SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 18
Downloaden Sie, um offline zu lesen
DIE QUANTIFIZIERUNG
VON STÖRUNGEN MIT
HILFE DER SYSTEM
DYNAMICS METHODE
Thomas Hofbauer
Senior Vice President, HKA
03/04/2017
All models are
wrong, but some
are useful
[Georg Box]
SYSTEM DYNAMICS
VOR GERICHT
Großprojekte in Deutschland sind gewöhnlich
verbunden mit Begriffen wie Desaster,
Kostenexplosion, Verzögerung, etc. Und das
hat bekanntlich seinen Grund. Ein
Großbauprojekt, das in der geplanten Zeit, mit
dem vorgesehenen Budget und in der
vereinbarten Qualität umgesetzt wird, scheint
eine Seltenheit zu sein. Im Streitfall müssen
Änderungen und Störungen sachverständig
zeitlich und finanziell bewertet werden.
3
ANWENDUNGEN VON
SYSTEM DYNAMICS
4
Blick zurück
Bewertung multikausaler Störungen
in Bezug auf Zeit und Kosten
Blick voraus
Projektvorschau und Bewertung
verschiedener Mitigationsszenarien
WAS “MACHT” SYSTEM DYNAMICS?
Das Ergebnis einer System Dynamics Analyse ist eine „but for“ Analyse. Die
“Society of Construction Law” erläutert:
Das Model bildet das komplexe Netzwerk von Beziehungen und
Beeinflussungen und deren Einfluss auf die Produktivität ab, inklusive …
• der verschiedenen Projektphasen (Planung, Einkauf, Fertigung, …,)
• Tätigkeiten, Projektbeteiligte, Workflows, und
• direkter Effekte von Leistungsänderungen und Störungen
Das Model reproduziert den tatsächlichen Projektverlauf (As built) und
Verbrauch von Ressourcen unter Berücksichtigung sämtlicher Umstände
wie Änderungen und Störungen. Das Projekt wird dann ohne Änderungen
und Störungen simuliert, so dass man das „but for” model erhält.“
5
IST DER ANSATZ
SINNVOLL?
System Dynamics ist ein
holistischer Ansatz. Alle
relevanten externen und
internen Einflussfaktoren
müssen in das Modell
eingearbeitet werden.
Rosinen picken, um ein
“gefälliges” Ergebnis zu
erzielen, ist nicht möglich.
6
7
KRITIK AN DER
SYSTEM DYNAMICS
METHODE
Was spricht gegen den Einsatz von System Dynamics vor
Gerichten und Schiedsgerichten?
KRITIK DER SOCIETY
OF CONSTRUCTION
LAW
8
Im “Society of Construction Law
delay and disruption protocol (SCL
protocol)” werden Bedenken
formuliert:
“The robustness of the conclusions
derived from this analysis is
dependent upon …”
KRITIK
DER SCL
Dieser Punkt trifft für alle
Analysemethoden zu. System
Dynamics als “Top Down” Methode
kommt mit vergleichsweise weniger
Daten aus. Es ist möglich, mit
wenigen Daten zu beginnen und
dann im Laufe der Bearbeitung das
Model zu verfeinern.
Wichtig ist, dass die Daten keine
Eingabedaten sind, sondern sie
dienen als Bechmark für das
Modell.
The robustness of the conclusions
derived from this analysis is
dependent upon … the accuracy and
completeness of the source input
data and hence the quality and
availability of project records.”
9
KRITIK
DER SCL
Traditionelle Methoden hängen
genauso vom Projektverständnis
des Analysten ab.
Um das Modell zu entwerfen ist es
extrem wichtig, die Struktur, die
internen und externen
Zusamenhänge sowie die
Abhängigkeiten des Projektes zu
verstehen. Sobald das Modell
validiert ist, können die Ergebnisse
vergleichsweise einfach bestätigt
werden.
The robustness of the conclusions
derived from this analysis is
dependent upon … the
reasonableness of the analyst’s
judgements in establishing the
model.”
10
KRITIK
DER SCL
Diesem Kritikpunkt müssen wir
widersprechen.
Erstens ist die Kalibrierung des
Modells transparent.
Zweitens kann man für jeden
Parameter die Abhängigkeiten
darstellen und Ursachen von
Änderungen erforschen.
The robustness of the conclusions
derived from this analysis is
dependent upon … the transparency
of the analytical process carried out
by the specialist software.”
11
12
AUCH IN
DEUTSCHLAND GIBT
ES BEDENKEN
Kann System Dynamics vor Deutschen Gerichten
eingesetzt werden?
Anspruchsvoraussetzungen
für Zeitansprüche und
Entschädigung nach VOB bzw.
BGB.
(Die folgenden Ausführungen sind
ausdrücklich nicht als rechtliche Einordnung
oder Wertung zu verstehen, sondern sollen
Anstoß zur Diskussion geben.)
SD VOR DEUTSCHEN
GERICHTEN?
13
Woraus ergibt sich ein
Bauzeitverlängerungsanspruch und
ggf. finanzielle Ansprüche
Störung aus dem Risikobereich des
Kunden
Unverzügliche (schriftliche) in
Kenntnissetzung des Kunden
Haftungsbegründende Kausalität
muss bewiesen werden
Haftungsausfüllende Kausalität darf
plausibel geschätzt werden
Haftungsbegründende
Kausalität
(Die folgenden Ausführungen sind
ausdrücklich nicht als rechtliche Einordnung
oder Wertung zu verstehen, sondern sollen
Anstoß zur Diskussion geben.)
SD VOR DEUTSCHEN
GERICHTEN?
14
Konkrete Darlegung der Störung nach
Inhalt und Dauer
• Jede Störung wird im SD Modell eingebaut
Konkrete Darlegung der zeitlichen
Auswirkungen auf direkt betroffene
Vorgänge für jede einzelne Störung.
• Die direkten Auswirkungen werden am Modell „as built“
versus „but for“ dargestellt.
Konkreter Projektstatus zum Zeitpunkt
der Störung muss bekannt sein.
• SD basiert stark auf „as built“ Daten. Wenn diese nicht
vorhanden sind, ist die Aussagekraft des Systems
beschränkt.
Darstellung von Eigenverschulden
• Das SD Modell funktioniert nur, wenn sämtliche
Faktoren eingearbeitet sind. Dazu kommt, dass die
Auswirkungen der verschiedensten Ursachen einzeln
und gruppiert betrachtet werden können.
Haftungsausfüllende
Kausalität
(Die folgenden Ausführungen sind
ausdrücklich nicht als rechtliche Einordnung
oder Wertung zu verstehen, sondern sollen
Anstoß zur Diskussion geben.)
SD VOR DEUTSCHEN
GERICHTEN?
15
Die plausible und realistische
Schätzung ist zugelassen
System Dynamics stellt die
zeitlichen Folgen der direkten
Störungsauswirkungen am
Modell detailliert dar.
Mit System Dynamics bietet sich
eine detaillierte Beurteilung der
finanziellen Störungsfolgen.
WARUM SOLLTE
SYSTEM DYNAMICS
VOR DEUTSCHEN
GERICHTEN NICHT
ANGEWANDT
WERDEN?
16
DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT
HKA
Thomas Hofbauer
Prinzregentenstr. 20-22
80538 München
T: +49 89 3603 8020
M: +49 151 1223 6419
E: thomashofbauer@hka-global.com
hka-global.com
17
HKA-GLOBAL.COM

