SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 29
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Model Driven Software Development

              Herausforderung:
         Organisation und Einführung


                            Referent:
                         Carsten Schädel




Seite 2 / 30
MDSD – Rahmenbedingungen




Seite 3 / 30
Rahmenbedingungen von MDSD

      … ist ein Paradigmenwechsel


      … ist nicht für jedes Problem einsetzbar


      … schafft neue anspruchsvolle Rollen im Entwicklungsprozess


      … bedarf Vorleistungen




Seite 4 / 30
Rahmenbedingungen von MDSD

      … führt i.d.R. nicht zur vollständigen Generierung des Codes



      … ist i.d.R. nicht das alleinige Verfahren innerhalb eines Projektes




Seite 5 / 30
Vorgehensweise
               (Abhängig vom aktuellen Wissensstand –
                    nicht zwingend chronologisch)




Seite 6 / 30
Vorgehensweise

      Voraussetzungen – MDSD




Seite 7 / 30
Voraussetzungen - MDSD

      MDSD-tauglicher Problemraum?

      Zeit?

      Budget?

      Rückendeckung Management?

      Wissensstand der Projektteams?




Seite 8 / 30
Vorgehensweise

      Voraussetzungen – MDSD

      Gegensätze meistern




Seite 9 / 30
Gegensätze



              Infrastruktur-               Anwendungs-
               entwicklung                  entwicklung
gute, wiederverwendbare Komponenten   möglichst schnell, gute Produkte




  Seite 10 / 30
Gegensätze
                Mögliche Lösung: agiler Entwicklungsprozess


                             kurze Iterationsstufen
          Infrastruktur-                              Anwendungs-
           entwicklung                                 entwicklung
                             gemeinsame
                             Anforderungsanalyse
                                                             kurze Iterationsstufen


                                                             gemeinsame
                                                             Anforderungsanalyse

                                                        Kunde


Seite 11 / 30
Gegensätze
      wenn ungelöst, kann drohen:

        – fehlende Akzeptanz bei Entwicklern und Kunden

        – fehlende Akzeptanz beim Management

        – scheitern des Projektes




Seite 12 / 30
Vorgehensweise

      Voraussetzungen – MDSD

      Gegensätze meistern

      Voraussetzungen – Paradigmenwechsel




Seite 13 / 30
Voraussetzungen - Paradigmenwechsel
      Iterationsstufen definieren
        – so gering wie möglich
        – keine Anforderungsänderung innerhalb einer Stufe


      Projektmeetings definieren
        – kurze Statusmeetings z.B. einmal die Woche oder einmal am Tag?


      offene Umgebung schaffen
        – rechtzeitig Trainings- bzw. Coachingbedarf erkennen




Seite 14 / 30
Voraussetzungen - Paradigmenwechsel
      längere Entwicklungszeiten akzeptabel?

      positiv mit Zweifeln umgehen
        – MDSD verargumentieren können
        – Zweifeln im Projektteam/ Entwicklern/ Umgebung entgegenwirken




Seite 15 / 30
Vorgehensweise

      Voraussetzungen – MDSD

      Gegensätze meistern

      Voraussetzungen – Paradigmenwechsel

      neue, bzw. veränderte Rollen besetzen




Seite 16 / 30
Neue oder veränderte Rollen
      Domänenanalysten
        – Analyse der Domäne
        – Modellierung
        – starke Integration der Fachabteilungen (bei fachlicher MDSD)


      Infrastrukturentwickler
        – MDSD Infrastruktur
        – DSL-Erstellung
        – Generator und Transformatoren
        – Frameworks und Tools


Seite 17 / 30
Neue oder veränderte Rollen
      Anwendungsentwickler
        – Verwendung der DSL und Modelle
        – Verwendung der Infrastruktur


      Coach
        – Coaching für Mitarbeiter und Fachabteilungen


      Tester




Seite 18 / 30
Neue oder veränderte Rollen
      Rollen können in Personalunion besetzt werden
        – MDSD-Projektteams müssen nicht riesig sein 


      Benötigte Rollen hängen von Art der MDSD ab
        – architektur- oder fachlich- zentriert


