SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 17
Downloaden Sie, um offline zu lesen
1
BE LIKE:
EUROPÄSCHE
KUNST
3
BE LIKE:
EUROPÄSCHE
KUNST
Kate, Marina, Chloé, Dana
Düsseldorf, Dezember 2020, Q2
EINLEITUNG
D
ie Welt verändert sich ununterbrochen. Seien es
unsere Politik, unsere Gesellschaft, unsere Idea-
le oder unsere Gewohnheiten, die sich im ständi-
gen Wandel befinden.
Kunst lässt sich in verschiedene Epochen unterteilen, wel-
che man immer historischen Ereignissen zuordnen kann.
Das bedeutet, dass Kunst die Repräsentation der Gesell-
schaft ist und alle Umbrüche sowie Hoch- und Tiefpunkte
darstellen kann. Künstler*innen haben diesen Weg schon
immer als Ausdrucksweise benutzt, weshalb der Vergleich
mit der heutigen Zeit so aussagekräftig ist.
5
D
ie heutige Zeit und besonders die heran-
wachsenden Generationen sind geprägt
von den Einflüssen der Sozialen Medien
und Smartphones wurden zu einem der
wichtigsten Bestandteile unseres alltägli-
chen Lebens. Früher war die Heiligkeit der Kirche das
höchste Gut der Gesellschaft. Die Menschen streb-
ten nach einem erfüllten, gottgegebenem Leben,
doch heutzutage steht im Mittelpunkt das Streben
nach den meisten Likes und positiven Bewertungen
von anderen. Die Nutzer der sozialen Netzwerke, wie
Facebook und Instagram merken meist nicht, dass es
zu einem ungesunden Umgang mit den Medien führt
– zur „Social-Media-Sucht“. Nicht allzu selten weisen
Jugendliche ein Ich-bezogenes Verhalten auf, da sie
durch die Schönheitsideale den Fokus auf ihr Äuße-
res legen. Es wird viel Wert darauf gelegt, was an-
dere Menschen von ihnen halten und man bemerkt
nicht, dass es zur Selbstentfremdung und zu einem
narzisstischen Verhalten kommen kann. Auch wenn
das Internet von unrealistischen Schönheitsidealen
geprägt ist, falsche Werte vermittelt und unser Ge-
hirn mit überflüßigen Informationen überreizt, ist es
heutzutage unmöglich Social Media aus der Gesell-
schaft zu entfernen.
SOCIAL MEDIA
7
IN
dem Bild „Die hässliche Herzogin“,
gemalt von Quentin Massys, wird
eine Frau dargestellt, welche die
feinsten Kleidungsstücke trägt. Auch ist die rote
Blume in ihrer Hand ein Verlobungsindiz. Diese
Aspekte weisen auf Jugend und Schönheit hin,
jedoch steht ihr groteskes Erscheinen in direk-
tem Gegensatz dazu. Die dargestellte Herzogin
ist Margarete von Tirol. Aus politischen Gründen
und päpstlicher Propaganda wurde das Gerücht,
sie wäre ein „Maultasch“, verbreitet, was früher so
viel bedeutete wie „Hure, liederliches Weib“. Aus
diesem Grund war sie dafür bekannt, einen miss-
gestalteten Mund zu haben und von äußerster
Hässlichkeit zu sein. Laut Zeitzeugen entsprach
dies jedoch nicht der Wahrheit und die Herzogin
war eine wunderschöne Frau.
Zeitschriften, vor allem Modemagazine, sind da-
für bekannt, Frauen und Männer, welche dem
aktuellen Schönheitsideal entsprechen, zu prä-
sentieren. Das soll die Menschen anregen und ihr
Interesse für das Magazin steigern. Heutzutage
gibt es viele Vorgaben, was schön oder hässlich
ist und wer dem Ideal entspricht und wer nicht.
Darunter fällt beispielsweise eine schlanke Figur,
volle Lippen oder sonnengeküsste Haut. Die Mo-
debranche spielt eine große Rolle bei der Ver-
breitung solcher Trends. Beim Betrachten dieses
Titelblatts würden die wenigsten diese Frau als
attraktiv bezeichnen, sondern eher das Magazin
für die Wahl des Models verspotten. Dies ist ein
großes Problem unserer Zeit, denn so eine An-
sichtsweise bringt schwerwiegende Konsequen-
zen mit sich. Viele Menschen entwickeln Selbst-
zweifel, sind nicht zufrieden mit ihrem Aussehen
und fühlen sich nicht wohl in ihrer eigenen Haut.
Verschiedene Krankheiten wie zum Beispiel Ess-
störungen treten auch immer häufiger bei immer
jüngeren Menschen auf.
Obwohl sich das Schönheitsideal in den letzten
Jahrhunderten stark verändert hat, besteht die
Gemeinsamkeit darin, dass es schon immer ein
Idealbild gegeben hat und in der nahen Zukunft
weiterhin geben wird.
DIE HÄSSLICHE HERZOGIN
QUENTIN MATSYS
Schönheits-
ideale
9
Das Bild „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“
von Jan Vermeer ist eines der bekanntesten eu-
ropäischen Bilder der Geschichte. Die Frau mit
den zarten Wimpern, der feinen Haut und den rot
schimmernden Lippen fasziniert die Menschen
bereits über Epochen. Durch den markanten Mal-
stil Vermeers wird der Fokus auf das Gesicht bzw.
den Gesichtsausdruck der Frau gesetzt. Ihre na-
türliche Schönheit sticht sofort hervor und der
dunkle, flache Hintergrund lenkt die Aufmerksam-
keit ausschließlich auf sie. Heutzutage werden
von Modemagazinen wie der Vogue und den So-
zialen Medien unterschiedliche Schönheitsideale
vermittelt: die „Laufstegmodels“ sollen mit ihrer
schlanken Figur und ihren jungen Gesichtern all-
gegenwärtig auf Titelblättern, Laufstegen und in
Werbe-Shows präsentiert werden. „TV-Models“
wie Kim Kardashian setzen neuerdings den Trend
von einer kurvigen, selbstbewussten Frau. Auch
wenn sich die Schönheitsideale im ständigen
Wandel befinden, bleibt eines unverändert: Das
Streben nach dem perfekten Aussehen. Seien
es volle Lippen, eine makellose Haut, strahlend-
weiße Zähne, pralle Rundungen, eine schma-
le Taille. Doch nur die wenigsten entsprechen
diesen Vorstellungen und sind mit ihrem eigent-
lichen Erscheinungsbild unzufrieden. Die fort-
geschrittene Medizin macht es jedoch durch
ästhetische Chirurgie möglich, diesen Schönheits-
idealen nachzugehen. So können die Models bis
aufs letzte Detail „perfektioniert“ werden und es
scheint, als seien es ihre echten Körper.
Eines der Hauptmerkmale des Bildes von Jan Ver-
meer ist die mysteriöse Identität des Mädchens.
Vermeer kreiert nicht das Bild einer bestimmten
Frau, sondern einen Typus. Es handelt sich bei
dem Bild nämlich nicht um ein Portrait, sondern um
ein sogenanntes „Tronie“ (holländisch für „Kopf“
oder „Gesichtsausdruck“), die einen bestimmten
Charakter darstellt. Genau so, wie bisher keiner
die Identität des Mädchens auf dem Bild identi-
fizieren konnte, kann dieses Phänomen auch bei
vielen Frauen heutzutage festgestellt werden: Da
einem die Möglichkeiten zur Verfügung stehen,
sein Aussehen vollständig zu verändern, kann das
wahre Gesicht in einigen Fällen kaum noch er-
kannt werden. Der Preis, den einige Frauen und
Mädchen für die perfekte Erscheinung zahlen
müssen, ist eine mögliche Selbstentfremdung.
Das Mädchen mit
dem Perlenohrring
JAN VERMMEER
11
