SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 26
Informationsqualität in
   Unternehmenswikis
  Eine internationale empirische Studie
   zu Kriterien der Informationsqualität

                       Nadine Hellweg



                                           1
Agenda
  §    Einleitung
  §    Grundlagen
  §    Die Studie
  §    Ergebnisse 2009/2011
  §    Fazit der Auswertung
  §    Ausblick



Einleitung   Grundlagen   Die Studie   Ergebnisse   Fazit   Ausblick   2
Was sind Unternehmenswikis
 §  Wissensmanagementsystem
 §  Organisation nach
     Projekten,Abteilungen,Teams,…
 §  Vergabe von Zugangsrechten
 §  Anpassung an die Anforderungen der Mitarbeiter
     (gemeinsame Entwicklung von
     Dokumentationen, gemeinsame Pflege der
     Wissensbestände)
 §  Regelmäßige Beteiligung

Einleitung   Grundlagen   Die Studie   Ergebnisse   Fazit   Ausblick   3
Nutzen von
  Unternehmenswikis
 §  Jederzeit Zugriff auf Wissen
 §  Verlust von Erfahrungen/Kenntnissen wird verringert
 §  Implizites Wissen einzelner Personen -> Explizites
     Wissen der Mitarbeiter / des gesamten Unternehmens
 Ø  „Wenn wir wüssten, was unser Unternehmen weiß, dann
     könnten wir Kundenwünsche besser erfüllen, innovative
     Produkte früher anbieten, schneller auf
     Marktveränderungen reagieren und unsere Produktivität
     steigern. Kurz gesagt, wir könnten schneller besser
     werden.“

Einleitung   Grundlagen   Die Studie   Ergebnisse   Fazit   Ausblick   4
Qualitätsmessung in
  Unternehmenswikis
 §  Empirische Studie von Therese Friberg
     2009
 §  Modelle der Informationsqualität als
     Grundlage
 §  Reduzierung der Kriterien
 1)  Großes Spektrum der Anwendbarkeit
     (Bezug auf Unternehmenswikis)
 2)  Semantische Überschneidungen
     (Zusammenfassung von Synonymen)
 3)  Realisierbakeit für eine Umfrage

Einleitung   Grundlagen   Die Studie   Ergebnisse   Fazit   Ausblick   5
Das Wiki-Set
 §  Aktualität: tatsächliche Eigenschaften des
     beschriebenen Objektes werden zeitnah
     abgebildet
 -       Datum der letzten Änderung
 -       Veraltete / fehlerhafte Links
 -       Erstellungsdatum
 §  Vollständigkeit: Informationen dürfen nicht
     fehlen
 -       Quellenangaben
 -       Länge eines Artikels

Einleitung    Grundlagen   Die Studie   Ergebnisse   Fazit   Ausblick   6
Das Wiki-Set
 §      Glaubwürdigkeit: Informationen weisen einen hohen
         Qualitätsstandard auf
 -       Verbindung / Bekanntheit des Autors
 -       Quellenangaben
 -       Anzahl bisher veröffentlichter Artikel
 -       Anzahl bisheriger Zugriffe
 §      Relevanz: notwendige Informationen werden für den
         Leser geliefert
 -       Titel des Artikels
 -       Zusammenfassung
 -       Anzahl bisheriger Zugriffe
 -       Artikellänge

Einleitung     Grundlagen    Die Studie   Ergebnisse   Fazit   Ausblick   7
Das Wiki-Set
 §  Verständlichkeit: Informationen werden
     vom Leser verstanden und können
     eingesetzt werden
 -       Übersichtliche Strukturierung
 -       Existenz von Bildern
 -       Weiterführende Links
 -       Rechtschreibung, Grammatik, Interpunktion
 -       Angaben zum benötigten Vorwissen


Einleitung   Grundlagen   Die Studie   Ergebnisse   Fazit   Ausblick   8
Ziele der Studie
§      Bleibende Relevanz des Wiki-Sets für die
        Informationsqualität
§      Gültigkeit der bestehenden Kriterien und deren
        Indikatoren in internationalen (Groß-) Unternehmen
§      Übertragbarkeit / Konsistenz der Ergebnisse
§      Abweichung der Daten
§      Interesse an der Informationsqualität durch
        Qualitätsfeststellung



Einleitung   Grundlagen   Die Studie   Ergebnisse   Fazit   Ausblick   9
Vorgehensweise
 §      Anlegen des Fragebogens in deutscher und englischer
         Sprache (Limesurvey: Webapplikation für Umfragen)
 §      Auswahl geeigneter Bertriebe
 -       quora.com
 -       Xing (Business Netzwerk)
 -       Veröffentlichung auf HRnetworx (Personaler-Netzwerk)
 -       Anzeige bei Wissensmanagement.net (Print- und Online-Magazin für
         Führungskräfte)
 §      Versendung des Links zur Umfrage
 §      Statistische Auswertung mit SPSS
 §      Vergleich und Deutung der Ergebnisse

Einleitung     Grundlagen    Die Studie   Ergebnisse   Fazit     Ausblick   10
Teilnehmer der Studie
 §      Unternehmensgröße
 -       Großunternehmen ab 250 Mitarbeiter: 52 Befragte (davon 30 Befragte ab 5000
         Mitarbeiter)
 §      Primärer Unternehmensbereich
 -       Informationstechnik / Informationstechnologie: 37 Befragte
 -       Unternehmensberatung, Finanzen: jeweils 7 Befragte
 -       Telekommunikation: 6 Befragte
 -       Logistik: 5 Befragte
 §      Verteilung des Geschlechts
 -       56 Personen männlich, 24 Personen weiblich
 §      Verteilung des Alters
 -       Spannweite zwischen 20 und 60 Jahren
 -       Häufigste Ausprägung zwischen 27 und 38 Jahren
 §      Wikisprache
 -       Deutsch (55 Befragte), Englisch (24 Befragte)