      Spezialisierung




Seite 19 / 30
Nicht alle Rollen besetzbar?
      Coaching

      externe Unterstützung

      mit architektur-zentrierter MDSD starten




Seite 20 / 30
Vorgehensweise

      Voraussetzungen – MDSD

      Gegensätze meistern

      Voraussetzungen – Paradigmenwechsel

      neue, bzw. veränderte Rollen besetzen

      ‚starke‘ technische Projektleitung




Seite 21 / 30
Technische Projektleitung
      hohes Verständnis von MDSD und der Bedeutung der
      Generierung und Modelle
        – keine unbedachte Änderung der Generatoren und Modelle!


      Code-Reviews
        – auch als Mittel des Trainings
        – eventuell mit ‚externer‘ Unterstützung


      sollte technisch mind. auf ‚Augenhöhe‘ mit Entwicklern sein
        – ‚Ausreißer‘ erkennen



Seite 22 / 30
Vorgehensweise

      Voraussetzungen – MDSD

      Gegensätze meistern

      Voraussetzungen – Paradigmenwechsel

      neue, bzw. veränderte Rollen besetzen

      ‚starke‘ technische Projektleitung

      mit ‚proof of concept‘ starten




Seite 23 / 30
‚proof of concept‘
      Projekt mit ‚anderen‘ Rahmenbedingungen
        – mehr Budget und Zeit


      Projekt mit überschaubarem Risiko
        – wichtig genug und gleichzeitig unwichtig genug


      auch ein großes, wichtiges Projekt kann gestemmt werden
        – hängt vom Wissenstand des Projektteams ab




Seite 24 / 30
‚proof of concept‘
      architektur-zentrierte MDSD
        – IT intern
        – besser, wenn noch kein MDSD-Wissen vorhanden ist


      fachlich-zentrierte MDSD
        – Fachabteilungen müssen mit einbezogen werden
        – mit bekannter, überschaubarer Domäne starten
        – größtes Potential – größere Herausforderung




Seite 25 / 30
Vorgehensweise

      Voraussetzungen – MDSD

      Gegensätze meistern

      Voraussetzungen – Paradigmenwechsel

      neue, bzw. veränderte Rollen besetzen

      ‚starke‘ technische Projektleitung

      mit ‚proof of concept‘ starten

      Analyse ‚proof of concept‘



Seite 26 / 30
Analyse ‚proof of concept‘
      Zeit, Budget?

      Akzeptanz bei Projektteams und Fachabteilungen?
        – Fachabteilungen bei fachlicher MDSD


      Unterstützung notwendig?




Seite 27 / 30
Zusammenfassung




Seite 28 / 30
Zusammenfassung
      Wahl der MDSD-Art
        – bei geringen/keinen Vorkenntnissen mit architektur-zentrierter
          MDSD starten
        – größtes Potential (bei größerer Herausforderung) liegt aber
          in der fachlich-zentrierten MDSD


      mit Key-Playern und ‚proof of concept‘ starten

      mit realistischem Zeit- und Budgetrahmen starten

      Paradigmenwechsel vorbereiten


Seite 29 / 30
Fragen ?




Seite 30 / 30

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Numeros arabigos y_su_logica
Numeros arabigos y_su_logicaNumeros arabigos y_su_logica
Numeros arabigos y_su_logicaotto2012
 
Construir lan
Construir lanConstruir lan
Construir lanza_bluee
 
ethority - Social Media Marketing and CRM Products
ethority - Social Media Marketing and CRM Productsethority - Social Media Marketing and CRM Products
ethority - Social Media Marketing and CRM Productsethority
 
Präsentation_Dr_ Benedikt_Koehler
Präsentation_Dr_ Benedikt_KoehlerPräsentation_Dr_ Benedikt_Koehler
Präsentation_Dr_ Benedikt_Koehlerethority
 
Reportando debilidades en la seguridad de la informacion
Reportando debilidades en la seguridad de la informacionReportando debilidades en la seguridad de la informacion
Reportando debilidades en la seguridad de la informaciondarwin daniel saavedra nole
 