Die Emanzipationder Frau scheint ein nicht unbekannter Begriff zu sein, denn be-
sonders zur heutigen Zeit ist sie zur Selbstverständlichkeit geworden. Doch mehrere Jahrhunderte
lang mussten Frauen für ihre Emanzipation kämpfen. Obwohl die Gleichberechtigung bis heute nicht
vollständig umgesetzt werden kann, haben Frauen heutzutage die gleichen Rechte und Chancen wie
Männer, wovon Frauen damals bloß träumen konnten. Von der Kaiserzeit bis hin zur DDR entsprach
die Rolle der Frau dem ideologischen Bild der „guten deutschen Hausfrau“, die viele Kinder gebären
soll und für ihren Mann leben und dessen Wünsche erfüllen soll. Den Frauen wurde das Wahlrecht
untersagt und sie hatten keinen Anspruch auf Bildung. Auch wenn sich mit der Zeit einige „Frauen-
berufe“ in Deutschland entwickelten, blieben die Rechte der Frau noch bis in die 1960er Jahre in
den Händen ihrer Männer. Frauen verdienten deutlich weniger als Männer, sofern sie arbeiten gin-
gen. Man setzte sich jedoch immer mehr für die Bildungschancen der Frau ein. Trotzdem konnte die
DIE FRAU
13
Gleichstellung der Frauin der DDR nur in Ansätzen
verwirklicht werden und somit lasteten der Haushalt und der Beruf auf
der Frau. Heutzutage haben Frauen ein Recht auf Bildung und verfügen
über ein Wahlrecht, werden häufig zu Führungspersonen und können
durchaus die Familie ernähren. Das typische häusliche Frauenbild konn-
te gebrochen werden, doch bis heute kann die Frau ihre Freiheiten
nicht vollständig ausnutzen. Der Begriff „Slut-Shaming“ entstand zwar
erst in den 1990er Jahren, doch die Rolle der sexuellen Aktivitäten der
Frau ist so alt wie das Patriarchat selbst. „Slut-Shaming“ bezeichnet den
Angriff auf und die Abwertung von Frauen und Mädchen wegen ihres
vermeintlich sexualisierten Auftretens, ihrer sexuellen Aktivität oder
auch nur wegen bestimmter Kleidungsweisen. Es wird von der Gesell-
schaft vorgeschrieben, was akzeptables und inakzeptables Aussehen
und Verhalten ist und es wird ein Fokus auf die Sexualisierung
der Frau gelegt. Frauen und Mädchen werden gedrängt von der
Gesellschaft „sexy“ zu sein aber dürfen die „Norm“ nicht überschreiten,
denn ansonsten wird diese als unanständig gebrandmarkt. Keiner gibt
jedoch eine Norm an oder weiß, wann die Grenze überschritten wird.
Die Frauen hätten beispielsweise sexuell provokativ wahrgenommene
Kleidung getragen, voreheliche Sexualität praktiziert, wechselnde Sexualpartner gehabt oder wä-
ren in der Prostitution tätig gewesen. Letztlich können diese Dinge dazu führen, dass den Frauen die
Schuld für Vergewaltigungen und anderen sexuellen Nötigungen zugeschrieben wird – aufgrund ihres
„aufreizenden“ Auftretens.
Die Emanzipation der Frau hat schon einen großen Schritt nach vorne getan und ermöglicht, dass Frau-
en und Mädchen heute ihre Chancen und Rechte ausleben können. Immer noch wird jedoch ein gro-
ßer Stellenwert darauf gesetzt, wie eine Frau sich zu verhalten und auszusehen hat. Dieser Gedanke ist
in der Gesellschaft noch fest verankert und überlässt Frauen und Mädchen nicht die vollständige Ent-
scheidungsfreiheit über ihren Körper. Bis dieses Problem behoben sein wird, muss sich die Einstellung
der Menschen in der Gesellschaft weiter ändern. Doch bis dahin kann es noch ein weiter Weg sein.
15
16
Die beiden Aspekte welche das Jahr 2020 besonders geprägt haben und mit der die Welt besonders
zu kämpfen haben sind die Corona-Pandemie und die Auferhaltung der „Black Lives Matter“-Bewe-
gung. Diese zwei lassen sich in unterschiedlicher Art und Weise mithilfe des Bildes „Die Freiheit führt
das Volk“ darstellen.
DAS JAHR 2020
DIE FREIHEIT
FÜHRT
DAS VOLK
EUGÈNE DELACROIX
BLACK LIVES MATTER
Die „BLM“-Bewegung in den Vereinigten Staaten von Amerika verlief schon von Beginn an angriffslus-
tig und Menschen brachten ihren Zorn in Form von Aufständen und Unruhen zum Ausdruck. Bei den
Protesten wurden zahlreiche Geschäfte in Brand gesetzt, geplündert oder andersweitig beschädigt.
In mehreren Staaten wurde eine Ausgangssperre verhängt. Während der Proteste kam es erneut zu
Polizeigewalt, obwohl die Demonstrationen genau gegen diese gerichtet waren. Hunderttausende
Menschen waren Teil dieser sogenannten „riots“, obwohl sich der Virus Covid-19 zu dieser Zeit immens
verbreitete. Dies zeigt die Wichtigkeit dieser Bewegung für viele US-amerikanische Bürger*innen, da
Corona Maßnahmen vernachlässigt und die eigene Gesundheit gefährdet wurde, um den Kampf ge-
gen Rassismus zu unterstützen.
Die erhobene Faust dient als Symbol und Zeichen von Solidarität, Stärke und Widerstand. Die „BLM“-
Bewegung macht sich die „Schwarze Faust“, auch „Black Power“ genannt, zum Markenzeichen und
gehört zu den bekanntesten politischen Protestaktionen des 20. Jahrhunderts. Auf dem Bild lässt sich
auch erkennen, wie die im Vordergrund stehende Person anstatt eine Flagge zu tragen eine Faust in
die Höhe reckt.
19
In
der Bearbeitung des Bildes sind
die Proteste der „Querdenker“
dargestellt. Diese führen De-
monstrationen gegen Corona-
Maßnahmen und halten die
Pandemie für eine Lüge. Die
sogenannten „Querdenker“ be-
zeichnen sich selbst als Freiheitsbewegung, die für
die eigenen Grundrechte kämpft. Als Argumente be-
nennen sie die extremen Einschränkungen als Frei-
heitsberaubung und einen klaren Verstoß gegen die
Menschenrechte.
Die ursprüngliche Revolution des Originalbilds ist
der Protest gegen die Herrschaft des Adels und der
Ständegesellschaft. Es war die Rebellion gegen die
Pressezensur und dem ungleichen Wahlrecht für
die unteren Bevölkerungsschichten. Die Menschen
kämpften für einen liberalen Königsstaat und um ihr
eigenes Überleben. Die Bearbeitung des Bildes hat
einen satirischen Hintergrund. Denn die Menschen
in der Juli-Revolution rangen um früher nicht selbst-
verständliche Freiheitsrechte, während die Corona-
Demonstranten sich über eine Ausgangssperre oder
geschlossene Friseursalons aufregen.
CORONA
21
ERSCHIESSUNG
DER AUFSTÄNDISCHEN
FRANCISCO DE GOYA
G
oya stellt in seinem Bild „Erschießung der Aufstän-
dischen“ das gewaltsame Ende der französischen
Besatzung in Spanien dar. Auf der linken Seite be-
findet sich eine Menschengruppe und auf dem
Boden liegen erschossene Personen, welche die
Aufständischen darstellen. Rechts dagegen befin-
den sich bewaffnete Soldaten, welche Gewehre
auf die Aufständischen richten. Anders als die meisten Rebellen, die ver-
suchen, sich klein zu machen, indem sie mit gesenkten Häuptern stehen,