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie System Dynamics - Industry Talk Hamburg

Studie Real Estate: Vergaberecht zu komplex
Studie Real Estate: Vergaberecht zu komplexStudie Real Estate: Vergaberecht zu komplex
Studie Real Estate: Vergaberecht zu komplexEY
 
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-SystemenHandlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-SystemenOPITZ CONSULTING Deutschland
 
Ein Requirements Engineering Referenzmodell
Ein Requirements Engineering ReferenzmodellEin Requirements Engineering Referenzmodell
Ein Requirements Engineering ReferenzmodellArnold Rudorfer
 
Methodenstreit im Datenqualitätsmanagement
Methodenstreit im DatenqualitätsmanagementMethodenstreit im Datenqualitätsmanagement
Methodenstreit im DatenqualitätsmanagementVizlib Ltd.
 
Cloud vs. eigene IT-Organisation
Cloud vs. eigene IT-OrganisationCloud vs. eigene IT-Organisation
Cloud vs. eigene IT-OrganisationGernot Sauerborn
 
DACHNUG50 Event driven Architecture - Bernd Gewehr - Voessing de.pdf
DACHNUG50 Event driven Architecture - Bernd Gewehr - Voessing de.pdfDACHNUG50 Event driven Architecture - Bernd Gewehr - Voessing de.pdf
DACHNUG50 Event driven Architecture - Bernd Gewehr - Voessing de.pdfDNUG e.V.
 
