SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 9
Downloaden Sie, um offline zu lesen
#revoltOccupy is a hashtag revolt.
Is this a lesson for organisers?
Occupy ist ein Hashtag-Aufstand.
Ein Lehrstück für Veranstalter?
APPS FÜR PLANER
Wie Sie die kleinen mobilen
Helfer für Ihr Event einspannen.
APPS FOR PLANNERS
How to use the little mobile
assistants for your event.
VERBANDSARBEIT 2020
Rekordteilnahme beim 13.
Deutschen Verbändekongress
ASSOCIATION WORK 2020
Record attendance at the 13th
German Association Congress
www.cimunity.com
C10656
Issue 3 l May 2012
12 cim 3/2012
Monitor # re vo lt
MITMACHEN,
ÄNDERN!
Jüngere haben alte Machtstrukturen satt, protestieren
für Transparenz und Teilhabe, spontan organisiert per
Web – ein Lehrstück auch für Kongressveranstalter.
■ Mitmachangebot. Handschellen waren
das erste, was Politiker in Deutschland sahen,
als sie ein Paket öffneten, das ihnen der Postbo-
te am 28. März 2012 brachte. Absender war die
Free Software Foundation Europe (FSFE). Sie
wies damit auf ihren „Document Freedom Day“
hin zur „Befreiung von Dokumenten“. FSFE
vereinte 34 Organisationen und Vereine, die
aus diesem Anlass 48 Events in 17 Ländern an
cim 3/2012 13
# re vo lt Monitor
Join in, all aboard!
Young people are sick of the old power structures, are
demonstrating for transparency and participation, organ-
ised spontaneously on the web – convention organisers
should take example.
■ Invitation. Handcuffs were the irst thing the politicians in Germany saw on
opening the parcel delivered by the postman on 28 March 2012. It came from the
Free Software Foundation Europe (FSFE) announcing their forthcoming Document
Freedom Day for the liberation of documents. For commercial reasons they are often
only readable on certain systems - for example only on Apple or Microsoft platforms.
Linux with its witty penguin logo, is a free system of the kind that is very popular with
the “document liberators”.According to FSFE 34 organisations hosted 48 events in
17 countries on this day. In Germany the debates were held mostly by younger peo-
ple. Just before that the action against the Europe-wide introduction of ACTA for ex-
tended copyright protection and against piracy lured thousands of young people
from their computer screens to the streets in Germany.They fear censorship and a
restriction of their freedom in the Internet. Politicians were caught unawares by this.
They had not quite forgotten the street protests of the Occupy movement - be it on
Wall Street in New York or at the European Central Bank in Frankfurt.
Occupy was visible on the streets but originated purely and simply from a Twit-
ter hashtag, combined with a Facebook page.“Occupy Wall Street is a hashtag re-
volt,” says Jeff Jarvis, a professor of journalism at the City University of New York and
blogger at buzzmachine.com.“A hashtag has no owner, no hierarchy, no canon or
credo. It is a blank slate onto which anyone may impose his or her frustrations,
diesem Tag veranstalteten. In Deutschland dis-
kutierten vornehmlich jüngere Semester. Kurz
zuvor erst hatten die Proteste gegen das europa-
weit lancierte Gesetz ACTA für einen erwei-
terten Urheberschutz und gegen Piraterie Tau-
sende junge Menschen in Deutschland vom
Computer weg auf die Straßen gebracht. Sie
befürchten Zensur und Einschränkungen ihrer
Freiheiten im Internet. Die Politik traf dies
ziemlich unvorbereitet. Noch nicht ganz verges-
sen waren da die Straßen-Proteste der Occupy-
Bewegung – ob auf der Wall Street in New York
oder vor der Europäischen Zentralbank.
„Occupy“ wurde zwar auf der Straße sichtbar,
entsprang aber eigentlich einzig und allein
einem Twitter-Hashtag, gepaart mit einer Face-
book-Seite. „OccupyWallStreet ist ein Hashtag-
Aufstand“, sagt Jeff Jarvis, Journalismus-Profes-
sor an der City University von New York und
Blogger unter dem Label „buzzmachine.com“.
„Ein Hashtag gehört niemandem, es kennt kei-
ne Hierarchie, keine gemeinsamen Werte und
kein gemeinsames Motto. Es ist eine leere Ta-
fel, auf der jeder seinen Frust, seine Vorwürfe,
Forderungen, Wünsche oder Grundüberzeu-
gungen abladen kann.“ Gleichzeitig sei
Piraten auf dem Vormarsch:
Überraschend heftige Proteste gegen Netz-
sperren zeigten erstmals, dass traditionelle
Parteien die Interessen der Internet-Genera-
tion zu wenig beachten.
Pirates on a roll: Unexpectedly ierce protests
against web blocking irst showed that the es-
tablished parties tend to neglect the interests
of the Internet generation.
❯❯
❯❯
Photo:gedankenstuecke
14 cim 3/2012
Monitor # re vo lt
complaints, demands, wishes, or principles.”At the same time, Occupy
was a gigantic livestream event. In addition, it shows how effectively
participants from near and far can be integrated in a discussion. If
livestreaming is already skilfully used by young people in the street
without great inancial resources, it ought to be all the easier for meet-
ing organisers. Conference systems provider Corbin Ball says: “Live
streaming sites such as LiveStream.com provide easy methods to
stream conference video to remote attendees with a range of pricing
plans from free to enterprise level.” Increasingly, interactive tools such
as polling and remote Q&A would engage the remote participants.
Twitter.com using event hashtags is currently being used to allow re-
mote attendees to comment and ask questions during a presentation
as well. Occupy activists used the same technology.Their digital activi-
ties and discussions come very close to the ideal of a conference
without organisers.“The protest does not even need a physical home,”
as a commentator of Reuters news agency aptly observed.This fulils
the principles of Anonymous, the movement with the Guy Fawkes mask
as its hallmark.Their web culture knows no hierarchies and rigid struc-
tures, no permanent leader and, at a irst glance, no individual face.
Swarm intelligence musters forces for a protest within seconds. It’s
about individuals joining forces spontaneously on the web - leeting
and uncontrolled.
Those who transfer this leeting web communication into real con-
ference life, swiftly arrive at formats like BarCamp and unconferencing.
Such a BarCamp took place on 28 November at the Berlin Environ-
ment Forum, organised by the Alexander von Humboldt Institute for the
Internet and Society, the Club of Rome and Future Challenges. Its 50
attendees discussed the Occupy Wall Street movement. In BarCamp
fashion, participants were asked to propose their own ideas for ses-
sions on registration.
A restricted topic for a speciic community – without any advertising:
Markus Beckedahl lists these criteria as critical for the success of Bar-
Camps. He co-hosts the increasingly successful blogger
Join in, all aboard!
„Occupy“ ein gigantisches Livestream-Event
gewesen. Dabei zeigt sich, wie wirkungsvoll
räumlich teils weit voneinander entfernte Teil-
nehmer in eine Diskussion eingebunden wer-
den können. Wenn Livestreaming schon von
jungen Leuten auf der Straße ohne große Geld-
geber gekonnt eingesetzt wird, müssten es
Konferenzveranstalter um einiges leichter ha-
ben. Meeting-Technikexperte Corbin Ball sagt
etwa: „Livestreaming-Webangebote wie
LiveStream.com bieten einfache Möglich-
keiten, Konferenz-Videos für Teilnehmer zu
Hause am Bildschirm per Stream zu übertra-
gen, bei großer Auswahl an Preismodellen von
frei zugänglichen Diensten bis hin zu Firmen-
angeboten.“ Zunehmend würden interaktive
Tools zur Abstimmung die Teilnehmer aus der
Ferne miteinbeziehen. „Twitter.com“ lasse sich
mittels eines Hashtags, auf das sich die Orga-
nisatoren eines Events einigen, leicht dazu ein-
setzen, Delegierte am heimischen PC ins Ge-
schehen einzubinden, um Fragen zu stellen
oder Referenten zu kommentieren. Derselben
Technik bedienten sich auch die Occupy-Akti-
visten. Deren digitaleAktivitäten kommen dem
Ideal einer Konferenz ohne Organisatoren
schon sehr nah. „Die Proteste brauchen nicht
einmal ein physisches Zuhause“, stellte ein
Kommentator treffend fest.
Das ist ganz im Sinne von „Anonymous“.
So nennt sich die Bewegung mit der Guy-
Fawkes-Maske als Markenzeichen. Ihre Web-
Kultur kennt keine Hierarchien und feste
Strukturen, keine permanenten Anführer, und
sie hat auf den ersten Blick kein individuelles
Gesicht. Schwarmintelligenz eint sich in Se-
kundenschnelle zum Protest. Es sind Indivi-
duen, die sich spontan im Netz zusammen-
schließen, lüchtig, ungesteuert.
Wer diese Web-Kommunikation ins reale
Konferenz-Leben überträgt, landet schnur-
stracks bei den Formaten „Barcamp“ oder „Un-
conferencing“. Ein solches Barcamp fand am
28. November im Berliner Umweltforum statt,
organisiert von Alexander von Humboldt Insti-
tut für Internet und Gesellschaft, Club of
Rome und Future Challenges. Die 50 Teilneh-
mer befassten sich dort mit eben der „Occupy
Wall Street“-Bewegung. In Barcamp-Manier,
wurden Teilnehmer bei der Anmeldung aufge-
fordert, ihre eigenen Themen und Sessions
einzubringen (siehe Seite 162 „5 Fragen an
Prof. F. J. Radermacher“).
Schwarmintelligenz ballt sich vor der Europäischen Zentralbank in Frankfurt zum Protest.
Swarm intelligence brings together protesters at the European Central Bank in Frankfurt.
❯❯
❯❯
Photo:Sterneck
16 cim 3/2012
Monitor # re vo lt
conference re:publica in Berlin, which has grown at a furious pace over the past ive years.Ac-
cording to Beckedahl re:publica is expressly NOT a BarCamp.About the reasons he says: “Many