richtet sich einer der Männer trotz seiner Angst auf. Dies soll den Kampf
um die Freiheit für das eigene Land und gegen die französischen Besat-
zer darstellen.
„Black Lives Matter“ (BLM) ist eine Bewegung, welche dieses Jahr ihren
Anfang auf Grund von rassistischen Verhaltensweisen und Aktionen ge-
funden hat. Es begann, als ein Video im Internet viral gegangen ist, in
dem ein Polizist einen Afroamerikaner namens George Floyed auf dem
Boden festhielt und dieser dabei erstickte. Obwohl dieser die Worte
„I can‘t breathe!“ mehrmals wiederholte, wurde der Griff auf George
Floyed weiterhin nicht gelockert, bis er verstarb. Währenddessen befan-
den sich drei weitere Polizisten am selben Ort, welche auch keine An-
stalten machten, dem Mann zu helfen. Da Millionen von Menschen nicht
mit der geringen Strafe der Polizisten zufrieden waren und immer mehr
Fälle zum Vorschein gekommen sind, in denen Afroamerikaner unrecht
behandelt oder sogar ermordet wurden, entstand die „BLM“-Bewegung.
Obwohl diese ihren Ursprung in den USA hat, fanden weltweite Demons-
trationen statt, um dieses Anliegen zu unterstützen.
Dies ist mit Goyas Bild insoweit vergleichbar, da die Menschen damals
gegen Unterdrückung und für ihre Freiheit gekämpft haben, so wie die
„BLM“-Bewegung für ein Leben mit Gleichberechtigung, ohne Rassismus
und gegen Polizeigewalt kämpft. Bis jetzt wurde bei unfairen, rassisti-
schen Urteilen in den Vereinigten Staaten weggeguckt, doch jetzt ist die
Bevölkerung vergleichbar mit dem Mann, welcher erhobenen Hauptes
in der Mitte des Bildes steht.
23
DIE ZWEI GALIZIERINNEN
BARTOLOMÉ ESTEBAN MURILLO
Das
Jahr 2020 ist geprägt vom
Coronavirus. Auf der ganzen
Welt müssen Menschen zu
Hause bleiben und erleben einen Lockdown, wie
man ihn nur aus Filmen kennt. In dem Bild „Die zwei
Galizierinnen“ dient der Fensterladen als Symbol
dafür, dass die Frauen gefangen sind sowie mit
Grenzen und Unterdrückung zu kämpfen haben.
Trotz der Einengung, welche die Frauen erleben,
verfliegt das Lächeln nicht aus ihrem Gesicht. Man
kann in den Gesichtern der Frauen die Akzeptanz
ihrer Situation erkennen sowie den Versuch, das
Beste daraus zu machen.
Die Große Pest von Sevilla (1647-1652) war ein
massiver Ausbruch der Seuche in Spanien, bei
dem bis zu einem Viertel der Bevölkerung Sevil-
las starb. Dies war ungefähr zur Zeit der Entste-
hung dieses Kunstwerkes. Obwohl diese Pest auf
einen viel kleineren Raum Einfluss hatte, kann man
trotzdem Unterschiede und Parallelen zur heuti-
gen Zeit feststellen. Zum einen waren Reisen viel
seltener, teurer und es bestand auch kein Drang
nach Tourismus. Auch war medizinische Versor-
gung nicht fortgeschritten, und wenn, dann nur
für Könige und Adelige in greifbarer Nähe. Genau
wie heute wurden bei der Großen Pest Quaran-
tänemaßnahmen eingeführt, welche nicht richtig
durchgesetzt wurden, bzw. umgangen oder ig-
noriert. Heute sieht dies jedoch ganz anders aus.
Viele Menschen streben danach Urlaub zu ma-
chen oder z.B. wieder „normal“ essen zu gehen.
Auch haben wir Zugriff auf Masken, Desinfektions-
mittel, saubere Krankenhäuser und die nötige
Pflege. Wer sich den gestellten Maßnahmen
widersetzt, muss mit schwerwiegenden Konse-
quenzen rechnen. Auf Grund des Lockdowns
gewinnt die Digitalisierung immer mehr an Wich-
tigkeit. Menschen müssen von zu Hause aus arbei-
ten, wobei Unzählige ihrem Beruf nicht nachge-
hen können, weil sie nicht in der Lage sind, die
nötige Technik zu finanzieren. Anhand dieses Bei-
spiels kann die ständige Entwicklung der Welt ge-
zeigt werden.
25
DAS LETZTE ABENDMAHL
LEONARDO DA VINCI
27
SALOME MIT DEM
KOPF JOHANNES
DES TÄUFERS
A
nstatt des Hauptes von Johannes dem Täufer ist hier der Kopf von Donald Trump
abgebildet. Trump wurde im Jahr 2016 zum Präsidenten der Vereinigten Staaten
von Amerika gewählt. Doch seine Wahl sorgte in den vergangenen vier Jahren für
eine Menge Aufruhr. Sowohl Demonstrationen, öffentliche Hassnachrichten im
Internet als auch Verspottungen über sein beachtliches Aussehen begleiteten ihn
während seiner Amtszeit. Nach dem Kopf-an-Kopf-Rennen im November 2020 wur-
de Joe Biden als Präsident der USA gewählt. Somit war Trump nicht mehr das Ober-
haupt des Landes. Unmittelbar nach dem Erfolg Bidens äußerte sich Trump auf Twitter und erklärte sich
zum Sieger der Wahl. Trump ist bekannt für seine ungefilterten Twitter Beiträge, wodurch er zum einen
das Medium nutzte, um von aktuellen Geschehnissen zu berichten. Auch viele andere Politiker sind
nun auf diese digitale Informationsverbreitung umgestiegen. Auf der anderen Seite veröffentlichte er
auch viele Falschinformationen („Fake News“), die Twitter zu kennzeichnen begann. Dadurch wurde
er nicht nur von vielen Bürger*innen des Landes verhöhnt, sondern auch Twitter machte es sich zur
Aufgabe, seine Beitrage gründlich zu prüfen. Das dargestellte Bild verdeutlicht, aufgrund von Trumps
überheblichem Gesichtsausdruck, seine Selbstsicherheit und seine Bereitschaft, die ausdrückt, dass
er alles Nötige tun würde, um das Weiße Haus nicht zu verlassen. Trump berharrt auf seiner Meinung,
auch wenn er im Unrecht ist.
29
31
WEIZENFELD MIT ZYPRESSEN
VINCENT VAN GOGH
A
uf Grundlage des Bildes „Weizenfeld mit Zypressen“ werden die weltweiten Waldbrände
präsentiert. Sie tauchen immer häufiger auf und stellen eine immense Gefahr für Mensch
und Natur dar. Jährlich haben nur etwa 4% aller Waldbrände natürliche Ursachen, zum
Beispiel Blitzeinschläge. An den restlichen Gründen trägt der Mensch entweder direkt
oder indirekt die Schuld. In Kalifornien kommt es regelmäßige zu Waldbränden, die im
letzten Jahrhundert stark an Intensität zugenommen haben. Die Buschbrände in Australien haben in die-
sem Jahr einen Höhepunkt erreicht. Feuerwehrmänner waren acht Monate lang im Dauereinsatz und
12,5 Millionen Hektar Fläche sind abgebrannt. Das Amazonasbecken ist das größte Waldgebiet der
Erde, dabei hat die Umwandlung in zumeist landwirtschaftliche Fläche die meisten dortigen Brände zu
verantworten. Diese Brände haben eine riesige negative Auswirkung auf das globale Klima, welches in
Rückblick auf die Vergangenheit erst seit neuestem an Bedeutung gewinnt und ernst genommen wird.
Im Gegensatz dazu stellt van Goghs postimpressionistisches Werk eine friedliche Landschaft dar, die
sich auf die sinnliche Wahrnehmung konzentriert.
Klimakrise ...
Kate, Marina, Chloé, Dana
Düsseldorf, Dezember 2020, Q2

