SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Storage mit Ceph
Scale-Out ganz einfach
Martin Gerhard Loschwitz
© 2013 hastexo Professional Services GmbH. All rights reserved.
Wer?
Skalierbares Storage
2 Arten von Skalierbarkeit
Scale-Up
Scale-Up vorher:
Scale-Up danach:
Scale-Up stößt schnell an
seine Grenzen
Scale-Out
Scale-Out vorher:
Scale-Out danach:
Scale-Out ist hip
Webserver
Datenbanken
Sogar ich!
Storage? Meh.
Das Block-Problem
HDD
FS
User Space
Blöcke für
verteilte Systeme?
Ich glaube nicht, Tim!
Object Stores
User Space
Objects
HDD
FS
HDD
FS
HDD
FS
HDD
FS
HDD
FS
HDD
FS
HDD
FS
User Space
Objects
HDD
FS
HDD
FS
HDD
FS
HDD
FS
HDD
FS
HDD
FS
HDD
FS
Ursprünglich eine Dissertation
Object Store
RADOS
Redundant
Autonomic
Distributed
Object
Store
2 Komponenten
OSDs
MONs
Data Placement
MONs
MONs
MONs
MONs
MONs
MONs
MONs
Parallelisierung
221 1
MONs
221 1
MONs
221 11 2 21
MONs
MONs
CRUSH
Controlled
Replication
Under
Scalable
Hashing
Rack aware
Clients?
Block Device Driver
RBD (RADOS Block Device)
rbd
Qemu-RBD
ReSTful API
radosgw
Kompatibel mit S3 und Swift
POSIX file system
CephFS
CephFS: Leider
noch Beta!
Keinen passenden
Client gefunden?
librados
Einsatzszenarien
Gigantic Storage
40TB, 3 Replikas = € 21.000
Virtualisierung
iSCSI Storage
Cloud
OpenStack
Live-Demo
24. Mai 2013
OpenStack DACH Tag 2013
http://openstackdach2013.eventbrite.com
Mit besonderem Dank an:
Sage Weil (Twitter: @liewegas)
& Crew für Ceph
Inktank (Twitter: @inktank)
für das Ceph-Logo
goo.gl/S1sYZ (me on Google+)
twitter.com/hastexo
hastexo.com
221 11 2 21
MONS

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch (6)

Portefolio
PortefolioPortefolio
Portefolio
 
Mit OpenStack zur eigenen Cloud (LinuxTag 2012)
Mit OpenStack zur eigenen Cloud (LinuxTag 2012)Mit OpenStack zur eigenen Cloud (LinuxTag 2012)
Mit OpenStack zur eigenen Cloud (LinuxTag 2012)
 
Ajeta mam
Ajeta mamAjeta mam
Ajeta mam
 
Lean startup
Lean startup Lean startup
Lean startup
 
Isms introduction
Isms introductionIsms introduction
Isms introduction
 
Open market inc. interview questions and answers
Open market inc. interview questions and answersOpen market inc. interview questions and answers
Open market inc. interview questions and answers
 

Ähnlich wie Storage mit ceph (glt 2013)

OOP 2014 SQL oder NoSQL - die Auswahl der richtigen Datenbankplattform für di...
OOP 2014 SQL oder NoSQL - die Auswahl der richtigen Datenbankplattform für di...OOP 2014 SQL oder NoSQL - die Auswahl der richtigen Datenbankplattform für di...
OOP 2014 SQL oder NoSQL - die Auswahl der richtigen Datenbankplattform für di...
AWS Germany
 
Entwicklercamp responive web design
Entwicklercamp   responive web designEntwicklercamp   responive web design
Entwicklercamp responive web design
Henning Schmidt
 

Ähnlich wie Storage mit ceph (glt 2013) (13)

mongoDB im Einsatz - Grundlagen
mongoDB im Einsatz - GrundlagenmongoDB im Einsatz - Grundlagen
mongoDB im Einsatz - Grundlagen
 
OOP 2014 SQL oder NoSQL - die Auswahl der richtigen Datenbankplattform für di...
OOP 2014 SQL oder NoSQL - die Auswahl der richtigen Datenbankplattform für di...OOP 2014 SQL oder NoSQL - die Auswahl der richtigen Datenbankplattform für di...
OOP 2014 SQL oder NoSQL - die Auswahl der richtigen Datenbankplattform für di...
 