Einleitung      Grundlagen       Die Studie     Ergebnisse       Fazit   Ausblick     11
Derzeitiges Nutzungsverhalten
 §      Nutzungshäufigkeit
 -       Mindestens einige Male in der Woche: 56 Personen (darunter ein-
         bis mehrmals täglich 36 Personen)
 §      Veröffentlichungshäufigkeit
 -       Regelmäßiges Verfassen (gelegentlich, häufig): 52 Personen
 -       Keine Veröffentlichung aber generelle Bereitschaft: 20 Personen
 §      Bearbeitungshäufigkeit
 -       Regelmäßiges Bearbeiten (gelegentlich, häufig): 39 Personen
 -       Keine Veröffentlichung aber generelle Bereitschaft: 28 Personen
 §      Einfluss einer niedrigen IQ auf Arbeitsprozesse
 -       Negativer Einfluss: 82 Personen

Einleitung    Grundlagen   Die Studie   Ergebnisse   Fazit    Ausblick     12
Zukünftiges
  Nutzungsverhalten
 §      Interesse an Kommentaren
 -       87 Personen gaben Interesse an (19 davon großes Interesse)
 §      Bereitschaft zum Bewerten
 -       86 Personen gaben Bereitschaft an (35 davon häufig bis immer)
 §      Anzahl Klicks für eine Bewertung
 -       Höchstens 5 Klicks: 67 Personen (19 davon mehr Klicks)
 §      Dauer der Bewertung
 -       54 Personen gaben 30 Sekunden oder mehr an
 §      Interesse an Informationsqualität
 -       87 Personen gaben Interesse an (67 davon großes/sehr großes
         Interesse)
Einleitung    Grundlagen   Die Studie   Ergebnisse   Fazit   Ausblick    13
Aktualität
              Bedeutung     Häufigkeit 2009      Prozent 2009   Häufigkeit 2011      Prozent 2011
             sehr wichtig                118             57,3                  49             53,9
                  wichtig                 71             34,5                  31             34,1
         eher unwichtig                   17              8,3                   8              8,8
      ziemlich unwichtig                   0              0,0                   3              3,3




                                    Indikator            Mittelwert 2009            Mittelwert 2011
               Datum der letzten Änderung                               -                         -
       Veraltete und/oder fehlerhafte Links                          3,18                     3,10
                            Erstellungsdatum                         2,40                     2,45
                   Aktuelle vs. Ältere Artikel                          -                     2,38




Einleitung        Grundlagen          Die Studie        Ergebnisse          Fazit         Ausblick    14
Aktualität
             Zeitraum     Häufigkeit 2009    Prozent 2009   Häufigkeit 2011    Prozent 2011

                 1 Tag                 3              1,5                1              1,1

               3 Tage                 27             13,1               14             15,7

             4 Wochen                 64             31,1               29             32,6

    Ein halbes Jahr                   31             15,0               14             15,7

                1 Jahr                22             10,7                5              5,6

             Zeitpunkt                59             28,6               26             29,2
             irrelevant




Einleitung         Grundlagen         Die Studie      Ergebnisse       Fazit      Ausblick    15
Vollständigkeit
              Bedeutung     Häufigkeit 2009   Prozent 2009      Häufigkeit 2011    Prozent 2011
             sehr wichtig               44              21,4                31              34,1
                  wichtig               97              47,1                44              48,4
         eher unwichtig                 63              30,6                16              17,6
      ziemlich unwichtig                 2               1,0                 0               0,0




                        Indikator                 Mittelwert 2009                 Mittelwert 2011

                Quellenangaben                              2,33                            2,45

             Länge eines Artikels                           1,62                            1,95




Einleitung        Grundlagen         Die Studie        Ergebnisse        Fazit          Ausblick    16
Glaubwürdigkeit
                Bedeutung     Häufigkeit 2009      Prozent 2009   Häufigkeit 2011    Prozent 2011
               sehr wichtig               103              50,0               54              59,3

                    wichtig                93              45,1               32              35,2
             eher unwichtig                    9            4,4                5               5,5
        ziemlich unwichtig                     1            0,5                0               0,0



                                  Indikator            Mittelwert 2009              Mittelwert 2011

       Verbindung/Bekanntheit des Autors                          2,85                        2,77

                          Quellenangaben                          2,38                        2,64

      Anzahl bisher veröffentlichter Artikel                      2,16                        2,27

                 Anzahl bisheriger Zugriffe                       2,12                        2,23



Einleitung        Grundlagen         Die Studie          Ergebnisse        Fazit          Ausblick    17
Relevanz
                Bedeutung      Häufigkeit 2009      Prozent 2009   Häufigkeit 2011    Prozent 2011
               sehr wichtig                89               43,2               42              46,2

                    wichtig               105               51,0               41              45,1

             eher unwichtig                12                5,8                7               7,7

       ziemlich unwichtig                    0               0,0                1               1,1



                          Indikator                  Mittelwert 2009                 Mittelwert 2011

                Titel eines Artikels                           3,66                            3,44

               Zusammenfassung                                 2,93                            2,69

       Anzahl bisheriger Zugriffe                              2,27                            2,46

              Länge eines Artikels                             1,66                            1,95



Einleitung         Grundlagen          Die Studie         Ergebnisse        Fazit          Ausblick    18
Verständlichkeit
              Bedeutung     Häufigkeit 2009   Prozent 2009   Häufigkeit 2011      Prozent 2011
             sehr wichtig               80            38,8                 44              48,4
                  wichtig              118            57,3                 45              49,5
         eher unwichtig                   8            3,9                  2               2,2
      ziemlich unwichtig                  0            0,0                  0               0,0



                                        Indikator      Mittelwert 2009           Mittelwert 2011
                    Übersichtliche Strukturierung                 3,61                     3,48
                            Existenz von Bildern                  3,12                     3,04
                            Weiterführende Links                  3,05                     3,12
     Rechtschreibung, Grammatik, Interpunktion                    2,96                     2,83
             Angaben zum benötigten Vorwissen                     2,54                     2,90



Einleitung        Grundlagen        Die Studie       Ergebnisse          Fazit         Ausblick    19
Darstellungsform der IQ
                 Darstellung         Umfrage 2009 in %     Umfrage 2011 in %

              Prozentangabe                       34,0                  32,2

                      Sterne                      53,4                  26,4

                        Zahl                      40,8                  12,6

             Balkendiagramm                       17,0                    6,9

                Spinnennetz                        4,4                    4,6

             Tortendiagramm                        2,9                    3,5

                     Textuell                      8,7                    0,0

                        egal                       4,9                  13,8



Einleitung     Grundlagen       Die Studie    Ergebnisse   Fazit     Ausblick   20
Die Kriterien im Vergleich
              Kriterium      Mittelwert 2009   Mittelwert 2011             Veränderung

