SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 23
Downloaden Sie, um offline zu lesen
23.01.2012
Klotz-Engmann
Folie 1 / 31
Dr. Gerold Klotz-Engmann
Endress+Hauser Messtechnik, Weil am Rhein
SIL in der Praxis
2013
Entwurf und Planung des
sicherheitstechnischen Systems (SIS)
23.01.2012
SIL in der Praxis
Klotz-Engmann
Folie 2 / 31
Referent
Dr. Gerold Klotz-Engmann
Abteilungsleiter G-T
Internationale Produkt- und Anlagensicherheit
Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co. KG
Colmarer Strasse 6
79576 Weil am Rhein
Tel.: 07621/975-559
Mobil: 0151/52767442
email: gerold.klotz-engmann@de.endress.com
Gremien- und Verbandsarbeit:
Internationale Normungsgremien: DKE K241, CENELEC TC31, IEC TC31
Verbände : ZVEI, Orgalime
Zertifizierungssysteme: IEC Ex
23.01.2012
SIL in der Praxis
Klotz-Engmann
Folie 3 / 31
Ein Schweizer Familienunternehmen seit 60 Jahren
Familie Endress
 Gegründet 1953 von Georg H. Endress und Ludwig Hauser
 Seit 1975 im Alleinbesitz der Familie Endress
 1995 übernimmt Klaus Endress die Leitung der Firmengruppe
 Heute regelt eine Familiencharta das Verhältnis
zwischen Familie und Unternehmen
23.01.2012
SIL in der Praxis
Klotz-Engmann
Folie 4 / 31
Sicherheitslebenszyklus
Verifikation
Gefährdungs- und Risiko-Beurteilung
Quelle: DIN EN 61511-1 - Bild 8
1
Zuordnung der Sicherheitsfunktionen zu
Schutzebene
2
Spezifikation der Sicherheits-
anforderungen an das SIS3
Entwurf und Planung anderer
Maßnahmen zur Risikoreduzierung
9
Entwurf und Planung des SIS
Montage, Inbetriebnahme und Validierung
Betrieb und Instandhaltung
Änderung
Außerbetriebsetzung
8
7
6
5
Stufe
5
Stufe
3
Stufe
4
Stufe
1
Stufe
2
Manage-
ment und
Be-
urteilung
der
funktio-
nalen
Sicher-
heit und
Audits
Aufbau und
Planung
des Sicher-
heits-
Lebens-
zyklus
4
23.01.2012
SIL in der Praxis
Klotz-Engmann
Folie 5 / 31
Geräteauswahl nach folgenden Gesichtspunkten:
 geeignete Messtechnik/Aktorik für die sicherheitsrelevanten Prozessparameter
 Schutzfunktion: Grenzwertüberwachung (Min, Max) oder kontinuierlich
 Betriebsmode: Continuous- oder Low Demand Mode
 Schutzniveau: SIL, sicherheitstechnische Kennwerte
 Zeitverhalten: Reaktionszeit, Fehlererkennungsdauer, Schließdauer …
 Einsatzbedingungen: Temperatur, Feuchte, Chemie …
 Wiederkehrende Prüfung: Prüfbarkeit
Planung der Geräteauswahl
Schutzkreis
LIZA+
Grenzschalter
(Level max)
Druck
Kontinuierlich
Ventil
Schließer
Beispiel eines Schutzkreises (Demomodell, SIL 3):
23.01.2012
SIL in der Praxis
Klotz-Engmann
Folie 6 / 31
Inhalt
 Aufbau des Sicherheitssystems
 Beschreibung der Sicherheitsfunktion
 Sicherheitstechnische Kennwerte
 Einsatzbedingungen, Messgenauigkeit
Sicherheitshinweise
 Verhalten bei Betrieb und Störung
 Installation und Inbetriebnahme
 Parametrierung
 Wiederkehrende Funktionsprüfung
 Wartung und Reparatur
Das Sicherheitshandbuch als Hilfe zur Geräteauswahl
Sieh auch www.endress.com/SIL
23.01.2012
SIL in der Praxis
Klotz-Engmann
Folie 7 / 31
Das Sicherheitshandbuch
Aufbau des Sicherheitssystems: Sicherheitsrelevantes Ausgangssignal:
Wiederholungsprüfung:
23.01.2012
SIL in der Praxis
Klotz-Engmann/Götz
Folie 8 / 31
Geräteauswahl: Einsatzbedingungen
Gerätehersteller
Umgebungsbedingungen:
• Umgebungstemperatur
• Feuchte
•Versorgungsspannungstoleranz
• EMV-Einflüsse
• Vibration
Prozess
Prozessumgebung
Prozess
Betreiber
Prozesseinflüsse:
• Medienverträglichkeit
• Prozeßtemperaturen
• Prozeßdrücke
23.01.2012
SIL in der Praxis
Klotz-Engmann/Götz
Folie 9 / 31
Prozesseinflüsse – Ansatzbildung
„Durchflussmessgerät“
Ansatz durch Staubbildung
im Feststoffsilo
Ansatz durch Schwefeldämpfe
Kristallisation im Natronlaugentank
23.01.2012
SIL in der Praxis
Klotz-Engmann
Folie 10 / 31
 Einzelkomponenten müssen vom Hersteller als SIL-fähig
qualifiziert sein.
z.B. SIL-Herstellererklärung, SIL Zertifikat, Sicherheitskennzahlen
 Gesamtsystem muß durch einen quantitativen SIL-Nachweis
(IEC 61511, VDI VDE 2180-4) durch den Betreiber qualifiziert
und dokumentiert werden
z.B. Systemarchitektur, Versagenswahrscheinlichkeit, SIL
Eignungsnachweis – SIL-Qualifizierung
Teilsystem AktorikTeilsystem LogikeinheitTeilsystem Sensorik
Aktor 1Interface 4
Aktor 2Interface 5
2oo2
Sensor 1 Interface 1
Sensor 2 Interface 2
Sensor 3 Interface 3
2oo3 1oo2
Steuerung
Modul 1
Steuerung
Modul 2
23.01.2012
SIL in der Praxis
Klotz-Engmann
Folie 11 / 31
Anwender kann sein Sicherheitssystem qualifizieren durch
 anwendungsbezogene Betriebsbewährung (z.B. IEC 61511-1)
- Extensive Betriebserfahrung (z.B. 100.000 Betriebsstunden, NE79)
- bei ähnlichen Betriebs- und Umgebungsbedingungen,
- auch in nicht-sicherheitsrelevanten Applikationen
 Betriebsbewährung nach NAMUR Empfehlung NE 130
Eignungsnachweis - Betriebsbewährung
23.01.2012
SIL in der Praxis
Klotz-Engmann
Folie 12 / 31
Betriebsbewährung - NAMUR Empfehlung NE 130
23.01.2012
SIL in der Praxis
Klotz-Engmann
Folie 13 / 31
 Zu überwachende Prozessgrößen festlegen
 Betriebsmode festlegen (Low-demand mode, high-demand mode)
