SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 35
„Mind Mapping“
      Referent: Dipl.-Kfm. Oliver Aflenzer

            IHK Bochum, 07.02.2011


Forum: Wirtschaftsjunioren im mittleren Ruhrgebiet




                                                     1
Referent


Oliver Aflenzer
  Manager Finance & Accounting

  InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG

  Seit 10 Jahren in Führungsverantwortung (Mittelstand im Konzern)
  Seit 2006 aktiv bei den WJ Bochum (seit 4 Jahren „Förderer“)




                                                                     2
Wichtige Unternehmereigenschaften

Fachkompetenz                                             Durchsetzungsvermögen



                                                                                     Analytisches
Ausdauer                       Kreativität                                          Denkvermögen



      Interpersonal Skills                                                   Mut



    Hinweis: Die o.g. „Sammlung“ ist rein exemplarisch und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!
                                                                                                         3
Zitat I: Kreativität




„Was vorstellbar ist, ist auch machbar!“
 (Albert Einstein, dt.-amerikan. Physiker, 1879 - 1955)




                                                          4
Zitat II: Kreativität



“The Lord gave us two ends – one to sit on
   and the other to think with. Success
 depends on which one we use the most.”

         (“Ann Landers” aka Eppie Lederer,
       US-amerikanische Zeitungskolumnistin,
                  1918 - 2002)




                                               5
Das Gehirn – einige Fakten
Gewicht: ca. 1.200 – 1.400 g
~2% der Körpermasse, ~20% d. Sauerstoffs, ~25% d. Glukose
Nervenzellen (Neuronen): ~ 100 Milliarden (jedes Neuron ist mit durchschn. 1.000 Synapsen verbunden)
Synapsen (Kontaktstelle zwischen Nervenzellen zwecks Erregungsübertragung): ~100 Billionen
Großhirnrinde (Cortex) enthält ca. 19-23 Mrd. Nervenzellen
Länge der Nervenbahnen: ~5,8 Mio. Km (ca. 145-facher Erdumfang)
Bestandteile der Großhirnrindenfelder (Cortex):
     Primäre Felder:
            Sensorische Felder: Verarbeitung von Information durch Wahrnehmung (z.B. Empfinden, Sehen, Hören,
            Riechen, Tasten, Schmecken, etc.)
            Motorische Felder: Bewegung
     Gedanken- und Antriebsfelder (Assoziationsfelder): Abstimmung verschiedener
     Funktionen aufeinander [“Denken”, “Abspeichern” (Gedächtnis)]
~1013-1016 analoge Rechenoperationen pro Sekunde
(Computervergleich: Intel’s “Terascale” mit 80 Prozessorkernen schafft ~1012
Rechenoperationen pro Sekunde; allerdings mit bis zu 5.000-fach höherem
Energiebedarf)
Speicherkapazität i.F.v. chemischen Informationen in den Synapsen: ~2 Petabyte
(Petabyte (PB) 1015 Byte = 1.000.000.000.000.000 Byte)
                                                                                                                6
Neuronale Netzwerke
                      Input über sensorische Felder
                      Verarbeitung über Assoziationsfelder
                      (Prinzip der Zwischenschicht)
                      Output über motorische Felder
                      Cortex hat kaum direkte Verbindung
                      nach “draussen”, d.h. das Großhrin
                      beschäftigt sich fast nur mit sich
                      selbst:
                      => Ermittlung allgemeiner
                      Strukturen aus Erfahrungen mit der
                      Umwelt
                      => Abbildung regelhafter
                      Zusammenhänge der Umgebung
                      => Geschicktes Ableiten eines
                      differenzierten Verhaltensrepertoires
                      Primäre Bereiche (hell)
                      => Sensotik & Motorik
                      Assoziationsfelder (dunkel)
                      => Denken

                                                              7
Prinzip der Informationsverarbeitung


                      Gehirn verfügt über ca. 700 Schichten,
                      d.h. spezialisierte einzelne Areale
                      Gehirn sammelt Input über sensorische
                      und motorische Felder und speicher
                      diese ab
                      Erfahrungen werden in den Zwischen-
                      schichten (Assoziationsfeldern) analy-
                      siert u. interpretiert
                      “Gefilterte Erfahrungen werden auf
                      “Kortikalen Landkarten” abgelegt
                      Hier: Bottom Up-Prozess