              Aktualität               3,49                 3,38                  -0,11

       Glaubwürdigkeit                 3,46                 3,54                  0,08

              Relevanz                 3,37                 3,36                 -0,01

       Verständlichkeit                3,35                 3,46                  0,11

         Vollständigkeit               2,89                 3,16                  0,27




Einleitung      Grundlagen       Die Studie    Ergebnisse          Fazit       Ausblick   21
Warum Unternehmen nicht
  teilnehmen
 §  Finden (geeigneter) Unternehme und
     Personen
 Ø      Ersetzen eines anonymen Anschreibens durch persönliches
         Auftreten beim Unternehmen
 §  Unpassender Zeitpunkt (Sommermonate)
 Ø      Auswahl günstigerer Zeiträume
 §  Kosten durch hohen Zeitaufwand
 Ø      Vorteile an der Teilnahme der Studie benennen
 §      Mangelnde Zeit zum Ausfüllen der Umfrage
 Ø      Weniger Fragen in der Umfrage

Einleitung    Grundlagen   Die Studie    Ergebnisse   Fazit   Ausblick   22
Warum Unternehmen nicht
  teilnehmen
 §      Unternehmen sehen für sich keinen Nutzen
 Ø      Vorteile eines Wikis direkt benennen
 §      Mangelnde Motivation durch langen
         Fragebogen (hohe Abbruchrate)
 Ø      Kürzerer Fragebogen, Ergebnisse der Studie für die
         Teilnehmer veröffentlichen
 §      Unternehmen möchte keine Interna preisgeben
         (Rückschlüsse über bestimmte Eingaben sind
         möglich)
 §      Keine relevante Fragestellung für das
         Unternehmen (evtl. keine Unternehmenswiki)

Einleitung    Grundlagen   Die Studie   Ergebnisse   Fazit   Ausblick   23
Weiterführende Umfragen
 §      Entwurf eines neuen Fragebogens
 §      Erstellen eines tatsächlichen Bewertungsbogens zur Messung der IQ
 §      5 Fragen, Zeitaufwand 30 Sekunden
 §      Darstellung in Zahl/Prozent und Sterne




Einleitung     Grundlagen      Die Studie     Ergebnisse      Fazit     Ausblick   24
Weiterführende Arbeiten
 §      Daria Giacinto: Prototypische Implementierung
         einer MediaWiki Erweiterung zur Bewertung
         der Informationsqualität von Artikeln
 -       Manuelle Bewertung: Erstellung eines Bewertungstools, in dem
         die Artikel hinsichtlich verschiedener Kriterien bewerten
         können
 -       Automatische Erfassung:Indikatoren, die für den Benutzer
         schwer überschaubar und einschätzbar sind
 -       Erstellung einer Gesamtwertung (Zusammenfassung der
         manuellen und automatischen Bewertung)
 -       Gestaltung einer Nutzerfreundlichen Oberfläche


Einleitung    Grundlagen   Die Studie   Ergebnisse   Fazit   Ausblick   25
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

         Nadine Hellweg




                                      26

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Andere mochten auch (19)

Sesión 3 razones trigonometricas
Sesión 3 razones trigonometricasSesión 3 razones trigonometricas
Sesión 3 razones trigonometricas
 
Autism Asperger's Digest - Autism Interntion Wheel
Autism Asperger's Digest - Autism Interntion WheelAutism Asperger's Digest - Autism Interntion Wheel
Autism Asperger's Digest - Autism Interntion Wheel
 
inventario comercial en imágenes
inventario comercial en imágenes inventario comercial en imágenes
inventario comercial en imágenes
 
Planarbeit juni 1_2015
Planarbeit juni 1_2015Planarbeit juni 1_2015
Planarbeit juni 1_2015
 
Sesión 3 areas y volumebes
Sesión 3 areas y volumebesSesión 3 areas y volumebes
Sesión 3 areas y volumebes
 
Netiqueta lozano
Netiqueta lozanoNetiqueta lozano
Netiqueta lozano
 
Música
MúsicaMúsica
Música
 
Orden Postguerra.
Orden Postguerra.Orden Postguerra.
Orden Postguerra.
 
12 Acuicultura
12 Acuicultura12 Acuicultura
12 Acuicultura
 
Quien se llevo mi queso sandra
Quien se llevo mi queso sandraQuien se llevo mi queso sandra
Quien se llevo mi queso sandra
 
Technisch vermittelte Selbstgespräche
Technisch vermittelte SelbstgesprächeTechnisch vermittelte Selbstgespräche
Technisch vermittelte Selbstgespräche
 
Enpv
EnpvEnpv
Enpv
 
Maria paula filosofia
Maria paula filosofiaMaria paula filosofia
Maria paula filosofia
 
La culpa es de la vaca sandra
La culpa es de la vaca sandraLa culpa es de la vaca sandra
La culpa es de la vaca sandra
 
El imperio romano
El imperio romanoEl imperio romano
El imperio romano
 
Gnu linux
Gnu linuxGnu linux
Gnu linux
 
Sistema de Telemetria Desapal para lagunas de Marcapomacocha
Sistema de Telemetria Desapal para lagunas de  Marcapomacocha Sistema de Telemetria Desapal para lagunas de  Marcapomacocha
Sistema de Telemetria Desapal para lagunas de Marcapomacocha
 
La linea de_la_vida_-_andrea_rubiano
La linea de_la_vida_-_andrea_rubianoLa linea de_la_vida_-_andrea_rubiano
La linea de_la_vida_-_andrea_rubiano
 
One blog to rule them all
One blog to rule them allOne blog to rule them all
One blog to rule them all
 

Ähnlich wie Informationsqualität in Unternehmenswikis

Chancen und Risiken unternehmensseitiger Social Media Kommunikation
Chancen und Risiken unternehmensseitiger Social Media KommunikationChancen und Risiken unternehmensseitiger Social Media Kommunikation
Chancen und Risiken unternehmensseitiger Social Media KommunikationMalteZimm
 