 Meßtoleranz beachten (=> Schaltpunkt!)
 Zeitverhalten der Schutzeinrichtung beachten
 Wartungs- und Prüfeinrichtungen vorsehen
Beispiel: Bypassvorrichtungen
 Sicherheitsgerichtete Abschaltung beachten
 Ausfall der Spannungsversorgung  sicherheitsgerichtet
oder: Notstromversorgung vorsehen (Batteriepuffer etc.)
Spannungsverlustüberwachung
 Unabhängige manuelle Not-Aus Vorrichtungen
 Kein automatischer Wiederanlauf nach
Auslösen der Schutzfunktion (Quittierung)
Entwurf des SIS: Allgemeine Designregeln
23.01.2012
SIL in der Praxis
Klotz-Engmann/Götz
Folie 14 / 31
 Schutzfunktionen möglichst getrennt und unabhängig von
betrieblichen MSR-Funktionen auslegen
 Bei Mitverwendung von Sicherheitskomponenten für betriebliche
Funktionen rückwirkungsfrei
Entwurf des SIS: Allgemeine Designregeln
Stoff 2
LI PI TI
Produkt
FT
Stoff 1 Anlagensteuerung
LS
PI
Sicherheits-
funktionen
Anlagensteuerung
Basic Process
Control System
(BPCS)Zu über-
wachende
Anlage
(EUC)
Sicherheitsbezogenes
System
Safety Instrumented
System (SIS)
23.01.2012
SIL in der Praxis
Klotz-Engmann
Folie 15 / 31
 Anforderungen an Systemarchitektur durch geforderten SIL, dem Gerätetyp
und eventueller Betriebsbewährung
 Die IEC 61511-1 fordert für Teilsysteme aus Sensoren und Aktoren
folgende Fehlertoleranz (Redundanz) gemäß Tabelle 6.
Entwurf des SIS: Systemarchitektur
23.01.2012
SIL in der Praxis
Klotz-Engmann
Folie 16 / 31
Teilsysteme mit betriebsbewährten Feldgeräten
Schutzeinrichtung
SIL 2
Sensor
SIL 2
SPS
SIL 2
Aktor
SIL 2
Schutzeinrichtung
SIL 3
Sensor
SIL 2
SPS
SIL 3
Aktor
SIL 2
Sensor
SIL 2
Aktor
SIL 2
*Betriebsbewährung in Standard- oder Schutzeinrichtungen
Bis SIL 3 kann die Fehlertoleranz unter folgenden Bedingungen
um 1 reduziert werden (IEC 61511-1, Abschnitt 11.4.4):
1. Hardware mit Betriebsbewährung* („prior use“)
2. Nur Prozess-relevante Parameter können verändert werden
3. Parameter können verriegelt werden (z.B. Passwort, Jumper)
23.01.2012
SIL in der Praxis
Klotz-Engmann/Götz
Folie 17 / 31
Homogene Redundanz
Gleiche Geräte
Redundanz: Homogen oder diversitär?
Vorteile homogen redundanter
Sensorik in Schutzeinrichtungen
 Beherrschung zufälliger Fehler
(z. B. bei 1oo2)
 Vereinfachte Lagerhaltung,
Inbetriebnahme, Wartung, …
Achtung: Systematische Integrität
kann nicht erhöht werden
Vorteile diversitär redundanter
Sensorik in Schutzeinrichtungen
Beherrschung zufälliger +
systematischer Fehler
(Gerät + Prozess)
Wahrscheinlichkeit des
systematischen, gleichzeitigen
Ausfalls mehrerer Kanäle wird
verringert
+
z.B. 1oo2
 SIL 3?
SIL 2 SIL 2
Diversitäre Redundanz
Verschiedene Geräte
SIL 2 SIL 2
+
z.B. 1oo2
 SIL 3
23.01.2012
SIL in der Praxis
Klotz-Engmann
Folie 18 / 31
Entwurf des SIS: Redundante Auswahlschaltungen
Sicherheit
Verfügbarkeit
1oo1
1oo2
1oo3
1oo4
2oo2
2oo3
23.01.2012
SIL in der Praxis
Klotz-Engmann
Folie 19 / 31
Je nach Sensor oder Aktor
unterschiedliche Prüfmethoden
Beispiel: Füllstandsonde
a) Anfahren des Füllstandes (Prüftiefe≈100 %), oder
b) Ausbauen und Eintauchen in ein Vergleichsmedium (Prüftiefe≥98 %)
c) Simulation eines Füllstandes durch Parametrierung (Prüftiefe ≥ 92 %)
Prüftiefe (PTC):
Prozentualer Anteil der gefährlichen verdeckten Fehler,
die durch die Funktionsprüfung erkannt werden können
Betreiber muß planen
• welches Prüfverfahren für ihn praktikabel
• welches Prüfintervall für sein SIL ausreichend ist
Planung der Wiederholungsprüfung
23.01.2012
SIL in der Praxis
Klotz-Engmann
Folie 20 / 31
SIL 4
SIL 3
SIL 2
SIL 1
Wiederkehrende Funktionsprüfung (Prüftiefe=100%)
Betriebsdauer t
PFD
SIL
0,1
0,001
0,0001
0,01
PFDav  ½ du  Ti
Beispiel: einkanalige Schutzeinrichtung mit niedriger Anforderungsrate
PFD  du  t (t << 1)
Prüftiefe 100 %Prüfintervall Ti
du  Ti
Einkanalige Systemarchitektur 1oo1
23.01.2012
SIL in der Praxis
Klotz-Engmann
Folie 21 / 31
Wiederkehrende Funktionsprüfung (Prüftiefe<100%)
Einkanalige Systemarchitektur 1oo1
PFD
Ti Betriebsdauer t
SIL 1
SIL 2
SIL 3
LT
PFDav
PFDav ≈ ½ λdu x Ti x PTC + ½ λdu x LT x (1-PTC)
PTC= Prüftiefe (1=100 %)
Ti = Prüfintervall LT= Gebrauchsdauer
Prüftiefe < 100 %
23.01.2012
SIL in der Praxis
Klotz-Engmann
Folie 25 / 31
Dokumentationsanforderungen
(IEC 61511-1, Abschnitt 19)
Leicht verständliche und genaue Beschreibung des Gesamtsystems,
der Geräte und deren Gebrauch mit folgendem Inhalt:
 Ergebnis der Gefährdungs- und Risikoanalyse
 Maßnahmen zur Risikominimierung (Sicherheitssysteme)
 Für die Sicherheit verantwortliche Organisation, Prozesse einschl.
Änderungsprozess
 Spezifikation der Sicherheitsanforderungen
 Detaildokumentation für jede Schutzeinrichtung
• Geräteauswahl für Schutzfunktion, Eignungsnachweise
• Design, Systemarchitektur
• Quantitativer SIL Nachweis Gesamtsystem
• Errichtung und Inbetriebnahme
• Betrieb und Instandhaltungsmaßnahmen
• Wartung und wiederholende Prüfung
• Reparaturmaßnahmen
• Validierung anhand der Spezifikation
(wer, wann, was, wie …)
23.01.2012
Klotz-Engmann
Folie 26 / 31
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Noch Fragen?