                                                               8
Top Down-Prozesse

Informationsverarbeitung erfolgt nicht nur Bottom-
Up, sondern auch Top-Down

Frühere Erfahrungen beeinflussen das tatsächlich
Gesehene

Wahrnehmung geschieht nicht nur aus der Analyse
von Eingangssignalen noch durch reine Synthese,
sondern vielmehr durch einen interaktiven Prozess
(Prozess des Verstehens)

                                                     9
Top Down-Prozesse / Bsp. I




                             10
Top Down-Prozesse / Bsp. II




                              11
Top Down-Prozesse / Bsp. III




                               12
Entscheidungsmatrix




                      13
Vorstufe: Brain Storming

• Entwickelt durch amerik.
  Werbefachmann Alex Osborne in den
  1940er Jahren

• Dient dem Finden möglichst vielen Idee
  zur Lösung eines Problems in möglichst
  kurzer Zeit ohne viel Vorbereitung

                                           14
Brain Storming – Voraussetzungen
• Abgeschlossener Raum („Kreative Umgebung“)

• Teamteilnehmer aus verschiedenen Fachrichtungen mit vielseitigem,
  breitem Wissen und unterschiedlichen Alltagserfahrungen (Breite der
  Ideenvariabilität)

• Optimale Gruppengröße 5-7 Personen

• Gedanken zur Fragestellung machen zwecks richtiger Ausrichtung der
  Ideen auf die Problemlösung

• Fragestellung auf Flipchart notieren


                                                                        15
Brain Storming – Ideenfindung
• Ideenfindung (eigentliches Brainstorming)

   •   Zeit festlegen (Phase I: 7-8 min. Phase II: 1 min. Pause Phase III: 5 min.)

   •   Moderator festlegen

   •   Quantität zählt! Je mehr Ideen, desto besser!

   •   Zurufen der Ideen (einschl. Verbessern oder Ergänzen vorhandener Ideen)

   •   Jede Meinung zählt („Je ausgefallener, desto besser“)

   •   Keine Erläuterung wie ein Vorschlag zu verstehen ist (keine Gruppendiskussion)

   •   Gruppe stimuliert sich gegenseitig („kognitive Anregung“)

   •   Keine Kommentare, keine Kritik, keine Killermimik, keine Ablenkung

   •   Sichtbare Notierung der Vorschläge auf bspw. Flipchart
        („Kreuz und quer“ ohne Muster)
                                                                                        16
Brain Storming – Bewertung
• Bewertung

   • Gruppe beurteilt die Ideen hinsichtlich ihres Lösungsgehaltes

   • Bildung von logischen Mustern oder Zusammenhängen („Cluster“)

   • Herausfiltern der bspw. 10 besten Ideen

   • Zügige Durchführung (5-10 Minuten)

   • Bewertung mit Punkten pro Teilnehmer oder Abstimmung

   • Vermeidung großer Diskussionen

                                                                     17
Brain Storming – Entscheidung

• Entscheidung

   • Nochmalige Eingrenzung auf die TOP 5 Ideen
     (Handhabbare Anzahl)

   • Genaue Analyse und Prüfung bzgl. des Lösungsbeitrages

   • Zügige Durchführung (5-10 Minuten)

