SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 1
Downloaden Sie, um offline zu lesen
31
>
www.report.at 02 - 2018 >
30
> 02 - 2018 www.report.at
>
Schritt bereits gesetzt haben, schreiben
auch andere Gewinne.
Das Thema Inhouse-Personalleasing
wird dabei sicher an Bedeutung gewin-
nen, um die Wertschöpfungskette wieder
zu vertiefen und Wissensträger an sich zu
binden. Zusätzlich wird Wissensmanage-
ment für Unternehmen auch im opera-
tiven Bereich immer wichtiger. Wie viel
Know-how steckt auf den Baustellen und
in den Köpfen der Poliere und wie kann
man dieses Wissen sichern und dem ge-
samten Unternehmen zurVerfügung stel-
len? Mit diesen Themen beschäftigen sich
Unternehmen noch zu wenig.
Report:SiehabendenDruckdurchdie
Globalisierung angesprochen. Die Bau-
wirtschaft ist eine eher regionale Brache,
der es im Moment noch dazu recht gut
geht. Braucht die Branche diese Anpas-
sungen und diesen Paradigmenwechsel,
den die produzierende Industrie erlebt
hat,vielleicht gar nicht?
Weber: Es liegt in der Natur des Men-
schen, sich dann zu verändern, wenn es
notwendig ist. Das gilt auch für viele Un-
ternehmen.Der Druck war in derVergan-
genheitsichernichtsogroßwieinanderen
Branchen, das wird sich aber ändern. Im-
mer mehr Unternehmen beginnen, sich
mit dem Wandel der Bauindustrie inten-
siver auseinanderzusetzen und sich effizi-
enter aufzustellen. Dann bleibt den ande-
ren gar nichts übrig als mitzuziehen.
Report: Welche Rolle spielt dabei die
Digitalisierung?
Weber: Der Digitalisierung kommt
natürlich eine große Bedeutung zu. Wir
sehen heute schon kleine und mittlere
Unternehmen,diebereitsrelativweitsind.
Auf der anderen Seite stehen die großen
Konzerne, die sich oft schwer tun, weil sie
sehr dezentral aufgestellt sind. Hier ei-
ne einheitliche IT-Landschaft aufzubau-
en dauert natürlich entsprechend länger.
Aber auch das ist nur eine Frage der Zeit.
EsbleibtdenBeteilig­tengarnichtsan-
deres übrig. Baustellen werden digital ab-
gebildet, die Lieferanten und Subunter-
nehmen werden sich in die digitale Land-
schaft der Konzerne und ARGE integrie-
ren müssen.
Das Problem derzeit ist, dass viele
Standardisierungen noch fehlen und viele
Softwareproduktenochnichtauf dieBau-
industrie zugeschnitten sind.
Interview
Report: In einer aktuellen Studie stel-
lenSiefest,dassdieProduktivitätderBau-
industriemitderProduktivitätderprodu-
zierendenIndustrienichtmithaltenkann.
Woran liegt das?
Christoph Weber: Die Globalisierung
und der daraus resultierende internatio-
naleWettbewerbhabendieproduzierende
Industrie gezwungen, deutlich effizienter
zu werden. Ein wichtiger Hebel dabei war
die Standardisierung von Prozessen und
Arbeitsweisen.Zudemgabeseinenormes
Know-How Sharing zwischen Produkti-
onsstandorten.
In Österreich haben wir zudem fest-
gestellt, dass speziell bei den großen Bau-
industrieunternehmen die Wertschöp-
fungstiefe durch die verstärkteVergabe an
Subunternehmen stark ausgedünnt wur-
de. Dadurch wurde auch die Wertschöp-
fung geringer.
Report: Unter anderem durch das
Bestbieterprinzip wird versucht, diese
Subunternehmerketten zu reduzieren.
Sehen Sie hier ein Umdenken bei den Un-
ternehmen?
Weber: Ich glaube, dass es zu einem
Umdenken kommen muss. Die Branche
hat ja auch mit einem enormen Fachar-
beitermangel zu kämpfen. Es gibt immer
mehrBaustellen,fürdiemanschwereinen
Subunternehmen findet. Konzerne wer-
den deshalb Know-How und personelle
RessourcenderSub-Unternehmenstärker
integrieren.Die Unternehmen,die diesen
Interview
Fotos:beigestellt,thinkstock
Report: Was sind die größten Effizi-
enzhebel für die Bauwirtschaft?
Weber: Die größten Hebel sehe ich im
Einkauf,in der Operation Excellence und
in der Schaffung vonTransparenz.
Report: WasgenauverstehenSieunter
Transparenz?
Weber: Dass man auf der Baustel-
le zu jeder Zeit weiß, wer was wie zu tun
hat, dass man den aktuellen Baufort-
schritt in Echtzeit kennt. Das betrifft so-
wohl die Baustellen Logistik, den Materi-
alaufwand,als auch den Personal und den
Geräteeinsatz.Wenn diese Informationen
laufend digital erfasst, können Baustel-
len viel effizienter geplant und Fehler und
Wartezeiten minimiert werden. Da muss
die Zettelwirtschaft, wie sie jetzt herrscht,