Evaluation des Projektes TUDfolio - Kurzbericht
Evaluation des Projektes TUDfolio - KurzberichtEvaluation des Projektes TUDfolio - Kurzbericht
Evaluation des Projektes TUDfolio - KurzberichtAndrea Lißner
 
Worldusabilityday 2009 Vortrag Fun
Worldusabilityday 2009 Vortrag FunWorldusabilityday 2009 Vortrag Fun
Worldusabilityday 2009 Vortrag Funa3 systems GmbH
 
Präsentation "LV Evaluierung Instrumente der Online-Kommunikation"
Präsentation "LV Evaluierung Instrumente der Online-Kommunikation"Präsentation "LV Evaluierung Instrumente der Online-Kommunikation"
Präsentation "LV Evaluierung Instrumente der Online-Kommunikation"Carina Hammer
 
Charts zum Interview mit Audi XING-Gruppe Diversity Management Februar 2011
Charts zum Interview mit Audi XING-Gruppe Diversity Management Februar 2011Charts zum Interview mit Audi XING-Gruppe Diversity Management Februar 2011
Charts zum Interview mit Audi XING-Gruppe Diversity Management Februar 2011Sonja App Management Consulting
 
Keynote: Change-Projekte: Reifegradmodelle als Orientierungshilfen
Keynote: Change-Projekte: Reifegradmodelle als OrientierungshilfenKeynote: Change-Projekte: Reifegradmodelle als Orientierungshilfen
Keynote: Change-Projekte: Reifegradmodelle als OrientierungshilfenDigicomp Academy AG
 
Präsentationstraining PowerPoint Karaoke
Präsentationstraining PowerPoint KaraokePräsentationstraining PowerPoint Karaoke
Präsentationstraining PowerPoint Karaokemspgermany
 
Metrics we can gain from our (Kanban) system and what we can learn from ..
Metrics we can gain from our (Kanban) system and what we can learn from .. Metrics we can gain from our (Kanban) system and what we can learn from ..
Metrics we can gain from our (Kanban) system and what we can learn from .. Martin Putz
 
adRom Holding AG Spam und Erlaubnis E-Mail Marketing sind zweierlei. Der Expe...
adRom Holding AG Spam und Erlaubnis E-Mail Marketing sind zweierlei. Der Expe...adRom Holding AG Spam und Erlaubnis E-Mail Marketing sind zweierlei. Der Expe...
adRom Holding AG Spam und Erlaubnis E-Mail Marketing sind zweierlei. Der Expe...Norbert Rom
 
Q linkfluence & ODC - Social Media Research meets Panelforschung
Q linkfluence & ODC - Social Media Research meets PanelforschungQ linkfluence & ODC - Social Media Research meets Panelforschung
Q linkfluence & ODC - Social Media Research meets PanelforschungBASF Nutrition&Health
 
Webtrends Konversionsoptimierung
Webtrends KonversionsoptimierungWebtrends Konversionsoptimierung
Webtrends Konversionsoptimierungecomplexx
 
European E-mail Marketing Consumer Report 2010 (studienergebnisse - auszug)
European E-mail Marketing Consumer Report 2010 (studienergebnisse - auszug)European E-mail Marketing Consumer Report 2010 (studienergebnisse - auszug)
European E-mail Marketing Consumer Report 2010 (studienergebnisse - auszug)Contactlab
 
(Un)glücklich unkooperativ? Ignorieren Entwicklungsforschung und-praxis sich ...
(Un)glücklich unkooperativ? Ignorieren Entwicklungsforschung und-praxis sich ...(Un)glücklich unkooperativ? Ignorieren Entwicklungsforschung und-praxis sich ...
(Un)glücklich unkooperativ? Ignorieren Entwicklungsforschung und-praxis sich ...Linda Kleemann
 

Ähnlich wie Informationsqualität in Unternehmenswikis (15)

Chancen und Risiken unternehmensseitiger Social Media Kommunikation
Chancen und Risiken unternehmensseitiger Social Media KommunikationChancen und Risiken unternehmensseitiger Social Media Kommunikation
Chancen und Risiken unternehmensseitiger Social Media Kommunikation
 
Evaluation des Projektes TUDfolio - Kurzbericht
Evaluation des Projektes TUDfolio - KurzberichtEvaluation des Projektes TUDfolio - Kurzbericht
Evaluation des Projektes TUDfolio - Kurzbericht
 
Worldusabilityday 2009 Vortrag Fun
Worldusabilityday 2009 Vortrag FunWorldusabilityday 2009 Vortrag Fun
Worldusabilityday 2009 Vortrag Fun
 
Präsentation "LV Evaluierung Instrumente der Online-Kommunikation"
Präsentation "LV Evaluierung Instrumente der Online-Kommunikation"Präsentation "LV Evaluierung Instrumente der Online-Kommunikation"
Präsentation "LV Evaluierung Instrumente der Online-Kommunikation"
 
Charts zum Interview mit Audi XING-Gruppe Diversity Management Februar 2011
Charts zum Interview mit Audi XING-Gruppe Diversity Management Februar 2011Charts zum Interview mit Audi XING-Gruppe Diversity Management Februar 2011
Charts zum Interview mit Audi XING-Gruppe Diversity Management Februar 2011
 
Keynote: Change-Projekte: Reifegradmodelle als Orientierungshilfen
Keynote: Change-Projekte: Reifegradmodelle als OrientierungshilfenKeynote: Change-Projekte: Reifegradmodelle als Orientierungshilfen
Keynote: Change-Projekte: Reifegradmodelle als Orientierungshilfen
 
Präsentationstraining PowerPoint Karaoke
Präsentationstraining PowerPoint KaraokePräsentationstraining PowerPoint Karaoke
Präsentationstraining PowerPoint Karaoke
 
Metrics we can gain from our (Kanban) system and what we can learn from ..
Metrics we can gain from our (Kanban) system and what we can learn from .. Metrics we can gain from our (Kanban) system and what we can learn from ..
Metrics we can gain from our (Kanban) system and what we can learn from ..
 
adRom Holding AG Spam und Erlaubnis E-Mail Marketing sind zweierlei. Der Expe...
adRom Holding AG Spam und Erlaubnis E-Mail Marketing sind zweierlei. Der Expe...adRom Holding AG Spam und Erlaubnis E-Mail Marketing sind zweierlei. Der Expe...
adRom Holding AG Spam und Erlaubnis E-Mail Marketing sind zweierlei. Der Expe...
 