   • Bewertung mit Punkten pro Teilnehmer oder Abstimmung

   • Aufbaustufe: Mind Mapping

                                                             18
Brain Storming - Beispiel




                            19
Mind Mapping – Radiales Denken




„Mind Mapping stellt den äußeren Spiegel des radialen Denkens dar!“

                                                                      20
Mind Mapping – Nutzung beider Gehirnhälften




                                              21
Mind Mapping – Nutzung aller Fähigkeiten




                                           22
Mind Mapping – Vorbereitung




                              23
Mind Mapping - Einstieg




                          24
Mind Mapping – Brain Structure




                                 25
Mind Mapping – Blockadebrecher




                                 26
Mind Mapping – Betonung




                          27
Mind Mapping – Assoziationen




                               28
Mind Mapping – Deutlichkeit




                              29
Mind Mapping – Eigener Stil




                              30
Mind Mapping – Vorteile ggü. linearen Notizen




                                                31
Mind Mapping – Beispiele (WJ)




                                32
Mind Mapping – Beispiel „Glück“




                                  33
Mind Mapping: Übung

Stellt euch vor, ihr seid Materialforscher/-ingenieure. Ein
Bremsenhersteller für Lkws bittet euch bei der Entwicklung
neuer Bremsen mitzuarbeiten. Euer besondere Fokus soll
dabei auf den Bremsklötzen liegen. Hier will man unbe-
dingt einen „technologischen Sprung“ schaffen!

  Was müsst ihr bei eurer Entwicklung bedenken?
  Welche Elemente sind dabei besonders wichtig?
  Wo liegt eine Möglichkeit für eine entscheidende
  Neuentwicklung?

                                                              34
Ende



Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!




                                       35

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch (20)

Informatica
InformaticaInformatica
Informatica
 
Precentando microsoft windows_7
Precentando microsoft windows_7Precentando microsoft windows_7
Precentando microsoft windows_7
 
Vol27may
Vol27mayVol27may
Vol27may
 
Examen i unidad
Examen i unidadExamen i unidad
Examen i unidad
 
Ing rene
Ing reneIng rene
Ing rene
 
Biosfera huascarán
Biosfera huascaránBiosfera huascarán
Biosfera huascarán
 
FENICIOS
FENICIOSFENICIOS
FENICIOS
 
Manual
ManualManual
Manual
 
Los servicios tecnologicos
Los servicios tecnologicosLos servicios tecnologicos
Los servicios tecnologicos
 
Webquest
WebquestWebquest
Webquest
 
Cluster interno pop
Cluster interno popCluster interno pop
Cluster interno pop
 
Easy dry
Easy dryEasy dry
Easy dry
 
01 proyecto dualismo 2015
01 proyecto dualismo 201501 proyecto dualismo 2015
01 proyecto dualismo 2015
 
Bibliotecologia
BibliotecologiaBibliotecologia
Bibliotecologia
 
Miriam
MiriamMiriam
Miriam
 
Présentation masson
Présentation massonPrésentation masson
Présentation masson
 
Retirement Scope France
Retirement Scope FranceRetirement Scope France
Retirement Scope France
 
Boyaca el cocuy
Boyaca el cocuyBoyaca el cocuy
Boyaca el cocuy
 
Social media für empfehlungsmarketing
Social media für empfehlungsmarketingSocial media für empfehlungsmarketing
Social media für empfehlungsmarketing
 
Analytics www.bib.ufro.cl 20100621-20100627_(dashboard_report)
Analytics www.bib.ufro.cl 20100621-20100627_(dashboard_report)Analytics www.bib.ufro.cl 20100621-20100627_(dashboard_report)
Analytics www.bib.ufro.cl 20100621-20100627_(dashboard_report)
 

Ähnlich wie Mind Mapping

Sae lernen light
Sae lernen lightSae lernen light
Sae lernen light
Ina Arendt
 
Gehirnmanagement & Wahrnehmung erweitern mit dem NEURONprocessor
Gehirnmanagement & Wahrnehmung erweitern mit dem NEURONprocessorGehirnmanagement & Wahrnehmung erweitern mit dem NEURONprocessor
Gehirnmanagement & Wahrnehmung erweitern mit dem NEURONprocessor
Thomas Tankiewicz
 

Ähnlich wie Mind Mapping (20)

Gestalten statt Verwalten!
Gestalten statt Verwalten!Gestalten statt Verwalten!
Gestalten statt Verwalten!
 
