SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 12
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Österreichische Beikostempfehlungen
Ausgangssituation


Ermittlung des Ist-Bestands: Gegenüberstellung nationaler und
internationaler Empfehlungen zu 16 Themenbereichen
• Systematische Literaturrecherche mit vordefinierten Suchbegriffen:
  „Guideline complementary feeding“, „Guideline infant feeding“, „Guideline
  infant weaning“, „Empfehlung Beikost“, „Ernährung Kinder“
• Empfehlungen von 60 internationalen und nationalen Gesellschaften,
  Institutionen, Experten/innen


          Uneinheitliche und zum Teil kontroverse Datenlage
          Bedarf für einheitliche Beikostempfehlungen
Beispiel
 (AUSZUG)
Beispiel (Vorsetzung)
Ziele


Erstellung einheitlicher Beikostempfehlungen
    • Umfassende Literaturrecherche
    • Experten/innenkonsultation


Erarbeitung zielgruppenspezifischer Empfehlungen
    • Experten/innen
    • Eltern
        • Übersetzung in verschiedene Sprachen
Methodik

                  Definition relevanter Themenbereiche


Gegenüberstellung bestehender nationaler und internationaler Empfehlungen


          Formulierung der Vorschläge für Beikostempfehlungen


                       Experten/innenkonsultation


                Synthese der Ergebnisse und Einarbeitung


                           Qualitätssicherung


                              Finalisierung
Experten/innen Konsultation



                              7
Nominierungsprozess

Einladung                    Stakeholder                66 Nominierungen

•   Bundesminister für       •   Alle Kassen            Experten/innen im
    Gesundheit               •   Bundesländer           Bereich Kinder-
•   Verbandsvorsitzender     •   Fachgesellschaften     Gesundheit und
    des HVs der              •   Gebietskrankenkassen   Ernährung
    österreichischen
    Sozialversicherungs-     •   Verbände
    träger                   •   Universitäten
•   Geschäftsführer der      •   Ärztekammer
    Österreichischen         •   Apothekerkammer
    Agentur für Gesundheit
    und
    Ernährungssicherheit
    GmbH
Teilnahme



•   66 nominierte Teilnehmer/innen
•   30 retournierte Fragebögen


                 Rücklaufquote 45 %
Übersicht Konsens

Konsens: Zustimmung 75 – 95 % der Teilnehmer/innen
Starker Konsens: Zustimmung > 95 % der Teilnehmer/innen

               Alter der Beikosteinführung (n=28)

                                   Zöliakie (n=26)

            Empfehlung zum Milchkonsum (n=27)

     Reihenfolge der Breisorteneinführung (n=27)

                Empfehlung zum Eikonsum (n=28)

Allergien und Unverträglichkeiten allgemein (n=26)

                    Zeitpunkt der Breigabe (n=28)

            Empfehlung zum Fischkonsum (n=29)

                      Sichere Zubereitung (n=28)

   Empfehlung zum Erdnuss-/Nusskonsum (n=29)

               Zubereitungsempfehlungen (n=28)

                 Beginn der Getränkegabe (n=29)

     Energiedichte und Mahlzeitenfrequenz (n=29)

                                                     0%   10%   20%   30%   40%   50%    60%    70%    80%   90%   100%

    Zustimmung (JA)    Ablehnung (NEIN)

„Nicht eindeutige“ oder „zweifelhafte“ Antworten wurden als fehlende Werte („missing values“) gehandhabt.
Alter der Beikosteinführung


• Erreicht als einziges Thema keinen Konsens (Zustimmung 67 %)
• Umfassende Literatursammlung von ESPGHAN und EFSA
  vorhanden
• ESPGHAN Empfehlungen sind für den europäischen Raum gültig
• Angleichen der Altersempfehlungen an ESPGHAN Empfehlung im
  Sinne einer Vereinheitlichung der Empfehlungen
• Vorschlag wird ohne Konsensfindung integriert
Milchkonsum im 1. Lebensjahr