Q linkfluence & ODC - Social Media Research meets Panelforschung
Q linkfluence & ODC - Social Media Research meets PanelforschungQ linkfluence & ODC - Social Media Research meets Panelforschung
Q linkfluence & ODC - Social Media Research meets Panelforschung
 
Kolloquium
KolloquiumKolloquium
Kolloquium
 
Webtrends Konversionsoptimierung
Webtrends KonversionsoptimierungWebtrends Konversionsoptimierung
Webtrends Konversionsoptimierung
 
Gruppenarbeit zur Zukunft der Arbeit
Gruppenarbeit zur Zukunft der ArbeitGruppenarbeit zur Zukunft der Arbeit
Gruppenarbeit zur Zukunft der Arbeit
 
European E-mail Marketing Consumer Report 2010 (studienergebnisse - auszug)
European E-mail Marketing Consumer Report 2010 (studienergebnisse - auszug)European E-mail Marketing Consumer Report 2010 (studienergebnisse - auszug)
European E-mail Marketing Consumer Report 2010 (studienergebnisse - auszug)
 
(Un)glücklich unkooperativ? Ignorieren Entwicklungsforschung und-praxis sich ...
(Un)glücklich unkooperativ? Ignorieren Entwicklungsforschung und-praxis sich ...(Un)glücklich unkooperativ? Ignorieren Entwicklungsforschung und-praxis sich ...
(Un)glücklich unkooperativ? Ignorieren Entwicklungsforschung und-praxis sich ...
 

Mehr von Wolfgang Reinhardt

Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...Wolfgang Reinhardt
 
PUSHPIN: Supporting Scholarly Awareness in Publications and Social Networks
PUSHPIN: Supporting Scholarly Awareness in Publications and Social NetworksPUSHPIN: Supporting Scholarly Awareness in Publications and Social Networks
PUSHPIN: Supporting Scholarly Awareness in Publications and Social NetworksWolfgang Reinhardt
 
Formalized Processes at EATEL (here: SIGs and EC-TEL)
Formalized Processes at EATEL (here: SIGs and EC-TEL)Formalized Processes at EATEL (here: SIGs and EC-TEL)
Formalized Processes at EATEL (here: SIGs and EC-TEL)Wolfgang Reinhardt
 
Developing electronic classroom response apps for a wide variety of mobile de...
Developing electronic classroom response apps for a wide variety of mobile de...Developing electronic classroom response apps for a wide variety of mobile de...
Developing electronic classroom response apps for a wide variety of mobile de...Wolfgang Reinhardt
 
Mobile access to scientific event information: An Android tablet application ...
Mobile access to scientific event information: An Android tablet application ...Mobile access to scientific event information: An Android tablet application ...
Mobile access to scientific event information: An Android tablet application ...Wolfgang Reinhardt
 
PINGO: Peer Instruction in Very Large Groups
PINGO: Peer Instruction in Very Large GroupsPINGO: Peer Instruction in Very Large Groups
PINGO: Peer Instruction in Very Large GroupsWolfgang Reinhardt
 
Understanding the meaning of awareness in Research Networks
Understanding the meaning of awareness in Research NetworksUnderstanding the meaning of awareness in Research Networks
Understanding the meaning of awareness in Research NetworksWolfgang Reinhardt
 
Supporting Scholarly Awareness and Researchers’ Social Interactions using PUS...
Supporting Scholarly Awareness and Researchers’ Social Interactions using PUS...Supporting Scholarly Awareness and Researchers’ Social Interactions using PUS...
Supporting Scholarly Awareness and Researchers’ Social Interactions using PUS...Wolfgang Reinhardt
 
Exploration wissenschaftlicher Netzwerke und Publikationen mittels einer Mult...
Exploration wissenschaftlicher Netzwerke und Publikationen mittels einer Mult...Exploration wissenschaftlicher Netzwerke und Publikationen mittels einer Mult...
Exploration wissenschaftlicher Netzwerke und Publikationen mittels einer Mult...Wolfgang Reinhardt
 
A widget-based dashboard approach for awareness and reflection in online lear...
A widget-based dashboard approach for awareness and reflection in online lear...A widget-based dashboard approach for awareness and reflection in online lear...
A widget-based dashboard approach for awareness and reflection in online lear...Wolfgang Reinhardt
 
Personal dashboards for individual learning and project awareness in social s...
Personal dashboards for individual learning and project awareness in social s...Personal dashboards for individual learning and project awareness in social s...
Personal dashboards for individual learning and project awareness in social s...Wolfgang Reinhardt
 
TEL-MOOC workshop at #jtelss12
TEL-MOOC workshop at #jtelss12TEL-MOOC workshop at #jtelss12
TEL-MOOC workshop at #jtelss12Wolfgang Reinhardt
 
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzenResearch 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzenWolfgang Reinhardt
 
PhD Defense - Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks
PhD Defense - Awareness Support for Knowledge Workers in Research NetworksPhD Defense - Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks
PhD Defense - Awareness Support for Knowledge Workers in Research NetworksWolfgang Reinhardt
 
Idea presentation for the project group PUSHPIN
Idea presentation for the project group PUSHPINIdea presentation for the project group PUSHPIN
Idea presentation for the project group PUSHPINWolfgang Reinhardt
 
Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks - Very brief PhD...
Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks - Very brief PhD...Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks - Very brief PhD...
Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks - Very brief PhD...Wolfgang Reinhardt
 
ViLM im Einsatz in Tutorenschulungen an der UPB
ViLM im Einsatz in Tutorenschulungen an der UPBViLM im Einsatz in Tutorenschulungen an der UPB
ViLM im Einsatz in Tutorenschulungen an der UPBWolfgang Reinhardt
 
Awareness Support in Scientific Events with SETapp
Awareness Support in Scientific Events with SETappAwareness Support in Scientific Events with SETapp
Awareness Support in Scientific Events with SETappWolfgang Reinhardt
 

Mehr von Wolfgang Reinhardt (20)

Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Metho...
 