Durch strukturiertes Nichtstun zum Erfolg
Durch strukturiertes Nichtstun zum ErfolgDurch strukturiertes Nichtstun zum Erfolg
Durch strukturiertes Nichtstun zum Erfolg
 
Langsames Denken für neuartige Projekte
Langsames Denken für neuartige ProjekteLangsames Denken für neuartige Projekte
Langsames Denken für neuartige Projekte
 
Sae lernen light
Sae lernen lightSae lernen light
Sae lernen light
 
KreativitäT
KreativitäTKreativitäT
KreativitäT
 
Online Mind Map Services (ein Überblick)
Online Mind Map Services (ein Überblick)Online Mind Map Services (ein Überblick)
Online Mind Map Services (ein Überblick)
 
Gehirnmanagement & Wahrnehmung erweitern mit dem NEURONprocessor
Gehirnmanagement & Wahrnehmung erweitern mit dem NEURONprocessorGehirnmanagement & Wahrnehmung erweitern mit dem NEURONprocessor
Gehirnmanagement & Wahrnehmung erweitern mit dem NEURONprocessor
 
scopeKM: Allumfassende Extraktion von Informationen aus den Social Media
scopeKM: Allumfassende Extraktion von Informationen aus den  Social Media  scopeKM: Allumfassende Extraktion von Informationen aus den  Social Media
scopeKM: Allumfassende Extraktion von Informationen aus den Social Media
 
Die Kraft von LEGO Serious Play
Die Kraft von LEGO Serious PlayDie Kraft von LEGO Serious Play
Die Kraft von LEGO Serious Play
 
Schwarm Workshop 2008 Schroll
Schwarm Workshop 2008 SchrollSchwarm Workshop 2008 Schroll
Schwarm Workshop 2008 Schroll
 
Chancen und Krisenmanagement im Mittelstand Detlef Kahrs CONSIDEO
Chancen und Krisenmanagement im Mittelstand Detlef Kahrs CONSIDEO Chancen und Krisenmanagement im Mittelstand Detlef Kahrs CONSIDEO
Chancen und Krisenmanagement im Mittelstand Detlef Kahrs CONSIDEO
 
Schwarm Socialcamp08 Schroll
Schwarm Socialcamp08 SchrollSchwarm Socialcamp08 Schroll
Schwarm Socialcamp08 Schroll
 
Human computer thinking
Human computer thinkingHuman computer thinking
Human computer thinking
 
Theory U Based Scrum Mastering - Vera Linzbach
Theory U Based Scrum Mastering - Vera LinzbachTheory U Based Scrum Mastering - Vera Linzbach
Theory U Based Scrum Mastering - Vera Linzbach
 
Criatividade e inovaçao FPTI. Itaipú. Brasil
Criatividade e inovaçao FPTI. Itaipú. BrasilCriatividade e inovaçao FPTI. Itaipú. Brasil
Criatividade e inovaçao FPTI. Itaipú. Brasil
 
Kreativprozessmodelle @ Design Thinking Community Hamburg
Kreativprozessmodelle @ Design Thinking Community HamburgKreativprozessmodelle @ Design Thinking Community Hamburg
Kreativprozessmodelle @ Design Thinking Community Hamburg
 
Über Emotionen und Gefühle und ihre Auswirkungen auf das (Kunden)verhalten.
Über Emotionen und Gefühle und ihre Auswirkungen auf das (Kunden)verhalten.Über Emotionen und Gefühle und ihre Auswirkungen auf das (Kunden)verhalten.
Über Emotionen und Gefühle und ihre Auswirkungen auf das (Kunden)verhalten.
 
Züricher Ressourcenmodell Einführung Janus GmbH & Co. KG 2014
Züricher Ressourcenmodell Einführung Janus GmbH & Co. KG 2014Züricher Ressourcenmodell Einführung Janus GmbH & Co. KG 2014
Züricher Ressourcenmodell Einführung Janus GmbH & Co. KG 2014
 
Out of the box thinking - Philosophie, die Kunst der Reflexion
Out of the box thinking  - Philosophie, die Kunst der ReflexionOut of the box thinking  - Philosophie, die Kunst der Reflexion
Out of the box thinking - Philosophie, die Kunst der Reflexion
 