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt? (8)

5 Medico Competente
5 Medico Competente5 Medico Competente
5 Medico Competente
 
Spreache der Werbung und Werbeanzeigen - Deutsch
Spreache der Werbung und Werbeanzeigen - DeutschSpreache der Werbung und Werbeanzeigen - Deutsch
Spreache der Werbung und Werbeanzeigen - Deutsch
 
Les équipements de protection individuelle K.W..pptx
Les équipements de protection individuelle K.W..pptxLes équipements de protection individuelle K.W..pptx
Les équipements de protection individuelle K.W..pptx
 
Tech Today Hub
Tech Today HubTech Today Hub
Tech Today Hub
 
Instruction s-max
Instruction s-maxInstruction s-max
Instruction s-max
 
CNC Makinalarda iş güvenligi
CNC Makinalarda iş güvenligiCNC Makinalarda iş güvenligi
CNC Makinalarda iş güvenligi
 
evaluation des risque chimiques sur les lieux de travail.ppt
evaluation des risque chimiques sur les lieux de travail.pptevaluation des risque chimiques sur les lieux de travail.ppt
evaluation des risque chimiques sur les lieux de travail.ppt
 
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale KommunikationIllokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
Illokutionäre Rolle von Sprechakten und non-verbale Kommunikation
 

Ähnlich wie SIL in der Praxis (GER)