Der digitale Zwilling als Reisebegleiter in die agile Hardware Entwicklung
Der digitale Zwilling als Reisebegleiter in die agile Hardware EntwicklungDer digitale Zwilling als Reisebegleiter in die agile Hardware Entwicklung
Der digitale Zwilling als Reisebegleiter in die agile Hardware EntwicklungAgile Austria Conference
 
Die Microsoft Cloud Deutschland: Beschaffungsoptionen
Die Microsoft Cloud Deutschland: Beschaffungsoptionen Die Microsoft Cloud Deutschland: Beschaffungsoptionen
Die Microsoft Cloud Deutschland: Beschaffungsoptionen Axel Oppermann
 
Planung in unsicheren Zeiten von Cont-Ex Consulting
Planung in unsicheren Zeiten von Cont-Ex ConsultingPlanung in unsicheren Zeiten von Cont-Ex Consulting
Planung in unsicheren Zeiten von Cont-Ex ConsultingStefan Paul
 
Management of the system architecture in large-scale projects
Management of the system architecture in large-scale projectsManagement of the system architecture in large-scale projects
Management of the system architecture in large-scale projectsCapgemini
 
Microservices und das Entity Control Boundary Pattern
Microservices und das Entity Control Boundary PatternMicroservices und das Entity Control Boundary Pattern
Microservices und das Entity Control Boundary PatternBrockhaus Consulting GmbH
 
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013Maria Willamowius
 
Solvency II: Kombiniertes Rechenmodell erfüllt EU-Pflichten und ermöglicht in...
Solvency II: Kombiniertes Rechenmodell erfüllt EU-Pflichten und ermöglicht in...Solvency II: Kombiniertes Rechenmodell erfüllt EU-Pflichten und ermöglicht in...
Solvency II: Kombiniertes Rechenmodell erfüllt EU-Pflichten und ermöglicht in...metafinanz Informationssysteme GmbH
 
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM ProjektenQuantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM ProjektenIntelliact AG
 
Data Governance als unterschätzter Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen
Data Governance als unterschätzter Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen Data Governance als unterschätzter Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen
Data Governance als unterschätzter Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen IBsolution GmbH
 
So klappt’s: Qualitätsziele erreichen durch kontrollierte Absicherung
So klappt’s: Qualitätsziele erreichen durch kontrollierte AbsicherungSo klappt’s: Qualitätsziele erreichen durch kontrollierte Absicherung
So klappt’s: Qualitätsziele erreichen durch kontrollierte AbsicherungRalf Bongard
 
Open Source Governance - Erfahrungen
Open Source Governance - ErfahrungenOpen Source Governance - Erfahrungen
Open Source Governance - ErfahrungenJan Thielscher
 

Ähnlich wie System Dynamics - Industry Talk Hamburg (20)

Studie Real Estate: Vergaberecht zu komplex
Studie Real Estate: Vergaberecht zu komplexStudie Real Estate: Vergaberecht zu komplex
Studie Real Estate: Vergaberecht zu komplex
 
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-SystemenHandlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
 
Ein Requirements Engineering Referenzmodell
Ein Requirements Engineering ReferenzmodellEin Requirements Engineering Referenzmodell
Ein Requirements Engineering Referenzmodell
 
Methodenstreit im Datenqualitätsmanagement
Methodenstreit im DatenqualitätsmanagementMethodenstreit im Datenqualitätsmanagement
Methodenstreit im Datenqualitätsmanagement
 
Cloud vs. eigene IT-Organisation
Cloud vs. eigene IT-OrganisationCloud vs. eigene IT-Organisation
Cloud vs. eigene IT-Organisation
 
DACHNUG50 Event driven Architecture - Bernd Gewehr - Voessing de.pdf
DACHNUG50 Event driven Architecture - Bernd Gewehr - Voessing de.pdfDACHNUG50 Event driven Architecture - Bernd Gewehr - Voessing de.pdf
DACHNUG50 Event driven Architecture - Bernd Gewehr - Voessing de.pdf
 
Der digitale Zwilling als Reisebegleiter in die agile Hardware Entwicklung
Der digitale Zwilling als Reisebegleiter in die agile Hardware EntwicklungDer digitale Zwilling als Reisebegleiter in die agile Hardware Entwicklung
Der digitale Zwilling als Reisebegleiter in die agile Hardware Entwicklung
 
Die Microsoft Cloud Deutschland: Beschaffungsoptionen
Die Microsoft Cloud Deutschland: Beschaffungsoptionen Die Microsoft Cloud Deutschland: Beschaffungsoptionen
Die Microsoft Cloud Deutschland: Beschaffungsoptionen
 