bald digitalen Lösungen weichen.
Was die produzierende Industrie
stark gemacht hat, sind continuous im-
provement-Programme. Die Basis dafür
sind Transparenz und eine entsprechende
Fehlerkultur.Da ist die Bauindustrie mei-
lenweit von der produzierenden Industrie
entfernt. Dort wird großer Wert darauf
gelegt,Fehler zu identifizieren,um sich zu
Christoph Weber vermisst die
Fehlerkultur in der Bauwirt-
schaft: »Die Bauwirtschaft muss
ein Bewusstsein dafür entwi-
ckeln,dass man aus Fehlern ler-
nen kann,dass durch die Identi-
fizierung von Fehlern Potenziale
gehoben werden können.«
verbessern. Das sehe ich in der Bauwirt-
schaft kaum.
Report: Wie kann diese Fehlerkultur
Einzug halten in die Bauwirtschaft?
Weber: Es muss ein Bewusstsein da-
für geschaffen werden, dass man aus Feh-
lern lernen kann, dass durch die Identifi-
zierung von Fehlern Potenziale gehoben
werden können. Dieser Kulturwandel
wird nicht von heute auf morgen stattfin-
den.Umso wichtiger ist es sofort damit zu
beginnen.
Report: Ein weiteres wichtiges Thema
Ihrer Untersuchung ist die Standardisie-
rung.JetztargumentiertdieBauwirtschaft
aber gerne damit,Prototypen zu schaffen.
Weber: Auch im Anlagenbau ist jede
Großmaschine ein Prototyp. Dennoch
sind viele Tätigkeiten standardisiert. Das
bedeutet viel mehr Aufwand in der Pla-
nungundBauvorbereitung,aberniemand
würde auf die Idee kommen, eine neue
Raffinerie ohne Stücklisten und exakte
Pläne aufzusetzen und kein Kunde würde
es abnehmen.Das ist in der Bauwirtschaft
nicht so. Baustellen werden noch viel zu
oft als einzigartig angesehen, obwohl die
Tätigkeiten seit vielen Jahrzehnten ähn-
lich geblieben sind. Aber Standardisie-
rung ist auch am Bau möglich, vor allem
dort, wo es repetitiv ist. Gerade im In-
frastrukturbereich, beim Straßen- und
Schienenbau, gibt es enormes Potenzial.
Fairerweise muss man aber auch dazu sa-
gen, dass sich gerade in diesen Bereichen
auch schon einiges tut.
Report: Sie haben jetzt einige Punkte
angesprochen, wo die Bauwirtschaft Auf-
holbedarf hat.WiehochschätzenSiedies-
bezüglich die Anpassungsfähigkeit und
Lösungskompetenz der Branche ein?
Weber: Anpassungsfähigkeit und Lö-
sungskompetenzsindhoch.JedeBaustelle
ist fast schon ein agiles Projekt. Die Frage
istabervielmehr,wiekannichgewisseRe-
gelneinführen,umdamit eineStandardi-
sierung zu erzielen.Die Freiheitsgrade re-
duzieren,um effizienter zu werden.
Report: Wie sehen aus Ihrer Sicht die
Baustelle und das Bauunternehmen der
Zukunft aus?
Weber: Auf jeden Fall zentralisierter.
Das bedeutet nicht eine Zentralisierung
vonVerantwortung,sonderneineZentra-
lisierung von Wissen, Methodik, Prozes-
sen und Information. Die Baustelle selbst
wird besser geplant sein, mit einer besse-
ren Wissensübergabe von der Kalkulati-
on bis zur Ausführung. Und die Baustel-
le wird auf jeden Fall automatisierter sein.
Die Baugeräte selbst werden ihre Arbeits-
stunden und Auslastung dokumentieren
undautomatischWartungs-undInstand-
haltungspläne erstellen.
Pläne dafür gibt es in den Unter-
nehmen viele, man blickt zum Teil auch
schon weit in die Zukunft. Die meisten
Bauunternehmen stecken jedoch in vie-
lenFragenderITnochinden90erJahren.
Dadurchgiltes,dieITGrundlagenfürei-
ne saubere Erfassung aller notwendigen
Informationen im ersten Schritt aufzu-
bauen. n
Von Bernd Affenzeller
Im Interview mit dem Bau  Immobi-
lien Report erklärt Christoph Weber,
Horváth  Partner Management
Consulting,was Globalisierung und
Transparenz mit dem Produktivi-
tätsdefizit zu tun haben,das die
Bauwirtschaft gegenüber der pro-
duzierenden Industrie aufweist.Au-
ßerdem erklärt er,warum oft gerade
die großen Konzerne Probleme mit
der Digitalisierung haben und wie die
Baustelle und das Bauunternehmen der
Zukunft aussehen werden.
»Viele Bauunternehmen
stecken technologisch
noch in den 90er-
Jahren fest«
»Konzerne werden Know-How und personelle
Ressourcen der Sub-Unternehmen stärker integ-
rieren. Die Unternehmen, die diesen Schritt bereits
gesetzt haben, schreiben auch andere Gewinne.«
»Baustellen brauchen mehr Regeln, um ein hö-
heres Maß an Standardisierung zu erzielen. Frei-
heitsgrade müssen reduziert werden, um Baustel-
len effizienter zu machen.«

