1. Fokus
Worauf achten Sie
systematisch?
2. Signale durch den
Budgetierungsprozess
Welche Signale werden während
des Budgetierungsprozesses
gesendet- ungewollt oder nicht?
3. Belohnungen und Strafen
Welche Verhaltensweisen
belohnen und bestrafen Sie?
4. Reagieren auf Krisen
Wie reagieren Sie in Zeiten der Krise?
5. Konsistenz
Wie verhält sich das, was Sie sagen,
zu dem, was Sie tun?
6. HR-Verhalten
Wen stellen Sie ein, wer wird
befördert, wen entlassen Sie und was
sagt das über die Werte der
Organisation aus?
Achtung
Fokus
Belohnung +
Bestrafung
Reagieren
Sie auf
die Krise
Konsistenz
HR-
Verhalten
Signale durch
den
Budgetierungs
-prozess
Nehmen Sie sich jetzt ein paar Minuten Zeit und prüfen Sie Ihren derzeitigen Führungsstil.
Vielleicht sind Sie manchmal demokratisch, delegieren, machen allen voran einen Schritt nach
vorne oder verfolgen eine ganz anderer Herangehensweise - aber höchstwahrscheinlich haben
Sie einen "Lieblingsstil". Die Empfehlung lautet hier, sich in Krisenzeiten von einem einzigen
Stil zu lösen und stattdessen Ihre Führung als Fundus zu betrachten, der verschiedene
Führungsstile für verschiedene Situationen enthält.
Auf ein Beispiel übertragen: Beim Golfspiel sollte man den richtigen Schläger auswählen,
nachdem man die Lage des Balls, die Entfernung und verschiedene andere Faktoren beurteilt
hat. Dasselbe sollte auch für Ihren Führungsstil gelten. Hat sich die Lage des Balls verschoben
– also hat sich das Umfeld durch die Krise dramatisch verändert - müssen Sie nun einen
anderen “Schläger" bzw. Stil wählen. Das könnte bedeuten, dass dieser viel direkter und
bestimmend sein wird, um das Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen. Als Führungskraft
haben Sie stets die Freiheit, ihren Stil zu ändern, um den gegenwärtigen Herausforderungen
gerecht zu werden. Um eine gute Zusammenarbeit zu gewährleisten, vermitteln Sie Ihren
Mitarbeiter:innen transparent diesen Wandel in Ihrem Führungsstil.
Haben Sie schon von Golf Bag Leadership gehört?
QUELLE: LEADERSHIP DURING A CRISIS: Leadership, Engagement and Culture — ENNIS Legacy Partners (ennislp.com)
Führung in
der Krise
Sehen Sie sich den Tedtalk von
Paul Robertson, PWC bei
TEDxBristol an!
Klicken Sie dazu auf play!
Krisen sind zwar unvermeidlich, das Scheitern muss es
allerdings nicht sein!

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Modul 15 - Risikomanagement.pptx

Potenzialbeurteilung: Alles nur Spitzenleute, und jetzt?
Potenzialbeurteilung: Alles nur Spitzenleute, und jetzt?Potenzialbeurteilung: Alles nur Spitzenleute, und jetzt?
Potenzialbeurteilung: Alles nur Spitzenleute, und jetzt?Torsten Schneider
 
Führungstechnik und -strategien
Führungstechnik und -strategienFührungstechnik und -strategien
Führungstechnik und -strategienMartin Giesswein
 
Mit Weitsicht und Expertise: Strategie-Komitees für KMUs
Mit Weitsicht und Expertise: Strategie-Komitees für KMUsMit Weitsicht und Expertise: Strategie-Komitees für KMUs
Mit Weitsicht und Expertise: Strategie-Komitees für KMUsMichel Lanfranca
 
ProM² Broschüre
ProM² BroschüreProM² Broschüre
ProM² BroschüreReitterer
 
USP-D Mitarbeitergespräche und Personalbeurteilungen in KMU
USP-D Mitarbeitergespräche und Personalbeurteilungen in KMUUSP-D Mitarbeitergespräche und Personalbeurteilungen in KMU
USP-D Mitarbeitergespräche und Personalbeurteilungen in KMUUSP-D Deutschland Consulting GmbH
 
Modul 17 - Führungskultur.pptx
Modul 17 - Führungskultur.pptxModul 17 - Führungskultur.pptx
Modul 17 - Führungskultur.pptxcaniceconsulting
 
