SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 2
Downloaden Sie, um offline zu lesen
43 ÖKOLOGIE & LANDBAU  02 | 2015www.soel.de
Deutsch-türkische Kooperation | Lebensmittel & Konsum
Die Türkei produziert mehr und mehr Biolebensmittel – gerade auch für den deutschen
Markt. Die Importeure und Verbraucher erwarten rückstandsfreie Produkte und erstklassige
Qualität – eine große Herausforderungen für die schnell wachsenden Branche. In einem
deutsch-türkischen Kooperationsprojekt wird deshalb intensiv in Weiterbildung investiert.
Von Elisabeth Rüegg
Die Zahlen sprechen für sich: Der Ökolandbau in
der Türkei boomt. Der Anteil der Bioproduktion
hat sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als
verdreifacht. Heute wirtschaften 60 000 Bauern auf 770 000
Hektar nach ökologischen Richtlinien. Mehr als 70 Prozent
dieser Anbaufläche befindet sich in Ostanatolien, also vor
­allem im landwirtschaftlich geprägten Osten des Landes.
Mehr als 200 verschiedene biozertifizierte Produkte sind in
den offiziellen Statistiken aufgeführt, allen voran Haselnüsse,
Feigen, Sultaninen und getrocknete Aprikosen. Ihnen kommt
eine herausragende Stellung für den Export zu.
Bei dieser großen wirtschaftlichen Bedeutung verwundert es
nicht, dass der Ökolandbau in der Türkei staatlich intensiv
gefördert wird. Bereits in den 1990er-Jahren wurde mit der
türkischen Bioverordnung eine gesetzliche Regelung geschaf-
fen, die weitgehend mit der EU-Ökoverordnung harmonisiert
ist. Das türkische Biologo muss verbindlich auf allen zerti­
fizierten Produkten erscheinen und sensibilisiert so auch die
türkischen Verbraucher. Das Ministerium für Ernährung,
Landwirtschaft und Tierhaltung (MoFAL) hat 34 Ökokon­
trollstellen akkreditiert, die landesweit Inspektionen und Zer-
tifizierungen durchführen. In einer internetbasierten, zentra-
len Datenbank des MoFAL sind alle Informationen zu den
Erzeugern hinterlegt. Ökobetriebe erhalten hektar- und pro-
duktbezogene staatliche Unterstützung; außerdem können sie
günstige Kredite über die Landwirtschaftsbank beziehen. In
47 der 81 Provinzen des Landes haben die regionalen Land-
wirtschaftsämter eigene Ökoprojekte initiiert und 18 For-
schungsinstitute befassen sich mit speziellen Problemen des
ökologischen Landbaus.1
Überfordert?
Trotz dieses Biobooms ist die türkische Ökolandwirtschaft
nicht frei von Schwachstellen. In der Vergangenheit fielen
türkische Produkte immer wieder durch Pestizidrückstände
auf, auch der Skandal um Glyphosat in türkischen Biolinsen
ist noch in deutlicher Erinnerung. „Geht starkes Wachstum
nicht gleichzeitig mit dem Aufbau entsprechender Kapazitä-
ten einher, birgt das die Gefahr der Überforderung“, erklärt
Atila Ertem, Präsident des türkischen Dachverbands der öko-
logischen Landwirtschaftsorganisationen (ETO). „Betrieb­
liche Schwachstellen, die beispielsweise zu Verunreinigungen
von Bioware mit Pflanzenschutzmitteln führen können,
müssten daher erkannt und entsprechende Maßnahmen er-
griffen werden.“
Das Gemeinschaftsprojekt „Deutsch-Türkische Zusammen-
arbeit Ökologische Landwirtschaft“ des Forschungsinstituts
für biologischen Landbau (FiBL) Schweiz, der FiBL Projekte
GmbH und des türkischen ETO-Verbandes will das Fach­
wissen und die Kompetenzen aller Akteure entlang der Wert-
schöpfungskette verbessern. Es wird im Rahmen des Koope-
rationsprogramms2 des Bundesministeriums für Ernährung
und Landwirtschaft (BMEL) seit 2012 gefördert. Durch ein
umfassendes Weiterbildungskonzept sowie aktive Aufklä-
rungsarbeit und Vernetzung von Akteuren sollen die Ziel-
gruppen für Qualitätsmaßnahmen sensibilisiert werden.
1	 Alle Angaben: Dr. Ali Kemal Öztürk, T. C. Gıda Tarım ve Hayvancılık Bakanlığı.
Vortrag am Government Workshop in Özdere, 12. Januar 2015
2	siehe www.bmel-kooperationsprogramm.de