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt? (7)

TDMessage 11-2016 Deutsch
TDMessage 11-2016 DeutschTDMessage 11-2016 Deutsch
TDMessage 11-2016 Deutsch
 
VDC Newsletter 2007-02
VDC Newsletter 2007-02VDC Newsletter 2007-02
VDC Newsletter 2007-02
 
Bildungsatlas Virtual Engineering Baden-Württemberg 2013
Bildungsatlas Virtual Engineering Baden-Württemberg 2013Bildungsatlas Virtual Engineering Baden-Württemberg 2013
Bildungsatlas Virtual Engineering Baden-Württemberg 2013
 
MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...
MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...
MES Kompakt II - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4...
 
VDC Newsletter 2009-03
VDC Newsletter 2009-03VDC Newsletter 2009-03
VDC Newsletter 2009-03
 
VDC Newsletter 2006-06
VDC Newsletter 2006-06VDC Newsletter 2006-06
VDC Newsletter 2006-06
 
VDC Newsletter 2010-06
VDC Newsletter 2010-06VDC Newsletter 2010-06
VDC Newsletter 2010-06
 

Ähnlich wie Faktencheck Bauindustrie 2018

Der digitale Zwilling als Reisebegleiter in die agile Hardware Entwicklung
Der digitale Zwilling als Reisebegleiter in die agile Hardware EntwicklungDer digitale Zwilling als Reisebegleiter in die agile Hardware Entwicklung
Der digitale Zwilling als Reisebegleiter in die agile Hardware EntwicklungAgile Austria Conference
 