Management by awareness - Führungskompetenz durch Selbst-Wahrnehmung (Andrea ...
Management by awareness - Führungskompetenz durch Selbst-Wahrnehmung (Andrea ...Management by awareness - Führungskompetenz durch Selbst-Wahrnehmung (Andrea ...
Management by awareness - Führungskompetenz durch Selbst-Wahrnehmung (Andrea ...ankopp
 
Scrum day 2016 was zum teufel ist agile leadership
Scrum day 2016   was zum teufel ist agile leadershipScrum day 2016   was zum teufel ist agile leadership
Scrum day 2016 was zum teufel ist agile leadershipGerd Kopetsch
 
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!Birgit Mallow
 
Unternehmensspezifisches Kompetenz-Management in der Berufsbildung
Unternehmensspezifisches Kompetenz-Management in der BerufsbildungUnternehmensspezifisches Kompetenz-Management in der Berufsbildung
Unternehmensspezifisches Kompetenz-Management in der BerufsbildungINOLUTION Innovative Solution AG
 
change factory: Leadership Development
change factory: Leadership Developmentchange factory: Leadership Development
change factory: Leadership DevelopmentChange Factory
 
Scrum Day 2017 - Wie nutzen wir Werte für die agile Transition?
Scrum Day 2017  - Wie nutzen wir Werte für die agile Transition?Scrum Day 2017  - Wie nutzen wir Werte für die agile Transition?
Scrum Day 2017 - Wie nutzen wir Werte für die agile Transition?Birgit Mallow
 

Ähnlich wie Modul 15 - Risikomanagement.pptx (20)

Zur Infrastruktur glaubwürdiger PR
Zur Infrastruktur glaubwürdiger PR Zur Infrastruktur glaubwürdiger PR
Zur Infrastruktur glaubwürdiger PR
 
Potenzialbeurteilung: Alles nur Spitzenleute, und jetzt?
Potenzialbeurteilung: Alles nur Spitzenleute, und jetzt?Potenzialbeurteilung: Alles nur Spitzenleute, und jetzt?
Potenzialbeurteilung: Alles nur Spitzenleute, und jetzt?
 
66 Mitarbeiter-Motivationsideen
66 Mitarbeiter-Motivationsideen66 Mitarbeiter-Motivationsideen
66 Mitarbeiter-Motivationsideen
 
Führungstechnik und -strategien
Führungstechnik und -strategienFührungstechnik und -strategien
Führungstechnik und -strategien
 
Mit Weitsicht und Expertise: Strategie-Komitees für KMUs
Mit Weitsicht und Expertise: Strategie-Komitees für KMUsMit Weitsicht und Expertise: Strategie-Komitees für KMUs
Mit Weitsicht und Expertise: Strategie-Komitees für KMUs
 
ProM² Broschüre
ProM² BroschüreProM² Broschüre
ProM² Broschüre
 
USP-D Mitarbeitergespräche und Personalbeurteilungen in KMU
USP-D Mitarbeitergespräche und Personalbeurteilungen in KMUUSP-D Mitarbeitergespräche und Personalbeurteilungen in KMU
USP-D Mitarbeitergespräche und Personalbeurteilungen in KMU
 
Modul 17 - Führungskultur.pptx
Modul 17 - Führungskultur.pptxModul 17 - Führungskultur.pptx
Modul 17 - Führungskultur.pptx
 
Drei Gründe für Reputationsmanagement
Drei Gründe für ReputationsmanagementDrei Gründe für Reputationsmanagement
Drei Gründe für Reputationsmanagement
 
Sei Wind / pelzerAP 2018/9
Sei Wind / pelzerAP 2018/9Sei Wind / pelzerAP 2018/9
Sei Wind / pelzerAP 2018/9
 
Management by awareness - Führungskompetenz durch Selbst-Wahrnehmung (Andrea ...
Management by awareness - Führungskompetenz durch Selbst-Wahrnehmung (Andrea ...Management by awareness - Führungskompetenz durch Selbst-Wahrnehmung (Andrea ...
Management by awareness - Führungskompetenz durch Selbst-Wahrnehmung (Andrea ...
 
Scrum day 2016 was zum teufel ist agile leadership
Scrum day 2016   was zum teufel ist agile leadershipScrum day 2016   was zum teufel ist agile leadership
Scrum day 2016 was zum teufel ist agile leadership
 
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!
 