TestReport 936 21242490B - Bericht über die Ergänzungsprüfung
TestReport 936  21242490B - Bericht über die ErgänzungsprüfungTestReport 936  21242490B - Bericht über die Ergänzungsprüfung
TestReport 936 21242490B - Bericht über die ErgänzungsprüfungLudmilIvanov4
 
PMA Ex System XESX Three Layer Corrugated Cable Conduit - ATEX Hazardous Area...
PMA Ex System XESX Three Layer Corrugated Cable Conduit - ATEX Hazardous Area...PMA Ex System XESX Three Layer Corrugated Cable Conduit - ATEX Hazardous Area...
PMA Ex System XESX Three Layer Corrugated Cable Conduit - ATEX Hazardous Area...Thorne & Derrick International
 
Atlas Copco Instandsetzung, Verbesserung, Neukauf?
Atlas Copco Instandsetzung, Verbesserung, Neukauf?Atlas Copco Instandsetzung, Verbesserung, Neukauf?
Atlas Copco Instandsetzung, Verbesserung, Neukauf?Marketing CTS
 
DE-28S. GBN Systems - Performing Mechatronics - Made in Bavaria
DE-28S. GBN Systems - Performing Mechatronics - Made in BavariaDE-28S. GBN Systems - Performing Mechatronics - Made in Bavaria
DE-28S. GBN Systems - Performing Mechatronics - Made in BavariaHarry Flint
 
Produktschutz-Technologien für elektronische Geräte
Produktschutz-Technologien für elektronische GeräteProduktschutz-Technologien für elektronische Geräte
Produktschutz-Technologien für elektronische GeräteFraunhofer AISEC
 
Importance of balanced sequence in (car) assembly lines
Importance of balanced sequence in (car) assembly linesImportance of balanced sequence in (car) assembly lines
Importance of balanced sequence in (car) assembly lineshecolak
 
Obsoleszenz: Reagieren statt Ignorieren
Obsoleszenz: Reagieren statt IgnorierenObsoleszenz: Reagieren statt Ignorieren
Obsoleszenz: Reagieren statt Ignorierenno-stop.de
 
Ifm AS-Interface Deutsch 2008-2009
Ifm AS-Interface Deutsch 2008-2009Ifm AS-Interface Deutsch 2008-2009
Ifm AS-Interface Deutsch 2008-2009ifm electronic gmbh
 
Comparison of IEC 62061 und ISO 13849 standards
Comparison of IEC 62061 und ISO 13849 standardsComparison of IEC 62061 und ISO 13849 standards
Comparison of IEC 62061 und ISO 13849 standardsssuser7f66b41
 
Magazin für Energieketten
Magazin für EnergiekettenMagazin für Energieketten
Magazin für Energiekettenigus® GmbH
 
Normen für den Bereich elektroakustische Notfallwarnsysteme
Normen für den Bereich elektroakustische NotfallwarnsystemeNormen für den Bereich elektroakustische Notfallwarnsysteme
Normen für den Bereich elektroakustische NotfallwarnsystemeKay Schönewerk
 

Ähnlich wie SIL in der Praxis (GER) (20)

Sichere Thermoprozessanlagen
Sichere ThermoprozessanlagenSichere Thermoprozessanlagen
Sichere Thermoprozessanlagen
 
TestReport 936 21242490B - Bericht über die Ergänzungsprüfung
TestReport 936  21242490B - Bericht über die ErgänzungsprüfungTestReport 936  21242490B - Bericht über die Ergänzungsprüfung
TestReport 936 21242490B - Bericht über die Ergänzungsprüfung
 
SIL in der Praxis (GER)
SIL in der Praxis (GER)SIL in der Praxis (GER)
SIL in der Praxis (GER)
 
SIL in der Praxis (GER)
SIL in der Praxis (GER)SIL in der Praxis (GER)
SIL in der Praxis (GER)
 
PMA Ex System XESX Three Layer Corrugated Cable Conduit - ATEX Hazardous Area...
PMA Ex System XESX Three Layer Corrugated Cable Conduit - ATEX Hazardous Area...PMA Ex System XESX Three Layer Corrugated Cable Conduit - ATEX Hazardous Area...
PMA Ex System XESX Three Layer Corrugated Cable Conduit - ATEX Hazardous Area...
 
Atlas Copco Instandsetzung, Verbesserung, Neukauf?
Atlas Copco Instandsetzung, Verbesserung, Neukauf?Atlas Copco Instandsetzung, Verbesserung, Neukauf?
Atlas Copco Instandsetzung, Verbesserung, Neukauf?
 
Cle präsentation
Cle präsentationCle präsentation
Cle präsentation
 
DE-28S. GBN Systems - Performing Mechatronics - Made in Bavaria
DE-28S. GBN Systems - Performing Mechatronics - Made in BavariaDE-28S. GBN Systems - Performing Mechatronics - Made in Bavaria
DE-28S. GBN Systems - Performing Mechatronics - Made in Bavaria
 
Produktschutz-Technologien für elektronische Geräte
Produktschutz-Technologien für elektronische GeräteProduktschutz-Technologien für elektronische Geräte
Produktschutz-Technologien für elektronische Geräte
 
Importance of balanced sequence in (car) assembly lines
Importance of balanced sequence in (car) assembly linesImportance of balanced sequence in (car) assembly lines
Importance of balanced sequence in (car) assembly lines
 