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Praktikant11

SIA_4-1_Victoria Dias.pdf
SIA_4-1_Victoria Dias.pdfSIA_4-1_Victoria Dias.pdf
SIA_4-1_Victoria Dias.pdfPraktikant11
 
(4.2)_A9MV73_36035.pdf
(4.2)_A9MV73_36035.pdf(4.2)_A9MV73_36035.pdf
(4.2)_A9MV73_36035.pdfPraktikant11
 
SH_4-3_Pontus Genz.pdf
SH_4-3_Pontus Genz.pdfSH_4-3_Pontus Genz.pdf
SH_4-3_Pontus Genz.pdfPraktikant11
 
HE_4-1_Tijan Ballhausen, Carolin Stotz.pdf
HE_4-1_Tijan Ballhausen, Carolin Stotz.pdfHE_4-1_Tijan Ballhausen, Carolin Stotz.pdf
HE_4-1_Tijan Ballhausen, Carolin Stotz.pdfPraktikant11
 
SN_3-3_Clara Eckardt.pdf
SN_3-3_Clara Eckardt.pdfSN_3-3_Clara Eckardt.pdf
SN_3-3_Clara Eckardt.pdfPraktikant11
 
BW_3-1_Antonia Schäfer, Frida Laule, Ignazio Cosumano, Vanessa Ebner.pdf
BW_3-1_Antonia Schäfer, Frida Laule, Ignazio Cosumano, Vanessa Ebner.pdfBW_3-1_Antonia Schäfer, Frida Laule, Ignazio Cosumano, Vanessa Ebner.pdf
BW_3-1_Antonia Schäfer, Frida Laule, Ignazio Cosumano, Vanessa Ebner.pdfPraktikant11
 
NI_2-2_Felix Bronstert & David Kroll.pdf
NI_2-2_Felix Bronstert & David Kroll.pdfNI_2-2_Felix Bronstert & David Kroll.pdf
NI_2-2_Felix Bronstert & David Kroll.pdfPraktikant11
 
HE_2-1_Chiara Sahm.pdf
HE_2-1_Chiara Sahm.pdfHE_2-1_Chiara Sahm.pdf
HE_2-1_Chiara Sahm.pdfPraktikant11
 
RP-1-1_David Ohl.pdf
RP-1-1_David Ohl.pdfRP-1-1_David Ohl.pdf
RP-1-1_David Ohl.pdfPraktikant11
 
(4.2)_A6U39D_30803.pdf
(4.2)_A6U39D_30803.pdf(4.2)_A6U39D_30803.pdf
(4.2)_A6U39D_30803.pdfPraktikant11
 
Hier spukt der Zeitgeist
Hier spukt der ZeitgeistHier spukt der Zeitgeist
Hier spukt der ZeitgeistPraktikant11
 
mein grünes Wunderhaus
mein grünes Wunderhausmein grünes Wunderhaus
mein grünes WunderhausPraktikant11
 
Mein fabelhaftes Wunderhaus von Pia Sophie Piewek
Mein fabelhaftes Wunderhaus von Pia Sophie PiewekMein fabelhaftes Wunderhaus von Pia Sophie Piewek
Mein fabelhaftes Wunderhaus von Pia Sophie PiewekPraktikant11
 
Spiele aus aller Welt
Spiele aus aller WeltSpiele aus aller Welt
Spiele aus aller WeltPraktikant11
 