BarCamp attendees are annoyed if companies send their staff there and they hi-jack the sessions
just to plug their products and company.“ But at re:publica it is rather the attendance igure that
plays a role: “I have never experienced a BarCamp with 1,000 people or more that really worked.“
For its 2012 edition at the new Station Berlin venue, re:publica is expecting 4,000 attendees.
Traditional BarCamps only provide an umbrella topic for the meeting but do not specify any
themes for the sessions.All attendees jointly agree on the session contents at the start of the
conference. So rather than “take part” attendees really “give part”, they all have to contribute
topics that are of burning importance to them.
“Politics without parties” is what US researchers call the principle of swarm intelligence
with a political impact, of the “BarCamp on the web“.They could make parties obsolete one day
– but also many a congress. In the past organising a 1968-style demonstration would have re-
quired countless meetings, conferences and get-togethers of the players.
The Occupy movement simply petered out after a while, but anti-copyright protests and the Stop
ACTA movement in Germany and Europe were a lot more effective.The German government has
frozen the law for the time being. Internet activists rejoiced on Twitter and their blogs: “From now
on, there can be no politics against the web anymore.”The only party to beneit politically from
this mood in Germany right now are the Pirate Party.
Markus Beckedahl, one of the most well-known German Internet activists (see interview on page
18), says: “The Pirate Party is so popular right now because — unlike all the traditional rigid par-
ties - it invites people to participate, and they are happy to accept.“ This should make conference
organisers listen up. So that they can soon transform attendees from people who “take part” into
people who “give part”. Or as the pirate slogan says: “Join in, all aboard!“ Frank Wewoda
www.corbinball.com
www.documentfreedom.org
www.clubofrome.at/2011/barcamp
www.eco.de
Join in, all aboard!
Eingegrenztes Thema für eine bestimmte
Community – und dies alles werbefrei: Diese
Erfolgsfaktoren zählt Markus Beckedahl für
Barcamps auf. Er ist Mitveranstalter der immer
erfolgreicheren Blogger-Konferenz re:publica
in Berlin, die in fünf Jahren rasant gewachsen
ist. Die re:publica versteht sich Beckedahl zu-
folge ausdrücklich nicht als Barcamp. Zu den
Gründen sagt er: „Viele Teilnehmer bei Bar-
camps stört es, wenn Unternehmen ihre Mitar-
beiter dorthin schicken und diese die Sessions
hi-jacken und dort nur eine Werbeeinblendung
für ihre Produkte und ihr Unternehmen ma-
chen.“ Bei der re:publica spielt allerdings noch
mehr die Teilnehmerzahl eine Rolle: „in Bar-
camps mit 1.000 oder mehr Teilnehmern habe
ich noch keines erlebt, das funktioniert hätte.“
Die re:publica erwartet 2012 in der neuen Lo-
cation „Station“ rund 4.000 Besucher.
Klassische Barcamps spannen allenfalls
ein Dachthema über das Treffen, legen aber
keine Sitzungsthemen fest. Über die Sessions
bestimmt die Gesamtheit der Teilnehmer zu
Beginn der Konferenz. Treffender wäre daher
fast der Ausdruck „Teilgeber“ statt Teilnehmer,
denn jeder soll Themen weitergeben, die ihm
unter den Nägeln brennen.
„Politics without parties“ haben US-For-
scher das Prinzip der politisch wirkenden
Schwarmintelligenz, des „Barcamps im Web“
genannt. Sie könnte irgendwann Parteien über-
lüssig machen – aber auch manchen Kongress.
Früher hätte es zur Organisation einer De-
monstration wie zu Zeiten der 68er unzählige
Treffen, Konferenzen und Meetings der han-
delnden Personen gebraucht.
Die Occupy-Bewegung versandete zwar
nach einiger Zeit. Sehr viel wirkungsvoller ver-
liefen dagegen die Proteste im Falle des Urhe-
berschutzes und der Anti-ACTA-Bewegung in
Deutschland und Europa. Die deutsche Bun-
desregierung legte das Gesetz vorerst auf Eis.
Internetaktivisten frohlockten in Twitter und
Blogs: „Gegen das Web kann ab sofort kei-
ne Politik mehr gemacht werden.“ Von dieser
Stimmung proitiert politisch in Deutschland
derzeit allein die Piratenpartei.
Markus Beckedahl sagt als einer der be-
kanntesten deutschen Internetaktivisten und
Blogger in Sachen Netzpolitik (siehe Interview
auf Seite 18): „Die Piratenpartei ist jetzt gerade
so beliebt, weil sie im Gegensatz zu den ganzen
traditionellen, verkrusteten Parteien ein Mit-
machangebot schafft, das gerne angenommen
wird.“ Konferenzorganisatoren sollte das hell-
hörig machen. Auf dass sie Teilnehmer schnell
in „Teilgeber“ verwandeln. Oder ganz im Geiste
eines Piratenslogans: „Mitmachen, ändern!“
Frank Wewoda
Die „Dokumentenbefreier“ protestieren für freien Datenaustausch.
The "Document Liberators" protest for free data sharing.
Photo:Kiberpipa
18 cim 3/2012
Monitor # re vo lt
Markus Beckedahl (35) ist Mitveranstalter der
Konferenz re:publica in Berlin und führt das
einlussreiche Blog netzpolitik.org. Er gilt als einer
der Köpfe der Anti-ACTA-Bewegung in Deutschland
und sitzt als Sachverständiger in der Enquete-
Kommission des Deutschen Bundestages zu
„Internet und digitale Gesellschaft“.
www.re-publica.de/12
Markus Beckedahl (35) co-hosts the conference
re:publica in Berlin and produces the inluential
blog netzpolitik.org. He is one of the minds behind
the anti-ACTA movement in Germany and an expert
member of the German parliament’s Internet and
Digital Society Inquiry Commission.
„Angst vor dem
Wie Transparenz und Offenheit zu Partizipation in Web, Politik und bei
Photo:DanielSeiffertre:publica2011
■ CIM: Hierarchiefreie Diskussionen
wie im Web wären im realen Leben einem
Barcamp ähnlich. Lebt die re:publica die-
sen Geist – oder ist es ganz anders?
Markus Beckedahl: Es ist ganz anders.
Die re:publica ist zuallererst ein Kommuni-
kationsort, wo sehr viele Menschen zusam-
menkommen, die sich den Rest des Jahres
den ganzen Tag über digital treffen. Rund
um diesen Kommunikationsort gibt es ein
Veranstaltungsprogramm, das 2012 auf bis
zu zehn Bühnen parallel stattindet. Neben
ausgewählten Referenten laden wir auch im-
mer wieder über ein Call for Papers ein, eige-
ne Vorträge, Workshops, Diskussionsrunden
einzureichen, die 50 Prozent des Programms
bestimmen.
Hat das re:publica-Team über die Jahre
mehr Mitbestimmung beim Programm
ermöglicht, ganz im Sinne des Internets?
Wir haben nicht mehr Mitbestimmung er-
möglicht als bei den ersten Malen. Wir ste-
hen vor der Herausforderung, 4.000 Besu-
cher zu empfangen dieses Jahr. Wenn man
cim 3/2012 19
# re vo lt Monitor
“The Internet is a positive living democracy!”
How transparency and openness lead to a loss of control on the web, in politics and conferences –
explained by re:publica co-host Markus Beckedahl.
■ CIM: Non-hierarchical discussions like on the web
would be like a BarCamp in real life. Does re:publica live
this spirit – or is it completely different?
Markus Beckedahl: It’s completely different. First and foremost,
re:publica is a place of communication with many people coming to-
gether who normally meet on-line every day for the rest of the year.An
event programme is organised around this place of communication,
taking place on up to ten stages simultaneously in 2012.Apart from
the selected speakers we always have a call for papers inviting people
to submit their own lectures, workshops, and round-table talks, which
account for 50 per cent of the programme.
Has the re:publica team given people more possibilities
to determine the programme contents over the years in
the spirit of the Internet?
We did not give them any more opportunities than at the irst events.
We are now facing the challenge of welcoming 4,000 visitors this year.
If we organised it as a BarCamp, it probably wouldn’t work anymore.As
a novel feature we are offering panel discussions in two rooms this year
with chairs arranged in circles where 20 to 30 people can talk with no
top-down discussion climate, stage or audience. But we will again cu-
rate the themes in advance, so we don’t have hundreds of people ight-
ing for one of the coveted speaking slots.
Kontrollverlust“
Konferenzen führen, erklärt Markus Beckedahl, Mitveranstalter der re:publica.
das als Barcamp machen würde, würde es
wahrscheinlich nicht mehr funktionieren.
Eine Neuerung ist, dass wir in zwei Räumen
dieses Jahr Gesprächsrunden anbieten in
Form von Stuhlkreisen, in denen 20 bis 30
Leute diskutieren können, ohne eine Top-
Down-Diskussionsatmosphäre mit Bühne
und Publikum. Allerdings werden wir auch
hier im Vorfeld Themen vorkuratieren, damit
sich nicht mehrere hundert Menschen da-
rum streiten, wer jetzt einen der begehrten
Rede-Slots bekommt.
Der Friedrichstadtpalast platzte bei der
re:publica 2010 und 2011 aus allen Näh-
ten – was ist die Lösung für 2012?
Wir haben zum ersten Mal eine neue Lo-
cation, die Station Berlin. Da ist Platz nach
oben.Ansonsten stehen wir natürlich vor der
Herausforderung, dass uns die Türen einge-
rannt werden. Man kann den Zugang natür-
lich limitieren, indem man die Preise erhöht.
Das wollten wir nicht. Man könnte dann ir-
gendwann die Eintrittskarten auch verlosen
oder genau auswählen, wer noch kommen
darf. Das wollten wir auch alles nicht. Wir
wollten allen auch weiterhin die Möglich-
keit geben, eine re:publica auch zum ersten
Mal zu besuchen. Unsere Besucher kom-
men großteils immer wieder und bringen
dann noch einen Freund mit bei der nächs-
ten re:publica, und insofern haben wir uns
für eine neue Location entschieden als Ex-
periment.