Den Biomarkt gemeinsam
nachhaltig entwickeln
LebensmitteL & Konsum | XXX
44Ökologie & lanDbau  |  www.soel.de
PoLitiK & GeseLLsCHAFt | Deutsch-türkische kooperation
umfassendes
Weiterbildungskonzept
Schon in den 1980er-Jahren hat die Türkei begonnen, Biopro-
dukte für den Export zu produzieren; sie hat aufgrund dieser
langen Vergangenheit große Erfahrung im Ökolandbau. Was
teilweise noch fehlt, sind zielgruppenorientierte Ausbildun-
gen, innovative Lern- und Lehrmethoden sowie eine starke
Ausrichtung auf die Praxis.
Das Projektteam hat dazu Konzepte für unterschiedliche
Fachrichtungen entwickelt: Ein modularer Ausbildungskurs
für Berater, Trainingsangebote für Ökokontrolleure und
Workshops zu produktionstechnischen Themen sind Teil des
Portfolios. Als sehr erfolgreich haben sich Plattformveranstal-
tungen erwiesen, die den Informationsaustausch zwischen
Interessensvertretern auf regionaler Ebene ermöglichen.
Ähnliche Gesprächsrunden finden auch zwischen Impor-
teuren und Exporteuren statt, wobei jeweils ein spezifisches
Produkt im Mittelpunkt steht. Solche nationalen und inter-
nationalen Veranstaltungen machen es möglich, über die
Schwachstellen zu sprechen, die Branche zu sensibilisieren
und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Ganz neue Wege geht das Projekt mit dem Vorschlag, obliga-
torische Schulungen für Bauern und Verarbeiter einzuführen,
die sich erstmals dem ökologischen Kontrollverfahren unter-
stellen wollen. Zusammen mit verschiedenen Interessenver-
tretern wurde ein Konzept für solche Einführungskurse er-
arbeitet und bereits auf Behördenebene intensiv diskutiert.
Sollte dieser „Ökoleistungsausweis“ zukünftig als Einstieg in
den Biosektor gefordert werden, würde die Türkei damit eine
Vorreiterrolle übernehmen, an der sich auch EU-Länder ein
Beispiel nehmen könnten.
Im vergangenen Jahr wurde eine Gruppe ausgewählter Ent-
scheidungsträger zu einer Studienreise nach Deutschland und
in die Schweiz eingeladen, in deren Rahmen verschiedene
Institutionen des Ökolandbaus besucht wurden. Diese Erfah-
rungen sollen die Grundlage für die Entwicklung eines öko-
logischen Kompetenzzentrums in der
Türkei bilden.
Darüber hinaus unterstützt das bilate-
rale Kooperationsprojekt den Projekt-
partner ETO in seiner Initiative zur
Lancierung privater Standards für den
Ökolandbau. Diese sollen Anreiz zur
Erzeugung und Verarbeitung von Bio-
produkten nach strengeren Vorschriften
geben – eine Voraussetzung zur Erzeu-
gung qualitativ höherwertiger Öko-
lebensmittel.
Bedauerlicherweise hat das landwirt-
schaftliche Studium in der Türkei ledig-
lich einen niedrigen Stellenwert. Nur wer in der landesweiten
Aufnahmeprüfung zur Universität nicht genügend Punkte für
die beliebten Studienfächer erreicht, entscheidet sich notge-
drungen für ein Studium der Agrarwissenschaft. Entspre-
chend gering ist die Motivation unter den Studenten und ein
praktischer Bezug zur Landwirtschaft ist in den meisten Fäl-
len nicht vorhanden. Es ist daher nicht verwunderlich, dass
Firmen im Ökosektor über mangelnde Fachkräfte klagen. Das
bilaterale Kooperationsprojekt hat daher begonnen, Veran-
staltungen mit dem Ziel durchzuführen, junge Menschen für
den ökologischen Landbau zu gewinnen. In Zusammenarbeit
mit Universitäten werden „Career Meetings“ durchgeführt.
Dort können sich Studenten ausführlich zum Thema Ausbil-
dungs- und Karrieremöglichkeiten im Ökosektor informieren
und Kontakte knüpfen. Die Lancierung eines internetbasier-
ten Stellenportals speziell für ökologische Berufe ist eine Pre-
miere für die Türkei und geht ebenfalls auf die Initiative des
Projektes zurück.
Den erfolg sichern
Da das Projekt zum Ende dieses Jahres auslaufen wird, gilt es
nun dafür zu sorgen, dass die bislang durchgeführten Veran-
staltungen auch nach Beendigung der Projektlaufzeit und Fi-
nanzierung durch das BMEL durch den türkischen Projekt-
partner ETO weitergeführt werden können. Dafür sind exter-
ne Geldmittel notwendig und das Projekt bemüht sich um
entsprechende Co-Finanzierungen. Dank des qualifizierten
Teams vor Ort ist zu hoffen, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein
Lippenbekenntnis bleibt. 
ELISABETH RÜEGG
ARGe FibL-türkei, Frankfurt,
elisabeth.rueegg@fibl-project-turkey.net
Foto:Deutsch-türkischesbilateraleskooperationsprojekt–Ökologischerlandbau
Ausgezeichnetes Fachwissen: bio-obstbauer Fathih Ak (mitte) – hier mit seinem sohn (re.) und
dem eto-Präsidenten Atila ertem – war 201 einer der best-Practice-organic-Farmers in der türkei.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie 43_44_Tuerkei_3_nw