Zertifikat DGRL De
Zertifikat DGRL DeZertifikat DGRL De
Zertifikat DGRL De
 
Smart Maintenance
Smart MaintenanceSmart Maintenance
Smart Maintenance
 
Obsoleszenz: Reagieren statt Ignorieren
Obsoleszenz: Reagieren statt IgnorierenObsoleszenz: Reagieren statt Ignorieren
Obsoleszenz: Reagieren statt Ignorieren
 
Ifm AS-Interface Deutsch 2008-2009
Ifm AS-Interface Deutsch 2008-2009Ifm AS-Interface Deutsch 2008-2009
Ifm AS-Interface Deutsch 2008-2009
 
Machinenrichtlinienkonforme Reparatur
Machinenrichtlinienkonforme ReparaturMachinenrichtlinienkonforme Reparatur
Machinenrichtlinienkonforme Reparatur
 
Mn fdl api-0
Mn fdl api-0Mn fdl api-0
Mn fdl api-0
 
Comparison of IEC 62061 und ISO 13849 standards
Comparison of IEC 62061 und ISO 13849 standardsComparison of IEC 62061 und ISO 13849 standards
Comparison of IEC 62061 und ISO 13849 standards
 
Messgeraete
MessgeraeteMessgeraete
Messgeraete
 
Magazin für Energieketten
Magazin für EnergiekettenMagazin für Energieketten
Magazin für Energieketten
 
Normen für den Bereich elektroakustische Notfallwarnsysteme
Normen für den Bereich elektroakustische NotfallwarnsystemeNormen für den Bereich elektroakustische Notfallwarnsysteme
Normen für den Bereich elektroakustische Notfallwarnsysteme
 

Mehr von ie-net ingenieursvereniging vzw

Contactloos volume flow meting op transportbanden (ENG.)
Contactloos volume flow meting op transportbanden (ENG.)Contactloos volume flow meting op transportbanden (ENG.)
Contactloos volume flow meting op transportbanden (ENG.)ie-net ingenieursvereniging vzw
 
Hoe maak ik de omgeving van mijn opslagtank veilig efficient
Hoe maak ik de omgeving van mijn opslagtank veilig  efficientHoe maak ik de omgeving van mijn opslagtank veilig  efficient
Hoe maak ik de omgeving van mijn opslagtank veilig efficientie-net ingenieursvereniging vzw
 
Elektrische installaties in ruimtes met stofexplosiegevaar (Nl.)
Elektrische installaties in ruimtes met stofexplosiegevaar (Nl.)Elektrische installaties in ruimtes met stofexplosiegevaar (Nl.)
Elektrische installaties in ruimtes met stofexplosiegevaar (Nl.)ie-net ingenieursvereniging vzw
 
Elektrische installaties in ruimtes met stofexplosiegevaar (1.3 Mb) (Nl.)
Elektrische installaties in ruimtes met stofexplosiegevaar (1.3 Mb) (Nl.)Elektrische installaties in ruimtes met stofexplosiegevaar (1.3 Mb) (Nl.)
Elektrische installaties in ruimtes met stofexplosiegevaar (1.3 Mb) (Nl.)ie-net ingenieursvereniging vzw
 

Mehr von ie-net ingenieursvereniging vzw (20)

Ultrasoon_Clamp-on.pdf
Ultrasoon_Clamp-on.pdfUltrasoon_Clamp-on.pdf
Ultrasoon_Clamp-on.pdf
 
Elektromagnetische_debietmeters.pdf
Elektromagnetische_debietmeters.pdfElektromagnetische_debietmeters.pdf
Elektromagnetische_debietmeters.pdf
 
SGS Skybase (NL) .pdf
SGS Skybase (NL) .pdfSGS Skybase (NL) .pdf
SGS Skybase (NL) .pdf
 
VEGA-Radar vs US-26APR2022-NL.pdf
VEGA-Radar vs US-26APR2022-NL.pdfVEGA-Radar vs US-26APR2022-NL.pdf
VEGA-Radar vs US-26APR2022-NL.pdf
 
From process to emission
From process to emissionFrom process to emission
From process to emission
 
Contactloos volume flow meting op transportbanden (ENG.)
Contactloos volume flow meting op transportbanden (ENG.)Contactloos volume flow meting op transportbanden (ENG.)
Contactloos volume flow meting op transportbanden (ENG.)
 
Connecting fieldbus power and knowledge
Connecting fieldbus power and knowledgeConnecting fieldbus power and knowledge
Connecting fieldbus power and knowledge
 
Frequentieregelaars
FrequentieregelaarsFrequentieregelaars
Frequentieregelaars
 
Breekplaten beademingsmachines vlamdover (NED.)
Breekplaten beademingsmachines vlamdover (NED.)Breekplaten beademingsmachines vlamdover (NED.)
Breekplaten beademingsmachines vlamdover (NED.)
 