Unternehmensspezifisches Kompetenz-Management in der Berufsbildung
Unternehmensspezifisches Kompetenz-Management in der BerufsbildungUnternehmensspezifisches Kompetenz-Management in der Berufsbildung
Unternehmensspezifisches Kompetenz-Management in der Berufsbildung
 
change management
change managementchange management
change management
 
change factory: Leadership Development
change factory: Leadership Developmentchange factory: Leadership Development
change factory: Leadership Development
 
Personalentwicklung ist unternehmensentwicklung
Personalentwicklung ist unternehmensentwicklungPersonalentwicklung ist unternehmensentwicklung
Personalentwicklung ist unternehmensentwicklung
 
Scrum Day 2017 - Wie nutzen wir Werte für die agile Transition?
Scrum Day 2017  - Wie nutzen wir Werte für die agile Transition?Scrum Day 2017  - Wie nutzen wir Werte für die agile Transition?
Scrum Day 2017 - Wie nutzen wir Werte für die agile Transition?
 
Prinzipien Behavioral Change
Prinzipien Behavioral Change Prinzipien Behavioral Change
Prinzipien Behavioral Change
 
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzenFeedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
 

Mehr von caniceconsulting

Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptxModule 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...caniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...caniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptxcaniceconsulting
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptxcaniceconsulting
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptxcaniceconsulting
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptxcaniceconsulting
 

Mehr von caniceconsulting (20)

Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptxModule 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
 