Bau-Branche: Differenzieren oder verlieren
Bau-Branche: Differenzieren oder verlierenBau-Branche: Differenzieren oder verlieren
Bau-Branche: Differenzieren oder verlierenRoland Schegg
 
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin stattargvis GmbH
 
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013Maria Willamowius
 
Delta4U_fit4future.pdf
Delta4U_fit4future.pdfDelta4U_fit4future.pdf
Delta4U_fit4future.pdfOliverRuoff1
 
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - EurodataRoundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - EurodataCompetence Books
 
Additive Fertigung- Treiber, Technologien und Anwendungen
Additive Fertigung- Treiber, Technologien und Anwendungen Additive Fertigung- Treiber, Technologien und Anwendungen
Additive Fertigung- Treiber, Technologien und Anwendungen WeissmanGruppe
 
Agil vs. klassisch in der Geräteentwicklung
Agil vs. klassisch in der GeräteentwicklungAgil vs. klassisch in der Geräteentwicklung
Agil vs. klassisch in der GeräteentwicklungConsanis GmbH
 
Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...
Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...
Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...Michael Di Figlia
 
ATOSS Software AG Geschäftsbericht 2014
ATOSS Software AG Geschäftsbericht 2014ATOSS Software AG Geschäftsbericht 2014
ATOSS Software AG Geschäftsbericht 2014ATOSS Software AG
 
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und EntwicklungsmöglichkeitenLieferantenintegration: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und EntwicklungsmöglichkeitenMittelstand 4.0-Agentur Kommunikation
 
Die Reinigungsbranche in Deutschland: Was die Branche aktuell bewegt
Die Reinigungsbranche in Deutschland: Was die Branche aktuell bewegtDie Reinigungsbranche in Deutschland: Was die Branche aktuell bewegt
Die Reinigungsbranche in Deutschland: Was die Branche aktuell bewegtMichael Di Figlia
 
Handwerksbetriebe auf dem Weg in die Arbeitswelt 4.0
Handwerksbetriebe auf dem Weg in die Arbeitswelt 4.0Handwerksbetriebe auf dem Weg in die Arbeitswelt 4.0
Handwerksbetriebe auf dem Weg in die Arbeitswelt 4.0Eberle Bau
 
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0Roger L. Basler de Roca
 

Ähnlich wie Faktencheck Bauindustrie 2018 (20)

Der digitale Zwilling als Reisebegleiter in die agile Hardware Entwicklung
Der digitale Zwilling als Reisebegleiter in die agile Hardware EntwicklungDer digitale Zwilling als Reisebegleiter in die agile Hardware Entwicklung
Der digitale Zwilling als Reisebegleiter in die agile Hardware Entwicklung
 
Bau-Branche: Differenzieren oder verlieren
Bau-Branche: Differenzieren oder verlierenBau-Branche: Differenzieren oder verlieren
Bau-Branche: Differenzieren oder verlieren
 
BEKO News
BEKO NewsBEKO News
BEKO News
 
[DE] "Effizienter Einsatz von Dokumenten-Technologie" | Dr. Ulrich Kampffmeye...
[DE] "Effizienter Einsatz von Dokumenten-Technologie" | Dr. Ulrich Kampffmeye...[DE] "Effizienter Einsatz von Dokumenten-Technologie" | Dr. Ulrich Kampffmeye...
[DE] "Effizienter Einsatz von Dokumenten-Technologie" | Dr. Ulrich Kampffmeye...
 