Veiligheden rond de tank
Veiligheden rond de tankVeiligheden rond de tank
Veiligheden rond de tank
 
Veiligheden rond de tank
Veiligheden rond de tankVeiligheden rond de tank
Veiligheden rond de tank
 
Hima cyber security
Hima cyber securityHima cyber security
Hima cyber security
 
Vik g.haekens-atex risico evaluatie
Vik g.haekens-atex risico evaluatieVik g.haekens-atex risico evaluatie
Vik g.haekens-atex risico evaluatie
 
Hoe maak ik de omgeving van mijn opslagtank veilig efficient
Hoe maak ik de omgeving van mijn opslagtank veilig  efficientHoe maak ik de omgeving van mijn opslagtank veilig  efficient
Hoe maak ik de omgeving van mijn opslagtank veilig efficient
 
Checklist tankcontrole 2018 bacd
Checklist tankcontrole 2018 bacdChecklist tankcontrole 2018 bacd
Checklist tankcontrole 2018 bacd
 
Controle en ingebruikname van uw opslagtank
Controle en ingebruikname van uw opslagtankControle en ingebruikname van uw opslagtank
Controle en ingebruikname van uw opslagtank
 
Certainly not explosive (Eng)
Certainly not explosive (Eng)Certainly not explosive (Eng)
Certainly not explosive (Eng)
 
Elektrische installaties in ruimtes met stofexplosiegevaar (Nl.)
Elektrische installaties in ruimtes met stofexplosiegevaar (Nl.)Elektrische installaties in ruimtes met stofexplosiegevaar (Nl.)
Elektrische installaties in ruimtes met stofexplosiegevaar (Nl.)
 
Elektrische installaties in ruimtes met stofexplosiegevaar (1.3 Mb) (Nl.)
Elektrische installaties in ruimtes met stofexplosiegevaar (1.3 Mb) (Nl.)Elektrische installaties in ruimtes met stofexplosiegevaar (1.3 Mb) (Nl.)
Elektrische installaties in ruimtes met stofexplosiegevaar (1.3 Mb) (Nl.)
 
Tuev sued-drives-and-controls-2014-presentation
Tuev sued-drives-and-controls-2014-presentationTuev sued-drives-and-controls-2014-presentation
Tuev sued-drives-and-controls-2014-presentation
 

SIL in der Praxis (GER)