T103 reciclar (copia) (1)
T103 reciclar (copia) (1)T103 reciclar (copia) (1)
T103 reciclar (copia) (1)celiabrjb
 
2aid.org Deutscher Kinder-und Jugendhilfetag
2aid.org Deutscher Kinder-und Jugendhilfetag2aid.org Deutscher Kinder-und Jugendhilfetag
2aid.org Deutscher Kinder-und Jugendhilfetag2aid.org
 
Componentes del computador
Componentes del computadorComponentes del computador
Componentes del computadorguanona1500
 
Don quijote de la mancha
Don quijote  de la manchaDon quijote  de la mancha
Don quijote de la manchaAna Claudia
 
Laboratorio4
Laboratorio4Laboratorio4
Laboratorio4Luis Maza
 
Corona de-adviento
Corona de-advientoCorona de-adviento
Corona de-advientojhonjairogt
 

Andere mochten auch (20)

De la sabana
De la sabanaDe la sabana
De la sabana
 
Numeros arabigos y_su_logica
Numeros arabigos y_su_logicaNumeros arabigos y_su_logica
Numeros arabigos y_su_logica
 
ANA SEBAS PRODUCCIONES
ANA SEBAS PRODUCCIONESANA SEBAS PRODUCCIONES
ANA SEBAS PRODUCCIONES
 
Construir lan
Construir lanConstruir lan
Construir lan
 
ethority - Social Media Marketing and CRM Products
ethority - Social Media Marketing and CRM Productsethority - Social Media Marketing and CRM Products
ethority - Social Media Marketing and CRM Products
 
Präsentation_Dr_ Benedikt_Koehler
Präsentation_Dr_ Benedikt_KoehlerPräsentation_Dr_ Benedikt_Koehler
Präsentation_Dr_ Benedikt_Koehler
 
Schonbrunn
SchonbrunnSchonbrunn
Schonbrunn
 
Vorschau iPhone App
Vorschau iPhone AppVorschau iPhone App
Vorschau iPhone App
 
Obra de saul
Obra de saulObra de saul
Obra de saul
 
Reportando debilidades en la seguridad de la informacion
Reportando debilidades en la seguridad de la informacionReportando debilidades en la seguridad de la informacion
Reportando debilidades en la seguridad de la informacion
 
T103 reciclar (copia) (1)
T103 reciclar (copia) (1)T103 reciclar (copia) (1)
T103 reciclar (copia) (1)
 
Diseño de proyectos grupo102058 58
Diseño de proyectos grupo102058 58Diseño de proyectos grupo102058 58
Diseño de proyectos grupo102058 58
 
4267 lemus
4267 lemus4267 lemus
4267 lemus
 
Ein Messestand entsteht
Ein Messestand entstehtEin Messestand entsteht
Ein Messestand entsteht
 
2aid.org Deutscher Kinder-und Jugendhilfetag
2aid.org Deutscher Kinder-und Jugendhilfetag2aid.org Deutscher Kinder-und Jugendhilfetag
2aid.org Deutscher Kinder-und Jugendhilfetag
 
Componentes del computador
Componentes del computadorComponentes del computador
Componentes del computador
 
Don quijote de la mancha
Don quijote  de la manchaDon quijote  de la mancha
Don quijote de la mancha
 
Laboratorio4
Laboratorio4Laboratorio4
Laboratorio4
 
Corona de-adviento
Corona de-advientoCorona de-adviento
Corona de-adviento
 
Ex1 juego del monopolio
Ex1 juego del monopolioEx1 juego del monopolio
Ex1 juego del monopolio
 

Ähnlich wie MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Zug, 11.02....
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Zug, 11.02....Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Zug, 11.02....
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Zug, 11.02....soultank AG
 
Info M Sc International Project Management Donau Uni Krems
Info M Sc International Project Management Donau Uni KremsInfo M Sc International Project Management Donau Uni Krems
Info M Sc International Project Management Donau Uni KremsPeter Birnstingl
 