Schneller Brüter
Schneller BrüterSchneller Brüter
Schneller Brüter
 

Mind Mapping

  • 1. „Mind Mapping“ Referent: Dipl.-Kfm. Oliver Aflenzer IHK Bochum, 07.02.2011 Forum: Wirtschaftsjunioren im mittleren Ruhrgebiet 1
  • 2. Referent Oliver Aflenzer Manager Finance & Accounting InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG Seit 10 Jahren in Führungsverantwortung (Mittelstand im Konzern) Seit 2006 aktiv bei den WJ Bochum (seit 4 Jahren „Förderer“) 2
  • 3. Wichtige Unternehmereigenschaften Fachkompetenz Durchsetzungsvermögen Analytisches Ausdauer Kreativität Denkvermögen Interpersonal Skills Mut Hinweis: Die o.g. „Sammlung“ ist rein exemplarisch und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! 3
  • 4. Zitat I: Kreativität „Was vorstellbar ist, ist auch machbar!“ (Albert Einstein, dt.-amerikan. Physiker, 1879 - 1955) 4
  • 5. Zitat II: Kreativität “The Lord gave us two ends – one to sit on and the other to think with. Success depends on which one we use the most.” (“Ann Landers” aka Eppie Lederer, US-amerikanische Zeitungskolumnistin, 1918 - 2002) 5
  • 6. Das Gehirn – einige Fakten Gewicht: ca. 1.200 – 1.400 g ~2% der Körpermasse, ~20% d. Sauerstoffs, ~25% d. Glukose Nervenzellen (Neuronen): ~ 100 Milliarden (jedes Neuron ist mit durchschn. 1.000 Synapsen verbunden) Synapsen (Kontaktstelle zwischen Nervenzellen zwecks Erregungsübertragung): ~100 Billionen Großhirnrinde (Cortex) enthält ca. 19-23 Mrd. Nervenzellen Länge der Nervenbahnen: ~5,8 Mio. Km (ca. 145-facher Erdumfang) Bestandteile der Großhirnrindenfelder (Cortex): Primäre Felder: Sensorische Felder: Verarbeitung von Information durch Wahrnehmung (z.B. Empfinden, Sehen, Hören, Riechen, Tasten, Schmecken, etc.) Motorische Felder: Bewegung Gedanken- und Antriebsfelder (Assoziationsfelder): Abstimmung verschiedener Funktionen aufeinander [“Denken”, “Abspeichern” (Gedächtnis)] ~1013-1016 analoge Rechenoperationen pro Sekunde (Computervergleich: Intel’s “Terascale” mit 80 Prozessorkernen schafft ~1012 Rechenoperationen pro Sekunde; allerdings mit bis zu 5.000-fach höherem Energiebedarf) Speicherkapazität i.F.v. chemischen Informationen in den Synapsen: ~2 Petabyte (Petabyte (PB) 1015 Byte = 1.000.000.000.000.000 Byte) 6
  • 7. Neuronale Netzwerke Input über sensorische Felder Verarbeitung über Assoziationsfelder (Prinzip der Zwischenschicht) Output über motorische Felder Cortex hat kaum direkte Verbindung nach “draussen”, d.h. das Großhrin beschäftigt sich fast nur mit sich selbst: => Ermittlung allgemeiner Strukturen aus Erfahrungen mit der Umwelt => Abbildung regelhafter Zusammenhänge der Umgebung => Geschicktes Ableiten eines differenzierten Verhaltensrepertoires Primäre Bereiche (hell) => Sensotik & Motorik Assoziationsfelder (dunkel) => Denken 7
  • 8. Prinzip der Informationsverarbeitung Gehirn verfügt über ca. 700 Schichten, d.h. spezialisierte einzelne Areale Gehirn sammelt Input über sensorische und motorische Felder und speicher diese ab Erfahrungen werden in den Zwischen- schichten (Assoziationsfeldern) analy- siert u. interpretiert “Gefilterte Erfahrungen werden auf “Kortikalen Landkarten” abgelegt Hier: Bottom Up-Prozess 8
  • 9. Top Down-Prozesse Informationsverarbeitung erfolgt nicht nur Bottom- Up, sondern auch Top-Down Frühere Erfahrungen beeinflussen das tatsächlich Gesehene Wahrnehmung geschieht nicht nur aus der Analyse von Eingangssignalen noch durch reine Synthese, sondern vielmehr durch einen interaktiven Prozess (Prozess des Verstehens) 9