Was für Kriterien spielten eine Rolle bei
der Auswahl?
Wir haben nicht so viel Auswahl in Berlin,
wo man hingehen kann mit 4.000 Men-
schen, wo die gewohnte re:publica-Atmo-
sphäre auch noch möglich ist. Wir wollten
nicht in ein riesiges, unpersönliches Konfe-
renzhotel gehen. Wir wollten auch nicht in
die Messe Berlin gehen. Insofern war die
Station Berlin die einzige Alternative, die
uns dann interessiert hat.
Lautete der Kompromiss höhere Kapazi-
täten, aber dafür weniger Atmosphäre in
einem größeren Gebäude?
Also der Friedrichstadtpalast ist natürlich ei-
ne der schönsten Bühnen Berlins und wir
hätten ihn gerne beibehalten. Allerdings
können wir den Friedrichstadtpalast auch
nicht temporär ausbauen. Für die Location
„Station“ Berlin sprach in jedem Fall, dass sie
recht zentral nahe am Potsdamer Platz liegt,
mit einer guten Anbindung an den öffentli-
chen Nahverkehr, die sehr wichtig ist für die
Veranstaltung.
Können Sie sich vorstellen, dass die digi-
tale Begegnung der Zukunft letzten
Endes einmal die re:publica ersetzen
wird?
Ich glaube schon, dass man die re:publica
in Zukunft noch brauchen wird. Natürlich
kann man sich das ganze Jahr über digital
treffen und miteinander vernetzen, aber der
Moment, wenn man sich von Angesicht zu
Angesicht gegenübersteht, wenn man auch
einmal nonverbal miteinander kommunizie-
ren kann, das hilft teilweise digital geschaf-
fene und gefestigte Freundschaften und
Netzwerke noch mehr zu vertiefen. ❯❯
❯❯
20 cim 3/2012
Monitor # re vo lt
Friedrichstadtpalast was bursting at the
seams for re:publica 2010 and 2011 –
what is the solution for 2012?
For the irst time we will have a new venue, Sta-
tion Berlin. It offers us space to grow. On the other
hand, we are of course facing the problem that we
are being overrun. Of course, one could limit ac-
cess by raising the attendance fees. But we don’t
want to do that. Or we could stage a rafle for the
entrance tickets or hand-pick each attendee indi-
vidually. But we didn’t want any of that either.We
still wanted everybody to have the chance to attend
re:publica for the irst time. Our visitors largely re-
turn time and again and bring a friend along to the
next re:publica, hence we decided to try a new ven-
ue as an experiment.
What criteria were important for your
choice?
We don’t have much choice of venues where you
can accommodate 4,000 people in Berlin but still
have the familiar re:publica atmosphere.We didn’t
want to go to a gigantic impersonal conference
hotel. Neither did we want to go to Messe Berlin.
Hence, Station Berlin was the only alternative we
were then interested in.
So was the compromise: larger capacities
but less atmosphere?
Well, Friedrichstadtpalast is of course one of Ber-
lin’s most beautiful venues and we would have liked
to keep it. However, we cannot enlarge Friedrich-
stadtpalast temporarily.The arguments for Station
Berlin were, in any case, that it is rather central,
near Potsdamer Platz and is well connected to the
public transport system.
Will digital meetings of the future replace
re:publica?
„Die Piratenpartei
schafft ein Mitmachangebot,
das gerne angenommen wird.“
“I do believe that
re:publica will still be
needed in future.”
Sind die Erfolge der Piratenpartei ein Zei-
chen für den Drang der Jüngeren nach
mehr Mitbestimmung, der eng mit digi-
talen Lebensgewohnheiten zusammen-
hängt?
Eigentlich gab es schon in den 90er-Jah-
ren den gesellschaftlichen Trend zu mehr
Mitbestimmung und den Wunsch nach
der Öffnung von politischen Prozessen.
Durch das Internet ist das Ganze jetzt nur
weiter verstärkt worden. Die Piratenpartei
ist gerade so beliebt, weil sie im Gegensatz
zu den ganzen traditionellen, verkrusteten
Parteien ein Mitmachangebot schafft, das
gerne angenommen wird.
Wieso schaffen das denn die anderen
Parteien nicht?
Die anderen Parteien haben teilweise ei-
ne mehr als 100 Jahre alte Tradition einer
Top-Down-Organisation. Diese ganzen
traditionellen Parteien haben ein Problem
mit der Öffnung, mit dem Kontrollverlust,
der damit einhergeht – das ist die größ-
te Herausforderung: Schaffen es traditio-
nelle Parteien sich zu öffnen, oder werden
neue Parteien wie etwa die Piratenpartei
einfach die ganze Jugend abziehen?
Was braucht es, damit das Internet po-
sitive gelebte direkte Demokratie sein
kann und nicht als Forum für Beschimp-
fungen missbraucht wird?
Also meiner Meinung nach ist das Inter-
net positive gelebte Demokratie. Das In-
ternet schafft neue Öffentlichkeiten, das
ist auch ganz gut so. Es hilft auch, alte
verkrustete Öffentlichkeiten zu erneuern,
auch das inde ich gut so. Dass vor allem
ältere Menschen aus Unwissen oder Äng-
sten die Risiken in den Vordergrund stel-
len, inde ich ein bisschen bedauerlich,
aber dahinter könnte auch die klassische
deutsche Angst stecken – die Angst vor
Neuerungen. Ich würde mich natür-
lich darüber freuen, wenn man die gan-
ze Debatte mehr mit Blick auf die Chan-
cen führen würde, wenn man sich darum
kümmern würde, dass man diesen offe-
nen, neuen Kommunikationsraum so er-
hält. Das heißt, dass unsere Grundrech-
te dort so erhalten bleiben, wie wir dies
im normalen, analogen Leben auch ger-
ne haben.
Wäre es nicht besser, wenn jeder je-
derzeit identifizierbar wäre im Netz?
Also, ebenso wie im analogen Leben
möchte ich im digitalen Leben nicht je-
derzeit identiizierbar sein. Im normalen
Leben möchte auch jeder in ein Café, in
einen Park gehen können, in dem man
von Umstehenden unerkannt mit ande-
ren Menschen kommunizieren und leben
kann – warum sollte das im Internet an-
ders sein? Frank Wewoda
Die re:publica startete als eine Art „Nerd“-Treffen, ist heute aber die
wichtigste Konferenz zu digitalen Lebensgewohnheiten in Deutschland.
At the beginning re:publica was a meeting of nerds. Nowadays it is the
most important conference for digital lifestyle in Germany.
Photos:DanielSeiffertre:publica2011
cim 3/2012 21
# re vo lt Monitor
“The Internet is a positive
living democracy!”
Brisbane’s newest Convention Centre opens March 2013
Situated inside the historic RNA Showgrounds, right on the city’s
fringe, this unique Centre is perfect for conferences, major events,
exhibitions, music festivals and weddings.
A venue like no other
The Centre’s location gives exhibitors access to an unrivalled mix
of indoor and outdoor spaces. It also boasts several Australian-first
facilities, including an operable ceiling grid system.
Superb versatility
The Royal International Convention Centre—
Brisbane Australia has generous and flexible
plenary space including halls, meeting
rooms and boardrooms. Its combination
of contemporary 5-star facilities
and world-class in-house services
makes this a venue that will
really impress.
Introducing Royal
International Convention
Centre—Brisbane Australia
FIND OUT MORE ABOUT HOLDING YOUR
NEXT EVENT AT BRISBANE’S NEWEST AND
MOST EXCITING CONVENTION CENTRE.
For enquiries, contact Sue Hocking, General Manager,
Venue Sales & Marketing
T +61 7 3253 3900
E enquiries@rnashowgrounds.com.au
www.ricc.com.au
Part of the $2.9b regeneration
of the RNA Showgrounds
I do believe that re:publica will still be needed in fu-
ture. Of course, you can meet and network on-line
all the year round, but the moment when you get to-
gether face to face, when you can at last communi-
cate non-verbally, helps to strengthen and deepen
digitally established and consolidated friendships
and networks to some extent.
Is the success of the Pirate Party a sign
of young people’s desire for more co-de-
termination, closely connected with digi-
tal lifestyles?
In fact, we already had a social trend for more co-
determination and desire for more open political
processes in the 1990s.The Internet has reinforced
the whole trend.The Pirate Party is so popular right
now because - unlike all the traditional rigid parties
- it invites people to participate, and they are hap-
py to accept.
Why are the other parties unable to do
that?
The other parties have partly followed the tradition
of top-down organisation for over 100 years.These
very traditional parties have a problem with open-
ing themselves up and with the accompanying loss
of control.This is the greatest challenge: Will the
traditional parties be able to open up, or will new
parties like the Pirate Party simply lure away all the
young people?
What needs to be done so that the Inter-
net becomes a positive example of a liv-
ing direct democracy?
Well, in my opinion the Internet is a positive liv-
ing democracy.The Internet creates new audiences,
and that’s quite a good thing. It also helps to renew
the old rigid audiences, and I think that is also a
good thing. It is a bit regrettable that especially old-
er people focus more on the risks out of ignorance
or fear, but this may also be the traditional German
fear – the fear of innovation. Of course, I would be
happy if the whole debate focused more on the op-
portunities, if one took care to maintain this new
open communication space. In other words, to
safeguard our fundamental rights just like we want
it to be in normal analogue life.
Wouldn’t it be better to say: Everybody
must always be identifiable on the web?
Well, just like in analogue life, I do not want to be
identiiable all the time in digital life. In normal life
everybody wants to be able to go to a café, to the
park where one can communicate and live with oth-
er people without being recognised by bystanders
– why should that be any different in the Internet?
Frank Wewoda