Bernhard Kainrath Führung in Projekten FH BFI
Bernhard Kainrath Führung in Projekten FH BFIBernhard Kainrath Führung in Projekten FH BFI
Bernhard Kainrath Führung in Projekten FH BFIMartin Giesswein
 
Vortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendet
Vortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendetVortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendet
Vortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendetLisa Reimer (geb. Wenzel)
 
Optimierte Vorgehensweisen für Intranet-Projekte [DE]
Optimierte Vorgehensweisen für Intranet-Projekte [DE]Optimierte Vorgehensweisen für Intranet-Projekte [DE]
Optimierte Vorgehensweisen für Intranet-Projekte [DE]Stephan Schillerwein
 
Herausforderungen für UX-Teams in Responsive Design-Projekten am agilen Kontext
Herausforderungen für UX-Teams in Responsive Design-Projekten am agilen KontextHerausforderungen für UX-Teams in Responsive Design-Projekten am agilen Kontext
Herausforderungen für UX-Teams in Responsive Design-Projekten am agilen KontextUSEEDS GmbH
 
Das Ganze ist mehr als seine Teile: Die moderne Continuous-Delivery-Umgebung
Das Ganze ist mehr als seine Teile: Die moderne Continuous-Delivery-UmgebungDas Ganze ist mehr als seine Teile: Die moderne Continuous-Delivery-Umgebung
Das Ganze ist mehr als seine Teile: Die moderne Continuous-Delivery-UmgebungOPITZ CONSULTING Deutschland
 
Ramscheidt Überblick Projektmanagement-Zertifizierungen
Ramscheidt Überblick Projektmanagement-ZertifizierungenRamscheidt Überblick Projektmanagement-Zertifizierungen
Ramscheidt Überblick Projektmanagement-ZertifizierungenRamscheidt
 
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzenProject Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzenPDAgroup
 
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Bern, 12.04...
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Bern, 12.04...Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Bern, 12.04...
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Bern, 12.04...soultank AG
 
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht'sRoadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht'scamunda services GmbH
 
Einbindung von UCD-Methoden in ein Scrum-Vorgehen
Einbindung von UCD-Methoden in ein Scrum-VorgehenEinbindung von UCD-Methoden in ein Scrum-Vorgehen
Einbindung von UCD-Methoden in ein Scrum-VorgehenUnic
 
Projektleiter ärgere dich nicht
Projektleiter ärgere dich nichtProjektleiter ärgere dich nicht
Projektleiter ärgere dich nichtFCT Akademie GmbH
 
OOP 2011: Bitter Scrum Chris Rupp Thomas Mödl
OOP 2011: Bitter Scrum Chris Rupp Thomas MödlOOP 2011: Bitter Scrum Chris Rupp Thomas Mödl
OOP 2011: Bitter Scrum Chris Rupp Thomas MödlThomas Moedl
 

Ähnlich wie MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung (20)

Das neue Projektmanagement
Das neue ProjektmanagementDas neue Projektmanagement
Das neue Projektmanagement
 
Softwarequalität: Garbage in - garbage out
Softwarequalität: Garbage in - garbage outSoftwarequalität: Garbage in - garbage out
Softwarequalität: Garbage in - garbage out
 
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Zug, 11.02....
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Zug, 11.02....Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Zug, 11.02....
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Zug, 11.02....
 
Info M Sc International Project Management Donau Uni Krems
Info M Sc International Project Management Donau Uni KremsInfo M Sc International Project Management Donau Uni Krems
Info M Sc International Project Management Donau Uni Krems
 
Java User Group Düsseldorf - Vortrag der iks am 13. März 2008
Java User Group Düsseldorf - Vortrag der iks am 13. März 2008Java User Group Düsseldorf - Vortrag der iks am 13. März 2008
Java User Group Düsseldorf - Vortrag der iks am 13. März 2008
 
Bernhard Kainrath Führung in Projekten FH BFI
Bernhard Kainrath Führung in Projekten FH BFIBernhard Kainrath Führung in Projekten FH BFI
Bernhard Kainrath Führung in Projekten FH BFI
 
Vortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendet
Vortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendetVortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendet
Vortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendet
 