Ggg2 nachhaltige produktion
Ggg2   nachhaltige produktionGgg2   nachhaltige produktion
Ggg2 nachhaltige produktionbfnd
 
In-Door-Farming: Landlust mit gesunder und duftender Landluft
In-Door-Farming: Landlust mit gesunder und duftender LandluftIn-Door-Farming: Landlust mit gesunder und duftender Landluft
In-Door-Farming: Landlust mit gesunder und duftender Landluftolik88
 
Circular Economy & European Grean Deal
Circular Economy & European Grean DealCircular Economy & European Grean Deal
Circular Economy & European Grean DealMarkus Will
 
Ansätze für eine gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit in d...
Ansätze für eine gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit in d...Ansätze für eine gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit in d...
Ansätze für eine gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit in d...Oeko-Institut
 
IFFOCUS »Verantwortungsvoll forschen«
IFFOCUS »Verantwortungsvoll forschen«IFFOCUS »Verantwortungsvoll forschen«
IFFOCUS »Verantwortungsvoll forschen«Fraunhofer IFF
 
Vorstellung Management Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen
Vorstellung Management Leitfaden Eco Design von KunststoffverpackungenVorstellung Management Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen
Vorstellung Management Leitfaden Eco Design von KunststoffverpackungenNewsroom Kunststoffverpackungen
 
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09lebenmitzukunft
 
Trends & Innovationen: Agriculture & Indoor-Farming
Trends & Innovationen: Agriculture & Indoor-Farming Trends & Innovationen: Agriculture & Indoor-Farming
Trends & Innovationen: Agriculture & Indoor-Farming TRENDONE GmbH
 
foodwatch-Report "Klimaretter Bio?"
foodwatch-Report "Klimaretter Bio?"foodwatch-Report "Klimaretter Bio?"
foodwatch-Report "Klimaretter Bio?"foodwatchDE
 
PROSPER - Module 4 Unit 3 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 de.pptxPROSPER - Module 4 Unit 3 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 de.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 4 Unit 3 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 de.pptxPROSPER - Module 4 Unit 3 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 de.pptxcaniceconsulting
 
Ziel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den Teller
Ziel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den TellerZiel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den Teller
Ziel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den Tellerolik88
 
Forum Nachhaltiges Tirol Juni 2010
Forum Nachhaltiges Tirol Juni 2010Forum Nachhaltiges Tirol Juni 2010
Forum Nachhaltiges Tirol Juni 2010lebenmitzukunft
 
N N E M Stammtisch 181109 2
N N E M  Stammtisch 181109 2N N E M  Stammtisch 181109 2
N N E M Stammtisch 181109 2Making Sense
 
Open Innovation Strategie für Österreich
Open Innovation Strategie für ÖsterreichOpen Innovation Strategie für Österreich
Open Innovation Strategie für ÖsterreichJulius Raab Stiftung
 
Eine Open Innovation Strategie für Österreich
Eine Open Innovation Strategie für ÖsterreichEine Open Innovation Strategie für Österreich
Eine Open Innovation Strategie für ÖsterreichElisabeth Mayerhofer
 