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch (8)

Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
Sidney Medeiros_Sales & Marketing_English
Sidney Medeiros_Sales & Marketing_EnglishSidney Medeiros_Sales & Marketing_English
Sidney Medeiros_Sales & Marketing_English
 
REA
REAREA
REA
 
Actividad 9 sergio alfredo flores alfonso
Actividad 9 sergio alfredo flores alfonsoActividad 9 sergio alfredo flores alfonso
Actividad 9 sergio alfredo flores alfonso
 
The Case for a Global Recession in 2016 and Beyond - The Obvious Evidence
The Case for a Global Recession in 2016 and Beyond - The Obvious EvidenceThe Case for a Global Recession in 2016 and Beyond - The Obvious Evidence
The Case for a Global Recession in 2016 and Beyond - The Obvious Evidence
 
Tecnologías de información 1 y 2 preparatoria tec m
Tecnologías de información 1 y 2 preparatoria tec mTecnologías de información 1 y 2 preparatoria tec m
Tecnologías de información 1 y 2 preparatoria tec m
 
Matrix Organization by Neeraj Bhandari ( Surkhet.Nepal )
Matrix Organization by Neeraj Bhandari ( Surkhet.Nepal )Matrix Organization by Neeraj Bhandari ( Surkhet.Nepal )
Matrix Organization by Neeraj Bhandari ( Surkhet.Nepal )
 
Criterios Innovacion Educativas TIC
Criterios Innovacion Educativas TICCriterios Innovacion Educativas TIC
Criterios Innovacion Educativas TIC
 

Ähnlich wie ! cim 312 Titelgeschichte Interview mit MArkus BEckedahl + Occupy revolt

C Bieber campaign summit 29.1.2012
C Bieber campaign summit 29.1.2012C Bieber campaign summit 29.1.2012
C Bieber campaign summit 29.1.2012
polak_1120
 