Optimierte Vorgehensweisen für Intranet-Projekte [DE]
Optimierte Vorgehensweisen für Intranet-Projekte [DE]Optimierte Vorgehensweisen für Intranet-Projekte [DE]
Optimierte Vorgehensweisen für Intranet-Projekte [DE]
 
Führung in Projekten
Führung in ProjektenFührung in Projekten
Führung in Projekten
 
Herausforderungen für UX-Teams in Responsive Design-Projekten am agilen Kontext
Herausforderungen für UX-Teams in Responsive Design-Projekten am agilen KontextHerausforderungen für UX-Teams in Responsive Design-Projekten am agilen Kontext
Herausforderungen für UX-Teams in Responsive Design-Projekten am agilen Kontext
 
Das Ganze ist mehr als seine Teile: Die moderne Continuous-Delivery-Umgebung
Das Ganze ist mehr als seine Teile: Die moderne Continuous-Delivery-UmgebungDas Ganze ist mehr als seine Teile: Die moderne Continuous-Delivery-Umgebung
Das Ganze ist mehr als seine Teile: Die moderne Continuous-Delivery-Umgebung
 
Ramscheidt Überblick Projektmanagement-Zertifizierungen
Ramscheidt Überblick Projektmanagement-ZertifizierungenRamscheidt Überblick Projektmanagement-Zertifizierungen
Ramscheidt Überblick Projektmanagement-Zertifizierungen
 
Mehr Softwarequalität: Requirements Engineering
Mehr Softwarequalität: Requirements EngineeringMehr Softwarequalität: Requirements Engineering
Mehr Softwarequalität: Requirements Engineering
 
Scrum im Assessment
Scrum im AssessmentScrum im Assessment
Scrum im Assessment
 
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzenProject Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
 
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Bern, 12.04...
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Bern, 12.04...Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Bern, 12.04...
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Bern, 12.04...
 
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht'sRoadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
 
Einbindung von UCD-Methoden in ein Scrum-Vorgehen
Einbindung von UCD-Methoden in ein Scrum-VorgehenEinbindung von UCD-Methoden in ein Scrum-Vorgehen
Einbindung von UCD-Methoden in ein Scrum-Vorgehen
 
Projektleiter ärgere dich nicht
Projektleiter ärgere dich nichtProjektleiter ärgere dich nicht
Projektleiter ärgere dich nicht
 
OOP 2011: Bitter Scrum Chris Rupp Thomas Mödl
OOP 2011: Bitter Scrum Chris Rupp Thomas MödlOOP 2011: Bitter Scrum Chris Rupp Thomas Mödl
OOP 2011: Bitter Scrum Chris Rupp Thomas Mödl
 

Mehr von IKS Gesellschaft für Informations- und Kommunikationssysteme mbH

Mehr von IKS Gesellschaft für Informations- und Kommunikationssysteme mbH (20)

Es wird Zeit KI zu nutzen - Wie es mit Azure KI Services und .NET MAUI gelingt
Es wird Zeit KI zu nutzen - Wie es mit Azure KI Services und .NET MAUI gelingtEs wird Zeit KI zu nutzen - Wie es mit Azure KI Services und .NET MAUI gelingt
Es wird Zeit KI zu nutzen - Wie es mit Azure KI Services und .NET MAUI gelingt
 
Thementag 2023 06 Dieses Mal machen wir alles richtig - 9 Hacks für wandelbar...
Thementag 2023 06 Dieses Mal machen wir alles richtig - 9 Hacks für wandelbar...Thementag 2023 06 Dieses Mal machen wir alles richtig - 9 Hacks für wandelbar...
Thementag 2023 06 Dieses Mal machen wir alles richtig - 9 Hacks für wandelbar...
 
Thementag 2023 04 Lindern, heilen oder gar fit machen.pdf
Thementag 2023 04 Lindern, heilen oder gar fit machen.pdfThementag 2023 04 Lindern, heilen oder gar fit machen.pdf
Thementag 2023 04 Lindern, heilen oder gar fit machen.pdf
 
Thementag 2023 05 Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben - Modernisierung ...
Thementag 2023 05 Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben - Modernisierung ...Thementag 2023 05 Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben - Modernisierung ...
Thementag 2023 05 Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben - Modernisierung ...
 