Das Ertragbaum System
Das Ertragbaum SystemDas Ertragbaum System
Das Ertragbaum Systemertragbaum
 
Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können
Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen könnenWie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können
Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen könnenOeko-Institut
 

Ähnlich wie 43_44_Tuerkei_3_nw (20)

Ggg2 nachhaltige produktion
Ggg2   nachhaltige produktionGgg2   nachhaltige produktion
Ggg2 nachhaltige produktion
 
In-Door-Farming: Landlust mit gesunder und duftender Landluft
In-Door-Farming: Landlust mit gesunder und duftender LandluftIn-Door-Farming: Landlust mit gesunder und duftender Landluft
In-Door-Farming: Landlust mit gesunder und duftender Landluft
 
Circular Economy & European Grean Deal
Circular Economy & European Grean DealCircular Economy & European Grean Deal
Circular Economy & European Grean Deal
 
Ansätze für eine gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit in d...
Ansätze für eine gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit in d...Ansätze für eine gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit in d...
Ansätze für eine gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit in d...
 
IFFOCUS »Verantwortungsvoll forschen«
IFFOCUS »Verantwortungsvoll forschen«IFFOCUS »Verantwortungsvoll forschen«
IFFOCUS »Verantwortungsvoll forschen«
 
Urban farming
Urban farmingUrban farming
Urban farming
 
Vorstellung Management Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen
Vorstellung Management Leitfaden Eco Design von KunststoffverpackungenVorstellung Management Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen
Vorstellung Management Leitfaden Eco Design von Kunststoffverpackungen
 
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09
At strateg leitfaden_umwelt_entwicklung_sept09
 
Trends & Innovationen: Agriculture & Indoor-Farming
Trends & Innovationen: Agriculture & Indoor-Farming Trends & Innovationen: Agriculture & Indoor-Farming
Trends & Innovationen: Agriculture & Indoor-Farming
 
foodwatch-Report "Klimaretter Bio?"
foodwatch-Report "Klimaretter Bio?"foodwatch-Report "Klimaretter Bio?"
foodwatch-Report "Klimaretter Bio?"
 
PROSPER - Module 4 Unit 3 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 de.pptxPROSPER - Module 4 Unit 3 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 de.pptx
 
PROSPER - Module 4 Unit 3 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 de.pptxPROSPER - Module 4 Unit 3 de.pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 de.pptx
 
Ziel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den Teller
Ziel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den TellerZiel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den Teller
Ziel Ernährungsversorgung: direkt vom Anbau auf den Teller
 
Forum Nachhaltiges Tirol Juni 2010
Forum Nachhaltiges Tirol Juni 2010Forum Nachhaltiges Tirol Juni 2010
Forum Nachhaltiges Tirol Juni 2010
 
ABA Umwelttechnik
ABA UmwelttechnikABA Umwelttechnik
ABA Umwelttechnik
 
N N E M Stammtisch 181109 2
N N E M  Stammtisch 181109 2N N E M  Stammtisch 181109 2
N N E M Stammtisch 181109 2
 
Open Innovation Strategie für Österreich
Open Innovation Strategie für ÖsterreichOpen Innovation Strategie für Österreich
Open Innovation Strategie für Österreich
 
Eine Open Innovation Strategie für Österreich
Eine Open Innovation Strategie für ÖsterreichEine Open Innovation Strategie für Österreich
Eine Open Innovation Strategie für Österreich
 
Das Ertragbaum System
Das Ertragbaum SystemDas Ertragbaum System
Das Ertragbaum System
 
Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können
Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen könnenWie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können
Wie Transformationen und gesellschaftliche Innovationen gelingen können
 