Social Software & Politik
Social Software & PolitikSocial Software & Politik
Social Software & Politik
davidroethler
 
Social Software & Politik
Social Software & PolitikSocial Software & Politik
Social Software & Politik
davidroethler
 
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13
 
Social Software & Politik
Social Software & PolitikSocial Software & Politik
Social Software & Politik
davidroethler
 
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_SalzburgCrowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
davidroethler
 
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
Hans-Dieter Zimmermann
 

Ähnlich wie ! cim 312 Titelgeschichte Interview mit MArkus BEckedahl + Occupy revolt (20)

C Bieber campaign summit 29.1.2012
C Bieber campaign summit 29.1.2012C Bieber campaign summit 29.1.2012
C Bieber campaign summit 29.1.2012
 
Open Source und digitale Offenheit
Open Source und digitale OffenheitOpen Source und digitale Offenheit
Open Source und digitale Offenheit
 
Social Software & Politik
Social Software & PolitikSocial Software & Politik
Social Software & Politik
 
Social Software & Politik
Social Software & PolitikSocial Software & Politik
Social Software & Politik
 
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
 
Die Nutzung von Social Media als Mittel der ePartizipation – ein Beispiel aus...
Die Nutzung von Social Media als Mittel der ePartizipation – ein Beispiel aus...Die Nutzung von Social Media als Mittel der ePartizipation – ein Beispiel aus...
Die Nutzung von Social Media als Mittel der ePartizipation – ein Beispiel aus...
 
Politik & Internet
Politik & InternetPolitik & Internet
Politik & Internet
 
Future Tour@ Ars Electronica 2007
Future Tour@ Ars Electronica 2007Future Tour@ Ars Electronica 2007
Future Tour@ Ars Electronica 2007
 
Politische Kommunikation 09
Politische Kommunikation 09Politische Kommunikation 09
Politische Kommunikation 09
 
Die Welt Ein Computer
Die Welt Ein ComputerDie Welt Ein Computer
Die Welt Ein Computer
 
090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5
 
090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5
 
090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5
 
Social Software & Politik
Social Software & PolitikSocial Software & Politik
Social Software & Politik
 
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_SalzburgCrowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
 
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen  ausgedient? Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen  ausgedient?
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
 
Digitale Public Affairs
Digitale Public AffairsDigitale Public Affairs
Digitale Public Affairs
 
Sturm im Wasserglas? Bedeutung sozialer Netzwerke im Internet für die Meinung...
Sturm im Wasserglas? Bedeutung sozialer Netzwerke im Internet für die Meinung...Sturm im Wasserglas? Bedeutung sozialer Netzwerke im Internet für die Meinung...
Sturm im Wasserglas? Bedeutung sozialer Netzwerke im Internet für die Meinung...
 
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
 
Crowdsourcing & Crowdfunding #meshed2
Crowdsourcing & Crowdfunding #meshed2Crowdsourcing & Crowdfunding #meshed2
Crowdsourcing & Crowdfunding #meshed2
 