Thementag 2023 01 Mut zur Modernisierung - ein Praxisbeispiel.pdf
Thementag 2023 01 Mut zur Modernisierung - ein Praxisbeispiel.pdfThementag 2023 01 Mut zur Modernisierung - ein Praxisbeispiel.pdf
Thementag 2023 01 Mut zur Modernisierung - ein Praxisbeispiel.pdf
 
Thementag 2023 03 Einführung in die Softwaremodernisierung.pdf
Thementag 2023 03 Einführung in die Softwaremodernisierung.pdfThementag 2023 03 Einführung in die Softwaremodernisierung.pdf
Thementag 2023 03 Einführung in die Softwaremodernisierung.pdf
 
Thementag 2022 01 Verpassen Sie nicht den Anschluss.pdf
Thementag 2022 01 Verpassen Sie nicht den Anschluss.pdfThementag 2022 01 Verpassen Sie nicht den Anschluss.pdf
Thementag 2022 01 Verpassen Sie nicht den Anschluss.pdf
 
Thementag 2022 04 ML auf die Schiene gebracht.pdf
Thementag 2022 04 ML auf die Schiene gebracht.pdfThementag 2022 04 ML auf die Schiene gebracht.pdf
Thementag 2022 04 ML auf die Schiene gebracht.pdf
 
Thementag 2022 03 Ein Modell ist trainiert - und jetzt.pdf
Thementag 2022 03 Ein Modell ist trainiert - und jetzt.pdfThementag 2022 03 Ein Modell ist trainiert - und jetzt.pdf
Thementag 2022 03 Ein Modell ist trainiert - und jetzt.pdf
 
Thementag 2022 02 Der Deutschen Bahn in die Karten geschaut.pdf
Thementag 2022 02 Der Deutschen Bahn in die Karten geschaut.pdfThementag 2022 02 Der Deutschen Bahn in die Karten geschaut.pdf
Thementag 2022 02 Der Deutschen Bahn in die Karten geschaut.pdf
 
Daten / Information / Wissen - Möglichkeiten und Grenzen des Machine Learning
Daten / Information / Wissen - Möglichkeiten und Grenzen des Machine LearningDaten / Information / Wissen - Möglichkeiten und Grenzen des Machine Learning
Daten / Information / Wissen - Möglichkeiten und Grenzen des Machine Learning
 
Erste Schritte in die neue Welt-So gelingt der Einstieg in Big Data und Machi...
Erste Schritte in die neue Welt-So gelingt der Einstieg in Big Data und Machi...Erste Schritte in die neue Welt-So gelingt der Einstieg in Big Data und Machi...
Erste Schritte in die neue Welt-So gelingt der Einstieg in Big Data und Machi...
 
Darf es ein bisschen mehr sein - Konzepte und Strategien zur Bewältigung groß...
Darf es ein bisschen mehr sein - Konzepte und Strategien zur Bewältigung groß...Darf es ein bisschen mehr sein - Konzepte und Strategien zur Bewältigung groß...
Darf es ein bisschen mehr sein - Konzepte und Strategien zur Bewältigung groß...
 
Big Data und Machine Learning - Wer braucht das schon!?
Big Data und Machine Learning - Wer braucht das schon!?Big Data und Machine Learning - Wer braucht das schon!?
Big Data und Machine Learning - Wer braucht das schon!?
 
Erste Schritte in die neue Welt - So gelingt der Einstieg in Big Data und Mac...
Erste Schritte in die neue Welt - So gelingt der Einstieg in Big Data und Mac...Erste Schritte in die neue Welt - So gelingt der Einstieg in Big Data und Mac...
Erste Schritte in die neue Welt - So gelingt der Einstieg in Big Data und Mac...
 
Darf es ein bisschen mehr sein - Konzepte Strategien zur Bewältigung großer u...
Darf es ein bisschen mehr sein - Konzepte Strategien zur Bewältigung großer u...Darf es ein bisschen mehr sein - Konzepte Strategien zur Bewältigung großer u...
Darf es ein bisschen mehr sein - Konzepte Strategien zur Bewältigung großer u...
 