43_44_Tuerkei_3_nw

  • 1. 43 ÖKOLOGIE & LANDBAU  02 | 2015www.soel.de Deutsch-türkische Kooperation | Lebensmittel & Konsum Die Türkei produziert mehr und mehr Biolebensmittel – gerade auch für den deutschen Markt. Die Importeure und Verbraucher erwarten rückstandsfreie Produkte und erstklassige Qualität – eine große Herausforderungen für die schnell wachsenden Branche. In einem deutsch-türkischen Kooperationsprojekt wird deshalb intensiv in Weiterbildung investiert. Von Elisabeth Rüegg Die Zahlen sprechen für sich: Der Ökolandbau in der Türkei boomt. Der Anteil der Bioproduktion hat sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdreifacht. Heute wirtschaften 60 000 Bauern auf 770 000 Hektar nach ökologischen Richtlinien. Mehr als 70 Prozent dieser Anbaufläche befindet sich in Ostanatolien, also vor ­allem im landwirtschaftlich geprägten Osten des Landes. Mehr als 200 verschiedene biozertifizierte Produkte sind in den offiziellen Statistiken aufgeführt, allen voran Haselnüsse, Feigen, Sultaninen und getrocknete Aprikosen. Ihnen kommt eine herausragende Stellung für den Export zu. Bei dieser großen wirtschaftlichen Bedeutung verwundert es nicht, dass der Ökolandbau in der Türkei staatlich intensiv gefördert wird. Bereits in den 1990er-Jahren wurde mit der türkischen Bioverordnung eine gesetzliche Regelung geschaf- fen, die weitgehend mit der EU-Ökoverordnung harmonisiert ist. Das türkische Biologo muss verbindlich auf allen zerti­ fizierten Produkten erscheinen und sensibilisiert so auch die türkischen Verbraucher. Das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Tierhaltung (MoFAL) hat 34 Ökokon­ trollstellen akkreditiert, die landesweit Inspektionen und Zer- tifizierungen durchführen. In einer internetbasierten, zentra- len Datenbank des MoFAL sind alle Informationen zu den Erzeugern hinterlegt. Ökobetriebe erhalten hektar- und pro- duktbezogene staatliche Unterstützung; außerdem können sie günstige Kredite über die Landwirtschaftsbank beziehen. In 47 der 81 Provinzen des Landes haben die regionalen Land- wirtschaftsämter eigene Ökoprojekte initiiert und 18 For- schungsinstitute befassen sich mit speziellen Problemen des ökologischen Landbaus.1 Überfordert? Trotz dieses Biobooms ist die türkische Ökolandwirtschaft nicht frei von Schwachstellen. In der Vergangenheit fielen türkische Produkte immer wieder durch Pestizidrückstände auf, auch der Skandal um Glyphosat in türkischen Biolinsen ist noch in deutlicher Erinnerung. „Geht starkes Wachstum nicht gleichzeitig mit dem Aufbau entsprechender Kapazitä- ten einher, birgt das die Gefahr der Überforderung“, erklärt Atila Ertem, Präsident des türkischen Dachverbands der öko- logischen Landwirtschaftsorganisationen (ETO). „Betrieb­ liche Schwachstellen, die beispielsweise zu Verunreinigungen von Bioware mit Pflanzenschutzmitteln führen können, müssten daher erkannt und entsprechende Maßnahmen er- griffen werden.“ Das Gemeinschaftsprojekt „Deutsch-Türkische Zusammen- arbeit Ökologische Landwirtschaft“ des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) Schweiz, der FiBL Projekte GmbH und des türkischen ETO-Verbandes will das Fach­ wissen und die Kompetenzen aller Akteure entlang der Wert- schöpfungskette verbessern. Es wird im Rahmen des Koope- rationsprogramms2 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seit 2012 gefördert. Durch ein umfassendes Weiterbildungskonzept sowie aktive Aufklä- rungsarbeit und Vernetzung von Akteuren sollen die Ziel- gruppen für Qualitätsmaßnahmen sensibilisiert werden. 1 Alle Angaben: Dr. Ali Kemal Öztürk, T. C. Gıda Tarım ve Hayvancılık Bakanlığı. Vortrag am Government Workshop in Özdere, 12. Januar 2015 2 siehe www.bmel-kooperationsprogramm.de  Den Biomarkt gemeinsam nachhaltig entwickeln