! cim 312 Titelgeschichte Interview mit MArkus BEckedahl + Occupy revolt

  • 1. #revoltOccupy is a hashtag revolt. Is this a lesson for organisers? Occupy ist ein Hashtag-Aufstand. Ein Lehrstück für Veranstalter? APPS FÜR PLANER Wie Sie die kleinen mobilen Helfer für Ihr Event einspannen. APPS FOR PLANNERS How to use the little mobile assistants for your event. VERBANDSARBEIT 2020 Rekordteilnahme beim 13. Deutschen Verbändekongress ASSOCIATION WORK 2020 Record attendance at the 13th German Association Congress www.cimunity.com C10656 Issue 3 l May 2012
  • 2. 12 cim 3/2012 Monitor # re vo lt MITMACHEN, ÄNDERN! Jüngere haben alte Machtstrukturen satt, protestieren für Transparenz und Teilhabe, spontan organisiert per Web – ein Lehrstück auch für Kongressveranstalter. ■ Mitmachangebot. Handschellen waren das erste, was Politiker in Deutschland sahen, als sie ein Paket öffneten, das ihnen der Postbo- te am 28. März 2012 brachte. Absender war die Free Software Foundation Europe (FSFE). Sie wies damit auf ihren „Document Freedom Day“ hin zur „Befreiung von Dokumenten“. FSFE vereinte 34 Organisationen und Vereine, die aus diesem Anlass 48 Events in 17 Ländern an
  • 3. cim 3/2012 13 # re vo lt Monitor Join in, all aboard! Young people are sick of the old power structures, are demonstrating for transparency and participation, organ- ised spontaneously on the web – convention organisers should take example. ■ Invitation. Handcuffs were the irst thing the politicians in Germany saw on opening the parcel delivered by the postman on 28 March 2012. It came from the Free Software Foundation Europe (FSFE) announcing their forthcoming Document Freedom Day for the liberation of documents. For commercial reasons they are often only readable on certain systems - for example only on Apple or Microsoft platforms. Linux with its witty penguin logo, is a free system of the kind that is very popular with the “document liberators”.According to FSFE 34 organisations hosted 48 events in 17 countries on this day. In Germany the debates were held mostly by younger peo- ple. Just before that the action against the Europe-wide introduction of ACTA for ex- tended copyright protection and against piracy lured thousands of young people from their computer screens to the streets in Germany.They fear censorship and a restriction of their freedom in the Internet. Politicians were caught unawares by this. They had not quite forgotten the street protests of the Occupy movement - be it on Wall Street in New York or at the European Central Bank in Frankfurt. Occupy was visible on the streets but originated purely and simply from a Twit- ter hashtag, combined with a Facebook page.“Occupy Wall Street is a hashtag re- volt,” says Jeff Jarvis, a professor of journalism at the City University of New York and blogger at buzzmachine.com.“A hashtag has no owner, no hierarchy, no canon or credo. It is a blank slate onto which anyone may impose his or her frustrations, diesem Tag veranstalteten. In Deutschland dis- kutierten vornehmlich jüngere Semester. Kurz zuvor erst hatten die Proteste gegen das europa- weit lancierte Gesetz ACTA für einen erwei- terten Urheberschutz und gegen Piraterie Tau- sende junge Menschen in Deutschland vom Computer weg auf die Straßen gebracht. Sie befürchten Zensur und Einschränkungen ihrer Freiheiten im Internet. Die Politik traf dies ziemlich unvorbereitet. Noch nicht ganz verges- sen waren da die Straßen-Proteste der Occupy- Bewegung – ob auf der Wall Street in New York oder vor der Europäischen Zentralbank. „Occupy“ wurde zwar auf der Straße sichtbar, entsprang aber eigentlich einzig und allein einem Twitter-Hashtag, gepaart mit einer Face- book-Seite. „OccupyWallStreet ist ein Hashtag- Aufstand“, sagt Jeff Jarvis, Journalismus-Profes- sor an der City University von New York und Blogger unter dem Label „buzzmachine.com“. „Ein Hashtag gehört niemandem, es kennt kei- ne Hierarchie, keine gemeinsamen Werte und kein gemeinsames Motto. Es ist eine leere Ta- fel, auf der jeder seinen Frust, seine Vorwürfe, Forderungen, Wünsche oder Grundüberzeu- gungen abladen kann.“ Gleichzeitig sei Piraten auf dem Vormarsch: Überraschend heftige Proteste gegen Netz- sperren zeigten erstmals, dass traditionelle Parteien die Interessen der Internet-Genera- tion zu wenig beachten. Pirates on a roll: Unexpectedly ierce protests against web blocking irst showed that the es- tablished parties tend to neglect the interests of the Internet generation. ❯❯ ❯❯ Photo:gedankenstuecke
  • 4. 14 cim 3/2012 Monitor # re vo lt complaints, demands, wishes, or principles.”At the same time, Occupy was a gigantic livestream event. In addition, it shows how effectively participants from near and far can be integrated in a discussion. If livestreaming is already skilfully used by young people in the street without great inancial resources, it ought to be all the easier for meet- ing organisers. Conference systems provider Corbin Ball says: “Live streaming sites such as LiveStream.com provide easy methods to stream conference video to remote attendees with a range of pricing plans from free to enterprise level.” Increasingly, interactive tools such as polling and remote Q&A would engage the remote participants. Twitter.com using event hashtags is currently being used to allow re- mote attendees to comment and ask questions during a presentation as well. Occupy activists used the same technology.Their digital activi- ties and discussions come very close to the ideal of a conference without organisers.“The protest does not even need a physical home,” as a commentator of Reuters news agency aptly observed.This fulils the principles of Anonymous, the movement with the Guy Fawkes mask as its hallmark.Their web culture knows no hierarchies and rigid struc- tures, no permanent leader and, at a irst glance, no individual face. Swarm intelligence musters forces for a protest within seconds. It’s about individuals joining forces spontaneously on the web - leeting and uncontrolled. Those who transfer this leeting web communication into real con- ference life, swiftly arrive at formats like BarCamp and unconferencing. Such a BarCamp took place on 28 November at the Berlin Environ- ment Forum, organised by the Alexander von Humboldt Institute for the Internet and Society, the Club of Rome and Future Challenges. Its 50 attendees discussed the Occupy Wall Street movement. In BarCamp fashion, participants were asked to propose their own ideas for ses- sions on registration. A restricted topic for a speciic community – without any advertising: Markus Beckedahl lists these criteria as critical for the success of Bar- Camps. He co-hosts the increasingly successful blogger Join in, all aboard! „Occupy“ ein gigantisches Livestream-Event gewesen. Dabei zeigt sich, wie wirkungsvoll räumlich teils weit voneinander entfernte Teil- nehmer in eine Diskussion eingebunden wer- den können. Wenn Livestreaming schon von jungen Leuten auf der Straße ohne große Geld- geber gekonnt eingesetzt wird, müssten es Konferenzveranstalter um einiges leichter ha- ben. Meeting-Technikexperte Corbin Ball sagt etwa: „Livestreaming-Webangebote wie LiveStream.com bieten einfache Möglich- keiten, Konferenz-Videos für Teilnehmer zu Hause am Bildschirm per Stream zu übertra- gen, bei großer Auswahl an Preismodellen von frei zugänglichen Diensten bis hin zu Firmen- angeboten.“ Zunehmend würden interaktive Tools zur Abstimmung die Teilnehmer aus der Ferne miteinbeziehen. „Twitter.com“ lasse sich mittels eines Hashtags, auf das sich die Orga- nisatoren eines Events einigen, leicht dazu ein- setzen, Delegierte am heimischen PC ins Ge- schehen einzubinden, um Fragen zu stellen oder Referenten zu kommentieren. Derselben Technik bedienten sich auch die Occupy-Akti- visten. Deren digitaleAktivitäten kommen dem Ideal einer Konferenz ohne Organisatoren schon sehr nah. „Die Proteste brauchen nicht einmal ein physisches Zuhause“, stellte ein Kommentator treffend fest. Das ist ganz im Sinne von „Anonymous“. So nennt sich die Bewegung mit der Guy- Fawkes-Maske als Markenzeichen. Ihre Web- Kultur kennt keine Hierarchien und feste Strukturen, keine permanenten Anführer, und sie hat auf den ersten Blick kein individuelles Gesicht. Schwarmintelligenz eint sich in Se- kundenschnelle zum Protest. Es sind Indivi- duen, die sich spontan im Netz zusammen- schließen, lüchtig, ungesteuert. Wer diese Web-Kommunikation ins reale Konferenz-Leben überträgt, landet schnur- stracks bei den Formaten „Barcamp“ oder „Un- conferencing“. Ein solches Barcamp fand am 28. November im Berliner Umweltforum statt, organisiert von Alexander von Humboldt Insti- tut für Internet und Gesellschaft, Club of Rome und Future Challenges. Die 50 Teilneh- mer befassten sich dort mit eben der „Occupy Wall Street“-Bewegung. In Barcamp-Manier, wurden Teilnehmer bei der Anmeldung aufge- fordert, ihre eigenen Themen und Sessions einzubringen (siehe Seite 162 „5 Fragen an Prof. F. J. Radermacher“). Schwarmintelligenz ballt sich vor der Europäischen Zentralbank in Frankfurt zum Protest. Swarm intelligence brings together protesters at the European Central Bank in Frankfurt. ❯❯ ❯❯ Photo:Sterneck