Planung in unsicheren Zeiten von Cont-Ex Consulting
Planung in unsicheren Zeiten von Cont-Ex ConsultingPlanung in unsicheren Zeiten von Cont-Ex Consulting
Planung in unsicheren Zeiten von Cont-Ex Consulting
 
kes BCM in der Supply Chain
kes BCM in der Supply Chainkes BCM in der Supply Chain
kes BCM in der Supply Chain
 
Management of the system architecture in large-scale projects
Management of the system architecture in large-scale projectsManagement of the system architecture in large-scale projects
Management of the system architecture in large-scale projects
 
Microservices und das Entity Control Boundary Pattern
Microservices und das Entity Control Boundary PatternMicroservices und das Entity Control Boundary Pattern
Microservices und das Entity Control Boundary Pattern
 
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
 
Solvency II: Kombiniertes Rechenmodell erfüllt EU-Pflichten und ermöglicht in...
Solvency II: Kombiniertes Rechenmodell erfüllt EU-Pflichten und ermöglicht in...Solvency II: Kombiniertes Rechenmodell erfüllt EU-Pflichten und ermöglicht in...
Solvency II: Kombiniertes Rechenmodell erfüllt EU-Pflichten und ermöglicht in...
 
Stakeholder analyse v1
Stakeholder analyse v1Stakeholder analyse v1
Stakeholder analyse v1
 
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM ProjektenQuantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
 
Data Governance als unterschätzter Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen
Data Governance als unterschätzter Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen Data Governance als unterschätzter Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen
Data Governance als unterschätzter Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen
 
So klappt’s: Qualitätsziele erreichen durch kontrollierte Absicherung
So klappt’s: Qualitätsziele erreichen durch kontrollierte AbsicherungSo klappt’s: Qualitätsziele erreichen durch kontrollierte Absicherung
So klappt’s: Qualitätsziele erreichen durch kontrollierte Absicherung
 
Open Source Governance - Erfahrungen
Open Source Governance - ErfahrungenOpen Source Governance - Erfahrungen
Open Source Governance - Erfahrungen
 