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
 
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
 
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
 
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
 
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
 
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
 
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
 
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
 
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
 
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
 

Modul 15 - Risikomanagement.pptx

  • 1. Risikomanagement 15 Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, der ausschließlich die Meinung der Autoren widerspiegelt, und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden. Das Modul ist lizensiert unter CC BY 4.0. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
  • 2. Robuste Personalprozesse - Unterstützung des Risikoausgleichs. Einbindung des Managements; Einhaltung; ständige Erneuerung Annahmen in Frage stellen, Undenkbares denken, ständig lernen Klare Governance-Struktur und -verhalten, abgestimmt auf die Unternehmensziele Nutzung mehrerer Perspektiven und Datenquellen Ehrliche Debatten, Vorbildfunktion der "Spitze” Die Personalabteilung hilft bei der Festlegung der Tagesordnung; Verfolgung gemeinsamer Ziele mit der Führungsebene Einheitlich Triangulation Menschen Prozesse HR-integriert Transparent Governance Dynamisch Einheitlicher Ansatz vom Einzelnen über das Team bis hin zur Organisation - und doch variabel je nach Bedarf (Flexibilität) Wie sieht ein "gutes" Risikomanagement aus? Ziel des Risiko- managements ist es, sicherzustellen, dass die Ungewissheit das Unternehmen nicht von seinen festgelegten Zielen ablenkt. Die Frage ist nun: Wie sieht ein gutes Risikomanagement aus?
  • 3. Es ermöglicht es Ihnen, Risiken in Ihrem gesamten Unternehmen zu analysieren. Es ist in allen Funktionen Ihres Unternehmens standardisiert und ermöglicht den Vergleich und die Priorisierung von Risiken. Es ermöglicht Ihnen ein integriertes Management verschiedener Risiken - anstelle von separaten Risikosilos. Das Risikomanage- ment wird zu einem strategischen Partner bei der Verwirklichung Ihrer Ziele und Vorgaben. 01 03 02 01 02 03 Der Vorteil des Risikomanagements im Unternehmen besteht darin, dass es die Organisation, die Mitarbeiter:innen, die Prozesse und die Infrastruktur aufeinander abstimmt. Es liefert einen Maßstab für das Verhältnis von Risiko und Ertrag, verbessert die Risikotransparenz für die betrieblichen Aktivitäten und stellt für reifere Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil dar. Schlüsselelemente des unternehmerischen Risikomanagements
  • 4. Brainstorming der Risikobereiche 1 6 5 2 3 4 Identifizierung aller Compliance- und Risikobereiche Sind wir uns in allen Bereichen einig? Haben wir Lücken? Welche Prioritäten sollten wir bei unseren Bemühungen setzen? Welche Normen sollten wir einhalten? Was wird zur Erfüllung der Anforderungen erforderlich sein? Brainstorming der Risikobereiche Die Identifizierung von Risikobereichen beginnt in der Regel mit einem Brainstorming. Es ist wichtig, die richtigen Teammitglieder einzubinden oder externe Hilfe in Anspruch zu nehmen. ÜBUNG: Brainstorming von Risikobereichen
  • 5. Interne Faktoren - wiederholen Sie Ihre SWOT-Analyse Stärken Stärken sind die Merkmale Ihres Unternehmens, die es Ihnen ermöglichen, effektiver zu arbeiten als Ihre Wettbewerber:innen. Sie müssen Ihre Stärken vom eigenen Standpunkt aus betrachten. Zudem sollten Sie auch die Sicht von Kund:innen und Klient:innen berücksichtigen. Seien Sie dabei ehrlich und realistisch. Beantworten Sie folgende Fragen: • Was können Sie gut? • Welche Vorteile haben Sie gegenüber Ihren Mitbewerber:innen? • Wodurch heben Sie sich von Ihren Mitbewerber:innen ab? Die internen Faktoren eines Unternehmens werden häufig in einer SWOT-Analyse - Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats (Stärken, Schwächen, Chancen, Bedrohnungen) - untersucht. Die SWOT-Matrix ist eine strukturierte Planungsmethode. Die Stärken und Schwächen eines Unternehmens sind interne Faktoren. Chancen und Bedrohungen sind externe Elemente.
  • 6. Interne Faktoren - wiederholen Sie Ihre SWOT-Analyse Schwachstellen Schwächen sind die Bereiche, in denen Verbesserungen möglich sind. Sie müssen sich hierbei den unangenehmen Wahrheiten über Ihr Unternehmen stellen und realistisch sein. Stellen Sie sich den folgenden Fragen: • Was können wir nicht? • Gibt es irgendetwas, das Sie noch besser machen könnten? • Was sollten Sie vermeiden? • Was führt zu Problemen oder Beschwerden? Quelle: Internal Factors that May Affect the Business Organization (pestleanalysis.com)