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt
 
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
 
Delta4U_fit4future.pdf
Delta4U_fit4future.pdfDelta4U_fit4future.pdf
Delta4U_fit4future.pdf
 
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - EurodataRoundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
Roundtable Digitale Transformation - Frank Reinelt - Eurodata
 
Additive Fertigung- Treiber, Technologien und Anwendungen
Additive Fertigung- Treiber, Technologien und Anwendungen Additive Fertigung- Treiber, Technologien und Anwendungen
Additive Fertigung- Treiber, Technologien und Anwendungen
 
Hoa tuoi-dep
Hoa tuoi-depHoa tuoi-dep
Hoa tuoi-dep
 
Agil vs. klassisch in der Geräteentwicklung
Agil vs. klassisch in der GeräteentwicklungAgil vs. klassisch in der Geräteentwicklung
Agil vs. klassisch in der Geräteentwicklung
 
Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...
Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...
Innovationsmanagement in der Reinigungsbranche: Wieso viele Innovationen sche...
 
ATOSS Software AG Geschäftsbericht 2014
ATOSS Software AG Geschäftsbericht 2014ATOSS Software AG Geschäftsbericht 2014
ATOSS Software AG Geschäftsbericht 2014
 
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und EntwicklungsmöglichkeitenLieferantenintegration: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
Lieferantenintegration: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
 
Die Reinigungsbranche in Deutschland: Was die Branche aktuell bewegt
Die Reinigungsbranche in Deutschland: Was die Branche aktuell bewegtDie Reinigungsbranche in Deutschland: Was die Branche aktuell bewegt
Die Reinigungsbranche in Deutschland: Was die Branche aktuell bewegt
 
CWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT Architekturen
CWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT ArchitekturenCWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT Architekturen
CWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT Architekturen
 
Handwerksbetriebe auf dem Weg in die Arbeitswelt 4.0
Handwerksbetriebe auf dem Weg in die Arbeitswelt 4.0Handwerksbetriebe auf dem Weg in die Arbeitswelt 4.0
Handwerksbetriebe auf dem Weg in die Arbeitswelt 4.0
 
Think-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und IT
Think-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und ITThink-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und IT
Think-Tank-Report: Schweizer KMU – Digitalisierung und IT
 
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
Vom Internet of Things zur Industrie 4.0
 
VDC Newsletter 2006-04
VDC Newsletter 2006-04VDC Newsletter 2006-04
VDC Newsletter 2006-04
 