•   Konsens erreicht (Zustimmung 86 %)
•   Bislang existiert keine evidenzbasierte Risikobewertung
•   Ungeklärte Fragen:
     • Menge, die vom Säugling toleriert wird
     • Konsum von Milchprodukten
     • Andere Tiermilchen


     • Systematische Übersichtsarbeit über die gesundheitlichen
       Auswirkungen von Tiermilchkonsum bis zum Ende des
       3. Lebensjahres
     • Ziel: Ableitung von Evidenz- und Empfehlungsgraden

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr von AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (20)

Swen Follak zu gesundheitlicher Bedeutung allergener Neobiota: "Ausbreitungsd...
Swen Follak zu gesundheitlicher Bedeutung allergener Neobiota: "Ausbreitungsd...Swen Follak zu gesundheitlicher Bedeutung allergener Neobiota: "Ausbreitungsd...
Swen Follak zu gesundheitlicher Bedeutung allergener Neobiota: "Ausbreitungsd...
 
Rudolf Moosbeckhofer zu Neobiota: "Bienengesundheit im Zusammenhang mit einge...
Rudolf Moosbeckhofer zu Neobiota: "Bienengesundheit im Zusammenhang mit einge...Rudolf Moosbeckhofer zu Neobiota: "Bienengesundheit im Zusammenhang mit einge...
Rudolf Moosbeckhofer zu Neobiota: "Bienengesundheit im Zusammenhang mit einge...
 
Vom Input zum Impact: Entwicklung der AGES 2002 bis 2015
Vom Input zum Impact: Entwicklung der AGES 2002 bis 2015 Vom Input zum Impact: Entwicklung der AGES 2002 bis 2015
Vom Input zum Impact: Entwicklung der AGES 2002 bis 2015
 
AGES Austrian Agency for Health and Food Safety - RESEARCH FOCUS presentation...
AGES Austrian Agency for Health and Food Safety - RESEARCH FOCUS presentation...AGES Austrian Agency for Health and Food Safety - RESEARCH FOCUS presentation...
AGES Austrian Agency for Health and Food Safety - RESEARCH FOCUS presentation...
 
AGES presentation of the Division of Public Health at Meeting with ECDC
AGES presentation of the Division of Public Health at Meeting with ECDCAGES presentation of the Division of Public Health at Meeting with ECDC
AGES presentation of the Division of Public Health at Meeting with ECDC
 
MELISSA: Investigations in the incidence of bee losses in corn and oilseed ra...
MELISSA: Investigations in the incidence of bee losses in corn and oilseed ra...MELISSA: Investigations in the incidence of bee losses in corn and oilseed ra...
MELISSA: Investigations in the incidence of bee losses in corn and oilseed ra...
 
„Listerien in Lebensmitteln in Österreich“ – Ariane PIETZKA (AGES Graz)
„Listerien in Lebensmitteln in Österreich“ – Ariane PIETZKA (AGES Graz)„Listerien in Lebensmitteln in Österreich“ – Ariane PIETZKA (AGES Graz)
„Listerien in Lebensmitteln in Österreich“ – Ariane PIETZKA (AGES Graz)
 
"Vector-borne diseases in Österreich" - Friedrich Schmoll (AGES, Tiergesundhe...
"Vector-borne diseases in Österreich" - Friedrich Schmoll (AGES, Tiergesundhe..."Vector-borne diseases in Österreich" - Friedrich Schmoll (AGES, Tiergesundhe...
"Vector-borne diseases in Österreich" - Friedrich Schmoll (AGES, Tiergesundhe...
 
"Health claims aus Sicht der amtlichen Lebensmittelkontrolle" - Markus Zsivko...
"Health claims aus Sicht der amtlichen Lebensmittelkontrolle" - Markus Zsivko..."Health claims aus Sicht der amtlichen Lebensmittelkontrolle" - Markus Zsivko...
"Health claims aus Sicht der amtlichen Lebensmittelkontrolle" - Markus Zsivko...
 