Künstliche Intelligenz
Künstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz
Künstliche IntelligenzPraktikant11
 
Die Zukunft von Europa
Die Zukunft von EuropaDie Zukunft von Europa
Die Zukunft von EuropaPraktikant11
 
Europäische Fake News
Europäische Fake NewsEuropäische Fake News
Europäische Fake NewsPraktikant11
 

Mehr von Praktikant11 (20)

SIA_4-1_Victoria Dias.pdf
SIA_4-1_Victoria Dias.pdfSIA_4-1_Victoria Dias.pdf
SIA_4-1_Victoria Dias.pdf
 
(4.2)_A9MV73_36035.pdf
(4.2)_A9MV73_36035.pdf(4.2)_A9MV73_36035.pdf
(4.2)_A9MV73_36035.pdf
 
SH_4-3_Pontus Genz.pdf
SH_4-3_Pontus Genz.pdfSH_4-3_Pontus Genz.pdf
SH_4-3_Pontus Genz.pdf
 
HE_4-1_Tijan Ballhausen, Carolin Stotz.pdf
HE_4-1_Tijan Ballhausen, Carolin Stotz.pdfHE_4-1_Tijan Ballhausen, Carolin Stotz.pdf
HE_4-1_Tijan Ballhausen, Carolin Stotz.pdf
 
SN_3-3_Clara Eckardt.pdf
SN_3-3_Clara Eckardt.pdfSN_3-3_Clara Eckardt.pdf
SN_3-3_Clara Eckardt.pdf
 
BW_3-1_Antonia Schäfer, Frida Laule, Ignazio Cosumano, Vanessa Ebner.pdf
BW_3-1_Antonia Schäfer, Frida Laule, Ignazio Cosumano, Vanessa Ebner.pdfBW_3-1_Antonia Schäfer, Frida Laule, Ignazio Cosumano, Vanessa Ebner.pdf
BW_3-1_Antonia Schäfer, Frida Laule, Ignazio Cosumano, Vanessa Ebner.pdf
 
NI_2-2_Felix Bronstert & David Kroll.pdf
NI_2-2_Felix Bronstert & David Kroll.pdfNI_2-2_Felix Bronstert & David Kroll.pdf
NI_2-2_Felix Bronstert & David Kroll.pdf
 
HE_2-1_Chiara Sahm.pdf
HE_2-1_Chiara Sahm.pdfHE_2-1_Chiara Sahm.pdf
HE_2-1_Chiara Sahm.pdf
 
RP-1-1_David Ohl.pdf
RP-1-1_David Ohl.pdfRP-1-1_David Ohl.pdf
RP-1-1_David Ohl.pdf
 
(4.2)_A6U39D_30803.pdf
(4.2)_A6U39D_30803.pdf(4.2)_A6U39D_30803.pdf
(4.2)_A6U39D_30803.pdf
 
Stadtplan in 2G
Stadtplan in 2GStadtplan in 2G
Stadtplan in 2G
 
Hier spukt der Zeitgeist
Hier spukt der ZeitgeistHier spukt der Zeitgeist
Hier spukt der Zeitgeist
 
mein grünes Wunderhaus
mein grünes Wunderhausmein grünes Wunderhaus
mein grünes Wunderhaus
 
Mein Bootshaus
Mein BootshausMein Bootshaus
Mein Bootshaus
 
Mein fabelhaftes Wunderhaus von Pia Sophie Piewek
Mein fabelhaftes Wunderhaus von Pia Sophie PiewekMein fabelhaftes Wunderhaus von Pia Sophie Piewek
Mein fabelhaftes Wunderhaus von Pia Sophie Piewek
 
Das Zauberauto
Das Zauberauto Das Zauberauto
Das Zauberauto
 
Spiele aus aller Welt
Spiele aus aller WeltSpiele aus aller Welt
Spiele aus aller Welt
 
Künstliche Intelligenz
Künstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz
 
Die Zukunft von Europa
Die Zukunft von EuropaDie Zukunft von Europa
Die Zukunft von Europa
 
Europäische Fake News
Europäische Fake NewsEuropäische Fake News
Europäische Fake News
 

"Be Like" (Broschüre)