  • 2. LebensmitteL & Konsum | XXX 44Ökologie & lanDbau  |  www.soel.de PoLitiK & GeseLLsCHAFt | Deutsch-türkische kooperation umfassendes Weiterbildungskonzept Schon in den 1980er-Jahren hat die Türkei begonnen, Biopro- dukte für den Export zu produzieren; sie hat aufgrund dieser langen Vergangenheit große Erfahrung im Ökolandbau. Was teilweise noch fehlt, sind zielgruppenorientierte Ausbildun- gen, innovative Lern- und Lehrmethoden sowie eine starke Ausrichtung auf die Praxis. Das Projektteam hat dazu Konzepte für unterschiedliche Fachrichtungen entwickelt: Ein modularer Ausbildungskurs für Berater, Trainingsangebote für Ökokontrolleure und Workshops zu produktionstechnischen Themen sind Teil des Portfolios. Als sehr erfolgreich haben sich Plattformveranstal- tungen erwiesen, die den Informationsaustausch zwischen Interessensvertretern auf regionaler Ebene ermöglichen. Ähnliche Gesprächsrunden finden auch zwischen Impor- teuren und Exporteuren statt, wobei jeweils ein spezifisches Produkt im Mittelpunkt steht. Solche nationalen und inter- nationalen Veranstaltungen machen es möglich, über die Schwachstellen zu sprechen, die Branche zu sensibilisieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Ganz neue Wege geht das Projekt mit dem Vorschlag, obliga- torische Schulungen für Bauern und Verarbeiter einzuführen, die sich erstmals dem ökologischen Kontrollverfahren unter- stellen wollen. Zusammen mit verschiedenen Interessenver- tretern wurde ein Konzept für solche Einführungskurse er- arbeitet und bereits auf Behördenebene intensiv diskutiert. Sollte dieser „Ökoleistungsausweis“ zukünftig als Einstieg in den Biosektor gefordert werden, würde die Türkei damit eine Vorreiterrolle übernehmen, an der sich auch EU-Länder ein Beispiel nehmen könnten. Im vergangenen Jahr wurde eine Gruppe ausgewählter Ent- scheidungsträger zu einer Studienreise nach Deutschland und in die Schweiz eingeladen, in deren Rahmen verschiedene Institutionen des Ökolandbaus besucht wurden. Diese Erfah- rungen sollen die Grundlage für die Entwicklung eines öko- logischen Kompetenzzentrums in der Türkei bilden. Darüber hinaus unterstützt das bilate- rale Kooperationsprojekt den Projekt- partner ETO in seiner Initiative zur Lancierung privater Standards für den Ökolandbau. Diese sollen Anreiz zur Erzeugung und Verarbeitung von Bio- produkten nach strengeren Vorschriften geben – eine Voraussetzung zur Erzeu- gung qualitativ höherwertiger Öko- lebensmittel. Bedauerlicherweise hat das landwirt- schaftliche Studium in der Türkei ledig- lich einen niedrigen Stellenwert. Nur wer in der landesweiten Aufnahmeprüfung zur Universität nicht genügend Punkte für die beliebten Studienfächer erreicht, entscheidet sich notge- drungen für ein Studium der Agrarwissenschaft. Entspre- chend gering ist die Motivation unter den Studenten und ein praktischer Bezug zur Landwirtschaft ist in den meisten Fäl- len nicht vorhanden. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Firmen im Ökosektor über mangelnde Fachkräfte klagen. Das bilaterale Kooperationsprojekt hat daher begonnen, Veran- staltungen mit dem Ziel durchzuführen, junge Menschen für den ökologischen Landbau zu gewinnen. In Zusammenarbeit mit Universitäten werden „Career Meetings“ durchgeführt. Dort können sich Studenten ausführlich zum Thema Ausbil- dungs- und Karrieremöglichkeiten im Ökosektor informieren und Kontakte knüpfen. Die Lancierung eines internetbasier- ten Stellenportals speziell für ökologische Berufe ist eine Pre- miere für die Türkei und geht ebenfalls auf die Initiative des Projektes zurück. Den erfolg sichern Da das Projekt zum Ende dieses Jahres auslaufen wird, gilt es nun dafür zu sorgen, dass die bislang durchgeführten Veran- staltungen auch nach Beendigung der Projektlaufzeit und Fi- nanzierung durch das BMEL durch den türkischen Projekt- partner ETO weitergeführt werden können. Dafür sind exter- ne Geldmittel notwendig und das Projekt bemüht sich um entsprechende Co-Finanzierungen. Dank des qualifizierten Teams vor Ort ist zu hoffen, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Lippenbekenntnis bleibt.  ELISABETH RÜEGG ARGe FibL-türkei, Frankfurt, elisabeth.rueegg@fibl-project-turkey.net Foto:Deutsch-türkischesbilateraleskooperationsprojekt–Ökologischerlandbau Ausgezeichnetes Fachwissen: bio-obstbauer Fathih Ak (mitte) – hier mit seinem sohn (re.) und dem eto-Präsidenten Atila ertem – war 201 einer der best-Practice-organic-Farmers in der türkei.