„Listeriose bei Säugetieren in Österreich“ - Zoltan Bago (AGES, IVET)
„Listeriose bei Säugetieren in Österreich“ - Zoltan Bago (AGES, IVET) „Listeriose bei Säugetieren in Österreich“ - Zoltan Bago (AGES, IVET)
„Listeriose bei Säugetieren in Österreich“ - Zoltan Bago (AGES, IVET)
 
„Listeriose beim Menschen in Österreich“ - Franz Allerberger (AGES)
„Listeriose beim Menschen in Österreich“ - Franz Allerberger (AGES)„Listeriose beim Menschen in Österreich“ - Franz Allerberger (AGES)
„Listeriose beim Menschen in Österreich“ - Franz Allerberger (AGES)
 
„Listerien in Fischprodukten“ - Marija Zunabovic & Konrad J. Domig (BoKu, Wien)
„Listerien in Fischprodukten“ - Marija Zunabovic & Konrad J. Domig (BoKu, Wien)„Listerien in Fischprodukten“ - Marija Zunabovic & Konrad J. Domig (BoKu, Wien)
„Listerien in Fischprodukten“ - Marija Zunabovic & Konrad J. Domig (BoKu, Wien)
 
„Lebensmittelsicherheit in der EU: Verantwortung des Herstellers oder der Beh...
„Lebensmittelsicherheit in der EU: Verantwortung des Herstellers oder der Beh...„Lebensmittelsicherheit in der EU: Verantwortung des Herstellers oder der Beh...
„Lebensmittelsicherheit in der EU: Verantwortung des Herstellers oder der Beh...
 
„Vom Corynebacterium infantisepticum zu Listeria monocytogenes - In Memoriam ...
„Vom Corynebacterium infantisepticum zu Listeria monocytogenes - In Memoriam ...„Vom Corynebacterium infantisepticum zu Listeria monocytogenes - In Memoriam ...
„Vom Corynebacterium infantisepticum zu Listeria monocytogenes - In Memoriam ...
 
"The new EURL Guidelines on sampling the food processing area and equipment f...
"The new EURL Guidelines on sampling the food processing area and equipment f..."The new EURL Guidelines on sampling the food processing area and equipment f...
"The new EURL Guidelines on sampling the food processing area and equipment f...
 
"Overview of the European Union reference laboratory (eu rl) for Listeria mon...
"Overview of the European Union reference laboratory (eu rl) for Listeria mon..."Overview of the European Union reference laboratory (eu rl) for Listeria mon...
"Overview of the European Union reference laboratory (eu rl) for Listeria mon...
 
"Kupfer im Pflanzenschutz - Ersatzstrategien von Kupfer im Weinbau" - Helga R...
"Kupfer im Pflanzenschutz - Ersatzstrategien von Kupfer im Weinbau" - Helga R..."Kupfer im Pflanzenschutz - Ersatzstrategien von Kupfer im Weinbau" - Helga R...
"Kupfer im Pflanzenschutz - Ersatzstrategien von Kupfer im Weinbau" - Helga R...
 
"Medizinprodukte", Dr. Reinhard Berger, Institut Inspektionen, Medizinprodukt...
"Medizinprodukte", Dr. Reinhard Berger, Institut Inspektionen, Medizinprodukt..."Medizinprodukte", Dr. Reinhard Berger, Institut Inspektionen, Medizinprodukt...
"Medizinprodukte", Dr. Reinhard Berger, Institut Inspektionen, Medizinprodukt...
 
"Risiken von ausgewählten Mineralstoff- und Vitaminsupplementen" - Cem Ekmekc...
"Risiken von ausgewählten Mineralstoff- und Vitaminsupplementen" - Cem Ekmekc..."Risiken von ausgewählten Mineralstoff- und Vitaminsupplementen" - Cem Ekmekc...
"Risiken von ausgewählten Mineralstoff- und Vitaminsupplementen" - Cem Ekmekc...
 
"Vitamin D - Nahrungsergänzung für alle? Stellungnahme aus Sicht der Risikobe...
"Vitamin D - Nahrungsergänzung für alle? Stellungnahme aus Sicht der Risikobe..."Vitamin D - Nahrungsergänzung für alle? Stellungnahme aus Sicht der Risikobe...
"Vitamin D - Nahrungsergänzung für alle? Stellungnahme aus Sicht der Risikobe...
 