  • 1. 23.01.2012 Klotz-Engmann Folie 1 / 31 Dr. Gerold Klotz-Engmann Endress+Hauser Messtechnik, Weil am Rhein SIL in der Praxis 2013 Entwurf und Planung des sicherheitstechnischen Systems (SIS)
  • 2. 23.01.2012 SIL in der Praxis Klotz-Engmann Folie 2 / 31 Referent Dr. Gerold Klotz-Engmann Abteilungsleiter G-T Internationale Produkt- und Anlagensicherheit Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co. KG Colmarer Strasse 6 79576 Weil am Rhein Tel.: 07621/975-559 Mobil: 0151/52767442 email: gerold.klotz-engmann@de.endress.com Gremien- und Verbandsarbeit: Internationale Normungsgremien: DKE K241, CENELEC TC31, IEC TC31 Verbände : ZVEI, Orgalime Zertifizierungssysteme: IEC Ex
  • 3. 23.01.2012 SIL in der Praxis Klotz-Engmann Folie 3 / 31 Ein Schweizer Familienunternehmen seit 60 Jahren Familie Endress  Gegründet 1953 von Georg H. Endress und Ludwig Hauser  Seit 1975 im Alleinbesitz der Familie Endress  1995 übernimmt Klaus Endress die Leitung der Firmengruppe  Heute regelt eine Familiencharta das Verhältnis zwischen Familie und Unternehmen
  • 4. 23.01.2012 SIL in der Praxis Klotz-Engmann Folie 4 / 31 Sicherheitslebenszyklus Verifikation Gefährdungs- und Risiko-Beurteilung Quelle: DIN EN 61511-1 - Bild 8 1 Zuordnung der Sicherheitsfunktionen zu Schutzebene 2 Spezifikation der Sicherheits- anforderungen an das SIS3 Entwurf und Planung anderer Maßnahmen zur Risikoreduzierung 9 Entwurf und Planung des SIS Montage, Inbetriebnahme und Validierung Betrieb und Instandhaltung Änderung Außerbetriebsetzung 8 7 6 5 Stufe 5 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 1 Stufe 2 Manage- ment und Be- urteilung der funktio- nalen Sicher- heit und Audits Aufbau und Planung des Sicher- heits- Lebens- zyklus 4
  • 5. 23.01.2012 SIL in der Praxis Klotz-Engmann Folie 5 / 31 Geräteauswahl nach folgenden Gesichtspunkten:  geeignete Messtechnik/Aktorik für die sicherheitsrelevanten Prozessparameter  Schutzfunktion: Grenzwertüberwachung (Min, Max) oder kontinuierlich  Betriebsmode: Continuous- oder Low Demand Mode  Schutzniveau: SIL, sicherheitstechnische Kennwerte  Zeitverhalten: Reaktionszeit, Fehlererkennungsdauer, Schließdauer …  Einsatzbedingungen: Temperatur, Feuchte, Chemie …  Wiederkehrende Prüfung: Prüfbarkeit Planung der Geräteauswahl Schutzkreis LIZA+ Grenzschalter (Level max) Druck Kontinuierlich Ventil Schließer Beispiel eines Schutzkreises (Demomodell, SIL 3):
  • 6. 23.01.2012 SIL in der Praxis Klotz-Engmann Folie 6 / 31 Inhalt  Aufbau des Sicherheitssystems  Beschreibung der Sicherheitsfunktion  Sicherheitstechnische Kennwerte  Einsatzbedingungen, Messgenauigkeit Sicherheitshinweise  Verhalten bei Betrieb und Störung  Installation und Inbetriebnahme  Parametrierung  Wiederkehrende Funktionsprüfung  Wartung und Reparatur Das Sicherheitshandbuch als Hilfe zur Geräteauswahl Sieh auch www.endress.com/SIL
  • 7. 23.01.2012 SIL in der Praxis Klotz-Engmann Folie 7 / 31 Das Sicherheitshandbuch Aufbau des Sicherheitssystems: Sicherheitsrelevantes Ausgangssignal: Wiederholungsprüfung:
  • 8. 23.01.2012 SIL in der Praxis Klotz-Engmann/Götz Folie 8 / 31 Geräteauswahl: Einsatzbedingungen Gerätehersteller Umgebungsbedingungen: • Umgebungstemperatur • Feuchte •Versorgungsspannungstoleranz • EMV-Einflüsse • Vibration Prozess Prozessumgebung Prozess Betreiber Prozesseinflüsse: • Medienverträglichkeit • Prozeßtemperaturen • Prozeßdrücke
  • 9. 23.01.2012 SIL in der Praxis Klotz-Engmann/Götz Folie 9 / 31 Prozesseinflüsse – Ansatzbildung „Durchflussmessgerät“ Ansatz durch Staubbildung im Feststoffsilo Ansatz durch Schwefeldämpfe Kristallisation im Natronlaugentank
  • 10. 23.01.2012 SIL in der Praxis Klotz-Engmann Folie 10 / 31  Einzelkomponenten müssen vom Hersteller als SIL-fähig qualifiziert sein. z.B. SIL-Herstellererklärung, SIL Zertifikat, Sicherheitskennzahlen  Gesamtsystem muß durch einen quantitativen SIL-Nachweis (IEC 61511, VDI VDE 2180-4) durch den Betreiber qualifiziert und dokumentiert werden z.B. Systemarchitektur, Versagenswahrscheinlichkeit, SIL Eignungsnachweis – SIL-Qualifizierung Teilsystem AktorikTeilsystem LogikeinheitTeilsystem Sensorik Aktor 1Interface 4 Aktor 2Interface 5 2oo2 Sensor 1 Interface 1 Sensor 2 Interface 2 Sensor 3 Interface 3 2oo3 1oo2 Steuerung Modul 1 Steuerung Modul 2
  • 11. 23.01.2012 SIL in der Praxis Klotz-Engmann Folie 11 / 31 Anwender kann sein Sicherheitssystem qualifizieren durch  anwendungsbezogene Betriebsbewährung (z.B. IEC 61511-1) - Extensive Betriebserfahrung (z.B. 100.000 Betriebsstunden, NE79) - bei ähnlichen Betriebs- und Umgebungsbedingungen, - auch in nicht-sicherheitsrelevanten Applikationen  Betriebsbewährung nach NAMUR Empfehlung NE 130 Eignungsnachweis - Betriebsbewährung
  • 12. 23.01.2012 SIL in der Praxis Klotz-Engmann Folie 12 / 31 Betriebsbewährung - NAMUR Empfehlung NE 130