Cobit
CobitCobit
Cobit
 

System Dynamics - Industry Talk Hamburg

  • 1. DIE QUANTIFIZIERUNG VON STÖRUNGEN MIT HILFE DER SYSTEM DYNAMICS METHODE Thomas Hofbauer Senior Vice President, HKA 03/04/2017
  • 2. All models are wrong, but some are useful [Georg Box]
  • 3. SYSTEM DYNAMICS VOR GERICHT Großprojekte in Deutschland sind gewöhnlich verbunden mit Begriffen wie Desaster, Kostenexplosion, Verzögerung, etc. Und das hat bekanntlich seinen Grund. Ein Großbauprojekt, das in der geplanten Zeit, mit dem vorgesehenen Budget und in der vereinbarten Qualität umgesetzt wird, scheint eine Seltenheit zu sein. Im Streitfall müssen Änderungen und Störungen sachverständig zeitlich und finanziell bewertet werden. 3
  • 4. ANWENDUNGEN VON SYSTEM DYNAMICS 4 Blick zurück Bewertung multikausaler Störungen in Bezug auf Zeit und Kosten Blick voraus Projektvorschau und Bewertung verschiedener Mitigationsszenarien
  • 5. WAS “MACHT” SYSTEM DYNAMICS? Das Ergebnis einer System Dynamics Analyse ist eine „but for“ Analyse. Die “Society of Construction Law” erläutert: Das Model bildet das komplexe Netzwerk von Beziehungen und Beeinflussungen und deren Einfluss auf die Produktivität ab, inklusive … • der verschiedenen Projektphasen (Planung, Einkauf, Fertigung, …,) • Tätigkeiten, Projektbeteiligte, Workflows, und • direkter Effekte von Leistungsänderungen und Störungen Das Model reproduziert den tatsächlichen Projektverlauf (As built) und Verbrauch von Ressourcen unter Berücksichtigung sämtlicher Umstände wie Änderungen und Störungen. Das Projekt wird dann ohne Änderungen und Störungen simuliert, so dass man das „but for” model erhält.“ 5
  • 6. IST DER ANSATZ SINNVOLL? System Dynamics ist ein holistischer Ansatz. Alle relevanten externen und internen Einflussfaktoren müssen in das Modell eingearbeitet werden. Rosinen picken, um ein “gefälliges” Ergebnis zu erzielen, ist nicht möglich. 6
  • 7. 7 KRITIK AN DER SYSTEM DYNAMICS METHODE Was spricht gegen den Einsatz von System Dynamics vor Gerichten und Schiedsgerichten?
  • 8. KRITIK DER SOCIETY OF CONSTRUCTION LAW 8 Im “Society of Construction Law delay and disruption protocol (SCL protocol)” werden Bedenken formuliert: “The robustness of the conclusions derived from this analysis is dependent upon …”
  • 9. KRITIK DER SCL Dieser Punkt trifft für alle Analysemethoden zu. System Dynamics als “Top Down” Methode kommt mit vergleichsweise weniger Daten aus. Es ist möglich, mit wenigen Daten zu beginnen und dann im Laufe der Bearbeitung das Model zu verfeinern. Wichtig ist, dass die Daten keine Eingabedaten sind, sondern sie dienen als Bechmark für das Modell. The robustness of the conclusions derived from this analysis is dependent upon … the accuracy and completeness of the source input data and hence the quality and availability of project records.” 9
  • 10. KRITIK DER SCL Traditionelle Methoden hängen genauso vom Projektverständnis des Analysten ab. Um das Modell zu entwerfen ist es extrem wichtig, die Struktur, die internen und externen Zusamenhänge sowie die Abhängigkeiten des Projektes zu verstehen. Sobald das Modell validiert ist, können die Ergebnisse vergleichsweise einfach bestätigt werden. The robustness of the conclusions derived from this analysis is dependent upon … the reasonableness of the analyst’s judgements in establishing the model.” 10
  • 11. KRITIK DER SCL Diesem Kritikpunkt müssen wir widersprechen. Erstens ist die Kalibrierung des Modells transparent. Zweitens kann man für jeden Parameter die Abhängigkeiten darstellen und Ursachen von Änderungen erforschen. The robustness of the conclusions derived from this analysis is dependent upon … the transparency of the analytical process carried out by the specialist software.” 11
  • 12. 12 AUCH IN DEUTSCHLAND GIBT ES BEDENKEN Kann System Dynamics vor Deutschen Gerichten eingesetzt werden?
  • 13. Anspruchsvoraussetzungen für Zeitansprüche und Entschädigung nach VOB bzw. BGB. (Die folgenden Ausführungen sind ausdrücklich nicht als rechtliche Einordnung oder Wertung zu verstehen, sondern sollen Anstoß zur Diskussion geben.) SD VOR DEUTSCHEN GERICHTEN? 13 Woraus ergibt sich ein Bauzeitverlängerungsanspruch und ggf. finanzielle Ansprüche Störung aus dem Risikobereich des Kunden Unverzügliche (schriftliche) in Kenntnissetzung des Kunden Haftungsbegründende Kausalität muss bewiesen werden Haftungsausfüllende Kausalität darf plausibel geschätzt werden
  • 14. Haftungsbegründende Kausalität (Die folgenden Ausführungen sind ausdrücklich nicht als rechtliche Einordnung oder Wertung zu verstehen, sondern sollen Anstoß zur Diskussion geben.) SD VOR DEUTSCHEN GERICHTEN? 14 Konkrete Darlegung der Störung nach Inhalt und Dauer • Jede Störung wird im SD Modell eingebaut Konkrete Darlegung der zeitlichen Auswirkungen auf direkt betroffene Vorgänge für jede einzelne Störung. • Die direkten Auswirkungen werden am Modell „as built“ versus „but for“ dargestellt. Konkreter Projektstatus zum Zeitpunkt der Störung muss bekannt sein. • SD basiert stark auf „as built“ Daten. Wenn diese nicht vorhanden sind, ist die Aussagekraft des Systems beschränkt. Darstellung von Eigenverschulden • Das SD Modell funktioniert nur, wenn sämtliche Faktoren eingearbeitet sind. Dazu kommt, dass die Auswirkungen der verschiedensten Ursachen einzeln und gruppiert betrachtet werden können.
  • 15. Haftungsausfüllende Kausalität (Die folgenden Ausführungen sind ausdrücklich nicht als rechtliche Einordnung oder Wertung zu verstehen, sondern sollen Anstoß zur Diskussion geben.) SD VOR DEUTSCHEN GERICHTEN? 15 Die plausible und realistische Schätzung ist zugelassen System Dynamics stellt die zeitlichen Folgen der direkten Störungsauswirkungen am Modell detailliert dar. Mit System Dynamics bietet sich eine detaillierte Beurteilung der finanziellen Störungsfolgen.
  • 16. WARUM SOLLTE SYSTEM DYNAMICS VOR DEUTSCHEN GERICHTEN NICHT ANGEWANDT WERDEN? 16
  • 17. DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT HKA Thomas Hofbauer Prinzregentenstr. 20-22 80538 München T: +49 89 3603 8020 M: +49 151 1223 6419 E: thomashofbauer@hka-global.com hka-global.com 17