Daos
DaosDaos
Daos
 
Infrastructure as Code - BaselOne 17
Infrastructure as Code - BaselOne 17Infrastructure as Code - BaselOne 17
Infrastructure as Code - BaselOne 17
 
SuperSUSE – die Lösung für dynamisch wachsenden Speicher
SuperSUSE – die Lösung für dynamisch wachsenden SpeicherSuperSUSE – die Lösung für dynamisch wachsenden Speicher
SuperSUSE – die Lösung für dynamisch wachsenden Speicher
 
SQL oder NoSQL - Die Auswahl der richtigen Datenbankplattform für die Cloud
SQL oder NoSQL - Die Auswahl der richtigen Datenbankplattform für die CloudSQL oder NoSQL - Die Auswahl der richtigen Datenbankplattform für die Cloud
SQL oder NoSQL - Die Auswahl der richtigen Datenbankplattform für die Cloud
 
AuroraWP - Infracoders Meetup Graz
AuroraWP - Infracoders Meetup GrazAuroraWP - Infracoders Meetup Graz
AuroraWP - Infracoders Meetup Graz
 
Webinar Big Data - Enterprise Readiness mit Hadoop
Webinar Big Data - Enterprise Readiness mit HadoopWebinar Big Data - Enterprise Readiness mit Hadoop
Webinar Big Data - Enterprise Readiness mit Hadoop
 
ZFS unter Linux
ZFS unter LinuxZFS unter Linux
ZFS unter Linux
 
MongoDB
MongoDBMongoDB
MongoDB
 
Dateisysteme und Datenbanken im Cloud Computing
Dateisysteme und Datenbanken im Cloud ComputingDateisysteme und Datenbanken im Cloud Computing
Dateisysteme und Datenbanken im Cloud Computing
 
Entwicklercamp responive web design
Entwicklercamp   responive web designEntwicklercamp   responive web design
Entwicklercamp responive web design
 
Ceph - Software Defined Storage für die Cloud
Ceph - Software Defined Storage für die CloudCeph - Software Defined Storage für die Cloud
Ceph - Software Defined Storage für die Cloud
 

Mehr von hastexo

Storage with Ceph (OSDC 2013)
Storage with Ceph (OSDC 2013)Storage with Ceph (OSDC 2013)
Storage with Ceph (OSDC 2013)
hastexo
 
LCA 2012: High Availability Sprint
LCA 2012: High Availability SprintLCA 2012: High Availability Sprint
LCA 2012: High Availability Sprint
hastexo
 

Mehr von hastexo (11)

Hands On Trove: Database as a Service in OpenStack
Hands On Trove: Database as a Service in OpenStack Hands On Trove: Database as a Service in OpenStack
Hands On Trove: Database as a Service in OpenStack
 
Storage with Ceph (OSDC 2013)
Storage with Ceph (OSDC 2013)Storage with Ceph (OSDC 2013)
Storage with Ceph (OSDC 2013)
 
Mit OpenStack zur eigenen Cloud (LinuxWochen Wien, 2012)
Mit OpenStack zur eigenen Cloud (LinuxWochen Wien, 2012)Mit OpenStack zur eigenen Cloud (LinuxWochen Wien, 2012)
Mit OpenStack zur eigenen Cloud (LinuxWochen Wien, 2012)
 
Mit OpenStack zur eigenen Cloud (GLT 2012)
Mit OpenStack zur eigenen Cloud (GLT 2012)Mit OpenStack zur eigenen Cloud (GLT 2012)
Mit OpenStack zur eigenen Cloud (GLT 2012)
 
Mit OpenStack zur eigenen Cloud (OSDC 2012)
Mit OpenStack zur eigenen Cloud (OSDC 2012)Mit OpenStack zur eigenen Cloud (OSDC 2012)
Mit OpenStack zur eigenen Cloud (OSDC 2012)
 
MySQL High Availability Deep Dive
MySQL High Availability Deep DiveMySQL High Availability Deep Dive
MySQL High Availability Deep Dive
 
Mit OpenStack zur eigenen Cloud
Mit OpenStack zur eigenen CloudMit OpenStack zur eigenen Cloud
Mit OpenStack zur eigenen Cloud
 
LCA 2012: High Availability Sprint
LCA 2012: High Availability SprintLCA 2012: High Availability Sprint
LCA 2012: High Availability Sprint
 
Storage Replication in High-Performance High-Availability Environments
Storage Replication in High-Performance High-Availability EnvironmentsStorage Replication in High-Performance High-Availability Environments
Storage Replication in High-Performance High-Availability Environments
 
MySQL High Availability Sprint: Launch the Pacemaker
MySQL High Availability Sprint: Launch the PacemakerMySQL High Availability Sprint: Launch the Pacemaker
MySQL High Availability Sprint: Launch the Pacemaker
 
Fencing and Maintaining Sanity in High Availability Clusters
Fencing and Maintaining Sanity in High Availability ClustersFencing and Maintaining Sanity in High Availability Clusters
Fencing and Maintaining Sanity in High Availability Clusters
 

Storage mit ceph (glt 2013)