Faktencheck Bauindustrie 2018

  • 1. 31 > www.report.at 02 - 2018 > 30 > 02 - 2018 www.report.at > Schritt bereits gesetzt haben, schreiben auch andere Gewinne. Das Thema Inhouse-Personalleasing wird dabei sicher an Bedeutung gewin- nen, um die Wertschöpfungskette wieder zu vertiefen und Wissensträger an sich zu binden. Zusätzlich wird Wissensmanage- ment für Unternehmen auch im opera- tiven Bereich immer wichtiger. Wie viel Know-how steckt auf den Baustellen und in den Köpfen der Poliere und wie kann man dieses Wissen sichern und dem ge- samten Unternehmen zurVerfügung stel- len? Mit diesen Themen beschäftigen sich Unternehmen noch zu wenig. Report:SiehabendenDruckdurchdie Globalisierung angesprochen. Die Bau- wirtschaft ist eine eher regionale Brache, der es im Moment noch dazu recht gut geht. Braucht die Branche diese Anpas- sungen und diesen Paradigmenwechsel, den die produzierende Industrie erlebt hat,vielleicht gar nicht? Weber: Es liegt in der Natur des Men- schen, sich dann zu verändern, wenn es notwendig ist. Das gilt auch für viele Un- ternehmen.Der Druck war in derVergan- genheitsichernichtsogroßwieinanderen Branchen, das wird sich aber ändern. Im- mer mehr Unternehmen beginnen, sich mit dem Wandel der Bauindustrie inten- siver auseinanderzusetzen und sich effizi- enter aufzustellen. Dann bleibt den ande- ren gar nichts übrig als mitzuziehen. Report: Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Weber: Der Digitalisierung kommt natürlich eine große Bedeutung zu. Wir sehen heute schon kleine und mittlere Unternehmen,diebereitsrelativweitsind. Auf der anderen Seite stehen die großen Konzerne, die sich oft schwer tun, weil sie sehr dezentral aufgestellt sind. Hier ei- ne einheitliche IT-Landschaft aufzubau- en dauert natürlich entsprechend länger. Aber auch das ist nur eine Frage der Zeit. EsbleibtdenBeteilig­tengarnichtsan- deres übrig. Baustellen werden digital ab- gebildet, die Lieferanten und Subunter- nehmen werden sich in die digitale Land- schaft der Konzerne und ARGE integrie- ren müssen. Das Problem derzeit ist, dass viele Standardisierungen noch fehlen und viele Softwareproduktenochnichtauf dieBau- industrie zugeschnitten sind. Interview Report: In einer aktuellen Studie stel- lenSiefest,dassdieProduktivitätderBau- industriemitderProduktivitätderprodu- zierendenIndustrienichtmithaltenkann. Woran liegt das? Christoph Weber: Die Globalisierung und der daraus resultierende internatio- naleWettbewerbhabendieproduzierende Industrie gezwungen, deutlich effizienter zu werden. Ein wichtiger Hebel dabei war die Standardisierung von Prozessen und Arbeitsweisen.Zudemgabeseinenormes Know-How Sharing zwischen Produkti- onsstandorten. In Österreich haben wir zudem fest- gestellt, dass speziell bei den großen Bau- industrieunternehmen die Wertschöp- fungstiefe durch die verstärkteVergabe an Subunternehmen stark ausgedünnt wur- de. Dadurch wurde auch die Wertschöp- fung geringer. Report: Unter anderem durch das Bestbieterprinzip wird versucht, diese Subunternehmerketten zu reduzieren. Sehen Sie hier ein Umdenken bei den Un- ternehmen? Weber: Ich glaube, dass es zu einem Umdenken kommen muss. Die Branche hat ja auch mit einem enormen Fachar- beitermangel zu kämpfen. Es gibt immer mehrBaustellen,fürdiemanschwereinen Subunternehmen findet. Konzerne wer- den deshalb Know-How und personelle RessourcenderSub-Unternehmenstärker integrieren.Die Unternehmen,die diesen Interview Fotos:beigestellt,thinkstock Report: Was sind die größten Effizi- enzhebel für die Bauwirtschaft? Weber: Die größten Hebel sehe ich im Einkauf,in der Operation Excellence und in der Schaffung vonTransparenz. Report: WasgenauverstehenSieunter Transparenz? Weber: Dass man auf der Baustel- le zu jeder Zeit weiß, wer was wie zu tun hat, dass man den aktuellen Baufort- schritt in Echtzeit kennt. Das betrifft so- wohl die Baustellen Logistik, den Materi- alaufwand,als auch den Personal und den Geräteeinsatz.Wenn diese Informationen laufend digital erfasst, können Baustel- len viel effizienter geplant und Fehler und Wartezeiten minimiert werden. Da muss die Zettelwirtschaft, wie sie jetzt herrscht, bald digitalen Lösungen weichen. Was die produzierende Industrie stark gemacht hat, sind continuous im- provement-Programme. Die Basis dafür sind Transparenz und eine entsprechende Fehlerkultur.Da ist die Bauindustrie mei- lenweit von der produzierenden Industrie entfernt. Dort wird großer Wert darauf gelegt,Fehler zu identifizieren,um sich zu Christoph Weber vermisst die Fehlerkultur in der Bauwirt- schaft: »Die Bauwirtschaft muss ein Bewusstsein dafür entwi- ckeln,dass man aus Fehlern ler- nen kann,dass durch die Identi- fizierung von Fehlern Potenziale gehoben werden können.