  • 5. 16 cim 3/2012 Monitor # re vo lt conference re:publica in Berlin, which has grown at a furious pace over the past ive years.Ac- cording to Beckedahl re:publica is expressly NOT a BarCamp.About the reasons he says: “Many BarCamp attendees are annoyed if companies send their staff there and they hi-jack the sessions just to plug their products and company.“ But at re:publica it is rather the attendance igure that plays a role: “I have never experienced a BarCamp with 1,000 people or more that really worked.“ For its 2012 edition at the new Station Berlin venue, re:publica is expecting 4,000 attendees. Traditional BarCamps only provide an umbrella topic for the meeting but do not specify any themes for the sessions.All attendees jointly agree on the session contents at the start of the conference. So rather than “take part” attendees really “give part”, they all have to contribute topics that are of burning importance to them. “Politics without parties” is what US researchers call the principle of swarm intelligence with a political impact, of the “BarCamp on the web“.They could make parties obsolete one day – but also many a congress. In the past organising a 1968-style demonstration would have re- quired countless meetings, conferences and get-togethers of the players. The Occupy movement simply petered out after a while, but anti-copyright protests and the Stop ACTA movement in Germany and Europe were a lot more effective.The German government has frozen the law for the time being. Internet activists rejoiced on Twitter and their blogs: “From now on, there can be no politics against the web anymore.”The only party to beneit politically from this mood in Germany right now are the Pirate Party. Markus Beckedahl, one of the most well-known German Internet activists (see interview on page 18), says: “The Pirate Party is so popular right now because — unlike all the traditional rigid par- ties - it invites people to participate, and they are happy to accept.“ This should make conference organisers listen up. So that they can soon transform attendees from people who “take part” into people who “give part”. Or as the pirate slogan says: “Join in, all aboard!“ Frank Wewoda www.corbinball.com www.documentfreedom.org www.clubofrome.at/2011/barcamp www.eco.de Join in, all aboard! Eingegrenztes Thema für eine bestimmte Community – und dies alles werbefrei: Diese Erfolgsfaktoren zählt Markus Beckedahl für Barcamps auf. Er ist Mitveranstalter der immer erfolgreicheren Blogger-Konferenz re:publica in Berlin, die in fünf Jahren rasant gewachsen ist. Die re:publica versteht sich Beckedahl zu- folge ausdrücklich nicht als Barcamp. Zu den Gründen sagt er: „Viele Teilnehmer bei Bar- camps stört es, wenn Unternehmen ihre Mitar- beiter dorthin schicken und diese die Sessions hi-jacken und dort nur eine Werbeeinblendung für ihre Produkte und ihr Unternehmen ma- chen.“ Bei der re:publica spielt allerdings noch mehr die Teilnehmerzahl eine Rolle: „in Bar- camps mit 1.000 oder mehr Teilnehmern habe ich noch keines erlebt, das funktioniert hätte.“ Die re:publica erwartet 2012 in der neuen Lo- cation „Station“ rund 4.000 Besucher. Klassische Barcamps spannen allenfalls ein Dachthema über das Treffen, legen aber keine Sitzungsthemen fest. Über die Sessions bestimmt die Gesamtheit der Teilnehmer zu Beginn der Konferenz. Treffender wäre daher fast der Ausdruck „Teilgeber“ statt Teilnehmer, denn jeder soll Themen weitergeben, die ihm unter den Nägeln brennen. „Politics without parties“ haben US-For- scher das Prinzip der politisch wirkenden Schwarmintelligenz, des „Barcamps im Web“ genannt. Sie könnte irgendwann Parteien über- lüssig machen – aber auch manchen Kongress. Früher hätte es zur Organisation einer De- monstration wie zu Zeiten der 68er unzählige Treffen, Konferenzen und Meetings der han- delnden Personen gebraucht. Die Occupy-Bewegung versandete zwar nach einiger Zeit. Sehr viel wirkungsvoller ver- liefen dagegen die Proteste im Falle des Urhe- berschutzes und der Anti-ACTA-Bewegung in Deutschland und Europa. Die deutsche Bun- desregierung legte das Gesetz vorerst auf Eis. Internetaktivisten frohlockten in Twitter und Blogs: „Gegen das Web kann ab sofort kei- ne Politik mehr gemacht werden.“ Von dieser Stimmung proitiert politisch in Deutschland derzeit allein die Piratenpartei. Markus Beckedahl sagt als einer der be- kanntesten deutschen Internetaktivisten und Blogger in Sachen Netzpolitik (siehe Interview auf Seite 18): „Die Piratenpartei ist jetzt gerade so beliebt, weil sie im Gegensatz zu den ganzen traditionellen, verkrusteten Parteien ein Mit- machangebot schafft, das gerne angenommen wird.“ Konferenzorganisatoren sollte das hell- hörig machen. Auf dass sie Teilnehmer schnell in „Teilgeber“ verwandeln. Oder ganz im Geiste eines Piratenslogans: „Mitmachen, ändern!“ Frank Wewoda Die „Dokumentenbefreier“ protestieren für freien Datenaustausch. The "Document Liberators" protest for free data sharing. Photo:Kiberpipa
  • 6. 18 cim 3/2012 Monitor # re vo lt Markus Beckedahl (35) ist Mitveranstalter der Konferenz re:publica in Berlin und führt das einlussreiche Blog netzpolitik.org. Er gilt als einer der Köpfe der Anti-ACTA-Bewegung in Deutschland und sitzt als Sachverständiger in der Enquete- Kommission des Deutschen Bundestages zu „Internet und digitale Gesellschaft“. www.re-publica.de/12 Markus Beckedahl (35) co-hosts the conference re:publica in Berlin and produces the inluential blog netzpolitik.org. He is one of the minds behind the anti-ACTA movement in Germany and an expert member of the German parliament’s Internet and Digital Society Inquiry Commission. „Angst vor dem Wie Transparenz und Offenheit zu Partizipation in Web, Politik und bei Photo:DanielSeiffertre:publica2011 ■ CIM: Hierarchiefreie Diskussionen wie im Web wären im realen Leben einem Barcamp ähnlich. Lebt die re:publica die- sen Geist – oder ist es ganz anders? Markus Beckedahl: Es ist ganz anders. Die re:publica ist zuallererst ein Kommuni- kationsort, wo sehr viele Menschen zusam- menkommen, die sich den Rest des Jahres den ganzen Tag über digital treffen. Rund um diesen Kommunikationsort gibt es ein Veranstaltungsprogramm, das 2012 auf bis zu zehn Bühnen parallel stattindet. Neben ausgewählten Referenten laden wir auch im- mer wieder über ein Call for Papers ein, eige- ne Vorträge, Workshops, Diskussionsrunden einzureichen, die 50 Prozent des Programms bestimmen. Hat das re:publica-Team über die Jahre mehr Mitbestimmung beim Programm ermöglicht, ganz im Sinne des Internets? Wir haben nicht mehr Mitbestimmung er- möglicht als bei den ersten Malen. Wir ste- hen vor der Herausforderung, 4.000 Besu- cher zu empfangen dieses Jahr. Wenn man
  • 7. cim 3/2012 19 # re vo lt Monitor “The Internet is a positive living democracy!” How transparency and openness lead to a loss of control on the web, in politics and conferences – explained by re:publica co-host Markus Beckedahl. ■ CIM: Non-hierarchical discussions like on the web would be like a BarCamp in real life. Does re:publica live this spirit – or is it completely different? Markus Beckedahl: It’s completely different. First and foremost, re:publica is a place of communication with many people coming to- gether who normally meet on-line every day for the rest of the year.An event programme is organised around this place of communication, taking place on up to ten stages simultaneously in 2012.Apart from the selected speakers we always have a call for papers inviting people to submit their own lectures, workshops, and round-table talks, which account for 50 per cent of the programme. Has the re:publica team given people more possibilities to determine the programme contents over the years in the spirit of the Internet? We did not give them any more opportunities than at the irst events. We are now facing the challenge of welcoming 4,000 visitors this year. If we organised it as a BarCamp, it probably wouldn’t work anymore.As a novel feature we are offering panel discussions in two rooms this year with chairs arranged in circles where 20 to 30 people can talk with no top-down discussion climate, stage or audience. But we will again cu- rate the themes in advance, so we don’t have hundreds of people ight- ing for one of the coveted speaking slots. Kontrollverlust“ Konferenzen führen, erklärt Markus Beckedahl, Mitveranstalter der re:publica. das als Barcamp machen würde, würde es wahrscheinlich nicht mehr funktionieren. Eine Neuerung ist, dass wir in zwei Räumen dieses Jahr Gesprächsrunden anbieten in Form von Stuhlkreisen, in denen 20 bis 30 Leute diskutieren können, ohne eine Top- Down-Diskussionsatmosphäre mit Bühne und Publikum. Allerdings werden wir auch hier im Vorfeld Themen vorkuratieren, damit sich nicht mehrere hundert Menschen da- rum streiten, wer jetzt einen der begehrten Rede-Slots bekommt. Der Friedrichstadtpalast platzte bei der re:publica 2010 und 2011 aus allen Näh- ten – was ist die Lösung für 2012? Wir haben zum ersten Mal eine neue Lo- cation, die Station Berlin. Da ist Platz nach oben.Ansonsten stehen wir natürlich vor der Herausforderung, dass uns die Türen einge- rannt werden. Man kann den Zugang natür- lich limitieren, indem man die Preise erhöht. Das wollten wir nicht. Man könnte dann ir- gendwann die Eintrittskarten auch verlosen oder genau auswählen, wer noch kommen darf. Das wollten wir auch alles nicht. Wir wollten allen auch weiterhin die Möglich- keit geben, eine re:publica auch zum ersten Mal zu besuchen. Unsere Besucher kom- men großteils immer wieder und bringen dann noch einen Freund mit bei der nächs- ten re:publica, und insofern haben wir uns für eine neue Location entschieden als Ex- periment. Was