  • 2. 3 BE LIKE: EUROPÄSCHE KUNST Kate, Marina, Chloé, Dana Düsseldorf, Dezember 2020, Q2 EINLEITUNG D ie Welt verändert sich ununterbrochen. Seien es unsere Politik, unsere Gesellschaft, unsere Idea- le oder unsere Gewohnheiten, die sich im ständi- gen Wandel befinden. Kunst lässt sich in verschiedene Epochen unterteilen, wel- che man immer historischen Ereignissen zuordnen kann. Das bedeutet, dass Kunst die Repräsentation der Gesell- schaft ist und alle Umbrüche sowie Hoch- und Tiefpunkte darstellen kann. Künstler*innen haben diesen Weg schon immer als Ausdrucksweise benutzt, weshalb der Vergleich mit der heutigen Zeit so aussagekräftig ist.
  • 3. 5 D ie heutige Zeit und besonders die heran- wachsenden Generationen sind geprägt von den Einflüssen der Sozialen Medien und Smartphones wurden zu einem der wichtigsten Bestandteile unseres alltägli- chen Lebens. Früher war die Heiligkeit der Kirche das höchste Gut der Gesellschaft. Die Menschen streb- ten nach einem erfüllten, gottgegebenem Leben, doch heutzutage steht im Mittelpunkt das Streben nach den meisten Likes und positiven Bewertungen von anderen. Die Nutzer der sozialen Netzwerke, wie Facebook und Instagram merken meist nicht, dass es zu einem ungesunden Umgang mit den Medien führt – zur „Social-Media-Sucht“. Nicht allzu selten weisen Jugendliche ein Ich-bezogenes Verhalten auf, da sie durch die Schönheitsideale den Fokus auf ihr Äuße- res legen. Es wird viel Wert darauf gelegt, was an- dere Menschen von ihnen halten und man bemerkt nicht, dass es zur Selbstentfremdung und zu einem narzisstischen Verhalten kommen kann. Auch wenn das Internet von unrealistischen Schönheitsidealen geprägt ist, falsche Werte vermittelt und unser Ge- hirn mit überflüßigen Informationen überreizt, ist es heutzutage unmöglich Social Media aus der Gesell- schaft zu entfernen. SOCIAL MEDIA
  • 4. 7 IN dem Bild „Die hässliche Herzogin“, gemalt von Quentin Massys, wird eine Frau dargestellt, welche die feinsten Kleidungsstücke trägt. Auch ist die rote Blume in ihrer Hand ein Verlobungsindiz. Diese Aspekte weisen auf Jugend und Schönheit hin, jedoch steht ihr groteskes Erscheinen in direk- tem Gegensatz dazu. Die dargestellte Herzogin ist Margarete von Tirol. Aus politischen Gründen und päpstlicher Propaganda wurde das Gerücht, sie wäre ein „Maultasch“, verbreitet, was früher so viel bedeutete wie „Hure, liederliches Weib“. Aus diesem Grund war sie dafür bekannt, einen miss- gestalteten Mund zu haben und von äußerster Hässlichkeit zu sein. Laut Zeitzeugen entsprach dies jedoch nicht der Wahrheit und die Herzogin war eine wunderschöne Frau. Zeitschriften, vor allem Modemagazine, sind da- für bekannt, Frauen und Männer, welche dem aktuellen Schönheitsideal entsprechen, zu prä- sentieren. Das soll die Menschen anregen und ihr Interesse für das Magazin steigern. Heutzutage gibt es viele Vorgaben, was schön oder hässlich ist und wer dem Ideal entspricht und wer nicht. Darunter fällt beispielsweise eine schlanke Figur, volle Lippen oder sonnengeküsste Haut. Die Mo- debranche spielt eine große Rolle bei der Ver- breitung solcher Trends. Beim Betrachten dieses Titelblatts würden die wenigsten diese Frau als attraktiv bezeichnen, sondern eher das Magazin für die Wahl des Models verspotten. Dies ist ein großes Problem unserer Zeit, denn so eine An- sichtsweise bringt schwerwiegende Konsequen- zen mit sich. Viele Menschen entwickeln Selbst- zweifel, sind nicht zufrieden mit ihrem Aussehen und fühlen sich nicht wohl in ihrer eigenen Haut. Verschiedene Krankheiten wie zum Beispiel Ess- störungen treten auch immer häufiger bei immer jüngeren Menschen auf. Obwohl sich das Schönheitsideal in den letzten Jahrhunderten stark verändert hat, besteht die Gemeinsamkeit darin, dass es schon immer ein Idealbild gegeben hat und in der nahen Zukunft weiterhin geben wird. DIE HÄSSLICHE HERZOGIN QUENTIN MATSYS Schönheits- ideale
  • 5. 9 Das Bild „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ von Jan Vermeer ist eines der bekanntesten eu- ropäischen Bilder der Geschichte. Die Frau mit den zarten Wimpern, der feinen Haut und den rot schimmernden Lippen fasziniert die Menschen bereits über Epochen. Durch den markanten Mal- stil Vermeers wird der Fokus auf das Gesicht bzw. den Gesichtsausdruck der Frau gesetzt. Ihre na- türliche Schönheit sticht sofort hervor und der dunkle, flache Hintergrund lenkt die Aufmerksam- keit ausschließlich auf sie. Heutzutage werden von Modemagazinen wie der Vogue und den So- zialen Medien unterschiedliche Schönheitsideale vermittelt: die „Laufstegmodels“ sollen mit ihrer schlanken Figur und ihren jungen Gesichtern all- gegenwärtig auf Titelblättern, Laufstegen und in Werbe-Shows präsentiert werden. „TV-Models“ wie Kim Kardashian setzen neuerdings den Trend von einer kurvigen, selbstbewussten Frau. Auch wenn sich die Schönheitsideale im ständigen Wandel befinden, bleibt eines unverändert: Das Streben nach dem perfekten Aussehen. Seien es volle Lippen, eine makellose Haut, strahlend- weiße Zähne, pralle Rundungen, eine schma- le Taille. Doch nur die wenigsten entsprechen diesen Vorstellungen und sind mit ihrem eigent- lichen Erscheinungsbild unzufrieden. Die fort- geschrittene Medizin macht es jedoch durch ästhetische Chirurgie möglich, diesen Schönheits- idealen nachzugehen. So können die Models bis aufs letzte Detail „perfektioniert“ werden und es scheint, als seien es ihre echten Körper. Eines der Hauptmerkmale des Bildes von Jan Ver- meer ist die mysteriöse Identität des Mädchens. Vermeer kreiert nicht das Bild einer bestimmten Frau, sondern einen Typus. Es handelt sich bei dem Bild nämlich nicht um ein Portrait, sondern um ein sogenanntes „Tronie“ (holländisch für „Kopf“ oder „Gesichtsausdruck“), die einen bestimmten Charakter darstellt. Genau so, wie bisher keiner die Identität des Mädchens auf dem Bild identi- fizieren konnte, kann dieses Phänomen auch bei vielen Frauen heutzutage festgestellt werden: Da einem die Möglichkeiten zur Verfügung stehen, sein Aussehen vollständig zu verändern, kann das wahre Gesicht in einigen Fällen kaum noch er- kannt werden. Der Preis, den einige Frauen und Mädchen für die perfekte Erscheinung zahlen müssen, ist eine mögliche Selbstentfremdung. Das Mädchen mit dem Perlenohrring JAN VERMMEER