Daten / Information / Wissen - Möglichkeiten und Grenzen des Machine Learning
Daten / Information / Wissen - Möglichkeiten und Grenzen des Machine LearningDaten / Information / Wissen - Möglichkeiten und Grenzen des Machine Learning
Daten / Information / Wissen - Möglichkeiten und Grenzen des Machine Learning
 
Big Data und Machine Learning - Wer braucht das schon!?
Big Data und Machine Learning - Wer braucht das schon!?Big Data und Machine Learning - Wer braucht das schon!?
Big Data und Machine Learning - Wer braucht das schon!?
 
Daten / Information / Wissen - Möglichkeiten und Grenzen des Machine Learning
Daten / Information / Wissen - Möglichkeiten und Grenzen des Machine LearningDaten / Information / Wissen - Möglichkeiten und Grenzen des Machine Learning
Daten / Information / Wissen - Möglichkeiten und Grenzen des Machine Learning
 
Darf es ein bisschen mehr sein - Konzepte und Strategien zur Bewältigung groß...
Darf es ein bisschen mehr sein - Konzepte und Strategien zur Bewältigung groß...Darf es ein bisschen mehr sein - Konzepte und Strategien zur Bewältigung groß...
Darf es ein bisschen mehr sein - Konzepte und Strategien zur Bewältigung groß...
 