PUSHPIN: Supporting Scholarly Awareness in Publications and Social Networks
PUSHPIN: Supporting Scholarly Awareness in Publications and Social NetworksPUSHPIN: Supporting Scholarly Awareness in Publications and Social Networks
PUSHPIN: Supporting Scholarly Awareness in Publications and Social Networks
 
Formalized Processes at EATEL (here: SIGs and EC-TEL)
Formalized Processes at EATEL (here: SIGs and EC-TEL)Formalized Processes at EATEL (here: SIGs and EC-TEL)
Formalized Processes at EATEL (here: SIGs and EC-TEL)
 
Developing electronic classroom response apps for a wide variety of mobile de...
Developing electronic classroom response apps for a wide variety of mobile de...Developing electronic classroom response apps for a wide variety of mobile de...
Developing electronic classroom response apps for a wide variety of mobile de...
 
Mobile access to scientific event information: An Android tablet application ...
Mobile access to scientific event information: An Android tablet application ...Mobile access to scientific event information: An Android tablet application ...
Mobile access to scientific event information: An Android tablet application ...
 
Analysis of mLearn 2002-2012
Analysis of mLearn 2002-2012Analysis of mLearn 2002-2012
Analysis of mLearn 2002-2012
 
PINGO: Peer Instruction in Very Large Groups
PINGO: Peer Instruction in Very Large GroupsPINGO: Peer Instruction in Very Large Groups
PINGO: Peer Instruction in Very Large Groups
 
Understanding the meaning of awareness in Research Networks
Understanding the meaning of awareness in Research NetworksUnderstanding the meaning of awareness in Research Networks
Understanding the meaning of awareness in Research Networks
 
Supporting Scholarly Awareness and Researchers’ Social Interactions using PUS...
Supporting Scholarly Awareness and Researchers’ Social Interactions using PUS...Supporting Scholarly Awareness and Researchers’ Social Interactions using PUS...
Supporting Scholarly Awareness and Researchers’ Social Interactions using PUS...
 
Exploration wissenschaftlicher Netzwerke und Publikationen mittels einer Mult...
Exploration wissenschaftlicher Netzwerke und Publikationen mittels einer Mult...Exploration wissenschaftlicher Netzwerke und Publikationen mittels einer Mult...
Exploration wissenschaftlicher Netzwerke und Publikationen mittels einer Mult...
 
A widget-based dashboard approach for awareness and reflection in online lear...
A widget-based dashboard approach for awareness and reflection in online lear...A widget-based dashboard approach for awareness and reflection in online lear...
A widget-based dashboard approach for awareness and reflection in online lear...
 
Personal dashboards for individual learning and project awareness in social s...
Personal dashboards for individual learning and project awareness in social s...Personal dashboards for individual learning and project awareness in social s...
Personal dashboards for individual learning and project awareness in social s...
 
TEL-MOOC workshop at #jtelss12
TEL-MOOC workshop at #jtelss12TEL-MOOC workshop at #jtelss12
TEL-MOOC workshop at #jtelss12
 
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzenResearch 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
Research 2.0 - Wie Forscher das Web 2.0 nutzen
 
FSLN12 Introduction Paderborn
FSLN12 Introduction PaderbornFSLN12 Introduction Paderborn
FSLN12 Introduction Paderborn
 
PhD Defense - Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks
PhD Defense - Awareness Support for Knowledge Workers in Research NetworksPhD Defense - Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks
PhD Defense - Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks
 
Idea presentation for the project group PUSHPIN
Idea presentation for the project group PUSHPINIdea presentation for the project group PUSHPIN
Idea presentation for the project group PUSHPIN
 
Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks - Very brief PhD...
Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks - Very brief PhD...Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks - Very brief PhD...
Awareness Support for Knowledge Workers in Research Networks - Very brief PhD...
 
ViLM im Einsatz in Tutorenschulungen an der UPB
ViLM im Einsatz in Tutorenschulungen an der UPBViLM im Einsatz in Tutorenschulungen an der UPB
ViLM im Einsatz in Tutorenschulungen an der UPB
 
Awareness Support in Scientific Events with SETapp
Awareness Support in Scientific Events with SETappAwareness Support in Scientific Events with SETapp
Awareness Support in Scientific Events with SETapp
 