  • 6. 11 Die Emanzipationder Frau scheint ein nicht unbekannter Begriff zu sein, denn be- sonders zur heutigen Zeit ist sie zur Selbstverständlichkeit geworden. Doch mehrere Jahrhunderte lang mussten Frauen für ihre Emanzipation kämpfen. Obwohl die Gleichberechtigung bis heute nicht vollständig umgesetzt werden kann, haben Frauen heutzutage die gleichen Rechte und Chancen wie Männer, wovon Frauen damals bloß träumen konnten. Von der Kaiserzeit bis hin zur DDR entsprach die Rolle der Frau dem ideologischen Bild der „guten deutschen Hausfrau“, die viele Kinder gebären soll und für ihren Mann leben und dessen Wünsche erfüllen soll. Den Frauen wurde das Wahlrecht untersagt und sie hatten keinen Anspruch auf Bildung. Auch wenn sich mit der Zeit einige „Frauen- berufe“ in Deutschland entwickelten, blieben die Rechte der Frau noch bis in die 1960er Jahre in den Händen ihrer Männer. Frauen verdienten deutlich weniger als Männer, sofern sie arbeiten gin- gen. Man setzte sich jedoch immer mehr für die Bildungschancen der Frau ein. Trotzdem konnte die DIE FRAU
  • 7. 13 Gleichstellung der Frauin der DDR nur in Ansätzen verwirklicht werden und somit lasteten der Haushalt und der Beruf auf der Frau. Heutzutage haben Frauen ein Recht auf Bildung und verfügen über ein Wahlrecht, werden häufig zu Führungspersonen und können durchaus die Familie ernähren. Das typische häusliche Frauenbild konn- te gebrochen werden, doch bis heute kann die Frau ihre Freiheiten nicht vollständig ausnutzen. Der Begriff „Slut-Shaming“ entstand zwar erst in den 1990er Jahren, doch die Rolle der sexuellen Aktivitäten der Frau ist so alt wie das Patriarchat selbst. „Slut-Shaming“ bezeichnet den Angriff auf und die Abwertung von Frauen und Mädchen wegen ihres vermeintlich sexualisierten Auftretens, ihrer sexuellen Aktivität oder auch nur wegen bestimmter Kleidungsweisen. Es wird von der Gesell- schaft vorgeschrieben, was akzeptables und inakzeptables Aussehen und Verhalten ist und es wird ein Fokus auf die Sexualisierung der Frau gelegt. Frauen und Mädchen werden gedrängt von der Gesellschaft „sexy“ zu sein aber dürfen die „Norm“ nicht überschreiten, denn ansonsten wird diese als unanständig gebrandmarkt. Keiner gibt jedoch eine Norm an oder weiß, wann die Grenze überschritten wird. Die Frauen hätten beispielsweise sexuell provokativ wahrgenommene Kleidung getragen, voreheliche Sexualität praktiziert, wechselnde Sexualpartner gehabt oder wä- ren in der Prostitution tätig gewesen. Letztlich können diese Dinge dazu führen, dass den Frauen die Schuld für Vergewaltigungen und anderen sexuellen Nötigungen zugeschrieben wird – aufgrund ihres „aufreizenden“ Auftretens. Die Emanzipation der Frau hat schon einen großen Schritt nach vorne getan und ermöglicht, dass Frau- en und Mädchen heute ihre Chancen und Rechte ausleben können. Immer noch wird jedoch ein gro- ßer Stellenwert darauf gesetzt, wie eine Frau sich zu verhalten und auszusehen hat. Dieser Gedanke ist in der Gesellschaft noch fest verankert und überlässt Frauen und Mädchen nicht die vollständige Ent- scheidungsfreiheit über ihren Körper. Bis dieses Problem behoben sein wird, muss sich die Einstellung der Menschen in der Gesellschaft weiter ändern. Doch bis dahin kann es noch ein weiter Weg sein.
  • 8. 15
  • 9. 16 Die beiden Aspekte welche das Jahr 2020 besonders geprägt haben und mit der die Welt besonders zu kämpfen haben sind die Corona-Pandemie und die Auferhaltung der „Black Lives Matter“-Bewe- gung. Diese zwei lassen sich in unterschiedlicher Art und Weise mithilfe des Bildes „Die Freiheit führt das Volk“ darstellen. DAS JAHR 2020 DIE FREIHEIT FÜHRT DAS VOLK EUGÈNE DELACROIX BLACK LIVES MATTER Die „BLM“-Bewegung in den Vereinigten Staaten von Amerika verlief schon von Beginn an angriffslus- tig und Menschen brachten ihren Zorn in Form von Aufständen und Unruhen zum Ausdruck. Bei den Protesten wurden zahlreiche Geschäfte in Brand gesetzt, geplündert oder andersweitig beschädigt. In mehreren Staaten wurde eine Ausgangssperre verhängt. Während der Proteste kam es erneut zu Polizeigewalt, obwohl die Demonstrationen genau gegen diese gerichtet waren. Hunderttausende Menschen waren Teil dieser sogenannten „riots“, obwohl sich der Virus Covid-19 zu dieser Zeit immens verbreitete. Dies zeigt die Wichtigkeit dieser Bewegung für viele US-amerikanische Bürger*innen, da Corona Maßnahmen vernachlässigt und die eigene Gesundheit gefährdet wurde, um den Kampf ge- gen Rassismus zu unterstützen. Die erhobene Faust dient als Symbol und Zeichen von Solidarität, Stärke und Widerstand. Die „BLM“- Bewegung macht sich die „Schwarze Faust“, auch „Black Power“ genannt, zum Markenzeichen und gehört zu den bekanntesten politischen Protestaktionen des 20. Jahrhunderts. Auf dem Bild lässt sich auch erkennen, wie die im Vordergrund stehende Person anstatt eine Flagge zu tragen eine Faust in die Höhe reckt.
  • 10. 19 In der Bearbeitung des Bildes sind die Proteste der „Querdenker“ dargestellt. Diese führen De- monstrationen gegen Corona- Maßnahmen und halten die Pandemie für eine Lüge. Die sogenannten „Querdenker“ be- zeichnen sich selbst als Freiheitsbewegung, die für die eigenen Grundrechte kämpft. Als Argumente be- nennen sie die extremen Einschränkungen als Frei- heitsberaubung und einen klaren Verstoß gegen die Menschenrechte. Die ursprüngliche Revolution des Originalbilds ist der Protest gegen die Herrschaft des Adels und der Ständegesellschaft. Es war die Rebellion gegen die Pressezensur und dem ungleichen Wahlrecht für die unteren Bevölkerungsschichten. Die Menschen kämpften für einen liberalen Königsstaat und um ihr eigenes Überleben. Die Bearbeitung des Bildes hat einen satirischen Hintergrund. Denn die Menschen in der Juli-Revolution rangen um früher nicht selbst- verständliche Freiheitsrechte, während die Corona- Demonstranten sich über eine Ausgangssperre oder geschlossene Friseursalons aufregen. CORONA