Österreichische Beikostempfehlungen

  • 2. Ausgangssituation Ermittlung des Ist-Bestands: Gegenüberstellung nationaler und internationaler Empfehlungen zu 16 Themenbereichen • Systematische Literaturrecherche mit vordefinierten Suchbegriffen: „Guideline complementary feeding“, „Guideline infant feeding“, „Guideline infant weaning“, „Empfehlung Beikost“, „Ernährung Kinder“ • Empfehlungen von 60 internationalen und nationalen Gesellschaften, Institutionen, Experten/innen Uneinheitliche und zum Teil kontroverse Datenlage Bedarf für einheitliche Beikostempfehlungen
  • 5. Ziele Erstellung einheitlicher Beikostempfehlungen • Umfassende Literaturrecherche • Experten/innenkonsultation Erarbeitung zielgruppenspezifischer Empfehlungen • Experten/innen • Eltern • Übersetzung in verschiedene Sprachen
  • 6. Methodik Definition relevanter Themenbereiche Gegenüberstellung bestehender nationaler und internationaler Empfehlungen Formulierung der Vorschläge für Beikostempfehlungen Experten/innenkonsultation Synthese der Ergebnisse und Einarbeitung Qualitätssicherung Finalisierung
  • 8. Nominierungsprozess Einladung Stakeholder 66 Nominierungen • Bundesminister für • Alle Kassen Experten/innen im Gesundheit • Bundesländer Bereich Kinder- • Verbandsvorsitzender • Fachgesellschaften Gesundheit und des HVs der • Gebietskrankenkassen Ernährung österreichischen Sozialversicherungs- • Verbände träger • Universitäten • Geschäftsführer der • Ärztekammer Österreichischen • Apothekerkammer Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
  • 9. Teilnahme • 66 nominierte Teilnehmer/innen • 30 retournierte Fragebögen Rücklaufquote 45 %
  • 10. Übersicht Konsens Konsens: Zustimmung 75 – 95 % der Teilnehmer/innen Starker Konsens: Zustimmung > 95 % der Teilnehmer/innen Alter der Beikosteinführung (n=28) Zöliakie (n=26) Empfehlung zum Milchkonsum (n=27) Reihenfolge der Breisorteneinführung (n=27) Empfehlung zum Eikonsum (n=28) Allergien und Unverträglichkeiten allgemein (n=26) Zeitpunkt der Breigabe (n=28) Empfehlung zum Fischkonsum (n=29) Sichere Zubereitung (n=28) Empfehlung zum Erdnuss-/Nusskonsum (n=29) Zubereitungsempfehlungen (n=28) Beginn der Getränkegabe (n=29) Energiedichte und Mahlzeitenfrequenz (n=29) 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Zustimmung (JA) Ablehnung (NEIN) „Nicht eindeutige“ oder „zweifelhafte“ Antworten wurden als fehlende Werte („missing values“) gehandhabt.
  • 11. Alter der Beikosteinführung • Erreicht als einziges Thema keinen Konsens (Zustimmung 67 %) • Umfassende Literatursammlung von ESPGHAN und EFSA vorhanden • ESPGHAN Empfehlungen sind für den europäischen Raum gültig • Angleichen der Altersempfehlungen an ESPGHAN Empfehlung im Sinne einer Vereinheitlichung der Empfehlungen • Vorschlag wird ohne Konsensfindung integriert
  • 12. Milchkonsum im 1. Lebensjahr • Konsens erreicht (Zustimmung 86 %) • Bislang existiert keine evidenzbasierte Risikobewertung • Ungeklärte Fragen: • Menge, die vom Säugling toleriert wird • Konsum von Milchprodukten • Andere Tiermilchen • Systematische Übersichtsarbeit über die gesundheitlichen Auswirkungen von Tiermilchkonsum bis zum Ende des 3. Lebensjahres • Ziel: Ableitung von Evidenz- und Empfehlungsgraden