  • 13. 23.01.2012 SIL in der Praxis Klotz-Engmann Folie 13 / 31  Zu überwachende Prozessgrößen festlegen  Betriebsmode festlegen (Low-demand mode, high-demand mode)  Meßtoleranz beachten (=> Schaltpunkt!)  Zeitverhalten der Schutzeinrichtung beachten  Wartungs- und Prüfeinrichtungen vorsehen Beispiel: Bypassvorrichtungen  Sicherheitsgerichtete Abschaltung beachten  Ausfall der Spannungsversorgung  sicherheitsgerichtet oder: Notstromversorgung vorsehen (Batteriepuffer etc.) Spannungsverlustüberwachung  Unabhängige manuelle Not-Aus Vorrichtungen  Kein automatischer Wiederanlauf nach Auslösen der Schutzfunktion (Quittierung) Entwurf des SIS: Allgemeine Designregeln
  • 14. 23.01.2012 SIL in der Praxis Klotz-Engmann/Götz Folie 14 / 31  Schutzfunktionen möglichst getrennt und unabhängig von betrieblichen MSR-Funktionen auslegen  Bei Mitverwendung von Sicherheitskomponenten für betriebliche Funktionen rückwirkungsfrei Entwurf des SIS: Allgemeine Designregeln Stoff 2 LI PI TI Produkt FT Stoff 1 Anlagensteuerung LS PI Sicherheits- funktionen Anlagensteuerung Basic Process Control System (BPCS)Zu über- wachende Anlage (EUC) Sicherheitsbezogenes System Safety Instrumented System (SIS)
  • 15. 23.01.2012 SIL in der Praxis Klotz-Engmann Folie 15 / 31  Anforderungen an Systemarchitektur durch geforderten SIL, dem Gerätetyp und eventueller Betriebsbewährung  Die IEC 61511-1 fordert für Teilsysteme aus Sensoren und Aktoren folgende Fehlertoleranz (Redundanz) gemäß Tabelle 6. Entwurf des SIS: Systemarchitektur
  • 16. 23.01.2012 SIL in der Praxis Klotz-Engmann Folie 16 / 31 Teilsysteme mit betriebsbewährten Feldgeräten Schutzeinrichtung SIL 2 Sensor SIL 2 SPS SIL 2 Aktor SIL 2 Schutzeinrichtung SIL 3 Sensor SIL 2 SPS SIL 3 Aktor SIL 2 Sensor SIL 2 Aktor SIL 2 *Betriebsbewährung in Standard- oder Schutzeinrichtungen Bis SIL 3 kann die Fehlertoleranz unter folgenden Bedingungen um 1 reduziert werden (IEC 61511-1, Abschnitt 11.4.4): 1. Hardware mit Betriebsbewährung* („prior use“) 2. Nur Prozess-relevante Parameter können verändert werden 3. Parameter können verriegelt werden (z.B. Passwort, Jumper)
  • 17. 23.01.2012 SIL in der Praxis Klotz-Engmann/Götz Folie 17 / 31 Homogene Redundanz Gleiche Geräte Redundanz: Homogen oder diversitär? Vorteile homogen redundanter Sensorik in Schutzeinrichtungen  Beherrschung zufälliger Fehler (z. B. bei 1oo2)  Vereinfachte Lagerhaltung, Inbetriebnahme, Wartung, … Achtung: Systematische Integrität kann nicht erhöht werden Vorteile diversitär redundanter Sensorik in Schutzeinrichtungen Beherrschung zufälliger + systematischer Fehler (Gerät + Prozess) Wahrscheinlichkeit des systematischen, gleichzeitigen Ausfalls mehrerer Kanäle wird verringert + z.B. 1oo2  SIL 3? SIL 2 SIL 2 Diversitäre Redundanz Verschiedene Geräte SIL 2 SIL 2 + z.B. 1oo2  SIL 3
  • 18. 23.01.2012 SIL in der Praxis Klotz-Engmann Folie 18 / 31 Entwurf des SIS: Redundante Auswahlschaltungen Sicherheit Verfügbarkeit 1oo1 1oo2 1oo3 1oo4 2oo2 2oo3
  • 19. 23.01.2012 SIL in der Praxis Klotz-Engmann Folie 19 / 31 Je nach Sensor oder Aktor unterschiedliche Prüfmethoden Beispiel: Füllstandsonde a) Anfahren des Füllstandes (Prüftiefe≈100 %), oder b) Ausbauen und Eintauchen in ein Vergleichsmedium (Prüftiefe≥98 %) c) Simulation eines Füllstandes durch Parametrierung (Prüftiefe ≥ 92 %) Prüftiefe (PTC): Prozentualer Anteil der gefährlichen verdeckten Fehler, die durch die Funktionsprüfung erkannt werden können Betreiber muß planen • welches Prüfverfahren für ihn praktikabel • welches Prüfintervall für sein SIL ausreichend ist Planung der Wiederholungsprüfung
  • 20. 23.01.2012 SIL in der Praxis Klotz-Engmann Folie 20 / 31 SIL 4 SIL 3 SIL 2 SIL 1 Wiederkehrende Funktionsprüfung (Prüftiefe=100%) Betriebsdauer t PFD SIL 0,1 0,001 0,0001 0,01 PFDav  ½ du  Ti Beispiel: einkanalige Schutzeinrichtung mit niedriger Anforderungsrate PFD  du  t (t << 1) Prüftiefe 100 %Prüfintervall Ti du  Ti Einkanalige Systemarchitektur 1oo1
  • 21. 23.01.2012 SIL in der Praxis Klotz-Engmann Folie 21 / 31 Wiederkehrende Funktionsprüfung (Prüftiefe<100%) Einkanalige Systemarchitektur 1oo1 PFD Ti Betriebsdauer t SIL 1 SIL 2 SIL 3 LT PFDav PFDav ≈ ½ λdu x Ti x PTC + ½ λdu x LT x (1-PTC) PTC= Prüftiefe (1=100 %) Ti = Prüfintervall LT= Gebrauchsdauer Prüftiefe < 100 %
  • 22. 23.01.2012 SIL in der Praxis Klotz-Engmann Folie 25 / 31 Dokumentationsanforderungen (IEC 61511-1, Abschnitt 19) Leicht verständliche und genaue Beschreibung des Gesamtsystems, der Geräte und deren Gebrauch mit folgendem Inhalt:  Ergebnis der Gefährdungs- und Risikoanalyse  Maßnahmen zur Risikominimierung (Sicherheitssysteme)  Für die Sicherheit verantwortliche Organisation, Prozesse einschl. Änderungsprozess  Spezifikation der Sicherheitsanforderungen  Detaildokumentation für jede Schutzeinrichtung • Geräteauswahl für Schutzfunktion, Eignungsnachweise • Design, Systemarchitektur • Quantitativer SIL Nachweis Gesamtsystem • Errichtung und Inbetriebnahme • Betrieb und Instandhaltungsmaßnahmen • Wartung und wiederholende Prüfung • Reparaturmaßnahmen • Validierung anhand der Spezifikation (wer, wann, was, wie …)
  • 23. 23.01.2012 Klotz-Engmann Folie 26 / 31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Noch Fragen?