  • 11. 21 ERSCHIESSUNG DER AUFSTÄNDISCHEN FRANCISCO DE GOYA G oya stellt in seinem Bild „Erschießung der Aufstän- dischen“ das gewaltsame Ende der französischen Besatzung in Spanien dar. Auf der linken Seite be- findet sich eine Menschengruppe und auf dem Boden liegen erschossene Personen, welche die Aufständischen darstellen. Rechts dagegen befin- den sich bewaffnete Soldaten, welche Gewehre auf die Aufständischen richten. Anders als die meisten Rebellen, die ver- suchen, sich klein zu machen, indem sie mit gesenkten Häuptern stehen, richtet sich einer der Männer trotz seiner Angst auf. Dies soll den Kampf um die Freiheit für das eigene Land und gegen die französischen Besat- zer darstellen. „Black Lives Matter“ (BLM) ist eine Bewegung, welche dieses Jahr ihren Anfang auf Grund von rassistischen Verhaltensweisen und Aktionen ge- funden hat. Es begann, als ein Video im Internet viral gegangen ist, in dem ein Polizist einen Afroamerikaner namens George Floyed auf dem Boden festhielt und dieser dabei erstickte. Obwohl dieser die Worte „I can‘t breathe!“ mehrmals wiederholte, wurde der Griff auf George Floyed weiterhin nicht gelockert, bis er verstarb. Währenddessen befan- den sich drei weitere Polizisten am selben Ort, welche auch keine An- stalten machten, dem Mann zu helfen. Da Millionen von Menschen nicht mit der geringen Strafe der Polizisten zufrieden waren und immer mehr Fälle zum Vorschein gekommen sind, in denen Afroamerikaner unrecht behandelt oder sogar ermordet wurden, entstand die „BLM“-Bewegung. Obwohl diese ihren Ursprung in den USA hat, fanden weltweite Demons- trationen statt, um dieses Anliegen zu unterstützen. Dies ist mit Goyas Bild insoweit vergleichbar, da die Menschen damals gegen Unterdrückung und für ihre Freiheit gekämpft haben, so wie die „BLM“-Bewegung für ein Leben mit Gleichberechtigung, ohne Rassismus und gegen Polizeigewalt kämpft. Bis jetzt wurde bei unfairen, rassisti- schen Urteilen in den Vereinigten Staaten weggeguckt, doch jetzt ist die Bevölkerung vergleichbar mit dem Mann, welcher erhobenen Hauptes in der Mitte des Bildes steht.
  • 12. 23 DIE ZWEI GALIZIERINNEN BARTOLOMÉ ESTEBAN MURILLO Das Jahr 2020 ist geprägt vom Coronavirus. Auf der ganzen Welt müssen Menschen zu Hause bleiben und erleben einen Lockdown, wie man ihn nur aus Filmen kennt. In dem Bild „Die zwei Galizierinnen“ dient der Fensterladen als Symbol dafür, dass die Frauen gefangen sind sowie mit Grenzen und Unterdrückung zu kämpfen haben. Trotz der Einengung, welche die Frauen erleben, verfliegt das Lächeln nicht aus ihrem Gesicht. Man kann in den Gesichtern der Frauen die Akzeptanz ihrer Situation erkennen sowie den Versuch, das Beste daraus zu machen. Die Große Pest von Sevilla (1647-1652) war ein massiver Ausbruch der Seuche in Spanien, bei dem bis zu einem Viertel der Bevölkerung Sevil- las starb. Dies war ungefähr zur Zeit der Entste- hung dieses Kunstwerkes. Obwohl diese Pest auf einen viel kleineren Raum Einfluss hatte, kann man trotzdem Unterschiede und Parallelen zur heuti- gen Zeit feststellen. Zum einen waren Reisen viel seltener, teurer und es bestand auch kein Drang nach Tourismus. Auch war medizinische Versor- gung nicht fortgeschritten, und wenn, dann nur für Könige und Adelige in greifbarer Nähe. Genau wie heute wurden bei der Großen Pest Quaran- tänemaßnahmen eingeführt, welche nicht richtig durchgesetzt wurden, bzw. umgangen oder ig- noriert. Heute sieht dies jedoch ganz anders aus. Viele Menschen streben danach Urlaub zu ma- chen oder z.B. wieder „normal“ essen zu gehen. Auch haben wir Zugriff auf Masken, Desinfektions- mittel, saubere Krankenhäuser und die nötige Pflege. Wer sich den gestellten Maßnahmen widersetzt, muss mit schwerwiegenden Konse- quenzen rechnen. Auf Grund des Lockdowns gewinnt die Digitalisierung immer mehr an Wich- tigkeit. Menschen müssen von zu Hause aus arbei- ten, wobei Unzählige ihrem Beruf nicht nachge- hen können, weil sie nicht in der Lage sind, die nötige Technik zu finanzieren. Anhand dieses Bei- spiels kann die ständige Entwicklung der Welt ge- zeigt werden.
  • 14. 27 SALOME MIT DEM KOPF JOHANNES DES TÄUFERS A nstatt des Hauptes von Johannes dem Täufer ist hier der Kopf von Donald Trump abgebildet. Trump wurde im Jahr 2016 zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt. Doch seine Wahl sorgte in den vergangenen vier Jahren für eine Menge Aufruhr. Sowohl Demonstrationen, öffentliche Hassnachrichten im Internet als auch Verspottungen über sein beachtliches Aussehen begleiteten ihn während seiner Amtszeit. Nach dem Kopf-an-Kopf-Rennen im November 2020 wur- de Joe Biden als Präsident der USA gewählt. Somit war Trump nicht mehr das Ober- haupt des Landes. Unmittelbar nach dem Erfolg Bidens äußerte sich Trump auf Twitter und erklärte sich zum Sieger der Wahl. Trump ist bekannt für seine ungefilterten Twitter Beiträge, wodurch er zum einen das Medium nutzte, um von aktuellen Geschehnissen zu berichten. Auch viele andere Politiker sind nun auf diese digitale Informationsverbreitung umgestiegen. Auf der anderen Seite veröffentlichte er auch viele Falschinformationen („Fake News“), die Twitter zu kennzeichnen begann. Dadurch wurde er nicht nur von vielen Bürger*innen des Landes verhöhnt, sondern auch Twitter machte es sich zur Aufgabe, seine Beitrage gründlich zu prüfen. Das dargestellte Bild verdeutlicht, aufgrund von Trumps überheblichem Gesichtsausdruck, seine Selbstsicherheit und seine Bereitschaft, die ausdrückt, dass er alles Nötige tun würde, um das Weiße Haus nicht zu verlassen. Trump berharrt auf seiner Meinung, auch wenn er im Unrecht ist.
  • 15. 29
  • 16. 31 WEIZENFELD MIT ZYPRESSEN VINCENT VAN GOGH A uf Grundlage des Bildes „Weizenfeld mit Zypressen“ werden die weltweiten Waldbrände präsentiert. Sie tauchen immer häufiger auf und stellen eine immense Gefahr für Mensch und Natur dar. Jährlich haben nur etwa 4% aller Waldbrände natürliche Ursachen, zum Beispiel Blitzeinschläge. An den restlichen Gründen trägt der Mensch entweder direkt oder indirekt die Schuld. In Kalifornien kommt es regelmäßige zu Waldbränden, die im letzten Jahrhundert stark an Intensität zugenommen haben. Die Buschbrände in Australien haben in die- sem Jahr einen Höhepunkt erreicht. Feuerwehrmänner waren acht Monate lang im Dauereinsatz und 12,5 Millionen Hektar Fläche sind abgebrannt. Das Amazonasbecken ist das größte Waldgebiet der Erde, dabei hat die Umwandlung in zumeist landwirtschaftliche Fläche die meisten dortigen Brände zu verantworten. Diese Brände haben eine riesige negative Auswirkung auf das globale Klima, welches in Rückblick auf die Vergangenheit erst seit neuestem an Bedeutung gewinnt und ernst genommen wird. Im Gegensatz dazu stellt van Goghs postimpressionistisches Werk eine friedliche Landschaft dar, die sich auf die sinnliche Wahrnehmung konzentriert. Klimakrise ...
  • 17. Kate, Marina, Chloé, Dana Düsseldorf, Dezember 2020, Q2