Informationsqualität in Unternehmenswikis

  • 1. Informationsqualität in Unternehmenswikis Eine internationale empirische Studie zu Kriterien der Informationsqualität Nadine Hellweg 1
  • 2. Agenda §  Einleitung §  Grundlagen §  Die Studie §  Ergebnisse 2009/2011 §  Fazit der Auswertung §  Ausblick Einleitung Grundlagen Die Studie Ergebnisse Fazit Ausblick 2
  • 3. Was sind Unternehmenswikis §  Wissensmanagementsystem §  Organisation nach Projekten,Abteilungen,Teams,… §  Vergabe von Zugangsrechten §  Anpassung an die Anforderungen der Mitarbeiter (gemeinsame Entwicklung von Dokumentationen, gemeinsame Pflege der Wissensbestände) §  Regelmäßige Beteiligung Einleitung Grundlagen Die Studie Ergebnisse Fazit Ausblick 3
  • 4. Nutzen von Unternehmenswikis §  Jederzeit Zugriff auf Wissen §  Verlust von Erfahrungen/Kenntnissen wird verringert §  Implizites Wissen einzelner Personen -> Explizites Wissen der Mitarbeiter / des gesamten Unternehmens Ø  „Wenn wir wüssten, was unser Unternehmen weiß, dann könnten wir Kundenwünsche besser erfüllen, innovative Produkte früher anbieten, schneller auf Marktveränderungen reagieren und unsere Produktivität steigern. Kurz gesagt, wir könnten schneller besser werden.“ Einleitung Grundlagen Die Studie Ergebnisse Fazit Ausblick 4
  • 5. Qualitätsmessung in Unternehmenswikis §  Empirische Studie von Therese Friberg 2009 §  Modelle der Informationsqualität als Grundlage §  Reduzierung der Kriterien 1)  Großes Spektrum der Anwendbarkeit (Bezug auf Unternehmenswikis) 2)  Semantische Überschneidungen (Zusammenfassung von Synonymen) 3)  Realisierbakeit für eine Umfrage Einleitung Grundlagen Die Studie Ergebnisse Fazit Ausblick 5
  • 6. Das Wiki-Set §  Aktualität: tatsächliche Eigenschaften des beschriebenen Objektes werden zeitnah abgebildet -  Datum der letzten Änderung -  Veraltete / fehlerhafte Links -  Erstellungsdatum §  Vollständigkeit: Informationen dürfen nicht fehlen -  Quellenangaben -  Länge eines Artikels Einleitung Grundlagen Die Studie Ergebnisse Fazit Ausblick 6
  • 7. Das Wiki-Set §  Glaubwürdigkeit: Informationen weisen einen hohen Qualitätsstandard auf -  Verbindung / Bekanntheit des Autors -  Quellenangaben -  Anzahl bisher veröffentlichter Artikel -  Anzahl bisheriger Zugriffe §  Relevanz: notwendige Informationen werden für den Leser geliefert -  Titel des Artikels -  Zusammenfassung -  Anzahl bisheriger Zugriffe -  Artikellänge Einleitung Grundlagen Die Studie Ergebnisse Fazit Ausblick 7
  • 8. Das Wiki-Set §  Verständlichkeit: Informationen werden vom Leser verstanden und können eingesetzt werden -  Übersichtliche Strukturierung -  Existenz von Bildern -  Weiterführende Links -  Rechtschreibung, Grammatik, Interpunktion -  Angaben zum benötigten Vorwissen Einleitung Grundlagen Die Studie Ergebnisse Fazit Ausblick 8
  • 9. Ziele der Studie §  Bleibende Relevanz des Wiki-Sets für die Informationsqualität §  Gültigkeit der bestehenden Kriterien und deren Indikatoren in internationalen (Groß-) Unternehmen §  Übertragbarkeit / Konsistenz der Ergebnisse §  Abweichung der Daten §  Interesse an der Informationsqualität durch Qualitätsfeststellung Einleitung Grundlagen Die Studie Ergebnisse Fazit Ausblick 9
  • 10. Vorgehensweise §  Anlegen des Fragebogens in deutscher und englischer Sprache (Limesurvey: Webapplikation für Umfragen) §  Auswahl geeigneter Bertriebe -  quora.com -  Xing (Business Netzwerk) -  Veröffentlichung auf HRnetworx (Personaler-Netzwerk) -  Anzeige bei Wissensmanagement.net (Print- und Online-Magazin für Führungskräfte) §  Versendung des Links zur Umfrage §  Statistische Auswertung mit SPSS §  Vergleich und Deutung der Ergebnisse Einleitung Grundlagen Die Studie Ergebnisse Fazit Ausblick 10
  • 11. Teilnehmer der Studie §  Unternehmensgröße -  Großunternehmen ab 250 Mitarbeiter: 52 Befragte (davon 30 Befragte ab 5000 Mitarbeiter) §  Primärer Unternehmensbereich -  Informationstechnik / Informationstechnologie: 37 Befragte -  Unternehmensberatung, Finanzen: jeweils 7 Befragte -  Telekommunikation: 6 Befragte -  Logistik: 5 Befragte §  Verteilung des Geschlechts -  56 Personen männlich, 24 Personen weiblich §  Verteilung des Alters -  Spannweite zwischen 20 und 60 Jahren -  Häufigste Ausprägung zwischen 27 und 38 Jahren §  Wikisprache -  Deutsch (55 Befragte), Englisch (24 Befragte) Einleitung Grundlagen Die Studie Ergebnisse Fazit Ausblick 11
  • 12. Derzeitiges Nutzungsverhalten §  Nutzungshäufigkeit -  Mindestens einige Male in der Woche: 56 Personen (darunter ein- bis mehrmals täglich 36 Personen) §  Veröffentlichungshäufigkeit -  Regelmäßiges Verfassen (gelegentlich, häufig): 52 Personen -  Keine Veröffentlichung aber generelle Bereitschaft: 20 Personen §  Bearbeitungshäufigkeit -  Regelmäßiges Bearbeiten (gelegentlich, häufig): 39 Personen -  Keine Veröffentlichung aber generelle Bereitschaft: 28 Personen §  Einfluss einer niedrigen IQ auf Arbeitsprozesse -  Negativer Einfluss: 82 Personen Einleitung Grundlagen Die Studie Ergebnisse Fazit Ausblick 12
  • 13. Zukünftiges Nutzungsverhalten §  Interesse an Kommentaren -  87 Personen gaben Interesse an (19 davon großes Interesse) §  Bereitschaft zum Bewerten -  86 Personen gaben Bereitschaft an (35 davon häufig bis immer) §  Anzahl Klicks für eine Bewertung -  Höchstens 5 Klicks: 67 Personen (19 davon mehr Klicks) §  Dauer der Bewertung -  54 Personen gaben 30 Sekunden oder mehr an §  Interesse an Informationsqualität -  87 Personen gaben Interesse an (67 davon großes/sehr großes Interesse) Einleitung Grundlagen Die Studie Ergebnisse Fazit Ausblick 13