  • 7. Brainstorming der Risikobereiche Kultur ist nichts anderes als die Summe von Werten, Überzeugungen und Erfahrungen, die eine Gruppe von Menschen teilt und lebt. Die Unternehmenskultur ist der Schlüssel reflexiv sein Wenn eine Krise eintritt, kann es sehr schnell sehr ungemütlich werden. Schwierige Entscheidungen müssen oft in kürzester Zeit getroffen werden, wobei sich die Situation für die Betroffenen sehr instabil oder sogar gefährlich anfühlen kann. Unternehmen mit einer starken Unternehmenskultur schneiden durchweg besser ab. In Zeiten einer drohenden Krise werden unsere Werte und Überzeugungen auf die Probe gestellt. Für Führungskräfte ist es entscheidend, dass sie vor der Krise aktiv werden und die Kultur im Unternehmen bewusst gestalten. In Zeiten der Herausforderung ist man nur so gut wie die Entscheidungen, die man trifft. Es geht um die Grundlagen – also die Werte, auf denen das Unternehmen über viele Jahre hinweg aufgebaut wurde. Deshalb müssen Entscheidungen über den weiteren Weg mit diesen Dingen im Mittelpunkt getroffen werden. LESEN SIE: The importance of culture in crisis | The People Space
  • 8. Brainstorming der Risikobereiche Richtlinien und Verfahren für die Vorhersage, die Bewertung und das Management von Risiken sind wichtig. Aber wenn die Führungskräfte sich nicht selbst reflektieren, sich nicht um Meinungsvielfaltund Perspektiven bemühen und es ihrem Handeln an Integrität fehlt, werden diese Regeln nichts bewirken. Auch die Einstellung der Führungskraft ist entscheidend Reflektiert sein Sich mit Komplexität auseinandersetzen Kurzschluss -reaktionen vermeiden. 'Pendel-Effekt' Bereit sein, Herausforderungen anzunehmen und herausgefordert zu werden • Es braucht Selbsterfahrung und Vorbildfunktion für eine gute Führung • Zu Fehlern stehen und aus ihnen lernen • Wer hält Ihnen den Spiegel vor?  Risiko, HR, andere Abteilungen? Funktioniert das derzeit? • Gewährleistung eines guten Überblicks über die Personalstrategie und die Risiken • Haben Sie Einblick in die Fähigkeiten der Mitarbeiter:innen im Team und der Personen im Management?
  • 9. Interessanterweise sind viele Unternehmer der Meinung, dass ihr Unternehmen gut auf Krisen vorbereitet ist - aber die Frage, ob sie systematisch nach Risiken innerhalb ihrer Organisation suchen, müssen sie verneinen. Dennoch ist dies die beste Quelle, um mit dem Risikomanagement zu beginnen. Systematische Suche nach Risiken – Sind Sie gewappnet? 76% der Vorstandsmitglieder glauben, dass ihr Unternehmen im Falle einer morgigen Krise wirksam reagieren würde 49% Quelle: Deloitte der Vorstandsmitglieder geben an, dass ihre Unternehmen die interne Kommunikation überwachen, um Probleme im Voraus zu erkennen
  • 10. Wert Verankerung von Werten/ Verhaltensweisen zur Beeinflussung von Entscheidungen Ausrichtung Angleichung von Belohnung und Anerkennung Informationen zum Vorstand Leitende Aufsicht des Vorstands über die Personalstrategie Änderungsmanagement Fachwissen über die Gestaltung von Organisationen Kultur Kompetente® Partner:in beim Aufbau einer Risikokultur und - mentalität Verknüpfung Verknüpfung von Verhalten und Unternehmensleistung Informationen Beherrschung der Bereitstellung von Risikoinformationen für Menschen Entwicklung Bewertung und Entwicklung von Führungskräften Die Einbeziehung der Humanressourcen in das Risikomanagement spiegelt die Tatsache wider, dass Menschen für die Erreichung von Zielen von grundlegender Bedeutung sind. Die Humanressourcen beeinflussen die meisten Produktions-, Finanz- und Marketingentscheidungen. Menschen können helfen oder im Weg stehen, um das zu erreichen, was Manager:innen geplant haben. Menschen einbeziehen: Die Rolle der Personalabteilung im Risikomanagement
  • 11. Aufgaben von Risikobeauftragten Das Risikomanagement- Modell setzt die Führung durch eine Person voraus, die für die Entwicklung und Umsetzung einer ERM- Strategie verantwortlich ist und die Geschäftsleitung im Bereich des Risikomanagements unterstützt. Diese deckt folgende Aufgaben ab: • Erarbeitung von Risikomanagement- Richtlinien und Festlegung von Zielen für die Umsetzung • Förderung der Risikomanagement- Kompetenz im gesamten Unternehmen • Beaufsichtigung der Entwicklung von unternehmensweiten und geschäftsbereichsspezifischen Risikotoleranzen • Berichterstattung an die oberste Führungsebene über Fortschritte und Empfehlung von Maßnahmen bei Bedarf • Ausarbeitung von Rechenschaftspflichten und Autorität • Leitung der Integration des Risikomanagements in die Unternehmens-planung und -verwaltung • Unterstützung von Manager:innen bei der Entwicklung von Berichtsprotokollen
  • 12. Die Entwicklung einer Risikokultur ist entscheidend für ein wirksames Risikomanagement in Unternehmen. Die Risikokultur ist das System von Werten und Verhaltensweisen in einer Organisation, das die Risikoentscheidungen von Management und Mitarbeiter:innen prägt. Ein wichtiges Element der Risikokultur ist ein gemeinsames Verständnis der Organisation und ihres Geschäftszwecks. Entwicklung einer Risikokultur Der Umgang auf Führungsebene Verhaltenskodex und Ethik Risikoperformance in Anreizplänen umgesetzt Klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten
  • 13. Auswirkungen der unterschiedlichen Risikokulturen Eine positive Risikokultur ist eine Kultur, in der die Mitarbeiter:innen auf allen Ebenen ein angemessenes Risikomanagement als festen Bestandteil ihrer täglichen Arbeit betreiben. Eine solche Kultur unterstützt eine offene Diskussion über Ungewissheiten und Chancen, ermutigt die Mitarbeiter:innen, Bedenken zu äußern und unterhält Verfahren, um diese Einwände zu diskutieren und Anpassungen vorzunehmen. Negative Risikokulturen • Sind eine Fehlausrichtung • Ermöglichen tote Winkel • Sind Inkubatoren von Krisen • Lassen Rücksichtslosigkeit zu • Unterdrücken Feedback, Austausch und Lernen • Ersticken Initiativen • Führen zu Gruppendenken • Sind Auswirkungen von Druck und Stress • Haben eine übermächtige Führung • Können sich negativ auf Leistung und Ruf auswirken Positive Risikokulturen • Dienen als “Barometer” • Verstärken Botschaften • Sind Leitfaden für die Urteilsfindung • Reduzieren Fehler, ermöglichen Lernen aus Erfahrungen • Fördern Konsistenz und ermöglichen Flexibilität • Lassen bereits schwache Anzeichen erkennen • Begrüßen Reflexion • Steigern Leistung, Vertrauen und Engagement
  • 14. Während zu Beginn proaktives Handeln notwendig ist, um Krisensignale zu erkennen und darauf aufbauend die richtigen Vorbereitungen zu treffen, liegt der Schwerpunkt nach Ausbruch der Krise auf den reaktiven Fähigkeiten. Um eine nachhaltige Krisenresilienz aufzubauen, müssen nach der Krise die richtigen Schlüsse gezogen werden. Spezifische Fähigkeiten, die in den verschiedenen Stadien einer Krise erforderlich sind ERKENNUNG VORBEREITUNG SCHADENSBEGRENZUNG ERHOLUNG Reaktiv LERNEN AUS ERFAHRUNG 01 02 03 04
  • 15. Nur wenige Unternehmensleitungen vereinen alle notwendigen Voraussetzungen für ein effektives Management in verschiedenen Krisenphasen in einer Person. Die Rollen, die sie einnehmen müssen, sind sehr unterschiedlich. Die Kunst besteht darin, die eigenen Stärken - und vor allem die eigenen Schwächen - in den einzelnen Phasen zu kennen und ein Krisenmanagementteam aufzubauen - notfalls mit externer Unterstützung. Überblick über die in einer Krise benötigten Fähigkeiten 01 02 03 04 VOR-KRISE IN KRISEN POST-KRISE LERNEN • Detektieren • Beibehaltung • Erholung • Nachbereitung • Gestaltung von Erinnerungen • Bewertung der Wirksamkeit • Aus Misserfolgen lernen • Durchführung der richtigen Maßnahmen • Scannen • Bewertung der Situation • Werkzeuge und Systeme entwerfen • Überwachung
  • 16. Wie kann man eine Organisationskultur gestalten? Durch sechs "Einbettungsmechanismen" nach Dr. Schein, einem ehemaligen Professor an der MIT Sloan School of Management Eine Kultur für die Zukunft schaffen: Die Rolle der Führungskraft 1. Fokus Worauf achten Sie systematisch? 2. Signale durch den Budgetierungsprozess Welche Signale werden während des Budgetierungsprozesses gesendet- ungewollt oder nicht? 3. Belohnungen und Strafen Welche Verhaltensweisen belohnen und bestrafen Sie? 4. Reagieren auf Krisen Wie reagieren Sie in Zeiten der Krise? 5. Konsistenz Wie verhält sich das, was Sie sagen, zu dem, was Sie tun? 6. HR-Verhalten Wen stellen Sie ein, wer wird befördert, wen entlassen Sie und was sagt das über die Werte der Organisation aus? Achtung Fokus Belohnung + Bestrafung Reagieren Sie auf die Krise Konsistenz HR- Verhalten Signale durch den Budgetierungs -prozess
  • 17. Nehmen Sie sich jetzt ein paar Minuten Zeit und prüfen Sie Ihren derzeitigen Führungsstil. Vielleicht sind Sie manchmal demokratisch, delegieren, machen allen voran einen Schritt nach vorne oder verfolgen eine ganz anderer Herangehensweise - aber höchstwahrscheinlich haben Sie einen "Lieblingsstil". Die Empfehlung lautet hier, sich in Krisenzeiten von einem einzigen Stil zu lösen und stattdessen Ihre Führung als Fundus zu betrachten, der verschiedene Führungsstile für verschiedene Situationen enthält. Auf ein Beispiel übertragen: Beim Golfspiel sollte man den richtigen Schläger auswählen, nachdem man die Lage des Balls, die Entfernung und verschiedene andere Faktoren beurteilt hat. Dasselbe sollte auch für Ihren Führungsstil gelten. Hat sich die Lage des Balls verschoben – also hat sich das Umfeld durch die Krise dramatisch verändert - müssen Sie nun einen anderen “Schläger" bzw. Stil wählen. Das könnte bedeuten, dass dieser viel direkter und bestimmend sein wird, um das Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen. Als Führungskraft haben Sie stets die Freiheit, ihren Stil zu ändern, um den gegenwärtigen Herausforderungen gerecht zu werden. Um eine gute Zusammenarbeit zu gewährleisten, vermitteln Sie Ihren Mitarbeiter:innen transparent diesen Wandel in Ihrem Führungsstil. Haben Sie schon von Golf Bag Leadership gehört? QUELLE: LEADERSHIP DURING A CRISIS: Leadership, Engagement and Culture — ENNIS Legacy Partners (ennislp.com)
  • 18. Führung in der Krise Sehen Sie sich den Tedtalk von Paul Robertson, PWC bei TEDxBristol an! Klicken Sie dazu auf play! Krisen sind zwar unvermeidlich, das Scheitern muss es allerdings nicht sein!