« verbessern. Das sehe ich in der Bauwirt- schaft kaum. Report: Wie kann diese Fehlerkultur Einzug halten in die Bauwirtschaft? Weber: Es muss ein Bewusstsein da- für geschaffen werden, dass man aus Feh- lern lernen kann, dass durch die Identifi- zierung von Fehlern Potenziale gehoben werden können. Dieser Kulturwandel wird nicht von heute auf morgen stattfin- den.Umso wichtiger ist es sofort damit zu beginnen. Report: Ein weiteres wichtiges Thema Ihrer Untersuchung ist die Standardisie- rung.JetztargumentiertdieBauwirtschaft aber gerne damit,Prototypen zu schaffen. Weber: Auch im Anlagenbau ist jede Großmaschine ein Prototyp. Dennoch sind viele Tätigkeiten standardisiert. Das bedeutet viel mehr Aufwand in der Pla- nungundBauvorbereitung,aberniemand würde auf die Idee kommen, eine neue Raffinerie ohne Stücklisten und exakte Pläne aufzusetzen und kein Kunde würde es abnehmen.Das ist in der Bauwirtschaft nicht so. Baustellen werden noch viel zu oft als einzigartig angesehen, obwohl die Tätigkeiten seit vielen Jahrzehnten ähn- lich geblieben sind. Aber Standardisie- rung ist auch am Bau möglich, vor allem dort, wo es repetitiv ist. Gerade im In- frastrukturbereich, beim Straßen- und Schienenbau, gibt es enormes Potenzial. Fairerweise muss man aber auch dazu sa- gen, dass sich gerade in diesen Bereichen auch schon einiges tut. Report: Sie haben jetzt einige Punkte angesprochen, wo die Bauwirtschaft Auf- holbedarf hat.WiehochschätzenSiedies- bezüglich die Anpassungsfähigkeit und Lösungskompetenz der Branche ein? Weber: Anpassungsfähigkeit und Lö- sungskompetenzsindhoch.JedeBaustelle ist fast schon ein agiles Projekt. Die Frage istabervielmehr,wiekannichgewisseRe- gelneinführen,umdamit eineStandardi- sierung zu erzielen.Die Freiheitsgrade re- duzieren,um effizienter zu werden. Report: Wie sehen aus Ihrer Sicht die Baustelle und das Bauunternehmen der Zukunft aus? Weber: Auf jeden Fall zentralisierter. Das bedeutet nicht eine Zentralisierung vonVerantwortung,sonderneineZentra- lisierung von Wissen, Methodik, Prozes- sen und Information. Die Baustelle selbst wird besser geplant sein, mit einer besse- ren Wissensübergabe von der Kalkulati- on bis zur Ausführung. Und die Baustel- le wird auf jeden Fall automatisierter sein. Die Baugeräte selbst werden ihre Arbeits- stunden und Auslastung dokumentieren undautomatischWartungs-undInstand- haltungspläne erstellen. Pläne dafür gibt es in den Unter- nehmen viele, man blickt zum Teil auch schon weit in die Zukunft. Die meisten Bauunternehmen stecken jedoch in vie- lenFragenderITnochinden90erJahren. Dadurchgiltes,dieITGrundlagenfürei- ne saubere Erfassung aller notwendigen Informationen im ersten Schritt aufzu- bauen. n Von Bernd Affenzeller Im Interview mit dem Bau Immobi- lien Report erklärt Christoph Weber, Horváth Partner Management Consulting,was Globalisierung und Transparenz mit dem Produktivi- tätsdefizit zu tun haben,das die Bauwirtschaft gegenüber der pro- duzierenden Industrie aufweist.Au- ßerdem erklärt er,warum oft gerade die großen Konzerne Probleme mit der Digitalisierung haben und wie die Baustelle und das Bauunternehmen der Zukunft aussehen werden. »Viele Bauunternehmen stecken technologisch noch in den 90er- Jahren fest« »Konzerne werden Know-How und personelle Ressourcen der Sub-Unternehmen stärker integ- rieren. Die Unternehmen, die diesen Schritt bereits gesetzt haben, schreiben auch andere Gewinne.« »Baustellen brauchen mehr Regeln, um ein hö- heres Maß an Standardisierung zu erzielen. Frei- heitsgrade müssen reduziert werden, um Baustel- len effizienter zu machen.«