  • 14. Aktualität Bedeutung Häufigkeit 2009 Prozent 2009 Häufigkeit 2011 Prozent 2011 sehr wichtig 118 57,3 49 53,9 wichtig 71 34,5 31 34,1 eher unwichtig 17 8,3 8 8,8 ziemlich unwichtig 0 0,0 3 3,3 Indikator Mittelwert 2009 Mittelwert 2011 Datum der letzten Änderung - - Veraltete und/oder fehlerhafte Links 3,18 3,10 Erstellungsdatum 2,40 2,45 Aktuelle vs. Ältere Artikel - 2,38 Einleitung Grundlagen Die Studie Ergebnisse Fazit Ausblick 14
  • 15. Aktualität Zeitraum Häufigkeit 2009 Prozent 2009 Häufigkeit 2011 Prozent 2011 1 Tag 3 1,5 1 1,1 3 Tage 27 13,1 14 15,7 4 Wochen 64 31,1 29 32,6 Ein halbes Jahr 31 15,0 14 15,7 1 Jahr 22 10,7 5 5,6 Zeitpunkt 59 28,6 26 29,2 irrelevant Einleitung Grundlagen Die Studie Ergebnisse Fazit Ausblick 15
  • 16. Vollständigkeit Bedeutung Häufigkeit 2009 Prozent 2009 Häufigkeit 2011 Prozent 2011 sehr wichtig 44 21,4 31 34,1 wichtig 97 47,1 44 48,4 eher unwichtig 63 30,6 16 17,6 ziemlich unwichtig 2 1,0 0 0,0 Indikator Mittelwert 2009 Mittelwert 2011 Quellenangaben 2,33 2,45 Länge eines Artikels 1,62 1,95 Einleitung Grundlagen Die Studie Ergebnisse Fazit Ausblick 16
  • 17. Glaubwürdigkeit Bedeutung Häufigkeit 2009 Prozent 2009 Häufigkeit 2011 Prozent 2011 sehr wichtig 103 50,0 54 59,3 wichtig 93 45,1 32 35,2 eher unwichtig 9 4,4 5 5,5 ziemlich unwichtig 1 0,5 0 0,0 Indikator Mittelwert 2009 Mittelwert 2011 Verbindung/Bekanntheit des Autors 2,85 2,77 Quellenangaben 2,38 2,64 Anzahl bisher veröffentlichter Artikel 2,16 2,27 Anzahl bisheriger Zugriffe 2,12 2,23 Einleitung Grundlagen Die Studie Ergebnisse Fazit Ausblick 17
  • 18. Relevanz Bedeutung Häufigkeit 2009 Prozent 2009 Häufigkeit 2011 Prozent 2011 sehr wichtig 89 43,2 42 46,2 wichtig 105 51,0 41 45,1 eher unwichtig 12 5,8 7 7,7 ziemlich unwichtig 0 0,0 1 1,1 Indikator Mittelwert 2009 Mittelwert 2011 Titel eines Artikels 3,66 3,44 Zusammenfassung 2,93 2,69 Anzahl bisheriger Zugriffe 2,27 2,46 Länge eines Artikels 1,66 1,95 Einleitung Grundlagen Die Studie Ergebnisse Fazit Ausblick 18
  • 19. Verständlichkeit Bedeutung Häufigkeit 2009 Prozent 2009 Häufigkeit 2011 Prozent 2011 sehr wichtig 80 38,8 44 48,4 wichtig 118 57,3 45 49,5 eher unwichtig 8 3,9 2 2,2 ziemlich unwichtig 0 0,0 0 0,0 Indikator Mittelwert 2009 Mittelwert 2011 Übersichtliche Strukturierung 3,61 3,48 Existenz von Bildern 3,12 3,04 Weiterführende Links 3,05 3,12 Rechtschreibung, Grammatik, Interpunktion 2,96 2,83 Angaben zum benötigten Vorwissen 2,54 2,90 Einleitung Grundlagen Die Studie Ergebnisse Fazit Ausblick 19
  • 20. Darstellungsform der IQ Darstellung Umfrage 2009 in % Umfrage 2011 in % Prozentangabe 34,0 32,2 Sterne 53,4 26,4 Zahl 40,8 12,6 Balkendiagramm 17,0 6,9 Spinnennetz 4,4 4,6 Tortendiagramm 2,9 3,5 Textuell 8,7 0,0 egal 4,9 13,8 Einleitung Grundlagen Die Studie Ergebnisse Fazit Ausblick 20
  • 21. Die Kriterien im Vergleich Kriterium Mittelwert 2009 Mittelwert 2011 Veränderung Aktualität 3,49 3,38 -0,11 Glaubwürdigkeit 3,46 3,54 0,08 Relevanz 3,37 3,36 -0,01 Verständlichkeit 3,35 3,46 0,11 Vollständigkeit 2,89 3,16 0,27 Einleitung Grundlagen Die Studie Ergebnisse Fazit Ausblick 21
  • 22. Warum Unternehmen nicht teilnehmen §  Finden (geeigneter) Unternehme und Personen Ø  Ersetzen eines anonymen Anschreibens durch persönliches Auftreten beim Unternehmen §  Unpassender Zeitpunkt (Sommermonate) Ø  Auswahl günstigerer Zeiträume §  Kosten durch hohen Zeitaufwand Ø  Vorteile an der Teilnahme der Studie benennen §  Mangelnde Zeit zum Ausfüllen der Umfrage Ø  Weniger Fragen in der Umfrage Einleitung Grundlagen Die Studie Ergebnisse Fazit Ausblick 22
  • 23. Warum Unternehmen nicht teilnehmen §  Unternehmen sehen für sich keinen Nutzen Ø  Vorteile eines Wikis direkt benennen §  Mangelnde Motivation durch langen Fragebogen (hohe Abbruchrate) Ø  Kürzerer Fragebogen, Ergebnisse der Studie für die Teilnehmer veröffentlichen §  Unternehmen möchte keine Interna preisgeben (Rückschlüsse über bestimmte Eingaben sind möglich) §  Keine relevante Fragestellung für das Unternehmen (evtl. keine Unternehmenswiki) Einleitung Grundlagen Die Studie Ergebnisse Fazit Ausblick 23
  • 24. Weiterführende Umfragen §  Entwurf eines neuen Fragebogens §  Erstellen eines tatsächlichen Bewertungsbogens zur Messung der IQ §  5 Fragen, Zeitaufwand 30 Sekunden §  Darstellung in Zahl/Prozent und Sterne Einleitung Grundlagen Die Studie Ergebnisse Fazit Ausblick 24
  • 25. Weiterführende Arbeiten §  Daria Giacinto: Prototypische Implementierung einer MediaWiki Erweiterung zur Bewertung der Informationsqualität von Artikeln -  Manuelle Bewertung: Erstellung eines Bewertungstools, in dem die Artikel hinsichtlich verschiedener Kriterien bewerten können -  Automatische Erfassung:Indikatoren, die für den Benutzer schwer überschaubar und einschätzbar sind -  Erstellung einer Gesamtwertung (Zusammenfassung der manuellen und automatischen Bewertung) -  Gestaltung einer Nutzerfreundlichen Oberfläche Einleitung Grundlagen Die Studie Ergebnisse Fazit Ausblick 25
  • 26. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Nadine Hellweg 26