für Kriterien spielten eine Rolle bei der Auswahl? Wir haben nicht so viel Auswahl in Berlin, wo man hingehen kann mit 4.000 Men- schen, wo die gewohnte re:publica-Atmo- sphäre auch noch möglich ist. Wir wollten nicht in ein riesiges, unpersönliches Konfe- renzhotel gehen. Wir wollten auch nicht in die Messe Berlin gehen. Insofern war die Station Berlin die einzige Alternative, die uns dann interessiert hat. Lautete der Kompromiss höhere Kapazi- täten, aber dafür weniger Atmosphäre in einem größeren Gebäude? Also der Friedrichstadtpalast ist natürlich ei- ne der schönsten Bühnen Berlins und wir hätten ihn gerne beibehalten. Allerdings können wir den Friedrichstadtpalast auch nicht temporär ausbauen. Für die Location „Station“ Berlin sprach in jedem Fall, dass sie recht zentral nahe am Potsdamer Platz liegt, mit einer guten Anbindung an den öffentli- chen Nahverkehr, die sehr wichtig ist für die Veranstaltung. Können Sie sich vorstellen, dass die digi- tale Begegnung der Zukunft letzten Endes einmal die re:publica ersetzen wird? Ich glaube schon, dass man die re:publica in Zukunft noch brauchen wird. Natürlich kann man sich das ganze Jahr über digital treffen und miteinander vernetzen, aber der Moment, wenn man sich von Angesicht zu Angesicht gegenübersteht, wenn man auch einmal nonverbal miteinander kommunizie- ren kann, das hilft teilweise digital geschaf- fene und gefestigte Freundschaften und Netzwerke noch mehr zu vertiefen. ❯❯ ❯❯
  • 8. 20 cim 3/2012 Monitor # re vo lt Friedrichstadtpalast was bursting at the seams for re:publica 2010 and 2011 – what is the solution for 2012? For the irst time we will have a new venue, Sta- tion Berlin. It offers us space to grow. On the other hand, we are of course facing the problem that we are being overrun. Of course, one could limit ac- cess by raising the attendance fees. But we don’t want to do that. Or we could stage a rafle for the entrance tickets or hand-pick each attendee indi- vidually. But we didn’t want any of that either.We still wanted everybody to have the chance to attend re:publica for the irst time. Our visitors largely re- turn time and again and bring a friend along to the next re:publica, hence we decided to try a new ven- ue as an experiment. What criteria were important for your choice? We don’t have much choice of venues where you can accommodate 4,000 people in Berlin but still have the familiar re:publica atmosphere.We didn’t want to go to a gigantic impersonal conference hotel. Neither did we want to go to Messe Berlin. Hence, Station Berlin was the only alternative we were then interested in. So was the compromise: larger capacities but less atmosphere? Well, Friedrichstadtpalast is of course one of Ber- lin’s most beautiful venues and we would have liked to keep it. However, we cannot enlarge Friedrich- stadtpalast temporarily.The arguments for Station Berlin were, in any case, that it is rather central, near Potsdamer Platz and is well connected to the public transport system. Will digital meetings of the future replace re:publica? „Die Piratenpartei schafft ein Mitmachangebot, das gerne angenommen wird.“ “I do believe that re:publica will still be needed in future.” Sind die Erfolge der Piratenpartei ein Zei- chen für den Drang der Jüngeren nach mehr Mitbestimmung, der eng mit digi- talen Lebensgewohnheiten zusammen- hängt? Eigentlich gab es schon in den 90er-Jah- ren den gesellschaftlichen Trend zu mehr Mitbestimmung und den Wunsch nach der Öffnung von politischen Prozessen. Durch das Internet ist das Ganze jetzt nur weiter verstärkt worden. Die Piratenpartei ist gerade so beliebt, weil sie im Gegensatz zu den ganzen traditionellen, verkrusteten Parteien ein Mitmachangebot schafft, das gerne angenommen wird. Wieso schaffen das denn die anderen Parteien nicht? Die anderen Parteien haben teilweise ei- ne mehr als 100 Jahre alte Tradition einer Top-Down-Organisation. Diese ganzen traditionellen Parteien haben ein Problem mit der Öffnung, mit dem Kontrollverlust, der damit einhergeht – das ist die größ- te Herausforderung: Schaffen es traditio- nelle Parteien sich zu öffnen, oder werden neue Parteien wie etwa die Piratenpartei einfach die ganze Jugend abziehen? Was braucht es, damit das Internet po- sitive gelebte direkte Demokratie sein kann und nicht als Forum für Beschimp- fungen missbraucht wird? Also meiner Meinung nach ist das Inter- net positive gelebte Demokratie. Das In- ternet schafft neue Öffentlichkeiten, das ist auch ganz gut so. Es hilft auch, alte verkrustete Öffentlichkeiten zu erneuern, auch das inde ich gut so. Dass vor allem ältere Menschen aus Unwissen oder Äng- sten die Risiken in den Vordergrund stel- len, inde ich ein bisschen bedauerlich, aber dahinter könnte auch die klassische deutsche Angst stecken – die Angst vor Neuerungen. Ich würde mich natür- lich darüber freuen, wenn man die gan- ze Debatte mehr mit Blick auf die Chan- cen führen würde, wenn man sich darum kümmern würde, dass man diesen offe- nen, neuen Kommunikationsraum so er- hält. Das heißt, dass unsere Grundrech- te dort so erhalten bleiben, wie wir dies im normalen, analogen Leben auch ger- ne haben. Wäre es nicht besser, wenn jeder je- derzeit identifizierbar wäre im Netz? Also, ebenso wie im analogen Leben möchte ich im digitalen Leben nicht je- derzeit identiizierbar sein. Im normalen Leben möchte auch jeder in ein Café, in einen Park gehen können, in dem man von Umstehenden unerkannt mit ande- ren Menschen kommunizieren und leben kann – warum sollte das im Internet an- ders sein? Frank Wewoda Die re:publica startete als eine Art „Nerd“-Treffen, ist heute aber die wichtigste Konferenz zu digitalen Lebensgewohnheiten in Deutschland. At the beginning re:publica was a meeting of nerds. Nowadays it is the most important conference for digital lifestyle in Germany. Photos:DanielSeiffertre:publica2011
  • 9. cim 3/2012 21 # re vo lt Monitor “The Internet is a positive living democracy!” Brisbane’s newest Convention Centre opens March 2013 Situated inside the historic RNA Showgrounds, right on the city’s fringe, this unique Centre is perfect for conferences, major events, exhibitions, music festivals and weddings. A venue like no other The Centre’s location gives exhibitors access to an unrivalled mix of indoor and outdoor spaces. It also boasts several Australian-first facilities, including an operable ceiling grid system. Superb versatility The Royal International Convention Centre— Brisbane Australia has generous and flexible plenary space including halls, meeting rooms and boardrooms. Its combination of contemporary 5-star facilities and world-class in-house services makes this a venue that will really impress. Introducing Royal International Convention Centre—Brisbane Australia FIND OUT MORE ABOUT HOLDING YOUR NEXT EVENT AT BRISBANE’S NEWEST AND MOST EXCITING CONVENTION CENTRE. For enquiries, contact Sue Hocking, General Manager, Venue Sales & Marketing T +61 7 3253 3900 E enquiries@rnashowgrounds.com.au www.ricc.com.au Part of the $2.9b regeneration of the RNA Showgrounds I do believe that re:publica will still be needed in fu- ture. Of course, you can meet and network on-line all the year round, but the moment when you get to- gether face to face, when you can at last communi- cate non-verbally, helps to strengthen and deepen digitally established and consolidated friendships and networks to some extent. Is the success of the Pirate Party a sign of young people’s desire for more co-de- termination, closely connected with digi- tal lifestyles? In fact, we already had a social trend for more co- determination and desire for more open political processes in the 1990s.The Internet has reinforced the whole trend.The Pirate Party is so popular right now because - unlike all the traditional rigid parties - it invites people to participate, and they are hap- py to accept. Why are the other parties unable to do that? The other parties have partly followed the tradition of top-down organisation for over 100 years.These very traditional parties have a problem with open- ing themselves up and with the accompanying loss of control.This is the greatest challenge: Will the traditional parties be able to open up, or will new parties like the Pirate Party simply lure away all the young people? What needs to be done so that the Inter- net becomes a positive example of a liv- ing direct democracy? Well, in my opinion the Internet is a positive liv- ing democracy.The Internet creates new audiences, and that’s quite a good thing. It also helps to renew the old rigid audiences, and I think that is also a good thing. It is a bit regrettable that especially old- er people focus more on the risks out of ignorance or fear, but this may also be the traditional German fear – the fear of innovation. Of course, I would be happy if the whole debate focused more on the op- portunities, if one took care to maintain this new open communication space. In other words, to safeguard our fundamental rights just like we want it to be in normal analogue life. Wouldn’t it be better to say: Everybody must always be identifiable on the web? Well, just like in analogue life, I do not want to be identiiable all the time in digital life. In normal life everybody wants to be able to go to a café, to the park where one can communicate and live with oth- er people without being recognised by bystanders – why should that be any different in the Internet? Frank Wewoda