MDSD Herausforderung: Organisation und Einführung

  • 1. Model Driven Software Development Herausforderung: Organisation und Einführung Referent: Carsten Schädel Seite 2 / 30
  • 3. Rahmenbedingungen von MDSD … ist ein Paradigmenwechsel … ist nicht für jedes Problem einsetzbar … schafft neue anspruchsvolle Rollen im Entwicklungsprozess … bedarf Vorleistungen Seite 4 / 30
  • 4. Rahmenbedingungen von MDSD … führt i.d.R. nicht zur vollständigen Generierung des Codes … ist i.d.R. nicht das alleinige Verfahren innerhalb eines Projektes Seite 5 / 30
  • 5. Vorgehensweise (Abhängig vom aktuellen Wissensstand – nicht zwingend chronologisch) Seite 6 / 30
  • 6. Vorgehensweise Voraussetzungen – MDSD Seite 7 / 30
  • 7. Voraussetzungen - MDSD MDSD-tauglicher Problemraum? Zeit? Budget? Rückendeckung Management? Wissensstand der Projektteams? Seite 8 / 30
  • 8. Vorgehensweise Voraussetzungen – MDSD Gegensätze meistern Seite 9 / 30
  • 9. Gegensätze Infrastruktur- Anwendungs- entwicklung entwicklung gute, wiederverwendbare Komponenten möglichst schnell, gute Produkte Seite 10 / 30
  • 10. Gegensätze Mögliche Lösung: agiler Entwicklungsprozess kurze Iterationsstufen Infrastruktur- Anwendungs- entwicklung entwicklung gemeinsame Anforderungsanalyse kurze Iterationsstufen gemeinsame Anforderungsanalyse Kunde Seite 11 / 30
  • 11. Gegensätze wenn ungelöst, kann drohen: – fehlende Akzeptanz bei Entwicklern und Kunden – fehlende Akzeptanz beim Management – scheitern des Projektes Seite 12 / 30
  • 12. Vorgehensweise Voraussetzungen – MDSD Gegensätze meistern Voraussetzungen – Paradigmenwechsel Seite 13 / 30
  • 13. Voraussetzungen - Paradigmenwechsel Iterationsstufen definieren – so gering wie möglich – keine Anforderungsänderung innerhalb einer Stufe Projektmeetings definieren – kurze Statusmeetings z.B. einmal die Woche oder einmal am Tag? offene Umgebung schaffen – rechtzeitig Trainings- bzw. Coachingbedarf erkennen Seite 14 / 30
  • 14. Voraussetzungen - Paradigmenwechsel längere Entwicklungszeiten akzeptabel? positiv mit Zweifeln umgehen – MDSD verargumentieren können – Zweifeln im Projektteam/ Entwicklern/ Umgebung entgegenwirken Seite 15 / 30
  • 15. Vorgehensweise Voraussetzungen – MDSD Gegensätze meistern Voraussetzungen – Paradigmenwechsel neue, bzw. veränderte Rollen besetzen Seite 16 / 30
  • 16. Neue oder veränderte Rollen Domänenanalysten – Analyse der Domäne – Modellierung – starke Integration der Fachabteilungen (bei fachlicher MDSD) Infrastrukturentwickler – MDSD Infrastruktur – DSL-Erstellung – Generator und Transformatoren – Frameworks und Tools Seite 17 / 30
  • 17. Neue oder veränderte Rollen Anwendungsentwickler – Verwendung der DSL und Modelle – Verwendung der Infrastruktur Coach – Coaching für Mitarbeiter und Fachabteilungen Tester Seite 18 / 30
  • 18. Neue oder veränderte Rollen Rollen können in Personalunion besetzt werden – MDSD-Projektteams müssen nicht riesig sein  Benötigte Rollen hängen von Art der MDSD ab – architektur- oder fachlich- zentriert Spezialisierung Seite 19 / 30
  • 19. Nicht alle Rollen besetzbar? Coaching externe Unterstützung mit architektur-zentrierter MDSD starten Seite 20 / 30
  • 20. Vorgehensweise Voraussetzungen – MDSD Gegensätze meistern Voraussetzungen – Paradigmenwechsel neue, bzw. veränderte Rollen besetzen ‚starke‘ technische Projektleitung Seite 21 / 30
  • 21. Technische Projektleitung hohes Verständnis von MDSD und der Bedeutung der Generierung und Modelle – keine unbedachte Änderung der Generatoren und Modelle! Code-Reviews – auch als Mittel des Trainings – eventuell mit ‚externer‘ Unterstützung sollte technisch mind. auf ‚Augenhöhe‘ mit Entwicklern sein – ‚Ausreißer‘ erkennen Seite 22 / 30
  • 22. Vorgehensweise Voraussetzungen – MDSD Gegensätze meistern Voraussetzungen – Paradigmenwechsel neue, bzw. veränderte Rollen besetzen ‚starke‘ technische Projektleitung mit ‚proof of concept‘ starten Seite 23 / 30
  • 23. ‚proof of concept‘ Projekt mit ‚anderen‘ Rahmenbedingungen – mehr Budget und Zeit Projekt mit überschaubarem Risiko – wichtig genug und gleichzeitig unwichtig genug auch ein großes, wichtiges Projekt kann gestemmt werden – hängt vom Wissenstand des Projektteams ab Seite 24 / 30
  • 24. ‚proof of concept‘ architektur-zentrierte MDSD – IT intern – besser, wenn noch kein MDSD-Wissen vorhanden ist fachlich-zentrierte MDSD – Fachabteilungen müssen mit einbezogen werden – mit bekannter, überschaubarer Domäne starten – größtes Potential – größere Herausforderung Seite 25 / 30
  • 25. Vorgehensweise Voraussetzungen – MDSD Gegensätze meistern Voraussetzungen – Paradigmenwechsel neue, bzw. veränderte Rollen besetzen ‚starke‘ technische Projektleitung mit ‚proof of concept‘ starten Analyse ‚proof of concept‘ Seite 26 / 30
  • 26. Analyse ‚proof of concept‘ Zeit, Budget? Akzeptanz bei Projektteams und Fachabteilungen? – Fachabteilungen bei fachlicher MDSD Unterstützung notwendig? Seite 27 / 30
  • 28. Zusammenfassung Wahl der MDSD-Art – bei geringen/keinen Vorkenntnissen mit architektur-zentrierter MDSD starten – größtes Potential (bei größerer Herausforderung) liegt aber in der fachlich-zentrierten MDSD mit Key-Playern und ‚proof of concept‘ starten mit realistischem Zeit- und Budgetrahmen starten Paradigmenwechsel vorbereiten Seite 29 / 30