  • 10. Top Down-Prozesse / Bsp. I 10
  • 11. Top Down-Prozesse / Bsp. II 11
  • 12. Top Down-Prozesse / Bsp. III 12
  • 14. Vorstufe: Brain Storming • Entwickelt durch amerik. Werbefachmann Alex Osborne in den 1940er Jahren • Dient dem Finden möglichst vielen Idee zur Lösung eines Problems in möglichst kurzer Zeit ohne viel Vorbereitung 14
  • 15. Brain Storming – Voraussetzungen • Abgeschlossener Raum („Kreative Umgebung“) • Teamteilnehmer aus verschiedenen Fachrichtungen mit vielseitigem, breitem Wissen und unterschiedlichen Alltagserfahrungen (Breite der Ideenvariabilität) • Optimale Gruppengröße 5-7 Personen • Gedanken zur Fragestellung machen zwecks richtiger Ausrichtung der Ideen auf die Problemlösung • Fragestellung auf Flipchart notieren 15
  • 16. Brain Storming – Ideenfindung • Ideenfindung (eigentliches Brainstorming) • Zeit festlegen (Phase I: 7-8 min. Phase II: 1 min. Pause Phase III: 5 min.) • Moderator festlegen • Quantität zählt! Je mehr Ideen, desto besser! • Zurufen der Ideen (einschl. Verbessern oder Ergänzen vorhandener Ideen) • Jede Meinung zählt („Je ausgefallener, desto besser“) • Keine Erläuterung wie ein Vorschlag zu verstehen ist (keine Gruppendiskussion) • Gruppe stimuliert sich gegenseitig („kognitive Anregung“) • Keine Kommentare, keine Kritik, keine Killermimik, keine Ablenkung • Sichtbare Notierung der Vorschläge auf bspw. Flipchart („Kreuz und quer“ ohne Muster) 16
  • 17. Brain Storming – Bewertung • Bewertung • Gruppe beurteilt die Ideen hinsichtlich ihres Lösungsgehaltes • Bildung von logischen Mustern oder Zusammenhängen („Cluster“) • Herausfiltern der bspw. 10 besten Ideen • Zügige Durchführung (5-10 Minuten) • Bewertung mit Punkten pro Teilnehmer oder Abstimmung • Vermeidung großer Diskussionen 17
  • 18. Brain Storming – Entscheidung • Entscheidung • Nochmalige Eingrenzung auf die TOP 5 Ideen (Handhabbare Anzahl) • Genaue Analyse und Prüfung bzgl. des Lösungsbeitrages • Zügige Durchführung (5-10 Minuten) • Bewertung mit Punkten pro Teilnehmer oder Abstimmung • Aufbaustufe: Mind Mapping 18
  • 19. Brain Storming - Beispiel 19
  • 20. Mind Mapping – Radiales Denken „Mind Mapping stellt den äußeren Spiegel des radialen Denkens dar!“ 20
  • 21. Mind Mapping – Nutzung beider Gehirnhälften 21
  • 22. Mind Mapping – Nutzung aller Fähigkeiten 22
  • 23. Mind Mapping – Vorbereitung 23
  • 24. Mind Mapping - Einstieg 24
  • 25. Mind Mapping – Brain Structure 25
  • 26. Mind Mapping – Blockadebrecher 26
  • 27. Mind Mapping – Betonung 27
  • 28. Mind Mapping – Assoziationen 28
  • 29. Mind Mapping – Deutlichkeit 29
  • 30. Mind Mapping – Eigener Stil 30
  • 31. Mind Mapping – Vorteile ggü. linearen Notizen 31
  • 32. Mind Mapping – Beispiele (WJ) 32
  • 33. Mind Mapping – Beispiel „Glück“ 33
  • 34. Mind Mapping: Übung Stellt euch vor, ihr seid Materialforscher/-ingenieure. Ein Bremsenhersteller für Lkws bittet euch bei der Entwicklung neuer Bremsen mitzuarbeiten. Euer besondere Fokus soll dabei auf den Bremsklötzen liegen. Hier will man unbe- dingt einen „technologischen Sprung“ schaffen! Was müsst ihr bei eurer Entwicklung bedenken? Welche Elemente sind dabei besonders wichtig? Wo liegt eine Möglichkeit für eine entscheidende Neuentwicklung? 34
  • 35. Ende Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! 35